DE102008025959A1 - Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008025959A1
DE102008025959A1 DE102008025959A DE102008025959A DE102008025959A1 DE 102008025959 A1 DE102008025959 A1 DE 102008025959A1 DE 102008025959 A DE102008025959 A DE 102008025959A DE 102008025959 A DE102008025959 A DE 102008025959A DE 102008025959 A1 DE102008025959 A1 DE 102008025959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
connecting flange
aperture
opening
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025959B4 (de
Inventor
Oliver Hofmann
Alfred Huber
Jurijs Zambergs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008025959A priority Critical patent/DE102008025959B4/de
Priority to US12/472,144 priority patent/US8091926B2/en
Publication of DE102008025959A1 publication Critical patent/DE102008025959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025959B4 publication Critical patent/DE102008025959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/503Flanged connections the flange being separate from the elements to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/924Vented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen (12, 14) und einer Blende (34) in einer Flugzeugklimatisierungsanlage. Die Vorrichtung (10) umfasst einen ersten (30) und einen zweiten Verbindungsflansch (32), die jeweils mit einem der zwei zu verbindenden Rohrleitungselemente (12, 14) verbunden sind. An dem ersten Verbindungsflansch (30) ist ferner wenigstens ein Verbindungsmittel (38) ausgebildet, das mit wenigstens einem korrespondierenden, an dem zweiten Verbindungsflansch (32) ausgebildeten Verbindungsmittel (40) zum Herstellen der Verbindung der zwei Rohrleitungselemente (12, 14) und der Blende (34) zusammenwirkt. Der erste (30) und/oder zweite Verbindungsflansch (32) weisen/weist eine Öffnung (44) zur Aufnahme der Blende (34) auf, die im Wesentlichen scheibenförmig und mit wenigstens einem Luftdurchlass (46, 48) ausgebildet ist. Die Blende (34) dient dabei zur Steuerung des Durchflusses wenigstens eines durch die Verbindung fließenden Luftstroms.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage.
  • Insbesondere Verkehrsflugzeuge verfügen über eine Klimatisierungsanlage mit entsprechenden Luftzufuhreinrichtungen zur Klimatisierung des Flugzeuginnenraums, insbesondere der Passagierkabine und des Cockpits. Hierbei dient ein zentral, beispielsweise über das Cockpit, gesteuertes Luftzufuhrsystem vor allen Dingen der auf Grund der großen Passagierdichte in einer Flugzeugkabine notwendigen ständigen Frischluftzufuhr. Die Frischluft wird als sogenannte Zapfluft aus dem Flugzeugtriebwerk entnommen und durch Lufteinlassöffnungen in das Innere des Flugzeugs geführt. In einem weiteren Schritt wird diese heiße Frischluft auf etwa 0°C abgekühlt und entfeuchtet.
  • Zur Ventilierung der Kabine gemäß den Hauptanforderungen innerhalb sicherheitsrelevanter Regularien der FAA (Federal Aviation Administration) und JAA (Joint Aviation Authorities) wird ein Frischluftstrom von 0,55 lb/min Frischluft pro Passagier gefordert. Hierfür reicht die von dem Flugzeugtriebwerk abgezapfte Frischluft im Regelfall allerdings nicht aus, daher wird ein Brauchluftluftanteil (d. h. Luft aus dem Inneren des Flugzeugs, die bereits von mitfliegenden Passagieren durch ihren Atemvorgang teilweise verbraucht wurde) beigemischt, der die geforderten Luftgeschwindigkeiten sicherstellt. Diese gemischte Luft gelangt über ein Luftverteilersystem über Steigrohre, sog. „Riser Ducts” zu den Passagierbereichen im Oberdeck des Flugzeugs.
  • Die Beimischung von Brauchluft hat zudem den Vorteil, bereits die gewünschte Temperatur und durch den Atemvorgang der Passagiere eine gewisse Feuchtigkeit aufzuweisen. Mischt man die aufbereitete Frischluft mit einem bestimmten Anteil an Brauchluft, so wird die über das Luftzufuhrsystem zugeführte Mischluft von den Passagieren als angenehmer empfunden, da sie weniger trocken und wärmer als die in einem speziellen Aggregat klimatisierte und entfeuchtete Frischluft ist. Ein weiterer Vorteil, der aus dem Mischen von Brauchluft und Frischluft resultiert, ist darin zu sehen, dass der Anteil an benötigter Frischluft um den Anteil an zugeführter Brauchluft herabgesetzt werden kann. Durch das Einsaugen von Frischluft aus der äußeren Umgebung des Flugzeugs erhöht sich bekanntermaßen der Luftwiderstand des Flug zeugs. Demnach wird in Abhängigkeit von der eingesaugten Frischluft auch der Kraftstoffverbrauch des Flugzeugs erhöht. Somit kann der Kraftstoffverbrauch eines Verkehrsflugzeugs durch das Beimischen von Brauchluft zur Frischluft nennenswert verringert werden.
  • Zur Steuerung des Mischungsverhältnis von Brauchluft und Frischluft in den Riser Ducts wird, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Blende zwischen ein erstes zu verbindendes Rohrleitungselement und eine zweites zu verbindendes Rohrleitungselement der Riser Ducts eingesetzt. Das erste Rohrleitungselement umfasst hierbei eine Zuleitung für Brauchluft (Brauchluftleitung) und eine Zuleitung für Frischluft (Frischluftleitung).
  • Eine derartige, aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen ist in den 1 bis 3 gezeigt, in denen ein erstes Rohrleitungselement 12, ein zweites Rohrleitungselement 14 sowie eine zur Regulierung des Luftmischverhältnisses eingesteckte Blende (nicht dargestellt) verbunden werden. Hierzu ist auf jeden der beiden zu verbindenden Bereiche des ersten Rohrleitungselements 12 und des zweiten Rohrleitungselements 14 jeweils ein im Querschnitt V-förmiger Flansch (V-Flansch) 20, 22 aufgeklebt. Die Verbindung zwischen den V-Flanschen 20, 22 wird mittels einer Aluminium-Schelle 24 hergestellt.
  • Die Brauchluft wird über eine mit dem ersten Rohrleitungselement 12 verbundene Brauchluftleitung 16 zugeführt. Die Frischluft hingegen wird über eine mit dem ersten Rohrleitungselement 12 verbundene Frischluftleitung 18 zugeführt.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekannter Nachteil dieser Rohrverbindung besteht darin, dass sie eine starre Verbindung ohne jeglichen Toleranzausgleich darstellt. Dies ist auf die Aluminium-Schelle 24 zurückzuführen, die durch Aufbringen einer Anpresskraft über den gesamten Umfang der beiden V-Flansche 20, 22 eine dichte Verbindung herstellt. Durch die aufgebrachte Anpresskraft werden jedoch bei geringen Maßabweichungen der V-Flansche 20, 22 unerwünschte Spannungen in die Bauteile eingeleitet.
  • Ein weiterer Nachteil, der sich aus der in den 1 bis 3 dargestellten Rohrverbindung ergibt, besteht darin, dass im Falle einer Kalibrierung der Klimatisierungsanlage bei jedem Wechselvorgang der Blende die Aluminium-Schelle 24 vollständig demontiert und wieder montiert werden muss. Dies führt zu einem erhöhten Montage- bzw. Demontageaufwand und damit zu höherem Kosten.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile zu eliminieren und eine einfache und schnell zu montierende Verbindung der einzelnen Rohrleitungselemente und der Blende bereitzustellen. Weiterhin soll eine dichte Verbindung zwischen den zu verbindenden Rohrleitungselementen und der Blende gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage. Die Vorrichtung umfasst einen ersten und einen zweiten Verbindungsflansch, die jeweils mit einem der zwei zu verbindenden Rohrleitungselemente verbunden sind. Die zu verbindenden Rohrleitungselemente können dabei, wie aus dem Stand der Technik bekannt, aus Kunststoff, Komposit-Materialen, wie beispielsweise kohlefaserverstärkten Kunststoffen, aus Aluminium oder dergleichen hergestellt sein. An dem ersten Verbindungsflansch ist ferner wenigstens ein Verbindungsmittel ausgebildet, das mit wenigstens einem korrespondierenden, an dem zweiten Verbindungsflansch ausgebildeten Verbindungsmittel zum Herstellen der Verbindung der zwei Rohrleitungselemente und der Blende zusammenwirkt. Der erste und/oder zweite Verbindungsflansch weist/en eine Öffnung zur Aufnahme der Blende auf, die im wesentlichen scheibenförmig und mit wenigstens einem Luftdurchlass ausgebildet ist.
  • Die Blende ist dabei zur Steuerung des Durchflusses wenigstens eines durch die Verbindung fließenden Luftstroms ausgebildet. Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, kann das erste Rohrleitungselement eine Frischluft- sowie eine Brauchluftleitung umfassen. In diesem Fall dient die Blende insbesondere zur Steuerung des Mischverhältnisses von Frischluft mit Brauchluft. Es ist jedoch alternativ auch denkbar, dass das erste Rohrleitungselement nur eine Luftleitung, z. B. eine Frischluftzuleitung, umfasst und mit Hilfe der Blende der Durchfluss der zugeführten Luft gesteuert wird.
  • Jeder der Verbindungsflansche kann integral mit dem Rohrleitungselement ausgebildet oder, wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch Kleben mit den zu verbindenden Rohrleitungselementen verbunden sein. Ebenso sind alternative Fügeverfahren, wie Löten, Schweißen oder dergleichen denkbar. Die Verbindungsflansche können aus Aluminium, aber auch aus anderen Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise aus anderen Metallen oder aus Kunststoff. Insbesondere die Verwendung elastischer Kunststoffe bietet den Vorteil, aufgrund der Materialeigenschaften eine dichte Rohrverbindung zu begünstigen. Zudem können bei einer geringfügigen elastischen Deformierbarkeit der Verbindungsflansche auftretende Maßtoleranzen der zu verbindenden Teile ausgeglichen werden.
  • Indem der erste und/oder zweite Verbindungsflansch eine Öffnung zur Aufnahme der Blende aufweisen und die Blende im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, kann die Blende seitlich in die Vorrichtung eingesetzt werden. Die Öffnung zur Aufnahme der Blende orientiert sich an der Außenkontur der aufzunehmenden Blende. Es kann günstig sein, nur einen der Verbindungsflansche mit einer Öffnung für die aufzunehmende Blende zu versehen, ebenso ist aber denkbar, das die Öffnung in einem (nachfolgend näher definierten) Überlappungsbereich der Verbindungsflansche der Rohrverbindung angebracht ist. Auf diese Weise kann durch die eingesetzte Blende die Verbindung zwischen den Rohrleitungselementen selbst verbessert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rohrverbindung eine Dichtung aufweist, die zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsflansch angeordnet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine umlaufende Ringdichtung handeln. Alternativ kann die Dichtung aber auch mehrere dichtende Elemente umfassen. Die Dichtung dient sowohl zum Abdichten der Rohrverbindung als auch zum Toleranzausgleich bei vorhandenen geringfügigen Maßabweichungen. Vorzugsweise ist die Dichtung aus einem federnd elastischen Material hergestellt. Eine federnd elastische Dichtung hat den Vorteil, dass die beiden zu verbindenden Verbindungsflansche mithilfe der Dichtung gegeneinander vorgespannt werden können, was je nach Ausbildung der Verbindungsmittel die Verbindung der Verbindungsflansche in vorteilhafter Weise stabilisieren kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsflansche sich in einem Überlappungsbereich wenigstens teilweise axial überlappen. Der zweite Verbindungsflansch kann dazu wenigstens teilweise in den ersten Verbindungsflansch eingesteckt sein oder umgekehrt. Weiterhin kann die Dichtung wenigstens abschnittsweise in dem Überlappungsbereich zwischen der Innenumfangsfläche des äußeren und der Außenumfangsfläche des inneren Verbindungsflansches angeordnet sein.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel zwei Stifte oder dergleichen umfasst, die an dem ersten Verbindungsflansch angeordnet sind und sich im wesentlichen gegenüberliegen. Alternativ kann das Verbindungsmittel mehr als zwei Stifte umfassen, die über den Umfang des ersten Verbindungsflansches verteilt angeordnet sind. Die Stifte können gleichmäßig oder ungleichmäßig voneinander beabstandet sein.
  • Weiterhin kann das korrespondierende Verbindungsmittel eine Befestigungslasche umfassen. Eine derartige Befestigungslasche bildet einen Vorsprung des Verbindungsflansches, an dem sie angebracht ist und von dem sie vorsteht. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das an dem zweiten Verbindungsflansch angebrachte, korrespondierende Verbindungsmittel wenigstens eine Öffnung zur Aufnahme des an dem ersten Verbindungsflansch angebrachten Verbindungselements aufweist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist das Verbindungsmittel beispielsweise durch einen Stift, einen Vorsprung oder dergleichen gebildet, der in der Öffnung des aufnehmenden korrespondierende Verbindungselements aufgenommen wird.
  • Alternativ könnte das korrespondierende Verbindungsmittel jedoch auch wenigstens eine Lasche mit einem Abschnitt umfassen, der sich von dem zweiten Verbindungsflansch radial nach innen, d. h. in den von dem Verbindungsflansch eingeschlossenen Bereich erstreckt und in das als aufnehmende Vertiefung oder Bohrung ausgebildete Verbindungsmittel des ersten Verbindungsflansches eingreift.
  • Vorteilhaft ist das Verbindungsmittel federnd verformbar ausgebildet. Dies ist beispielsweise dann günstig, wenn das korrespondierende Verbindungsmittel eine Öffnung zur Aufnahme des Verbindungselements umfasst. In diesem Fall verformt sich das eine Öffnung aufweisende korrespondierende Verbindungsmittel soweit, bis das Verbindungsmittel, beispielsweise in Form eines Stifts, in die Öffnung gelangt. Dann schnappt das federnde Verbindungsmittel wie bei einer Schnappverbindung zurück und bildet mit dem korrespondierenden Verbindungsmittel eine formschlüssige Verbindung. Hierbei kann die Öffnung zur Aufnahme des Verbindungsmittels auch einen größeren Durchmesser haben als das aufzunehmende Verbindungsmittel.
  • Die Blende kann außerdem eine Abschlusskante aufweisen, d. h. eine seitliche Kante der Blende, die auch in eingebautem Zustand von außen sichtbar ist, wenn die Blende zwischen den Rohleitungselementen eingebaut ist. Die Abschlusskante hat ein Querschnittsprofil, das dazu ausgebildet ist, in ein im Querschnitt korrespondierendes Gegenprofil dichtend einzugreifen, das im Bereich der Öffnung ausgebildet ist, und dadurch eine dichtende Wirkung zu erzielen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die dichtende Abschlusskante der Blende, ein Befestigungsmittel mit einem Rastelement aufweisen, das in eine korrespondierende Ausnehmung eingreift, die im Bereich der die Blende aufnehmenden Öffnung angebracht ist. Mit Hilfe dieses Befestigungsmittels wird die Handhabung der Blende wesentlich vereinfacht, da kein zusätzliches Werkzeug nötig ist, um die eingesetzte Blende entweder zu fixieren oder herauszuziehen. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise in Form einer Greiflasche oder dergleichen ausgebildet sein. Das an dem Befestigungsmittel vorgesehene Rastelement greift in eine korrespondierende Ausnehmung im Bereich der die Blende aufnehmenden Öffnung ein und verhindert dadurch eine Lösebewegung entgegen der Einführrichtung der Blende. Die Blende ist in der eingesetzten Stellung fixiert.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einer Weiterbildung der Erfindung das Befestigungsmittel federnd verformbar ausgebildet. Durch Anheben oder Senken des federnden Befestigungsmittels kann das Rastelement aus der Ausnehmung gelöst und die fixierende Wirkung einfach und schnell aufgehoben werden, wenn beispielsweise die Blende ausgewechselt werden soll.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten schematischen Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Luftverteilungssystems mit Rohrverbindungen gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine perspektivische Detailansicht des Details A einer Rohrverbindung gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Detailansicht des Details B einer Rohrverbindung gemäß 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung teils in zusammengebautem Zustand, teils in Explosionsdarstellung,
  • 5 eine geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Rohrverbindung gemäß 4,
  • 6 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Rohrverbindung der 4, und
  • 7 eine perspektivische Detailansicht des Details D einer Rohrverbindung aus 5.
  • In den 1 bis 3 ist, wie bereits eingangs der vorliegenden Beschreibung detaillierter ausgeführt, ein Luftverteilersystem mit einer Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrleitungselemente gezeigt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Vorrichtung verbindet ein erstes Rohrleitungselement 12 mit einem zweiten Rohrleitungselement 14. Das Rohrleitungselement 12 umfasst eine Brauchluftleitung 16 und eine Frischluftleitung 18. Zwischen dem ersten Rohrleitungselement 12 und dem zweiten Rohrleitungselement 14 ist ferner eine Blende (nicht dargestellt) angeordnet. Im Stand der Technik wird auf die beiden zu verbindenden Enden des ersten Rohrleitungselements 12 und zweiten Rohrleitungselements 14 jeweils ein Aluminium V-Flansch 20, 22 aufgeklebt. In diese Aluminium V-Flansche 20, 22 wird die Blende eingesteckt. Die Blende dient hierbei zur Anpassung des Luftmischverhältnisses der Mischluft M (vgl. 5), d. h. des Verhältnisses zwischen der zugeführten Frischluft F und der zugeführten Brauchluft B. Die Verbindung zwischen den V-Flanschen 20, 22 wird mittels einer diese umgreifenden Aluminiumschelle 24 hergestellt. Diese Aluminiumschelle 24 drückt die beiden V-Flansche 20, 22 zusammen und stellt durch die resultierende Flächenpressung eine dichte Verbindung dar.
  • Wie aus den 1 bis 3 auch ersichtlich ist, muss bei jedem Blendenwechsel etwa im Falle einer Kalibrierung der Klimatisierungsvorrichtung die Aluminiumschelle 24 demontiert werden, um die eingesteckte Blende zu entnehmen und eine andere Blende einzusetzen.
  • Die Aluminiumschelle ist detailliert in 2 dargestellt, während in 3 eine Detailansicht der V-Flansche 20 und 22 ohne umlaufende Aluminiumschelle 24 dargestellt ist.
  • In 4 ist nun eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Verbindung zweier Rohrleitungselemente gezeigt. Es werden dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei den 1 bis 3.
  • Die Vorrichtung 10 verbindet ebenfalls ein erstes Rohrleitungselement 12 mit einem zweiten Rohrleitungselement 14 und einer Blende 34. Die Rohrleitungselemente 12 und 14 sind auf die gleiche Weise ausgebildet, wie die aus dem Stand der Technik bekannten Rohrleitungselemente. Das Rohrleitungselement 12 ist mit einer Brauchluftleitung 16 und einer Frischluftleitung 18 verbunden (vgl. auch 6).
  • Auf das erste Rohrleitungselement 12 wird ein erster Verbindungsflansch 30 aufgesteckt, der beispielsweise, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit dem ersten Rohrleitungselement 12 mittels Kleben verbunden werden kann. Je nach gewähltem Material des ersten Verbindungsflansches 30 sind jedoch auch alternative Fügeverfahren denkbar, beispielsweise Löten oder Schweißen. Der zweite Verbindungsflansch 32 wird auf die gleiche Weise mit einem Endbereich des zweiten Rohrleitungselements 14 verbunden.
  • Der erste Verbindungsflansch 30 weist an seiner Außenumfangsfläche zwei Stifte auf, die als Verbindungsmittel 38 von der Außenumfangsfläche des ersten Verbindungsflansches 30 radial vorstehen. Die beiden Stifte sind im Wesentlichen einander entgegengesetzt angeordnet. Der Querschnitt des ersten und zweiten Rohrleitungselements 12 und 14 ist in dem Verbindungsbereich, wie bereits bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rohrleitungselementen, im Wesentlichen elliptisch ausgebildet, wobei die Stifte im Bereich der Hauptscheitel der Ellipse liegen und somit mit dem größtmöglichen Abstand zueinander angeordnet sind. Alternative Anordnungsmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich der Nebenscheitel (mit dem kleinsten zueinander möglichen Abstand zweier gegenüberliegender Punkte) sind jedoch ebenso denkbar wie die Anordnung nur eines Stiftes oder mehrerer Stifte, beispielsweise drei, vier oder mehr. Die Stifte können zueinander in gleichen Abständen angeordnet sein, jedoch kann es auch sinnvoll sein, die Abstände zwischen den einzelnen Stifte zu variieren.
  • An dem zweiten Verbindungsflansch 32 ist das korrespondierende Verbindungsmittel 40 in Form von Befestigungslaschen angeordnet, die über eine Öffnung 42 zur Aufnahme der Stifte verfügen. Es ist denkbar, dass jedem Stift eine Befestigungslasche zugeordnet ist, wie in 4, Detail C gezeigt. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass eine Befestigungslasche eine Öffnung 42 zur Aufnahme mehrerer Stifte oder mehrere Öffnungen 42 aufweist.
  • Weiterhin ist an dem zweiten Verbindungsflansch 32 an seiner dem ersten Verbindungsflansch 30 zugewandten Stirnseite eine Dichtung 36 angeordnet. Diese übergreift die Stirnfläche des zweiten Verbindungsflansches 32 und liegt auf diese Weise sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des Verbindungsflansches 32 dichtend an (vergleiche auch 5). In zusammengebautem Zustand liegt die Dich tung 36 wenigstens abschnittsweise dichtend an der Innenumfangsfläche des ersten Verbindungsflansches 30 und der Außenumfangsfläche des zweiten Verbindungsflansches 32 an.
  • 4 wie auch die Detailansicht in 7 zeigen zudem die Blende 34, die durch eine schlitzförmige Öffnung 44 in den ersten Verbindungsflansch 30 eingesetzt werden kann. Zur vereinfachten Handhabung weist die Blende 34 an ihrer Vorderseite, die auch im eingebauten Zustand zugänglich ist, eine auch als Befestigungsmittel 62 dienende Greiflasche auf. über dieses Befestigungsmittel 62 kann die eingesetzte Blende 34 einfach aus der Öffnung 44 herausgezogen werden und durch eine neue Blende ersetzt werden oder in der Öffnung 44, wie nachfolgend erläutert, fixiert werden.
  • Wie in 5 deutlicher gezeigt, besitzt der erste Verbindungsflansch 30 außerdem an seiner Innenumfangsfläche eine umlaufende Nut 52, die im Wesentlichen in einer Ebene mit der Öffnung 44 liegt und als Führung und Abstützung für die Blende 34 dient. Ferner umfasst der erste Verbindungsflansch 30 in der dargestellten Ausführungsform einen Mittelsteg 54, der bei eingesetzter Blende 34 als Stützsitz dient und auf der Trennwand 26 zwischen der Brauchluftleitung 16 und der Frischluftleitung 18 aufliegt.
  • In der in 5 dargestellten Ausführungsform weist die Blende 34 zwei Durchlassöffnungen 46 und 48 sowie einen dazwischen liegenden Trennsteg 50 auf. Durch die Größe der Durchlassöffnungen 46 und 48 wird das Mischverhältnis zwischen Brauchluft und Frischluft festgelegt. Der Trennsteg 50 stützt sich, wie in 5 gezeigt, an dem Mittelsteg 54 des ersten Verbindungsflansches 30 ab.
  • Die Blende 34 weist in eingebautem Zustand (vergleiche 4) eine Abschlusskante 56 auf, die sichtbar ist, wenn die Blende 34 in die Öffnung 44 eingesetzt ist. Um eine dichte Rohrverbindung zu gewährleisten, weist die Abschlusskante 40 in ihrem Querschnitt ein stufenförmiges Profil auf, wie in 7 gezeigt, das in ein korrespondierendes stufenförmiges Profil an der Aufnahmeöffnung 44 des ersten Verbindungsflansches 30 eingreift.
  • Der erste Verbindungsflansch 30 weist zudem an seiner Außenumfangsfläche im Bereich der Öffnung 44 einen Vorsprung 64 auf, der eine Rast-Ausnehmung 66 besitzt. In diese kann ein korrespondierendes Rastelement 68, das an der zugewandten Seite des Befestigungsmittels 62 angebracht ist, eingesetzt werden, und dient als Anschlag, der eine Bewegung der Blende 34 in einer zur Einführrichtung E der Blende 34 entgegengesetzten Richtung verhindert. Auf diese Weise kann sicher gestellt werden, dass die Blende sich nicht ungewollt aus der Öffnung 44 des ersten Verbindungsflansches 30 löst, sondern mit den Verbindungsflanschen 30 und 32 eine dichtende Verbindung der Rohrleitungselemente 12 und 14 eingeht.
  • Das Befestigungsmittel 62 ist ferner federnd ausgebildet, so dass durch ein Bewegen des Befestigungsmittels 62 in einer von dem Vorsprung 64 des ersten Verbindungsflansches 30 weg weisenden Richtung das Rastelement 68 aus der Ausnehmung 66 gelöst werden kann.
  • 6 zeigt schließlich die Verbindung der Brauchluftleitung 16 und der Frischluftleitung 18 mit dem ersten Rohrleitungselement 12.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen (12, 14) und einer Blende (34) in einer Flugzeugklimatisierungsanlage, wobei die Blende (34) zur Steuerung des Durchflusses wenigstens eines durch die Verbindung (10) fließenden Luftstroms ausgebildet ist, mit einem ersten Verbindungsflansch (30), der mit einem ersten (12) der zwei zu verbindenden Rohrleitungselemente (12, 14) verbunden ist, und mit einem zweiten Verbindungsflansch (32), der mit dem zweiten Rohrleitungselement (14) verbunden ist, wobei an dem ersten Verbindungsflansch (30) wenigstens ein Verbindungsmittel (38) ausgebildet ist, das mit wenigstens einem korrespondierenden, an dem zweiten Verbindungsflansch (32) ausgebildeten Verbindungsmittel (40) zum Herstellen der Verbindung der zwei Rohrleitungselemente (12, 14) und der Blende (34) zusammenwirkt, wobei die Blende (34) im Wesentlichen scheibenförmig und mit wenigstens einem Luftdurchlass (46, 48) ausgebildet ist und wobei der erste (30) und/oder der zweite Verbindungsflansch (32) eine Öffnung (44) zur Aufnahme der Blende (34) aufweist/en.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Dichtung (36) aufweist, die zwischen dem ersten (30) und zweiten Verbindungsflansch (32) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (10) Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (36) aus einem federnd elastischen Material hergestellt ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflansche (30, 32) sich in einem Überlappungsbereich (28) wenigstens teilweise axial überlappen.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (36) in dem Überlappungsbereich (28) zwischen der Innenumfangsfläche des äußeren und der Außenumfangsfläche des inneren der Verbindungsflansche (30, 32) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (38) wenigstens zwei Stifte umfasst, die an dem ersten Verbindungsflansch (30) angeordnet sind und sich im Wesentlichen gegenüberliegen.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Verbindungsmittel (40) wenigstens eine Befestigungslasche umfasst.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Verbindungsmittel (40) wenigstens eine Öffnung (42) zur Aufnahme des Verbindungsmittels (38) aufweist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Verbindungsmittel (40) federnd verformbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (34) eine Abschlusskante (56) aufweist, die ein Querschnittsprofil hat, das dazu ausgebildet ist, dichtend in ein im Querschnitt korrespondierendes Gegenprofil einzugreifen, das im Bereich der Öffnung (44) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dichtende Abschlusskante (56) ein Befestigungsmittel (62) mit einem Rastelement (68) aufweist, das in eine korrespondierende Ausnehmung (66) eingreift, die im Bereich der die Blende (34) aufnehmenden Öffnung (44) angebracht ist.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (62) wenigstens teilweise federnd verformbar ausgebildet ist.
DE102008025959A 2008-05-30 2008-05-30 Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage Expired - Fee Related DE102008025959B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025959A DE102008025959B4 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage
US12/472,144 US8091926B2 (en) 2008-05-30 2009-05-26 Device for connecting two duct elements and a baffle in an aircraft air conditioning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025959A DE102008025959B4 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025959A1 true DE102008025959A1 (de) 2009-12-10
DE102008025959B4 DE102008025959B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=41268633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025959A Expired - Fee Related DE102008025959B4 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8091926B2 (de)
DE (1) DE102008025959B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031973A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Eads Deutschland Gmbh Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten
DE102011104866A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Tutech Innovation Gmbh Anordnung zum Entlüften von Flugzeugkabinenkomponenten, insbesondere von Bordküchen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130344790A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-26 Hamilton Sundstrand Corporation Air cycle machine for an environmental control system
US9862494B2 (en) * 2014-09-25 2018-01-09 Hamilton Sundstrand Corporation Flight deck tap off for mixer
US20220081119A1 (en) * 2018-12-21 2022-03-17 Mhi Rj Aviation Ulc Air deflector and system including the air deflector
USD1026199S1 (en) * 2020-08-12 2024-05-07 Rheem Manufacturing Company Vent for water heating device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014003A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-09 Airbus Deutschland Gmbh Rohrverbindungsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838656A (en) * 1930-05-19 1931-12-29 Papec Machine Company Cut-off valve for pipes and spouts
US2271138A (en) * 1941-02-15 1942-01-27 Paul A Dewhirst Line blind
US2828146A (en) * 1952-10-08 1958-03-25 Aeroquip Corp Coupling with sliding seal plates
US2771904A (en) * 1952-12-08 1956-11-27 W R Ames Company Flow control valve
US2823887A (en) * 1955-09-29 1958-02-18 Joseph S Osinski Hose or pipe coupling with cut-off valve
US2925244A (en) * 1957-05-21 1960-02-16 W R Ames Company Gate valve
US3105620A (en) * 1960-12-14 1963-10-01 Allied Chem Flow controller
US3860038A (en) * 1973-01-08 1975-01-14 Burton Gerald V Test coupling
US4128107A (en) * 1977-03-01 1978-12-05 Blumhardt Mfg., Inc. Surface irrigation gate
IL66276A0 (en) * 1982-07-08 1982-11-30 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Control device particularly useful as manual slide valve
US4705073A (en) * 1986-04-23 1987-11-10 Advanced Medical Devices, Inc. Molded plastic gate valve and sealing means therefor
US5020776A (en) * 1990-06-04 1991-06-04 Warman International, Inc. Split seat gate valve
US5413140A (en) * 1994-06-29 1995-05-09 Warman International Ltd. Spring-assisted split seat gate valve
AU6686796A (en) * 1995-08-02 1997-02-26 Parker-Hannifin Corporation Lockout valve
US5950665A (en) * 1998-07-01 1999-09-14 Robertshaw Controls Company Slide valve
US7325442B1 (en) * 1999-06-28 2008-02-05 Inflow Products, Ltd. Leak testing device with a permanent coupling
US7497772B2 (en) * 2006-07-20 2009-03-03 The Boeing Company Quick change restrictor plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014003A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-09 Airbus Deutschland Gmbh Rohrverbindungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031973A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Eads Deutschland Gmbh Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten
DE102010031973B4 (de) * 2010-07-22 2012-03-08 Eads Deutschland Gmbh Luftleitungsrohr für Passagierversorgungseinheiten
DE102011104866A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Tutech Innovation Gmbh Anordnung zum Entlüften von Flugzeugkabinenkomponenten, insbesondere von Bordküchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100047013A1 (en) 2010-02-25
US8091926B2 (en) 2012-01-10
DE102008025959B4 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025959B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage
DE102008022473B4 (de) Einstellbare Blende zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
DE102007001052B4 (de) Blendensystem zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
DE102012008264A1 (de) Passagierservicesystem mit verbesserter Luftführung
DE102010018569A1 (de) Trägerstruktur zum Einsatz in einer Luftzufuhranordnung sowie Versorgungssystem mit einer solchen Trägerstruktur und Verfahren zur Konfiguration
DE102012212466A1 (de) Luftkanalsystem für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs
DE102006005543A1 (de) Flugzeugklimatisierungssystem mit Zyklonausströmern
EP3599169B1 (de) Mischerbaugruppe mit umgebendem filterelement, stauraum mit mischerbaugruppe, fahrzeug mit einem stauraum und verfahren zum einbau einer mischerbaugruppe
EP3549415A1 (de) Dichtung zur abdichtung von bauteilhälften
DE102010026839A1 (de) Aerodynamische Verkleidungsvorrichtung, Flugzeug-Bauteilanordnung mit einer aerodynamischen Verkleidungsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verkleidungsteils
WO2016116260A1 (de) Bremsmodulator für ein druckluft-bremssystem eines fahrzeugs
EP3075580A1 (de) Doppelbalganordnung für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines fahrzeugs, fahrzeug mit einer doppelbalganordnung, verfahren zum herstellen einer doppelbalganordnung, sowie zum herstellen eines fahrzeugs mit einer doppelbalganordnung
DE102013003509A1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE10232422A1 (de) Luftklappenanordnung
EP3856638B1 (de) Luftführungsbauteil und herstellungsverfahren
EP2043890A2 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung mit brandschutz-schott
DE102017113370A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
EP1703183A1 (de) Rückschlagventil
DE202013001994U1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102008018427A1 (de) Luftströmungsbeeinflussungselement
DE10258747A1 (de) Belüftungsmodul in einem Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug
EP1346913B1 (de) Luftauslassvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, und Verfahren zum Zusammenbau einer Luftauslassvorrichtung
DE2915008C2 (de) Verfahren zum Einbau eines Triebwerkseinlaufkanals in ein Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AIRCABIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee