DE102010038001A1 - Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen - Google Patents

Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen Download PDF

Info

Publication number
DE102010038001A1
DE102010038001A1 DE201010038001 DE102010038001A DE102010038001A1 DE 102010038001 A1 DE102010038001 A1 DE 102010038001A1 DE 201010038001 DE201010038001 DE 201010038001 DE 102010038001 A DE102010038001 A DE 102010038001A DE 102010038001 A1 DE102010038001 A1 DE 102010038001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
lashing
tensioning
ratchet
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010038001
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038001B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010038001 priority Critical patent/DE102010038001B4/de
Priority to DE201120051558 priority patent/DE202011051558U1/de
Priority to CH01636/11A priority patent/CH703932B1/de
Publication of DE102010038001A1 publication Critical patent/DE102010038001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038001B4 publication Critical patent/DE102010038001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0861Measuring or identifying the tension in the securing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannkraftprüfer zum Feststellen der auf ein Zurrgurt aufgebrachten Vorspannkraft, wobei der Spannkraftprüfer geeignet ist, an Spannratschen anzubringen. Erfindungswesentlich ist, dass der Spannkraftprüfer (10) im Wesentlichen aus einem feststehenden Element (13) und einem verschiebbaren Element (14) besteht, wobei das bewegliche Element (14) geeignet ist, das eine Ende des Zurrgurtes aufzunehmen, derart dass bei Umschlaufung des beweglichen Elements (14) Federelemente (15), die zwischen dem beweglichen Element (14) und dem feststehenden Element (13) angeordnet sind, zusammendrückbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannratsche mit Spannkraftprüfer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Spannratschen finden insbesondere im Bereich des LKW-Güterverkehrs Anwendung und sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Ein Spanngurt besteht in der Regel aus einem Zurrgurt und einem mit dem Zurrgurt verbundenen Spannratsche. Der Zurrgurt besteht aus einem Gurtband aus textiler beziehungsweise. chemischer Faser. Die europäische Norm „DIN EN12195-2 Zurrgurte aus Chemiefasern” ist seit Februar 2001 in Kraft. Alle Zurrgurte, die seit diesem Datum hergestellt wurden, entsprechen diesen Vorgaben beziehungsweise Normen.
  • Die Spannratsche ist ein Spannelement, das bei der Verwendung von Zurrgurten überwiegend zum Einsatz kommt. Die Spannratsche besteht aus Rahmenteil, in dem eine Aufwickelwelle drehbar gelagert ist. Ferner ist ein Spannhebel vorgesehen, der über einen innerhalb des Spannhebels verschieblich gelagerten Sperrschieber die Aufwickelrolle in eine Drehrichtung bewegt. Der Sperrschieber selbst greift in ein Sperrrad, das mit der Aufwickelwelle drehfest gekoppelt ist. Durch Hin- und Herbewegen des Spannhebels wird das Aufwickeln des Zurrgurtes auf die Aufwickelwelle bewirkt. Ist ein Lösen gewollt, so wird der Sperrschieber ausser Eingriff gebracht und aufgrund der Vorspannung wickelt sich der Zurrgurt zumindest zum Teil selbsttätig von der Aufwickelwelle ab.
  • Die Spannratschen müssen derart gestaltet sein, dass ein absichtliches Vorgehen nötig ist, um sie zu lösen. Um Verletzungen zu vermeiden, müssen alle Arten von Spannelementen rückschlagfrei arbeiten. Diese Forderung ist erfüllt, wenn der unter Spannung stehende Spannhebel der Spannratsche beim Öffnen nicht mehr als 15 cm zurück schlägt. Die Ratschenleistung, also die Höhe der erreichbaren Vorspannkraft, hängt ganz entscheidend von der Bauart der eingesetzten Spannratsche ab.
  • Für die Handhabung der Zurrgurte wird das Gurtband in die Aufwickelwelle an der Spannratsche eingefädelt und mit dem Betätigen des Spannhebels auf die Aufwickelwelle der Spannratsche aufgewickelt. Um in der Regel einen festen Sitz des Gurtbands zu gewährleisten, sind ca. zwei Windungen des Zurrgurtes auf die Aufwickelrolle aufzubringen. Es ist darauf zu achten, dass nicht mehr als 3 bis 4 Windungen auf der Aufwickelwelle aufliegen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Spannratsche unkontrolliert öffnen kann.
  • Es gibt dabei verschiedene Ratschentypen. Diese unterscheiden sich zum einen durch die Länge des Ratschenhebels. Hierbei sind Kurzhebelratschen oder auch so genannte ”Standardratschen” bekannt, die eine Hebellänge von ca. 20 bis 25 cm aufweisen. Mit diesen standardmässigen Spannratschen können Vorspannkräfte von 200 daN bis 400 daN erreicht werden.
  • Eine Weiterbildung sind so genannte ”Zug- oder Langhebelratschen”. Diese unterscheiden sich von den Kurzhebelratschen insbesondere dadurch, dass der Hebelarm wesentlich länger ist. Dieser beträgt ca. 30 bis 35 cm. Der Vorteil dabei liegt, dass aufgrund des entsprechenden Hebelangriffs beziehungsweise des aufzubringenden Moments Vorspannkräfte im Bereich zwischen 400 daN und 600 daN aufgebracht werden können. Eine höhere Vorspannkraft bedeutet, dass insbesondere bei Niederzurrvorgängen deutlich weniger Zurrmittel (Spannratsche mit Spanngurt) zur Sicherung der Ladung erforderlich werden. Die Vorspannkraft gibt somit eine Qualität für die Verzurrung des zu entsprechenden Gegenstandes.
  • Nach den Vorgaben der DIN EN12195-2 ist die Leistungsfähigkeit der Spannratsche ebenfalls auf dem Zurrgurtetikett mit dem Kürzel STF zu vermerken. Manche Spannratschen sind mit einer Kennzeichnung von Zahlengrössen wie 2500 daN oder 4000 daN versehen. Dies ist ein Hinweis auf die Zurkraft (jedoch nicht auf die Vorspannkraft) dieser Spannratsche.
  • Zum Aufbringen der notwendigen Zugspannkraft beziehungsweise zum Erreichen der Vorspannkraft ist vorgesehen, eine normale Handkraft in Höhe von 50 daN aufzubringen. Zwar ist denkbar, dass höhere Kräfte aufbringbar sind, in dem beispielsweise Verlängerungen an den Spannratschenhebel angeordnet werden. Diese führen jedoch in der Regel zur Überbeanspruchung der Spannratsche und zu möglicherweise sehr schweren Verletzungen für den Anwender, wenn die Grenzwerte entsprechend überschritten werden.
  • Das Niederzurren, ein kraftschlüssiges Verfahren, ist die bei dem Strassengütertransport am häufigsten angewandte Ladungssicherungsmethode. Ein gesicherter Kraftschluss ist dann gewährleistest, wenn die Vorspannkraft Fv zusammen mit der Reibungskraft Fw so ausreichend bemessen ist, dass auf die Ladung einwirkenden Kräfte ausgeglichen werden. Das Niederzurren erfolgt in der Regel durch die genannten Zurrgurte, die über die Ladung gespannt sind. Mit der Vorspannkraft wirken die Zurrgurte senkrecht auf die Ladung und zur Ladefläche.
  • Die Vorspannkräfte addieren sich zur vorliegenden Gewichtskraft der Ladung und schaffen ausreichend Anpressdruck, sodass einwirkende Kräfte die Ladung nicht verschieben können.
  • Das Schräg- oder Diagonalzurren unterscheidet sich grundsätzlich vom Niederzurren, denn hier ist die zulässige Zugkraft als Rückhaltekraft entscheidend und nicht die Vorspannkraft. Die Zurrgurte müssen deshalb so ausgelegt werden, dass die Last in Richtung der auftretenden Kräfte gleichmässig gesichert ist. Die Zurrpunkte am Ladungsträger beziehungsweise an der Last müssen die eingeleitete Kraft aufnehmen.
  • Es wird empfohlen, maximal 50% der zulässigen Zugkraft als Vorspannkraft einzusetzen. Die DIN EN12195-2 für Zurrgurte fordert die Angabe der STF (Standard Tension Force) auf Vorspannkraft auf dem Etikett eines Zurrgurtes.
  • Da es aber unterschiedliche Spannelemente gibt, ist es für den Bediener entscheidend zu wissen, welche Vorspannkraft er mit seinen Zurrgurten aufbringt.
  • Entscheidend zum Verzurren der Ladung ist jedoch die Vorspannkraft. Hier sind aus dem Stand der Technik Vorspannkraftmessgeräte bekannt, die durch Niederdrücken des Zurrgurtes feststellen, wie dieser sich entsprechend durchbiegen lässt. Hat man kein Vorspannkraftmessgerät, kann man sich mit einem Fingertest behelfen. Der Zurrgurt muss wie eine Gitarrensaite klingen.
  • Nachteile der Standes der Technik
  • Die Grundfunktion von Zurrgurten ist, dass Ladungen sicher und zuverlässig während des Transportes gesichert sind. Es besteht die Gefahr, dass aufgrund von Rüttelbewegungen, Bremsbewegungen und Beschleunigungen die Zurrgurte lockern und das Ladegut nicht mehr festgezurrt ist. Dies tritt insbesondere dann ein, wenn während der Ladungssicherung die notwendige Vorspannkraft nicht auf den Zurrgurt aufgebracht wird.
  • Es sind zwar aus dem Stand der Technik Vorrichtungen, insbesondere elektrisch betriebene Vorrichtungen bekannt, die die Vorspannkraft feststellen und messen.
  • Jedoch für den Alltag sind diese nicht praktikabel, da diese in der Regel sehr grossen Belastungen ausgesetzt sind, und dann aufgrund dessen dass es ein sehr empfindliches Messgerät ist, nicht mehr korrekt funktionieren. Zudem sind sie batteriebetrieben, sodass eine dauerhafte Nutzung nicht problemlos gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung bereit zu stellen, mit der sichergestellt ist, dass die notwendige Vorspannkraft auf das Ladegut aufgebracht wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, eine Spannratsche mit einem Spannkraftprüfer zu versehen, der ständig die Vorspannkraft im Gurt misst. Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Vorteile der Erfindung
  • Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, dass während dem Spannvorgang bereits der Nutzer erkennen kann, ob er die notwendige Vorspannkraft erreicht hat oder nicht.
  • Auch während eines langen Zeitraumes (insbesondere während, des Transports) kann ständig durch eine optische Kontrolle festgestellt werden, ob die notwendige Spannkraft noch vorhanden ist oder nicht. Somit ist auch eine sporadische Kontrolle möglich.
  • Der Spannkraftprüfer ist derart ausgestaltet, dass dieser rein mechanisch ausgelegt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass weder Batterien noch sonstige elektrische Elemente notwendig sind. Dies führt wiederum dazu, dass eine dauerhafte und einwandfreie Benutzung möglich ist. Eine dauerhafte Nutzung unabhängig von Wetter, Schmutz und anderen Umwelteinflüssen ist ohne Wartung gewährleistet.
  • Der Spannkraftprüfer selbst ist federbelastet ausgelegt. Dies bedeutet, dass ein bewegliches Element gegen ein feststehendes Element durch den unter Zugspannung stehenden Zurrgurt gedrückt wird, wobei das Drücken entgegen der Federkräfte – die von Federelementen bereitgestellt werden – erfolgt. Bevorzugt werden als Federelemente nicht Spiralfedern verwendet, sondern es werden so genannte Polymerfedern eingesetzt. Diese sind zylinderförmig ausgestaltet und weisen in der Mitte einen Hohlraum in der Ausbildung einer zentrisch angeordneten durchgehenden Bohrung (in Längsachse) auf. Der Hohlraum ist dazu geeignet, diesen beispielsweise mit einer Schraube zu durchsetzen, damit die Feder positioniert werden kann.
  • Der Spannkraftprüfer kann je nach Auslegung der Spannratsche unterschiedliche maximale Spannwerte aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, dass unterschiedliche Federkonstanten für die Federelemente verwendet werden.
  • Das bewegliche Element ist in einer Führung im Rahmenteil des Spannkraftprüfers gelagert. Dadurch, dass das Rahmenteil blechartig ausgebildet ist, erfolgt die Lagerung in einem Längsschlitz. An dem Rahmenteil ist eine Positionsmarke vorgesehen, die anzeigt, welcher minimale Vorspannwert erreicht werden muss, damit die Ladung sicher fixiert ist. Ist der Spanngurt mit der erfindungsgemässen Spannratsche gezurrt und fixiert wird durch Hin- und Herbewegen des Spannhebels erreicht, dass das bewegliche Element des Spannkraftprüfers sich innerhalb des Längsschlitzes bewegt und zwar in Richtung des feststehenden Elements.
  • Ist die Positionsmarke von dem beweglichen Element erreicht, so ist das ein Signal für den Betrachter, dass die angegebene Vorspannkraft im Zurrgurt nun anliegt. Somit können auf diese einfache und visuelle. Art und Weise der Betrachter und Benutzer der Spannratsche sicher gehen, dass die notwendige Vorspannkraft aufgebracht ist.
  • Auch für Kontrollen, beispielsweise für Lastkraftwagen Kontrollen die von der Polizei durchgeführt werden, eignet sich ein solcher Spanngurt. Denn durch eine einfache Sichtkontrolle kann auf einfache Art und Weise festgestellt werden, dass die notwendige Spannkraft erzielt worden ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass der Spannkraftprüfer als Zusatzbauteil an jede bekannte Spannratsche anbringbar ist, auch nachträglich in der Form einer Nachrüstung. Der Spannkraftprüfer ist derart ausgelegt, dass
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Spannkraftprüfer, vorzugsweise als integrativer Bestandteil einer Spannratsche für den Einsatz von Slacklines eingesetzt wird. Dadurch kann, beispielsweise im Schulsport sichergestellt werden, dass auf der einen Seite Bauteile, an der die Slackline angeordnet ist, nicht überbeansprucht werden. Auf der anderen Seite kann aber auch damit sichergestellt werden, dass die Slackline ordnungsgemäss gespannt ist, wenn die entsprechend vorbestimmte Vorspannung in der Line erreicht ist.
  • Ferner lässt sich der Spannkraftprüfer auch bei Sportgeräten einsetzen, die zu verspannen sind, wie beispielsweise Reckstangen, Stufenbarren, Pferd oder ähnliches. Damit kann auch von ungeübten Personen ein sicherer Aufbau eines solchen Sportgeräts gewährleistet werden.
  • Auch zum sicheren Fixieren von Gegenständen, wie zum Beispiel Lautsprecherboxen auf Trägern über Zuschauerplätzen gibt der Spannkraftprüfer die Sicherheit, dass mit der notwendigen Vorspannkraft die Verzurrung korrekt erfolgt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemässe Spannratsche,
  • 2 eine Unteransicht auf die erfindungsgemässe Spannratsche gemäss 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Spannratsche gemäss 1 und 2,
  • 4 einen Schnitt durch die Spannratsche gemäss 1 entlang einer Schnittebene IV-IV,
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf den. Spannkraftprüfer (ohne Spannratsche).
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die erfindungsgemässe Spannratsche 1 gemäss den 1 und 2 besteht aus einem ersten Rahmenteil 2 sowie einem Spannhebel 3, wobei der Spannhebel 3 mit einer Aufwickelwelle 4 drehbar gekoppelt ist. Die Aufwickelwelle 4 ist weiterhin mit einem Sperrrad 5 gekoppelt, das wiederum mit einem Spannschieber 6, der im Spannhebel 3 verschiebbar angeordnet ist, zusammenwirkt. Die Aufwickelwelle 4 dient dazu, ein freies Ende eines Zurrgurtes Z aufzunehmen. Um diesen auf die Aufwickelwelle 4 aufzuwickeln, wird der Spannhebel 3 in und gegen Pfeilrichtung 7 um die Achse der Aufwickelwelle 4 verschwenkt. Bei der Verschwenkbewegung des Spannhebels 3 gleitet der Spannschieber 6 auf dem Sperrrad 5 entsprechend ab, wenn er in seine 1 dargestellte Ausgangsform zurückgeführt wird. Beim Aufklappen wird die Aufwickelwelle 4 mitgenommen, sodass der Aufwickelprozess (und damit das Verspannen des zu sichernden Ladeguts) des Zurrgurtes Z durchgeführt wird.
  • Das Rahmenteil 2 besteht aus beidseitig angeordneten Blechen, die zum einen über die Aufwickelwelle 4 und zum anderen über ein Bolzenelement 8 miteinander starr, gehäuseartig verbunden sind.
  • Erfindungsgemäss ist nun ein Spannkraftprüfer 10 vorgesehen, der bei einem ersten Ausführungsbeispiel (1 bis 4) erfindungsgemäss Bestandteil der Spannratsche 1 ist.
  • Der Spannkraftprüfer 10 besteht aus einem weiteren Rahmenteil 11, das an dem Bolzenelement 8 der Spannratsche angelenkt ist. Vorzugsweise ist der Spannkraftprüfer 10 drehfest mit dem Spannratsche 1 gekoppelt.
  • Das Rahmenteil 11 besteht aus zwei Blechen, das wiederum über den Spannbolzen 8 und ein weiteres Verbindungselement 12, Rahmen beziehungsweise gehäuseartig miteinander verbinden ist. An dem Rahmenteil 11 ist in unmittelbaren Bereich an dem von der Aufwickelwelle 4 entgegengesetzten Ende ein feststehendes Element 13 als Anschlag angeordnet, das sich ebenfalls von der einen Seite des Rahmenteils 11 zur gegenüberliegenden Seite des Rahmenteils 11 erstreckt und ortsfest angeordnet ist. Ein verschiebbares in und gegen Pfeilrichtung 14 angeordnetes weiteres bewegliches Element 14 ist gegenüber dem feststehenden Element 13 federartig gelagert. Das bewegliche Element ist ein im Querschnitt halbkreisförmig, zylinderartiges Element, dessen Enden Lagerelemente 19 aufweisen, die mit Ausnehmungen 20 in dem Rahmenteil 11 zusammenwirken. Die Lagerungen für das bewegliche Element 14 im Rahmenteil ist ein Längsschlitz, in dem das jeweilige Lagerelement 19 des beweglichen Elements 13 gleitet. Ein oder beide freien Enden weisen zusätzlich Positionsmarken 21 auf, die mit einer Positionsmarke 22 auf dem Rahmenteil 11 die für eine sachgerechte Verzurrung zumindest erforderliche Vorspannung angeben.
  • Die federartige Lagerung des beweglichen Elements 14 gegenüber dem feststehenden Element 13 wird durch Federelemente 15 erreicht, die dazwischen angeordnet ist. Der Zurrgurt Z wird mit seinem einen Ende in den Spannkraftprüfer eingeschlauft, derart, dass die schlaufenartige Ausbildung 16 des Zurrgurtes an dem beweglichen Element 14 des Spannkraftprüfers 10 anliegt.
  • Wirkt nun eine Kraft F, vorzugsweise die Spannkraft in der angegebenen Pfeilrichtung, so verschiebt sich das bewegliche Element 14 in Pfeilrichtung derart, dass die von dem Federelement 15 bereitgestellte Federkraft überwunden werden muss.
  • Das Federelement 15 ist derart ausgelegt, dass sich das bewegliche Element 14 erst dann in Pfeilrichtung bewegt wird, wenn die durch die Federkonstante der Federelemente bestimmte Federkraft überwunden wird. Bei einer bestimmten zurückgelegten Strecke wird dann das freie Ende des beweglichen Elements 14 bzw. dessen Positionsmarke 21 die Positionsmarke 22 auf dem Rahmenteil 11 erreichen. Dies bedeutet dann, dass die minimal notwendige Vorspannkraft erreicht ist.
  • Die Federelemente 15 sind aus Polyurethan und vorzugsweise zylinderförmig. Sie sind an dem beweglichen Element 14 und dem feststehenden Element 13 ortsfest angeordnet. Sie sind derart gewählt, dass sie dafür geeignet sind, die minimale Vorspannkraft anzuzeigen. Die Polyurethanfedern sind witterungsbeständig und können somit bei jeder Temperatur und nach jedem Lagerprozess ihre entsprechende Leistung erbringen.
  • Alternativ zu den beschriebenen Federelementen können selbstverständlich auf Spiralfedern oder gleichwirkende Mittel verwendet werden. So kann auch vorgschlagen werden, den Zwischenraum zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Element mit einem elastischen Kunststoff zu füllen.
  • Der in 5 dargestellte Spannkraftprüfer 10 unterscheidet sich von dem in den vorherigen Figuren dadurch, dass dieser ein Schnittstellenelement 23 aufweist, das dazu geeignet ist, den Spannkraftprüfer 10 mit einer Spannratsche zu koppeln. Bei herkömmlichen Spannratschen wird der Bolzen, der für die Aufnahme des einen Ende des Zurrgurts vorgesehen ist, geöffnet und der Spannkraftprüfer 10 angeflanscht. Der Bolzen kann wieder verwendet werden, so dass dann Spannkraftprüfer 10 und Spannratsche ein Element sind. Die schlaufenartige Ausbildung des Zurrgurts, der zuvor an dem Bolzen angeordnet war, wird nun an das bewegliche Element 14 des Spannkraftprüfers 10 angeordnet.
  • Vorzugsweise geschieht dies in der Art, dass die Schlaufe geringfügig vergrössert wird, so dass diese dann neben dem beweglichen Element 14 auch das feststehende Element 13 umfasst. Dadurch ist es möglich, dass auch bereits eingesetzte Spannratschen mit dem erfindungsgemässen Spannkraftprüfer 10 nachgerüstet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN12195-2 [0002]
    • DIN EN12195-2 [0008]
    • DIN EN12195-2 [0013]

Claims (6)

  1. Spannratsche zum schrittweise Spannen und Lösen eines Zurrgurtes, a. mit einer an dem Rahmenteil drehbar gelagerten Aufwickelwelle; b. mit einer auf der Aufwickelwelle drehbar gelagerten Spannhebel c. und mit einem an der Aufwickelwelle drehfest gelagerten Sperrrad das mit einem Sperrschieber zusammenwirkt, wobei der Sperrschieber an dem Spannhebel längsverschiebbar gelagert und eingerichtet ist, und federbeaufschlagt in der Verzahnung des Sperrrades eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannkraftprüfer (10) integrativer Bestandteil der Spannratsche (1) ist.
  2. Spannratsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkraftprüfer (10) ein gehäuseartiges Rahmenteil (11) umfasst, in dem zumindest ein bewegliches Element (14) angeordnet ist, das gegen ein feststehendes Element (13) führbar ist, wobei das bewegliche Element (14) geeignet ist, das eine Ende des Zurrgurtes aufzunehmen, derart dass bei Umschlaufung des beweglichen Elements (14) Federelemente (15), die zwischen dem beweglichen Element (14) und dem feststehenden Element (13) angeordnet sind, zusammendrückbar sind.
  3. Spannratsche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (15) Polyurethanfedern sind.
  4. Spannratsche nach mindestens einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (14) an mindestens einem freien Ende einen Positionsmarker (21) aufweist, der mit einem Positionsmarker (22) auf dem Spannkraftprüfer (10) die mindestens zu erzielende Vorspannkraft angibt.
  5. Spannkraftprüfer zum Feststellen der auf ein Zurrgurt aufgebrachten Vorspannkraft, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkraftprüfer (10) im Wesentlichen aus einem feststehenden Element (13) und einem verschiebbaren Element (14) besteht, wobei das bewegliche Element (14) geeignet ist, das eine Ende des Zurrgurtes aufzunehmen, derart dass bei Umschlaufung des beweglichen Elements (14) Federelemente (15), die zwischen dem beweglichen Element (14) und dem feststehenden Element (13) angeordnet sind, zusammendrückbar sind.
  6. Spannkraftprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittstellenelement (23) vorgesehen ist, das geeignet ist, an eine Spannratsche angeschlossen zu werden.
DE201010038001 2010-10-06 2010-10-06 Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen Expired - Fee Related DE102010038001B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038001 DE102010038001B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen
DE201120051558 DE202011051558U1 (de) 2010-10-06 2011-10-06 Spannratsche mit Spannkraftanzeiger sowie Spannkraftanzeiger für Spannratschen
CH01636/11A CH703932B1 (de) 2010-10-06 2011-10-06 Spannratsche mit Spannkraftanzeiger sowie Spannkraftanzeiger für Spannratschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038001 DE102010038001B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038001A1 true DE102010038001A1 (de) 2012-04-12
DE102010038001B4 DE102010038001B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=45769256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038001 Expired - Fee Related DE102010038001B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen
DE201120051558 Expired - Lifetime DE202011051558U1 (de) 2010-10-06 2011-10-06 Spannratsche mit Spannkraftanzeiger sowie Spannkraftanzeiger für Spannratschen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051558 Expired - Lifetime DE202011051558U1 (de) 2010-10-06 2011-10-06 Spannratsche mit Spannkraftanzeiger sowie Spannkraftanzeiger für Spannratschen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703932B1 (de)
DE (2) DE102010038001B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774813A2 (de) 2013-03-09 2014-09-10 Karl-Heinz Grüter Ladungssicherung mit Spanngurten und Kettenzügen
CN104842311A (zh) * 2015-06-10 2015-08-19 苏州市邦成电子科技有限公司 一种扳手不限位的捆绑器
US10920852B2 (en) 2018-05-01 2021-02-16 Revolok Technologies, Llc Tensioning device
US11313436B2 (en) 2019-11-05 2022-04-26 Revolok Technologies, Llc Tensioning device and driven member thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105645U1 (de) 2013-12-11 2014-01-08 Flexxolutions Gfs Bv Dichtes Silodach
FR3014850B1 (fr) * 2013-12-13 2016-07-01 Reflet Recuperateur de tension automatique d'une sangle, notamment d'arrimage
FR3028226A1 (fr) * 2014-11-06 2016-05-13 Driss Abandarat Dispositif de mise sous tension d'une sangle comportant un moyen de detection de ladite tension
DE202016106737U1 (de) 2016-12-02 2016-12-19 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verzurren von Fahrzeugen auf einer Ladefläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229264U1 (de) * 1982-10-19 1983-02-03 Henssgen Karabinerhaken GmbH, 5603 Wülfrath Spannvorrichtung fuer zurrgurte od. dgl.
DE3240993A1 (de) * 1981-11-06 1983-06-23 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Spannvorrichtung
GB2174165A (en) * 1985-04-26 1986-10-29 Aeroquip Ag Chain tensioner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240993A1 (de) * 1981-11-06 1983-06-23 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Spannvorrichtung
DE8229264U1 (de) * 1982-10-19 1983-02-03 Henssgen Karabinerhaken GmbH, 5603 Wülfrath Spannvorrichtung fuer zurrgurte od. dgl.
GB2174165A (en) * 1985-04-26 1986-10-29 Aeroquip Ag Chain tensioner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN12195-2

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774813A2 (de) 2013-03-09 2014-09-10 Karl-Heinz Grüter Ladungssicherung mit Spanngurten und Kettenzügen
CN104842311A (zh) * 2015-06-10 2015-08-19 苏州市邦成电子科技有限公司 一种扳手不限位的捆绑器
CN104842311B (zh) * 2015-06-10 2017-04-05 中江机电科技江苏有限公司 一种扳手不限位的捆绑器
US10920852B2 (en) 2018-05-01 2021-02-16 Revolok Technologies, Llc Tensioning device
US11236802B2 (en) * 2018-05-01 2022-02-01 Revolok Technologies, Llc Tensioning device including a clutch assembly
US20220136583A1 (en) * 2018-05-01 2022-05-05 Revolok Technologies, Llc Tensioning device including a clutch assembly
US11828348B2 (en) * 2018-05-01 2023-11-28 Revolok Usa, Llc Tensioning device including a clutch assembly
US11313436B2 (en) 2019-11-05 2022-04-26 Revolok Technologies, Llc Tensioning device and driven member thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH703932B1 (de) 2016-10-14
DE202011051558U1 (de) 2012-01-26
CH703932A2 (de) 2012-04-13
DE102010038001B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038001B4 (de) Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen
DE102014117956B3 (de) Seilwindenprüfvorrichtung
EP2743125A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010000038A1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE112016001527T5 (de) Spannungsverifikationswerkzeug zum Zurren
DE102014013324A1 (de) Bremsenprüfstand mit Niederspannvorrichtung
DE102014104104A1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
WO2004025235A1 (de) Vorrichtung zur anzeige einer zugspannung
WO1998055341A1 (de) Belastungsanzeiger an zugmitteln
DE102017003376A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schiffchen-Stickmaschine mit Gatter und Riemenantrieb, sowie Riemenantrieb mit Spanneinrichtung
DE202005014359U1 (de) Vorspannelement für eine Absturzsicherung
DE3639712A1 (de) Spannratsche fuer spannstraenge, insbesondere gurte
AT510568B1 (de) Haltevorrichtung
DE602004011747T2 (de) Vorrichtung für Anzeigen eine korrekte Spannung des Sicherheitsgurtes
DE102016112823A1 (de) Gurtspanner für Gebinde balkenförmiger Körper
DE2632849A1 (de) Skibremse
DE102017122247A1 (de) Ladungssicherungssystem
AT504476B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
AT522586B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Ladegutsicherung
DE102010037989A1 (de) Gurtspannvorrichtung
DE29615284U1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Gurten o.dgl.
DE102011056879A1 (de) Gurtspannvorrichtung
DE202014105887U1 (de) Seilwindenprüfvorrichtung
WO2008058304A2 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
DE102011010325B4 (de) Slacklinevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HEISEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: WOLFGANG HEISEL, DE

Representative=s name: WOLFGANG HEISEL, 78464 KONSTANZ, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee