DE102010032590B4 - Arzneimittel zur lokalen Behandlung der Wundinfektion - Google Patents

Arzneimittel zur lokalen Behandlung der Wundinfektion Download PDF

Info

Publication number
DE102010032590B4
DE102010032590B4 DE102010032590.2A DE102010032590A DE102010032590B4 DE 102010032590 B4 DE102010032590 B4 DE 102010032590B4 DE 102010032590 A DE102010032590 A DE 102010032590A DE 102010032590 B4 DE102010032590 B4 DE 102010032590B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotics
sucrose
antibiotic
mass fraction
chloramphenicol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010032590.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032590A1 (de
Inventor
Thi Thu Uyen Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nguyen Khac Sinh Thanh Tri Vn
Nguyen Thi Thu Uyen Dr Thanh Tri Vn
Nguyen Thi Thu Uyen Thanh Tri Vn
Nguyen Thu Trang De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102010032590A1 publication Critical patent/DE102010032590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032590B4 publication Critical patent/DE102010032590B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/22Boron compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Zusammensetzung zur Verwendung in der lokalen Behandlung von akut- und/oder chronisch-infizierten Wunden, sowie von sich flächig ausbreitenden Infektionen, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Antibiotikum ausgewählt aus der Gruppe von: Beta-Laktam-Antibiotika; Aminoglykosid-Antibiotika; Chinolon-Antibiotika; Glykopeptid-Antibiotika; Lincosamid-Antibiotika; Makrolid-Antibiotika; Ketolid-Antibiotika; Nitroimidazol-Derivate; Polypeptid-Antibiotika; Sulfonamid-Antibiotika; Diaminopyrimidin-Antibiotika; Tetrazyklin-Antibiotika; Oxazolidinon-Antibiotika; Lipopeptid-Antibiotika; Rifampicin; Chloramphenicol; Tigecyclin; Mupirocin; und Fosfomycin, und Saccharose enthält,(a) wobei der Massenanteil des mindestens einen Antibiotikums in festen Darreichungsformen zwischen 0,1% (m/m) und 10% (m/m) liegt und der Massenanteil der Saccharose >70% (m/m) und ≤ 99,9% (m/m) ist, oder(b) der Massenanteil des mindestens einen Antibiotikums in flüssigen, zähflüssigen und cremigen Darreichungsformen zwischen 0,1% (m/v) und 10% (m/v) liegt und der Massenanteil der Saccharose >70% (m/v) und ≤ 99,9% (m/v) ist, wobei die Zusammensetzung in der lokalen Behandlung direkt auf die akut- und chronisch-infizierten Wunden, sowie auf die sich flächig ausbreitenden Infektionen, appliziert wird.

Description

  • Die Erfindung gehört zum medizinischen und pharmazeutischen Gebiet. Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung Behandlung von akut- und/oder chronisch-infizierten Wunden, sowie von sich flächig ausbreitenden Infektionen zur Verwendung in der lokalen Behandlung von akut- und/oder chronisch-infizierten Wunden , sowie von flächenhaften sowie von sich flächig ausbreitenden Infektionen. Insbesondere Wunden nach Trauma, nach Operationen, durch Verbrennung höherer Grade, multibakterielle Hautinfektion, Abszesse, Osteomyelitis etc. Die Erfindung betrifft ferner ein Verband-Set zum täglichen Verbandwechsel.
  • Stand der heutigen Technik
  • Zur Behandlung der Wundinfektion wird lokal mit Desinfektionsmittel desinfiziert, mit physiologischer NaCI-Lösung gespült, mit sterilen Verbandsmaterialien verbunden, kombiniert gleichzeitig mit systemischer antibiotischer Therapie, per oral (p.o.) oder intravenös (i.v.). Probleme bei der oralen Applikation ist die Compliance der Patienten, da Medikamente richtig genommen werden müssen (Zeitpunkt, Dosis etc.). Stationär wäre es kein Problem, aber wenn die Patienten zu Hause sind, könnte es falsch laufen. Ein weiteres Problem ist Störung der Darmflora, was ebenfalls zu Komplikationen führen kann (Durchfall durch Toxine von Clostridium difficile etc.). Probleme bei der i.v. Applikation sind, Spritzen oder Infusionen können nur unter Aufsicht von medizinischen Fachleuten durchgeführt werden und Stichstellen können auch infiziert werden. Außerdem, bei nekrotischen Wunden, chronisch infizierten Wunden, infizierten Verbrennungen, Dekubitis, infizierten Wunden im Rahmen der diabetischen Polyneuropathie etc. sind spezifische, teure Antibiotika gebraucht, was schwierig ist für Patienten mit niedrigem Einkommen.
  • Es gibt auch antibiotische Arzneimittel zur lokalen Behandlung. Sie sind in Form einer Lösung (Aquapred®-N Augentropfen mit Chloramphenicol als Wirkstoff) oder einer Salbe, Creme etc. (wie die Hautsalbe Maxgel mit den Wirkstoffen Betamethason, Gentamycin und Clotrimazol, deren Anwendungen sich in dermatologischem Bereich gegen Hautpilze und bakterielle Entzündung der Haut finden). Die Konzentration der Antibiotika beträgt in diesen Präparaten von 0,1 bis 10% der Gesamtmasse. Problem bei der Lösungsform ist schlechte Haftbarkeit der Antibiotika an Wundoberfläche, bei der Salbe-/Creme-Form ist, besonders bei hydrophobenn Salbe, Abflussstörung des Exsudats was die Entwicklung der anaeroben Bakterien begünstigt.
  • Eine weitere Form der lokal wirksamen Antibiotika bzw. Antimyotika ist Vaginazäpfchen gegen Zervizitis (Entzündung des Gebärmutterhalses) und Kolpitis (Entzündung der Scheide) (z.B. Nystatin-Zäpfchen 1g). Aber Zäpfchen sind nur zur Behandlung von Zervizitis und Kolpitis geeignet, nicht von flächenhaften Wunden. Bei hochgradigen Infektionen ist eine zusätzliche systematische antibiotische Therapie notwendig. Nach heutigen Stand können lokalen Antibiotika große, nekostische, infizierte Wunden, Wundheilungsstörungen nicht effizient heilen.
  • In Vietnam-Deutschland-Krankenhaus in Hanoi, Vietnam, hat man versucht, die Wunden mit reinem Kristall-Saccharose (Haushaltszucker) zu behandeln. Man vermutet, dass der sehr hohe osmotische Druckgradient zwischen Intrazellulär-Raum und hypertonem Extrazellulär-Raum die Entwicklung der Erreger hemmet. Allerdings, nach Ausgleich des Drucks hört die Wirkung auch auf, Bakterien können sich weiterentwickeln. Vielleicht aus diesem Grund ist reine Saccharose allein nicht wirksam genug, alle Bakterien zu eliminieren und wird deswegen nur selten benutzt, besonders selten bei nekrotischen, infizierten Wunden, Verbrennungen, chronisch-infizierten Wunden. Kombinationen von Antibiotika und Saccharose existieren auch auf dem Markt, zum Beispiel Ciprobay® Saft für Kinder. Der Saft wirkt ebenfalls systemisch. Saccharose dient nur der Verbesserung des Geschmacks und wird nicht als Wirktstoff betrachtet. In der Tat wird Saccharose gleich nach der Einnahme z.T. durch Amylase in Speichel hydrolysiert, der Rest in Magen und Darm.
  • Antibiotika greifen den bakteriellen Stoffwechsel an. Sie hemmen die Proteinbiosythese. Zum Beispiel interagiert Erythromycin mit der 50S-Untereinheit von bakteriellen Ribosomen, hemmt den Elongationsfaktor EF-G und dadurch die Translokation, was zum Abbruch des Polypeptids führt. Chloramphenicol hat die gleiche Wirkungsweise wie Erythromycin, Clindamyxin, Lincomycin, Troleandomycin. Gentemycin interagiert mit der 30S-Untereinheit, behindert das Ablesen der mRNA an Ribosomen und bremst die Proteinsynthese, was zum Tod der Bakterien führt etc.
  • In US 2007/0015719 A1 ist eine Zusammensetzung zur Behandlung von Infektionen offenbart, welche Nanopartikel eines Makrolidantibiotikums enthält.
  • Die Fachinformation Dexa-Gentamicin, Augentropfen/Augensalbe, Ursapharm, Stand Februar 2015 offenbart eine antibiotische Zusammensetzung zur lokalen Behandlung einer akut- und/oder chronischen Infektion des vorderen Augenabschnitts durch topische Applikation der Zusammensetzung.
  • In US 2005/0118269 A2 ist eine Zusammensetzung in pulvriger/granularer Form oder in Form einer Salbe für die äußerliche Behandlung von Wunden beschrieben, welche ein wasserlösliches Polymer und einen Vernetzer enthält.
  • Wir sehen:
    • - Der antibiotische Mechanismus von Antibiotika und hoch konzentrierte Saccharose-Lösung können sich gegenseitig verstärken
    • - Saccharose besteht als Dimer aus je einem Molekül α-D-Glucose (Pyranoseform) und β-D-Fructose (Furanoseform). Diese beiden Moleküle sind über eine α,β-1,2-glycosidische Bindung miteinander verbunden (Glucose α1-2 Fructose), die sich unter Austritt eines Wasser-Moleküls (Kondensationsreaktion) über die OH-Gruppen der anomeren C-Atome miteinander gebildet hat. Da die beiden anomeren C-Atome O-glycosidisch miteinander verknüpft sind und dadurch ein Acetal bilden, ist Saccharose ein nicht-reduzierendes Disaccharid und kann in der Kombination mit anderen Wirkstoffen nicht mit denen reagieren.
    • - Beim Embryotransfer in der Tierzucht werden künstlich befruchtete Embryonen auf -196°C tiefgekühlt, bevor sie in den Uterus der Leihmutter eingesetzt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass das intrazelluläre Wasser friert und die Embryonen dadurch sterben. Um dies zu verhindern, benutzt man Saccharose und 1, 2 Propandiol, da sie das Wasser entziehen und selbst nicht in die Zellen gelangen können. Weiteres Beispiel für die hohe Wasserabsorptionsfähigkeit von Saccharose ist die Konservierung von Blumen, Früchten, Fisch usw.
    • - Saccharose wird ausschließlich von Pflanzen synthetisiert. Bei Tieren kann es nur in Magen und Dünndarm durch Verdauungsenzyme hydrolysiert und absorbiert werden. Bakterien können auch ähnliche Enzyme sezernieren. Allerdings im wasserarmen Milieu können diese Enzyme nicht funktionieren. Ein solches Milieu liegt z. B. in Wunden vor, nachdem ihnen das Wasser durch Saccharose entzogen wurde.
  • In einer Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben mit einer Zusammensetzung zur Verwendung in der lokalen Behandlung von akut- und/oder chronisch-infizierten Wunden, sowie von sich flächig ausbreitenden Infektionen, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Antibiotikum ausgewählt aus der Gruppe von: Beta-Laktam-Antibiotika; Aminoglykosid-Antibiotika; Chinolon-Antibiotika; Glykopeptid-Antibiotika; Lincosamid-Antibiotika; Makrolid-Antibiotika; Ketolid-Antibiotika; Nitroimidazol-Derivate; Polypeptid-Antibiotika; Sulfonamid-Antibiotika; Diaminopyrimidin-Antibiotika; Tetrazyklin-Antibiotika; Oxazolidinon-Antibiotika; Lipopeptid-Antibiotika; Rifampicin; Chloramphenicol; Tigecyclin; Mupirocin; und Fosfomycin, und Saccharose enthält,
    1. (a) wobei der Massenanteil des mindestens einen Antibiotikums in festen Darreichungsformen zwischen 0,1% (m/m) und 10% (m/m) liegt und der Massenanteil der Saccharose >70% (m/m) und ≤99,9% (m/m) ist, oder
    2. (b) der Massenanteil des mindestens einen Antibiotikums in flüssigen, zähflüssigen und cremigen Darreichungsformen zwischen 0,1% (m/v) und 10% (m/v) liegt und der Massenanteil der Saccharose >70% (m/v) und ≤99,9% (m/v) ist,
    wobei die Zusammensetzung in der lokalen Behandlung direkt auf die akut- und chronisch-infizierten Wunden, sowie auf die sich flächig ausbreitenden Infektionen, appliziert wird.
  • Die Arzneimittel werden vorläufig AS-Antibiotic Saccarose genannt.
  • Hochkonzentrierte bis gesättigte Saccharose-Lösungen, Saccharose-Pulver wirken günstig auf die Schwellung der Wunden in dem sie hohen osmotischen Druck bilden und Flüssigkeit aus der Schwellung absorbieren. Dadurch wird die Blutzirkulation verbessert und Gewebe besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, was sehr wichtig für den Heilungsprozess ist. Die Wundoberflächen werden dabei nicht getrocknet und feucht gehalten. Antibiotika kommen in unserem Präparat in niedriger Konzentration vor, wirken aber direkt auf der infizierten Stellen. Sie können Erreger deswegen effektiv eliminieren, haben aber keine toxischen Wirkungen. Durch diese Faktoren (Elimination von Erregern, Sterilisation der Wunden, Feuchtigkeit, gute Blutzirkulation) wird die Wundheilung viel mehr begünstigt. Die Resistenzentwicklung könnte auch verhindert werden (genauer s. Beispiele)
  • In flüssiger, zähflüssiger, elastischer Form werden die Anteile der Komponenten in Massenkonzentration g/dl, g/l oder % (Masse/Volumen) angegeben. Demnach beträgt die Massenkonzentration des oder der ausgewählten Antibiotika jeweils 0,1 bis 10g/dl, von Saccharose von 10g/dl bis gesättigter, übergesättigter Konzentration. Die Arzneimittel werden bei Raumtemperatur gelagert. Sie werden zur Behandlung von akut und chronisch infizierten Wunden sowie von flächenhaften Infektionen an allen Stellen des Körper angewendet, solange sie direkt auf der geschädigte Stelle appliziert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben mit einem Verband-Set zum täglichen Verbandwechsel, wobei das Set eine erfindungsgemäße Zusammensetzung und mindestens eine der folgenden Komponenten enthält: physiologische NaCI-Lösung oder destilliertes Wasser; ein Gefäß; Verbandsmaterialien; eine Verbandspinzette; medizinische Handschuhe.
  • Das beschriebene Set ist sehr praktisch zur Behandlung innerhalb sowie außerhalb der Gesundheitseinrichtungen, z.B. beim Hausbesuch des Hausarztes oder für Selbstbehandlung der Patienten.
  • Der technischen Beschreibung ist hinzugefügt:
    1. 1. „Ergebnis der Untersuchung der antibiotischen Wirkung einiger Arzneimittel“ stellt die Ergebnisse der Untersuchung des Einflusses von Saccharose auf die antibiotische Wirksamkeit von Chloramphenicol gegen häufig vorkommende Erreger der Wundinfektion dar.
    2. 2. „Ergebnis der Behandlung der Wundinfektionen“ stellt das Ergebnis der Behandlung der akuten und chronischen Wundinfektionen mit Arzneimitteln bei 33 Patienten dar, inklusiv Patientenliste.
  • Konkrete technische Beschreibung der Erfindung
  • Zusammensetzung
  • Saccharose: unregelmäßige, milchige, süße Kristalle mit hoher Löslichkeit in Wasser.
    • Wissenschaftlicher Name: Saccharose
    • Üblicher Name: Haushaltszucker
    • Summenformel: C12H22O11
    • Strukturformel:
      Figure DE102010032590B4_0001
    • CAS: 57-50-1
    • Molare Masse: 342,30 g/mol
    • Aggregatzustand: fest
    • Dichte: 1587 g/L (g/dm3)
    • Schmelzpunkt: 186°C
    • Löslichkeit: 200g/100ml (bei 25°C)
  • Antibiotika: Die zur Herstellung geeigneten Antibiotika sind die auf dem Markt existierende Antibiotika-Präparate, bei denen originale Wirkstoffnamen angegeben werden.
  • Definition: Antibiotika sind Substanzen, die einen so starken hemmenden Einfluss auf die Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen haben, sodass sie eine Vermehrung bzw. ein Weiterleben dieser Mikroorganismen unterbinden.
  • Klassifikation:
  • Antibakteriell wirksame Antibiotika
  • Es wird nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt:
    • Nach chemischer Struktur
      • • Beta-Laktam-Antibiotika (β-Laktame)
      • • Penicilline
      • • Cephalosporine
      • • Monobactame
      • • Carbapeneme
      • • Aminoglykosid-Antibiotika (Aminoglykoside)
      • • Chinolon-Antibiotika (Chinolone)
      • • Glykopeptid-Antibiotika (Glykopeptide)
      • • Lincosamid-Antibiotika (Lincosamide)
      • • Makrolid-Antibiotika (Makrolide)
      • • Ketolid-Antibiotika (Ketolide)
      • • Nitroimidazol-Derivate (Nitroimidazole)
      • • Polypeptid-Antibiotika (Polypeptide)
      • • Sulfonamid-Antibiotika (Sulfonamide)
      • • Diaminopyrimidine (Trimethoprim)
      • • Tetrazyklin-Antibiotika (Tetrazykline)
      • • Oxazolidinon-Antibiotika (Oxazolidinone)
      • • Lipopeptid-Antibiotika (Lipopeptide)
  • Weitere
    • • Rifampicin
    • • Chloramphenicol
    • • Tigecyclin
    • • Mupirocin
    • • Fosfomycin
  • Nach Wirksamkeit
    • • Bakteriostatische Antibiotika hemmen das Wachstum bzw. die Vermehrung von Bakterien, können den Erreger aber nicht abtöten.
    • • Bakterizide Antibiotika hemmen nicht nur das Wachstum, sondern töten die Erreger ab. Hierbei werden wiederum primär bakterizide Antibiotika von sekundär bakteriziden Antibiotika unterschieden.
    • • Primär bakterizide Antibiotika sind auch gegen nicht proliferierende Bakterien wirksam.
    • • Sekundär bakteriziden Antibiotika sind nur gegen proliferierende Bakterien wirksam.
  • Nach Wirkort bzw. -mechanismus
    • • Hemmung der Zellwandsynthese
    • • Beta-Laktam-Antibiotika (β-Laktame)
    • • Penicilline
    • • Cephalosporine
    • • Monobactame
    • • Carbapeneme
    • • Glykopeptid-Antibiotika
    • • Interferenz mit der bakteriellen DNA bzw. RNA
    • • Chinolone
    • • Nitroimidazol-Derivate
    • • Rifampicin
    • • Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese
    • • Makrolide
    • • Lincosamide
    • • Ketolide
    • • Tetrazykline
    • • Aminoglykoside
    • • Oxazolidinone
    • • Chloramphenicol
    • • Lipopeptide
    • • Interferenz mit der Tetrahydrofolsäure-Synthese
    • • Sulfonamide
    • • Trimethoprim
  • Antimykotisch wirksame Antibiotika (Antimykotika)
  • Es wird nach Wirkmechanismen und chemischen Struktur unterteilt:
    • • Bildung von Poren in der Plasmamembran von Pilzen
    • • Polyen-Antimykotika
    • • Nystatin
    • • Natamycin
    • • Amphotericin B
    • • Hemmung der Ergosterin-Synthese
    • • Imidazol-Antimykotika
    • • Clotrimazol
    • • Miconazol
    • • Econazol
    • • Ketoconazol
    • • Triazol-Antimykotika
    • • Itraconazol
    • • Fluconazol
    • • Voriconazol
    • • Allylamine
    • • Naftifin
    • • Terbinafin
    • • Morpholine
    • • Amorolfin
    • • Störung der Zellwandsynthese
    • • Caspofungin
    • • Störung der RNA-Synthese
    • • Flucytosin
    • • Stoffwechselinterferenz (Enzymhemmung u.a. Mechanismen)
    • • Ciclopirox
  • Antiviral wirksame Antibiotika (Virostatika)
  • Es wird nach Wirkmechanismen und chemischen Struktur unterteilt:
    • • Hemmung der Bindung des Virus an die Wirtszelle
    • • Experimentelle Anwendung von Antikörpern
    • • Hemmung des Uncoating (M2-lonenkanal)
    • • Amantadin
    • • Rimantadin
    • • Hemmung der Polymerasen
    • • Nukleosid-Analoga
    • • Anwendung gegen HI-Viren (Reverse Transkriptase)
    • • Abacavir
    • • Adefovir
    • • Didanosin
    • • Stavudin
    • • Lamivudin
    • • Zalcitabin
    • • Zidovudin
    • • Anwendung gegen Herpesviridae (DNA-Polymerase)
    • • Aciclovir
    • • Brivudin
    • • Cidofovir
    • • Famciclovir
    • • Penciclovir
    • • Ganciclovir
    • • Valaciclovir
    • • Anwendung gegen andere Viren (Hemmung der RNA-Polymerase)
    • • Ribavirin
    • • Pyrophosphat-Analoga
    • • Foscarnet
    • • Nichtnukleosidische Polymerase-Hemmer
    • • Nevirapin
    • • Efavirenz
    • • Delaviridin
    • • Hemmung viraler Reifungsenzyme
    • • Anwendung gegen HI-Viren (Hemmung der HIV-Protease)
    • • Amprenavir
    • • Indinavir
    • • Lopinavir
    • • Nelfinavir
    • • Ritonavir
    • • Saquinavir
    • • Anwendung gegen Influenza-Viren (Hemmung der Neuraminidase)
    • • Oseltamivir
    • • Zanamivir
    • • Peramivir
    • • Hemmung der Integrase
    • • Elvitegravir
    • • Raltegravir
    • • Weitere nichtvirusspezifische Medikamente
    • • Chemotherapeutika
    • • Nukleosidanaloga
    • • Vidarabin
    • • Idoxuridin
    • • Trifluridin
    • • Zytokine
    • • Interferon-alpha
    • • Interferon-beta
    • • Interferon-gamma
  • Alle obengenannten Antibiotika können als reine Wirkstoffe vorkommen. Sie können sich auch in zur Nutzung fertigen Formen wie Tabletten, Infusionspulver, Zäpfchen oder Lösungen befinden, die konkrete Anteilsangaben der antibiotischen Wirkstoffe und ein noch gültiges Mindesthaltbarkeitsdatum haben. Zum Beispiel, Schmelztablette Oropivalone bacitracine gegen Atemwegsinfektion enthält Tixocortol pivalate 1,5mg, Zink-Bacitracin 200UI; Trinktablette Cloroxit 250mg enthält 250mg reines Chloramphenicol, 30mg Maniokstärke, 4mg Stearat; Vaginazäpfchen Nystatin enthält 100.000UI Nystatin; Infusionspulver Chloramphenicol succinat enthält 500 mg Chloramphenicol succinat; Infusionspulver Ampicillin 1g enthält 1g reines Ampicillin; Augentropfen Chloramphenicol 0,4% enthält 4mg reines Chloramphenicol in 10 ml Lösung
  • Herstellungsprinzipien
  • Aus den obengenannten Komponenten kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung hergestellt werden. Die Endprodukte können feste Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln oder Pulver sein, oder flüssige, zähflüssige oder cremige Darreichungsformen sein.
  • In Tabletten, Kapseln, Pulver enthält das Arzneimittel der Erfindung 30% bis 99,9% Saccharose, mindestens ein Antibiotikum im Sinne reines Wirkstoffs mit einem Massenanteil von je 0,1% bis 10%.
  • Der Anteil von Antibiotikum muss unbedingt von 0,1% bis 10% sein, normalerweise von 0,1 % bis 5,0% oder von 0,1 % bis 2,1%.
  • Der Massenanteil des mindestens einen Antibiotikums in festen Darreichungsformen liegt erfindungsgemäß zwischen 0,1% (m/m) und 10% (m/m) während der Massenanteil der Saccharose ist >70% (m/m) und ≤99,9% (m/m).
  • Der Massenanteil des mindestens einen Antibiotikums in flüssigen, zähflüssigen und cremigen Darreichungsformen liegt erfindungsgemäß zwischen 0,1% (m/v) und 10% (m/v) liegt und der Massenanteil der Saccharose ist >70% (m/v) und ≤99,9% (m/v).
  • Der Massenanteil von Saccharose ist >70% und ≤99,9%, normalerweise von 80% bis 99,9%, oder von 90% bis 99,9%
  • Eine Möglichkeit ist, Massenanteil von Saccharose von >70% und ≤99,9%; Massenanteil von reinen antibiotischen Wirkstoffen jeweils von 0,1% bis 3%, oder von 2% bis 8%, oder von 7% bis 10%.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, Massenanteil von reinen antibiotischen Wirkstoffen jeweils von 1% bis 10%, Massenanteil von Saccharose von von >70% bis ≤99,9%
  • Falls die Konzentration der Antibiotika in internationaler Einheit UI angegeben werden soll, ist diese Konzentration in unseren erfundenen Präparaten von 100 UI bis 100.000.000 UI pro 100g, kann je nach Antibiotikum auch von 100UI bis 100.000 UI, von 100.000 bis 1.000.000UI, oder von 1.000.000UI bis 10.000.000UI oder von 10.000.000UI bis 100.000.000UI sein. In diesem Fall enthält das Endprodukt Saccharose mit der Masse von >70g bis ≤99,9g Saccharose, mindestens eine Antibiotikum im Sinne reinen antibiotischen Wirkstoffs jeweils von 100UI bis 100.000.000UI pro 100g Endprodukt.
  • Eine andere Möglichkeit ist, die Menge der Antibiotika von internationaler Einheit UI in Masseneinheit (g, mg etc.) umzurechnen. Zum Beispiel, 1mg Pulver eines Penicillin G-Präparates entspricht 1600UI; 1mg Pulver Zink-Bacitracin entspricht 54-55UI; 1mg Pulver eines Nystatin-Präparates entspricht 4400UI. Ein Vaginazäpfchen von pharmazeutischer Aktiengesellschaft Mekophar enthält auch Nystatin, aber in diesem Zäpfchen entspricht 1g Nystatin 100.000 UI, oder 1mg zu 100UI.
  • Ist es bekannt, wie viele UI einem mg antibiotischen Wirkstoff entspricht und wie hoch seine Konzentration in UI/100g im Arzneimittel der Erfindung sein sollte, können wir die Masse dieses Wirkstoffs berechnen, dadurch auch seinen prozentuellen Massenanteil. Diese Masse entspricht die benötigte Masse des Antibiotikums, mit der wir seine gewünschte Konzentration in UI/100g erhalten. Zum Beispiel: Ein Arzneimittel soll >70% bis ≤99,9% Sacchrose, 1.000.000UI bis 10.000.000UI Nystatin pro 100g, 1mg dieses Nystatin entspricht 4400UI. Das heißt, die benötigte Masse von Nystatin für 100g Arzneimittel ist von 227mg bis 2273mg pro 100g. Von daher beträgt Massenanteil von Nystatin von 0,227% bis 2,273%. Am Ende ergibt sich ein Arzneimittel, das >70% bis ≤99,9% Saccharose, 0,227% bis 2,273% Nystatin 4400UI/mg enthält.
  • In diesen Formen von Arzneimittel (in Tabletten, Pulver, Kapseln) können unsere Präparaten noch andere Hilfsstoffe enthalten, also mindestens einen von den Folgenden: Stärke (Kartoffelstärke oder Getreidestärke); Natriumchlorid (NaCI), Natriumborat, Borsäure; eine andere Möglichkeit: Menthol, Povidon (PVP), Natriumlaurylsulfat, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Enthanol 96%; eine weitere Möglickeit: Natriumcarboxylmethyl, Talkpulver oder andere für lokale Antibiotika erlaubte Hilfsstoffe, die wir hier nicht nennen. Der Massenanteil der Hilfsstoffe beträgt 0,1% bis 50%, häufig 3-10%, oder 7-15% , oder 10-20%, oder 19-50%.
  • In diesen Formen von Arzneimittel (in Tabletten, in Pulver) können unsere Präparaten auch Dexamethason enthalten. Der Massenanteil des Dexamethason beträgt 0,001% bis 2,5%, oder 0,001-0,05%, häufig 0,004-0,15%, oder 0,14-0,5%, oder 0,5-2,5%
  • In flüssiger Form enthält das erfundene Arzneimittel mindestens ein Antibiotikum (im Sinne von reinem Wirkstoff) in Saccharose-Lösung. Die Massenkonzentration von jedem Antibiotikum beträgt von 0,1g/dl bis 10g/dl, normalerweise 0,1-5g/dl oder 0,1-3g/dl, oder 0,1-2,1g/d. Die Konzentration der Saccharose-Lösung beträgt >70% (m/v) bis ≤99,9% (m/v). Für einige Wundinfektionsarten ist die Konzentration von 80-99,9g/dl bis Sättigung, Übersättigung, oder 90-99,9g/dl bis Sättigung, Übersättigung beim Raumtemperatur vorteilhafter.
  • Eine Möglichkeit ist, dass die Arzneimittellösung mindestens ein Antibiotikum mit der Massenkonzentration jedes Antibiotikums von 0,1g/dl bis 10g/dl in 80g/dl bis gesättigter, übergesättigter Saccharose-Lösung enthält.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Arzneimittelslösung mindestens ein Antibiotikum mit der Konzentration jedes Antibiotikums von 0,1g/dl bis 3g/dl, oder von 2g/dl bis 5,5g/dl, oder von 5g/dl bis 10g/dl in >70g/dl bis ≤99,9g/dl bis gesättigter, übergesättigter Saccharose-Lösung enthält.
  • Wird die Konzentration der Antibiotika im flüssigen Arzneimittel in internationaler Einheit UI angegeben, ist sie von 100U1/dl bis 100.000.000UI/dl, kann je nach Antibiotikum von 100 bis 100.000UI/dl sein, kann auch 100.000 bis 1.000.000UI/dl sein, oder von 1.000.000 bis 10.000.000UI oder von 10.000.000 bis 100.000.000UI/dl sein. Konzentration der Saccharose-Lösung in diesem Fall ist von >70g/dl bis ≤99,9g/dl.. Für einige Wundinfektionen ist die Konzentration von 80-≤99,9g/dl vorteilhafter.
  • Das flüssige Arzneimittel nach dieser Erfindung enthält noch Natriumchlorid NaCl 0,9%.
  • Das flüssige Arzneimittel nach dieser Erfindung enthält noch Nipazin, Nipazon von 0,02g/dl bis 2,1 g/dl; Natriumborat, Borsäure 0,1g/dl bis 2,0g/dl
  • Das flüssige Arzneimittel nach dieser Erfindung kann Dexamethason 0,001 g/dl bis 2,5g/dl, von 0,001 bis 0,05g/dl oder von 0,004 bis 0,015g/dl oder 0,14 bis 0,5g/dl oder 0,5 bis 2,5g/dl enthalten.
  • In unseren Arzneimitteln aller Formen können andere geeignete Stoffe enthalten sein, die hier nicht genannt werden und sich in Honig befinden können. Ihre Anteile in Prozent betragen von 0,1 bis 60%.
  • In Wasser gelöste Saccharose ist eine Komponente des flüssigen Arzneimittels, kristalline Saccharose ist eine Komponente des festen Arzneimittels. Aus didaktischen Gründen benutzen wir den Begriff Saccharoselösung für alle Saccharoselösungen von 10g/dl bis gesättigt, übergesättigt beim Raumtemperatur, Saccharosepulver für kristalle Saccharose.
  • Im Verhältnis zu anderen Stoffen hat Saccharose viel größeren Anteil, deswegen kann man den Begriff „Antibiotika in Saccharose“ verwenden, um dieses vorstehende Merkmal des erfundenen Arzneimittels zu betonen. Aus diesem Grund ist Abweichung von 1-2% des Saccharose-Anteils vom gezielten Anteil beim Herstellungsverfahren tolerierbar.
  • Herstellung des pulverigen Arzneimittels
  • Falls wir für die Herstellung Infusionspulver nehmen, die 100% antibiotischen Wirkstoff enthalten und deren Masse auf der Packung bekannt gegeben ist (z.B. Chloramphenicol 100%, Amoxicillin 100% etc.), wird das erfundene Arzneimittel wie gefolgt hergestellt:
    • Saccharose kleinstmöglich mörsern. Ziele: um Saccharose-Kristalle feiner, kleiner zu bekommen, dadurch wird die gesamte Oberfläche aller Kristalle vergrößert, was die Haftung der Antibiotikakristalle an Saccharose begünstigt.
    • Behältnis des Antibiotikapulvers unter trockenen, klimatisierten Bedingungen aufmachen, damit das Antibiotikum trocken bleibt.
  • Eine farbige Glasreagenz mit weiter Öffnung oder ein ähnliches Gerät nehmen, in diese Reagenz 1g bis 100g Antibiotikapulver (wie oben beschrieben) und 999g bis 900g gemörserte Saccharosekristalle geben, mit einem großen Glasstab die beiden Stoffe gut mischen. Je besser sie gut gemischt werden, desto gleichmäßiger ist die Verteilung von Antibiotikum in Saccharose und auch die Qualität der Endprodukte (z.B. der Arzneimittelbeutel). Am Ende ergibt sich ein pulveriges Arzneimittel mit mindestens einem Antibiotikum und Saccharose. Das Antibiotikum hat den Massenanteil von 0,1% bis 10%, zum Beispiel 0,1%, 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%. Saccharose hat den Massenanteil von 90% bis ≤99,9%. Nach dieser Methode ist der Masssenanteil von Saccharose gleich 100% minus Massenanteil von Antibiotikum.
  • Nach der oben beschrieben Methode kann das Arzneimittel noch ein weiteres Antibiotikum haben. In diesem Fall ist der Massenanteil von Saccharose gleich 100% minus Massenanteil des ersten Antibiotikums, dann minus Massenanteil des zweiten Antibiotikums. Das zweite Antibiotikum kann den Massenanteil von 1%, 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10% haben.
  • Falls das Arzneimittel noch Hilfsstoffe enthält, ist der Massenanteil von Saccharose gleich 100% minus Massenanteile aller Antibiotika, dann minus Massenanteil von Hilfsstoffen.
  • Falls das Arzneimittel noch Dexamethason enthält, ist der Massenanteil von Saccharose gleich 100% minus Massenanteile aller Antibiotika, dann minus Massenanteile von Hilfsstoffen, dann minus Massenanteil von Dexamethason.
  • Falls das Arzneimittel noch andere, hier noch nicht genannte, aber auch für das erfundende Arzneimittel geeignete Stoffe, die sich in Honig vorkommen, enthält, ist der Massenanteil von Saccharose gleich 100% minus Masssenanteile aller anderen Stoffe, dann minus Massenanteil dieser geeigneten Stoffe.
  • Um die Berechnung des Massenanteil von Saccharose in unserem Arzneimittel zu vereinfachen, stellen wir folgende Formel vor: S = 100 % K 1 K 2 Kn TD DEX M
    Figure DE102010032590B4_0002
    oder S = 100 % ( K 1 + K 2 + + Kn + TD + DEX + M )
    Figure DE102010032590B4_0003
    In der Formel:
    • S: Massenanteil von Saccharose im hergestellten Arzneimittel
    • K1: Massenanteil des ersten Antibiotikums
    • K2: Massenanteil des zweiten Antibiotikums (falls vorhanden))
    • Kn: Massenanteil des n-ten Antibiotikums (falls vorhanden)
    • TD: Massenanteil der Hilfsstoffe (falls vorhanden)
    • DEX: Massenanteil von Dexamethason (falls vorhanden)
    • M: Massenanteil der für die Herstellung geeingneten Stoffe, die hier nicht genannt werden (falls vorhanden)
  • Falls man Tabletten nimmt, die geeignete antibiotische Wirkstoffe mit bekannt gegebener Masse enthalten (zum Beispiel Metronidazol 250mg), muss man zuerst benötigte Anzahl der Tabletten berechnen. Man kann diese berechnen, indem man die benötigte Masse des Wirkstoffs durch seine Masse des in einer Tablette dividiert. Die benötigte Masse des Wirkstoffs ist die Masse, die am Ende 0,1% bis 10% der gesamten Masse des Produktes beträgt. Die Tabletten ganz fein zerkleinern, abwiegen, in Mischgefäß (Glasreagenz oder ähnliches) geben, die benötigte Masse von Saccharose geben und gut mischen. Die benötigte Masse von Saccharose ist die Masse, die sich zusammen mit der Masse der Tabletten die gewünschte Menge des Arzneimittels resultiert. Zum Beispiel, für 100g Arzneimittel mit 2% reines Metronidazol, entspricht 2g reinem Metronidazol, braucht man 8 Tabletten Metronidazol 250mg. Ihre Gesamtmasse ist 5g. Danach werden noch 95g Saccharose eingegeben. Es ergeben sich 100g Arzneimittel mit 2% Metronidazol, 95% Saccharose und 3% Hilfsstoffen (Hilfsstoffe stammen aus Metronidazoltabletten)
  • Formel zur Berechnung des Massenanteils von Saccharose in diesem Fall: S = 100 % V 1 V 2 Vn TD DEX M
    Figure DE102010032590B4_0004
    In der Formel:
    • V1,V2,...,Vn: Massenanteile von Antibiotika enthaltenen Tabletten andere Symbole: s.o.
  • Falls der Anteil von antibiotischen Wirkstoffen in Endprodukt in UI/100g angeben sollte, nimmt man Antibiotika-Tablette/Zäpfchen und ähnliches, bei denen die Dosis des Wirkstoffs in UI angegeben ist. Ähnlich wie oben kann man zuerst berechnen, wie viele UI des Wirkstoffs im Endprodukt sind, dadurch wie viele Tablette, Kapseln oder Zäpfchen gebraucht sind. Zum Beispiel: Ein Vaginazäpfchen Nystatin enthält 100.000UI Nystatin. Um 100g Arzneimittel mit 500.000UI Nystatin/100g und Saccharose von >70% bis 99,9% herzustellen, nimmt man 5 Zäpfchen (zum Beispiel Zäpfchen der Chemischen und Pharmazeutischen Aktiengesellschaft Mekophar). Diese 5 Zäpfchen wiegen 5g und enthalten 500.000UI Nystatin. Sie werden gemörsert und dann mit 95g Saccharose gut gemischt. Es ergeben sich 100g Arzneimittel mit 500.000UI Nystatin pro 100g und 95% Saccharose. Es enthält auch Hilfsstoffe, die in Nystatinzäpfchen vorhanden sind, mit dem Massenanteil kleiner als 5%, was wir auch schon erwähnt haben.
  • Die Formel zur Berechnung des Massenanteil von Saccharose in diesem Fall: S = 100 % B1 B2 Bn TD DEX M
    Figure DE102010032590B4_0005
    In der Formel:
    • B1, B2,...,Bn: Massenanteile von Antibiotika enthaltenen Tabletten/ Zäpfchen, in denen die Dosis von Wirkstoff in UI angegeben werden.
    • Andere Symbole: s.o.
  • Allerdings wird unser Arzneimittel meistens nicht nur aus einer von den oben beschriebenen Darreichungsformen von Antibiotika hergestellt, das heißt nicht nur aus reinen Wirkstoffen oder Antibiotika in Tabletten/Pulver/Zäpfchen mit bekannter Masse (in g, mg) oder bekannter Dosis in Ul, sondern aus einer Kombination von denen. Von daher stellen wir die folgende Formel vor zur Berechnung des Massenanteils von Saccharose bereit: S = 100 % X 1 X 2 Xn TD DEX M
    Figure DE102010032590B4_0006
    • X1 : K1 oder V2 oder B2 (s.o.)
    • X2: K2 oder V2 oder B2 (s.o.)
    • Xn: Kn oder Vn oder Bn
  • Falls die Ingredienzen (Antibiotika, Hilfsstoffe, Dexamethason etc.) noch in unbehandelter Form sind, kann man sie direkt mit Saccharose im gewünschten Verhältnis mischen. Der Anteil von Antibiotika beträgt jeweils 1% bis 10%, von Saccharose von >70% bis ≤99,9%. Es kann Dexamethason mit dem Anteil von 0,01% bis 2,5% enthalten. Es kann auch mindestens einen der oben genannten Hilfsstoffe enthalten.
  • In diesem Fall gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Man kann die Antibiotika mit mindestens einem der genannten Hilfsstoffe im Verhältnis von jedem Antibiotikum zu Hilfsstoffen von 1,0 zu 20,0 bis 1,0 zu 2,0, meistens 1,0 zu 10,0 bis 1,0 zu 5,0 mischen. Diese Mischung kann zuerst in kleine oder größere bis große Tabletten mit beliebiger Masse gepresst werden. Bei der Herstellung des Endproduktes werden sie zerkleinert und mit Saccharose nach gewünschter Konzentration gemischt. Zum Beispiel mit 10g Mischung von einem Antibiotikum und Hilfsstoffen im Verhältnis 1,0 zu 5,0 und 90g Saccharose erhält man ein Arzneimittel mit 1,7% Antibiotikum, 90% Saccharose und 8,3% Hilfsstoffen.
  • Nach der Herstellung nach den oben genannten Methoden, kann das Arzneimittel auch in Tabletten mit einem bestimmten Gewicht gepresst werden. Eine Tablette kann 0,5g bis 20g wiegen, häufig 0,5g bis 5g oder 5g bis 10g, häufiger 10g bis 20g. Die Tabletten können eine beliebige Form haben, sei es rund, kugelig, kubisch, oval etc. Sie können überzogen (Filmtablette) werden oder nicht; beschriftet entweder unter oder auf der Filmschicht, oder nicht. Sie können in beliebiger Anzahl in Fläschchen aus Kunststoff, Glas oder anderen Stoffen, oder in Blister verpackt werden, häufig 10 Tablette pro Blisterverpackung, kann aber auch mehr sein. Die Deckfolie der Blister kann aus Hartaluminium oder anderen Stoffen bestehen. Die Blister können in Packung enthalten sein oder nicht, eine Packung hat 1 bis 10 Blister oder mehr. Zur Benutzung muss die Tabletten in Pulver zerkleinert werden.
  • Nach der Herstellung nach den oben genannten Methoden, kann das Arzneimittel auch in Kapseln in beliebiger Form (ovaler, kugeliger etc.) gemacht werden. Die Kapseln können in beliebiger Anzahl in Fläschchen aus Kunststoff, Glas oder anderen Stoffen, oder in Blister verpackt werden, häufig 10 Kapseln pro Blisterverpackung, kann aber auch mehr sein. Die Deckfolie der Blister kann aus Hartaluminium oder anderen Stoffen bestehen. Die Blister können in Packung enthalten sein oder nicht, eine Packung hat 1 bis 10 Blister oder mehr.
  • Nach der Herstellung nach den oben genannten Methoden, kann das Arzneimittel auch in eine Tube verpackt werden, wenn es cremig oder zähflüssig ist. Jede Tube enthält von 3g bis 200g.
  • Nach der Herstellung nach den oben genannten Methoden, kann das Arzneimittel auch in Beutel, Fläschchen mit der der Therapie entsprechenden Dosis verpackt werden. Fläschchen können Arzneimittel in Form von Pulver, Tabletten, Kapseln, Lösungen enthalten.
  • Für das feste Arzneimittel (Pulver, Tabletten, Kapseln) soll ein Fläschchen mit physiologischer NaCI-Lösung oder Aqua dest. mitverpackt werden. Zum Beispiel: ein fertiges Arzneimittel-Set mit 20g, 30g, 100g (meistens 30g bis 50g) oder anderer Menge Arzneimittelpulver, oder -tabletten, -kapseln in Fläschchen, in Beuteln oder in Blistern; 2ml, 5ml oder andere Mengen; physiologische NaCI-Lösung oder Aqua dest. in Fläschchen/Ampullen; einem Kunststoffbecherchen; einem Kunststofflöffelchen, um Arzneimittelspulver mit NaCI-Lösung oder Aqua dest. zu mischen; eine Flasche Wundspülungslösung; Verbandsmaterialien; Verbandspinzette; medizinische Handschuhe.
  • Das Arzneimittel- und Verband-Set nach der Erfindung dient dem täglichen Verbandswechseln innerhalb (auf Stationen, in Arztpraxen) oder außerhalb (zu Hause) von Gesundheitseinrichtungen. Das Set besteht aus dem erfundenen Arzneimittel (aller Formen), wenn das Arzneimittel pulverig ist, dann zusätzlich physiologische NaCI-Lösung oder Aqua dest. in Fläschchen mit Tropfenöffnung, Kunststoffbecherchen, Kunststofflöffelchen wie oben beschrieben; Wundspülungslösungsflaschen mit Tropfenöffnung; Verbandsmaterialien; Verbandspinzette; medizinische Handschuhe.
  • Herstellung des flüssigen Arzneimittels
  • Saccharose ist sehr gut löslich in Wasser, die Löslichkeit bei 25°C beträgt 200g/100ml.
    • 1.Schritt: Herstellung der physiologischen NaCI-Lösung 0,9%, ohne oder mit einem oder mit allen folgenden Stoffen: Nipazin, Nipazon 0,02g/dl bis 2,1g/dl; Natriumborat, Borsäure 0,1g/dl bis 2,0g/dl
    • 2.Schritt: Aus Saccharose und der oben beschriebenen Lösung eine Saccharose-Lösung mit der Konzentration von >70g/dl bis ≤99.9g/dl (beispielsweise 80/dl) bis Sättigung, Übersättigung herstellen. Bei Raumtemperatur kann die Lösung flüssig bis zähflüssig sein.
    • 3.Schritt: Aus der im Schritt 2 hersgestellten Saccharose-Lösung und mindestens einem Antibiotikum mit Massenkonzentration von jedem Antibiotikum von 0,1 bis 10g/dl Arzneimittel herstellen. Optional kann Dexamethason 0,001 bis 2,5g/dl dazu eingegeben werden.
  • Es ergibt sich ein flüssiges Arzneimittel, das sich aus mindestens einem Antibiotikum und Saccharose zusammensetzt. Die Konzentration des Antibiotikums beträgt von 0,1 bis 10g/dl; von Saccharose von >70 bis ≤99,9g/dl. Außerdem kann es mindestens einen Hilfsstoff enthalten, optional kann auch Dexamethason 0,001 bis 2,5g/dl enthalten
  • Falls wir für die Herstellung Infusionspulver nehmen, die 100% antibiotischen Wirkstoff enthalten und deren Masse auf der Packung bekannt gegeben ist (z.B. Chloramphenicol 100%, Amoxicillin 100% etc.), wird das erfundene Arzneimittel wie gefolgt hergestellt:
    • 0,1 bis 10g einen Antibiotikapulver, dargestellt mit originalen Wirkstoff, beispielsweise 0,1g, 0,3g, 2g, 3g, 5g, 7g, 10g; optional 0,1 bis 2,5g Dexamethason in Messbecher geben; die im 2.Schritt hergestellte Saccharose Lösung in Messbecher bis 100ml geben; gut mischen.
  • Für Arzneimittel mit 2, 3, ... , n Antibiotika: 2., 3., ... , n. Antibiotikapulver und andere Stoffe in Messbecher geben, die im 2.Schritt hergestellte Saccharose Lösung in Messbecher bis 100ml geben, gut mischen.
  • Falls man Tabletten nimmt, die geeignete antibiotische Wirkstoffe mit bekannt gegebener Masse enthalten (zum Beispiel Metronidazol 250mg), muss man zuerst die benötigte Anzahl der Tabletten berechnen. Man kann diese berechnen, in dem man die benötigte Masse des Wirkstoffs durch seine Masse des in einer Tablette enthaltenen dividiert. Die benötigte Masse des Wirkstoffs ist die Masse, die im Endprodukt die Massenkonzentration 0,1 bis 10g/dl erfüllt. Die Tabletten ganz fein zerkleinern, in Mischgefäß (Glasreagenz oder ähnliches) geben. Man kann dazu noch andere Hilfsstoffe oder Dexamethason oder beides eingeben. Dann die im 2.Schritt hergestellte Saccharose Lösung in Messbecher bis 100ml geben und mischen. Es ergibt sich ein Arzneimittel mit Antibiotikakonzentration von 0,1 bis 10g/dl, Saccharose-Konzentration von >70 bis ≤99.9g/dl.
  • Ähnlicher Weise, wenn die Antibiotikakonzentration in UI angegeben wird, je nachdem wie viele UI einer Masseneinheit oder Volumeneinheit des Antibiotikums entsprechen, kann man die zur Herstellung benötigte Menge der Antibiotika berechnen. Die Herstellungsfolge ist wie oben beschrieben.
  • Für die Herstellung des flüssigen Arzneimittels, bei dem die Antibiotikakonzentration in g/dl gegeben wird, spielt die gesamte Masse der Antibiotikapräparate keine Rolle. Wichtig ist nur die Masse des reinen antibiotischen Wirkstoffs sowie seine Dosis in UI.
  • Anwendungshinweise:
  • Das Arzneimittel wird nach „7 Regeln der richtigen Anwendung der Antibiotika“ angewendet. Medizinsche Fachkenntnisse sind erforderlich um Antibiotika richtig benutzen zu können. Aus diesem Grund soll das Arzneimittel nur unter Anweisung von Ärzten und Apothekern benutzt werden. Es wirkt gegen die Infektionen bzw. beschleunigt die Heilung bei z.B.:
    • - Infektionen, Entzündungen, Pilzen-, Parasiten-, Bakterienbesiedlungen der Haut und Hautanhangsgebilde
    • - Dekubitus wegen langer Bettlägerigkeit, Diabetes, Lepra etc.
    • - Infizierte Verbrennungen aller Grade
    • - Kleine, große Hautverletzung, Multitrauma, Gangrän, Gasgangrän.
    • - Infektion der Operationswunde
    • - Offene infizierte Verletzung nach Multitrauma
    • - Ulcus der Haut, Tumorgewebe in der Wunde, Wunde mit schwer zu stillender Blutung
    • - Plastikchirurgie
    • - Abszesse
    • - Gingivitis
    • - Varizella
    • - Entzündungen des Genitals, Entzündung des Afters
    • - Fußpilze
    • - Entzündung des Mittelohrs, Außenohrs
    • - Entzündung der Atemwege, Entzündung der Nasennebenhöhlen
    • - Entzündung gegen Entzündung des Auges bzw. des Augenhilfsapparates wie Konjunkvitis, Blepharitis, Dakryoadenitis, Skleritis, Iritis, Keratitis, Choreoiditis, Entzündung der Netzhaut wie Azoor, Wunde nach Augenoperation etc.
    • - Kolpitis(Vaginitis), Zervizitis (beim intakten Hymen Spritzen durch Hymen, sonst durch Einlegen von Vaginazäpfchen)
    • - Peritonitis (bei aufgemachtem Bauchraum oder durch Spülungskatheter)
    • - Mastoiditis, Osteomyelitis (als Zusatzmedikament)
    • - bakterieller Pleuritis (unter strenger Kontrolle, nicht immer eine Indikation)
    • - Oopheritis, Adnexitis sowie Entzündung des Uterus (lokale direkte Behandlung durch Spritzen des Arzneimittels in Uterus)
    • - Harnwegsinfektionen, Zystitis (Entzündung der Harnblase), besonders effektiv bei Lues
    • - Colitis (direkte Behandlung durch Einsetzen des Arzneimittels mittels Endoskopie), Hämorrhoiden, Außenbehandlung des After etc.
  • Abhängig von Stelle und Art der Verletzung, von anatomischer Struktur und Histologie des verletzten Gewebes wird entschieden, welche Form des Arzneimittels mit welcher Konzentration von Saccharose und Antibiotika am geeignetsten ist. Zum Beispiel für flächenhafte Hautwunden ist die 1. Wahl flüssiges Arzneimittel mit Saccharosekonzentration von 90 bis 95g/dl, Antibiotika jeweils 0,4 bis 2g/dl; für Augentropfen ist die 1.Wahl Saccharose von 70-80g/dl, Antibiotika jeweils 02-0,4g/dl; für infizierte Operationswunden pulveriges Arzneimittel mit Saccharose 80-95%, Antibiotika jeweils 0,5-2,5g/dl
  • In vitro Untersuchung des Einfluss von Saccharose auf das antibiotische Verhalten von Antibiotika:
  • Es handelt sich um die Frage, ob Saccharose auf die minimale Hemmkonzentration (MHK) von Antibiotika beeinflussen kann. Es dient dazu, den Wirkmechanismus von Saccharose auf den Heilungsprozess der mit dem erfundenen Arzneimittel behandelten Wunden klar zu machen.
  • • Aufgabenstellung:
    • 1. Untersuchung des antibiotischen Verhaltens der gesättigten Saccharose-Lösung mittels Lochplattentest
    • 2. Untersuchung des antibiotischen Verhaltens von Honig mittels Lochplattentest
    • 3.Untersuchung zum Vergleichen des antibiotischen Verhaltens von Chloramphenicol gleicher Konzentration in physiologischer NaCI-Lösung und in gesättigter Saccharose-Lösung gegen denselben Bakterienstamm mittels Lochplattentest
    • 4. Untersuchung zum Vergleichen der MHK von Chloramphenicol gleicher Konzentration in nur physiologischer NaCI-Lösung und in physiologischer NaCl-Lösung mit gesättigter Saccharose gegen denselben Bakterienstamm mittels des Reihenverdünnungstestes oder Bouillon-Dilutionsmethode
  • • Methode: Lochplattentest Reihenverdünnungstest
  • • Materialien:
    • - Proben:
    • - Probe No.0: Wildhonig
    • - Probe No.1: gesättigte Saccharose in physiologischer NaCI-Lösung
    • - Probe D1: physiologische NaCI-Lösung
    • - Probe D2: gesättigte Saccharose in physiologischer NaCI-Lösung
    • - Probe N1D1: Arzneimittel mit Chloramphenicol 0,4g/dl in physiologischer NaCI-Lösung
    • - Probe N1D2: Arzneimittel mit Chloramphenicol 0,4g/dl und gesättigte Saccharose-Lösung in physiologischer NaCI-Lösung
    • - Probe N2D1: Arzneimittel mit Chloramphenicol 0,8g/dl in physiologischer NaCI-Lösung
    • - Probe N2D2: Arzneimittel mit Chloramphenicol 0,8g/dl und gesättigte Saccharose-Lösung in physiologischer NaCI-Lösung
    (Der Untersuchung durchführenden Person werden die Probenzeichen nicht mitgeteilt, um eine objektive Beobachtung zu gewährleisten (Blindversuch))
    • - Bakterienstämme: Pseudomonas aeruginosa; Staphylococcus aureus, E. coli (anaerobes Stäbchen); Bacillus subtilis (Stäbchen-Endosporenbildner); Streptokokken der Serogruppe D
    • - Agar, Blutagar und spezifische Instrumente zur Erstellung von Antibiogramm
  • Auswertung:
  • Tabelle 1: Bakterienkonzentration im zeitlichen Verlauf nach Kontakt mit Probe N2D1 und N2D2 im Bezug auf Standardkonzentration von 10^8/ml
    Bakterienstamm Wirkstoff-Konzentrationen Bakterienkonzentration im zeitlichen Verlauf (1/ml)
    Mit N2D1 Mit N2D2
    Nach 2h Nach 6h Nach 24h Nach 2h Nach 6h Nach 24h
    E. coli 1/4 + + + 10^2 + +
    1/8 + + + 10^3 + +
    1/16 10^2 + + 10^3 + +
    1/32 10^3 + + 10^4 + +
    1/64 10^4 10^2 10^1 10^2 10^4 +
    1/128 10^4 10^3 10^2 10^5 10^5 +
    P. aeruginosa 1/4 + + + 10^3 + +
    1/8 + + + 10^4 + +
    1/16 + + + 10^5 + +
    1/32 + + + 10^5 + +
    1/64 10^2 + + 10^5 10^2 +
    1/128 10^3 + + 10^6 10^4 +
    B. subtilis 1/4 1/8 10^2 10^4 + + + + 10^5 10^4 + + + +
    1/16 10^4 + + 10^4 + +
    1/32 10^4 + + 10^4 10^2 +
    1/64 10^6 + + 10^6 10^3 +
    1/128 10^6 10^2 + 10^6 10^3 +
    S. aureus 1/4 + + + + + +
    1/8 10^4 + + + + +
    1/16 10^5 + + + + +
    1/32 10^5 + + + + +
    1/64 10^6 + + + + +
    1/128 10^6 + + + + +
    Streptococcus D 1/4 + + + + + +
    1/8 + + + + + +
    1/16 + + + + + +
    1/32 + + + + + +
    1/64 + + + + + +
    1/128 + + + + + +
    (+): keine Bakterien nachweisbar
  • * Beurteilung:
  • N2D1 (Chloramphenicol 0,8% in NaCI-Lösung 0,9%) mit den Verdünnungsfaktoren von 1/4 bis 1/128 (Chloramphenicol 0,2% bis Chloramphenicol 0,0062%) wirken nach 24 Stunden bakterizid gegen Stämme P. aeruginosa, B. subtilis, S. aureus, D-Streptococcus. Beim Stamm E. coli ist die MHK von N2D1 gleich 1/64.
  • N2D2 (Chloramphenicol 0,8% und gesättigte Saccharose-Lösung in NaCI-Lösung 0,9%) mit den Verdünnungsfaktoren von 1/4 bis 1/128 (Chloramphenicol 0,2% bis 0,0062%) wirken nach 24 Stunden bakterizid gegen P. aeruginosa, B. subtilis, S. aureus, D-Streptococcus und E. coli.
  • Beim Reihenverdünnungstest werden die Ergebnisse jeweils nach 2 Stunden, 6 Stunden und 24 Stunden ab dem Zeitpunkt des ersten Kontaktes der Bakterien mit Wirkstoff ausgewertet. Vom 2. bis 6. Stunden steigt der Anzahl der Agarplatten mit keine Bakterienkolonienzunahme an. Nach 24 Stunden sind 29 von 30 Agarplatten kolonienfrei; nur auf der einen einzigen E. coli-Platte sind Bakterien nachweisbar (10 Bakterien/ml beim Verdünnungsfaktor 1/64, 100/ml beim 1/128).
  • Diese Ergebnisse zeigen, die MHK von N2D1 gegen E. coli ist 1/64, die minimale bakterizide Konzentration MBK ist 1/32 (Chloramphenicol 0,024% in NaCI-Lösung 0,9%) während N2D2 (zusätzlich gesättigte Saccharose-Lösung in N2D1) mit dem Verdünnungsfaktor 1/128 (Chloramphenicol 0,0062%) schon bakterizid wirkt. Möglicherweise werden E. coli durch hochkonzentrierte Saccharose-Lösung abgetötet, weil sie keine Saccharose verstoffwechseln können. Das führt zur Überlegung, dass das Arzneimittel AS mit Chloramphenicol oder Metronidazol effektiver in Abtötung von E. coli bei Peritonitis ist. Diese Überlegung muss natürlich noch von Mikrobiologen intensiv diskutiert werden.
  • Sowohl N2D1 als auch N2D2 wirken mit dem Verdünnungsfaktor 1/128 bakterizid gegen P. aeruginosa, B. subtilis, S. aureus, D-Streptococcus. Das bedeutet, Chloramphenicol mit der Konzentration unter oder gleich 0,0062% - mit oder ohne Anwesenheit von Saccharose- kann auch bakterizid gegen die häufiger auftretenden Erreger der Wundinfektion wirken. In der Tat haben Chloramphenicol-Präparate für äußere Anwendung die kleinste Konzentration von 0,4%. Auf Grund der finanziellen Beschränkung führen wir keine weiteren Verdünnungen.
  • In Rahmen dieser Erfindung geht es nicht um die genaue MHK von Chloramphenicol gegen jeden konkreten Bakterienstamm. Die erwähnten Daten dienen lediglich als Beispiele, denn diese Information wurde schon in anderen Studien ausführlich geforscht. Die Resistenz der Bakterien gegen Antibiotika ist auch nicht das in Frage stehende Thema, weil sich die Resistenz gegen Chloramphenicol in den letzten Jahren nicht viel verändert und dies auch schon in verschiedener Studien detailliert untersucht wurde. Beispiele für teilresistente Bakterien gegen Chloramphenicol sind Proteus (20-50%), Serratia (30-70%), Klebsiella (60-70%), Enterobacter (20-50%), E. coli (20%), Staph. aureus (20-30%), Enterococci (30-35%), Streptococci (2%), Salmonella (4-9%), Haemophilus influenzae (0-1%), und Diplococci(0-1%). Pseudomonas, Mycobacterium, Pilze und Protzoen sind totalresistent gegen Chloramphenicol.
  • Bảng 2 Durchmesser der Hemmhöfe der Proben gegen 5 Bakterienstämme im Lochplattentest (Lochdurchmesser 9mm) nach 24 Stunden
    Bakterien E. coli P. aeruginosa B. subtilis S. aureus D-Streptococcus
    Probe
    Số 0 0mm 0mm 0mm 0mm 0mm
    Số 1 2mm 0mm 3mm 4mm 0mm
    N1D1 27mm 13mm. 31mm 26mm 11mm
    N1D2 27mm 15mm 21mm 19mm 11mm
    N2D1 31mm 18mm 31mm 17mm 21mm
    N2D2 25mm 17mm 29mm 25mm 23mm
  • Beurteilung:
  • Durchmesser des Hemmhofs der Probe No. 0 (Wildhonig) gegen alle 5 Stämme ist gleich 0. Das bedeutet, Honig zeigt in vitro keine antibiotische Wirkung. Aber in der Tat wird Honig in Wundbehandlung angewendet. Diese Anwendung wurde im ersten Wundheilungskongress (the First World Wound Healing Congress) in Melbourne (Australien) von 10. bis 13. September 2000 diskutiert. In „The potential for using honey to treat wounds infected with MRSA and VRE.“ (Allen, K. L.;Hutchinson, G.; Molan, P.C.), wurde geschrieben „Many natural antibacterial substances are being evaluated to find a treatment for wounds infected with bacteria with multiple resistance to antibiotics, the „superbugs“, as this becomes a major clinical problem. But most of these natural substances have no proven effectiveness on infected wounds, nor is it known if they have any adverse effects on wound tissues. Honey is different, as it has an excellent „track record“ over 4 000 years of usage as a wound dressing. In recent times it has been „rediscovered“, with numerous reports of animal model and clinical studies, case reports and randomised controlled trials showing it rates favourab/y alongside modern dressing materials in its effectiveness in managing wounds...“. (Viele natürliche Substanzen werden gerade erforscht, um eine Behandlung für mit multiresistenten Bakterien, den sogenannten Super-Bakterien, infizierte Wunden zu finden, da es ein großes klinisches Problem ist. Aber die meisten dieser natürlichen Substanzen haben weder nachgewiesene heilende Wirkungen auf infizierte Wunden, noch bekannte ungünstige Effekte. Honig ist anders, denn er besitzt eine Geschichte von über 4000 Jahre als Wundheilungsmittel. In letzter Zeit wird er „wiederentdeckt“; zahlreiche Berichte über Tierversuche und klinische Studien, Fallberichte und randomisierte kontrollierte Studien zeigen seine günstige Wirkung in Wundmanagement im Vergleich mit modernen Mitteln.)
  • Durchmesser des Hemmhofs der Probe No.1 (gesättigten Saccharose-Lösung) ist fast 0. Dieses Ergebnis stimmt nicht ganz mit dem in Beispiel 12 überein. Es könnte Fehler beim Durchführen des Testes geben.
  • Durchmesser des Hemmhofs der Probe N1D1 (Chloramphenicol 0,4% in NaCI-Lösung 0,9%) und der Probe N1D2 (Chloramphenicol 0,4% und Saccharose gesättigt in NaCI-Lösung 0,9%) ist gleich groß.
  • Fazit: Saccharose hat in vitro keinen Einfluss auf antibiotische Wirkung von Antibiotika, in diesem Experiment von Chloramphenicol. Saccharose-Lösung allein hat in vitro auch keine Wirkung gegen Bakterien.
  • Die Empfindlichkeit von einigen häufigen Wundinfektionserregern gegen Honig wird auch im Rahmen dieser Erfindung untersucht. In einigen Artikeln wurde die antibiotische Wirksamkeit von Honig erwähnt, aber in vitro wurde diese Wirksamkeit in unserer Untersuchung nicht bewiesen.
  • Honig wurde schon im vietnamesischen und chinesischen Arzneibuch registriert. Honig enthält 65-70% Glucose und Levuose, 2-30% Saccharose, Enzyme, Vitamine, organische Säuren wie Formalinsäure, anorganische Salze, Proteine, Stärke, Farbstoffe, Aromastoffe, Pollen usw. Honig zeigt gute Wirksamkeit in äußerlicher Behandlung der Verbrennung, Hautwunde, Nasenentzündung, etc. Laut Koran ist Honig sehr gut für Wundheilung. Allerdings kann man noch nicht alle Inhaltsstoffe in Honig kontrollieren. Kombination von Antibiotika und künstlichem Honig, der mindestens einen Stoff von Waldhonig enthält, wird auch im Rahmen dieser Erfindung beinhaltet.
  • Unabhängig von jeglichen Theorien glauben wir, Saccharose im Arzneimittel „Antibiotika in Saccharose“ hat die gleiche Wirkungsweise wie Honig in Wundbehandlung.
  • Wirkungen von Saccharose:
  • Saccharose ist kein Antibiotikum. In Antibiogramm haben die Hemmhöfe der gesättigten Saccharose-Lösung den Durchmesser von 0mm gegen fast alle häufige bakterielle Erreger.
  • Saccharose ist sehr gut löslich in Wasser. Die Löslichkeit Wasser beträgt 200g/100ml oder 100g/dl, deswegen hat Saccharose große Wasserabsorptionsfähigkeit. Z.B hat eine Saccharose-Lösung von 1,173mol/l, oder 40g/dl, einen osmotischen Druck von 28-29atm.
  • Saccharose-Lösung mit hoher Konzentration (über 40g/l oder 4g/dl) erhöht den osmotischen Druck des flüssigen Milieus, hemmt dadurch den zellulären Stoffwechsel und das Wachstum. Die Konzentration der Saccharose-Lösung des Nährmediums bei Zellkultur ist normalerweise unter 3g/dl.
  • Mit der Konzentration von 10 bis 100g/dl, gesättigt, übergesättigt hemmt den Stoffwechsel, das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien. Ihre hohe Viskosität schützt die Wunden vor weiterer Infektionen durch andere Bakterienstämme.
  • Der großer osmotischer Druck der Saccharose-Lösung entzieht der Wunde ihr Exsudat, führt somit zur Verkleinerung der Schwellung, Verminderung der Schmerzen, Trocknung und Verschrumpfung des avitalen Gewebes und seine Ablösung vom gesunden Gewebe. Chirurgische Resektion kann von daher vermieden werden, zudem geht die Resektion mit Gefahr der Schädigung der Gefäße, der Blutung und des Ausbruchs der bakteriellen Herden einher. Zur Ausräumung der Wunden wird auch die Madentherapie angewendet, was allerdings komplizierter ist und einen milderen antibiotischen Effekt in sich besitzt. Lokale antibiotische Tropfen zur Desinfektion und zusätzlich dazu Ausräumen der Wunden sind auch ziemlich unpraktische Technik.
  • Der großer osmotischer Druck der Saccharose-Lösung reduziert einerseits die Wundödeme; fördert anderseits die lokale Blutzirkulation; erleichtert die Migration der Zellen des Immunsystems und dadurch erhöht die Bakterieneliminationsgeschwindigkeit; verbessert die Versorgung des verletzten Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff; hält die benötigte Feuchtigkeit für die Granulation und Gefäßneubildung; regt die Regenerationsphase an sowie verkürzt ihre Dauer, was die eventuelle Gewebetransplantation bei größerer Wunden ersparen könnte. Im Vergleich zu VAC-Therapie oder Spülung mit NaCI-Lösung ist dies die optimale Methode.
  • Wird die Wunde mit dem erfundenen Arzneimittel-mindestens einem Antibiotikum in Saccharose- verbunden, sind die normalen Verbandsmaterialien (normale Kompressen) beim Verbandswechsel leichter von der Wunde ablösbar. Der Verbandswechsel ist deswegen weniger schmerzhaft für Patienten, das neugebildete Gewebe wird auch geschont und die Heilung beschleunigt.
  • Saccharose kann lokal Blut stillen. Ihre hohe Wasserabsorptionsfähigkeit reduziert die Dilatation der Gefäße, zieht das Exsudat nach außen, inhibiert maximal das Eindringen von Bakterien sowie deren Toxine ins Blut.
  • Es kann andere Erklärung für die Wirkung von Saccharose geben, die wir hier nicht erwähnen. Nichtsdestotrotz bleibt die Wirkung des erfundenen Arzneimittels unverändert.
  • * Wirkmechanismen von antibakteriellen und antimykotischen Antibiotika:
  • Antibiotika sind Substanzen, die einen so starken hemmenden Einfluss auf die Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen haben, dass sie eine Vermehrung bzw. ein Weiterleben dieser Mikroorganismen unterbinden.
  • Wirkmechanismen der antibakteriellen Antibiotika
  • Beispielhafte Mechanismen:
  • Penicillin, Bacitracin, Vancomycin inhibieren die bakterielle Zellwandsynthese und dadurch die Vermehrung. Sie wirken also bakteriostatisch.
  • Inhibitoren der Proteinbiosynthese:
    • - Aminglycoside interagieren mit der 30S-Untereinheit von Ribosom und stört die Translation.
    • - Chloramphenicol interagiert mit der 50S-Untereinheit von Ribosom, hemmt die Peptidyltranferase und dadurch die Elongation des Polypeptids.
  • Inhibitoren der Nukleinsäuresynthese.
    • - Rifampicin hemmt die DNA-abhängige Synthese von mRNA und somit wird die Transkription inhibiert.
    • - Chinolone hemmt die Gyrase der Bakterien und dadurch die Entwindung der DNA bei der Replikation.
    • - Sulfonamide sind Antimetabolite der PABA(p-Aminobenzoesäure) und hemmt dadurch die Folsäure-Synthese, was wichtig für DNA-Synthese der Bakterien ist.
    • - Trimethoprim hemmt die Enzyme der Purinsythese.
  • Wirkmechanismen der Antimykotika:
  • Azole, z.B. Fluconazol wirken durch die Störung der Membrannsynthese, genauer durch Hemmung der Ergosterin-Synthese. Sie hemmen 14-alpha-Demethylase des Cytochrom P450-Systems der Pilzzelle. Dadurch wird die Umwandlung von Lanosterol zu Ergosterol unterbrochen, was zu Membrandefekten der Pilzzelle führt. Die Membran ist permeabler, was zur Elektrolytenstörung des Intrazellulär-Raums führt. Die menschliche Demethylase und somit die menschliche Cholesterin-Synthese wird durch Fluconazol deutlich schwächer gehemmt. Außerdem kann diese Antimykotika-Gruppe die innere Atmung der Pilzzelle hemmen, mit Membranphospholipid interagieren und das Wachstum zu Fäden (Keimschläuche) der Hefepilze inhibieren.
  • Im Gegensatz dazu interagieren Polyen-Antimykotika wie Amphotericin B und Nystatin mit Ergosterein und bilden dadurch Poren in der Membran der Pilzzellen. Da die Ergosterin-Synthese durch Azole inhibiert wird, können sie die Wirkung der Polyen-Antimykotika hemmen.
  • Flucytosin wirkt durch die Störung der RNA- und DNA-Synthese. Nach der Aufnahme in die Zelle wird es in 5-Flourouracil deaminiert. Das Enzym UMP-Pyrophosphorylase wandelt 5-Fluoruracil in 5-Fluor-UMP um, das dann weiter zu 5-Fluor-UTP phosphoryliert und in die RNA eingebaut wird. Dieses bewirkt die Synthese fehlerhafter RNA, die das Wachstum hemmt.5-Fluoruracil wird außerdem zu 5-Fluor-dUMP umgewandelt, das die Thymidylat-Synthase und damit die DNA-Synthese und die Zellteilung inhibiert.
  • Griseofulvin hemmt die Vermehrung der Zellen in dem es den Spindelapparat in der Metaphase der Mitose zerstört.
  • Bei der lokaler Applikation haben Antibiotika direkten Kontakt mit Erregern wie Bakterien, Pilzen. Deswegen können sie schon im Vergleich mit systemischen Antibiotika in viel kleinerer Dosis die MHK erreichen.
  • Einen bestimmten Anteil der lokalen Antibiotika werden systemisch absorbiert. In Rahmen dieser Erfindung handelt es sich nicht um unerwünschte Nebenwirkungen dieser Absorption, es wurde schon sehr detailliert in anderen Studien untersucht. Hier wird nur die Behandlung mit Kombination von Antibiotika und Saccharose vorgestellt, was mehrfach wirksamer ist als die alleinige Verwendung der gleichen Antibiotika in gleicher Dosis und auf gleicher Weise.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Beispiele für pulveriges Arzneimittel
  • + Beispiel 1: Herstellung eines pulverigen Arzneimittel
  • Saccharose mit sterilem Porzellanmörser und -Stößel mörsern. Ziele: um Saccharose-Kristalle feiner, kleiner zu bekommen, dadurch wird die gesamte Oberfläche aller Kristalle viel vergrößert, was die Haftung der Antibiotikakristalle begünstigt.
  • Eine farbige Glasreagenz wiegen; ihre Masse merken; 600g Saccharosepulver und 6g Infusionspulver Chloramphenicol in diese Reagenz geben; mit einem großen Glasstab alles gut mischen, dann 9g NaCI, 50g Maisstärke (einen Hilfsstoff), 100 gemörserte Tabletten Dexamethason 5mg (gesamte Masse der Tabletten ist circa 10g, darin 0,5g reiner Wirkstoff Dexamethason und 9,5g Hilfsstoffe) eingeben, Saccharosepulver weiter geben bis die gesamte Masse der Mischung 1000g ist (ohne die Masse der Reagenz). Alles gut mischen. Es ergibt sich 1000g Arzneimittel.
  • Der Massenanteil jedes einzelnen Stoffs ist wie gefolgt:
  • Massenanteil von Saccharose: S = 100 % K 1 TD DEX
    Figure DE102010032590B4_0007
    In dem: K 1 = 100 % * ( 6 g / 1000 g ) = 0,6 %
    Figure DE102010032590B4_0008
    TD = 100 % * ( 9 g + 50 g + 9,5 g ) / 1000 g = 6,85 %
    Figure DE102010032590B4_0009
    DEX = 100 % * ( 0,5 0/1000g ) = 0,05 %
    Figure DE102010032590B4_0010
    Wir haben: S = 100% - 0,6% - 6,85% - 0,05% = 92,5%
  • Das im Beispiel 1 erhaltene Produkt:
  • Pulveriges Arzneimittel mit
    Chloramphenicol 0,6%
    Dexamethason 0,05%
    Saccharose pulver 92,5%
    Hilfsstoffe 6,85%
  • + Beispiel 2: Herstellung eines pulverigen Arzneimittels
  • Saccharose mit sterilem Porzellanmörser und -Stößel mörsern. Ziele: um Saccharose-Kristalle feiner, kleiner zu bekommen, dadurch wird die gesamte Oberfläche aller Kristalle viel vergrößert, was die Haftung der Antibiotikakristalle begünstigt.
  • 600g bis 700g Saccharosepulver und 24 gemörserte Tabletten Chloramphenicol 250mg (gesamte Masse der 24 Tablette beträgt 7g, darin 6g reiner Wirkstoff Chloramphenicol, 1g Hilfsstoffe Maniokstärke und Magnesiumstearat) in eine Reagenz mit bekannter Masse eingeben; dazu noch 60 gemörserte Tabletten Metronidazol 250mg (gesamte Masse der 60 Tabletten beträgt 20g, darin 15g reiner Wirkstoff Metronidazol, 5g Hilfsstoffe); alles gut mischen, dann 9g NaCl, 30g Klebreisstärke eingeben, mischen; weiter Saccharose eingeben bis die gesamte Masse der Mischung (ohne Reagenz) 1000g ist; alles sehr gut mischen. Es ergibt sich 1000g Arzneimittel.
  • Der Massenanteil jedes einzelnen Stoffs ist wie gefolgt: S = 100 % V 1 V 2 TD
    Figure DE102010032590B4_0011
    In dem : V 1 = 100 % * ( 7g / 1000 g ) = 0,7 %
    Figure DE102010032590B4_0012
    (in V1 sind 6g Chloramphenicol oder 0,6%, 1g Hilfsstoffe oder 0,1%) V 2 = 100 % * ( 20 g / 1000 g ) = 2 %
    Figure DE102010032590B4_0013
    (in V2 sind 15g Metronidazol oder 1,5%, 5g Hilfsstoffe oder 0,5%) TD = 100 % * ( 9 g + 30 g ) / 1000 g = 3,9 %
    Figure DE102010032590B4_0014
  • Wir haben: S = 100% - 0,7% - 2% - 3,9% = 93,4%
  • Das im Beispiel 2 erhaltene Produkt:
  • Pulveriges Arzneimittel mit
    Chloramphenicol 0,6%
    Metronidazol 1,5%
    Saccharose pulver 93,4%
    Hilfsstoffe 4,5%
  • +Beispiel 3:
  • Die Vaginazäpfchen Mycogynax werden indiziert gegen Infektion und Entzündung des Genitalbereich durch Bakterien, Tricomonas, Candida albicans oder durch mehrere Erreger. Ein Zäpfchen enthält 80mg Chloramphenicol, 200mg Metronidazol, 100.000UI Nystatin, 0,5mg Dexamethasonacetat und Hilfsstoffe. Die gesamte Masse eines Zäpfchens beträgt 1g. 50 gemörserte Zäpfchen entsprechen 50g Pulver mit 4g Chloramphenicol, 10g Metronidazol, 5.000.000 UI Nystatin, 0,025g Dexamethasonacetat. Dieses Pulver zusammen mit 950g Saccharose Pulver in eine Glasreagenz mit weiter Öffnung eingeben und gut mischen. Es ergibt sich 1000g Arzneimittel.
  • Der Massenanteil jedes einzelnen Stoffs ist wie gefolgt:
  • Pulveriges Arzneimittel mit:
    Chloramphenicol 0,4%
    Metronidazol 1%
    Dexamethason 0,0025%
    Nystatin 5.000.000 UI
    Hilfsstoffe 3,6%
    Saccharosepulver 95%
  • +Beispiel 4: Behandlung einer infizierten Wunde mit dem ein Beispiel 2 hergestellten Arzneimittel
  • Patient Nguyen Thanh Cong, 33 Jahre alt, Angestellter der Finanzabteilung des Krankenhaus Thanh Tri, wohnt in Ha Noi, wurde am 07.06.2009 wegen Verkehrsunfall mit schwer verletzten Weichteilen des linken Unterschenkels und gebrochenem Wadenbein (Fibula) links auf die allgemein chirurgische Station des Krankenhaus Thanh Tri aufgenommen.
  • Der Patient wurde nach Schema behandelt. Das Schema besteht in: Reposition der Fibula, Desinfektion und Verbinden der verletzten Stellen, systemischer Antibiotika. Nach 20 Tagen hat sich die Verletzung klinisch nicht verbessert: immer noch entzündet mit Eiter, Schwellung, Rötung und pseudomembranösem Belag auf fast ganzer Wundoberfläche.
  • Die Therapie wurde umgestellt, in dem das Arzneimittel in Beispiel 2 appliziert wurde. Nach knapp 2 Wochen war die Wunde komplett geschlossen. Der Patient wurde am 06.07.2009 entlassen.
    Für solchen Wunden kann man die Madentherapie (mit Lucilia sericata, Made der Goldfliege) anwenden. Die Maden ernähren sich nur von totem Gewebe, intaktes Gewebe wird geschont, ihre Speichel kann Bakterien töten. Der Maden-Einsatz regt auch die Heilung an. Allerdings ist die Akzeptanz von Patienten und Pflegepersonal nicht immer hoch und die Heilungsdauer mit Maden nicht immer kürzer als mit normaler Therapie. Lokale Antibiotikalösungen oder physiologische NaCI-Losung können auch zum Einsatz kommen, zeigen aber keine besondere Vorteile und können systemische Antibiotika nicht ersetzen, anders gesagt, systemische Antibiotika sind unentbehrlich.
    Allein mit dem erfundenen Arzneimittel kann solche Wunden geheilt werden, ohne jegliche systemische Antibiotika oder andere Methoden.
  • +Beispiel 5: Behandlung einer infizierten Wunde mit dem ein Beispiel 3 hergestellten Arzneimittel
  • Patient Nguyen Van Bai, geboren 1956, wohnt in Dien Chau, Nghe An. Herr Nguyen leidet unter einer Querlähmung auf Höhe der Lendenwirbelkörper seit 1987. Die Beine sind komplett schlaff gelähmt. Der Patient ist inkontinent und rollstuhlabhängig. Nach langjähriger Immobilisation hat sich eine Dekubitusgeschwür Grad 4 mit chronischer Entzündung im Bereich des Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker) gebildet
  • Bisherige Therapie: wiederholend systemische und lokale Antibiotika.
  • Klinik bei der Aufnahme: dickflüssiges, rosa Exsudat als Zeichen einer Osteomyelitis; Ulcus der Peniswurzel als Folge der langjährigen Fixierung des Urinkatheter.
  • Die Wunde wurde mit dem Arzneimittel im Beispiel 3 verbunden. Nach 3 Wochen war die Wunde klinisch viel verbessert, die Menge des Exsudats ging weit zurück, das Exsudat ist nicht mehr dick und rosa. Nach 6 Wochen hat die Wunde getrocknet, der Patient ist subjektiv viel gesünder geworden.
  • Dieses Beispiel zeigt, wenn bei der Behandlung von chronischen Dekubitis oder Ulcus, kann abgestorbenes Gewebe und Narbengewebe (Bindegewebe und Kollagenfasern) den Kontakt zwischen lokalen Antibiotika und Bakterien verhindern. Die Schwellung verhindert dabei noch die Blutversorgung bzw. die Neubildung der Gefäße. Die Antibiotika können sich in ihrer Wirkung nicht falten, das verletzte Gewebe wird nicht versorgt. Mit Saccharose in hoher Konzentration und Antibiotika in herkömmlicher Konzentration (0,1 bis 10%) wird die Schwellung durch Entziehen der Flüssigkeit durch Saccharose vermindert. Dadurch werden die Probleme gelöst: Mangel der Blutversorgung, Trocknen der Wundoberfläche, Infektion der Wunde. Damit wird der Heilungsprozess beschleunigt. Immerhin ist Dekubitis und Ulcus eine große Sorge der Medizin. Mit diesem Beispiel wird gezeigt: mit dem erfundenen Arzneimittel kann man dies ohne hohe Kosten sehr gut behandeln.
    Dekubitis und Ulcus kann man auch chirurgisch gut behandeln. Das abgestorbene und infizierte Gewebe wird selektiv mikrochirurgisch resektiert, dann mit Prolene genäht. Die Beine werden postoperativ hoch gelagert, Patient darf nach mindestens 21 Tage nach der Operation keine Kraft auf die Wunde ausüben. Mit dieser Methode hat der Arzt Dr. David R Campbell mehr als 3000 Patienten, auch diabetische Patienten, mit Erfolg therapiert, was starke, teure Antibiotika wir Fortum nicht machen können.
    Die oben beschriebene Methode ist sehr wirksam auf chronische Dekubitus und Ulzera sowie auf diabetische Ulzera, ist allerdings von der Erfahrung des Operateurs und Compliance der Patienten abhängig. Mit dem erfundenen Arzneimittel kann man die diabetischen Ulcus auch heilen. Es wird in dem Beispiel 6 gezeigt
  • + Beispiel 6:
  • Patient Bui Quang V., männlich, 40 Jahre alt. wohnt in Thanh Tri, Ha Noi, wurde wegen Ulcus mit Nekrose im linken Leistenbereich und akuter Entzündungszeichen aufgenommen. Bei ihm ist seit 3 Jahre Diabetis mellitus bekannt.
    Bisherige Therapie: systemische Antibiotika (Unitaxim 1g i.v. 2x täglich, Metronidazol 0,5g i.v. 2x täglich, Amikaxin 80mg i.m. 2x täglich), Punktion der Ulcus (1.Punktion: 1 Liter Eiter). Nach 10 Tage Therapie ist der Patient klinisch noch immer fiebrig, Exsudat fließt immer noch aus dem Ulcus.
    Die Wunde wurde mit dem Arzneimittel im Beispiel 3 verbunden. Nach 24 Stunden hat sich das Exsudat reduziert, das Fieber ließ nach. Nach 5 Tage kein Fieber, kein Exsudat. Der Allgemeinzustand wurde verbessert.
    Im Vergleich mit VAC- Therapie (Vacuum assisted closure) hat Antibiotika in Saccharose gleiche Wirkungen: Absaugen von Wundsekret und der damit einhergehenden Säuberung der Wunde; ein bestehendes Wundödem wird verkleinert, sowie die Durchblutung in der Wunde gefördert; in weiterer Folge bildet sich Granulationsgewebe, und eine feuchte Wundbehandlung ohne den Stau von Wundexsudat ist gegeben. Allerdings ist diese Therapie teuer und geht mit relativ schlechter Mobilisation der Patienten einher. Außerdem ist VAC-Therapie kontraindiziert bei starker Blutgerinnungsstörungen mit erhöhter Blutungsgefahr; freiliegender Blutgefäße welche der Gefahr unterliegen durch die Vakuumtherapie geschädigt zu werden, nekrotischer Wundgrund (wie im Beispiel 6),unbehandelter Osteomyelitis (wie im Beispiel 5), malignem Wundgrund ;Wunden, die sich in der Nähe des Nervus vagus befinden. Bei allen diesen Kontraindikationen ist das erfundene Arzneimittel sehr geeignet.
  • Beispiele für flüssiges Arzneimittel
  • Herstellung des Arzneimittels:
  • Prinzipien: mindestens ein Antibiotikum mit der Masse jeweils von 0,1 bis 10g in ein Messbecher eingeben, Saccharose-Lösung bis 100ml eingeben, gut mischen. Das Arzneimittel wird in undurchsichtigen Plastikfläschchen mit Tropfenöffnung verpackt, ein Tropfen entspricht 1/25 bis 1/20ml Arzneimittel oder 1ml entspricht 20-25 Tropfen. Dieses Verhältnis kann je nach Verpackungsverfahren variieren. Ein Fläschchen enthält 2ml, 5ml, 10ml, 30ml oder ein anderes Volumen. Kühl und trocken lagern, Mindesthaltbarkeit 12 Monate nach der Herstellung und 2 Wochen nach der Öffnung.
  • +Beispiel 7:
  • 0,2g Chloramphenicolpulver in unbehandelter Form in Messbecher geben, Saccharose-Lösung 80g/dl in physiologischer NaCI-Lösung mit Natriumborat 0,5g/dl bis 100ml geben. Gut mischen. Es ergibt sich 100ml flüssiges Arzneimittel. Die Konzentration jedes einzelnen Stoffs ist wie gefolgt:
    Flüssiges Arzneimittel mit:
    Cloramphenicol: 0,2g/dl
    Saccharose 80g/dl,
    Natriumchlorid 0,9%
    Natriumborat 0,5g/dl
  • Dieses Arzneimittel wird als Augentropfen gegen Entzündung des Auges bzw. des Augenhilfsapparates wie Konjunkvitis, Blepharitis, Dakryoadenitis, Skleritis, Iritis, Keratitis, Choreoiditis, Entzündung der Netzhaut wie Azoor, Wunde nach Augenoperation etc..
  • +Beispiel 8:
  • 4 gemörserte Tabletten Chloramphenicol 250mg, 6 gemörserte Tabletten Metronidazol 250mg, 6 gemörserte Tabletten Dexamethason 5mg in einen Messbecher geben. Gesättigte Saccharose-Lösung in physiologischer NaCI-Lösung mit Natriumborat 0,5g/dl bis 100ml in Messbecher geben. Gut mischen. Es ergibt sich 100ml flüssiges Arzneimittel. Die Konzentration jedes einzelnen Stoffs ist wie gefolgt:
  • Flüssiges Arzneimittel mit:
    Chloramphenicol 1g/dl
    Metronidazol 1,5g/dl
    Dexamethason 0,030g/dl
    Saccharose gesättigt
    Natrumiborat 5g/dl
    Natriumchlorid 0,9%,
  • Dieses Arzneimittel wird bei Peritonitis indiziert. Es wird direkt in Bauchraum gespritzt.
  • +Beispiel 9:
  • Flüssiges Arzneimittel mit:
    Chloramphenicol 0,6g/dl
    Metronidazol 1,5g/dl
    Nystatin 1.500.000 UI
    Saccharose 95g/dl
    Natriumborat 0,5g/dl
    Natriumchlorid 0,9%
  • Dieses Arzneimittel ist sehr wirksam gegen Hautinfektionen, Infektion und Entzündung des Genitalbereichs.
  • +Beispiel 10:
  • Patientin Nguyen Th. Th., 18 Jahre alt, klagt über gelblicher Ausfluss aus der Scheide mit Fischgeruch. Die Schamlippen sind stark entzündet, ödematös, weiß belegt und sehr schmerzhaft. Die Patientin wird nach dem heutigen Standard behandelt, die Symptome zeigen aber keine Verbesserung. 24 Stunden nach der Behandlung mit dem in Beispiel 6 hergestellten Arzneimittel (Applikation auf der Schamlippen, Spritzen in die Vagina) geht das Ödem deutlich zurück; es wird weniger belegt, trockner und hat keinen Fischgeruch mehr. Nach 1 Woche Behandlung ist mikroskopisch kein Erreger in frischem Vaginasekret nachweisbar. Klinisch zeigt eine komplette Heilung der geschädigten Stellen.
  • +Beispiel 11:
  • Patient Nguyen V. Tr., 57 Jahre alt, leidet unter Herpes Zoster (Gürtelrose). Er wird nach aktuellem Schema behandelt. Die Behandlungsdauer nach diesem Schema beträgt in der Regel 4 Wochen. Nach einer Woche Behandlung mit keiner Verbesserung der Symptome wird der Patient mit dem in Beispiel 6 hergestellten Arzneimittel behandelt. Auf einer betroffenen Stelle wird es appliziert, gleichzeitig wird auch das aktuelle Arzneimittel auf einer anderen Stelle appliziert. Nach 24 Stunden zeigt die mit dem erfundenen Arzneimittel behandelte Stelle deutlich bessere Heilungszeichen. Danach werden alle betroffenen Stellen nur mit dem Arzneimittel nach der Erfindung behandelt. Nach 3 Tage ist der Patient komplett geheilt.
  • +Beispiel 12:
  • Untersuchung zum Vergleich der antibiotischen Eigenschaft von Antibiotika in Saccharose und Antibiotika in physiologisch NaCI-Lösung gegen häufige in infizierten Wunden vorkommende Bakterienstämme Materialien:
    1. 1. Kontrolllösung: Gesättigte Saccharoselösung in physiologischer NaCI-Lösung
    2. 2. Arzneimittel „Konz. 0,7“: AS-Lösung mit 0,7g/dl Chloramphenicol; 1,25g/dl Metronidazol, 625.000 UI Nystatin/dl in gesättigter Saccharose-Lösung.
    3. 3. Alzneimitte/„Konz. 1,4”: AS-Lösung mit 01,4g/dl Chloramphenicol; 2,50g/dl Metronidazol, 1.300.000 UI Nystatin/dl in gesättigter Saccharose-Lösung
    4. 4. Häufige Bakterienstämme in Wunden: Enterococus, Streptococus, Proteus, Pseudomonas, Klepsiella, S. aureus, E. coli; getrennt aus infizierten Wunden
  • Methode: Lochplattentest
  • Durchführung:
  • Jeden Bakterienstamm in 3 Agarplatten kultivieren, insgesamt sind 21 Agarplatte für 7 Bakterienstämme. Eine Reagenz mit Durchmesser von 9mm nehmen und damit eine Vertiefung in jeder Platte erzeugen. Für jeden Bakterienstamm wir in die Vertiefungen der 3 Agarplatten jeweils Kontrolllösung, Arzneimittel „Konz. 07“ oder Arzneimittel „Konz. 1,4“.
  • Auswertung der Ergebnisse: Messung des Durchmessers der Hemmhöfe um den Vertiefungen
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt: Tabelle 3:
    Durchmesser der Hemmhöfe der Arzneimittel „Konz. 0,7“ und „Konz. 1,4“
    Num mer Bakterienstamm Kontrolle (mm) Konz. 0,7 (mm) Konz. 1,4 (mm)
    1 Enterococus 0 32 45
    2 Streptococus 0 21 24
    3 Proteus 0 20 22
    4 Pseudomonas 0 12 20
    5 Klepsiella 0 18 23
    6 S. aureus 0 24 32
    7 E. coli 0 22 28
  • Beurteilung:
  • In vitro:
    • Durchmesser der Hemmhöfe von gesättigter Schaccharoselösung in physiologischer NaCI-Lösung gegen jeden kultivierten Bakterienstamm ist 0mm. Das bedeutet, diese Lösung wirkt in vitro nicht antibiotisch.
  • Durchmesser der Hemmhöfe des Arzneimittels „Konz. 1,4“ gegen jeden Bakterienstamm ist größer als das des Arzneimittels „Konz. 0,7“. Das bedeutet, gesättigte Schaccharoselösung in physiologischer NaCI-Lösung hat keinen Einfluss auf antibiotische Wirkung von Antibiotika.
  • +Beipsiel 13:Untersuchung der antibiotischen Eigenschaft des Arzneimittel AS mittels Antibiogramme von 30 Patienten
  • Materialien: 30 Bakterienproben aus infizierten Wunden von 30 Patienten der Zentralen Hautklinik in Hanoi
    2ml AS-Lösung: Chloramphenicol 1%, Metronidazol 2,5%, Nystatin 1.250.000UI/100ml in gesättigter Saccharoselösung, Papierplättchen
  • Methode: Antibiotischer Test nach Kirby-Bauer
    Bakterienprobe auf der Agarplatte netzartig ausgestrichen. Die Agarplatten nummerieren. Die Papierplättchen in AS-Lösung oder in anderen Antibiotikalösungen eintränken und auf die Platten beimpfen. 30 Minuten abwarten, dann bei 37°C 24 Stunden inkubieren.
  • Auswertung: Nach 24 Stunden Messung des Durchmessers der Hemmhöfe von AS und von anderen Antibiotika (In diesem Beispiel von Chloramphenicol)
    Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Tabelle 4 :Antibiogramm mit Chloramphenicol und mit einem AS von 30 Patienten der Zentralen Hautklinik in 10.2009
    Bakterienstamm Probenummer Chloramphenicol R I S AS
    E. coli 1 0,0 13,0
    2 0,0 0,0
    3 0,0 10,0
    Enterococcus faecalis 4 10,0 15,0
    5 0,0 13,4
    6 0,0 0,0
    7 21,0 26,0
    8 24,0 34,0
    9 0,0 10,0
    Proteus mirabilis 10 0,0 12,3
    11 0,0 20,0
    12 0,0 0,0
    Klebsiella pneumoniae 13 24,0 20,0
    14 0,0 15,0
    15 0,0 18,0
    Staphylococcus aureus 16 0,0 11,0
    17 0,0 15,0
    18 0,0 10,0
    19 31,0 16,0
    20 0,0 14,0
    21 0,0 16,0
    22 21,0 18,0
    23 22,0 17,0
    24 8,0 20,0
    25 0,0 15,0
    26 21,0 19,0
    Alpha-Streptokokken 27 22,0 19,0
    Neisseria gonorrhoe 28 27,3 32,2
    29 23,8 30,5
    30 28,6 25,8
    R: resistent
    I: intermediär
    S: sensitiv
  • Beurteilung: 11 von 30 Proben sind sensitiv gegen Chloramphenicol, 19 sind resistent. 27 von 30 Plättchen mit AS haben Hemmhofdurchmesser größer als 10 mm, 3 von 30 Proben sind resistent gegen A.
  • Es wird damit gezeigt, dass das Arzneimittel mit Metronidazol und Chloramphenicol in Saccharose in vitro Bakterienstämme abtöten kann, die Chloramphenicol allein nicht machen kann. Allerdings gibt es noch Proben, die in vitro resistent gegen AS sind. Die sind eine von 3 E. coli-Proben, eine von 6 Enterococcus faecalis-Proben und eine von 3 Proteus mirabilis-Proben.
  • +Beispiel 14: Untersuchung, ob das Arzneimittel AS nach der Erfindung von Insekten, genauer von Ameisen, befallen werden kann.
  • Einen Beutel Saccharose (Haushaltszucker) und einen Beutel Arzneimittel, das nach einem der oberen Beispielen hergestellt wird, neben einander stellen. Nach Tagn die Beutel öffnen und beobachten: man sieht sehr viel Ameisen im Zuckerbeutel, die sich sehr langsam oder gar nicht bewegen. Der Arzneimittelbeutel ist nicht befallen.
  • Nur den Arzneimittel in der gleichen Stelle lassen. Nach 3 Tage beobachten: man sieht nur ein paar Ameisen, die sich sehr schnell bewegen. Man kann sagen, den Ameisen ist das Arzneimittel nicht attraktiv.
  • +Beispiel 15: Berechnen des osmotischen Drucks der Saccharoselösung 1,173mol/l (400g/l) bei 25°C
  • π = C * R * T ,
    Figure DE102010032590B4_0015
    in dieser Formel:
    • π : osmotischer Druck in Pascal
    • C : Stoffmengenkonzentration der Lösung in mol/l
    • R : universelle Gaskonstante
    • R= 8,314kPa*I/(mol*K)
    • T: absolute Tempratur in K
  • π = 1,173 mol / L × 8 ,314kPa*l ( mol * K ) × ( 273 + 25 ) K = 2906,4 kPa = 28 ,7atm
    Figure DE102010032590B4_0016
    Lösung: osmotischer Druck der Saccharoselösung 1,173mol/l (400g/l) beit 25°C beträgt 28-29atm
  • +Beispiel 16: Untersuchung zu zeigen, dass nur dem nekrotischen Gewebe aber nicht dem vitalem Gewebe Flüssigkeit durch Saccharose entzogen wird
  • Ein frischer Schnitt 2×1 cm des Fingers wird mit 1g Saccharose verbunden. Nach 24 Stunden sind noch viele Saccharose-Kristalle mit bloßem Auge zu sehen.
  • Ein infizierte, nekrotische Wunder 2×1 cm wird mit 1g Saccharose verbunden. Nach 24 Stunden sind keine Saccharose-Kristalle zu sehen. Das bedeutet, Saccharose kann das Exsudat entziehen und wird im Exsudat gelöst.
  • Mit der Erfindung erzielten Vorteile:
  • +Medizinisch:
  • Heilung der Wunden ohne oder mit sehr wenig systemischen Antibiotika. Einfach Anwendungsweise, Patient kann selber zu Hause Verband wechseln und zwar nur 1-mal am Tag, deswegen leicht zu merken. Die Nebenwirkungen der Antibiotika wie Spritzenabszess, Störung der Darmflora, toxische Wirkungen auf Niere und Leber etc. werden vermieden. Die Resistenzentwicklung wird auch unterdrückt.
  • Schnellere Behandlungs- und Heilungsdauer.
  • In Kombinationen wie beschrieben wird die Wirksamkeit der Antibiotika überdimensional verstärkt. In Einzelheiten sieht man an Beispiel des Chloramphenicol. Chloramphenicol ist nicht das beste Antibiotikum und wird lokal auf der Haut zur Desinfektion angewendet. Jetzt kann es auch lokal angewendet werden, aber kann Dekubitus, Ulcus, infizierte Wunden in kürzer Zeit in kleiner Dosis heilen. Die Wirksamkeit ist vielfach besser als z.B. Urotaxim, ein der besten Antibiotika in hoher Dosis.
  • Das erfundene Arzneimittel wird in größerer Menge auf der Wunde appliziert. Deswegen kann es gleichmäßiger auf der ganzen Oberfläche verteilt werden. Da es pulverig ist, kann es besser auf der Oberfläche haften, verursacht aber keine Stauung des Exsudats wie herkömmliche lipophile Antibiotika-Salbe oder -Creme. Es ist besonders geeignet für die Behandlung der schlecht durchbluteten Stellen wie direkt vor dem Schienbein, Ellbogen etc. sowie für Osteomyelitis.
  • Für schmale, tiefe Wunden mit schwer zu bestimmendem Boden, für Petitonitis, Pleuritis etc. hat das flüssige Arzneimittel besonderen Vorteil. Es kann in alle tiefen Stellen gehen, gleichmäßig auf der großer Oberfläche verteilt werden; Saccharose-Kristalle , auf denen Antibiotika haften, haften auf der Wundoberfläche und bringen bzw. halten Antibiotika dadurch direkt in der Wirkstellen. Für Peritonitis z.B. braucht man nicht mehr, Antibiotikapulver in großer Menge direkt in den Bauchraum zu geben.
  • +Ökonomisch:
  • Billig, einfach zu benutzen, einfach herzustellen.
  • +Sozial:
  • Auch Patienten mit niedrigem Einkommen können sich dieses Arzneimittel leisten. Ihre Chance, große, infizierte, sogar amputations- oder lebensbedrohende Wunden zu überleben, wird enorm erhöht.

Claims (11)

  1. Zusammensetzung zur Verwendung in der lokalen Behandlung von akut- und/oder chronisch-infizierten Wunden, sowie von sich flächig ausbreitenden Infektionen, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Antibiotikum ausgewählt aus der Gruppe von: Beta-Laktam-Antibiotika; Aminoglykosid-Antibiotika; Chinolon-Antibiotika; Glykopeptid-Antibiotika; Lincosamid-Antibiotika; Makrolid-Antibiotika; Ketolid-Antibiotika; Nitroimidazol-Derivate; Polypeptid-Antibiotika; Sulfonamid-Antibiotika; Diaminopyrimidin-Antibiotika; Tetrazyklin-Antibiotika; Oxazolidinon-Antibiotika; Lipopeptid-Antibiotika; Rifampicin; Chloramphenicol; Tigecyclin; Mupirocin; und Fosfomycin, und Saccharose enthält, (a) wobei der Massenanteil des mindestens einen Antibiotikums in festen Darreichungsformen zwischen 0,1% (m/m) und 10% (m/m) liegt und der Massenanteil der Saccharose >70% (m/m) und ≤ 99,9% (m/m) ist, oder (b) der Massenanteil des mindestens einen Antibiotikums in flüssigen, zähflüssigen und cremigen Darreichungsformen zwischen 0,1% (m/v) und 10% (m/v) liegt und der Massenanteil der Saccharose >70% (m/v) und ≤ 99,9% (m/v) ist, wobei die Zusammensetzung in der lokalen Behandlung direkt auf die akut- und chronisch-infizierten Wunden, sowie auf die sich flächig ausbreitenden Infektionen, appliziert wird.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung mindestens ein weiteres Antibiotikum enthält, und wobei der Massenanteil des weiteren Antibiotikums in festen Darreichungsformen zwischen 0,1% (m/m) und 10% (m/m) und in flüssigen, zähflüssigen und cremigen Darreichungsformen zwischen 0,1% (m/v) und 10% (m/v) liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die feste Darreichungsform ein Zäpfchen oder ein Pulver zur lokalen Behandlung ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die flüssige, zähflüssige oder cremige Darreichungsform eine Lösung bzw. eine Creme oder Salbe zur lokalen Behandlung ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, wobei die flüssige oder zähflüssige Darreichungsform eine physiologische Natriumchlorid (NaCl)-Lösung ist, welche mindestens ein Antibiotikum in der Konzentration von 0,1 bis 10g/dl enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, wobei die flüssige, zähflüssige oder cremige Darreichungsform zusätzlich Nipazin und Nipazon in einer Konzentration von 0,02g/dl bis 2,1g/dl und/oder Natriumborat und Borsäure in einer Konzentration von 0,1g/dl bis 2,0g/dl enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die flüssige, zähflüssige oder cremige Darreichungsform zusätzlich Dexamethason in einer Konzentration von 0,001 bis 2,5g/dl enthält, oder Dexamethason zu einem Massenanteil von 0,001% (m/m) bis 2,5% (m/m) in festen Darreichungsformen vorliegt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens einer der folgenden Hilfsstoffe zu einem Massenanteil von 0,1% bis 50% (m/m oder m/v) enthalten ist: Stärke (Kartoffelstärke oder Getreidestärke); NaCl, Natriumborat, Borsäure Menthol, Povidon (PVP), Natrium Stärke Glykolat, Natriumlaurylsulfat, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Enthanol 96%, Natriumcarboxylmethyl oder Talkpulver.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Dosis des Antibiotikums in internationaler Einheit UI angegeben wird.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusammensetzung bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
  11. Verband-Set zum täglichen Verbandwechsel, wobei das Set eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens eine der folgenden Komponenten enthält: physiologische NaCI-Lösung oder destilliertes Wasser; ein Gefäß; Verbandsmaterialien; eine Verbandspinzette; medizinische Handschuhe.
DE102010032590.2A 2009-08-04 2010-07-28 Arzneimittel zur lokalen Behandlung der Wundinfektion Expired - Fee Related DE102010032590B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
VN1-2009-01657 2009-08-04
VN200901657 2009-08-04
VN1-2009-02747 2009-12-18
VN200902747 2009-12-18
VN201000906 2010-04-13
VN1-2010-00906 2010-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032590A1 DE102010032590A1 (de) 2011-12-15
DE102010032590B4 true DE102010032590B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=45020121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032590.2A Expired - Fee Related DE102010032590B4 (de) 2009-08-04 2010-07-28 Arzneimittel zur lokalen Behandlung der Wundinfektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032590B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11684597B2 (en) 2019-01-28 2023-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Administration of tailored feedstock to increase nitro-containing amphenicol antibiotic susceptibility

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050118269A1 (en) * 2002-03-14 2005-06-02 Hidetoshi Hamamoto External preparation for wounds
US20070015719A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate clarithromycin formulations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050118269A1 (en) * 2002-03-14 2005-06-02 Hidetoshi Hamamoto External preparation for wounds
US20070015719A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate clarithromycin formulations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachinformation Dexa-Gentamicin, Augentropfen/Augensalbe, Ursapharm, Stand Februar 2015 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032590A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8586549B2 (en) Composition and method for modulating and maintaining vaginal bacterial flora and vaginal acidity
DE69329022T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der funktion der weissen blutzellen auf muköser oder kutaner oberfläche
DE69831609T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur stimulierung des wachstums von gram-positiven bazillen und zur erhöhung der azidität der vagina und ihre verwendung
CN107847604B (zh) 眼用原位凝胶处方
EP2034956B1 (de) Zusammensetzungen mit glycosaminoglycanen niedriger viskosität und verwendung der zusammensetzung bei der behandlung von chronischer cystitis
CN104274490A (zh) 包括银离子源和薄荷醇的抗菌组合物及其用途
CN101472560B (zh) 治疗烧伤的药物组合物及其制备方法
JP2013507328A (ja) 有機酸保存剤と組み合わせた安息香酸を活性構成成分として含む組成物、およびその使用
US20220175829A1 (en) Antimicrobial Compositions
CN102579473B (zh) 一种硝呋太尔-制霉素凝胶及其制备方法
CN110269835A (zh) 一种卡波姆妇科抑菌修复性凝胶及其制备方法
CN104069124B (zh) 用于妇科感染的组合物及制剂
US6964949B2 (en) Pharmaceutical compositions for promoting the growth of gram-positive bacilli and increasing the acidity in the vagina and the use thereof
DE102010032590B4 (de) Arzneimittel zur lokalen Behandlung der Wundinfektion
Ylikorkala et al. Trimethoprim‐Sulfonamide Combination Administered Orally and Intravaginally in the First Trimester of Pregnancy: Its Absorption into Serum and Transfer to Amniotic Fluid
CN115721706A (zh) 一种用于治疗湿疹皮炎的组合物及其制备方法与应用
CN102526121B (zh) 一种创面修复组合物及其制备方法和用途
US20240108697A1 (en) Antimicrobial compositions
RU2401102C2 (ru) Фармацевтическая композиция для лечения урогенитальных инфекций
CN103251636A (zh) 一种治疗念珠菌感染及其所引起疾病的药物及其制备方法
CN111329846A (zh) 一种阴道杀菌贴膜及其制备方法
CN106974926B (zh) 一种用于治疗压疮的药物组合物及其制备方法和用途
CN103127490A (zh) 一种治疗外阴阴道念珠菌病的药物组合物
JP2014513721A (ja) 抗菌性、抗潰瘍性及び免疫調整作用を有する医薬組成物”renessans”
CN108066278A (zh) 一种含有壳寡糖的妇科用凝胶及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NGUYEN, THU TRANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NGUYEN, KHAC SINH, THANH TRI, HANOI, VN; NGUYEN, THI THU UYEN, DR., THANH TRI, HANOI, VN

Owner name: NGUYEN, THI THU UYEN, DR., THANH TRI, VN

Free format text: FORMER OWNERS: NGUYEN, KHAC SINH, THANH TRI, HANOI, VN; NGUYEN, THI THU UYEN, DR., THANH TRI, HANOI, VN

Owner name: NGUYEN, KHAC SINH, THANH TRI, VN

Free format text: FORMER OWNERS: NGUYEN, KHAC SINH, THANH TRI, HANOI, VN; NGUYEN, THI THU UYEN, DR., THANH TRI, HANOI, VN

Owner name: NGUYEN, KHAC SINH, THANH TRI, VN

Free format text: FORMER OWNERS: NGUYEN, KHAC SINH, THANH TRI, HANOI, VN; NGUYEN, THI THU UYEN, THANH TRI, HANOI, VN

Owner name: NGUYEN, THI THU UYEN, THANH TRI, VN

Free format text: FORMER OWNERS: NGUYEN, KHAC SINH, THANH TRI, HANOI, VN; NGUYEN, THI THU UYEN, THANH TRI, HANOI, VN

Owner name: NGUYEN, THU TRANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NGUYEN, KHAC SINH, THANH TRI, HANOI, VN; NGUYEN, THI THU UYEN, THANH TRI, HANOI, VN

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee