DE102010037493B4 - Elektrische Wasserpumpe - Google Patents

Elektrische Wasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010037493B4
DE102010037493B4 DE102010037493.8A DE102010037493A DE102010037493B4 DE 102010037493 B4 DE102010037493 B4 DE 102010037493B4 DE 102010037493 A DE102010037493 A DE 102010037493A DE 102010037493 B4 DE102010037493 B4 DE 102010037493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
shaft
water pump
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010037493.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037493A1 (de
Inventor
Soon Il Hong
Seung Yong Lee
Gyuhwan Kim
Yun Seok Kim
Yong Sun Park
Tae-Sung Oh
Kyung-Hwan Kim
Jong-Hoon Lee
Kwang-Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Myunghwa Ind Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Myunghwa Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Myunghwa Ind Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010037493A1 publication Critical patent/DE102010037493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037493B4 publication Critical patent/DE102010037493B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/08Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of non-mechanically driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Elektrische Wasserpumpe mit: einem Körper (30), welcher eine hohlzylindrische Gestalt hat und von welchem ein Ende offen ist und von welchem das andere Ende eine vordere Fläche (32) aufweist, einem Stator, welcher eine hohlzylindrische Gestalt hat und welcher im Körper (30) angeordnet ist, um gemäß einem Steuersignal ein Magnetfeld zu erzeugen, einem Rotor, der vom Stator umgeben ist und der durch das Magnetfeld, das am Stator erzeugt wird, rotiert wird, wobei der Rotor eine hohlzylindrische Gestalt hat, eine Pumpenabdeckung (10), welche einen Einlass (12), durch welchen Kühlmittel einfließt, und einen Auslass (14) aufweist, durch welchen unter Druck gesetztes Kühlmittel ausfließt, wobei die vordere Fläche (32) des Körpers (30) und die Pumpenabdeckung (10) dazwischen eine Pumpkammer (16) bilden, wobei eine Statorkammer (42) im Körper (30) in radialer Richtung an einem äußeren Abschnitt ausgebildet ist und der Stator in der Statorkammer (42) angeordnet ist, und wobei eine Rotorkammer (38) an einem Innenabschnitt der Statorkammer (42) ausgebildet ist und der Rotor in der Rotorkammer (38) montiert ist, einer Welle (83), die mit der vorderen Fläche (32) drehbar gekuppelt ist und derart am Rotor fixiert ist, dass sie zusammen mit dem Rotor um eine zentrale Achse (x) der Welle (83) drehbar ist, und die in der Rotorkammer (38) montiert ist, und einem Pumprad (22), das an einem vorderen Abschnitt der Welle (83) in der Pumpkammer (16) fixiert ist, um zusammen mit der Welle (83) zu rotieren, um das durch den Einlass (12) eingeflossene Kühlmittel unter Druck zu ...

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nr. 10-2009-0112232 , die am 19. November 2009 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier via Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Wasserpumpe. Im spezielleren betrifft die Erfindung eine elektrische Wasserpumpe mit verbesserter Leistung und Haltbarkeit.
  • Im Allgemeinen zirkuliert eine Wasserpumpe Kühlmittel zu einem Verbrennungsmotor und einer Heizung, um den Verbrennungsmotor zu kühlen und um eine Fahrzeuginsassenkabine zu erwärmen. Das Kühlmittel fließt von der Wasserpumpe aus und zirkuliert durch den Verbrennungsmotor, die Heizung oder den Kühler, um damit Wärme auszutauschen, und fließt zurück in die Wasserpumpe. Eine derartige Wasserpumpe ist vom Typ her im Wesentlichen unterteilt in eine mechanische Wasserpumpe und in eine elektrische Wasserpumpe.
  • Die mechanische Wasserpumpe ist mit einem Riemenrad verbunden, welches an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors befestigt ist, und wird angetrieben gemäß der Drehung der Kurbelwelle (d. h., gemäß der Motordrehung). Daher wird der Kühlmittelbetrag, der aus der mechanischen Wasserpumpe ausfließt, von der Drehzahl des Verbrennungsmotors bestimmt. Jedoch ist der Kühlmittelbetrag, der in der Heizung und im Kühler erforderlich ist, ein spezifischer Wert, der unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors ist. Daher arbeiten die Heizung und der Kühler in einem Bereich, in welchem die Drehzahl klein ist, nicht normal, und, um die Heizung und den Kühler normal zu betreiben, muss die Motordrehzahl erhöht werden.
  • Wenn jedoch die Verbrennungsmotordrehzahl erhöht wird, dann steigt auch der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs an.
  • Im Gegensatz dazu wird die elektrische Wasserpumpe von einem (Elektro-)Motor angetrieben, der von einer Steuervorrichtung gesteuert wird. Daher kann die elektrische Wasserpumpe den Kühlmittelbetrag unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors bestimmen. Da die in der elektrischen Wasserpumpe verwendeten Komponenten jedoch elektrisch betrieben sind, ist es für die elektrisch betriebenen Komponenten wichtig, eine ausreichende Wasserdichtungsleistung zu haben. Wenn die Komponenten ausreichende Wasserdichtungsleistung aufweisen, dann sind die Leistung und die Haltbarkeit der elektrischen Wasserpumpe ebenfalls verbessert.
  • Gegenwärtig tendiert die Anzahl an Fahrzeugen, die mit einer elektrischen Wasserpumpe ausgestattet sind, dazu anzusteigen. Demgemäß werden zahlreiche Technologien zum Verbessern der Leistung und Haltbarkeit der elektrischen Wasserpumpe entwickelt.
  • Die in diesem Hintergrund Abschnitt offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und stellt nicht den dem Fachmann bekannten Stand der Technik dar.
  • Ferner offenbart die Druckschrift DE7115806U eine selbstansaugende Kreiselpumpe, die einen Pumpenteil und einen Antriebsmotor, die gehäusemäßig zu einem kompakten Block vereinigt sind, aufweist, wobei der Motor in einen Druckraum der Pumpe wasserdicht eingebaut ist und von Druckwasser umspült ist.
  • Ferner offenbaren die Druckschrift DE10019820C2 , JP 2009-150223A und US2994213A weitere Beispiele für Pumpen.
  • Zahlreiche Aspekte der Erfindung sind darauf gerichtet, eine elektrische Wasserpumpe zu schaffen, die im Hinblick auf eine verbesserte Leistung und Haltbarkeit Vorteile hat, und eine elektrische Wasserpumpe zu schaffen, welche reduziertes Gewicht und reduzierte Herstellkosten mit sich bringt.
  • Dazu wird eine elektrische Wasserpumpe bereit gestellt, aufweisend einen Körper mit einer hohlzylindrischen Gestalt, von dem ein Ende offen ist und von dem das andere Ende eine vordere Fläche aufweist, einen Stator mit einer hohlzylindrischen Gestalt, der in dem Körper angeordnet ist, um gemäß einem Steuersignal ein Magnetfeld zu erzeugen, einen Rotor, der von dem Stator umgeben ist und von dem am Stator generierten Magnetfeld rotiert wird, wobei der Rotor eine hohlzylindrische Gestalt hat, eine Pumpenabdeckung mit einem Einlass, durch welchen Kühlmittel einfließt, und mit einem Auslass, durch welchen unter Druck gesetztes Kühlmittel ausfließt, wobei die vordere Fläche des Körpers und die Pumpenabdeckung eine Pumpkammer dazwischen ausbilden, wobei eine Statorkammer in dem Körper in Radialrichtung an einem Außenabschnitt ausgebildet ist und der Stator in der Statorkammer montiert ist, und wobei eine Rotorkammer an einem Innenabschnitt der Statorkammer ausgebildet ist und der Rotor in der Rotorkammer montiert ist, eine Welle, die drehbar mit der vorderen Fläche gekuppelt ist und im Rotor fixiert ist, sodass sie sich zusammen mit dem Rotor um eine zentrale Achse der Welle dreht, und die in der Rotorkammer montiert ist, und ein Pumprad, das an einem vorderen Abschnitt der Welle in der Pumpkammer befestigt ist, um zusammen mit der Welle zu rotieren, um das durch den Einlass eingeflossene Kühlmittel unter Druck zu setzen, wobei die Welle einen ersten Wellenteil, der mit dem Pumprad und einem Vorderendabschnitt des Rotors verbunden ist, und einen zweiten Wellenteil aufweist, der mit einem Hinterendabschnitt des Rotors verbunden ist, entlang der zentralen Achse der Welle gesehen, wobei der erste und der zweite Wellenteil in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, um dazwischen einen Raum im Rotor auszubilden.
  • Der Raum kann fluiddicht abgeschlossen und gegenüber der Rotorkammer abgedichtet sein.
  • Ein erster Vorsprungabschnitt kann an einem Hinterendabschnitt des ersten Wellenteils radial vorstehen, und eine erste Montagefläche zum Einsetzen in den Vorderendabschnitt des Rotors kann sich von dem ersten Vorsprungabschnitt aus nach hinten erstrecken.
  • Ein erstes Lager kann an einem Vorderendabschnitt des ersten Wellenteils zwischen dem ersten Vorsprungabschnitt und der vorderen Fläche des Körpers angeordnet sein, um die Drehreibung der Welle zu reduzieren.
  • Ein zweiter Vorsprungabschnitt kann an einem Vorderendabschnitt des zweiten Wellenteils radial vorstehen, und eine zweite Montagefläche zum Einsetzen in den Hinterendabschnitt des Rotors kann sich von dem zweiten Vorsprungabschnitt aus nach vorne erstrecken.
  • Die erste Montagefläche und die zweite Montagefläche können an einem Hinterendabschnitt des zweiten Wellenteils im vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sein, um den Raum dazwischen im Motor auszubilden.
  • Ein zweites Lager kann zwischen dem zweiten Vorsprungabschnitt des zweiten Wellenteils und einer Gehäusefläche eines Ansteuerungsgehäuses angeordnet sein, um die Drehreibung der Welle zu reduzieren.
  • Die elektrische Wasserpumpe kann aufweisen: das Ansteuerungsgehäuse, welches lösbar mit einem Hinterendabschnitt des Körpers gekuppelt ist und welches darin eine Ansteuerungskammer hat, und eine Ansteuerungsvorrichtung, die in der Ansteuerungskammer montiert ist und die das Steuersignal auf den Stator ausübt.
  • Der Stator kann von dem Körper in einem vorbestimmten Abstand entlang eines Innenumfangs des Körpers angeordnet sein, und ein Hinterendabschnitt des Stators ist lösbar mit der Gehäusefläche des Ansteuerungsgehäuses gekuppelt.
  • Der Stator kann aufweisen: einen Statorkern, der durch Aufeinanderstapeln einer Mehrzahl von Stücken, die aus einem Magnetmaterial gemacht sind, geformt ist, einen Isolator, der die Mehrzahl von Stücken des Statorkerns miteinander verbindet, eine Wicklung, die den Statorkern umwickelt, um einen Magnetpfad zu bilden, und ein Statorgehäuse, das den Statorkern, den Isolator und die Wicklung umgibt und abdichtet.
  • Das Statorgehäuse kann mit der Gehäusefläche des Ansteuerungsgehäuses lösbar gekuppelt sein, welches mit dem Körper lösbar gekuppelt ist.
  • Das Statorgehäuse kann aus einer Reaktionsmasse (BMC) gemacht sein, welche z. B. aus der Kaliumfamilie ist, mit einem niedrigen Kontraktionskoeffizienten.
  • Der Stator kann ferner einen Hallsensor aufweisen, der die Position des Rotors erfasst, und kann eine Hallsensorplatine aufweisen, die das Steuersignal, das dem Stator zugeführt wird, gemäß der von dem Hallsensor erfassten Position des Rotors steuert, wobei der Hallsensor und die Hallsensorplatine von dem Statorgehäuse umgeben und abgedichtet sind, um mit dem Stator einen einzelnen Körper zu bilden.
  • Der Rotor kann aufweisen: einen Rotorkern mit einer hohlzylindrischen Gestalt, um darin die Welle aufzunehmen, einen Permanentmagneten, der um einen Außenumfang des Rotorkerns montiert ist, eine Rotorabdeckung, die an beiden distalen Enden des Rotorkerns und des Permanentmagneten montiert ist, um dadurch den Rotorkern und den Permanentmagneten aneinander zu fixieren, und ein Rotorgehäuse, das einen Außenumfang des Rotorkerns und des Permanentmagneten umgibt, um dadurch den Rotorkern und den Permanentmagneten in einem Zustand aneinander zu fixieren, in welchem der Rotorkern und der Permanentmagnet an die Rotorabdeckung montiert sind.
  • Das Rotorgehäuse kann aufweisen einen vorderen Rotorgehäuseteil, der den Rotorkern und den Permanentmagneten an einer Vorderseite des Rotors fixiert, wobei der erste Vorsprungabschnitt den vorderen Rotorgehäuseteil an dem Hinterendabschnitt des ersten Wellenteils in einer rückwertigen Richtung hin abstützt, und einen hinteren Rotorgehäuseteil, der den Rotorkern und den Permanentmagneten an einer Hinterseite des Rotors fixiert, wobei der zweite Vorsprungabschnitt den zweiten Rotorgehäuseteil (hinterer Rotorgehäuseteil) an dem Vorderendabschnitt des zweiten Wellenteils in einer Vorderrichtung hin abstützt.
  • Das Rotorgehäuse kann aus einer Reaktionsmasse aus z. B. der Kaliumfamilie sein, mit einem niedrigen Kontraktionskoeffizienten.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, die aus den angehängten Zeichnungen und der nachfolgenden Detailbeschreibung davon besser ersichtlich werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen elektrischen Wasserpumpe gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnitts Ansicht entlang der in 1 mit A-A bezeichneten Linie.
  • Es wird bemerkt, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, und dass sie die zahlreichen Merkmale, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind, in teilweise vereinfachter Darstellung zeigen. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der Erfindung, wie hierin offenbart, umfassend z. B. spezifische Abmessungen, Orientierungen, Positionierungen und Gestaltungen, werden teilweise durch die speziell vorgesehene Anwendung und durch die Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche und gleichwertige Elemente über die gesamten Figuren hinweg verwendet.
  • Es wird nun mehr im Detail Bezug genommen auf die zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den angehängten Zeichnungen dargestellt und nachfolgend erläutert werden. Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese exemplarischen Ausführungsformen eingeschränkt ist. Im Gegensatz dazu soll die Erfindung nicht nur diese exemplarischen Ausführungsformen umfassen, sondern sie umfasst auch Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und weitere Ausführungsformen, insofern vom Umfang der Patentansprüche abgedeckt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Wasserpumpe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, und 2 ist eine Querschnittansicht entlang der in 1 mit A-A bezeichneten Linie.
  • Wie aus 1 und aus 2 ersichtlich ist, weist eine elektrische Wasserpumpe 1 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung auf: eine Pumpenabdeckung 10, einen Körper 30, ein Ansteuerungsgehäuse 50 und eine Ansteuerungsabdeckung 70. Der Körper 30 ist mit einem hinteren Ende der Pumpenabdeckung 10 im Eingriff, um eine Pumpkammer 16 (schneckenförmige Pumpkammer) zu bilden, das Ansteuerungsgehäuse 50 ist im Eingriff mit einem hinteren Ende des Körpers 30, um eine Rotorkammer 38 und eine Statorkammer 42 auszubilden, und die Ansteuerungsabdeckung 70 ist im Eingriff mit einem hinteren Ende des Ansteuerungsgehäuses 50, um eine Ansteuerungskammer 64 auszubilden.
  • Zusätzlich ist ein Pumprad 22 in der Pumpkammer 16 montiert, ein an einer Welle 83 fixierter Rotor 84, 86, 88 und 90 ist in der Rotorkammer 38 montiert, ein Stator 102, 104, 108 und 109 ist in der Statorkammer 42 montiert und eine Ansteuerungsvorrichtung 80 ist in der Ansteuerungskammer 64 montiert. Die Welle 83 hat eine zentrale Achse x, und der Rotor 84, 86, 88 und 90 sowie die Welle 83 rotieren um die zentrale Achse x. Der Stator 102, 104, 108 und 109 ist koaxial zur zentralen Achse x der Welle 83 angeordnet.
  • Die Pumpenabdeckung 10 ist mit einem Einlass 12 an einem Vorderendabschnitt davon und mit einem Auslass 14 an einem Seitenabschnitt davon ausgestattet. Daher fließt Kühlmittel durch den Einlass 12 in die elektrische Wasserpumpe 1 und unter Druck gesetztes Kühlmittel in der elektrischen Wasserpumpe 1 fließt durch den Auslass 14 heraus. Eine Schrägfläche 18 ist an einem Hinterendabschnitt des Einlasses 12 der Pumpenabdeckung 10 ausgebildet, und ein Hinterendabschnitt 20 der Pumpenabdeckung 10 erstreckt sich von der Schrägfläche 18 aus nach hinten. Der Hinterendabschnitt 20 der Pumpenabdeckung 10 ist mit einem Abdeckungsmontageabschnitt 44 des Körpers 30 im Eingriff, und zwar durch ein Fixiermittel, wie z. B. eine Schraube B. Die Schrägfläche 18 ist mit Bezug auf die zentrale Achse x der Welle 83 geneigt, und ein Schnittpunkt P von Linien, die sich entlang der Schrägflache 18 erstrecken, liegt auf der zentralen Achse x der Welle 83.
  • Die Pumpkammer 16 zum Unter-Druck-Setzen des Kühlmittels ist in der Pumpenabdeckung 10 ausgebildet, und das Pumprad 22 zum Unter-Druck-Setzen und Ausgeben des Kühlmittels durch den Auslass 14 ist in der Pumpkammer 16 montiert. Das Pumprad 22 ist an einem Vorderendabschnitt der Welle 83 fixiert und rotiert zusammen mit der Welle 83. In der Zeichnung ist es exemplarisch dargestellt, dass eine Wellenaussparung 27 am Hinterendabschnitt des Pumprads 22 ausgebildet ist und dass das Pumprad 22 mittels Einpressens der Welle 83 in einen Innenumfang der Wellenaussparung 27 an der Welle 83 fixiert ist. Jedoch kann das Pumprad 22 auch mittels eines Fixiermittels, wie z. B. einer Schraube, an der Welle 83 fixiert sein.
  • Das Pumprad 22 ist mit einer Gegenfläche 26 an einem Vorderendabschnitt davon ausgestattet, die zur Schrägfläche 18 korrespondiert. Daher liegt ein Schnittpunkt von Linien, die sich entlang der Gegenfläche 26 erstrecken, ebenfalls auf der zentralen Achse x der Welle 83. Das in die Wasserpumpe 1 geströmte Kühlmittel kann sanft geführt werden und die Leistung der Wasserpumpe 1 kann verbessert werden; beides als Konsequenz des Anordnens der Mitten des Pumprads 22 und des Rotors 84, 86, 88 und 90, welche die rotierenden Elemente der Wasserpumpe 1 bilden, und einer Mitte des Stators 102, 104, 108 und 109, welcher ein feststehendes Element der Wasserpumpe 1 darstellt, auf der zentralen Achse X.
  • Zusätzlich ist das Pumprad 22 in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt durch eine Mehrzahl von Blättern 24. Das in die Mehrzahl der Bereiche geflossene Kühlmittel wird durch die Drehung des Pumprads 22 unter Druck gesetzt.
  • Der Körper 30 hat eine hohlzylindrische Gestalt, die nach hinten hin offen ist, und ist im Eingriff mit dem hinteren Ende der Pumpenabdeckung 10. Der Körper 30 weist auf: eine vordere Fläche 32, die zusammen mit der Pumpenabdeckung 10 die Pumpkammer 16 ausbildet, die Statorkammer 42, die an einem Außenumfangsabschnitt des Körpers 30 ausgebildet ist und in welcher der Stator 102, 104, 108 und 109 montiert ist, und die Rotorkammer 38, die an einem Innenumfangsabschnitt der Statorkammer 42 ausgebildet ist, und in welcher der Rotor, 84, 86, 88 und 90 montiert ist.
  • Die vordere Fläche 32 des Körpers 30 ist ausgestattet mit dem Abdeckungsmontageabschnitt 44, einer ersten Statormontagefläche 40, einer ersten Lagermontagefläche 48 und einem Durchgangsloch 34, ausgebildet sequenziell von einem Außenumfang zu einer Mitte davon hin.
  • Der Abdeckungsmontageabschnitt 44 ist mit dem Hinterendabschnitt 20 der Pumpenabdeckung im Eingriff. Ein Dichtungsmittel, wie z. B. ein O-Ring O, kann zwischen dem Abdeckungsmontageabschnitt 44 und dem Hinterendabschnitt 20 angeordnet sein, um Leckage des Kühlmittels von der Pumpkammer 16 zu verhindern.
  • Die erste Statormontagefläche 40 steht von der vorderen Fläche 32 nach hinten hin vor und definiert eine Grenze zwischen der Statorkammer 42 und der Rotorkammer 38. In einem Zustand, in welchem das Dichtmittel, wie z. B. ein O-Ring O, an der ersten Statormontagefläche 40 montiert ist, ist das vordere Ende des Stator 102, 104, 108 und 109 an der ersten Statormontagefläche 40 montiert.
  • Die erste Lagermontagefläche 48 steht von der vorderen Fläche 32 nach hinten hin vor. Ein erstes Lager 94 ist zwischen der ersten Lagermontagefläche 48 und dem Vorderendabschnitt der Welle 83 angeordnet, um die Welle 83 sanft rotieren zu lassen, und um zu verhindern, dass die Welle 83 schräg steht.
  • Das Durchgangsloch 34 ist in einem Mittelabschnitt der vorderen Fläche 32 ausgebildet, sodass der Vorderendabschnitt der Welle 83 durch das Durchgangsloch 34 in die Pumpkammer 16 vorsteht. Das Pumprad 22 ist an der Welle 83 in der Pumpkammer 16 fixiert.
  • Ferner ist ein Verbindungsloch 36 an der vorderen Fläche 32 zwischen der ersten Statormontagefläche 40 und der ersten Lagermontagefläche 48 ausgebildet. Daher ist die Rotorkammer 38 mit der Pumpkammer 16 fluidverbunden. Wärme, die an der Welle 83, dem Rotor 84, 86, 88 und 90 und dem Stator 102, 104, 108 und 109 durch den Betrieb der Wasserpumpe 1 erzeugt wird, wird durch das Kühlmittel, das durch das Verbindungsloch 36 ein- und ausfließt gekühlt. Daher kann die Haltbarkeit der Wasserpumpe 1 verbessert werden. Zusätzlich werden Schwimmmaterialien im Kühlmittel daran gehindert, sich in der Rotorkammer 38 anzuhäufen.
  • Die Rotorkammer 38 ist an einem Mittelabschnitt im Körper 30 ausgebildet. Die Welle 83 und der Rotor 84, 86, 88 und 90 sind in der Rotorkammer 38 montiert.
  • Die Welle 83 ist in einen ersten Wellenteil 81 und einen zweiten, vom ersten Wellenteil separaten, Wellenteil 82 unterteilt, und der erste und der zweite Wellenteil 81 und 82 sind durch den Rotor 84, 86, 88 und 90 miteinander verbunden.
  • Der erste Wellenteil 81 ist an einem vorderen Abschnitt der Welle 83 angeordnet, und ein Vorderendabschnitt des ersten Wellenteils 81 durchdringt das Durchgangsloch 34 und ist mit dem Pumprad 22 gekuppelt. Ein erster Vorsprungabschnitt 130 steht an einem Hinterendabschnitt des ersten Wellenteils 81 radial vor, und eine erste Montagefläche 132 erstreckt sich von dem ersten Vorsprungabschnitt 130 aus nach hinten. Die erste Montagefläche 132 ist in den Vorderendabschnitt des Rotors 84, 86, 88 und 90 gepresst, und der erste Vorsprungabschnitt 130 definiert einen Presssitzanschlag des Rotors 84, 86, 88 und 90.
  • Der zweite Wellenteil 82 ist an einem hinteren Abschnitt der Welle 83 angeordnet. Ein zweiter Vorsprungabschnitt 134 steht an einem Vorderendabschnitt des zweiten Wellenteils radial vor, und eine zweite Montagefläche 136 erstreckt sich von dem zweiten Vorsprungabschnitt 134 aus nach vorne. Die zweite Montagefläche 132 ist in den hinteren Endabschnitt des Rotors 84, 86, 88 und 90 gepresst, und der zweite Vorsprungabschnitt 130 definiert einen Presssitzanschlag für den Rotor 84, 86, 88 und 90.
  • Zusätzlich ist ein (Hohl-)Raum 138 im Rotor 84, 86, 88 und 90 ausgebildet durch Verbinden des ersten und des zweiten Wellenteils 81 und 82 mit dem Rotor 84, 86, 88 und 90. Der Raum 138 ist gegenüber der Rotorkammer 38 abgedichtet und abgeschlossen und damit fluiddicht. Gemäß einer herkömmlichen elektrischen Wasserpumpe ist die Welle als ein Stück ausgebildet, und der Raum 138 ist mit dem gleichen Material, aus dem die Welle ist, gefüllt.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung jedoch ist die Welle 83 in den ersten Wellenteil 81 und den zweiten Wellenteil 82 unterteilt, und der Raum ist durch die Verbindung der ersten und der zweiten Welle 81 und 82 mit dem Rotor 84, 86, 88 und 90 ausgebildet. Daher kann das Gewicht der Welle 83 und damit der Wasserpumpe 1 reduziert werden.
  • Der erste und der zweite Wellenteil 81 und 82 sind dadurch miteinander verbunden, dass sie in den Rotor 84, 86, 88 und 90 eingepresst bzw. pressgepasst sind, und der Rotor 84, 86, 88 und 90 ist in einer unsymmetrischen Gestalt ausgebildet. Durch die unsymmetrische Gestalt des Rotors 84, 86, 88 und 90 wird Schub auf die Welle 83 in Richtung zu der vorderen Fläche 32 ausgeübt, und es liegt eine Druckdifferenz zwischen der Pumpkammer 16 und der Rotorkammer 38 vor. Der an der Welle 83 ausgeübte Schub drückt die Welle 83 in Richtung zu der vorderen Fläche 32. Dadurch kann der erste Vorsprungabschnitt 130 des ersten Wellenteils 81 mit dem ersten Lager 94 interferieren und kollidieren, und das erste Lager 94 kann demgemäß beschädigt werden. Um ein solches Interferieren und eine Kollision des ersten Vorsprungabschnitts 130 des ersten Wellenteils 81 und des ersten Lagers 94 zu verhindern, kann eine Manschette (nicht dargestellt) zwischen dem ersten Vorsprungabschnitt 130 des ersten Wellenteils 81 und dem ersten Lager 94 montiert sein. Eine solche Manschette ist aus einem elastischen Gummimaterial gemacht und baut den Schub der Welle 83, der auf das erste Lager 94 ausgeübt wird, ab.
  • Im Falle, dass die Manschette das erste Lager 94 direkt kontaktiert, kann der auf das erste Lager 94 ausgeübte Schub der Welle 83 abgebaut werden. Jedoch kann Drehreibung zwischen dem ersten Lager 94 und der Manschette aus Gummimaterial erzeugt werden, und dadurch kann die Leistung der Wasserpumpe 1 verschlechtert werden. Daher kann ein Schubring (nicht gezeigt) zwischen der Manschette und dem ersten Lager 94 montiert sein, um die Drehreibung zwischen dem ersten Lager 94 und der Manschette zu reduzieren. D. h., die Manschette reduziert den Schub der Welle 83 und der Schubring reduziert die Drehreibung der Welle 83.
  • Der Rotor 84, 86, 88 und 90 weist einen Rotorkern 86, einen Permanentmagneten 88, eine Rotorabdeckung 84 und ein Rotorgehäuse 90 auf. Der Rotor 84, 86, 88 und 90 kann eine hohlzylindrische Gestalt haben.
  • Der Rotorkern 86 hat eine zylindrische Gestalt und ist mit einer Mehrzahl von Aussparungen (nicht dargestellt) ausgestattet, die entlang einer Längsrichtung davon am Außenumfang davon ausgebildet sind. Der Permanentmagnet 88 ist in die jeweilige Aussparung eingesetzt montiert.
  • Der Permanentmagnet 88 ist am Außenumfang des Rotorkerns 86 montiert.
  • Ein Paar von Rotorabdeckungen 84 ist am vorderen Ende und am hinteren Ende des Rotorkerns 86 und des Permanentmagneten 88 montiert. Die Rotorabdeckung 84 fixiert den Rotorkern 86 und den Permanentmagnet 88 primär aneinander und ist aus Kupfer oder aus rostfreiem Stahl mit einer hohen spezifischen Dichte. Zusätzlich ist ein Paar von Rotorabdeckungen 84 jeweils in die erste Montagefläche 132 des ersten Wellenteils 81 und die zweite Montagefläche 136 des zweiten Wellenteils 82 gepresst.
  • In einem Zustand, in welchem der Rotorkern 86 und der Permanentmagnet 88 an die Rotorabdeckung 84 montiert sind, umgibt das Rotorgehäuse 90 die Außenumfänge des Rotorkerns 86 und des Permanentmagnet 88, um diese sekundär an einander zu fixieren. Das Rotorgehäuse 90 ist aus einer Reaktionsmasse (BMC), aufweisend z. B. eine Kaliumfamilie, mit niedrigem Kontraktionskoeffizienten. Ein Verfahren zum Herstellen des Rotorgehäuses 90 wird nachfolgend kurz erläutert.
  • Der Rotorkern 86 und der Permanentmagnet 88 sind an die Rotorabdeckung 84 montiert, und die Rotorabdeckung 84, an welche der Rotorkern 86 und der Permanentmagnet 88 montiert sind, ist in eine Form (nicht dargestellt) eingesetzt. Hiernach wird Reaktionsmasse aus z. B. der Kaliumfamilie geschmolzen, und bei hoher Temperatur (z. B. 150°C) und hohem Druck wird die Reaktionsmasse in die Form eingegeben, z. B. eingespritzt. Dann wird die Reaktionsmasse in der Form gekühlt. Falls, wie oben beschrieben das Rotorgehäuse 90 aus der Reaktionsmasse gemacht ist, welche einen niedrigen Kontraktionskoeffizienten hat, kann das Rotorgehäuse 90 präzise hergestellt werden. Im Allgemeinen ist der Kontraktionskoeffizient eines Harzes 4/1000–5/1000, wobei jedoch der Kontraktionskoeffizient der Reaktionsmasse etwa 5/10000 beträgt. Wenn das Rotorgehäuse 90 durch Einbringen des Hochtemperaturharzes in die Form hergestellt wird, dann zieht sich das Rotorgehäuse 90 zusammen und hat nicht die Zielgestalt. Daher, wenn das Rotorgehäuse 90 durch die Reaktionsmasse aus der Kaliumfamilie mit niedrigem Kontraktionskoeffizienten hergestellt wird, dann kann die Kontraktion des Rotorgehäuses 90 auf Grund des Abkühlens reduziert werden, und das Rotorgehäuse 90 kann präzise hergestellt werden. Zusätzlich, da die Reaktionsmasse aus der Kaliumfamilie eine gute Wärmestrahlleistung hat, kann der Rotor unabhängig gekühlt werden. Daher kann die Wasserpumpe vor einer Wärmebeschädigung bewahrt werden.
  • Zusätzlich, gemäß einer herkömmlichen Vorgehensweise zum Herstellen des Rotors, ist der Permanentmagnet mittels eines Klebers am Außenumfang des Rotorkerns befestigt. Wenn jedoch der Rotor rotiert, werden nahe dem Rotor hohe Temperatur und hoher Druck erzeugt. Dadurch kann der Kleber schmelzen, oder der Permanentmagnet kann sich von dem Rotorkern lösen. Gemäß der exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ist im Gegensatz dazu der Permanentmagnet 88, der an dem Rotorkern 86 anmontiert ist, primär durch die Rotorabdeckung 84 fixiert und sekundär durch das Rotorgehäuse 90 fixiert. Daher kann sich der Permanentmagnet 88 nicht vom Rotorkern 86 lösen. Da ferner das Kühlmittel in die Rotorkammer 38 fließt, wird der Rotor 84, 86, 88 und 90 kontinuierlich gekühlt.
  • Die Statorkammer 42 ist im Körper 30 an einer radialen äußeren Position der Rotorkammer 38 ausgebildet. Der Stator 102, 104, 108 und 109 ist in der Statorkammer 42 montiert.
  • Der Stator 102, 104, 108 und 109 ist am Körper 30 direkt oder indirekt fixiert und weist einen Statorkern 102, einen Isolator 104, eine Wicklung 108 und ein Statorgehäuse 109 auf.
  • Der Statorkern 102 ist ausgebildet durch Aufeinanderstapeln einer Mehrzahl von Stücken, die aus Magnetmaterial gemacht sind.
  • D. h., die Mehrzahl von dünnen Stücken wird aufeinander gestapelt, sodass der Statorkern 102 eine Zieldicke erreicht bzw. hat.
  • Der Isolator 104 verbindet die Stücke, die den Statorkern 102 ausbilden, miteinander und ist durch Formen eines Harzes ausgebildet. D. h., der Statorkern 102, der durch Aufeinanderstapeln der Mehrzahl von Stücken ausgebildet ist, wird in eine Form (nicht dargestellt) eingesetzt, und dann wird geschmolzenes Harz in die Form eingespritzt. Hierdurch wird der Statorkern 102, an den der Isolator 104 anmontiert ist, hergestellt. Zu dieser Zeit werden auch Wicklungsmontageaussparungen 106 an einem vorderen Endabschnitt und einem hinteren Endabschnitt des Statorkerns 102 und des Isolators 104 ausgebildet.
  • Die Wicklung 108 ist um den Außenumfang des Statorkerns 102 gewickelt, um einen Magnetpfad zu bilden.
  • Das Statorgehäuse 109 umgibt und dichtet den Statorkern 102, den Isolator 104 und die Wicklung 108 ab. Das Statorgehäuse 109, gleiches gilt auch für das Rotorgehäuse 90, ist durch Einsatzformen der Reaktionsmasse umfassend die Kaliumfamilie hergestellt. Eine Mehrzahl von Fixiernuten 105 ist an dem hinteren Endabschnitt eines Außenumfangs des Statorgehäuses 109 ausgebildet.
  • Zusätzlich, wenn das Statorgehäuse 109 einsatzgeformt wird, dann werden gleichzeitig auch ein Hallsenor 112 und eine Hallsensorplatine bzw. Hallsensorleiterplatine 110 einsatzgeformt. D. h., der Stator 102, 104, 108 und 109, der Hallsensor 112 und die Hallsensorplatine 110 können als eine einzige Komponente integral hergestellt sein.
  • Der Hallsensor 112 detektiert die Position des Rotors 84, 86, 88 und 90. Eine Markierung (nicht dargestellt) zum Anzeigen der Position davon ist an dem Rotor 84, 86, 88 und 90 ausgebildet und der Hallsensor 112 detektiert diese Markierung, um die Position des Rotors 84, 86, 88 und 90 zu detektieren.
  • Die Hallsensorplatine 110 steuert ein Steuersignal, das dem Stator 101 zugeführt wird, gemäß der Position des Rotors 84, 86, 88 und 90, die von dem Hallsensor detektiert wird. D. h., die Hallsensorplatine 110 bewirkt, dass ein starkes Magnetfeld an einem Teil des Stators 110 generiert wird, und dass ein schwaches Magnetfeld an dem anderen Teil des Stators 102, 104, 108 und 109 generiert wird, gemäß der Position des Rotors 84, 86, 88 und 90. Dadurch kann eine anfängliche Mobilität der Wasserpumpe 1 verbessert werden.
  • Ein Gehäusemontageabschnitt 46 ist an einem Außenumfang des hinteren Endes des Körpers 30 ausgebildet. Das Ansteuerungsgehäuse 50 ist mit dem hinteren Ende des Körpers 30 im Eingriff und ist mit einer Gehäusefläche 52 an einem Vorderendabschnitt davon ausgebildet. Die Rotorkammer 38 und die Statorkammer 42 sind in dem Körper 30 ausgebildet durch den Eingriff des Ansteuerungsgehäuses 50 mit dem Hinterendabschnitt des Körpers 30. Ein Körpermontageabschnitt 60 ist am Außenumfang des Vorderendabschnitts des Ansteuerungsgehäuses 50 ausgebildet und ist im Eingriff mit dem Gehäusemontageabschnitt 46 durch ein Fixiermittel, wie z. B. durch eine Schraube 8.
  • Die Gehäusefläche 52 ist ausgebildet mit einem Einsetzabschnitt 54, einer zweiten Statormontagefläche 56 und einer zweiten Lagermontagefläche 58, die sequenziell von einem Außenumfang aus bis zu einer Mitte davon hin ausgebildet sind.
  • Der Einsetzabschnitt 54 ist an einem Außenumfangsabschnitt der Gehäusefläche 52 ausgebildet und steht nach vorne hin vor. Der Einsetzabschnitt 54 ist in den Hinterendabschnitt des Körpers 30 eingesetzt und in engem Kontakt damit. Ein Dichtmittel, wie z. B. ein O-Ring O, ist zwischen dem Einsetzabschnitt 54 und dem Hinterendabschnitt des Körpers 30 angeordnet, um die Statorkammer 42 abzuschließen und abzudichten. Zusätzlich ist der Einsetzabschnitt 54 in die Fixiernut 105 eingesetzt, die am Statorgehäuse 109 ausgebildet ist, um die Drehbewegung und die Axialbewegung des Stators 102, 104, 108 und 109, die gemäß der Rotation des Rotors 84, 86, 88 und 90 bewirkt würde, zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Fixiernut 105 kann gebildet werden, wenn das Statorgehäuse 110 einsatzgeformt wird. Damit können zusätzliche Vorgänge oder zusätzliche Vorrichtungen entfallen, und die Anzahl der Herstellverfahrensschritte erhöht sich nicht. Zusätzlich, da der Stator 102, 104, 108 und 109 nicht am Körper 30 mittels eines Klebers oder mittels eines Presssitzes am Körper 30 fixiert ist, kann der Stator 102, 104, 108 und 109 leicht vom Körper 30 abgenommen werden. Daher, wenn der Stator 102, 104, 108 und 109 kaputt ist, kann der Stator 102, 104, 108 und 109 einfach repariert werden.
  • Die zweite Statormontagefläche 56 steht von der Gehäusefläche 52 aus nach vorne vor, um eine Grenze zwischen der Statorkammer 42 und der Rotorkammer 38 zu definieren. Das hintere Ende des Stators 102, 104, 108 und 109 ist an der zweiten Statormontagefläche 56 montiert, wobei ein Dichtmittel, wie z. B. ein O-Ring O, zwischengelegt ist. Die Statorkammer 42 ist nicht in Fluidverbindung mit der Rotorkammer 38, und zwar auf Grund des O-Rings O, der zwischen die erste Statormontagefläche 40 und das vordere Ende des Stators 102, 104, 108 und 109 gelegt ist, und auf Grund des O-Rings O, der zwischen der zweiten Statormontagefläche 56 und dem hinteren Ende des Stators 102, 104, 108 und 109 angeordnet ist. Daher fließt das Kühlmittel, das in die Rotorkammer 38 geströmt ist, nicht in die Statorkammer 42.
  • Die zweite Lagermontagefläche 58 steht von der Gehäusefläche 52 aus nach vorne hin vor. Ein zweites Lager 96 ist zwischen der zweiten Lagermontagefläche 58 und dem hinteren Endabschnitt der zweiten Welle 82 angeordnet, um zu bewirken, dass die Welle 83 sanft rotiert, und um zu verhindern, dass die Welle 83 schräg verläuft.
  • Das hintere Ende des Ansteuerungsgehäuses 50 ist offen. Die Ansteuerungskammer 64 ist zwischen dem Ansteuerungsgehäuse 50 und der Ansteuerungsabdeckung 70 ausgebildet durch den Eingriff der Ansteuerungsabdeckung 70, die in Scheibenform ist, mit dem hinteren Ende des Ansteuerungsgehäuses 50 mittels eines Fixiermittels, wie z. B. einer Schraube B.
  • Zu diesem Zweck steht ein Vorsprungabschnitt 72 vom Außenumfang der Ansteuerungsabdeckung 70 aus nach vorne vor, und dieser Vorsprungabschnitt 72 ist in einen Außenumfang 62 des hinteren Endes des Ansteuerungsgehäuses 50 eingesetzt und damit in engem Kontakt. Ein Dichtmittel, wie z. B. ein O-Ring O, ist zwischen dem Vorsprungabschnitt 72 und dem Außenumfang 62 angeordnet, um zu verhindern, dass Fremdsubstanzen, wie z. B. Schmutz und Staub, in die Ansteuerungskammer 64 eindringen.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 80, die den Betrieb der Wasserpumpe 1 steuert, ist in der Ansteuerungskammer 64 montiert. Die Ansteuerungsvorrichtung 80 weist Mikroprozessoren und eine Leiterplatine PCB auf. Die Ansteuerungsvorrichtung 80 ist über einen Verbinder 74 mit einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt), die außerhalb der elektrischen Wasserpumpe 1 angeordnet ist, elektrisch verbunden, und erhält von der Steuervorrichtung ein Steuersignal. Zusätzlich ist die Ansteuervorrichtung 80 mit der Hallsensorplatine 110 elektrisch verbunden, um das Steuersignal, das sie von der Steuervorrichtung erhält, an die Hallsensorplatine 110 weitergeben zu können.
  • Die Ansteuerungskammer 64 ist von der Rotorkammer 38 durch die Gehäusefläche 52 isoliert bzw. abgetrennt. Daher kann Kühlmittel in der Rotorkammer 38 nicht in die Ansteuerungskammer 64 strömen.
  • Da der Stator und der Rotor, die elektrisch betrieben sind, von einem Harzgehäuse umgeben sind, welches Wasserdichtungseigenschaften aufweist, gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, sind die Leistung und die Haltbarkeit der elektrischen Wasserpumpe verbessert.
  • Zusätzlich, da ein Hallsensor und eine Hallsensorplatine im Stator montiert sind und ein Steuersignal gemäß einer Anfangsposition des Rotors geändert wird, ist die anfängliche Mobilität der elektrischen Wasserpumpe verbessert.
  • Ferner, da die Welle in einen ersten Wellenteil und in einen zweiten Wellenteil unterteilt ist, und der erste Wellenteil und der zweite Wellenteil über den Rotor miteinander verbunden sind, sind Gewicht und Kosten der elektrischen Wasserpumpe reduziert.
  • Für die Erleichterung der Erklärung und der akkuraten Definition in den angehängten Ansprüchen, sind Ausdrücke, wie „innerer”, „äußerer” und „außen” dazu verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen derartiger Merkmale wie in den Figuren dargestellt zu beschreiben.
  • Die vorrausgehenden Beschreibungen der spezifischen exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung wurden zum Zwecke der Illustration und Beschreibung vorgestellt. Sie sind nicht erschöpfend und beschränken die Erfindung nicht auf die speziellen darin beschriebenen Gestaltungen, sondern es sind Modifikationen und Variationen hiervon möglich, ohne von dem durch die Ansprüche definierten Schutzumfang abzuweichen.

Claims (17)

  1. Elektrische Wasserpumpe mit: einem Körper (30), welcher eine hohlzylindrische Gestalt hat und von welchem ein Ende offen ist und von welchem das andere Ende eine vordere Fläche (32) aufweist, einem Stator, welcher eine hohlzylindrische Gestalt hat und welcher im Körper (30) angeordnet ist, um gemäß einem Steuersignal ein Magnetfeld zu erzeugen, einem Rotor, der vom Stator umgeben ist und der durch das Magnetfeld, das am Stator erzeugt wird, rotiert wird, wobei der Rotor eine hohlzylindrische Gestalt hat, eine Pumpenabdeckung (10), welche einen Einlass (12), durch welchen Kühlmittel einfließt, und einen Auslass (14) aufweist, durch welchen unter Druck gesetztes Kühlmittel ausfließt, wobei die vordere Fläche (32) des Körpers (30) und die Pumpenabdeckung (10) dazwischen eine Pumpkammer (16) bilden, wobei eine Statorkammer (42) im Körper (30) in radialer Richtung an einem äußeren Abschnitt ausgebildet ist und der Stator in der Statorkammer (42) angeordnet ist, und wobei eine Rotorkammer (38) an einem Innenabschnitt der Statorkammer (42) ausgebildet ist und der Rotor in der Rotorkammer (38) montiert ist, einer Welle (83), die mit der vorderen Fläche (32) drehbar gekuppelt ist und derart am Rotor fixiert ist, dass sie zusammen mit dem Rotor um eine zentrale Achse (x) der Welle (83) drehbar ist, und die in der Rotorkammer (38) montiert ist, und einem Pumprad (22), das an einem vorderen Abschnitt der Welle (83) in der Pumpkammer (16) fixiert ist, um zusammen mit der Welle (83) zu rotieren, um das durch den Einlass (12) eingeflossene Kühlmittel unter Druck zu setzen, wobei die Welle (83) einen ersten Wellenteil (81), der mit dem Pumprad (22) und einem Vorderendabschnitt des Rotors verbunden ist, und einen zweiten Wellenteil (82) aufweist, der mit einem Hinterendabschnitt des Rotors verbunden ist, entlang der zentralen Achse (x) der Welle (83), wobei der erste und der zweite Wellenteil (81, 82) in einem vorbestimmten Abstand von einander angeordnet sind, um dazwischen einen Raum (138) im Rotor auszubilden.
  2. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Raum (138) gegenüber der Rotorkammer (38) fluidgeschlossen und abgedichtet ist.
  3. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 1, wobei ein erster Vorsprungabschnitt (130) am hinteren Endabschnitt des ersten Wellenteils (81) radial vorsteht, und wobei eine erste Montagefläche zum Einsetzen in den Vorderendabschnitt des Rotors sich von dem ersten Vorsprungabschnitt aus nach hinten erstreckt.
  4. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 3, wobei ein erstes Lager am vorderen Endabschnitt des ersten Wellenteils (81) zwischen dem ersten Vorsprungabschnitt (130) und der vorderen Fläche (32) des Körpers (30) angeordnet ist, um Drehreibung der Welle (83) zu reduzieren.
  5. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 3, wobei ein zweiter Vorsprungabschnitt (134) am vorderen Endabschnitt des zweiten Wellenteils (82) radial vorsteht, und wobei eine zweite Montagefläche zum Einsetzten in den hinteren Endabschnitt des Rotors sich von dem zweiten Vorsprungabschnitt (134) aus nach vorne erstreckt.
  6. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 5, wobei die erste Montagefläche und die zweite Montagefläche an einem hinteren Endabschnitt des zweiten Wellenteils (82) angeordnet sind mit einem vorbestimmten Abstand, um den Raum (138) dazwischen im Rotor auszubilden.
  7. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 5, wobei ein zweites Lager zwischen dem zweiten Vorsprungabschnitt des zweiten Wellenteils (82) und einer Gehäusefläche eines Ansteuerungsgehäuses angeordnet ist, um Drehreibung der Welle (82) zu reduzieren.
  8. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend: das Ansteuerungsgehäuse (50), das mit einem hinteren Endabschnitt des Körpers (30) verbunden ist und das darin eine Ansteuerungskammer (64) aufweist, und eine Ansteuerungsvorrichtung, die in der Ansteuerungskammer (64) montiert ist und die das Steuersignal auf den Stator gibt.
  9. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 8, wobei der Stator von dem Körper (30) mit einem vorbestimmten Abstand entlang einem Innenumfang des Körpers (30) angeordnet ist, und wobei ein hinterer Endabschnitt des Stators lösbar mit der Gehäusefläche des Ansteuerungsgehäuses gekuppelt ist.
  10. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 8, wobei der Stator aufweist: einen Statorkern, der durch Aufeinanderstapeln einer Mehrzahl von aus einem Magnetmaterial gemachten Stücken geformt ist, einen Isolator, der die Mehrzahl von Stücken des Statorkerns miteinander verbindet, eine Wicklung, die den Statorkern umwickelt, um einen Magnetpfad zu bilden, und ein Statorgehäuse, das den Statorkern, den Isolator und die Wicklung umgibt und abdichtet.
  11. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 10, wobei das Statorgehäuse lösbar mit der Gehäusefläche des Ansteuerungsgehäuses gekuppelt ist, welches lösbar mit dem Körper (30) gekuppelt ist.
  12. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 10, wobei das Statorgehäuse aus einer Reaktionsmasse (BMC), aufweisend eine Kaliumfamilie, gemacht ist, mit einem niedrigen Kontraktionskoeffizienten.
  13. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 10, wobei der Stator ferner aufweist: einen Hallsensor, der die Position des Rotors erfasst, und eine Hallsensorplatine, welche das dem Stator zugeführte Steuersignal gemäß der von dem Hallsensor erfassten Position des Rotors steuert.
  14. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 13, wobei der Hallsensor und die Hallsensorplatine von dem Statorgehäuse umgeben und abgedichtet sind, um mit dem Stator einen einzigen Körper auszubilden.
  15. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 5, wobei der Rotor aufweist: Einen Rotorkern mit einer hohlzylindrischen Gestalt, um darin die Welle (83) aufzunehmen, einen Permanentmagneten, der an einem Außenumfang des Rotorkerns montiert ist, eine Rotorabdeckung, die an beiden distalen Enden des Rotorkerns und des Permanentmagnets montiert ist, um den Rotorkern und den Permanentmagnet aneinander zu fixieren, und und ein Rotorgehäuse, das einen Außenumfang des Rotorkerns und den Permanentmagneten umgibt, um den Rotorkern und den Permanentmagneten in einem Zustand aneinander zu fixieren, in welchem der Rotorkern und der Permanentmagnet an die Rotorabdeckung montiert sind.
  16. Elektrische Wasserpumpe gemäß Anspruch 15, wobei das Rotorgehäuse aufweist: einen vorderen Rotorgehäuseteil, der den Rotorkern und den Permanentmagneten an einer vorderen Seite des Rotors fixiert, wobei der erste Vorsprungabschnitt (130) das vordere Rotorgehäuseteil am hinteren Endabschnitt des ersten Wellenteils (81) in einer rückwertigen Richtung abtstützt, und ein hinteres Rotorgehäuseteil, das den Rotorkern und den Permanentmagneten an einer hinteren Seite des Rotors aneinander fixiert, wobei der zweite Vorsprungabschnitt (134) das zweite Rotorgehäuseteil am vorderen Endabschnitt des zweiten Wellenteils (82) in einer vorderen Richtung abstützt.
  17. Elektrische Wasserpumpe gemäß Abschnitt 16, wobei das Rotorgehäuse aus einer Reaktionsmasse (BMC) gemacht ist, aufweisend eine Kaliumfamilie, mit einem niedrigen Kontraktionskoeffizienten.
DE102010037493.8A 2009-11-19 2010-09-13 Elektrische Wasserpumpe Expired - Fee Related DE102010037493B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090112232A KR101072327B1 (ko) 2009-11-19 2009-11-19 전기식 워터 펌프
KR10-2009-0112232 2009-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037493A1 DE102010037493A1 (de) 2011-05-26
DE102010037493B4 true DE102010037493B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=43902224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037493.8A Expired - Fee Related DE102010037493B4 (de) 2009-11-19 2010-09-13 Elektrische Wasserpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8562314B2 (de)
JP (1) JP5648241B2 (de)
KR (1) KR101072327B1 (de)
CN (1) CN102072129B (de)
DE (1) DE102010037493B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5912738B2 (ja) * 2012-03-27 2016-04-27 日本電産サンキョー株式会社 ポンプ装置
US9115720B2 (en) 2012-05-04 2015-08-25 Ghsp, Inc. Dual pump and motor with control device
US9562534B2 (en) 2012-05-04 2017-02-07 Ghsp, Inc. In-line dual pump and motor with control device
JP6046983B2 (ja) * 2012-11-05 2016-12-21 アスモ株式会社 電動ポンプ
US9752590B2 (en) 2013-03-13 2017-09-05 Ghsp, Inc. Two pump design with coplanar interface surface
KR101332853B1 (ko) * 2013-05-09 2013-11-27 엔엔엔코리아(주) 냉각부재를 내장한 자동차용 전동식 워터펌프
US10087927B2 (en) 2014-05-01 2018-10-02 Ghsp, Inc. Electric motor with flux collector
US11015585B2 (en) 2014-05-01 2021-05-25 Ghsp, Inc. Submersible pump assembly
JP6347150B2 (ja) * 2014-05-14 2018-06-27 スズキ株式会社 自動二輪車のエンジン冷却装置
US10291091B2 (en) 2014-09-25 2019-05-14 Magna Powertrain Fpc Limited Partnership Electric fluid pump with improved rotor unit, rotor unit therefor and methods of construction thereof
JP2017078356A (ja) * 2015-10-20 2017-04-27 株式会社豊田自動織機 遠心圧縮機
KR101627472B1 (ko) 2015-11-13 2016-06-03 지엠비코리아 주식회사 임펠러 조립체 및 임펠러 조립체의 제조방법
US10971974B2 (en) * 2016-05-04 2021-04-06 Borgwarner Inc. Electric charging device with fluid cooling
US20190128267A1 (en) * 2016-07-29 2019-05-02 RELIAX MOTORES SA de CV Integrated electric motor and fluid pump
KR101828349B1 (ko) 2016-11-03 2018-02-12 뉴모텍(주) 워터 펌프
CN110056532A (zh) * 2019-05-05 2019-07-26 台州市禺工泵业科技有限公司 一种外转子泵叶轮与主轴的卡环连接结构
CN110195633A (zh) * 2019-05-24 2019-09-03 江苏超力电器有限公司 基于无刷电机驱动的二次空气泵
CN110159548B (zh) * 2019-06-13 2024-02-20 广东骏驰科技股份有限公司 一种电动离心泵
US11990815B2 (en) 2020-07-31 2024-05-21 Copenhagen Atomics A/S Canned rotodynamic flow machine for a molten salt nuclear reactor and an active magnetic bearing for use in a flow machine for a molten salt nuclear reactor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994213A (en) * 1960-04-06 1961-08-01 Nylo Flex Products Company Flexible coupling
DE7115806U (de) * 1971-07-15 Oase Pumpen Wuebker A & Soehne Maschinenfabrik Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE10019820C2 (de) * 2000-04-20 2003-10-30 Fhp Motors Gmbh Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
JP2009150223A (ja) * 2007-12-18 2009-07-09 Aisin Seiki Co Ltd 流体ポンプ

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713311A (en) * 1949-12-06 1955-07-19 Howard T White Motor driven pump
US2718193A (en) 1952-03-22 1955-09-20 Mcgraw Electric Co Motor-pump unit
US2925041A (en) * 1955-01-28 1960-02-16 Sigmund Miroslav Pump and driving motor unit
US2906208A (en) * 1955-07-14 1959-09-29 Fostoria Corp Motor driven pumps
US3053189A (en) * 1959-12-22 1962-09-11 Fostoria Corp Motor driven pumps
US3135211A (en) * 1960-09-28 1964-06-02 Integral Motor Pump Corp Motor and pump assembly
US3138105A (en) * 1961-02-08 1964-06-23 Fostoria Corp Motor driven pumps
US3223043A (en) * 1963-09-24 1965-12-14 Gen Dynamics Corp Axial air gap motor adapted for canned pump
US3220349A (en) * 1964-09-09 1965-11-30 Crane Co Motor driven pump
US3967915A (en) * 1975-01-27 1976-07-06 Litzenberg David P Centrifugal pump
DE3105389C2 (de) * 1981-02-14 1984-12-20 Grundfos A/S, Bjerringbro Spaltrohrmotor-Pumpe
EP0268015B1 (de) * 1986-11-20 1992-07-01 HERMETIC-PUMPEN GmbH Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
US5009578A (en) * 1987-10-27 1991-04-23 Crane Co. Motor driven pumps
JPH0284032A (ja) 1988-04-25 1990-03-26 Matsushita Electric Works Ltd 永久磁石回転子
US4886430A (en) * 1988-07-18 1989-12-12 Westinghouse Electric Corp. Canned pump having a high inertia flywheel
US5044897A (en) * 1989-07-10 1991-09-03 Regents Of The University Of Minnesota Radial drive for implantable centrifugal cardiac assist pump
DE69023317T2 (de) * 1989-11-08 1996-04-25 Sanwa Tokushu Seiko Co Magnetisch angetriebene Pumpe.
US5156535A (en) * 1990-10-31 1992-10-20 Itt Corporation High speed whirlpool pump
US5129795A (en) * 1991-05-31 1992-07-14 Powerdyne Corporation Motor driven pump
US5184945A (en) * 1991-12-27 1993-02-09 Assoma, Inc. Bushing structure for using in magnetically driving centrifugal pumps
FR2686657B1 (fr) * 1992-01-14 1994-08-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pompe motorisee, notamment pour carburant.
JP2580275Y2 (ja) * 1992-03-24 1998-09-03 三和ハイドロテック株式会社 マグネットポンプ
US5297940A (en) * 1992-12-28 1994-03-29 Ingersoll-Dresser Pump Company Sealless pump corrosion detector
US5464333A (en) * 1993-06-24 1995-11-07 Iwaki Co., Ltd. Magnet pump with rear thrust bearing member
DE4343854C2 (de) * 1993-12-22 1996-01-18 Munsch Kunststoff Schweistechn Magnetpumpe
JPH08340661A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 樹脂モールド回転電機の資源回収方法およびモールド用樹脂
JPH0988869A (ja) * 1995-09-26 1997-03-31 Aisin Seiki Co Ltd 磁力駆動式ポンプ
GB2307947B (en) * 1995-12-08 1999-08-18 Aisan Ind Magnetically coupled pump
JP3814331B2 (ja) * 1996-03-18 2006-08-30 株式会社ミツバ モータポンプ
US6302661B1 (en) * 1996-05-03 2001-10-16 Pratap S. Khanwilkar Electromagnetically suspended and rotated centrifugal pumping apparatus and method
US5890880A (en) * 1996-08-09 1999-04-06 Lustwerk; Ferdinand Sealed motor driven centrifugal fluid pump
KR19980062328U (ko) 1997-04-01 1998-11-16 윤종용 전동기용 로터
US6132186A (en) * 1997-08-06 2000-10-17 Shurflo Pump Manufacturing Co. Impeller pump driven by a dynamo electric machine having a stator comprised of a mass of metal particles
FR2768470B1 (fr) * 1997-09-12 2002-02-01 Mecanique Magnetique Sa Pompe rotative a rotor immerge
DE59800527D1 (de) * 1997-09-19 2001-04-19 Tcg Unitech Ag Kirchdorf Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
US6012909A (en) * 1997-09-24 2000-01-11 Ingersoll-Dresser Pump Co. Centrifugal pump with an axial-field integral motor cooled by working fluid
US5997261A (en) * 1997-10-31 1999-12-07 Siemens Canada Limited Pump motor having fluid cooling system
US5915931A (en) * 1997-11-13 1999-06-29 The Gorman-Rupp Company Magnetic drive unit having molded plastic magnetic driver
US6464471B1 (en) * 1998-09-08 2002-10-15 Sta-Rite Industries, Inc. High-efficiency motor/pump system for jetted bath/spas
US6018208A (en) * 1999-01-26 2000-01-25 Nimbus, Inc. Articulated motor stator assembly for a pump
US6477269B1 (en) * 1999-04-20 2002-11-05 Microsoft Corporation Method and system for searching for images based on color and shape of a selected image
JP2001314062A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Sumitomo Heavy Ind Ltd モータ及びモータのシリーズ
DE10052797A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebene Pumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Pumpe
US6447269B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-10 Sota Corporation Potable water pump
JP2002213385A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Ebara Corp キャンドモータ及びキャンドモータポンプ
US6722854B2 (en) * 2001-01-24 2004-04-20 Sundyne Corporation Canned pump with ultrasonic bubble detector
DE10152497A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Pierburg Gmbh Nassläuferpumpe
JP4034077B2 (ja) * 2002-01-30 2008-01-16 カルソニックカンセイ株式会社 キャンドポンプ
US6884043B2 (en) * 2002-02-28 2005-04-26 Standex International Corp. Fluid circulation path for motor pump
JP4365558B2 (ja) * 2002-04-08 2009-11-18 株式会社テクノ高槻 電磁振動型ダイヤフラムポンプ
US6817845B2 (en) * 2002-04-19 2004-11-16 Envirotech Pumpsystems, Inc. Centrifugal pump with switched reluctance motor drive
JP3842196B2 (ja) 2002-10-02 2006-11-08 三菱電機株式会社 回転電機の回転子
JP4275393B2 (ja) 2002-12-05 2009-06-10 カルソニックカンセイ株式会社 電動ブラシレスウォータポンプ
JP4305951B2 (ja) * 2002-12-10 2009-07-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US7033146B2 (en) * 2003-01-08 2006-04-25 Assoma Inc. Sealed magnetic drive sealless pump
JP4305649B2 (ja) * 2003-02-26 2009-07-29 株式会社富士通ゼネラル アキシャルギャップ型電動機
CA2533252C (en) * 2003-07-24 2014-11-04 Tesma International Inc. Electric fluid pump
JP4055733B2 (ja) 2004-03-29 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 温度調節装置および温度調節方法
JP3970260B2 (ja) * 2004-04-23 2007-09-05 三菱重工業株式会社 ポンプ
GB2417981A (en) * 2004-09-14 2006-03-15 Dana Automotive Ltd Sealing arrangement for a canned motor pump
US7474024B2 (en) * 2004-09-15 2009-01-06 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic control unit and electric pump
JP2006320050A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Nsk Ltd 永久磁石型回転機
JP2007032370A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ
DE102005039557A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kreiselpumpe
JPWO2007043224A1 (ja) 2005-10-12 2009-04-16 パナソニック株式会社 固定子及びこれを適用したモータ、及びこの固定子の製造方法
ATE467938T1 (de) 2005-11-18 2010-05-15 Askoll Holding Srl Verfahren zur herstellung eines permanentmagnetischen läufers für einen synchronmotor insbesondere für eine waschmaschinenpumpe für den hausgebrauch und industrielle anwendungen und ähnliches, und entsprechender läufer
JP2008008222A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Nidec Sankyo Corp ポンプ装置
JP2007318987A (ja) 2006-04-28 2007-12-06 Nippon Densan Corp 磁気センサを有するモータおよびポンプ、および、ステータの製造方法、並びに、モータおよびポンプの製造方法
JP4293207B2 (ja) * 2006-07-21 2009-07-08 株式会社日立製作所 電動ポンプ
US7615896B2 (en) * 2006-10-27 2009-11-10 Glacier Bay, Inc. Integrated permanent magnet motor and blower
US20080112824A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Nidec Shibaura Corporation Pump
KR100890891B1 (ko) * 2007-04-10 2009-04-02 주식회사 아모텍 세탁기의 구동 장치 및 이를 이용한 전자동 세탁기
KR100908396B1 (ko) 2007-04-23 2009-07-20 주식회사 아모텍 Bldc 모터용 스테이터, 이를 이용한 더블로터/싱글스테이터 구조의 bldc 모터 및 자동차용 냉각 장치
KR20090112232A (ko) 2008-04-24 2009-10-28 현대중공업 주식회사 고압 소형 액화천연가스 저장용기를 이용한 선박의이종연료엔진 연료공급장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7115806U (de) * 1971-07-15 Oase Pumpen Wuebker A & Soehne Maschinenfabrik Selbstansaugende Kreiselpumpe
US2994213A (en) * 1960-04-06 1961-08-01 Nylo Flex Products Company Flexible coupling
DE10019820C2 (de) * 2000-04-20 2003-10-30 Fhp Motors Gmbh Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
JP2009150223A (ja) * 2007-12-18 2009-07-09 Aisin Seiki Co Ltd 流体ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
CN102072129A (zh) 2011-05-25
JP5648241B2 (ja) 2015-01-07
KR101072327B1 (ko) 2011-10-11
CN102072129B (zh) 2016-01-27
KR20110055277A (ko) 2011-05-25
DE102010037493A1 (de) 2011-05-26
JP2011106443A (ja) 2011-06-02
US8562314B2 (en) 2013-10-22
US20110116954A1 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037493B4 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE102010037395B4 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE102010036935A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE102010036934A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE102010036933A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Wasserpumpe
DE102010037061A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE112006000007B4 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschine
DE102010011503A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung-Motorvorrichtung
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE102007043600A1 (de) Pumpenrotor für eine Spaltrohrpumpe
DE102012210197B4 (de) Elektrische Pumpe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Pumpe
EP3899284B1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums
EP3289221A1 (de) Fluidpumpe
WO2013127626A2 (de) Pumpenanordnung
EP3480929A1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
DE102017216807A1 (de) Pumpeneinrichtung mit einem Kontaktierelement
DE112016002523T5 (de) Pumpvorrichtung
DE102009029069A1 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE102010037391A1 (de) Wasserpumpe für ein Fahrzeug
EP1952509B1 (de) Motor-pumpen-aggregat mit verbesserter dichtung
DE102017223715A1 (de) Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102007054349B4 (de) Anlasser für eine Verbrennungsmaschine
DE102005050271A1 (de) Kostengünstige elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
EP1614208A1 (de) B rstenloser gleichstrommotor (bldc-motor)
DE102017218285A1 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140129

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee