DE102018103531A1 - Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage - Google Patents

Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018103531A1
DE102018103531A1 DE102018103531.4A DE102018103531A DE102018103531A1 DE 102018103531 A1 DE102018103531 A1 DE 102018103531A1 DE 102018103531 A DE102018103531 A DE 102018103531A DE 102018103531 A1 DE102018103531 A1 DE 102018103531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake piston
piston
wind turbine
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103531.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinbert Langner
Lukas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Gleitlager GmbH
Original Assignee
KS Gleitlager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Gleitlager GmbH filed Critical KS Gleitlager GmbH
Priority to DE102018103531.4A priority Critical patent/DE102018103531A1/de
Priority to EP18829239.5A priority patent/EP3752733A1/de
Priority to PCT/EP2018/084309 priority patent/WO2019158243A1/de
Publication of DE102018103531A1 publication Critical patent/DE102018103531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0204Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0244Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking
    • F03D7/0248Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking by mechanical means acting on the power train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/902Braking using frictional mechanical forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskolben (2) für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage (40), wobei der Bremskolben gegen eine einer Welle (52) zugeordnete Bremsscheibe (14) oder gegen ein sonstiges Gegenlager (52) zustellbar und rückstellbar ist; erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Bremskolben einen rohrförmigen Abschnitt (4) mit einer Längsmittelachse (8) und mit einem der Bremsscheibe (14) zugewandten Stirnende (12) und mit einer Durchgangsöffnung (10) aufweist und dass der rohrförmige Abschnitt (4) des Bremskolbens zur längsverschieblichen Führung in einem den Bremskolben aufnehmenden Zylinderraum (28) ausgebildet ist und dass in der Durchgangsöffnung (10) im Bereich des Stirnendes (12) des rohrförmigen Abschnitts (4) eine scheibenförmige und zur Längsmittelachse konzentrisch ausgebildete Bremsbelagträgerplatte (6) gegenüber dem rohrförmigen Abschnitt (4) ortsfest eingepresst ist, an der ein mit der Bremsscheibe (14) oder dem Gegenlager (52) zusammenwirkender Bremsbelag (16) anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage, wobei der Bremskolben gegen eine einer Welle zugeordnete Bremsscheibe oder gegen ein sonstiges Gegenlager zustellbar ist.
  • Bei einer vorbekannten Bremseinrichtung gemäß EP 3 246 588 A1 ist ein Bremskolben komplexen Aufbaus bekannt, bei dem eine Bremsbelagträgerplatte unter Vorspannung durch ein Druckfederpaket steht. Sämtliche Komponenten einschließlich der Bremsbelagträgerplatte sind mehr oder weniger schwimmend aneinander gelagert und stehen unter axialer Vorspannung. Nur die Bremsbelagträgerplatte gleitet mit ihren Umfangsrändern gegen einen Zylinderraum. Hierdurch können Seitenkräfte, die auf die Bremsbelagträgerplatte einwirken, nicht optimal von einem Gehäuse aufgenommen werden, und es werden Knickmomente in der Tragstruktur innerhalb des Druckfederpakets erzeugt, die zu Schäden führen können. Durch Überlast-Peaks wirken große Kräfte auf den Bremskolben ein, wobei die Bremsbelagträgerplatte den größten Kraftanteil aufnimmt; sollte die einwirkende Kraft größer als die Vorspannkraft sein, hat das eine Überspannung des Druckfederpakets zur Folge. Dies wiederum führt dazu, dass die Bremsbelagträgerplatte auf das Druckstück des Federpakets ausschlägt und es zu Schäden bis zum Ausfall kommen kann.
  • Diese Probleme sollen mit der vorliegenden Erfindung vermieden werden. Dessen ungeachtet liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bremskolben für die eingangs genannte Anwendung zu schaffen, der preiswert herstellbar ist und dauerhaften Belastungen standzuhalten vermag.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kolben der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bremskolben einen rohrförmigen Abschnitt mit einer Längsmittelachse und mit einem der Bremsscheibe zugewandten Stirnende und mit einer Durchgangsöffnung aufweist und dass der rohrförmige Abschnitt des Bremskolbens zur längsverschieblichen Führung in einem den Bremskolben aufnehmenden Zylinderraum ausgebildet ist und dass in der Durchgangsöffnung im Bereich des Stirnendes des rohrförmigen Abschnitts eine scheibenförmige und zur Längsmittelachse konzentrisch ausgebildete Bremsbelagträgerplatte gegenüber dem rohrförmigen Abschnitt ortsfest eingefügt ist, an der ein mit der Bremsscheibe oder dem Gegenlager zusammenwirkender Bremsbelag anbringbar ist. Die Bremsbelagträgerplatte kann dabei in den rohrförmigen Abschnitt eingepresst oder eingeklebt sein, oder sie ist unter Ausnutzung thermischer Ausdehnung und Zusammenziehung beim Abkühlen ortsfest verankert. Erfindungsgemäß ist die letztere Variante bevorzugt, wobei hierfür vor dem Fügevorgang der rohrförmige Abschnitt erwärmt und/oder die Bremsbelagträgerplatte abgekühlt wird. Durch eine Temperaturanpassung nach dem Fügevorgang sind die Komponenten dann ortsfest aneinander verankert.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass der Bremskolben eine an sich übliche typische Kolbenform aufweist, mit der er in einem typischen Zylinderraum längsverschieblich aufgenommen werden kann, wodurch Querkräfte über große Flächen von dem rohrförmigen Abschnitt an die Zylinderlauffläche abgegeben werden können. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Bremskolben infolge des rohrförmigen Abschnitts innen hohl ausgebildet ist, um dort Stell- bzw. Antriebskomponenten für den Bremskolben unterzubringen oder angreifen zu lassen. Außerdem wird durch die Verwendung eines rohrförmigen Abschnitts zur Herstellung des Kolbens eine materialoptimierte preiswertere Herstellung möglich als wenn der Kolben aus einem Vollmaterial gefertigt wird. Durch die ortsfeste Einfügung der Bremsbelagträgerplatte wird der Bremskolben in seinen primären Bestandteilen komplettiert. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien für den rohrförmigen Abschnitt und die Bremsbelagträgerplatte zu verwenden. Außerdem gestaltet sich die schlussendliche Herstellung einfacher, da der rohrförmige Abschnitt und die Bremsbelagträgerplatte unabhängig voneinander gefertigt werden können. Der Fügevorgang ist durch das Einpressen oder das thermische Einschrumpfen oder das Einkleben dann verhältnismäßig unaufwändig.
  • Ein so hergestellter Bremskolben eignet sich gleichermaßen für die Verwendung sowohl bei einer aktiven als auch bei einer passiven Bremseinrichtung, welch letztere keine komplexen hydraulischen Steuerungs- und Antriebskomponenten umfasst, sondern einen mechanischen Gestängeantrieb und/oder einen Federkraftantrieb aufweist.
  • Bei einer Weiterbildung des Bremskolbens ist vorgesehen, dass in der Durchgangsöffnung eine konzentrisch zu der Längsmittelachse ausgebildete Stufe vorgesehen ist, gegen welche sich die Bremsbelagträgerplatte axial abstützt. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn diese Stufe mit ihrer Anlagefläche für die Bremsbelagträgerplatte von der Bremsscheibe abgewandt ist. Dies hat den Vorteil, dass bei Einleitung einer Stellkraft, insbesondere einer Federkraft, auf die Bremsbelagträgerplatte diese Stellkraft über die Stufe auf den restlichen Kolben, also den rohrförmigen Abschnitt, übertragen wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Presssitz infolge der Stellkräfte in Löserichtung kraftbeaufschlagt wird.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, dass die Bremsbelagträgerplatte einen ersten Abschnitt mit einem ersten zylindrischen Außendurchmesser und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten zylindrischen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der erste.
  • In weiterer Ausbildung erweist es sich als vorteilhaft, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Bremsbelagträgerplatte eine konzentrisch zu der Längsmittelachse ausgebildete Stufe ausgebildet ist, mittels derer die Bremsbelagträgerplatte gegen die Stufe in der Durchgangsöffnung anliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bremskolbens ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt der Bremsbelagträgerplatte eine Längserstreckung in Richtung der Längsmittelachse von 5,0 mm - 15,0 mm oder von 8,0 % - 25,0 % des zylindrischen Außendurchmessers der Bremsbelagträgerplatte aufweist.
  • Weiter ist bevorzugtermaßen vorgesehen, dass der zweite Abschnitt der Bremsbelagträgerplatte eine Längserstreckung in Richtung der Längsmittelachse von 5,0 mm - 15,0 mm oder von 7,0 % - 24,0 % des zylindrischen Außendurchmessers der Bremsbelagträgerplatte aufweist.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn der rohrförmige Abschnitt aus Stahl oder Edelstahl oder aus seewasserbeständiger Bronze oder aus Aluminiumlegierung besteht und/oder wenn die Bremsbelagträgerplatte aus Stahl oder Edelstahl oder aus seewasserbeständiger Bronze oder aus Aluminiumlegierung besteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Windkraftanlage nach Anspruch 11 oder 12 und eine Bremseinrichtung für eine Windkraftanlage nach Anspruch 13 oder 14.
  • Es wird weiter Schutz in Anspruch genommen für die Verwendung eines Bremskolbens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zum Verzögern oder Stillsetzen einer Antriebswelle einer Windkraftanlage oder zum Stillsetzen einer einen Rotor haltenden und lagernden Gondel gegenüber einem Trägerturm der Windkraftanlage.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines rohrförmigen Abschnitts des erfindungsgemäßen Bremskolbens;
    • 2 eine Längsschnittansicht einer Bremsbelagträgerplatte des erfindungsgemäßen Bremskolbens;
    • 3 eine Längsschnittansicht des aus den Komponenten nach 1 und 2 gebildeten erfindungsgemäßen Bremskolbens, in einem angedeuteten Zylinderraum;
    • 4 und 5 eine schematische Ansicht einer Windkraftanlage.
  • Die Figuren zeigen einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Bremskolben, der nicht aus einem massiven Material gebildet ist, sondern aus einem rohrförmigen Abschnitt 4 und einer Bremsbelagträgerplatte 6 gebaut ist. Der rohrförmige Abschnitt 4 ist im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall konzentrisch zu einer Längsmittelachse 8 ausgebildet und begrenzt eine in Richtung der Längsmittelachse 8 erstreckte Durchgangsöffnung 10 und weist ein Stirnende 12 auf, welches einer in 3 angedeuteten Bremsscheibe 14 zugewandt ist, die ihrerseits drehfest mit einer Welle einer Windkraftanlage gekoppelt ist. Im Bereich des Stirnendes 12 ist in die Durchgangsöffnung 10 die Bremsbelagträgerplatte 6 ortsfest gegenüber dem rohrförmigen Abschnitt 4 eingefügt. Die Bremsbelagträgerplatte 6 ist so ausgebildet und konfiguriert, dass dort ein mit der Bremsscheibe 14 zusammenwirkender Bremsbelag 16 anbringbar ist. Diese Anbringung ist vorzugsweise lösbar, so dass ein verschlissener Bremsbelag gegen einen neuen ausgewechselt werden kann, insbesondere durch eine nicht dargestellte Schraubverbindung, die sich durch eine zentrische Öffnung 18 in der Bremsbelagträgerplatte hindurcherstreckt.
  • In der Durchgangsöffnung 10 des rohrförmigen Abschnitts 4 ist eine vorzugsweise konzentrisch zu der Längsmittelachse 8 ausgebildete Stufe 20, vorzugsweise einstückig mit dem rohrförmigen Abschnitt 4 vorgesehen, gegen welche sich die Bremsbelagträgerplatte 6 im eingefügten, insbesondere eingepressten oder eingeschrumpften, Zustand axial abstützt.
  • Die Bremsbelagträgerplatte 6 weist im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall einen ersten Abschnitt 22 mit einem ersten zylindrischen Außendurchmesser und einen zweiten Abschnitt 24 mit einem zweiten zylindrischen Außendurchmesser auf, der geringer ist als der erste. Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Bremsbelagträgerplatte ist eine im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall konzentrisch zu der Längsmittelachse 8 ausgebildete Stufe 26 vorgesehen, mittels derer die Bremsbelagträgerplatte 6 komplementär gegen die Stufe 20 in dem rohrförmigen Abschnitt 4 anliegt, so wie dies in 3 dargestellt ist. Ferner ist in 3 ein Zylinderraum 28 angedeutet, innerhalb dessen der Bremskolben 2 entlang der Längsmittelachse 8 stellbar ist. Dabei werden Querkomponenten, die im Zuge des Bremsbetriebs auftreten, von einer Zylinderlauffläche 30 des Zylinderraums 28 aufgenommen.
  • Die für eine Stellbewegung des Bremskolbens 2 erforderlichen Stellkräfte können auf an sich beliebige Weise auf den Bremskolben 2 übertragen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kommen mechanische Komponenten zur Anwendung, bei denen es sich um nicht dargestellte stellbare Gestängekomponenten handeln kann oder - wie dargestellt - um eine Federstellkomponente 32, vorzugsweise um ein Druckfederpaket 33. Vorzugsweise greifen die Stellkomponenten direkt an der Bremsbelagträgerplatte 6 an und belasten die Bremsbelagträgerplatte 6 und damit den Bremskolben 2 in Richtung auf die Bremsscheibe 14. Anderenends stützt sich die Federstellkomponente 33 bzw. das Druckfederpaket 33 gegen ein Gegenlager 34 ab. Dieses Gegenlager 34 ist von einem zur Längsmittelachse 8 beispielhaft konzentrischen Bauteil 36 gebildet, welches in das Druckfederpaket 33 eingreift und dieses von innen führt. Auf das Bauteil 36 wird in lediglich schematisch angedeuteter Weise in Richtung der Längsmittelachse 8 die Brems- bzw. Stellkraft eingeleitet (Doppelpfeil 38).
  • 4 zeigt schematisch eine Windkraftanlage 40 mit einem Rotor 41 und mit einer Welle 42, auf der eine Bremsscheibe 14 drehfest angeordnet ist. Mit dieser Bremsscheibe 14 wirkt der vorstehend beschriebene Bremskolben 2 zusammen. Der Bremskolben 2 ist dabei Teil einer schematisch angedeuteten Bremseinrichtung 44 der Windkraftanlage 40.
  • 5 zeigt schematisch eine Windkraftanlage 40, bei der eine den Rotor 41 haltende und lagernde Gondel 46 um eine ungefähr vertikale Achse 48 bezüglich eines die Gondel 46 tragenden Trägerturms 50 drehbar und damit bezüglich der Windrichtung optimal ausrichtbar ist. Wirktechnisch zwischen der Gondel 46 und dem Trägerturm 50 ist eine Bremseinrichtung 44 zum Festsetzen der Gondel 46 gegenüber dem Trägerturm 50 in einer wählbaren Drehstellung schematisch angedeutet. Die Bremseinrichtung 44 umfasst einen Bremskolben der vorstehend beschriebenen Art, der gegen ein Gegenlager 52, insbesondere in Form einer Ringsscheibe oder gegen Ringscheibensegmente, stellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3246588 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Bremskolben (2) für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage, wobei der Bremskolben gegen eine einer Welle zugeordnete Bremsscheibe (14) oder gegen ein sonstiges Gegenlager zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben einen rohrförmigen Abschnitt (4) mit einer Längsmittelachse (8) und mit einem der Bremsscheibe (14) zugewandten Stirnende (12) und mit einer Durchgangsöffnung (10) aufweist und dass der rohrförmige Abschnitt (4) des Bremskolbens zur längsverschieblichen Führung in einem den Bremskolben aufnehmenden Zylinderraum (28) ausgebildet ist und dass in der Durchgangsöffnung (10) im Bereich des Stirnendes (12) des rohrförmigen Abschnitts (4) eine scheibenförmige und zur Längsmittelachse konzentrisch ausgebildete Bremsbelagträgerplatte (6) gegenüber dem rohrförmigen Abschnitt (4) ortsfest eingefügt ist, an der ein mit einer Bremsscheibe (14) oder dem Gegenlager (52) zusammenwirkender Bremsbelag (16) anbringbar ist.
  2. Bremskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbelagträgerplatte (6) gegenüber dem rohrförmigen Abschnitt (4) eingepresst oder unter Ausnutzung thermischer Ausdehnung und anschließender Zusammenziehung beim Abkühlen ortsfest verankert ist.
  3. Bremskolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (10) eine konzentrisch zu der Längsmittelachse (8) ausgebildete Stufe (20) vorgesehen ist, gegen welche sich die Bremsbelagträgerplatte (6) axial abstützt.
  4. Bremskolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (20) mit ihrer Anlagefläche für die Bremsbelagträgerplatte (6) von der Bremsscheibe (14) abgewandt ist.
  5. Bremskolben nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbelagträgerplatte (6) einen ersten Abschnitt (22) mit einem ersten zylindrischen Außendurchmesser und einen zweiten Abschnitt (24) mit einem zweiten zylindrischen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der erste.
  6. Bremskolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (22, 24) der Bremsbelagträgerplatte (6) eine konzentrisch zu der Längsmittelachse (8) ausgebildete Stufe (26) ausgebildet ist, mittels derer die Bremsbelagträgerplatte (6) gegen die Stufe (20) in der Durchgangsöffnung (10) anliegt.
  7. Bremskolben nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (22) der Bremsbelagträgerplatte (6) eine Längserstreckung in Richtung der Längsmittelachse von von 5,0 mm - 15,0 mm oder von 8,0 % - 25,0 %des zylindrischen Außendurchmessers der Bremsbelagträgerplatte aufweist.
  8. Bremskolben nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24) der Bremsbelagträgerplatte (6) eine Längserstreckung in Richtung der Längsmittelachse von 5,0 mm - 15,0 mm oder von 7,0 % - 24,0 % des zylindrischen Außendurchmessers der Bremsbelagträgerplatte aufweist.
  9. Bremskolben nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (4) aus Stahl oder aus seewasserbeständiger Bronze besteht.
  10. Bremskolben nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbelagträgerplatte (6) aus Stahl, oder aus seewasserbeständiger Bronze oder aus Aluminiumlegierung besteht.
  11. Windkraftanlage (40) mit einer Welle (42) und einer der Welle (42) zugeordneten und mit dieser drehfest gekoppelten Bremsscheibe (14) und mit einer Bremseinrichtung (44) umfassend einen Bremskolben (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
  12. Windkraftanlage (40) mit einer einen Rotor haltenden und lagernden Gondel (46) und mit einem Trägerturm (50) für die Gondel, wobei die Gondel (46) gegenüber dem Trägerturm (50) um eine Achse (48) drehbar gelagert ist, mit einer Bremseinrichtung (44) zum Festsetzen der Gondel (46) gegenüber dem Trägerturm (50) in einer wählbaren Drehstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (44) einen Bremskolben (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10 umfasst, wobei der Bremskolben (2) entweder an der Gondel (46) oder an dem Trägerturm (50) angeordnet ist und gegen ein Gegenlager (52) am jeweils anderen Teil zum Ausüben der Bremskraft stellbar ist.
  13. Bremseinrichtung (44) für eine Windkraftanlage (40) nach Anspruch 11 oder 12, umfassend einen Bremskolben (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10.
  14. Bremseinrichtung (44) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (52) von einer in Drehrichtung erstreckten Ringscheibe oder von Ringscheibensegmenten gebildet ist.
  15. Verwendung eines Bremskolbens (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10 zum Verzögern oder Stillsetzen einer Antriebswelle einer Windkraftanlage (40) oder zum Stillsetzen einer einen Rotor haltenden und lagernden Gondel (46) gegenüber einem Trägerturm (50) der Windkraftanlage (40).
DE102018103531.4A 2018-02-16 2018-02-16 Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage Pending DE102018103531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103531.4A DE102018103531A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
EP18829239.5A EP3752733A1 (de) 2018-02-16 2018-12-11 Bremseinrichtung bei einer windkraftanlage und windkraftanlage
PCT/EP2018/084309 WO2019158243A1 (de) 2018-02-16 2018-12-11 Bremseinrichtung bei einer windkraftanlage und windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103531.4A DE102018103531A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103531A1 true DE102018103531A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=64901989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103531.4A Pending DE102018103531A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3752733A1 (de)
DE (1) DE102018103531A1 (de)
WO (1) WO2019158243A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304903A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben zur hydraulischen und/oder mechanischen kraftuebertragung auf ein zu beaufschlagendes bauteil, insbesondere auf die bremsbacken einer scheibenbremse
DE29801364U1 (de) * 1998-01-28 1998-03-19 Lucas Ind Plc Betätigungskolben für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
DE10012455A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungskolben für eine Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE202012008610U1 (de) * 2012-02-17 2013-03-19 Stromag Wep Gmbh Hydraulisch betätigbare Scheibenbremse und Azimutantrieb
EP3246588A1 (de) 2016-05-20 2017-11-22 Jungblut wind elements GmbH & Co. KG Brems- bzw. gleit-vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814629A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Tacke Windenergie Gmbh Anordnung zur drehbaren Lagerung der Maschinengondel einer Windkraftanlage
DE10251198B4 (de) * 2002-11-04 2006-05-04 Federal-Mogul Deva Gmbh Gleitelement für Verstellmechanismen mit Drehbewegungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304903A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben zur hydraulischen und/oder mechanischen kraftuebertragung auf ein zu beaufschlagendes bauteil, insbesondere auf die bremsbacken einer scheibenbremse
DE29801364U1 (de) * 1998-01-28 1998-03-19 Lucas Ind Plc Betätigungskolben für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
DE10012455A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungskolben für eine Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE202012008610U1 (de) * 2012-02-17 2013-03-19 Stromag Wep Gmbh Hydraulisch betätigbare Scheibenbremse und Azimutantrieb
EP3246588A1 (de) 2016-05-20 2017-11-22 Jungblut wind elements GmbH & Co. KG Brems- bzw. gleit-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3752733A1 (de) 2020-12-23
WO2019158243A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038418B4 (de) Elektrische Bremse
DE112011103541B4 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
EP2585732B1 (de) Scheibenbremse und herstellungsverfahren für eine scheibenbremse
EP1819935B1 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0759127B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse, insbesondere scheibenbremse
DE102005001344A1 (de) Windenergieanlage
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE102005039434A1 (de) Windenergieanlage
EP2816226A1 (de) Windkraftanlage mit einem Gleitlager
DE3919179A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel und druckplatte
WO2005038286A1 (de) Azimutbremse für windkraftanlagen
EP1307666B1 (de) Scheibenbremse
DE102006029679A1 (de) Gleitdrehverbindung
EP2205874A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102018103531A1 (de) Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
EP0822351A2 (de) Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
DE102018103532A1 (de) Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage
DE112018006637T5 (de) Unidirektionales Drehsicherungsglied für eine Scheibenbremsanordnung mit einer elektrischen Feststellbremse
EP3589858B1 (de) Bremse einer grosswindkraftanlage
DE2434810A1 (de) Lagerungsanordnung fuer zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine hin- und hergehende bewegung dienender maschinenteile
EP2209187B1 (de) Rohrantrieb
DE102005016156A1 (de) Windenergieanlage
DE2934396A1 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
DE102009039435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed