DE102017218285A1 - Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit - Google Patents

Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017218285A1
DE102017218285A1 DE102017218285.7A DE102017218285A DE102017218285A1 DE 102017218285 A1 DE102017218285 A1 DE 102017218285A1 DE 102017218285 A DE102017218285 A DE 102017218285A DE 102017218285 A1 DE102017218285 A1 DE 102017218285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing part
fuel
housing
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017218285.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017218285B4 (de
Inventor
Dirk Becker
Michael Bämpfer
Jens Missun
Marc Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017218285.7A priority Critical patent/DE102017218285B4/de
Priority to PCT/EP2018/077563 priority patent/WO2019072895A1/de
Publication of DE102017218285A1 publication Critical patent/DE102017218285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017218285B4 publication Critical patent/DE102017218285B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12445Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/041Arrangements for driving gear-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/002Agents changing electric characteristics
    • B29K2105/0023Agents changing electric characteristics improving electric conduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2507/00Use of elements other than metals as filler
    • B29K2507/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7496Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/203Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffpumpe 2 vorgeschlagen, umfassend einen Elektromotor 4, eine durch den Elektromotor 4 antreibbare Pumpenstufe 6 und ein den Elektromotor 4 und die Pumpenstufe 6 aufnehmendes Kraftstoffpumpengehäuse 8, 9, 10, welches ein erstes Gehäuseteil 10 zur Aufnahme des Elektromotors 4 und ein zweites Gehäuseteil 8, 9 zur Aufnahme der Pumpenstufe 6 aufweist.Dabei wird vorgeschlagen, den ersten Gehäuseteil (10) und den zweiten Gehäuseteil (8, 9) aus einem Kunststoff auszubilden. Ein Rotor 12 des Elektromotors 4 ist dabei lediglich an einem pumpenseitigen Wellenende 27 in einer Lagerstelle 26 aufgenommen, welche durch einen gegenüber dem ersten Gehäuseteil 10 zentrierend wirkenden Pumpengehäuse-abschnitt 24 bereitgestellt ist. Der Pumpengehäuseabschnitt 24 wiederum ragt dabei zur Fügung eines Pumpengehäuses 9 mit dem ersten Gehäuseteil 10 in eine Aufnahme 16 des ersten Gehäuseteils 10 hinein, in welcher der Rotor 12 angeordnet ist.Es wird ferner eine Kraftstofffördereinheit mit einer solchen Kraftstoffpumpe vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe und eine Kraftstofffördereinheit mit einer solchen Kraftstoffpumpe zur Verwendung in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs zur Förderung von Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor. Unter einem Fahrzeug ist dabei jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches zum Betrieb mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoff versorgt werden muss, insbesondere aber Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge.
  • Solch eine Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Die Kraftstoffpumpe umfasst neben einer Pumpenstufe auch einen die Pumpenstufe antreibenden Elektromotor. Der Elektromotor und die Pumpenstufe sind dabei mit einem Blechmantel bzw. Blechzylinder verrollt, welcher im Wesentlichen sowohl den Elektromotor als auch die Pumpenstufe einkapselt und dabei dichtend umschließt.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, an Bauraum für eine solche Kraftstoffpumpe einzusparen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst, der eine Kraftstoffpumpe unter Schutz stellt. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird eine Kraftstoffpumpe vorgeschlagen, umfassend einen Elektromotor, eine durch den Elektromotor antreibbare Pumpenstufe und ein den Elektromotor und die Pumpenstufe aufnehmendes Kraftstoffpumpengehäuse, welches ein erstes Gehäuseteil zur Aufnahme des Elektromotors und ein zweites Gehäuseteil zur Aufnahme der Pumpenstufe aufweist.
  • Dabei wird vorgeschlagen, das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil aus einem Kunststoff auszubilden. Ferner ist ein Rotor des Elektromotors lediglich an einem pumpenseitigen Wellenende in einer Lagerstelle aufgenommen, welche durch einen gegenüber dem ersten Gehäuseteil zentrierend wirkenden Pumpengehäuseabschnitt bereitgestellt ist. Dieser Pumpengehäuseabschnitt wiederum ragt dabei zur Fügung eines Pumpengehäuses mit dem ersten Gehäuseteil in eine Aufnahme des ersten Gehäuseteils hinein, in welcher der Rotor angeordnet ist.
  • Durch den Entfall einer von bislang zwei verwendeten Lagerstellen zur Aufnahme eines Rotors innerhalb des Kraftstoffpumpengehäuses wird eine in Längsrichtung der Kraftstoffpumpe kompaktere Bauweise erzielt.
  • Nach einer Ausführungsform sind im ersten Gehäuseteil Permanentmagnete angeordnet, welche mit einem im Rotor angeordneten, Wicklungen tragenden und Pole bildenden Blechpaket zusammenwirken, wobei das Blechpaket gegenüber den Permanentmagneten derart versetzt angeordnet ist, dass eine sich einstellende, in Richtung der Lagerstelle wirkende Magnetkraft den Rotor gegen die pumpenseitige Lagerstelle vorspannt. Diese magnetische Vorspannung dient dazu, betriebsbedingte und fahrzeugbetriebsbedingte Ausschläge des Rotors abzufangen.
  • Vom Kraftstoffpumpengehäuse führen dabei sowohl ein Anschlussstutzen zur Verbindung mit einer Kraftstoffleitung als auch eine Anschlussbuchse zur elektrischen Anbindung des Elektromotors weg.
  • Dabei wird ferner vorgeschlagen, zumindest den Anschlussstutzen quer zu einer Längsrichtung der Kraftstoffpumpe vom Kraftstoffpumpengehäuse wegzuführen. Der Anschlussstutzen ist dabei am ersten Gehäuseteil oder am zweiten Gehäuseteil angeformt, wobei das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil gefügt und stoffschlüssig verbunden sein kann.
  • Unter einer Anformung ist dabei zu verstehen, dass das jeweilige Gehäuseteil mit dem Anschlussstutzen einteilg bzw. einstückig ausgebildet ist. D.h., dass der Anschlussstutzen bei der kunststofftechnischen Herstellung des Gehäuseteils mit ausgebildet wird.
  • Die zuvor beschriebene stoffschlüssige Verbindung kann dabei als Verklebung und/oder Verschweißung ausgebildet sein. Die Verschweißung kann dabei z.B. als Ultraschallschweißverbindung oder Laserschweißverbindung ausgebildet sein. Das Ultraschallschweißen und Laserschweißen sind dem Fachmann bekannt und werden im Weiteren nicht näher beschrieben. Auch sind die für solche stoffschlüssigen Verbindungen geeigneten Klebstoffe dem Fachmann bekannt und werden im Weiteren nicht näher beschrieben.
  • Dadurch wird eine in Längsrichtung der Kraftstoffpumpe noch kompaktere Bauweise erzielt. Die stoffschlüssige Verbindung des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil hat den Vorteil, dass die eingangs beschriebene Verrollung eines Blechmantels bzw. Blechzylinders zur Einkapselung und dichtenden Umschließung des Elektromotors und der Pumpenstufe vorteilhafterweise entfällt. Eine damit einhergehend sich einstellende Verzwängung bzw. Verspannung einer Pumpenstufe, etwa in Gestalt einer Schraubenpumpenstufe entfällt somit ebenfalls.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Pumpenstufe dabei derart zum ersten Gehäuseteil angeordnet, dass die Pumpenstufe mit dem ersten Gehäuseteil einen in den Anschlussstutzen mündenden Kraftstoffkanal bildet, welcher den Kraftstoff zumindest quer zur Längsrichtung der Kraftstoffpumpe führt. Dabei kann die die Pumpenstufe mit dem ersten Gehäuseteil ferner einen Kraftstoffkanal bilden, der in eine Aufnahme des ersten Gehäuseteils mündet, in welcher ein Rotor des Elektromotors angeordnet ist, wobei der Kraftstoffkanal den Kraftstoff zumindest in der Längsrichtung der Kraftstoffpumpe führt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann auch die Anschlussbuchse quer zur Längsrichtung der Kraftstoffpumpe vom Kraftstoffpumpengehäuse weggeführt sein, wobei auch die Anschlussbuchse am ersten Gehäuseteil oder am zweiten Gehäuseteil angeformt sein kann. Damit lässt sich eine in Längsrichtung der Kraftstoffpumpe noch kompaktere Bauweise erzielen.
  • Unter einer Anformung ist auch hierbei zu verstehen, dass das jeweilige Gehäuseteil mit der Anschlussbuchse einteilg bzw. einstückig ausgebildet ist. D.h., dass die Anschlussbuchse bei der kunststofftechnischen Herstellung des Gehäuseteils mit ausgebildet wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Pumpenstufe in Gestalt einer Strömungspumpe oder Verdrängungspumpe ausgebildet sein. Die Pumpenstufe kann dabei als deckellose Schraubenpumpenstufe ausgebildet sein, wobei ein Pumpengehäuse der Pumpenstufe den zweiten Gehäuseteil bildet. Alternativ dazu kann die Pumpenstufe als Schraubenpumpenstufe ausgebildet sein, wobei ein mit einem Pumpengehäuse der Pumpenstufe gefügter Pumpendeckel den zweiten Gehäuseteil bildet.
  • Es wird ferner eine Kraftstofffördereinheit mit einer Kraftstoffpumpe der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figurendarstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Hierzu zeigen:
    • 1 eine Draufsicht einer vorgeschlagenen Kraftstoffpumpe,
    • 2 eine erste Seitenansicht der in 1 gezeigten Kraftstoffpumpe und
    • 3 eine zweite Seitenansicht der in 1 gezeigten Kraftstoffpumpe
  • Es wird eine Kraftstoffpumpe 2 vorgeschlagen, umfassend einen Elektromotor 4, eine durch den Elektromotor 4 antreibbare Pumpenstufe 6, etwa in Gestalt einer Schraubenpumpenstufe, und ein den Elektromotor 4 und die Schraubenpumpenstufe 6 aufnehmendes Kraftstoffpumpengehäuse 8, 9, 10. Das Kraftstoffpumpengehäuse 8, 9, 10 umfasst dabei ein erstes Gehäuseteil 10 aus Kunststoff mit einer Aufnahme 16, in welcher der Elektromotor 4 angeordnet ist, und ein zweites Gehäuseteil 8 aus Kunststoff, welches die Schraubenpumpenstufe 6 aufnimmt. Die Schraubenpumpenstufe 6 umfasst dabei ein Pumpengehäuse 9, welches mit einem Pumpendeckel 8 gefügt ist. Der Pumpendeckel 8 bildet dabei das zuvor beschriebene zweite Gehäuseteil.
  • Der Pumpendeckel 8 ist über einen umfangsseitig in Axialrichtung X - X der Kraftstoffpumpe 2 vorspringenden Abschnitt 8F mit einem zugeordneten in Axialrichtung X - X vorspringenden Abschnitt 10F des Gehäuseteils 10 gefügt. An der Fügestelle ist der Pumpendeckel 8 zudem mit dem Gehäuseteil 10 stoffschlüssig verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung kann dabei als Verklebung und/oder Verschweißung ausgebildet sein. Diese Verbindung wirkt dabei dichtend in Bezug auf einen geförderten Kraftstoff.
  • Am Pumpengehäuse 9 ist druckseitig D ein als Anschlag fungierender, abgesetzter Abschnitt 9A ausgebildet, welcher mit einer planen Anschlagsfläche versehen ist und gegen einen zugeordneten planen Anschlagsabschnitt 10A des Gehäuseteils 10 anschlägt. Der Pumpendeckel 8 wiederum schlägt mit seinem druckseitigen Ende, welches mit einer planen Anschlagsfläche versehen ist, plan an den Anschlagsabschnitt 9A an.
  • Zwischen dem Pumpengehäuse 9 und dem Pumpendeckel 8 ist eine Radialdichtung in Gestalt eine O-Rings angeordnet, welche einerseits dichtend in Bezug auf den geförderten Kraftstoff wirkt und andererseits den Pumpendeckel 8 gegenüber dem Pumpengehäuse 9 schwimmend zentriert.
  • Alternativ dazu ist auch eine Ausführung einer Schraubenpumpenstufe denkbar, die ohne einen solchen Pumpendeckel auskommt. Bei einer solch deckellosen Schraubenpumpenstufe bildet das Pumpengehäuse 9 den zweiten Gehäuseteil 8, welcher mit dem ersten Gehäuseteil 10 gefügt und stoffschlüssig verbunden ist.
  • Zwei gegenläufige im Pumpengehäuse 9 angeordnete Schraubenspindeln 18, 20 bilden dabei mit dem Pumpengehäuse 9 Förderkammern 22, welche sich infolge einer Drehung der Schraubenspindeln 18, 20 von einer Saugseite S zu einer Druckseite D der Pumpenstufe 6 bewegen. Oder anderes formuliert, es bewegen sich die Förderkammern 22 infolge einer Drehung der Schraubenspindeln 18, 20 in Richtung der Druckseite D.
  • Ein gegenüber dem ersten Gehäuseteil 10 zentrierend wirkender Pumpengehäuseabschnitt 24 ragt dabei zur Fügung des Pumpengehäuses 9 mit dem Gehäuseteil 10 in die Aufnahme 16 hinein und stellt dabei eine Lagerstelle 26 des Rotors 12 des Elektromotors 4 bereit, in welche sich das zugeordnete Wellenende 27 des Rotors 12 hinein erstreckt. Dieses Wellenende 27 greift dabei zur Verbindung mit der als Antriebsspindel fungierenden Schraubenspindel 18 über einen vorspringenden Abschnitt in eine Kupplung 29 ein, die als solche auf der Antriebsspindel 18 formschlüssig aufsitzt. Diese Lagerstelle 27 ist zugleich die einzige Lagerstelle zur Aufnahme des Rotors 12.
  • Das Pumpengehäuse 9 ist gegenüber dem Gehäuseteil 10 in Umfangsrichtung ausgerichtet. Dazu ist ein druckseitig am Pumpengehäuse 9 in radialer Richtung angeformter - in den Figuren nicht dargestellter - Rippenabschnitt vorgesehen, welcher in eine korrespondierende Aussparung des Gehäuseteils 10 eingeführt ist.
  • Im Gehäuseteil 10 sind ferner über den Umfang verteilt Permanentmagnete 14 vergraben angeordnet, welche mit einem Wicklungen tragenden und Pole bildenden Blechpaket des Rotors 12 - welches auch als Ankerblechpaket bezeichnet wird - zusammenwirken.
  • Das - in den Figuren nicht sichtbare - Blechpaket ist dabei gegenüber den Permanentmagneten 14 derart versetzt angeordnet, dass eine sich einstellende, in Richtung der Lagerstelle 26 wirkende Magnetkraft den Rotor 12 gegen die pumpenseitige Lagerstelle 26 vorspannt. Eine solche Magnetkraft wird auch als Ankerzug bezeichnet.
  • Sowohl ein Anschlussstutzen 28 zur Verbindung mit einer Kraftstoffleitung als auch eine Anschlussbuchse 30 zur elektrischen Anbindung des Elektromotors 4 sind dabei quer - und in diesem Ausführungsbeispiel orthogonal - zu einer Längsrichtung X - X der Kraftstoffpumpe 2 vom Gehäuseteil 10 weggeführt. Die Anschlussbuchse 30 umfasst einen am Gehäuseteil 10 angeformten Abschnitt 32 mit Kontakten 33, die mit Leitungen 34 verbunden sind, wobei die Leitungen 34 quer bzw. orthogonal zur Längsrichtung X - X wegführen. Eine solche Orthogonalität ist dabei nur beispielhaft zu verstehen und nicht zwingend erforderlich, denn auch eine von einem rechten Winkel zur Längsrichtung X - X abweichende Wegführung des Anschlussstutzens 20 und der Anschlussbuchse 18 vom Gehäuseteil 10 in Querrichtung trägt dazu bei, an Bauraum in Längsrichtung X - X einzusparen.
  • Die Anordnung des Pumpengehäuses 9 zum Gehäuseteil 10 ist dabei derart, dass das Pumpengehäuse 9 mit dem Gehäuseteil 10 einen in den Anschlussstutzen 28, der als hydraulischer Abgang fungiert, mündenden Kraftstoffkanal KK bildet. Dieser Kraftstoffkanal KK steht dabei nicht nur mit dem Anschlussstutzen 28 in einer Strömungsverbindung bzw. fluidischen Kommunikationsverbindung, sondern auch mit der Aufnahme 16, in welcher der Rotor 12 angeordnet ist, um eine Umströmung des Rotors 12 zu Kühlungszwecken zu ermöglichen. D.h., dass der Kraftstoffkanal KK den geförderten Kraftstoff sowohl quer zur Längsrichtung X - X der Kraftstoffpumpe 2 in den Anschlussstutzen 28 als auch in der Längsrichtung X - X der Kraftstoffpumpe 2 in die Aufnahme 16 führt.
  • Zur Ableitung von infolge einer Förderung von Kraftstoff entstehenden statischen Aufladungen an ein Massepotential wird dabei vorgeschlagen, das Gehäuseteil 10 und/oder das Gehäuseteil 8, 9 aus einem leitfähigen Kunststoff auszubilden. Ein solch leitfähiger Kunststoff könnte z.B. mit Graphitpulver, Kohlefasern und/oder mit Metallfasern versehen sein, um eine Leitfähigkeit des Kunststoffes sicher zu stellen.
  • Eine derart kunststofftechnisch leitfähige Ausbildung des Gehäuseteils 10 und/oder des Gehäuseteils 8, 9 unterstützt die nach dem Stand der Technik bekannte Verwendung von elektrisch leitfähigen bzw. antistatischen Kraftstoffleitungen aus Kunststoff.
  • Eine Förderung eines Kraftstoffes durch die Kraftstoffpumpe 2, die als solche auch als Kraftstoffförderaggregat bezeichnet wird, stellt sich dabei wie folgt dar:
  • Die Kraftstoffpumpe 2 saugt den Kraftstoff über eine saugseitige Einlassöffnungen 2E am Pumpendeckel 8 in die Förderkammern 22 ein, über welche der Kraftstoff dann bis zu zumindest einer druckseitigen Auslassöffnung des Pumpengehäuseabschnitts 24 gefördert wird, durch welche er dann sowohl in die Aufnahme 16 zur Umströmung des Rotors 12 als auch in den Strömungskanal KK und dann weiter bis zum Auslassstutzen 28 strömt, über dessen Auslassöffnung 2A er schließlich aus der Kraftstoffpumpe bzw. dem Kraftstoffförderaggregat 2 austritt. Die besagte zumindest eine druckseitige Auslassöffnung des Pumpengehäuseabschnitts 24 steht demnach sowohl zum Kraftstoffkanal KK als auch zur Aufnahme 16 in Strömungsverbindung bzw. fluidischer Kommunikationsverbindung.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.

Claims (14)

  1. Kraftstoffpumpe umfassend einen Elektromotor (4), eine durch den Elektromotor (4) antreibbare Pumpenstufe (6) und ein den Elektromotor (4) und die Pumpenstufe (6) aufnehmendes Kraftstoffpumpengehäuse (8, 9, 10), welches ein erstes Gehäuseteil (10) zur Aufnahme des Elektromotors (4) und ein zweites Gehäuseteil (8, 9) zur Aufnahme der Pumpenstufe (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (10) und der zweite Gehäuseteil (8, 9) aus einem Kunststoff ausgebildet sind, wobei ein Rotor (12) des Elektromotors (4) lediglich an einem pumpenseitigen Wellenende (27) in einer Lagerstelle (26) aufgenommen ist, welche durch einen gegenüber dem ersten Gehäuseteil (10) zentrierend wirkenden Pumpengehäuseabschnitt (24) bereitgestellt ist, welcher in eine Aufnahme (16) des ersten Gehäuseteils (10), in welcher der Rotor (12) angeordnet ist, zur Fügung eines Pumpengehäuses (9) mit dem ersten Gehäuseteil (10) hineinragt.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gehäuseteil (10) Permanentmagnete (14) angeordnet sind, welche mit einem im Rotor (12) angeordneten, Wicklungen tragenden und Pole bildenden Blechpaket zusammenwirken, wobei das Blechpaket gegenüber den Permanentmagneten (14) derart versetzt angeordnet ist, dass eine sich einstellende, in Richtung der Lagerstelle (26) wirkende Magnetkraft den Rotor (12) gegen die pumpenseitige Lagerstelle (26) vorspannt.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlussstutzen (28) zur Verbindung mit einer Kraftstoffleitung quer zu einer Längsrichtung (X - X) der Kraftstoffpumpe (2) vom Kraftstoffpumpengehäuse (8, 9, 10) weggeführt ist, wobei der Anschlussstutzen (28) am ersten Gehäuseteil (10) oder am zweiten Gehäuseteil (8, 9) angeformt ist.
  4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstufe (6) derart zum ersten Gehäuseteil (10) angeordnet ist, dass die Pumpenstufe (6) mit dem ersten Gehäuseteil (10) einen in den Anschlussstutzen (28) mündenden Kraftstoffkanal (KK) bildet, welcher den Kraftstoff zumindest quer zur Längsrichtung (X - X) der Kraftstoffpumpe (2) führt.
  5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstufe (6) mit dem ersten Gehäuseteil (10) ferner einen Kraftstoffkanal (KK) bildet, der in die Aufnahme (16) des ersten Gehäuseteils (10) mündet, in welcher der Rotor (12) des Elektromotors (4) angeordnet ist, wobei der Kraftstoffkanal (KK) den Kraftstoff zumindest in der Längsrichtung (X - X) der Kraftstoffpumpe (2) führt.
  6. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussbuchse (28) quer zur Längsrichtung (X - X) der Kraftstoffpumpe (2) vom Kraftstoffpumpengehäuse (8, 9, 10) weggeführt ist, wobei die Anschlussbuchse (28) am ersten Gehäuseteil (10) oder am zweiten Gehäuseteil (8, 9) angeformt ist.
  7. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (10) mit dem zweiten Gehäuseteil (8, 9) gefügt und stoffschlüssig verbunden ist.
  8. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes als Deckel fungierendes Gehäuseteil (11) aus Kunststoff mit dem ersten Gehäuseteil (10) gefügt und stoffschlüssig verbunden ist.
  9. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung als Verklebung und/oder Verschweißung ausgebildet ist.
  10. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung als Ultraschallschweißverbindung oder Laserschweißverbindung ausgebildet ist.
  11. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstufe (6) in Gestalt einer Strömungspumpe oder Verdrängungspumpe ausgebildet ist.
  12. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstufe (6) als deckellose Schraubenpumpenstufe ausgebildet ist, wobei ein Pumpengehäuse (9) der Pumpenstufe (6) den zweiten Gehäuseteil (8) bildet.
  13. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstufe (6) als Schraubenpumpenstufe ausgebildet ist, wobei ein mit einem Pumpengehäuse (9) der Pumpenstufe (6) gefügter Pumpendeckel den zweiten Gehäuseteil (8) bildet.
  14. Kraftstofffördereinheit mit einer Kraftstoffpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102017218285.7A 2017-10-12 2017-10-12 Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit Active DE102017218285B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218285.7A DE102017218285B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
PCT/EP2018/077563 WO2019072895A1 (de) 2017-10-12 2018-10-10 Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218285.7A DE102017218285B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017218285A1 true DE102017218285A1 (de) 2019-04-18
DE102017218285B4 DE102017218285B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=63799028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218285.7A Active DE102017218285B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017218285B4 (de)
WO (1) WO2019072895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022263383A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-22 Settima Meccanica S.R.L. Screw pump with connection assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118086A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Nidec Gpm Gmbh Integrierte Schraubenspindel-Kühlmittelpumpe
DE102021133112A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245973A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Motorpumpenaggregat
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE19603930A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Walbro Corp Elektrische Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60134755A (ja) * 1983-12-21 1985-07-18 Atsugi Motor Parts Co Ltd モ−タ
DE4123384C2 (de) * 1991-07-15 1999-08-12 Leistritz Ag Kraftstofförderaggregat
JPH08223848A (ja) * 1995-02-07 1996-08-30 Sawafuji Electric Co Ltd 回転電機
DE102005015014A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Denso Corp., Kariya Brennstoffpumpe, Brennstoffzufuhrvorrichtung unter Verwendung der Brennstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung der Brennstoffpumpe
JP5276848B2 (ja) * 2008-01-08 2013-08-28 株式会社ケーヒン 燃料供給モジュール
DE102008054686A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung
JP5338733B2 (ja) * 2009-11-05 2013-11-13 三菱電機株式会社 燃料供給装置
JP5915042B2 (ja) * 2011-09-12 2016-05-11 株式会社ジェイテクト 摩擦接合構造及びポンプ装置
JP2015175289A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 アイシン精機株式会社 電動ポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245973A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Motorpumpenaggregat
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE19603930A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Walbro Corp Elektrische Kraftstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022263383A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-22 Settima Meccanica S.R.L. Screw pump with connection assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072895A1 (de) 2019-04-18
DE102017218285B4 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218290B4 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
DE102017218285A1 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
EP2052157A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102011001041A1 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
DE3209763A1 (de) Elektrisch betriebene brennstoffpumpvorrichtung
EP2072825A2 (de) Kühlmittelpumpe
EP1286055B1 (de) Nassläuferpumpe
WO2019057430A1 (de) Pumpeneinrichtung mit einem kontaktierelement
DE102006058837C5 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
EP3529483A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3223515C2 (de)
DE102017012219B4 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
DE102017218287B4 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
DE102011077777B3 (de) Tauchpumpe und Verfahren zum Zusammenbau einer Tauchpumpe
DE102021119564A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
WO2013113545A2 (de) Pumpe mit elektromotor
EP3055568A1 (de) Pumpe
EP2205868A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat einer elektronisch regelbaren fahrzeugbremsanlage
WO2012038199A2 (de) Pumpe mit elektromotor
EP2619886A2 (de) Pumpe mit elektromotor
WO2018158112A1 (de) Förderaggregat
DE102010041237A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102022206143A1 (de) Fluidpumpe
DE102022206140A1 (de) Fluidpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012219

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final