DE102010031973B4 - Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten - Google Patents

Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102010031973B4
DE102010031973B4 DE102010031973A DE102010031973A DE102010031973B4 DE 102010031973 B4 DE102010031973 B4 DE 102010031973B4 DE 102010031973 A DE102010031973 A DE 102010031973A DE 102010031973 A DE102010031973 A DE 102010031973A DE 102010031973 B4 DE102010031973 B4 DE 102010031973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger supply
tubes
supply units
inner tube
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010031973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031973A1 (de
Inventor
Daniel Meister
Patrick Rollfink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102010031973A priority Critical patent/DE102010031973B4/de
Publication of DE102010031973A1 publication Critical patent/DE102010031973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031973B4 publication Critical patent/DE102010031973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0837Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends
    • F16L27/0845Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends forming an angle of 90 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0272Modules for easy installation or transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/60Identification or marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden von Passagierversorgungseinheiten (10) in einem Luftfahrzeug, die jeweils zumindest eine verstellbare Luftaustrittsdüse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Außenrohr (14) sowie einem tele- skopartig einschiebbaren Innenrohr (16) besteht, deren freie Enden jeweils mit einer Passagierversorgungseinheit (10a, 10b) verbunden sind, wobei eines der beiden Rohre (14) aus zwei verdrehbar miteinander verbundenen Rohrabschnitten (14, 18b) besteht und die beiden Rohre (14, 16) durch eine Relativdrehung zueinander reibschlüssig miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Passagierversorgungseinheiten in einem Luftfahrzeug, die zumindest eine verstellbare Luftaustrittsdüse aufweisen.
  • In Passagierflugzeugen ist jeweils einem Passagiersitz oder einer Sitzreihe eine Passagierversorgungseinheit zugeordnet, die normalerweise oberhalb der Sitzreihe und unterhalb von Gepäckablagen befestigt ist und pro Sitzplatz Komfort- und Bedienelemente wie Lautsprecher, Ruftaste, Luftaustrittsdüse, Leselampe, Sauerstoffmaske und optische Anzeigeelemente aufweisen. Derartige Passagierversorgungseinheiten werden PSU (passenger service units) genannt. Zur deren Versorgung sind diese mit entsprechenden Leitungen, insbesondere Stromversorgungs- und Signalleitungen sowie mit Luftleitungsrohren zur Zuführung der über die Luftaustrittsdüse austretenden Luft sowie mit Sauerstoffzuleitungsrohren für die Zufuhr von Sauerstoff für die Sauerstoffmasken versehen.
  • Bei modernen zivilen Passagiermaschinen erfolgt die Zuführung der Luft für die Luftaustrittsdüsen dadurch, dass Luftleitungsrohre konstanter Länge, vorzugsweise mit Bogenstücken an beiden Enden zwischen benachbarten Passagierversorgungseinheiten vorgesehen und mit beiden verbindbar sind.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, dass bei einer Änderung des Sitzabstandes im Luftfahrzeug, sei es bei der Montage oder einem späteren Umbau, alle Elemente der Passagierversorgungseinheiten mit verschoben werden müssen und somit die Luftleitungsrohre ausgetauscht werden müssen.
  • Aus der WO 2008/042 105 A2 ist ein Verbindungssystem für Rohre bekannt, das aus einem Außenrohr sowie einem teleskopartig verschiebbaren Innenrohr besteht, die beide durch eine Relativdrehung zueinander reibschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Aus der DE 10 2008 025 959 A1 ist ein Verbindungssystem mit ovalen bzw. elliptischen Roh- res zur reibschlüssigen Verbindung mittels Drehung in Umfangsrichtung bekannt.
  • Aus der DE 20 2007 004 065 U1 ist ein Markierungssystem für Rohrenden mit Farbmarkierungen bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Anpassung der Passagierversorgungseinheiten an andere Sitzabstände zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das Luftleitungsrohr aus einem Außenrohr sowie einem teleskopartig zusammenschiebbaren Innenrohr besteht, deren freie Enden jeweils mit einer Passagierversorgungseinheit verbunden sind, wobei eines der beiden Rohre aus zwei miteinander verbundenen, dabei gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten besteht, und die beiden Rohre durch eine Relativdrehung zueinander reibschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Das aus zwei Teilabschnitten bestehende eine Rohr wird dazu gemäß den einschlägigen Montagevorschriften mit einer Passagierversorgungseinheit verbunden. Dann kann der zweite Rohrabschnitt soweit axial hereingeschoben oder herausgezogen werden, dass dieser auf gleiche Weise mit der benachbarten Passagierversorgungseinheit verbindbar ist. Um die beiden Rohre in ihrer jeweiligen Stellung zueinander zu fixieren, wird anschließend der freie Rohrabschnitt, der axial verschiebbar mit dem anderen Rohr gekoppelt ist, in Umfangsrichtung verschoben. Es sind bei der Montage keinerlei zusätzlichen Mess- oder Montagehilfsmittel erforderlich, weil zunächst die beiden Rohre gemäß der bisherigen Praxis endseitig mit den jeweiligen Passagierversorgungseinheiten verbunden werden, während der Fixiervorgang zwischen den beiden Rohren durch einfache Drehung in Umfangsrichtung erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die beiden Rohre einen geringfügig ovalen Querschnitt auf, so dass diese durch eine Relativbewegung in Umfangsrichtung gegeneinander arretiert werden können.
  • Gemäß noch einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Innenrohr außenseitig farbliche Kennzeichnungen, vorzugsweise Ringe, auf, um die Montage dadurch zu erleichtern, dass eine vorgegebene Länge vereinfacht eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung weiter erläutert.
  • In der Zeichnung sind zwei benachbarte Passagierversorgungseinheiten 10a, 10b dargestellt, die üblicherweise Komfort- und Bedienelemente wie Lautsprecher, Ruftaste, Luftaustrittsdüse, Leselampe, Sauerstoffmaske und optische Anzeigeelemente umfassen. Jede dieser Passagierversorgungseinheiten 10a, 10b ist für eine Sitzreihe, also zwischen 1 und 10 nebeneinander angeordneten Flugzeugsitzen, vorgesehen. Hintereinander benachbarte Passagierversorgungseinheiten 10a, 10b sind mittels eines Luftleitungsrohrs 12 miteinander verbunden. In der Zeichnung ist das Luftleitungsrohr 12 einmal in montiertem Zustand zwischen zwei Passagierversorgungseinheiten 10a, 10b und einmal alleine dargestellt.
  • Das Luftleitungsrohr 12 besteht im Wesentlichen aus einem Außenrohr 14 und einem konzentrischen Innenrohr 16, die zueinander teleskopierbar sind, wobei die Verbindung zwischen dem Außenrohr 14 und dem Innenrohr 16 luftdicht ist, so dass keine Luft entweichen kann. Beidendig sind an den beiden Rohren 14, 16 Bogenstücke 18a, 18b angebracht, die mit versorgungseinheitsseitigen Anschlussstutzen 20 verbindbar sind. Üblicherweise weisen dazu die freien Ränder der Bogenstücke 18a, 18b farblich gekennzeichnete Streifen auf, die bei fachgerechter Montage des jeweiligen Bogenstücks 18 im Anschlussstutzen 20 nicht mehr sichtbar sind.
  • Das Außenrohr 14 besteht aus zwei mittels eines Drehgelenks 22 verbindbaren Rohrabschnitten. In der dargestellten Ausführungsform ist der eine Rohrabschnitt das Außenrohr 14 und der zweite Rohrabschnitt das zugehörige Bogenstücke 18b. Alternativ ist es auch möglich, das Außenrohr 14 oder das Innenrohr 16 in zwei geradlinige Rohrabschnitte zu teilen, so das dann das Drehgelenk 22 nicht mehr im Übergang zum Bogenstück liegen würde. Das Drehgelenk 22 ist natürlich luftdicht und sollte innenseitig den freien Strömungsquerschnitt an der Nahtstelle nicht oder nur unwesentlich vermindern.
  • Das Innenrohr 16 umfasst eine Kennzeichnung der axialen Position in Form von farblichen Ringen, um die Montage zu erleichtern, insbesondere die korrekte Länge leichter einstellen zu können.
  • Zur Montage des Luftleitungsrohres 12 zwischen den beiden Passagierversorgungseinheiten 10a, 10b wird zunächst das Bogenstück 18b des Außenrohrs 14 in den Anschlussstutzen 20 der Passagierversorgungseinheit 10b gesteckt, bis der farblich gekennzeichnete Streifen am Ende des Bogenstücks 18b im Anschlussstutzen 20 verschwunden ist. Anschließend wird das Innenrohr 16 soweit axial verschoben, dass dessen Bogenstück 18a auf gleiche Weise mit dem zugehörigen Anschlussstutzen 20 der Passagierversorgungseinheit 10a verbunden ist. Als letztes wird das über das Drehgelenk 22 drehbare Außenrohr 14, vorzugsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, verdreht, wodurch die beiden Rohre 14, 16 fest miteinander verbunden sind. Die Demontage geht umgekehrt, also zunächst wird das Außenrohr 14 im Uhrzeigersinn verdreht, bis das Innenrohr 16 axial bewegbar wird. Dann können die beiden Bogenstücke 18a, 18b aus den beiden Anschlussstutzen 20 gezogen werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von Passagierversorgungseinheiten (10) in einem Luftfahrzeug, die jeweils zumindest eine verstellbare Luftaustrittsdüse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Außenrohr (14) sowie einem tele- skopartig einschiebbaren Innenrohr (16) besteht, deren freie Enden jeweils mit einer Passagierversorgungseinheit (10a, 10b) verbunden sind, wobei eines der beiden Rohre (14) aus zwei verdrehbar miteinander verbundenen Rohrabschnitten (14, 18b) besteht und die beiden Rohre (14, 16) durch eine Relativdrehung zueinander reibschlüssig miteinander verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohre (14, 16) jeweils einen geringfügig ovalen Querschnitt aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (16) außenseitig Kennzeichnungen, vorzugsweise farbige Ringe aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Passagierversorgungseinheit (10a, 10b) verbindbare Rohrabschnitt (18b) ein Bogenstück umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (16) mit einem mit einer Passagierversorgungseinheit (10a, 10b) gekoppelten Gegenstück (18a) luftdicht verbunden ist.
DE102010031973A 2010-07-22 2010-07-22 Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten Expired - Fee Related DE102010031973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031973A DE102010031973B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031973A DE102010031973B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031973A1 DE102010031973A1 (de) 2012-01-26
DE102010031973B4 true DE102010031973B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=45443437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031973A Expired - Fee Related DE102010031973B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031973B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1077290Y (es) * 2012-06-06 2012-09-21 Saint Gobain Cristaleria S L Panel para conductos de aire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004065U1 (de) * 2006-10-14 2008-02-21 Uponor Innovation Ab Vorrichtung zur Anbringung einer Markierung an Rohrenden
WO2008042105A2 (en) * 2006-09-28 2008-04-10 Gandy Technologies Corporation Push-together pipe assembly
DE102008025959A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008042105A2 (en) * 2006-09-28 2008-04-10 Gandy Technologies Corporation Push-together pipe assembly
DE202007004065U1 (de) * 2006-10-14 2008-02-21 Uponor Innovation Ab Vorrichtung zur Anbringung einer Markierung an Rohrenden
DE102008025959A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031973A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840760C2 (de) Schalldämpfer für Beatmungsvorrichtung
DE102011007827B4 (de) Fahrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen und eine solche Vorrichtung
EP3513009A2 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung und sanitäre armatur
DE102013105374A1 (de) Adaptiervorrichtung für einen OP-Tisch
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE2504882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer federnd dehnbaren spannhuelse
DE102011011874A1 (de) Therapiegerät
DE19841070A1 (de) Gasbrille, insbesondere Sauerstoffbrille
EP0944487A1 (de) Frischluft-düseneinrichtung für ein fahrzeug
DE102010031973B4 (de) Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten
DE10102056A1 (de) Satellitenkamera und Führungsvorrichtung
DE102008025959B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage
EP2428743A1 (de) Anschlusskasten für ein Kanalsystem einer raumlufttechnischen oder klimatechnischen Anlage
DE10134725A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Atemluft
DE202011100626U1 (de) Vorrichtung zum Anbau an eine flexible Seitenwand auf der Innenseite eines Balges eines Übergangs
WO2014169980A1 (de) Beatmungsschlaucheinheit zum anschluss an ein medizinisches beatmungsgerät sowie ein beatmungssystem umfassend das beatmungsgerät und mindestens eine beatmungsschlaucheinheit
DE102014019679A1 (de) Faltrollstuhl
DE102009041628A1 (de) Verstellbare Kalibrierhülse
DE102018108352A1 (de) Intraorale Teleskopfeder
DE102009034756A1 (de) Luftauslass
EP3056788B1 (de) Ablenkeinrichtung für inspektionssysteme
DE102015116922A1 (de) Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges
AT405040B (de) Einrichtung zum verteilen fliessfähiger medien
DE1772973B2 (de) Ventiltrompete
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER RASCH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER - RASCH - VAN DER HEIDE & PARTNER PATE, DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: ROESLER RASCH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee