DE102010037050A1 - Verfahren und Struktur zum Kühlen von Schaufelblattflächen unter Anwendung asymmetrischer Winkel-Filmlöcher - Google Patents

Verfahren und Struktur zum Kühlen von Schaufelblattflächen unter Anwendung asymmetrischer Winkel-Filmlöcher Download PDF

Info

Publication number
DE102010037050A1
DE102010037050A1 DE102010037050A DE102010037050A DE102010037050A1 DE 102010037050 A1 DE102010037050 A1 DE 102010037050A1 DE 102010037050 A DE102010037050 A DE 102010037050A DE 102010037050 A DE102010037050 A DE 102010037050A DE 102010037050 A1 DE102010037050 A1 DE 102010037050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
angle
passage area
film cooling
cooled turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010037050A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Scott Niskayuna Bunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010037050A1 publication Critical patent/DE102010037050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine filmgekühlte Turbinenstruktur ist mit einem oder mehreren asymmetrischen Winkel-Filmkühlungslöchern zur Verbesserung der Filmkühlung für eine Vieereichen, insbesondere in Bereichen und Anwendungen, in welchen die Oberflächenfluid-Strömungslinienkrümmung erheblich ist, konfiguriert.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft allgemein filmgekühlte Teile und speziell ein Verfahren zum Filmkühlen üblicher Stellen auf Schaufelblattflächen unter Anwendung asymmetrischer Winkel-Filmlöcher.
  • Gasturbinen und andere bei hoher Temperatur arbeitende Geräte nutzen Filmkühlung extensiv für einen effektiven Schutz der Heißgaspfadkomponenten, wie z. B. Turbinenlaufschaufeln. Filmkühlung bezieht sich auf eine Technik zum Kühlen eines Teils, in welchem Kühlluft durch mehrere kleine Löcher in den Außenwänden des Teils ausgegeben wird, um entlang der Außenfläche des Teils eine dünne kühle Sperrschicht zu erzeugen und einen direkten Kontakt mit heißen Gasen zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Übliche Stellen, die zum Filmkühlen der Schaufelblätter von Leitschaufeln und Laufschaufeln verwendet werden, umfassen u. a. die Filmkühlung der Vorderkante, Druckseite und Saugseite sowie der Endwand, einschließlich der inneren und äußeren Leitschaufelendwände und der Laufschaufelplattformen. Filmkühlung für die Endwandbereiche von Turbinenlaufschaufeln unterscheidet sich von der der Laufschaufeln selbst dahin gehend, dass die Endwände den vollständigen Bereich statischer Druckverteilung erfahren, der sowohl von den Schaufelblattdruck- als auch Saugseitenflächen gesehen wird. Dieses vollständige Druckfeld erzeugt erhebliche die injizierte Filmkühlung beeinträchtigende sekundäre Strömungsmuster, die die Schaufelblattflächen nicht erreichen. Es liegt eine signifikante Migration der Filmkühlung quer zu dem Strömungskanal vor, was die Injektion und effiziente Kühlung sehr schwierig macht.
  • Injektionsfilmlöcher sind im Wesentlichen entweder rund oder diffusorartig geformt. Diese Löcher sind mit ihrer Injektion angenähert entlang der Richtung der lokalen Oberflächenströmungslinie ausgerichtet, um Mischungsverluste zu minimieren. Dieses führt oft zu einer Akkumulation der Filmkühlung in bestimmten Bereichen und dem entsprechenden Mangel an Filmkühlung in anderen.
  • Angesichts des Vorstehenden wäre es vorteilhaft, eine Struktur und ein Verfahren zur Injektion von Filmkühlung auf einer Oberfläche bei Vorliegen eines starken lateralen Druckgradienten, der versucht, die Filmkühlung von dem gewünschten zu schützenden Bereich wegzubewegen, bereitzustellen. Die Struktur und das Verfahren sollten das Filmkühlmittel ohne Erzeugung übermäßiger Mischungsverluste, die durch einfache Injektion des Stroms quer zu dem Strom des Hauptheißgases verursacht werden, in dem gewünschten Bereich halten.
  • Kurzbeschreibung
  • Kurz gesagt wird gemäß einer Ausführungsform ein filmgekühltes Schaufelblatt oder ein Schaufelblattbereich mit einem oder mehreren asymmetrischen Winkel-Filmkühlungslöchern konfiguriert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist eine filmgekühlte Turbinenstruktur wenigstens ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch dergestalt auf, dass eine Seite des Winkels gegenüber der anderen Seite des Winkels in Bezug auf die Führung eines Teils des injizierten Kühlmittels auf eine Oberfläche der filmgekühlten Turbinenstruktur dominiert.
  • Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die nachstehende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten gelesen wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen bezeichnen, in welchen:
  • 1 eine Draufsicht ist, welche ein im Fachgebiet bekanntes Winkel-Filmkühlungsloch veranschaulicht;
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Filmkühlungsloches ist;
  • 3 eine Vorderseitenansicht des in 1 dargestellten Filmkühlungsloches ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die in dem Endwandbereich einer Turbinenleitschaufel angeordnete Filmkühlungslöcher veranschaulicht;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die in dem Endwandbereich einer Turbinenlaufschaufel angeordnete Filmkühlungslöcher veranschaulicht;
  • 6 Injektionsfilmlöcher veranschaulicht, die mit der Injektion angenähert entlang der Richtung der lokalen Oberflächenströmungslinie für den Endwandbereich einer Turbi nenleitschaufel ausgerichtet sind;
  • 7 ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch darstellt, das zur Anwendung auf Schaufelblättern oder Endwänden geeignet ist; und
  • 8 zwei asymmetrische Winkelbereiche veranschaulicht, in welchem jeder Winkelbereich ein Paar von Flügeldurchgängen mit unähnlichen Geometrien in Bezug zueinander aufweist.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen Figuren alternative Ausführungsformen darstellen, werden auch weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie in der Diskussion angegeben in Betracht gezogen. In allen Fällen präsentiert diese Offenbarung veranschaulichte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur im Rahmen einer Darstellung und nicht einer Einschränkung. Zahlreiche weitere Modifikationen und Ausführungsformen können von dem Fachmann auf diesem Gebiet erdacht werden, welche in den Schutzumfang und Erfindungsgedanken der Prinzipien der Erfindung fallen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Winkel-Filmlöcher haben sich als nützlich für die Verbesserung der Filmeffektivität auf Schaufelblattflächen erwiesen. Derzeitige Winkel-Filmlöcher basieren immer auf symmetrischen Designs um die Filmlochmittellinie.
  • Filmkühlung für die Endwandbereiche von Turbinenschaufelblättern unterscheidet sich von der für die Schaufelblätter selbst dahin gehend, dass die Endwände den vollständigen Bereich einer statischen Druckverteilung erfahren, der sowohl von den Schaufelblattdruck- als auch Saugseitenoberflächen gesehen wird, wie es hierin festgestellt wird. Dieses vollständige Druckfeld erzeugt signifikante sekundäre Strömungsmuster, welche die injizierte Filmkühlung beeinflussen, dass die Schaufelblattflächen keine Kühlung erfahren. Die Schaufelblattflächen erfahren jedoch solche sekundäre Strömungseffekte, jedoch im Wesentlichen in einem wesentlich geringeren Umfang mit Ausnahme in Bereichen, in welchen die Schaufelblätter auf die Endwandbereiche treffen. Es liegt eine signifikante Migration der Filmkühlung über dem Strömungskanal vor, was die Injektion und effiziente Kühlung sehr schwierig macht.
  • Injektionsfilmlöcher sind im Wesentlichen entweder rund oder diffusorartig geformt. Diese Löcher sind üblicherweise mit ihrer Injektion angenähert entlang der Richtung der lokalen Oberflächenstromungslinie ausgerichtet, um Mischungsverluste zu minimieren. Dieses führt oft zu einer Akkumulation der Filmkühlung in bestimmten Bereichen und dem entsprechenden Mangel an Filmkühlung in anderen.
  • Asymmetrische Winkel-Filmlochausführungen, die ähnliche Fluidströmungsvorteile in Bereichen und Anwendungen erzielen, in welchen die Strömungslinienkrümmung des Oberflächenfluids erheblich ist, werden hierin beschrieben. Diese Ausführungsformen ändern, während sie nur ein rundes Durchgangsloch weiter verwenden, die zwei Hälften der Winkelgrundfläche, sodass sie unterschiedliche Abmessungen und Ausrichtungen der Durchgänge haben. Diese Asymmetrie macht vorteilhafterweise eine Seite des Winkels gegenüber der anderen Seite bezüglich der Führung eines Teils des injizierten Kühlmittels auf die zu kühlende Oberfläche dominant. Die dominante oder größere Seite des Winkels sollte so gerichtet/orientiert sein, dass sie der von den heißen Gasen vorgegebenen Strömungslinienkrümmung entgegenwirkt.
  • Eine Diskussion symmetrischer Winkel-Filmkühlungslöcher wird hierin zuerst unter Bezugnahme auf die 13 präsentiert, um ein besseres Verständnis der hierin beschriebenen Prinzipien und Ausführungsformen der asymmetrischen Filmkühlungslöcher zu ermöglichen. 1 ist eine Draufsicht, die ein im Fachgebiet bekanntes symmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch 10 darstellt. Der Steg 12 ist nach außen gerichtet konvex lateral in der Tiefe zwischen den zwei Flügeldurchgängen 14 angeordnet. Der konvexe Steg 12 ist gekrümmt und im Wesentlichen im Profil dreieckig und divergiert in der Stromabwärtsrichtung zwischen der Einlassbohrung 16 und dem Übergang seines stromabwärts liegenden Endes zu der Außenfläche 18. Die Hinterkante des Stegs 12 verbindet sich bündig mit der Außenfläche 18 entlang einem seitlich gekrümmten stromabwärts liegenden Ende des Winkelauslasses, wobei der konvexe hintere Rand stromaufwärts zu dem Einlassloch 16 hingebogen ist. Die gekrümmte Form des zusammengesetzten Winkel-Filmkühlungsloches 10 hat die Vorteile der zusammengesetzten Neigungswinkel A, B, wie es detaillierter in 2 dargestellt ist, die eine Seitenansicht der Winkel-Filmkühlungslöcher 10 in Bezug auf den Strom des heißen Gases 20 darstellt, in welchem der Winkelauslass nach dem Einlassloch 16 anders in einem Neigungswinkel A geneigt divergiert. Insbesondere sind die Neigungswinkel A und B die zwei begrenzenden Winkel, einer entlang der Mittellinie und der andere in jedem Durchgang.
  • 3 ist eine Vorderseitenansicht des in 1 dargestellten symmetrischen Filmkühlungsloches 10. Diese Vorderseitenansicht liegt in der Richtung des in 2 dargestellten heißen Gases 20. Das Winkel-Filmkühlungsloch 10 basiert auf einem symmetrischen Design um die in 1 dargestellte Mittellinie des Filmkühlungsloches 10 und veranschaulicht weitere Details des Stegs 12 und der Flügeldurchgänge 14.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die in den Endwandbereichen 22 einer Turbinenleitschaufel 24 angeordnete Filmkühlungslöcher veranschaulicht; während 5 eine perspektivische Ansicht ist, die in den Endwandbereich einer Turbinenlaufschaufel 28 angeordnete Filmkühlungslöcher 26 veranschaulicht. Wie vorstehend festgestellt, unterscheidet sich die Filmkühlung für die Endwandbereiche der Turbinenschaufelblätter von der der Schaufelblätter selbst dahin gehend, dass die Endwände den vollständigen Bereich der statischen Druckverteilung erfahren, der sowohl von den Schaufelblatt-Druck- und auch Saugseitenflächen wie hierin festgestellt, gesehen wird. Die Schaufelblattoberflächen erfahren jedoch derartige solche sekundären Strömungseffekte, aber im Wesentlichen in weitaus geringerem Umfang mit Ausnahme von Bereichen, wo die Schaufelblätter, wie vorstehend festgestellt, auf die Endwandbereiche treffen. Dieses vollständige Druckfeld erzeugt erhebliche die injizierte Filmkühlung beeinträchtigende sekundäre Strömungsmuster, die die Schaufelblattoberflächen nicht erfahren, was eine signifikante Migration der Filmkühlung quer zu dem Strömungskanal bewirkt, was die Injektion und effiziente Kühlung sehr schwierig macht.
  • 6 stellt runde Injektionsfilmlöcher dar, die mit ihrer Injektion entlang der ungefähren Richtung der lokalen Oberflächenströmungslinie für den Endwandbereich einer Turbinenleitschaufel 29 ausgerichtet sind. Obwohl in 6 runde Injektionsfilmlöcher dargestellt sind, sind die Injektionsfilmlöcher im Wesentlichen entweder rund oder diffusorartig geformt. Diese Löcher sind mit ihrer Injektionsrichtung entlang der ungefähren Richtung der lokalen Oberflächenströmungslinie ausgerichtet, um Mischungsverluste zu minimieren. Dieses führt, wie vorstehend festgestellt, oft zu der Akkumulation der Filmkühlung in bestimmten Bereichen und dem entsprechenden Fehlen von Filmkühlung in anderen Bereichen.
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein asymmetrisches Winkel-Filmloch 30 darstellt, das für die Verwendung in den 4 und 5 dargestellten Endwandbereichen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist. Ein flacher Steg 32 nimmt seitlich in der Breite zwischen den zwei Flügeldurchgängen 34, 36 zu. Der Steg 32 ist eben und im Wesentlichen im Profil dreieckig und divergiert in der Stromabwärtsrichtung zwischen einer Einlassbohrung 38 und dem Übergang seines stromabwärts liegenden Endes zu der Außenfläche 40. Der hintere Rand des Steges 32 verbindet sich bündig mit der Außenfläche 40 entlang einem seitlich ebenen stromabwärts liegenden Ende des Winkelauslasses. Die Größe des Flügeldurchgangs 34 unterscheidet sich von der Größe des Flügeldurchgangs 36 dergestalt, dass die Flügeldurchgänge 34, 36 jeweils in die umgebenden Abschnitte der Einlassbohrung 38 unterschiedlich in Bezug zueinander übergehen.
  • Eine gekrümmte Form des asymmetrischen Winkel-Filmkühlungsloches 30, die nicht dargestellt ist, mit zusammengesetzten Neigungswinkeln, in welchen der Winkelauslass nach der Einlassbohrung 38 divergiert, hat ähnliche Vorteile, wie sie vorstehend für die in 2 dargestellten zusammengesetzten Neigungswinkel B, C für ein symmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch 10 beschrieben sind.
  • Das asymmetrische Winkel-Filmkühlungsloch 30 unterscheidet sich wesentlich von dem symmetrischen Filmkühlungsloch 10 dahin gehend, dass spezielle Ausführungsformen des asymmetrischen Filmkühlungsloches unterschiedliche Durchgangstiefen, unterschiedliche Durchgangsbreiten, unterschiedliche Durchgangsdiffusionswinkel, unterschiedliche Durchgangsformgebung usw. gemäß Darstellung in 8 enthalten können. 8 stellt zwei asymmetrische Winkelbereiche dar, in welchen jeder Winkelbereich ein Paar von Flügeldurchgängen mit unterschiedlichen Geometrien in Bezug zueinander aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform besitzt der Flügeldurchgang 34 beispielsweise eine Tiefe, die sich von der Tiefe des Flügeldurchgangs 36 unterscheidet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat der Flügeldurchgang 34 eine Breite, die sich von der Breite des Flügeldurchgangs 36 unterscheidet. Gemäß einer noch einer weiteren Ausführungsform hat der Flügeldurchgang 34 einen Diffusionswinkel B, der sich von einem Diffusionswinkel C des Flügeldurchgangs 36 unterscheidet. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform hat der Flügeldurchgang 34 eine Form, die sich von der Form des Flügeldurchgangs 36 unterscheidet.
  • Die vorgenannte Asymmetrie zwischen den Flügeldurchgängen 34, 36 wird zu einem ähnlichen Übergangsbereich wie bei der symmetrischen Winkelform, wobei spezielle Ausführungen eben, multiplanar oder asymmetrisch in der Form gekrümmt sind. Gemäß einer Ausführungsform verwendet ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch 30 nur eine einzige runde Durchgangslochzuführung, die das Kühlmittel zu dem Winkelbereich führt.
  • Zusammengefasst wird hierin ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch zum Verbessern der Filmkühlung für eine Vielzahl von Schaufelblattoberflächen, insbesondere in Bereichen und Anwendungen beschrieben, in welchen die Oberflächenfluid-Strömungslinienkrümmung erheblich ist. Die Verwendung dieser asymmetrischen Filmkühlungslöcher ermöglicht eine effizientere Injektion einer Filmkühlung auf eine Oberfläche bei Vorliegen eines starken lateralen Druckgradienten, der versucht, das Filmkühlungsmittel von dem gewünschten zu schützenden Bereich wegzubewegen, und hält das Filmkühlungsmittel in dem bzw. den gewünschten Bereich(en), ohne übermäßige Mischungsverluste zu erzeugen. Höhere Mischungsverluste ergeben sich aus herkömmlichen Filmlöchern, die lediglich den Strom quer zu dem Hauptheißgas injizieren, um dem Druckgradienten entgegenzuwirken. Ein effizienterer Kühlungseinsatz führt zu Maschinen mit höheren Wirkungsgraden, wie z. B. industriellen Maschinen mit längerer Lebensdauer.
  • Asymmetrische Winkel-Filmkühlungslöcher bieten Vorteile über diejenigen hinaus, die mit Filmkühlungslöchern erzielbar sind, die unter Anwendung einer versuchsweisen Platzierung erreichbar sind, bis man einen Kompromiss aus angemessener Kühlung und Verlusten findet, oder diejenigen hinaus, die erreichbar sind, indem man einfach runden Filmlöchern eine Diffusorformung hinzufügt, und möglicherweise einen zusammengesetzten Winkel auf dem Diffusor, um dazu beizutragen, das Kühlmittel in die gewünschte Richtung zu lenken. Asymmetrische Winkel-Filmkühlungslöcher bieten ferner Vorteile über diejenigen hinaus, die lediglich durch Veränderung der Form der Endwand selbst zur Vermeidung sekundärer Strömungen und Druckgradienten beitragen, erzielbar sind, statt die Filmlöcher zu modifizieren.
  • Obwohl nur bestimmte Merkmale der Erfindung hierin dargestellt und beschrieben wurden, werden viele Modifikationen und Änderungen für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sein. Es dürfte sich daher verstehen, dass die beigefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen und Änderungen, soweit sie in den tatsächlichen Erfindungsgedanken der Erfindung fallen, abdecken sollen.
  • Eine filmgekühlte Turbinenstruktur ist mit einem oder mehreren asymmetrischen Winkel-Filmkühlungslöchern zur Verbesserung der Filmkühlung für eine Vielfalt von Schaufelblattoberflächen oder Schaufelblattbereichen, insbesondere in Bereichen und Anwendungen, in welchen die Oberflächenfluid-Strömungslinienkrümmung erheblich ist, konfiguriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Symmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch
    12
    Steg des Winkel-Filmkühlungslochs
    14
    Durchgänge des Winkel-Filmkühlungslochs
    16
    Einlassbohrung des Winkel-Filmkühlungslochs
    18
    Außenoberfläche des filmgekühlten Teils
    20
    Heißgasströmung
    22
    Endwandbereiche einer Turbinenleitschaufel
    24
    Turbinenleitschaufel
    26
    Filmkühlungslöcher
    28
    Turbinenlaufschaufel
    29
    Endwandbereich der Turbinenlaufschaufel
    30
    Asymmetrisches Winkel-Filmloch
    32
    Flacher Steg des asymmetrischen Winkel-Filmlochs
    34
    Flügeldurchang des asymmetrischen Winkel-Filmlochs
    36
    Flügeldurchang des asymmetrischen Winkel-Filmlochs
    36
    Flügeldurchang des asymmetrischen Winkel-Filmlochs
    38
    Einlassbohrung des asymmetrischen Winkel-Filmlochs
    40
    Außenfläche des filmgekühlten Teils
    50
    Paar asymmetrischer Filmkühlungslöcher

Claims (10)

  1. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40), die wenigstens ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch (30) dergestalt aufweist, dass eine Seite (34) jedes Winkels (30) gegenüber der anderen Seite (36) des Winkels (30) in Bezug auf die Führung eines Teils des injizierten Kühlmittels auf eine Oberfläche der filmgekühlten Turbinenstruktur (40) dominant ist.
  2. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei die Größe einer Seite (34) jedes Winkels (30) eine unterschiedliche Größe in Bezug auf die gegenüberliegende Seite (36) des Winkels (30) ist.
  3. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtung einer Seite (34) jedes Winkels (30) unterschiedlich in Bezug auf die gegenüberliegende Seite (36) des Winkels (30) ausgerichtet ist.
  4. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei die dominante Seite jedes Winkels (30) so ausgerichtet ist, dass sie einer Strömungslinienkrümmung entgegenwirkt, die durch heiße Gase vorgegeben ist, die über die Oberfläche der filmgekühlten Turbinenstruktur (40) strömen.
  5. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei die Struktur (40) einen Endwandbereich der Turbinenleitschaufel oder Turbinenlaufschaufel aufweist.
  6. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei die Struktur (40) ein Turbinenschaufelblatt aufweist.
  7. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch (30) einen ersten Durchgangsbereich (34) und einen zweiten Durchgangsbereich (36) aufweist, wobei der erste Durchgangsbereich (34) und der zweite Durchgangsbereich (36) unterschiedliche Tiefen in Bezug zueinander aufweisen.
  8. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch (30) einen ersten Durchgangsbereich (34) und einen zweiten Durchgangsbereich (36) aufweist, wobei der erste Durchgangsbereich (34) und der zweite Durchgangsbereich (36) unterschiedliche Breiten in Bezug zueinander aufweisen.
  9. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch (30) einen ersten Durchgangsbereich (34) und einen zweiten Durchgangsbereich (36) aufweist, wobei der erste Durchgangsbereich (34) und der zweite Durchgangsbereich (36) unterschiedliche Diffusionswinkel in Bezug zueinander aufweisen.
  10. Filmgekühlte Turbinenstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein asymmetrisches Winkel-Filmkühlungsloch (30) einen ersten Durchgangsbereich (34) und einen zweiten Durchgangsbereich (36) aufweist, wobei der erste Durchgangsbereich (34) und der zweite Durchgangsbereich (36) unterschiedliche Geometrien in Bezug zueinander aufweisen.
DE102010037050A 2009-10-28 2010-08-18 Verfahren und Struktur zum Kühlen von Schaufelblattflächen unter Anwendung asymmetrischer Winkel-Filmlöcher Withdrawn DE102010037050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/607,586 US20110097191A1 (en) 2009-10-28 2009-10-28 Method and structure for cooling airfoil surfaces using asymmetric chevron film holes
US12/607,586 2009-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037050A1 true DE102010037050A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037050A Withdrawn DE102010037050A1 (de) 2009-10-28 2010-08-18 Verfahren und Struktur zum Kühlen von Schaufelblattflächen unter Anwendung asymmetrischer Winkel-Filmlöcher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110097191A1 (de)
JP (1) JP5738555B2 (de)
CN (1) CN102052092B (de)
CH (1) CH702107B1 (de)
DE (1) DE102010037050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554792A1 (de) * 2010-03-24 2013-02-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Doppeldüsen-filmkühlungsstruktur

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151173B2 (en) * 2011-12-15 2015-10-06 General Electric Company Use of multi-faceted impingement openings for increasing heat transfer characteristics on gas turbine components
JP6019578B2 (ja) * 2011-12-15 2016-11-02 株式会社Ihi タービン翼
US9410435B2 (en) 2012-02-15 2016-08-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with diffusive cooling hole
US9279330B2 (en) 2012-02-15 2016-03-08 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with converging/diverging cooling passage
US9024226B2 (en) 2012-02-15 2015-05-05 United Technologies Corporation EDM method for multi-lobed cooling hole
US8584470B2 (en) 2012-02-15 2013-11-19 United Technologies Corporation Tri-lobed cooling hole and method of manufacture
US9422815B2 (en) 2012-02-15 2016-08-23 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with compound cusp cooling configuration
US8689568B2 (en) 2012-02-15 2014-04-08 United Technologies Corporation Cooling hole with thermo-mechanical fatigue resistance
US9598979B2 (en) 2012-02-15 2017-03-21 United Technologies Corporation Manufacturing methods for multi-lobed cooling holes
US8707713B2 (en) 2012-02-15 2014-04-29 United Technologies Corporation Cooling hole with crenellation features
US8763402B2 (en) 2012-02-15 2014-07-01 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole and method of manufacture
US10422230B2 (en) 2012-02-15 2019-09-24 United Technologies Corporation Cooling hole with curved metering section
US9482100B2 (en) 2012-02-15 2016-11-01 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole
US9416971B2 (en) 2012-02-15 2016-08-16 United Technologies Corporation Multiple diffusing cooling hole
US8683813B2 (en) 2012-02-15 2014-04-01 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole and method of manufacture
US8733111B2 (en) 2012-02-15 2014-05-27 United Technologies Corporation Cooling hole with asymmetric diffuser
US8850828B2 (en) 2012-02-15 2014-10-07 United Technologies Corporation Cooling hole with curved metering section
US8522558B1 (en) 2012-02-15 2013-09-03 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole array
US9416665B2 (en) 2012-02-15 2016-08-16 United Technologies Corporation Cooling hole with enhanced flow attachment
US9273560B2 (en) 2012-02-15 2016-03-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with multi-lobed cooling hole
US8683814B2 (en) 2012-02-15 2014-04-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with impingement and lobed cooling hole
US8572983B2 (en) 2012-02-15 2013-11-05 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with impingement and diffusive cooling
US9284844B2 (en) 2012-02-15 2016-03-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with cusped cooling hole
US9650900B2 (en) 2012-05-07 2017-05-16 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with film cooling holes having cylindrical to multi-lobe configurations
US9145773B2 (en) * 2012-05-09 2015-09-29 General Electric Company Asymmetrically shaped trailing edge cooling holes
US9322279B2 (en) * 2012-07-02 2016-04-26 United Technologies Corporation Airfoil cooling arrangement
US9109453B2 (en) 2012-07-02 2015-08-18 United Technologies Corporation Airfoil cooling arrangement
US10113433B2 (en) * 2012-10-04 2018-10-30 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with lateral and forward sweep film cooling holes
GB201219731D0 (en) 2012-11-02 2012-12-12 Rolls Royce Plc Gas turbine engine end-wall component
US10215030B2 (en) * 2013-02-15 2019-02-26 United Technologies Corporation Cooling hole for a gas turbine engine component
US10329920B2 (en) 2013-03-15 2019-06-25 United Technologies Corporation Multi-lobed cooling hole
GB201413456D0 (en) * 2014-07-30 2014-09-10 Rolls Royce Plc Gas turbine engine end-wall component
US20160090843A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 General Electric Company Turbine components with stepped apertures
WO2016068856A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Cooling passage arrangement for turbine engine airfoils
DE102015210385A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wandung eines Bauteils einer Gasturbine
US10392947B2 (en) 2015-07-13 2019-08-27 General Electric Company Compositions and methods of attachment of thick environmental barrier coatings on CMC components
US10168051B2 (en) 2015-09-02 2019-01-01 General Electric Company Combustor assembly for a turbine engine
US11149646B2 (en) 2015-09-02 2021-10-19 General Electric Company Piston ring assembly for a turbine engine
US9976746B2 (en) 2015-09-02 2018-05-22 General Electric Company Combustor assembly for a turbine engine
US10197278B2 (en) 2015-09-02 2019-02-05 General Electric Company Combustor assembly for a turbine engine
US10563867B2 (en) 2015-09-30 2020-02-18 General Electric Company CMC articles having small complex features for advanced film cooling
US11021965B2 (en) 2016-05-19 2021-06-01 Honeywell International Inc. Engine components with cooling holes having tailored metering and diffuser portions
US10605092B2 (en) 2016-07-11 2020-03-31 United Technologies Corporation Cooling hole with shaped meter
EP3450682A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Wand eines bauteils für heissgas und zugehöriges bauteil
US10648342B2 (en) * 2017-12-18 2020-05-12 General Electric Company Engine component with cooling hole
US11402097B2 (en) 2018-01-03 2022-08-02 General Electric Company Combustor assembly for a turbine engine
CN112031877B (zh) * 2020-08-21 2022-08-09 天津理工大学 一种展向非对称的凹坑气膜冷却孔型
EP4108883A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Doosan Enerbility Co., Ltd. Turbinenschaufel und turbine
WO2023211485A2 (en) * 2021-10-22 2023-11-02 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine article with cooling holes for mitigating recession
CN116085117A (zh) * 2023-04-10 2023-05-09 清华大学 导向结构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263842A (en) * 1978-08-02 1981-04-28 Moore Robert D Adjustable louver assembly
GB8830152D0 (en) * 1988-12-23 1989-09-20 Rolls Royce Plc Cooled turbomachinery components
US5326224A (en) * 1991-03-01 1994-07-05 General Electric Company Cooling hole arrangements in jet engine components exposed to hot gas flow
US6092982A (en) * 1996-05-28 2000-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooling system for a main body used in a gas stream
JPH1054203A (ja) * 1996-05-28 1998-02-24 Toshiba Corp 構造要素
JP2810023B2 (ja) * 1996-09-18 1998-10-15 株式会社東芝 高温部材冷却装置
US6164913A (en) * 1999-07-26 2000-12-26 General Electric Company Dust resistant airfoil cooling
US6234755B1 (en) * 1999-10-04 2001-05-22 General Electric Company Method for improving the cooling effectiveness of a gaseous coolant stream, and related articles of manufacture
GB2381489B (en) * 2001-10-30 2004-11-17 Rolls Royce Plc Method of forming a shaped hole
JP3997986B2 (ja) * 2003-12-19 2007-10-24 株式会社Ihi 冷却タービン部品、及び冷却タービン翼
US7328580B2 (en) * 2004-06-23 2008-02-12 General Electric Company Chevron film cooled wall
GB0424593D0 (en) * 2004-11-06 2004-12-08 Rolls Royce Plc A component having a film cooling arrangement
JP4752841B2 (ja) * 2005-11-01 2011-08-17 株式会社Ihi タービン部品
US20080003096A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 United Technologies Corporation High coverage cooling hole shape
US7563073B1 (en) * 2006-10-10 2009-07-21 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with film cooling slot
JP2008248733A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン用高温部材
JP2008095697A (ja) * 2007-11-22 2008-04-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの冷却構造
US7997868B1 (en) * 2008-11-18 2011-08-16 Florida Turbine Technologies, Inc. Film cooling hole for turbine airfoil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554792A1 (de) * 2010-03-24 2013-02-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Doppeldüsen-filmkühlungsstruktur
EP2554792A4 (de) * 2010-03-24 2013-09-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd Doppeldüsen-filmkühlungsstruktur
US9599411B2 (en) 2010-03-24 2017-03-21 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Double-jet type film cooling structure

Also Published As

Publication number Publication date
CH702107A2 (de) 2011-04-29
CN102052092B (zh) 2016-01-20
JP5738555B2 (ja) 2015-06-24
CH702107B1 (de) 2015-07-15
JP2011094609A (ja) 2011-05-12
US20110097191A1 (en) 2011-04-28
CN102052092A (zh) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037050A1 (de) Verfahren und Struktur zum Kühlen von Schaufelblattflächen unter Anwendung asymmetrischer Winkel-Filmlöcher
EP1267039B1 (de) Kühlkonstruktion für Schaufelblatthinterkante
DE3248162A1 (de) Kuehlbare schaufel
DE2358521C2 (de) Gasturbinenschaufel mit gewelltem Austrittskantenbereich
DE69932688T2 (de) Kühlungsöffnungen für Gasturbinenkomponenten
DE2930949C2 (de)
CH702551B1 (de) Schaufelblatt mit mehreren Wirbelgeneratoren in inneren Kühlhohlräumen.
DE102009043866B4 (de) Turbinenlaufschaufel für eine Turbomaschine und Verfahren zur Reduktion von Bugwelleneffekten
DE602004003331T2 (de) Kühlluftauslass-Schlitze von Turbinenschaufeln
DE102016113058A1 (de) Gegenstand, Flügelkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands
EP2696031B1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine und zugehörige Strömungsmaschine
DE112016004421B4 (de) Laufschaufel und damit ausgestattete gasturbine
EP3207217B1 (de) Filmgekühltes gasturbinenbauteil
DE19634238A1 (de) Kühlbare Schaufel
EP3404210A1 (de) Schaufelgittersegment für eine strömungsmaschine mit achsen-asymmetrischer plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, und strömungsmaschine
EP2617949A2 (de) Strömungsmaschinen-Dichtungsanordnung
DE102012104240B4 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesigns
EP3762587B1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
WO2016134907A2 (de) Leit- oder laufschaufeleinrichtung und giesskern
EP3473808A1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP3039246B1 (de) Turbinenschaufel
EP3232001A1 (de) Laufschaufel für eine turbine
EP3514333B1 (de) Rotorschaufeldeckband für eine strömungsmaschine, rotorschaufel, verfahren zum herstellen eines rotorschaufeldeckbands und einer rotorschaufel
EP2907977A1 (de) Heißgasbeaufschlagbares Bauteil für eine Gasturbine sowie Dichtungsanordnung mit einem derartigen Bauteil
DE10244199A1 (de) Einbringung eines Sekundärfluids in eine transsonische Primärströmung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination