WO2018158112A1 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2018158112A1
WO2018158112A1 PCT/EP2018/054166 EP2018054166W WO2018158112A1 WO 2018158112 A1 WO2018158112 A1 WO 2018158112A1 EP 2018054166 W EP2018054166 W EP 2018054166W WO 2018158112 A1 WO2018158112 A1 WO 2018158112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
drive shaft
delivery unit
rotor
bearing sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Stier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018158112A1 publication Critical patent/WO2018158112A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings

Definitions

  • first bearing portion of the drive shaft is arranged in a first sliding bearing and the second bearing portion in a spaced from the first slide bearing in the axial direction with respect to the drive axis second sliding bearing.
  • the two slide bearings are integrally formed on a housing.
  • the delivery unit according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the two plain bearings more precise, ie with fewer tolerances and deviations in form can be produced by the first sliding bearing and the second sliding bearing are formed on a common bearing sleeve, which is a separate component in a housing of the delivery unit is arranged.
  • the inventive design the bearing clearance can be reduced in the plain bearings.
  • the life of the sliding bearing and thus of the delivery unit is increased.
  • the bearing sleeve made of metal, in particular steel, or of a filler, in particular carbon fibers, glass fibers or
  • the metallic bearing sleeve can be made by deep drawing and the bearing sleeve made of plastic by injection molding.
  • first slide bearing is provided on a first shoulder and the second slide bearing on a second shoulder of the bearing sleeve, wherein a third shoulder of the bearing sleeve is formed between the first shoulder and the second shoulder of the bearing sleeve in the axial direction with respect to the drive axle is.
  • the bearing sleeve tapers step-like up to the second shoulder or is steppedly widened. In this way, no undercut is formed, so that the bearing sleeve in the axial direction with respect to the drive axle in the housing of the delivery unit can be inserted or mounted.
  • an outlet of the delivery unit is provided at one end of the bearing sleeve.
  • the outlet does not have to be formed on the housing of the delivery unit, which reduces the manufacturing cost.
  • the outlet may be for example a hose connection.
  • a fourth shoulder for receiving a rotor receiving pump cover is provided at one end of the bearing sleeve. In this way, the pump cover is centered directly to the bearings, so that wear on pump parts is reduced.
  • connection cover with an inlet is provided on the fourth shoulder of the bearing sleeve, since the rotor receiving the pump cover is fastened by the connection cover on the delivery unit.
  • an anchor portion which has on its circumference permanent magnets which cooperate with at least one arranged in a stator of the housing housing electrical winding.
  • the stator is integrated in the housing of the delivery unit by a first, from at a first end face of the stator
  • Stator a second, made of plastic housing portion is provided, wherein the first housing portion and the second housing portion are integrally connected to each other via extending through the stator core connecting portions.
  • a housing jacket of the delivery unit is produced by encapsulation of the stator.
  • the common bearing sleeve also seals the stator pack inwardly, so that the fluid of the delivery unit can not come into contact with the stator and / or arranged therein with the electrical winding.
  • Fig.l shows in section a first embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows, in section, a first exemplary embodiment of the invention
  • the delivery unit 1 serves to convey a liquid or gaseous conveying medium, in particular water or fuel, and comprises a drive shaft 2 and a driven by the drive shaft 2, rotatably mounted rotor 3.
  • the drive shaft 2 has at one end an inclined sliding surface 4, the Rotate the rotor 3 with its rotor axis 5 upon rotation of the drive shaft 2 about a drive axis 6 of the drive shaft 2.
  • the drive shaft 2 has a rotor 3 facing first bearing portion 9 and a rotor 3 facing away from the second bearing portion 10.
  • Slide bearing 12 are formed on a common bearing sleeve 15 which is arranged as a separate component in a housing 16 of the delivery unit 1.
  • the plain bearings are not individually integrated in the housing as in the prior art, but executed together on a separate component.
  • the bearing clearance in the plain bearings 11,12 can be reduced, so that the drive shaft 2 is better stored in the plain bearings 11,12.
  • the bearing sleeve 15 may for example be made of metal, in particular steel, or of a filler, in particular carbon fibers, glass fibers or minerals containing plastic.
  • the first slide bearing 11 is provided on a first shoulder 17 and the second slide bearing 12 on a second shoulder 18 of the bearing sleeve 15. Seen in the axial direction with respect to the drive axle 6, a third shoulder 19 of the bearing sleeve 15 is formed between the first shoulder 17 and the second shoulder 18 of the bearing sleeve 15.
  • the diameter of the first bearing portion 9 of the drive shaft 2 is made larger than the diameter of the second bearing portion 10 according to the first embodiment.
  • the diameter of the first sliding bearing 11th For example, larger than the diameter of the second sliding bearing 12.
  • the bearing sleeve 15 tapers stepwise from the first paragraph 17 in the axial direction to the second paragraph 18.
  • the housing 16 of the delivery unit 1 has an inlet 20 and an outlet 21. Das Delivery medium passes via the inlet 20 into a working chamber 22 receiving the rotor 3 and is conveyed by the rotor 3 into a connecting channel 25 of the drive shaft 2 which leads to the outlet 21 of the delivery unit 1.
  • an anchor portion 26 is provided between the first bearing portion 9 and the second bearing portion 10, which at its periphery
  • Permanent magnets 27 which cooperate with at least one arranged in a stator 28 of the housing 16 electrical winding 29.
  • Stator package 28 is integrated in the housing 16 of the delivery unit 1 by a first, made of plastic housing portion 30 and on the other end face of the stator 28, a second, made of plastic housing portion 31 is provided on a first end side of the stator 28.
  • Housing section 30 and the second housing section 31 are integrally connected to one another via connecting sections 32 extending through the stator packet 28.
  • a pump cover 35 accommodated on a front side of the housing 16 facing the rotor 3 is a pump cover 35 accommodating the rotor 3 in the working chamber 22, which has a toothing on its inner side facing the rotor 3 which interacts with a toothing of the rotor 3 to promote fluid.
  • the pump cover 35 is fixed to the housing 16.
  • the outlet 21 of the delivery unit is formed according to the first embodiment as an outlet port on the housing portion 31.
  • the delivery unit according to the second embodiment differs from the delivery unit according to the first embodiment in that the Outlet 21 is provided on a rotor 3 remote from the end of the bearing sleeve 15.
  • a fourth shoulder 36 for receiving the rotor 3 receiving the pump cover 35 is provided on a rotor 3 remote from the end of the bearing sleeve 15.
  • a connection cover 37 with an inlet connection 20 is arranged at the fourth shoulder 36 of the bearing sleeve 15.
  • the connection cover 37 is attached to the fourth shoulder 36 of the bearing sleeve 15 and presses the pump cover 35 for attachment to the delivery unit against the stepped shoulder 38 of the fourth paragraph 36 of the bearing sleeve 15th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Förderaggregate bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen, drehbar gelagerten Rotor, wobei die Antriebswelle an einer Stirnseite eine schiefe Gleitfläche aufweist, die den Rotor mit seiner Rotorachse bei Rotation der Antriebswelle um eine Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt, wobei die Antriebswelle einen dem Rotor zugewandten ersten Lagerabschnitt und einen dem Rotor abgewandten zweiten Lagerabschnitt aufweist, wobei der erste Lagerabschnitt der Antriebswelle in einem ersten Gleitlager und der zweite Lagerabschnitt in einem vom ersten Gleitlager in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse beabstandeten zweiten Gleitlager angeordnet ist. Die beiden Gleitlager sind an einem Gehäuse einstückig ausgebildet. Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat wird das Lagerspiel in den Gleitlagern verringert und die Lebensdauer des Förderaggregates damit erhöht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Gleitlager (11) und das zweite Gleitlager (12) an einer gemeinsamen Lagerhülse (15) ausgebildet sind, die als separates Bauteil in einem Gehäuse (16) des Förderaggregates (1) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Förderaggregat
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Förderaggregat aus der DE102014219219 AI bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen, drehbar gelagerten Rotor, wobei die Antriebswelle an einer Stirnseite eine schiefe Gleitfläche aufweist, die den Rotor mit seiner Rotorachse bei Rotation der Antriebswelle um eine Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt, wobei die Antriebswelle einen dem Rotor
zugewandten ersten Lagerabschnitt und einen dem Rotor abgewandten zweiten Lagerabschnitt aufweist, wobei der erste Lagerabschnitt der Antriebswelle in einem ersten Gleitlager und der zweite Lagerabschnitt in einem vom ersten Gleitlager in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse beabstandeten zweiten Gleitlager angeordnet ist. Die beiden Gleitlager sind an einem Gehäuse einstückig ausgebildet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die beiden Gleitlager präziser, also mit weniger Toleranzen und Formabweichungen, herstellbar sind, indem das erste Gleitlager und das zweite Gleitlager an einer gemeinsamen Lagerhülse ausgebildet sind, die als separates Bauteil in einem Gehäuse des Förderaggregates angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausführung kann das Lagerspiel in den Gleitlagern verringert werden. Außerdem wird die Lebensdauer der Gleitlager und damit des Förderaggregates erhöht. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen
Förderaggregates möglich. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Lagerhülse aus Metall, insbesondere Stahl, oder aus einem Füllstoffe, insbesondere Kohlefasern, Glasfasern oder
Mineralien, enthaltenden Kunststoff hergestellt. Im Fall einer metallischen Lagerhülse kann die Lagerhülse mit einer mit der Antriebswelle zusammenwirkenden
Gleitbeschichtung ausgeführt sein. Die metallische Lagerhülse kann durch Tiefziehen und die Lagerhülse aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt sein.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn das erste Gleitlager an einem ersten Absatz und das zweite Gleitlager an einem zweiten Absatz der Lagerhülse vorgesehen ist, wobei in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse gesehen zwischen dem ersten Absatz und dem zweiten Absatz der Lagerhülse ein dritter Absatz der Lagerhülse gebildet ist.
Auch vorteilhaft ist, wenn sich die Lagerhülse ausgehend vom ersten Absatz in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse gesehen bis an den zweiten Absatz stufenförmig verjüngt bzw. stufenförmig erweitert. Auf diese Weise ist kein Hinterschnitt gebildet, so dass die Lagerhülse in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse in das Gehäuse des Förderaggregates einschiebbar bzw. montierbar ist.
Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn an einem Ende der Lagerhülse ein Auslass des Förderaggregates vorgesehen ist. Dadurch muss der Auslass nicht am Gehäuse des Förderaggregates ausgebildet werden, was die Herstellungskosten verringert. Der Auslass kann beispielsweise ein Schlauchanschluss sein.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn an einem Ende der Lagerhülse ein vierter Absatz zur Aufnahme eines den Rotor aufnehmenden Pumpendeckels vorgesehen ist. Auf diese Weise wird der Pumpendeckel zu den Lagern direkt zentriert, so dass ein Verschleiß an Pumpenteilen verringert wird.
Vorteilhaft ist, wenn an dem vierten Absatz der Lagerhülse ein Anschlussdeckel mit einem Einlass vorgesehen ist, da der den Rotor aufnehmende Pumpendeckel durch den Anschlussdeckel am Förderaggregat befestigt wird. Außerdem übernimmt der Anschlussdeckel dabei eine Haltefunktion für den Pumpendeckel, so dass der
Pumpendeckel durch den Anschlussdeckel gehalten ist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn an der Antriebswelle zwischen dem ersten
Lagerabschnitt und dem zweiten Lagerabschnitt ein Ankerabschnitt vorgesehen ist, der an seinem Umfang Permanentmagnete aufweist, die mit zumindest einer in einem Statorpaket des Gehäuses angeordneten elektrischen Wicklung zusammenwirken. Auf diese Weise wird ein Antrieb des Förderaggregates erreicht. Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Statorpaket in dem Gehäuse des Förderaggregates integriert ist, indem an einer ersten Stirnseite des Statorpakets ein erster, aus
Kunststoff bestehender Gehäuseabschnitt und an der anderen Stirnseite des
Statorpakets ein zweiter, aus Kunststoff bestehender Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, wobei der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt über durch das Statorpaket verlaufende Verbindungsabschnitte einstückig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird durch Umspritzen des Statorpakets ein Gehäusemantel des Förderaggregates hergestellt. Die gemeinsame Lagerhülse dichtet außerdem das Statorpaket nach innen hin ab, so dass das Fördermedium des Förderaggregates nicht in Kontakt mit dem Statorpaket und/oder mit der darin angeordneten elektrischen Wicklung kommen kann.
Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.l zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Förderaggregates und
Fig.2 im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Förderaggregates.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig.l zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Förderaggregates. Das Förderaggregat 1 dient dem Fördern von einem flüssigen oder gasförmigen Fördermedium, insbesondere Wasser oder Kraftstoff, und umfasst eine Antriebswelle 2 und einen von der Antriebswelle 2 angetriebenen, drehbar gelagerten Rotor 3. Die Antriebswelle 2 weist an einer Stirnseite eine schiefe Gleitfläche 4 auf, die den Rotor 3 mit seiner Rotorachse 5 bei Rotation der Antriebswelle 2 um eine Antriebsachse 6 der Antriebswelle 2 taumeln lässt.
Die Antriebswelle 2 hat einen dem Rotor 3 zugewandten ersten Lagerabschnitt 9 und einen dem Rotor 3 abgewandten zweiten Lagerabschnitt 10. Der erste Lagerabschnitt
9 der Antriebswelle 2 ist in einem ersten Gleitlager 11 und der zweite Lagerabschnitt
10 in einem vom ersten Gleitlager 11 in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 6 beabstandeten zweiten Gleitlager 12 angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Gleitlager 11 und das zweite
Gleitlager 12 an einer gemeinsamen Lagerhülse 15 ausgebildet sind, die als separates Bauteil in einem Gehäuse 16 des Förderaggregates 1 angeordnet ist. Auf diese Weise sind die Gleitlager nicht wie im Stand der Technik einzeln im Gehäuse integriert, sondern gemeinsam an einem separaten Bauteil ausgeführt. Dadurch kann das Lagerspiel in den Gleitlagern 11,12 verringert werden, so dass die Antriebswelle 2 in den Gleitlagern 11,12 besser gelagert ist. Außerdem ergibt sich dadurch ein geringer Achsversatz und ein geringer Rundheitsversatz zwischen den beiden Gleitlagern 11,12. Die Lagerhülse 15 kann beispielsweise aus Metall, insbesondere Stahl, oder aus einem Füllstoffe, insbesondere Kohlefasern, Glasfasern oder Mineralien enthaltenden Kunststoff hergestellt sein.
Das erste Gleitlager 11 ist an einem ersten Absatz 17 und das zweite Gleitlager 12 an einem zweiten Absatz 18 der Lagerhülse 15 vorgesehen. In axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 6 gesehen ist zwischen dem ersten Absatz 17 und dem zweiten Absatz 18 der Lagerhülse 15 ein dritter Absatz 19 der Lagerhülse 15 gebildet.
Der Durchmesser des ersten Lagerabschnitts 9 der Antriebswelle 2 ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel größer ausgeführt als der Durchmesser des zweiten Lagerabschnitts 10. Ebenso ist der Durchmesser des ersten Gleitlagers 11 beispielsweise größer als der Durchmesser des zweiten Gleitlagers 12. Gemäß dieser Ausführung verjüngt sich die Lagerhülse 15 stufenförmig ausgehend vom ersten Absatz 17 in axialer Richtung bis an den zweiten Absatz 18. Das Gehäuse 16 des Förderaggregates 1 hat einen Einlass 20 und einen Auslass 21. Das Fördermedium gelangt über den Einlass 20 in eine den Rotor 3 aufnehmende Arbeitskammer 22 und wird von dem Rotor 3 in einen Verbindungskanal 25 der Antriebswelle 2 gefördert, der zum Auslass 21 des Förderaggregates 1 führt. An der Antriebswelle 2 ist zwischen dem ersten Lagerabschnitt 9 und dem zweiten Lagerabschnitt 10 ein Ankerabschnitt 26 vorgesehen, der an seinem Umfang
Permanentmagnete 27 aufweist, die mit zumindest einer in einem Statorpaket 28 des Gehäuses 16 angeordneten elektrischen Wicklung 29 zusammenwirken. Das
Statorpaket 28 ist in dem Gehäuse 16 des Förderaggregates 1 integriert, indem an einer ersten Stirnseite des Statorpakets 28 ein erster, aus Kunststoff bestehender Gehäuseabschnitt 30 und an der anderen Stirnseite des Statorpakets 28 ein zweiter, aus Kunststoff bestehender Gehäuseabschnitt 31 vorgesehen ist. Der erste
Gehäuseabschnitt 30 und der zweite Gehäuseabschnitt 31 sind über durch das Statorpaket 28 verlaufende Verbindungsabschnitte 32 einstückig miteinander verbunden. An einem dem Rotor 3 zugewandten Stirnseite des Gehäuses 16 ist ein den Rotor 3 in der Arbeitskammer 22 aufnehmender Pumpendeckel 35 angeordnet, der an seiner dem Rotor 3 zugewandten Innenseite eine Verzahnung aufweist, die mit einer Verzahnung des Rotors 3 fluidfördernd zusammenwirkt. Der Pumpendeckel 35 ist an dem Gehäuse 16 befestigt.
Der Auslass 21 des Förderaggregates ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel als Auslassanschluss an dem Gehäuseabschnitt 31 ausgebildet.
Fig.2 zeigt im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Förderaggregates. Bei dem Förderaggregat nach Fig.2 sind die gegenüber dem Förderaggregat nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Förderaggregat nach dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem Förderaggregat nach dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass der Auslass 21 an einem dem Rotor 3 abgewandten Ende der Lagerhülse 15 vorgesehen ist.
Weiterhin ist an einem dem Rotor 3 abgewandten Ende der Lagerhülse 15 ein vierter Absatz 36 zur Aufnahme des den Rotor 3 aufnehmenden Pumpendeckels 35 vorgesehen. An dem vierten Absatz 36 der Lagerhülse 15 ist ein Anschlussdeckel 37 mit einem Einlassanschluss 20 angeordnet. Der Anschlussdeckel 37 ist am vierten Absatz 36 der Lagerhülse 15 befestigt und drückt den Pumpendeckel 35 zur Befestigung am Förderaggregat gegen die stufenförmige Schulter 38 des vierten Absatzes 36 der Lagerhülse 15.

Claims

Ansprüche
Förderaggregat (1) mit einer Antriebswelle (2) und einem von der Antriebswelle
(2) angetriebenen, drehbar angeordneten Rotor
(3), wobei die Antriebswelle (2) an einer Stirnseite eine schiefe Gleitfläche
(4) aufweist, die den Rotor (3) mit seiner Rotorachse
(5) bei Rotation der Antriebswelle (2) um eine Antriebsachse (6) der Antriebswelle (2) taumeln lässt, wobei die Antriebswelle (2) einen dem Rotor (3) zugewandten ersten Lagerabschnitt (9) und einen dem Rotor (3) abgewandten zweiten Lagerabschnitt (10) aufweist, wobei der erste Lagerabschnitt (9) der Antriebswelle (2) in einem ersten Gleitlager (11) und der zweite Lagerabschnitt (10) in einem vom ersten Gleitlager (11) in axialer Richtung bezüglich der
Antriebsachse (6) beabstandeten zweiten Gleitlager (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitlager (11) und das zweite Gleitlager (12) an einer gemeinsamen Lagerhülse (15) ausgebildet sind, die als separates Bauteil in einem Gehäuse (16) des Förderaggregates (1) angeordnet ist.
Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (15) aus Metall, insbesondere Stahl, oder aus einem Füllstoffe, insbesondere Kohlefasern, Glasfasern oder Mineralien enthaltenden Kunststoff hergestellt ist.
Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitlager (11) an einem ersten Absatz (17) und das zweite Gleitlager (12) an einem zweiten Absatz (18) der Lagerhülse (15) vorgesehen ist, wobei in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse (6) gesehen zwischen dem ersten Absatz (17) und dem zweiten Absatz (18) der Lagerhülse (15) ein dritter Absatz (19) der Lagerhülse (15) gebildet ist.
Förderaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Lagerhülse (15) ausgehend vom ersten Absatz (17) in axialer Richtung gesehen bis an den zweiten Absatz (18) stufenförmig verjüngt bzw. stufenförmig erweitert.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an einem Ende der Lagerhülse (15) ein Auslass (21) des Förderaggregates (1) vorgesehen ist.
6. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an einem Ende der Lagerhülse (15) ein vierter Absatz (36) zur Aufnahme eines den Rotor (3) aufnehmenden Pumpendeckels (35) vorgesehen ist.
7. Förderaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vierten Absatz (36) der Lagerhülse (15) ein Anschlussdeckel (37) mit einem Einlass (20) vorgesehen ist.
8. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (2) zwischen dem ersten
Lagerabschnitt (9) und dem zweiten Lagerabschnitt (10) ein Ankerabschnitt (26) vorgesehen ist, der an seinem Umfang Permanentmagnete (27) aufweist, die mit zumindest einer in einem Statorpaket (28) des Gehäuses (16) angeordneten elektrischen Wicklung (29) zusammenwirken.
9. Förderaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorpaket (28) in dem Gehäuse (16) des Förderaggregates (1) integriert ist, indem an einer ersten Stirnseite des Statorpakets (28) ein erster, aus Kunststoff bestehender Gehäuseabschnitt (30) und an der anderen Stirnseite des Statorpakets (28) ein zweiter, aus Kunststoff bestehender Gehäuseabschnitt (31) vorgesehen ist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (30) und der zweite Gehäuseabschnitt (31) über durch das Statorpaket (28) verlaufende Verbindungsabschnitte (32) einstückig miteinander verbunden sind.
PCT/EP2018/054166 2017-03-03 2018-02-20 Förderaggregat WO2018158112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203521.8 2017-03-03
DE102017203521.8A DE102017203521A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Förderaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158112A1 true WO2018158112A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61521481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054166 WO2018158112A1 (de) 2017-03-03 2018-02-20 Förderaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017203521A1 (de)
WO (1) WO2018158112A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107090A (en) * 1935-01-10 1938-02-01 Borg Warner Water pump
WO2008116136A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Gardner Denver Thomas, Inc. Hybrid nutating pump with anti-rotation feature
WO2010047602A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Swashpump Technologies Limited Integrated pump for compressible fluids
DE102014219219A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107090A (en) * 1935-01-10 1938-02-01 Borg Warner Water pump
WO2008116136A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Gardner Denver Thomas, Inc. Hybrid nutating pump with anti-rotation feature
WO2010047602A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Swashpump Technologies Limited Integrated pump for compressible fluids
DE102014219219A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203521A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
DE102017218290A1 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
WO2013107808A2 (de) Nassläuferpumpe mit gleitlager
EP2739856A2 (de) Nassläuferpumpe mit leistungselektronik
DE102005007603A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1286055A1 (de) Nassläuferpumpe
DE8434465U1 (de) Flügelabdichtung in Flügelzellenpumpen
DE102017218285A1 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
DE102019102745A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP3198145B1 (de) Förderaggregat
WO2018158112A1 (de) Förderaggregat
EP3500732B1 (de) Förderaggregat
DE102016200013B4 (de) Pumpe
EP0918932A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE3130288A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat mit einem in einer pumpenkammer umlaufenden pumpenrotor
WO2015090730A1 (de) Taumelpumpe mit im stator gelagerter welle
DE102015213099B3 (de) Kunststoffrotor für Vakuumpumpe
DE102015211741A1 (de) Pumpe mit Anlaufscheibe
EP3501088B1 (de) Förderaggregat
WO2019072892A1 (de) Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit
DE102015108923B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe
WO2018033275A1 (de) Förderaggregat
DE102021133447A1 (de) Magnetkupplungspumpenanordnung
DE102021200121A1 (de) Elektrische Maschine und Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18707875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18707875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1