DE102010037570A1 - Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils zur Markierung eines Artikels, insbesondere eines Schlauches, gegen Produktpiraterie - Google Patents

Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils zur Markierung eines Artikels, insbesondere eines Schlauches, gegen Produktpiraterie Download PDF

Info

Publication number
DE102010037570A1
DE102010037570A1 DE201010037570 DE102010037570A DE102010037570A1 DE 102010037570 A1 DE102010037570 A1 DE 102010037570A1 DE 201010037570 DE201010037570 DE 201010037570 DE 102010037570 A DE102010037570 A DE 102010037570A DE 102010037570 A1 DE102010037570 A1 DE 102010037570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
use according
detectable
coded
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010037570
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Seibold Sebastian
Dr. Sary Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech MGW GmbH
Original Assignee
ContiTech MGW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech MGW GmbH filed Critical ContiTech MGW GmbH
Priority to DE201010037570 priority Critical patent/DE102010037570A1/de
Priority to EP11751847.2A priority patent/EP2616730A2/de
Priority to PCT/EP2011/064016 priority patent/WO2012034800A2/de
Publication of DE102010037570A1 publication Critical patent/DE102010037570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/124Distinguishing marks for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0052Tracing elements, e.g. to detect the origin of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10327Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/60Identification or marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils, in dessen polymeren Werkstoff codierbare und detektierbare Partikel vollständig oder segmentartig eingearbeitet sind, zur Markierung eines Artikels gegen Produktpiraterie, wobei der Artikel aus einem polymeren Werkstoff besteht, ein Polymer-Textil-Verbund, ein Polymer-Metall-Verbund oder ein Polymer-Textil-Metall-Verbund ist, wobei ferner das codierte und detektierbare Polymerbauteil im Artikel integriert ist. Der markierte Artikel ist insbesondere ein Schlauch. Das codierte und detektierbare Polymerbauteil ist dabei beispielsweise eine Haltemanschette (1) für eine Schlauchschelle, umfassend einen Haltering (2) mit Haltesteg (3) und Haltekragen (4).

Description

  • Codierte und detektierbare Bauteile, insbesondere Polymerbauteile, zur Erfassung von Daten unter verschiedenen Gesichtspunkten sind bekannt, wobei im Folgenden auf den diesbezüglichen Stand der Technik näher eingegangen wird.
  • In der Patentschrift DE 36 17 319 C2 wird eine Berechtigungskarte, beispielsweise eine Geldkarte, Scheckkarte, Kreditkarte, Identifizierungskarte und ein Zuggangsticket, vorgestellt, auf deren Fläche ein streifenartiger Codierbereich gebildet ist und auf dem Magnetteilchen derart in Abständen zueinander angebracht sind, dass sie einen Strichcode bilden. Zwei Strichcode sind dabei seitlich zueinander versetzt.
  • Eine umfassende Literatur befasst sich mit einer Einrichtung zur Identifikation von Stückgütern und der Überwachung von Fertigungsstraßen, wobei insbesondere auf folgende Patentliteratur verwiesen wird:
    DE 36 22 942 C1
    DE 40 03 212 C2
    DE 41 00 222 C2
    DE 41 15 740 A1
    DE 100 17 473 A1
    US 4 225 780
    US 4 832 204
    US 5 051 034
    US 5 762 461
  • In der Offenlegungsschrift 196 20 582 A1 wird ein Luftreifen beschrieben, in dessen Reifenwandung codierte Zonen aus oder mit magnetischen Arealen eingelagert werden. Alternativ hierzu können diese codierten Zonen auf der Reifenwandung aufgebracht werden. Nach dem Aufziehen des Reifens und Montage des Rades lassen sich nun Drehbewegungen des Rades mit einem stationären Signal-Aufnehmer gewinnen. Auf diese Weise sind Drehbewegungen des Rades zur Messung des Drehverhaltens, zur Auflösung eines Diebstahlschutzes etc. detektierbar.
  • In der Patentschrift EP 1 043 447 B1 wird eine Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung einer Verbindung eines Fördergurtes beschrieben, wobei die Einrichtung zwecks Erfassung von Sollwertabweichungen unter anderem aus folgenden Komponenten besteht: Messmarken, ein Messmarkendetektionssystem, eine Signalaufbereitung sowie ein Identifikationssystem. Die Adresse des Identifikationssystems ist dabei ein Code, insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer mechanischen, optischen, magnetischen, elektrisch leitenden oder radioaktiven Erfassung.
  • In der Offenlegungsschrift WO 2009/003853 A2 wird ein Dehnungs-Sensor vorgestellt. Dieser Sensor umfasst einen polymeren Werkstoff, der mit elektrisch leitfähigen Zusätzen versehen ist. Der Dehnungs-Sensor misst statische und dynamische Dehnungen eines Artikels, insbesondere eines Luftfederbalges, in Relation zu den wirkenden Kräften und verfolgt zudem die Veränderungen des polymeren Werkstoffes aufgrund der statischen und dynamischen Dehnungen des Artikels über die Zeit.
  • In der Patentschrift US 6 789 735 B1 werden die Codierung und Markierung von Artikeln aus einem polymeren Werkstoff beschrieben, beispielsweise für den Einsatz bei Fördergurten, Schläuchen und Dichtungen.
  • Viele Warenhäuser schützen unter Einsatz codierter und detektierbarer Bauteile ihre Waren vor Diebstahl, da ansonsten ein erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden entsteht.
  • Ein besonderes Problem bildet der Diebstahl geistigen Eigentums mit einer ausufernden Produktpiraterie. Besonders betroffen ist dabei der deutsche Maschinenbau, wobei beispielsweise die deutschen Kunststoff- und Gummimaschinen weltweit einen hervorragenden Ruf genießen. Während der „K 2010”, der Weltleitmesse für Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf wurde beschlossen, gezielt gegen Produktfälscher vorzugehen. Denn Kunststoffmaschinen Made in Germany werden von den Plagiatoren besonders gerne kopiert. Einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz (AG Protect) im VDMA zufolge sind bereits zwei Drittel der befragten deutschen Unternehmen von Produktpiraterie betroffen.
  • In diesen unerfreulichen Sog der Produktpiraterie wurde zwischenzeitlich auch die Kunststoff und Kautschuk verarbeitende Industrie, die hochwertige Kunststoff- und Elastomerprodukte herstellt, hineingezogen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein codiertes und detektierbares Polymerbauteil zur Markierung eines Artikels gegen Produktpiraterie zu verwenden, und zwar als flankierende Maßnahme zu Schutzrechten, insbesondere Patenten, Marken, Design und Urheberrecht.
  • Dieses Polymerbauteil basiert auf einem polymeren Werkstoff mit hierin vollständig oder segmentartig eingearbeiteten codierbaren und detektierbaren Partikeln. Das codierte und detektierbare Polymerbauteil ist im Artikel integriert, wobei der Artikel aus einem polymeren Werkstoff besteht, ein Polymer-Textil-Verbund, ein Polymer-Metall-Verbund oder ein Polymer-Textil-Metall-Verbund ist. Der hier verwendete Begriff „integriert” umfasst sowohl einen einstückigen Gesamtverbund von Artikel und codiertem und detektierbaren Polymerbauteil als auch ein Artikelsystem aus einem jeweils getrennt hergestellten Artikel und codiertem und detektierbaren Polymerbauteil, die entsprechend der Funktion zusammengefügt werden, beispielsweise durch chemische Haftung oder einen mechanischen Fügevorgang.
  • Hinsichtlich des polymeren Werkstoffes des codierten und detektierbaren Bauteils kommen insbesondere folgende drei Polymervarianten zum Einsatz.
  • – Polymervariante A
  • Der polymere Werkstoff ist ein elastomerer Werkstoff auf der Basis einer vulkanisierten Kautschukmischung, die eine unverschnittene Kautschukkomponente oder einen Kautschukkomponentenverschnitt und übliche Mischungsingredienzien enthält. Als Kautschukkomponenten sind insbesondere zu nennen:
    Ethylen-Propylen-Mischpolymerisat (EPM)
    Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM)
    Nitrilkautschuk (NBR)
    (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR)
    Fluor-Kautschuk (FKM)
    Chloropren-Kautschuk (CR)
    Naturkautschuk (NR)
    Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)
    Isopren-Kautschuk (IR)
    Butylkautschuk (IIR)
    Brombutylkautschuk (BIIR)
    Chlorbutylkautschuk (CIIR)
    Bromiertes Copolymer aus Isobutylen und Paramethylstyrol (BIMS)
    Butadien-Kautschuk (BR)
    Chloriertes Polyethylen (CM)
    Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM)
    Polyepichlorhydrin (ECO)
    Terpolymere des ECO mit Ethylenoxid und ungesättigten Monomeren (ETER)
    Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA)
    Acrylat-Kautschuk (ACM)
    Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM)
    Silikonkautschuk (MQ, VMQ, PVMQ, FVMQ; DE 10 2006 058 470 A1 )
    Fluorierter Methylsilikonkautschuk (MFQ)
    Perfluorinierter Propylen-Kautschuk (FFPM)
    Perfluorcarbon-Kautschuk (FFKM
    Polyurethan (PU)
  • Auch der Einsatz eines Verschnittes, insbesondere in Verbindung mit einem der vorgenannten Kautschuktypen, beispielsweise ein NR/BR-Verschnitt, ist möglich.
  • Besonders vielfältig sind die Kautschukkomponenten bei der Herstellung von Schläuchen. Die bevorzugten Kautschukkomponenten für Schläuche sind: ACM, AEM, CM, EIER, EPDM, EPM, EVA, IIR, BIIR, CIIR, BIMS, FKM, CR, HNBR, ECO, VMQ oder FVMQ oder Verschnitte daraus oder Verschnitte mit anderen Kautschuktypen.
  • Gemäß der Erfindung enthält nun die Kautschukmischung codierbare und detektierbare Partikel.
  • Die üblichen Mischungsingredienzien umfassen wenigstens einen Vernetzer oder ein Vernetzersystem (Vernetzungsmittel und Beschleuniger). Weitere Mischungsingredienzien sind zumeist noch ein Füllstoff und/oder ein Verarbeitungshilfsmittel und/oder ein Weichmacher und/oder ein Alterungsschutzmittel und/oder ein Haftvermittler sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe (z. B. Farbpigmente). Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der Kautschukmischungstechnologie verwiesen.
  • – Polymervariante B
  • Der polymere Werkstoff ist ein thermoplastisches Vulkanisat (thermoplastisches Elastomer, Kurzbezeichnung TPE), enthaltend wenigstens eine Thermoplastkomponente, wenigstens eine Kautschukkomponente, die zumindest teilvernetzt ist, sowie übliche Mischungsingredienzien.
  • Die bevorzugten Thermoplastkomponenten sind:
    Polyolefin, insbesondere Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)
    Polystyrol
    Polyamid (PA), beispielsweise PA6 oder PA6.6
    Polyester, beispielsweise PET, PEN oder PBT
  • Als Kautschukkomponenten sind insbesondere EPM, EPDM, SBR, CR, NR, NBR, FKM, ACM oder AEM zu nennen, die insbesondere mit keiner weiteren Kautschukkomponente verschnitten sind.
  • Diese Polymermischung enthält erfindungsgemäß ebenfalls codierbare und detektierbare Partikel.
  • Hinsichtlich der üblichen Mischungsingredienzien wird auf die Mischungstechnologie zu der Polymervariante A, insbesondere auf die Lehre gemäß der Offenlegungsschrift DE 100 04 632 A1 verwiesen.
  • – Polymervariante C
  • Der polymere Werkstoff ist ein Thermoplast. Hinsichtlich der bevorzugten Werkstoffbasis wird auf die Thermoplastkomponenten verwiesen, die im Zusammenhang mit der Polymervariante B genannt sind. Ergänzend hierzu sind noch Fluorkunstoffe zu nennen, beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder chemische Modifikationen hiervon.
  • Der thermoplastische Polymerwerkstoff enthält erfindungsgemäß ebenfalls codierbare und detektierbare Partikel.
  • Von besonderer Bedeutung sind die beiden Polymervarianten A und B.
  • Die codierbaren und detektierbaren Partikel sind insbesondere elektrisch leitfähige Partikel, wobei insbesondere Ruße, Graphit, Kohlenstoff-Fasern, Metalle, Metallverbindungen, leitfähige Kunststoffe, ionische Flüssigkeiten und Nanotubes zu nennen sind, verbunden mit folgenden Erläuterungen:
    • – Der Ruß ist ein Leitfähigkeitsruß und/oder ein Standardruß (Normalruß). Dabei hat sich der Einsatz eines Leitfähigkeitsrußes als besonders vorteilhaft gezeigt, da das daraus gebildete Füllstoff-Netzwerk in der Lage ist, adäquate Strommengen zu führen und sehr empfindlich zu reagieren.
    • – Bei den Kohlenstoff-Fasern beträgt die Faserlänge 50 bis 150 μm. Bei der Verwendung von Kohlenstoff-Fasern sind bei einer Faserlänge von 3 bis 6 mm auch Kurzschnittfasern möglich.
    • – Die Metalle liegen als Metallpulver und/oder Metallfasern vor. Dabei beträgt bei Metallfasern in Form von Kurzschnittfasern die Faserlänge insbesondere 1 bis 6 mm.
    • – Bei Einsatz von Metallverbindungen, beispielsweise Metallsalzen, beispielsweise Eisenchlorid (FeCl3), oder Metalloxiden, beispielsweise indiumdotiertes Zinkoxid (ITO), ist die Pulverform vorrangig.
    • – Die leitfähigen Kunststoffe bestehen aus einem Polymer mit elektrisch leitfähigen funktionellen Gruppen, die insbesondere Carbonylgruppen, insbesondere wiederum Estergruppen, sind. Eingesetzt wird/werden hier insbesondere ein Polyethylenglykolester und/oder ein Polyethylenglykolcarbonsäureester.
    • – Bei Einsatz von ionischen Flüssigkeiten, die aus einem kationischen und anionischen Teil bestehen, kommen beispielsweise zum Einsatz:
    Kationen: Dialkylimidazolium, Alkylpyridinium, Tetraalkylammonium, Tetraalkylphosphonium
    Anionen: Chlorid, Bromid, Tetrafluoroborat, Tetrachloroferrat(III), Hexafluorophosphat, Alkylsulfonat
    • – Die Nanotubes bestehen aus Kohlenstoff ( US 7 338 648 B2 ) mit der Kurzbezeichnung CNT. Nanotubes sind Röhren mit schichtartigem Aufbau und wenigen Nanometern Durchmesser.
  • Die codierbaren und detektierbaren Partikel sind vorzugsweise gleichmäßig in dem polymeren Werkstoff eingearbeitet. Dies gilt auch für den Fall, wenn lediglich ein Artikelsegment von diesen Partikeln erfasst wird.
  • Das codierte und detektierbare Polymerbauteil ist vorzugsweise in einem Teil des Artikels integriert, das eine geringe Funktionsrelevanz aufweist.
  • Der mit dem codierten und detektierbaren Polymerbauteil markierte Artikel besteht aus einem Elastomer, einem TPE oder einem Thermoplast oder ist ein Elastomer-Thermoplast-Verbund, ein Elastomer-TPE-Verbund, ein Elastomer-Textil-Verbund, ein TPE-Textil-Verbund, ein Elastomer-Metall-Verbund, ein TPE-Metall-Verbund, ein Elastomer-Textil-Verbund oder ein TPE-Textil-Verbund. Hinsichtlich der bevorzugten Polymerwerkstoffe wird auf die bereits ausführlich dargelegten Polymervarianten A, B und C verwiesen.
  • Der markierte Artikel umfasst im Wesentlichen folgende Artikelgruppen:
    • – Schläuche, insbesondere mit einem eingebetteten Festigkeitsträger;
    • – Luftfederbälge, insbesondere mit einem eingebetteten Festigkeitsträger in Form von Kreuzlagenbälgen und Axialbälgen;
    • – Kompensatoren, beispielsweise Torsionskompensatoren;
    • – Antriebsriemen in Form von Flachriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen und Zahnriemen, insbesondere mit einem eingebetteten Zugträger;
    • – Fördergurte, insbesondere mit einem eingebetteten Zugträger in Form von Textilgurten, Stahlseilgurten und Aramidgurten;
    • – Reifen in Form von Vollreifen und Luftreifen;
    • – Mehrschichtige Stoffbahnen zur Bildung von beispielsweise flexiblen Behältern, Zelten, Planen, Membranen, Schutzanzügen und Faltenbälgen;
    • – Schwingungsisolatoren, insbesondere in Form von Buchsen und Schichtfedern;
    • – Dichtungen in Form von Extrudaten und Formartikeln;
    • – Innenraumverkleidungen, beispielsweise ein Airbaggehäuse.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Markierung von Schläuchen, da diese in vielfältigen Funktionen hergestellt und weltweit vertrieben werden. Auf dem Schlauchsektor ist die Produktpiraterie besonders weitverbreitet.
  • Der Schlauch kann ein Ladeluftschlauch, Wasserschlauch, Kühlwasserschlauch, Hochdruckzulaufschlauch, Pressluftschlauch, Kompressorschlauch, Hydraulikschlauch, Autogenschlauch, Allbrenngasschlauch, Stickstoffschlauch, Propangasschlauch, Kältemittelschlauch, Feuerlöschlauch, Kraftstoffschlauch, Chemieschlauch, Pharmaschlauch, Lebensmittelschlauch, Dampfschlauch, Beton- und Mörtelförderschlauch, Baggerschlauch oder ein Schwimmschlauch sein.
  • Im Zusammenhang mit der Artikelgruppe der Schläuche ist das codierte und detektierbare Polymerbauteil insbesondere ein integriertes Teil einer Schellenmarkierung, einer Haltemanschette für die Schelle, eines Gehäuses, einer Verbindungsabdeckung, eines Scheuerschutzes oder eines Ringes.
  • Im Folgenden wird der Einsatz eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils am Beispiel einer Schellenmarkierung (Schellenvorpositionierung) für Schläuche unter Einsatz von vier verschiedenen Kautschukmischungen I bis IV auf der Basis von AEM näher vorgestellt, wobei die Tabelle 1 deren Zusammensetzung in phr (per hundred rubber) und die Tabelle 2 deren Materialeigenschaften aufzeigen. Tabelle 1
    Bestandteil I II III IV
    AEM 100 100 100 100
    Standardruß 62,5 51,25 40 22,5
    Leitfähigkeitsruß - 11,25 22,5 40
    Alterungsschutzmittel 2,125 2,125 2,125 2,125
    Verzögerer 0,375 0,375 0,375 0,375
    Verarbeitungshilfsmittel 2,45 2,45 2,45 2,45
    Stearinsäure 1,5 1,5 1,5 1,5
    Co-Vernetzer 0,2 0,2 0,2 0,2
    Vernetzer 1,4 1,4 1,4 1,4
    Beschleuniger 1,5 1,5 1,5 1,5
    172,05 172,05 172,05 172,05
  • Zu den Bestandteilen der Kautschukmischungen sind folgende Anmerkungen zu machen:
    • – Der Standardruß umfasst die üblichen Rußarten von Kautschukmischungen. Diesbezüglich wird auf die allgemeine und dem Fachmann bekannte Kautschukmischungstechnologoie verwiesen.
    • – Der Leitfähigkeitsruß ist beispielsweise erhältlich unter der Handelsbezeichnung EnsacoTM 260G von der Firma Timcal oder Katchen Black EC von der Firma Akzo Nobel.
    • – Hinsichtlich der Mischungsingredienzien von Schläuchen auf der Basis von AEM und ACM sowie weiterer Kautschukkomponenten wird auf die ausführliche Beschreibung in den Offenlegungsschriften DE 10 2009 026 254 A1 und DE 10 2010 037 211 A1 verwiesen.
    Tabelle 2
    Materialeigenschaft Einheit I II III IV
    Härte Shore A 77 78 78 81
    Dichte g/cm3 1,235 1,235 1,241 1,244
    Reißfestigkeit MPa 19,7 18,6 18,8 16,6
    Reißdehnung % 260 250 280 320
    Leitfähigkeit > 2000 200 100 1
  • Modifiziert man die Kautschukmischung, die für die Schellenvorpositionierung verwendet wird, so erfüllt der Schlauch die erforderlichen Materialeigenschaften und Anforderungen.
  • Die Anforderungen an die Schellenpositionierung sind im Allgemeinen wesentlich geringer als die des Schlauches selbst.
  • Ein Schlauch besitzt pro Schlauchende zwei bis drei Schellenvorpositionierungen. Sind dann an beiden Schlauchenden Schellenvorpositionierungen vorhanden, so ergibt das in Summe vier bis sechs Schellenvorpositionierungen.
  • Die vier AEM-Kautschukmischungen I bis IV weisen eine unterschiedliche Leitfähigkeit (Tabelle 2) auf. Verwendet man nun für die unterschiedlichen Schellenvorpositionierungen unterschiedliche Kautschukmischungen, so ergeben sich verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden diese nach folgender Formel berechnet: Anzahl der Schellenvorpositionierungen hoch Anzahl der verschiedenen Kautschukmischungen (mit unterschiedlicher Leitfähigkeit). Im dargelegten Fall ergeben sich bei vier Kautschukmischungen und vier Schellenvorpositionierungen somit bereits 256 Anordnungsmöglichkeiten. Bei sechs Schellenvorpositionierungen sind dies schon 1296.
  • Man könnte so beispielsweise Herstellercode, Herstellerwerk, Herstellerland, Charge, Datum etc. über die Schellenvorpositionierungen auf den Schlauch „schreiben” und über die Leitfähigkeit wieder schnell auslesen. Man kann auf diese Weise einen nicht sichtbaren Code auf die Schläuche schreiben und so Original- und Fälschung unterscheiden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Haltemanschette für Schlauchschelle mit drei Haltestegen;
  • 2 Schlauchanordnung, umfassend einen Krümmerschlauch mit umgebenden Polymerbauteilen.
  • 1 zeigt eine Haltemanschette 1 für eine Schlauchschelle, mit dessen Hilfe die geöffnete Schelle definiert und verliersicher auf dem Schlauchende vormontiert werden kann. Damit wird eine verdrehsichere Montage gewährleistet. Darüber hinaus wird die Schlauchmontage auch an schwer zugänglichen Stellen vereinfacht. Zudem ist die Schellenmontage bauteilunabhängig.
  • Die Haltemanschette 1 umfasst einen Haltering 2 sowie drei axial verlaufende Haltestege 3 gleicher Breite, die wiederum jeweils mit einem Haltekragen 4 versehen sind. Die drei Haltestege sind in Umfangsrichtung des Halteringes derart angeordnet, dass wenigstens die beiden Abstände C1 und C2 gleich groß sind. In diesem Zusammenhang kommen insbesondere folgende Abstandsvarianten zur Anwendung: (C1 = C2) > C3 C1 = C2 = C3
  • Hinsichtlich weiterer Gestaltungsmöglichkeiten einer Haltemanschette wird auf die Patentschrift EP 1 208 322 B1 verwiesen.
  • Die Haltemanschette ist nun als codiertes und detektierbares Polymerbauteil ausgebildet, beispielsweise auf der Basis einer elektrisch leitfähigen Kautschukmischung, beispielsweise wiederum nach folgenden zwei Möglichkeiten:
    • – Die gesamte Haltemanschette 1 als Formartikel besteht aus einer einzigen Kautschukmischung, beispielsweise aus der Kautschukmischung IV gemäß Tabelle 1 und 2.
    • – Der Haltering 2 der Haltemanschette 1 besteht in Bezug auf die Daten der Tabelle 1 und 2 aus der Kautschukmischung I. Die drei Haltestege 3 und/oder die drei Haltekragen sind differenziert aus den Kautschukmischungen II, III und IV gebildet.
  • 2 zeigt eine Schlauchanordnung 5 mit einem Schlauch aus einem elastomeren Werkstoff mit einem zumeist eingebetteten Festigkeitsträger. Der Schlauch ist dabei als Krümmerschlauch, umfassend gerade und gekrümmte Schlauchabschnitte, ausgebildet. Die umgebenden Polymerbauteile 7, 8 und 9 sind ringförmig gestaltet und können dabei verschiedene Funktionen ausüben, beispielsweise in Form eines Scheuerschutzes, einer Verbindungsabdeckung und eines Gehäuses. Die umgebenden Polymerbauteile können ein Elastomer, TPE oder auch ein Thermoplast sein. Konstruktive wie auch werkstoffmäßige Details einer derartigen Schlauchanordnung werden in der Offenlegungschrift DE 10 2009 044 014 A1 beschrieben.
  • Wenigstens ein umgebendes Polymerbauteil ist nun codiert und detektierbar, vorzugsweise alle drei umgebenden Polymerbauteile, beispielsweise differenziert aus den Kautschukmischungen II, III und IV nach den Tabellen 1 und 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltemanschette
    2
    Haltering
    3
    Haltesteg
    4
    Haltekragen
    5
    Schlauchanordnung
    6
    Schlauch
    7
    umgebendes Polymerbauteil
    8
    umgebendes Polymerbauteil
    9
    umgebendes Polymerbauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3617319 C2 [0002]
    • DE 3622942 C1 [0003]
    • DE 4003212 C2 [0003]
    • DE 4100222 C2 [0003]
    • DE 4115740 A1 [0003]
    • DE 10017473 A1 [0003]
    • US 4225780 [0003]
    • US 4832204 [0003]
    • US 5051034 [0003]
    • US 5762461 [0003]
    • EP 1043447 B1 [0005]
    • WO 2009/003853 A2 [0006]
    • US 6789735 B1 [0007]
    • DE 102006058470 A1 [0014]
    • DE 10004632 A1 [0023]
    • US 7338648 B2 [0027]
    • DE 102009026254 A1 [0036]
    • DE 102010037211 A1 [0036]
    • EP 1208322 B1 [0047]
    • DE 102009044014 A1 [0049]

Claims (13)

  1. Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils, in dessen polymeren Werkstoff codierbare und detektierbare Partikel vollständig oder segmentartig eingearbeitet sind, zur Markierung eines Artikels gegen Produktpiraterie, wobei der Artikel aus einem polymeren Werkstoff besteht, ein Polymer-Textil-Verbund, ein Polymer-Metall-Verbund oder ein Polymer-Textil-Metall-Verbund ist, wobei ferner das codierte und detektierbare Polymerbauteil im Artikel integriert ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das codierte und dektierbare Polymerbauteil aus einem Elastomer, einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder aus einem Thermoplast besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das codierte und dektektierbare Polymerbauteil aus einer vulkanisierten Kautschukmischung besteht, enthaltend wenigstens eine Kautschukkomponente, detektierbare Partikel sowie Mischungsingredienzien.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das codierte und dektierbare Polymerbauteil aus einem thermoplastischen Vulkanisat besteht, enthaltend wenigstens eine Thermoplastkomponente, wenigstens eine Kautschukkomponente, die zumindest teilvernetzt ist, detektierbare Partikel sowie Mischungsingredienzien.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die codierbaren und detektierbaren Partikel elektrisch leitfähige Partikel sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die elektrisch leitfähigen Partikel aus einem Ruß und/oder Graphit und/oder Kohlenstoff-Fasern und/oder einem Metall und/oder einer Metallverbindung und/oder einem leitfähigen Kunststoff und/oder einer ionischen Flüssigkeit und/oder aus Nanotubes besteht/bestehen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der Ruß ein Leitfähigkeitsruß ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die codierbaren und detektierbaren Partikel gleichmäßig in dem polymeren Werkstoff eingearbeitet sind.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das codierte und detektierbare Polymerbauteil in einem Teil des Artikels integriert ist, das eine geringe Funktionsrelevanz aufweist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der markierte Artikel aus einem Elastomer, einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem Thermoplast besteht oder ein Elastomer-Thermoplast-Verbund, ein Elastomer-TPE-Verbund, ein Elastomer-Textil-Verbund, ein TPE-Textil-Verbund, ein Elastomer-Metall-Verbund, ein TPE-Metall-Verbund, ein Elastomer-Textil-Metall-Verbund oder ein TPE-Textil-Metall-Verbund ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der markierte Artikel ein Schlauch, ein Luftfederbalg, ein Kompensator, ein Antriebsriemen, ein Fördergurt, ein Reifen, eine mehrschichtige Stoffbahn, ein Schwingungsisolator, eine Dichtung oder eine Innenraumverkleidung ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der Schlauch ein Ladeluftschlauch, Wasserschlauch, Kühlwasserschlauch, Hochdruckzulaufschlauch, Pressluftschlauch, Kompressorschlauch, Hydraulikschlauch, Autogenschlauch, Allbrenngasschlauch, Stickstoffschlauch, Propangasschlauch, Kältemittelschlauch, Feuerlöschschlauch, Kraftstoffschlauch, Chemieschlauch, Pharmaschlauch, Lebensmittelschlauch, Dampfschlauch, Beton- und Mörtelförderschlauch, Baggerschlauch oder ein Schwimmschlauch ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das codierte und detektierbare Polymerbauteil ein integriertes Teil einer Schellenmarkierung, einer Haltemanschette für die Schelle, eines Gehäuses, einer Verbindungsabdeckung, eines Scheuerschutzes oder eines Ringes eines Schlauches ist.
DE201010037570 2010-09-16 2010-09-16 Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils zur Markierung eines Artikels, insbesondere eines Schlauches, gegen Produktpiraterie Withdrawn DE102010037570A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037570 DE102010037570A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils zur Markierung eines Artikels, insbesondere eines Schlauches, gegen Produktpiraterie
EP11751847.2A EP2616730A2 (de) 2010-09-16 2011-08-15 Verwendung eines codierten und detektierbaren polymerbauteils zur markierung eines artikels, insbesondere eines schlauches, gegen produktpiraterie
PCT/EP2011/064016 WO2012034800A2 (de) 2010-09-16 2011-08-15 Verwendung eines codierten und detektierbaren polymerbauteils zur markierung eines artikels, insbesondere eines schlauches, gegen produktpiraterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037570 DE102010037570A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils zur Markierung eines Artikels, insbesondere eines Schlauches, gegen Produktpiraterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037570A1 true DE102010037570A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44545698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010037570 Withdrawn DE102010037570A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils zur Markierung eines Artikels, insbesondere eines Schlauches, gegen Produktpiraterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2616730A2 (de)
DE (1) DE102010037570A1 (de)
WO (1) WO2012034800A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013200021A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Tokai Rubber Ind Ltd 樹脂製フューエルチューブ

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225780A (en) 1978-01-11 1980-09-30 Compagnie Generale D'automatisme Method and device for superposing a modifiable magnetic code on a fixed bar code
DE3622942C1 (de) 1986-07-08 1987-10-01 Siemens Ag Magnetcodierleiste
US4832204A (en) 1986-07-11 1989-05-23 Roadway Package System, Inc. Package handling and sorting system
US5051034A (en) 1989-12-18 1991-09-24 Gas Research Institute Magnetically detectable plastic pipe
DE3617319C2 (de) 1986-05-23 1991-11-07 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo, Jp
DE4003212C2 (de) 1990-01-31 1991-11-28 Royd 4600 Dortmund De Luedtke
DE4115740A1 (de) 1991-05-14 1992-11-19 Kleemann Elektronik Gmbh Identifikationseinrichtung mit einem datentraeger fuer eine magnetcodierung und einer die magnetcodierung abtastenden abtasteinrichtung
DE4100222C2 (de) 1991-01-07 1993-05-19 Ernst 2800 Bremen De Gleichauf
US5762461A (en) 1995-03-22 1998-06-09 Gebr. Otto Kg Apparatus for automatically positioning a receptacle pickup arm
DE10004632A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Phoenix Ag Thermoplastisches Vulkanisat und Verfahren zur Herstellung
DE10017473A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Phoenix Ag Einrichtung für die Codierung und Markierung von Gegenständen
EP1208322B1 (de) 2000-06-27 2004-07-21 Phoenix AG Schlauchanordnung
EP1043447B1 (de) 1999-04-08 2005-11-23 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen mittels einer fahrbaren Gleisstopfmaschine
US7338648B2 (en) 2001-12-28 2008-03-04 The Penn State Research Foundation Method for low temperature synthesis of single wall carbon nanotubes
DE102006058470A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verwendung einer flammhemmenden Silikonkautschukmischung zur Herstellung von mehrschichtigen Stoffbahnen, insbesondere zur Bildung von Faltenbälgen
WO2009003853A2 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Contitech Ag Dehnungs-sensor und sensor-anordnung hierzu
DE102009026254A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Contitech Mgw Gmbh Schlauch mit medienbeständiger Innenschicht, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009044014A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Contitech Fluid Automotive Gmbh Verwendung eines Schlauches zur Herstellung einer Schlauchanordnung mit wenigstens einem den Schlauch umgebenden thermoplastischen Bauteil
DE102010037211A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Schlauch mit niedriger Permeationsrate, insbesondere ein Hochtemperaturkälteschlauch, und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620582A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Teves Gmbh Alfred Luftreifen
DE19962953B4 (de) * 1999-12-24 2006-01-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Codierung von thermoplastischen Kunststoffprodukten
WO2005054132A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Orica Australia Pty Ltd Tagged polymeric materials and methods for their preparation
DE102006031534A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Fachhochschule Münster Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen
DE102007007506A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, Akkupack und Ladegerät

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225780A (en) 1978-01-11 1980-09-30 Compagnie Generale D'automatisme Method and device for superposing a modifiable magnetic code on a fixed bar code
DE3617319C2 (de) 1986-05-23 1991-11-07 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo, Jp
DE3622942C1 (de) 1986-07-08 1987-10-01 Siemens Ag Magnetcodierleiste
US4832204A (en) 1986-07-11 1989-05-23 Roadway Package System, Inc. Package handling and sorting system
US5051034A (en) 1989-12-18 1991-09-24 Gas Research Institute Magnetically detectable plastic pipe
DE4003212C2 (de) 1990-01-31 1991-11-28 Royd 4600 Dortmund De Luedtke
DE4100222C2 (de) 1991-01-07 1993-05-19 Ernst 2800 Bremen De Gleichauf
DE4115740A1 (de) 1991-05-14 1992-11-19 Kleemann Elektronik Gmbh Identifikationseinrichtung mit einem datentraeger fuer eine magnetcodierung und einer die magnetcodierung abtastenden abtasteinrichtung
US5762461A (en) 1995-03-22 1998-06-09 Gebr. Otto Kg Apparatus for automatically positioning a receptacle pickup arm
DE10004632A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Phoenix Ag Thermoplastisches Vulkanisat und Verfahren zur Herstellung
EP1043447B1 (de) 1999-04-08 2005-11-23 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen mittels einer fahrbaren Gleisstopfmaschine
DE10017473A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Phoenix Ag Einrichtung für die Codierung und Markierung von Gegenständen
US6789735B1 (en) 1999-04-26 2004-09-14 Phoenix Ag Device for coding and marking objects
EP1208322B1 (de) 2000-06-27 2004-07-21 Phoenix AG Schlauchanordnung
US7338648B2 (en) 2001-12-28 2008-03-04 The Penn State Research Foundation Method for low temperature synthesis of single wall carbon nanotubes
DE102006058470A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verwendung einer flammhemmenden Silikonkautschukmischung zur Herstellung von mehrschichtigen Stoffbahnen, insbesondere zur Bildung von Faltenbälgen
WO2009003853A2 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Contitech Ag Dehnungs-sensor und sensor-anordnung hierzu
DE102009026254A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Contitech Mgw Gmbh Schlauch mit medienbeständiger Innenschicht, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009044014A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Contitech Fluid Automotive Gmbh Verwendung eines Schlauches zur Herstellung einer Schlauchanordnung mit wenigstens einem den Schlauch umgebenden thermoplastischen Bauteil
DE102010037211A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Schlauch mit niedriger Permeationsrate, insbesondere ein Hochtemperaturkälteschlauch, und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013200021A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Tokai Rubber Ind Ltd 樹脂製フューエルチューブ
EP2767746A4 (de) * 2012-03-26 2015-02-25 Sumitomo Riko Co Ltd Harzbrennstoffleitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2616730A2 (de) 2013-07-24
WO2012034800A2 (de) 2012-03-22
WO2012034800A3 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004618B1 (de) Artikel mit antistatischen Eigenschaften
EP3728431A1 (de) Barriereschicht für schläuche
EP1162061B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP2316878A1 (de) Elektrisch leitfähiger Polymerwerkstoff
EP1884356B1 (de) Mehrschichtverbund in form eines extrudierten hohlprofils
DE102008012044A1 (de) Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Folienschutzschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19507025A1 (de) Mehrschichtrohr mit elektrisch leitfähiger Innenschicht
EP1559537B2 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit Barriereeigenschaften
DE3439312C2 (de) Doppellagiger flexibler Kunststoffschlauch, insbesondere als Leitung für fluorierte Kohlenwasserstoffe
DE102010037842A1 (de) Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg, mit einer aus einem Pflegemittel gebildeten Schutzschicht
DE102014223979A1 (de) Kautschukmischung und Schlauch enthaltend die Kautschukmischung
DE102010000180A1 (de) Schlauchförmiger Artikel, insbesondere ein hochfester textiler Hochdruckschlauch
CN103477137B (zh) 树脂制进油管及其制法
DE102010037570A1 (de) Verwendung eines codierten und detektierbaren Polymerbauteils zur Markierung eines Artikels, insbesondere eines Schlauches, gegen Produktpiraterie
DE102011000410A1 (de) Reaktiver Artikel, insbesondere ein reaktiver Luftfederbalg und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2439436B1 (de) Wärme oder Hitze ausgesetzter Artikel, insbesondere ein Ladeluftschlauch
DE102008037452A1 (de) Schlauch mit Anwendung im Pharma- und Lebensmittelbereich
EP3640280A1 (de) Leitfähige formmassen
DE112017005273B4 (de) Schlauch zum Leiten eines Kältemittels
DE102018251759B4 (de) Mehrschichtverbund sowie Fluidleitung
DE10110964A1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE102009003528A1 (de) Vulkanisierte Kautschukmischung mit abriebsbeständigen und medienbeständigen Eigenschaften unter Einsatz von abgebautem pulverförmigen Fluorkunststoff, insbesondere PTFE, bei geringer Partikelgröße
DE102021211420A1 (de) Schlauch zur temperatur- und druckmessung
CN103890473B (zh) 树脂制燃料管
WO2019105822A1 (de) Mehrschichtverbund sowie fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401