WO2018033275A1 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2018033275A1
WO2018033275A1 PCT/EP2017/064808 EP2017064808W WO2018033275A1 WO 2018033275 A1 WO2018033275 A1 WO 2018033275A1 EP 2017064808 W EP2017064808 W EP 2017064808W WO 2018033275 A1 WO2018033275 A1 WO 2018033275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
rotor
toothing
delivery unit
magnets
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chen Zhou
David Paul THIBAULT
Martin Hiller
Dieter Amesoeder
Thomas Frahammer
Marian Kacmar
Dominik ROCKER
Raed Hamada
Thorsten Stoeberl
Yihao Zhu
Joerg Engelhardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016223219.3A external-priority patent/DE102016223219A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP17730783.2A priority Critical patent/EP3501088B1/de
Publication of WO2018033275A1 publication Critical patent/WO2018033275A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Definitions

  • the rotor has on its side facing away from the drive shaft end face a toothing, with a on the
  • Drive shaft is driven in cooperation with a magnetic field of an electrical winding of a stator.
  • the magnets are integrated in the drive shaft. This requires, if the diameter of the drive shaft is not to be increased, the use of very expensive permanent magnets with high magnetic
  • the delivery unit according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that less expensive magnets with sufficient resistance to an aqueous urea solution can be used without the diameter of the drive shaft must be increased.
  • the magnets with sufficient resistance to the aqueous urea solution Although they have a much lower magnetic energy density, but are also cheaper, so that the manufacturing cost of the delivery unit can be reduced.
  • these advantages are achieved by the magnets are provided on a rotatably mounted about the drive axis magnetic carrier, which surrounds the drive shaft annular and is mechanically connected to the drive shaft. In order to achieve a comparable drive power of the electric motor as in the prior art, more magnetic material and thus a larger space for the magnets is needed. This larger installation space is provided by the separate magnetic carrier according to the invention.
  • the drive shaft is positively connected, in particular via a toothing, with the magnetic carrier, since in this way a mechanical rotational coupling between the drive shaft and the magnet carrier is achieved.
  • the magnetic carrier has a through hole for receiving a portion of the drive shaft, wherein in the through hole, a toothing is formed, which interacts mechanically with a toothing of the drive shaft. It is very advantageous if the drive shaft in the axial direction with respect to the
  • Drive shaft relative to the magnetic carrier is displaceable, since in this way an axial decoupling with respect to the drive axis between the magnet carrier and the drive shaft is achieved.
  • the delivery unit is installed such that the drive axle is vertical and the weight of the drive shaft in the axial direction via the inclined sliding plane acts on the rotor. Due to the axial decoupling of drive shaft and magnet carrier, the weight of the magnet carrier does not act on the rotor, but is supported by a support disk on the housing. As a result, the mechanical wear between the inclined sliding plane of the drive shaft and the rotor and as well as the toothing of the rotor and the pump stator is reduced.
  • the magnetic carrier is arranged in a housing of the delivery unit and is surrounded by the stator carrying the electrical winding, as is formed in this way in electric motor drive. Furthermore, it is advantageous if the drive shaft is rotatably mounted in a bearing sleeve. In this way, a very space-saving storage is achieved.
  • Bearing ring is attached, which has a sleeve portion and a radially projecting disc portion, wherein the sleeve portion is rotatably mounted on the bearing sleeve and the disc portion forms an axial slide bearing with a supporting disk attached to the housing.
  • a cost-effective storage of the magnetic carrier is provided. It is advantageous if in a channel of the drive shaft, a spring is provided, which at one end of a fixed to the housing and in the channel
  • protruding bearing pin is biased and presses with the other end of the drive shaft against the rotor. In this way, a lifting of the drive shaft is prevented by the rotor for both directions of rotation of the drive shaft, so that a recovery with the delivery unit is possible.
  • the magnetic carrier comprises plastic which at least partially surrounds the magnets. In this way, the magnets in the
  • FIG. 2 shows a three-dimensional sectional view of the magnet carrier and the drive shaft according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a partial view according to Fig.2 and
  • FIG. 4 shows an exploded view of the delivery unit according to Fig.l. Description of the embodiment
  • Fig.l shows a sectional view of a delivery unit according to the invention.
  • the delivery unit according to the invention serves to convey fluid media.
  • the delivery unit 1 comprises a drive shaft 2 and a driven by the drive shaft 2 rotor 4. Furthermore, magnets 14 are provided, by means of which the drive shaft 2 in cooperation with a magnetic field of an electrical winding 15 of a stator 16 can be driven.
  • the stator 16 is designed, for example, as a laminated stator core.
  • the magnets 14 at one about a drive axis 7 of the
  • Drive shaft 2 rotatably mounted magnetic carrier 17 is provided, which surrounds the drive shaft 2 annular and is mechanically connected to the drive shaft 2.
  • the magnetic carrier 17 is positively connected, according to the embodiment via a toothing 18,19, with the drive shaft 2.
  • the magnetic carrier 17 has a passage opening 22 for receiving a portion of the drive shaft 2.
  • the toothing 18 is formed, which interacts mechanically with the toothing 19 of the drive shaft 2.
  • the teeth 18,19 is formed as a straight toothing, for example as involute or circular arc.
  • Characterized the drive shaft 2 in the axial direction relative to the drive shaft 7 relative to the magnetic carrier 17 is displaceable, so that the weight of the magnets 14 is supported in alignment of the drive shaft 7 in the direction of gravity on the support disk 30 on the housing of the delivery unit 1 and not on the drive shaft 2 acts on the rotor 4.
  • the magnet carrier 17 has, for example, a magnet carrier portion 20 holding the magnet 14, which is made of plastic and the magnets 14 in the radial direction at the
  • the magnets 14 are made of ferrite material, for example.
  • the hollow cylindrical magnet carrier 17 is surrounded by the stator 16 and arranged in a first, for example cup-shaped housing portion 23.
  • the stator 16 is provided, for example, on the outer circumference of the first housing portion 23.
  • a bearing sleeve 24 is provided which in the
  • the bearing sleeve 24 is made of a stainless steel, for example.
  • the drive shaft 2 is in the axial direction with respect to the drive shaft 7 with the shoulder portion 10 of the bearing sleeve 24 out.
  • a bearing ring 25 is attached to an end face of the magnet carrier 17, which has a sleeve portion 28 and a projecting in the radial direction with respect to the drive shaft 7 disc portion 29.
  • the sleeve portion 28 of the bearing ring 25 is rotatably mounted on the bearing sleeve 24.
  • the disk portion 29 of the bearing ring 25 forms with an applied to the housing portion 23 supporting disk 30 an axial sliding bearing.
  • the support disk 30 is
  • the bearing ring 25 made of high temperature resistant thermoplastic material, especially PEEK.
  • the rotor 4 is rotatably arranged in, for example, a pump stator 3 and has on its end remote from the drive shaft 2 a toothing 11, the
  • the drive shaft 2 may have a cooperating with the rotor 4 inclined sliding plane 5, which causes the rotor 4 with its rotor axis 6 about the drive shaft 7 of the drive shaft 2 tumble.
  • the inclined sliding plane 5 is provided for example on an end face of a shoulder portion 10 of the drive shaft 2.
  • Drive shaft 2, the pump stator 3 and the rotor 4 are made for example of a plastic, in particular a thermosetting plastic.
  • the bearing sleeve 24 has at its end facing the rotor 4, a shoulder 31 which rests against the support plate 30 and on which an example cylindrical receiving portion 32 for receiving the pump stator 3 is provided.
  • a second, for example, ceiling-shaped housing portion 34 which closes the first housing portion 23, the support plate 30 with at least one holding portion 36 against a shoulder 35 of the first Housing portion 23 and the pump stator 3 against the shoulder 31 of the bearing sleeve 24 presses.
  • the first housing portion 23 and the second housing portion 34 together form a housing of the delivery unit 1.
  • the second housing portion 34 includes together with the support plate 30 and the receiving portion 32 of the bearing sleeve 24 an annular space 37 in which an example annular sealing element 38 is arranged.
  • a channel 40 is formed in which a spring 41 is provided, which is biased at its one end by a projecting into the channel 40 bearing pin 42 and presses the drive shaft 2 against the rotor 4 at its other end.
  • the bearing pin 42 is fastened, for example, to a bottom 43 of the cup-shaped first housing section 23. Between the spring, for example, a
  • Coil spring is, and the bearing pin 42 may be provided a ball 44 which rotates with the spring 41 and the drive shaft 2 and a low-wear connection to the bearing pin 42 represents.
  • the channel 40 is, for example, a through-passage extending in the axial direction, which extends from an end face facing away from the rotor 4 to the front side facing the rotor 4 with the oblique sliding plane 5 and fluid to the suction side
  • FIG. 2 shows a three-dimensional sectional view of the magnet carrier and the drive shaft according to Fig.l.
  • FIG. 3 shows a partial view according to FIG.
  • the output of the channel 40 is provided, which comprises a central receptacle 45 for the bearing pin 42 and the receptacle 45 around, for example, three outlet openings 46.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the delivery unit according to Fig.l.
  • the bearing ring 25 may have at its disc portion 29 hydrotreats 47 for hydrodynamic sliding bearing of the magnetic carrier 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Förderaggregate bekannt, mit einer Antriebswelle (2) und einem von der Antriebswelle (2) angetriebenen, in einem Pumpenstator (16) drehbar angeordneten Rotor (4). Die Antriebswelle (2) weist eine mit dem Rotor (4) zusammenwirkende schiefe Gleitebene (5) auf, die den Rotor (4) mit seiner Rotorachse (6) um eine Antriebsachse (7) der Antriebswelle (2) taumeln lässt. Der Rotor (4) hat an seiner der Antriebswelle (2) abgewandten Stirnseite eine Verzahnung (11), die mit einer an dem Pumpenstator (16) ausgebildeten Verzahnung kämmt. Zwischen der Verzahnung (11) des Rotors (4) und der Verzahnung des Pumpenstators (16) sind Arbeitsräume zum Fördern von Fördermedien gebildet. Weiterhin sind Magnete (14) vorgesehen, mittels denen die Antriebswelle (2) im Zusammenwirken mit einem Magnetfeld einer elektrischen Wicklung (15) eines Stators (16) antreibbar ist. Die Magnete (14) sind in der Antriebswelle (2) integriert. Dies erfordert, wenn der Durchmesser der Antriebswelle (2) nicht vergrößert werden soll, die Verwendung von sehr teuren Permanentmagneten mit hoher magnetischer Energiedichte, insbesondere Seltenerdmagnete. Diese Magnete (14) sind jedoch nicht beständig gegenüber einer wässrigen Harnstofflösung, so dass eine derartige Ausführung des Förderaggregates für eine Harnstofflösung-Anwendung nicht geeignet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Magnete (14) an einem um die Antriebsachse (7) drehbar gelagerten Magnetträger (17) vorgesehen sind, der die Antriebswelle (2) ringförmig umgibt und mit der Antriebswelle (2) mechanisch verbunden ist.

Description

Beschreibung Titel
Förderaggregat
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Förderaggregat aus der DE102014209140 AI bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen, in einem Pumpenstator drehbar angeordneten Rotor. Die Antriebswelle weist eine mit dem Rotor
zusammenwirkende schiefe Gleitebene auf, die den Rotor mit seiner Rotorachse um eine Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt. Der Rotor hat an seiner der Antriebswelle abgewandten Stirnseite eine Verzahnung, die mit einer an dem
Pumpenstator ausgebildeten Verzahnung kämmt. Zwischen der Verzahnung des Rotors und der Verzahnung des Pumpenstators sind Arbeitsräume zum Fördern von Fördermedien gebildet. Weiterhin sind Magnete vorgesehen, mittels denen die
Antriebswelle im Zusammenwirken mit einem Magnetfeld einer elektrischen Wicklung eines Stators antreibbar ist. Die Magnete sind in der Antriebswelle integriert. Dies erfordert, wenn der Durchmesser der Antriebswelle nicht vergrößert werden soll, die Verwendung von sehr teuren Permanentmagneten mit hoher magnetischer
Energiedichte, insbesondere Seltenerdmagnete. Diese Magnete sind jedoch nicht beständig gegenüber einer wässrigen Harnstofflösung, so dass eine derartige
Ausführung des Förderaggregates für eine Harnstofflösung-Anwendung nicht geeignet ist. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass kostengünstigere Magnete mit ausreichender Beständigkeit gegenüber einer wässrigen Harnstofflösung verwendbar sind, ohne dass der Durchmesser der Antriebswelle vergrößert werden muss. Die Magnete mit ausreichender Beständigkeit gegenüber der wässrigen Harnstofflösung weisen zwar eine deutlich geringere magnetische Energiedichte auf, sind jedoch auch kostengünstiger, so dass die Herstellungskosten des Förderaggregates verringert werden. Erfindungsgemäß werden diese Vorteile erreicht, indem die Magnete an einem um die Antriebsachse drehbar gelagerten Magnetträger vorgesehen sind, der die Antriebswelle ringförmig umgibt und mit der Antriebswelle mechanisch verbunden ist. Um eine vergleichbare Antriebsleistung des Elektromotors wie im Stand der Technik zu erreichen, wird mehr Magnetmaterial und damit ein größerer Bauraum für die Magnete benötigt. Dieser größere Bauraum wird durch den erfindungsgemäßen separaten Magnetträger bereitgestellt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen
Förderaggregates möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Antriebswelle formschlüssig, insbesondere über eine Verzahnung, mit dem Magnetträger verbunden ist, da auf diese Weise eine mechanische Drehkopplung zwischen der Antriebswelle und dem Magnetträger erreicht wird. Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird der Formschluss dadurch erreicht, dass der Magnetträger eine Durchgangsöffnung zum Aufnehmen eines Abschnitts der Antriebswelle aufweist, wobei in der Durchgangsöffnung eine Verzahnung ausgebildet ist, die mit einer Verzahnung der Antriebswelle mechanisch zusammenwirkt. Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Antriebswelle in axialer Richtung bezüglich der
Antriebsachse gegenüber dem Magnetträger verschiebbar ist, da auf diese Weise eine axiale Entkopplung bezüglich der Antriebsachse zwischen dem Magnetträger und der Antriebswelle erreicht wird. Das Förderaggregat wird derart eingebaut, dass die Antriebsachse senkrecht steht und die Gewichtskraft der Antriebswelle in axialer Richtung über die schiefe Gleitebene auf den Rotor wirkt. Durch die axiale Entkopplung von Antriebswelle und Magnetträger wirkt das Gewicht des Magnetträgers nicht auf den Rotor, sondern wird über eine Stützscheibe am Gehäuse abgestützt. Dadurch wird der mechanische Verschleiß zwischen der schiefen Gleitebene der Antriebswelle und dem Rotor und sowie an den Verzahnungen von Rotor und Pumpenstator verringert. Auch vorteilhaft ist, wenn der Magnetträger in einem Gehäuse des Förderaggregates angeordnet ist und von dem die elektrische Wicklung tragenden Stator umgeben ist, da auf diese Weise in Elektromotor-Antrieb gebildet wird. Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn die Antriebswelle in einer Lagerhülse drehbar gelagert ist. Auf diese Weise wird eine sehr bauraumsparende Lagerung erreicht.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn an einer Stirnseite des Magnetträgers ein
Lagerring befestigt ist, der einen Hülsenabschnitt und einen in radialer Richtung auskragenden Scheibenabschnitt aufweist, wobei der Hülsenabschnitt drehbar auf der Lagerhülse gelagert ist und der Scheibenabschnitt mit einer am Gehäuse befestigten Stützscheibe ein axiales Gleitlager bildet. Auf diese Weise wird eine kostengünstige Lagerung des Magnetträgers bereitgestellt. Vorteilhaft ist, wenn in einem Kanal der Antriebswelle eine Feder vorgesehen ist, die an einem Ende von einem an dem Gehäuse befestigten und in den Kanal
hineinragenden Lagerstift vorgespannt ist und mit dem anderen Ende die Antriebswelle gegen den Rotor drückt. Auf diese Weise wird ein Abheben der Antriebswelle von dem Rotor für beide Drehrichtungen der Antriebswelle verhindert, so dass auch eine Rückforderung mit dem Förderaggregat möglich ist. Die schiefe Gleitebene der
Antriebswelle erreicht im Zusammenwirken mit dem Rotor nur für eine Drehrichtung einen Druckausgleich, so dass bei einer Förderung entgegen dieser Drehrichtung eine Gegenkraft auf die Antriebswelle erforderlich ist, die durch die Feder bereitgestellt wird. Weiter vorteilhaft ist, wenn der Magnetträger Kunststoff umfasst, der die Magnete zumindest teilweise umschließt. Auf diese Weise werden die Magnete in dem
Kunststoff des Magnetträgers gehalten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.l zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Förderaggregates, Fig.2 eine dreidimensionale Schnittansicht des Magnetträgers und der Antriebswelle nach Fig.l, Fig.3 eine Teilansicht gemäß Fig.2 und
Fig.4 eine Explosionsdarstellung des Förderaggregates nach Fig.l. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.l zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Förderaggregates.
Das erfindungsgemäße Förderaggregat dient dem Fördern von fluiden Fördermedien. Das Förderaggregat 1 umfasst eine Antriebswelle 2 und einen von der Antriebswelle 2 angetriebenen Rotor 4. Weiterhin sind Magnete 14 vorgesehen, mittels denen die Antriebswelle 2 im Zusammenwirken mit einem Magnetfeld einer elektrischen Wicklung 15 eines Stators 16 antreibbar ist. Der Stator 16 ist beispielsweise als Statorblechpaket ausgeführt.
Erfindungsgemäß sind die Magnete 14 an einem um eine Antriebsachse 7 der
Antriebswelle 2 drehbar gelagerten Magnetträger 17 vorgesehen, der die Antriebswelle 2 ringförmig umgibt und mit der Antriebswelle 2 mechanisch verbunden ist.
Beispielsweise ist der Magnetträger 17 formschlüssig, nach dem Ausführungsbeispiel über eine Verzahnung 18,19, mit der Antriebswelle 2 verbunden. Der Magnetträger 17 weist eine Durchgangsöffnung 22 zum Aufnehmen eines Abschnitts der Antriebswelle 2 auf. In der Durchgangsöffnung 22 ist die Verzahnung 18 ausgebildet ist, die mit der Verzahnung 19 der Antriebswelle 2 mechanisch zusammenwirkt. Die Verzahnung 18,19 ist als Geradverzahnung ausgebildet, beispielsweise als Evolventenverzahnung oder Kreisbogenverzahnung. Dadurch ist die Antriebswelle 2 in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 7 gegenüber dem Magnetträger 17 verschiebbar, so dass das Gewicht der Magnete 14 bei Ausrichtung der Antriebsachse 7 in Richtung der Schwerkraft über die Stützscheibe 30 am Gehäuse des Förderaggregates 1 abgestützt ist und nicht über die Antriebswelle 2 auf den Rotor 4 wirkt. Der Magnetträger 17 weist beispielsweise einen die Magnete 14 haltenden Magnetträgerabschnitt 20 auf, der aus Kunststoff hergestellt ist und die Magnete 14 in radialer Richtung an der der
Antriebswelle 2 zugewandten Innenseite, in Umfangsrichtung zwischen den Magneten 14 und in axialer Richtung an den Stirnseiten umschließt. Die Magnete 14 sind beispielsweise aus Ferritmaterial hergestellt. Der hohlzylinderförmige Magnetträger 17 ist von dem Stator 16 umgeben und in einem ersten, beispielsweise topfförmigen Gehäuseabschnitt 23 angeordnet. Der Stator 16 ist beispielsweise am Außenumfang des ersten Gehäuseabschnitts 23 vorgesehen. Zur Lagerung der Antriebswelle 2 ist eine Lagerhülse 24 vorgesehen, die in die
Durchgangsöffnung 22 des Magnetträgers 17 hineinreicht und in der die Antriebswelle 2 drehbar gelagert ist. Die Lagerhülse 24 ist beispielsweise aus einem Edelstahl hergestellt. Die Antriebswelle 2 steht in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 7 mit dem Schulterabschnitt 10 aus der Lagerhülse 24 heraus.
Zur Lagerung des Magnetträgers 17 ist an einer Stirnseite des Magnetträgers 17 ein Lagerring 25 befestigt, der einen Hülsenabschnitt 28 und einen in radialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 7 auskragenden Scheibenabschnitt 29 aufweist. Der Hülsenabschnitt 28 des Lagerrings 25 ist drehbar auf der Lagerhülse 24 gelagert. Der Scheibenabschnitt 29 des Lagerrings 25 bildet mit einer am Gehäuseabschnitt 23 anliegenden Stützscheibe 30 ein axiales Gleitlager. Die Stützscheibe 30 ist
beispielsweise aus Edelstahl und der Lagerring 25 aus hochtemperaturbeständigem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PEEK, hergestellt.
Der Rotor 4 in beispielsweise einem Pumpenstator 3 drehbar angeordnet und hat an seiner der Antriebswelle 2 abgewandten Stirnseite eine Verzahnung 11, die
beispielsweise mit einer an dem Pumpenstator 3 ausgebildeten Verzahnung 12 kämmt, wobei zwischen der Verzahnung 11 des Rotors 4 und der Verzahnung 12 des Pumpenstators 3 Arbeitsräume zur Förderung des Fördermediums gebildet sind. Die Antriebswelle 2 kann eine mit dem Rotor 4 zusammenwirkende schiefe Gleitebene 5 aufweisen, die den Rotor 4 mit seiner Rotorachse 6 um die Antriebsachse 7 der Antriebswelle 2 taumeln lässt. Die schiefe Gleitebene 5 ist beispielsweise an einer Stirnseite eines Schulterabschnittes 10 der Antriebswelle 2 vorgesehen. Die
Antriebswelle 2, der Pumpenstator 3 und der Rotor 4 sind beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplast, hergestellt.
Die Lagerhülse 24 weist an ihrem dem Rotor 4 zugewandten Ende eine Schulter 31 auf, die an der Stützscheibe 30 anliegt und an der ein beispielsweise zylinderförmiger Aufnahmeabschnitt 32 zur Aufnahme des Pumpenstators 3 vorgesehen ist.
Weiterhin ist ein zweiter, beispielsweise deckeiförmiger Gehäuseabschnitt 34 vorgesehen, der den ersten Gehäuseabschnitt 23 verschließt, die Stützscheibe 30 mit zumindest einem Halteabschnitt 36 gegen einen Absatz 35 des ersten Gehäuseabschnitts 23 und den Pumpenstator 3 gegen die Schulter 31 der Lagerhülse 24 drückt. Der erste Gehäuseabschnitt 23 und der zweite Gehäuseabschnitt 34 bilden gemeinsam ein Gehäuse des Förderaggregates 1. Der zweite Gehäuseabschnitt 34 schließt zusammen mit dem Stützscheibe 30 und dem Aufnahmeabschnitt 32 der Lagerhülse 24 einen ringförmigen Raum 37 ein, in dem ein beispielsweise ringförmiges Dichtelement 38 angeordnet ist.
In der Antriebswelle 2 ist ein Kanal 40 ausgebildet, in dem eine Feder 41 vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende von einem in den Kanal 40 hineinragenden Lagerstift 42 vorgespannt ist und mit ihrem anderen Ende die Antriebswelle 2 gegen den Rotor 4 drückt. Der Lagerstift 42 ist beispielsweise an einem Boden 43 des topfförmigen ersten Gehäuseabschnitts 23 befestigt. Zwischen der Feder, die beispielsweise eine
Schraubenfeder ist, und dem Lagerstift 42 kann eine Kugel 44 vorgesehen sein, die die mit der Feder 41 und der Antriebswelle 2 dreht und ein verschleißarme Verbindung zum Lagerstift 42 darstellt.
Der Kanal 40 ist beispielsweise ein in axialer Richtung verlaufender Durchgangskanal, der von einer dem Rotor 4 abgewandten Stirnseite zu der dem Rotor 4 zugewandten Stirnseite mit der schiefen Gleitebene 5 verläuft und Fluid saugseitig zu den
Arbeitskammern hinleitet oder druckseitig abführt.
Fig.2 eine dreidimensionale Schnittansicht des Magnetträgers und der Antriebswelle nach Fig.l
Bei der Ansicht nach Fig.2 sind die gegenüber der Ansicht nach Fig.l
gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig.3 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig.2.
Radial innerhalb der Verzahnung 19 der Antriebswelle 2 ist der Ausgang des Kanals 40 vorgesehen, der eine mittlere Aufnahme 45 für den Lagerstift 42 und um die Aufnahme 45 herum beispielsweise drei Ausgangsöffnungen 46 umfasst. Radial außerhalb der Verzahnung 18 sind am Magnetträger 17 zumindest eine, beispielsweise 6 stirnseitige Schmieröffnungen 48 zur Schmierung der Lagerhülse 24 vorgesehen, die das Fluid aus dem Kanal 40 in den Spalt zwischen der Lagerhülse 24 und der Antriebswelle 2 strömen lassen.
Fig.4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Förderaggregates nach Fig.l.
Der Lagerring 25 kann an seinem Scheibenabschnitt 29 Hydrotaschen 47 zur hydrodynamischen Gleitlagerung des Magnetträgers 17 aufweisen.

Claims

Ansprüche
Förderaggregat (1) mit einer um eine Antriebsachse (7) drehbaren Antriebswelle (2) und einem von der Antriebswelle (2) angetriebenen Rotor (4), wobei Magnete
(14) vorgesehen sind, mittels denen die Antriebswelle (2) im Zusammenwirken mit einem Magnetfeld einer elektrischen Wicklung (15) eines Stators (16) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (14) an einem um die
Antriebsachse (7) drehbar gelagerten Magnetträger (17) vorgesehen sind, der die Antriebswelle (2) ringförmig umgibt und mit der Antriebswelle (2) mechanisch verbunden ist.
Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) formschlüssig, insbesondere über eine Verzahnung (18,19), mit dem
Magnetträger (17) verbunden ist.
Förderaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetträger
(17) eine Durchgangsöffnung (22) zum Aufnehmen eines Abschnitts der
Antriebswelle (2) aufweist, wobei in der Durchgangsöffnung (22) die Verzahnung
(18) ausgebildet ist, die mit der Verzahnung (19) der Antriebswelle (2) mechanisch zusammenwirkt.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse (7) gegenüber dem Magnetträger (17) verschiebbar ist.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Magnetträger (17) von dem die elektrische Wicklung
(15) tragenden Stator (16) umgeben ist.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Magnetträger (17) in einem ersten Gehäuseabschnitt (23) angeordnet ist.
7. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) in einer Lagerhülse (24) drehbar gelagert ist.
8. Förderaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des Magnetträgers (17) ein Lagerring (25) befestigt ist, der einen Hülsenabschnitt (28) und einen in radialer Richtung auskragenden
Scheibenabschnitt (29) aufweist, wobei der Hülsenabschnitt (28) drehbar auf der Lagerhülse (24) gelagert ist und der Scheibenabschnitt (29) mit einer an einem
Gehäuse (23,34) befestigten Stützscheibe (30) ein axiales Gleitlager bildet.
9. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem Kanal (40) der Antriebswelle (2) eine Feder (41) vorgesehen ist, die an einem Ende von einem in den Kanal (40) hineinragenden
Lagerstift (42) vorgespannt ist und mit dem anderen Ende die Antriebswelle (2) gegen den Rotor (4) drückt.
10. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Magnetträger Kunststoff umfasst, der die Magnete zumindest teilweise umschließt.
11. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rotor (4) in einem Pumpenstator (3) angeordnet ist und die Antriebswelle (2) eine mit dem Rotor (4) zusammenwirkende schiefe
Gleitebene (5) aufweist, die den Rotor (4) mit seiner Rotorachse (6) um die Antriebsachse (7) der Antriebswelle (2) taumeln lässt, wobei der Rotor (4) an seiner der Antriebswelle (2) abgewandten Stirnseite eine Verzahnung (11) aufweist, die mit einer an dem Pumpenstator (3) ausgebildeten Verzahnung (12) kämmt, wobei zwischen der Verzahnung (11) des Rotors (4) und der Verzahnung
(12) des Pumpenstators (3) Arbeitsräume gebildet sind.
PCT/EP2017/064808 2016-08-18 2017-06-16 Förderaggregat WO2018033275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17730783.2A EP3501088B1 (de) 2016-08-18 2017-06-16 Förderaggregat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215469 2016-08-18
DE102016215469.9 2016-08-18
DE102016223219.3A DE102016223219A1 (de) 2016-08-18 2016-11-23 Förderaggregat
DE102016223219.3 2016-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033275A1 true WO2018033275A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59070664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064808 WO2018033275A1 (de) 2016-08-18 2017-06-16 Förderaggregat

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018033275A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336565A1 (de) * 2008-10-14 2011-06-22 JTEKT Corporation Elektropumpeneinheit
WO2011078696A2 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Swashpump Technologies Limited Pump or turbine for incompressible fluids
WO2013091098A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Exponential Technologies, Inc. Positive displacement expander
DE102014209140A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336565A1 (de) * 2008-10-14 2011-06-22 JTEKT Corporation Elektropumpeneinheit
WO2011078696A2 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Swashpump Technologies Limited Pump or turbine for incompressible fluids
WO2013091098A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Exponential Technologies, Inc. Positive displacement expander
DE102014209140A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
WO2009037019A1 (de) Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
DE102009028148A1 (de) Zahnradpumpe
WO2007033818A1 (de) Spaltrohr
EP2459880A2 (de) Zahnradpumpe
DE102014209140A1 (de) Förderaggregat
EP2739856A2 (de) Nassläuferpumpe mit leistungselektronik
EP3500732B1 (de) Förderaggregat
EP3501088B1 (de) Förderaggregat
DE3831457A1 (de) Elektromotorisch angetriebene fluessigkeitspumpe
WO2018033275A1 (de) Förderaggregat
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE102014219219A1 (de) Förderaggregat
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE102016200013B4 (de) Pumpe
DE102013208476A1 (de) Pumpenanordnung
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
WO2012038213A2 (de) Pumpe mit elektromotor
DE3516061A1 (de) Kreiselpumpe
DE102020124825A1 (de) Motor-Pumpe-Einheit
DE102012200803B4 (de) Nassläuferpumpe
DE102010041237A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102010041244A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
WO2018158112A1 (de) Förderaggregat
DE102022207714A1 (de) Magnetrotoreinrichtung für einen Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem, Seitenkanalverdichter und Verfahren zum Herstellen einer Magnetrotoreinrichtung für einen Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017730783

Country of ref document: EP

Effective date: 20190318