DE102006005543A1 - Flugzeugklimatisierungssystem mit Zyklonausströmern - Google Patents

Flugzeugklimatisierungssystem mit Zyklonausströmern Download PDF

Info

Publication number
DE102006005543A1
DE102006005543A1 DE102006005543A DE102006005543A DE102006005543A1 DE 102006005543 A1 DE102006005543 A1 DE 102006005543A1 DE 102006005543 A DE102006005543 A DE 102006005543A DE 102006005543 A DE102006005543 A DE 102006005543A DE 102006005543 A1 DE102006005543 A1 DE 102006005543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
conditioning system
air conditioning
air
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006005543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005543B4 (de
Inventor
Alfred Huber
Jacek Dipl.-Ing. Kogut
Thomas Treimer
Slawa Babak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006005543A priority Critical patent/DE102006005543B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to BRPI0706286-9A priority patent/BRPI0706286A2/pt
Priority to AT07703306T priority patent/ATE437801T1/de
Priority to RU2008131477/11A priority patent/RU2417925C2/ru
Priority to CA2632624A priority patent/CA2632624C/en
Priority to EP07703306A priority patent/EP1981759B1/de
Priority to DE602007001781T priority patent/DE602007001781D1/de
Priority to JP2008553667A priority patent/JP4758480B2/ja
Priority to CN2007800045528A priority patent/CN101378957B/zh
Priority to US12/278,631 priority patent/US8342921B2/en
Priority to PCT/EP2007/000998 priority patent/WO2007090608A1/en
Publication of DE102006005543A1 publication Critical patent/DE102006005543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005543B4 publication Critical patent/DE102006005543B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0625Environmental Control Systems comprising means for distribution effusion of conditioned air in the cabin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flugzeugklimatisierungssystem mit wenigstens einer Frischluft-Zufuhrleitung (14) zum Führen frischer Luft in eine Flugzeugkabine, wobei die frische Luft über wenigstens einen Ausströmer (48) in die Flugzeugkabine ausgeblasen wird. Zur gewichts- und kostensparenden Ausbildung des Systems ist in Nachbarschaft zu dem Ausströmer (48) angeordnet eine Zykloneinheit (10) mit einer Einlassöffnung (12), die mit der Frischluft-Zufuhrleitung (14) verbunden ist, einer Ansaugöffnung (28), durch die Luft aus der Flugzeugkabine angesaugt wird, und wenigstens einer Auslassöffnung (24), die mit dem wenigstens einen Ausströmer (48) verbunden ist, wobei im Betrieb des Flugzeugklimatisierungssystems in der Zykloneinheit (10) mittels der als Zuluft dienenden frischen Luft eine Zyklonströmung erzeugt und durch die Ansaugöffnung (28) Luft aus der Flugzeugkabine angesaugt wird, die zusammen mit der frischen Luft durch die Auslassöffnung (24) ausgestoßen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flugzeugklimatisierungssystem mit wenigstens einer Frischluft-Zufuhrleitung zum Führen frischer Luft in eine Flugzeugkabine, wobei die frische Luft über wenigstens einen Ausströmer in die Flugzeugkabine ausgeblasen wird. "Frische Luft" meint hierbei Luft, die sich noch nicht in der Flugzeugkabine befand. Üblicherweise stammt die frische Luft von einem sogenannten AGU (air generation unit), d.h. einem Luftaufbereitungssystem, welches unter Verwendung von Triebwerkszapfluft geeignet konditionierte frische Luft bereitstellt, die in die Flugzeugkabine geleitet werden kann. Unter dem Begriff "Flugzeugkabine" wird vorliegend der Innenraum einer Flugzeugkabine verstanden. Es kann sich dabei um die Pilotenkanzel, die Passagierkabine und/oder den Frachtraum handeln.
  • Um den für die Flugzeugkabine benötigten Frischluftbedarf zu verringern, ist es bekannt, einen bestimmten Anteil der in der Flugzeugkabine befindlichen Luft zu rezirkulieren, d.h. diesen Anteil aus der Flugzeugkabine abzuziehen, aufzubereiten und dann der Flugzeugkabine wieder zuzuführen, üblicherweise zusammen mit der Frischluft, die der Flugzeugkabine ohnehin ständig zugeführt wird. Dazu muss die rezirkulierte Luft mit der Frischluft vermischt werden, was üblicherweise an zentraler Stelle geschieht, beispielsweise in einem der zentralen Luftaufbereitungseinheit (AGU) nachgeschalteten Mischer. Ersichtlich erfordert dies lange Leitungswege, die nicht nur die Herstellungskosten eines Flugzeuges erhöhen, sondern auch Bauraum beanspruchen und sich gewichtserhöhend auswirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein die genannten Probleme beseitigendes, verbessertes Flugzeugklimatisierungssystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einem eingangs genannten, allgemein bekannten Flugzeugklimatisierungssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in Nachbarschaft zu dem Ausströmer eine Zykloneinheit angeordnet ist mit einer Einlassöffnung, die mit der Frischluft-Zufuhrleitung verbunden ist, einer Ansaugöffnung, durch die Luft aus der Flugzeugkabine angesaugt wird, und wenigstens einer Auslassöffnung, die mit dem wenigstens einen Ausströmer verbunden ist, wobei im Betrieb des Flugzeugklimatisierungssystems in der Zykloneinheit mittels der als Zuluft dienenden frischen Luft eine Zyklonströmung erzeugt und durch die Ansaugöffnung Luft aus der Flugzeugkabine angesaugt wird, die zusammen mit der frischen Luft durch die Aus lassöffnung ausgestoßen wird. Das erfindungsgemäße System braucht daher lange Leitungen lediglich noch für die zuzuführende Frischluft, wohingegen die aus der Flugzeugkabine entnommene, zu rezirkulierende Luft lokal in der Zykloneinheit mit der Frischluft vermischt wird und optional auch gereinigt werden kann. Das erfindungsgemäße System ist somit gewichtssparend und erfordert weniger Produktions- und Montageaufwand. Es hat zudem eine strömungsoptimierte Form.
  • Mit "in Nachbarschaft zu dem Ausströmer" ist hier gemeint, dass die Zykloneinheit keine zentrale, für eine Vielzahl von Ausströmern zuständige Mischeinheit darstellt, sondern dass jedem Ausströmer oder einigen wenigen Ausströmern zusammen eine Zykloneinheit zugeordnet ist, deren Ansaugöffnung entweder unmittelbar mit der Flugzeugkabine in Verbindung steht oder über einen kurzen Ansaugkanal mit der Flugzeugkabine verbunden ist. Der Ausströmer ist im einfachsten Fall ein Bauteil, welches eine Ausströmöffnung begrenzt. In weiterentwickelter Form kann der Ausströmer eine oder mehrere die Ausströmöffnung überspannende Leitflächen haben, um die ausströmende Luft gleichmäßiger zu verteilen und/oder sie in eine bestimmte Richtung zu lenken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Grundkörper der Zykloneinheit horizontal geteilt ausgeführt und weist ein oberes Teil auf, das in seinem zentralen Bereich die Auslassöffnung begrenzt, und ein unteres Teil, das zusammen mit dem oberen Teil einen torusförmigen Hohlraum begrenzt, dessen radial innere Wand von einem hohlen Kegelstumpf gebildet ist, der sich von dem unteren Teil nach oben bis in den Bereich der Auslassöffnung erstreckt. In dem torusförmigen Hohlraum wird durch tangentiale Einleitung der Zuluft eine Zyklonströmung erzeugt. Eine solche Ausführungsform ist kostengünstig zu fertigen und einfach zu montieren.
  • Vorzugsweise bildet bei der genannten Ausführungsform der größte Querschnitt des hohlen Kegelstumpfes die Ansaugöffnung. Diese kann wie ausgeführt entweder unmittelbar aus der Flugzeugkabine Luft ansaugen, beispielsweise im Frachtraum eines Flugzeuges, in dem die Zykloneinheit unverdeckt angeordnet sein kann, oder sie kann mit einem kurzen Ansaugkanal verbunden sein, über den die Luft aus beispielsweise einer Passagierkabine eines Verkehrsflugzeuges angesaugt wird. In letzterem Fall ist die Zykloneinheit vorzugsweise verdeckt angebracht, beispielsweise hinter Verkleidungspaneelen der Flugzeugkabine. Wenn die Ansaugöffnung unmittelbar mit der Flugzeugkabine in Verbindung steht, spannt sich vorzugsweise ein Schutzgitter über den Ansaugöffnungsquerschnitt, um ein Eindringen unerwünschter Teile in die Zykloneinheit zu verhindern.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Auslassöffnung der Zykloneinheit statt mit einem auch mit zwei oder mehr Ausströmern verbunden sein. Insbesondere dann, wenn die Auslassöffnung mit mehr als einem Ausströmer in Verbindung steht, ist jeder Ausströmer durch eine Ausblasleitung mit der Auslassöffnung verbunden. Auch diese Ausblasleitungen sind im Vergleich zu den bei einem Klimatisierungssystem mit zentraler Mischeinheit benötigten Leitungen sehr kurz, ihre Länge kann in etwa der Länge des Ansaugkanals entsprechen, falls ein solcher vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der jeder Ausströmer durch eine Ausblasleitung mit der Auslassöffnung der Zykloneinheit verbunden ist, mündet vorzugsweise jede Ausblasleitung mit ihrem dem Ausströmer entgegengesetzten Ende in einem Verteilerelement, welches unmittelbar mit der Auslassöffnung der Zykloneinheit verbunden ist. Auf diese Weise lassen sich mehrere Ausströmer platzsparend mittels ein und derselben Zykloneinheit versorgen. Das Verteilerelement weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung einen torusförmigen Körper mit einer zentralen Öffnung auf, die die Verbindung mit der Auslassöffnung der Zykloneinheit herstellt, und die Ausblasleitungen erstrecken sich von dem torusförmigen Körper radial auswärts. In einem solchen Verteilerelement wird die zunächst in der Zykloneinheit erzeugte Zyklonströmung aufrechterhalten, so dass die mit der rezirkulierten Luft gemischte frische Luft gleichmäßig an die einzelnen Ausströmer verteilt werden kann. Vorzugsweise ist jede Ausblasleitung in konstruktiv vorteilhafter Weise horizontal geteilt ausgebildet und lässt sich somit einfach, z.B. als Spritzgussteil, realisieren und leicht montieren.
  • Falls gewünscht, kann die Zykloneinheit ohne großen konstruktiven Zusatzaufwand zugleich als Abscheider für in der Luft enthaltene Partikel dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zykloneinheit für ein Flugzeugklimatisierungssystem wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Zykloneinheit eines erfindungsgemäßen Flugzeugklimatisierungssystems in räumlicher und auseinandergezogener Darstellung,
  • 2 eine quer aufgebrochene räumliche Darstellung der Zykloneinheit aus 1, und
  • 3 eine andere räumliche, längs aufgebrochene Darstellung der Zykloneinheit aus 1.
  • 1 zeigt in räumlicher Explosionsdarstellung eine Zykloneinheit 10, deren Einlassöffnung 12 mit einer Frischluft-Zufuhrleitung 14 eines Flugzeugklimatisierungssystems verbunden ist. Die Zufuhrleitung 14 transportiert frische Luft, die üblicherweise von einer zentralen Luftaufbereitungseinheit (AGU = air generation unit) des Flugzeuges stammt, zur Zykloneinheit 10.
  • Die Zykloneinheit 10 hat einen Grundkörper 16 (siehe 2) der aus einem unteren Teil 18 und einem oberen Teil 20 besteht (siehe 1), die zusammen im Inneren des Grundkörpers 16 einen torusförmigen Hohlraum 22 begrenzen. Das obere Teil 20 hat einen zentralen offenen Bereich, der eine Auslassöffnung 24 der Zykloneinheit 10 bildet. Eine radial innere Wand des torusförmigen Hohlraumes 22 ist von einem hohlen Kegelstumpf 26 gebildet, der sich vom Boden des unteren Teils 18 aus nach oben erstreckt und etwa im Bereich der Auslassöffnung 24 endet (siehe insbesondere 2). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der hohle Kegelstumpf 26 einstückig mit dem unteren Teil 18 ausgebildet.
  • Der im Bereich des Bodens des unteren Teils 18 gelegene größte Querschnitt des hohlen Kegelstumpfes 26 bildet eine Ansaugöffnung 28 der Zykloneinheit 10, die aus Sicherheitsgründen von einem Schutzgitter 30, welches mit einem Ring 32 am unteren Teil 18 befestigt ist, überspannt wird (siehe 1 und 3).
  • Unmittelbar mit der Auslassöffnung 24 der Zykloneinheit 10 verbunden ist ein Verteilerelement 34, das im dargestellten Beispiel einstückig ausgeführt ist und einen torusförmigen Körper 36 mit einer unteren zentralen Öffnung 38 aufweist, die der Auslassöffnung 24 zugewandt und im zusammengebauten Zustand mit dieser verbunden ist. Durch die Auslassöffnung 24 der Zykloneinheit 10 und die untere Öffnung 38 des Verteilerelements 34 steht der torusförmige Hohlraum 22 in Fluidverbindung mit einem im Inneren des torusförmigen Körpers 36 gebildeten, weiteren torusförmigen Hohlraum 37 (siehe 2 und 3). Von dem Verteilerelement 34, genauer von dessen torusförmigem Körper 36, erstrecken sich im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei einander gegenüberliegende Flansche 40, die den weiteren torusförmigen Hohlraum 37 im Verteilerelement 34 anzapfen und zur Anbringung jeweils einer Ausblasleitung 42 dienen, die sich von dem torusförmigen Körper 36 im Wesentlichen radial auswärts erstrecken. In einem zentralen Bereich der oberen Deckfläche des Verteilerelements 34 ist eine Einbuchtung 43 (siehe 3) ausge bildet, die sich in das Verteilerelement 34 hinein in Richtung auf das freie Ende des hohlen Kegelstumpfes 26 der Zykloneinheit 10 erstreckt.
  • Jede Ausblasleitung 42 ist horizontal geteilt und besteht somit aus einem unteren Ausblasleitungsteil 44 und einem oberen Ausblasleitungsteil 46 (siehe 1). Am freien Ende jeder Ausblasleitung 42 ist ein Ausströmer 48 angeordnet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Ausblasgitter gebildet ist, welches in die am freien Ende der Ausblasleitung 42 gebildete Öffnung eingebaut wird.
  • Es wird nun die Funktion der Zykloneinheit 10 erläutert. Frischluft wird durch die Zufuhrleitung 14 der Zykloneinheit 10 als Zuluft zugeführt. Diese Zuluft strömt durch die Einlassöffnung 12 tangential in den torusförmigen Hohlraum 22 der Zykloneinheit 10 ein und bildet in diesem eine zyklonartige Strömung aus. Die Zyklonströmung erzeugt in ihrem radial inneren Zentrum, auch als Auge bezeichnet, einen Unterdruck, der dazu führt, dass Kabinenluft durch die Ansaugöffnung 28 und den hohlen Kegelstumpf 26 hindurch in die Zykloneinheit 10 angesaugt wird. Nachdem die angesaugte Kabinenluft durch das freie Ende des hohlen Kegelstumpfes 26 geströmt ist, trifft sie auf eine von der zentralen Einbuchtung 43 des Verteilerelements 34 gebildete, hier ebene Fläche 50, die die angesaugte, zu rezirkulierende Kabinenluft radial nach außen ablenkt.
  • Die im torusförmigen Hohlraum 22 zirkulierende Frischluft bewegt sich, fortwährend weiter zirkulierend, durch die Auslassöffnung 24 der Zykloneinheit 10 und die Öffnung 38 des Verteilerelements nach oben in das Verteilerelement 34, wo sie mit der durch die Fläche 50 abgelenkten Kabinenluft zusammentrifft, die durch die Ansaugöffnung 28 in die Zykloneinheit 10 eingeströmt war. Beide Luftmassen, Frischluft und angesaugte Kabinenluft, zirkulieren nun miteinander in dem weiteren torusförmigen Hohlraum 37, der vom torusförmigen Körper 36 des Verteilerelements 34 gebildet ist, und vermischen sich dabei innig. Auch in dem weiteren torusförmigen Hohlraum 37 herrscht demnach eine Zyklonströmung vor.
  • Die solchermaßen gemischte Luft verlässt das Verteilerelement 34 durch die Flansche 40 in radialer Richtung und strömt durch die Ausblasleitungen 42 zu den Ausströmern 48 und durch diese hindurch in die Flugzeugkabine.
  • Alle Bauteile der oben beschriebenen Anordnung können kostengünstig als Kunststoffspritzgussteile ausgeführt werden.

Claims (11)

  1. Flugzeugklimatisierungssystem, mit wenigstens einer Frischluft-Zufuhrleitung (14) zum Führen frischer Luft in eine Flugzeugkabine, wobei die frische Luft über wenigstens einen Ausströmer (48) in die Flugzeugkabine ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Nachbarschaft zu dem Ausströmer (48) eine Zykloneinheit (10) angeordnet ist mit einer Einlassöffnung (12), die mit der Frischluft-Zufuhrleitung (14) verbunden ist, einer Ansaugöffnung (28), durch die Luft aus der Flugzeugkabine angesaugt wird, und wenigstens einer Auslassöffnung (24), die mit dem wenigstens einen Ausströmer (48) verbunden ist, wobei im Betrieb des Flugzeugklimatisierungssystems in der Zykloneinheit (10) mittels der als Zuluft dienenden frischen Luft eine Zyklonströmung erzeugt und durch die Ansaugöffnung (28) Luft aus der Flugzeugkabine angesaugt wird, die zusammen mit der frischen Luft durch die Auslassöffnung (24) ausgestoßen wird.
  2. Flugzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (28) über einen Ansaugkanal mit der Flugzeugkabine verbunden ist.
  3. Flugzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (28) unmittelbar mit der Flugzeugkabine in Verbindung steht.
  4. Flugzeugklimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (16) der Zykloneinheit (10) horizontal geteilt ausgeführt ist, mit einem oberen Teil (20), das in seinem zentralen Bereich die Auslassöffnung (24) begrenzt, und mit einem unteren Teil (18), das zusammen mit dem oberen Teil (20) einen torusförmigen Hohlraum (22) begrenzt, dessen radial innere Wand von einem hohlen Kegelstumpf (26) gebildet ist, der sich von dem unteren Teil (18) nach oben bis in den Bereich der Auslassöffnung (24) erstreckt.
  5. Flugzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Querschnitt des hohlen Kegelstumpfes (26) die Ansaugöffnung (28) bildet.
  6. Flugzeugklimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (24) mit zwei oder mehr Ausströmern (48) verbunden ist.
  7. Flugzeugklimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausströmer (48) durch eine Ausblasleitung (42) mit der Auslassöffnung (24) verbunden ist.
  8. Flugzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausblasleitung (42) mit ihrem dem Ausströmer (48) entgegengesetzten Ende in einem Verteilerelement (34) mündet, das unmittelbar mit der Auslassöffnung (24) verbunden ist.
  9. Flugzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (34) einen torusförmigen Körper (36) mit einer zentralen Öffnung (38) aufweist, die die Verbindung mit der Auslassöffnung (24) herstellt, und dass die Ausblasleitungen (42) sich von dem torusförmigen Körper (36) radial auswärts erstrecken.
  10. Flugzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausblasleitung (42) horizontal geteilt ausgebildet ist.
  11. Flugzeugklimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zykloneinheit (10) zugleich als Abscheider für in der Luft enthaltene Partikel dient.
DE102006005543A 2006-02-07 2006-02-07 Flugzeugklimatisierungssystem mit Zyklonausströmern Expired - Fee Related DE102006005543B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005543A DE102006005543B4 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Flugzeugklimatisierungssystem mit Zyklonausströmern
CN2007800045528A CN101378957B (zh) 2006-02-07 2007-02-06 具有旋风排气装置的飞行器空调系统
RU2008131477/11A RU2417925C2 (ru) 2006-02-07 2007-02-06 Система кондиционирования воздуха воздушного судна, снабженная выпусками циклонного типа
CA2632624A CA2632624C (en) 2006-02-07 2007-02-06 Aircraft air conditioning system with cyclone dischargers
EP07703306A EP1981759B1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Flugzeugklimatisierungssystem mit zyklonabscheidern
DE602007001781T DE602007001781D1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Flugzeugklimatisierungssystem mit zyklonabscheidern
BRPI0706286-9A BRPI0706286A2 (pt) 2006-02-07 2007-02-06 sistema de condicionamento de ar para aeronave
AT07703306T ATE437801T1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Flugzeugklimatisierungssystem mit zyklonabscheidern
US12/278,631 US8342921B2 (en) 2006-02-07 2007-02-06 Aircraft air conditioning system with cyclone dischargers
PCT/EP2007/000998 WO2007090608A1 (en) 2006-02-07 2007-02-06 Aircraft air conditioning system with cyclone dischargers
JP2008553667A JP4758480B2 (ja) 2006-02-07 2007-02-06 サイクロン式排出装置を備える航空機空調システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005543A DE102006005543B4 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Flugzeugklimatisierungssystem mit Zyklonausströmern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005543A1 true DE102006005543A1 (de) 2007-08-16
DE102006005543B4 DE102006005543B4 (de) 2010-06-24

Family

ID=37945463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005543A Expired - Fee Related DE102006005543B4 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Flugzeugklimatisierungssystem mit Zyklonausströmern
DE602007001781T Active DE602007001781D1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Flugzeugklimatisierungssystem mit zyklonabscheidern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602007001781T Active DE602007001781D1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Flugzeugklimatisierungssystem mit zyklonabscheidern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8342921B2 (de)
EP (1) EP1981759B1 (de)
JP (1) JP4758480B2 (de)
CN (1) CN101378957B (de)
AT (1) ATE437801T1 (de)
BR (1) BRPI0706286A2 (de)
CA (1) CA2632624C (de)
DE (2) DE102006005543B4 (de)
RU (1) RU2417925C2 (de)
WO (1) WO2007090608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052792A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-20 Airbus Deutschland Gmbh Luftführungselement und Luftführungselementanordnung für eine Flugzeugklimaanlage
DE102017119751A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Airbus Operations Gmbh Kabinendeckenverkleidungspaneel für eine Flugzeugkabine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050546B4 (de) * 2008-10-06 2012-03-08 Airbus Operations Gmbh Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
US8651924B1 (en) * 2010-05-06 2014-02-18 The Boeing Company Interlocking vent assembly for equalizing pressure in a compartment
US10215442B2 (en) * 2014-07-30 2019-02-26 The Boeing Company Ventilation system and method including a diverter duct for fluidly decoupling fans
WO2016027183A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Bombardier Inc. Retractable air gasper apparatus
JP7281908B2 (ja) 2019-01-18 2023-05-26 三菱航空機株式会社 航空機の空調ダクト構造、航空機、および航空機の製造方法
US11518524B2 (en) * 2020-06-10 2022-12-06 The Boeing Company Systems and methods of sensing temperature of air in a passenger area of a fuselage
CN113335534B (zh) * 2021-06-10 2024-03-12 西安交通大学 临近空间飞行器被动充排气系统的相变吸热式充排气装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611679A (en) * 1967-06-19 1971-10-12 Pall Corp Air cleaner
DE3526760A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Mueller E Gmbh & Co Luftauslassvorrichtung fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3711520A1 (de) * 1986-04-07 1988-04-14 Jochen Schanze Drall-auslass fuer lueftungs-, warmluftheizungs- und klimaanlagen
DE19728595C1 (de) * 1997-07-04 1998-09-17 Daimler Benz Aerospace Airbus Injektorluftauslaß zur Temperatur- und Rauchgasüberwachung
US20050132678A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Bernard Gemmati Device for heating and/or demisting a vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374708A (en) * 1942-07-25 1945-05-01 Gen Electric Control system for aircraft turbosuperchargers
BE568671A (de) * 1957-06-21
CH527773A (de) * 1971-08-13 1972-09-15 Kaelin J R Verfahren zur Eintragung von Sauerstoff in eine zu klärende Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH585375A5 (en) * 1974-09-10 1977-02-28 Fuetoeber Epueletgep Termekek Suction and mixer head with turbulence chamber - with open-ended moulded body and pressure connector mounted on vertical plane
SU573680A1 (ru) 1975-11-24 1977-09-25 Предприятие П/Я А-1932 Циклонно-пенный аппарат дл обработки воздуха в системах кондиционировани
JPS595772B2 (ja) * 1979-01-10 1984-02-07 株式会社日立製作所 排気バイパス式タ−ボチヤ−ジヤ
US4517813A (en) * 1983-07-05 1985-05-21 The Boeing Company Air conditioning system and air mixing/water separation apparatus therein
JP2584662B2 (ja) * 1988-07-11 1997-02-26 川崎重工業株式会社 空調装置用冷暖気混合室の構造
US6210109B1 (en) * 1998-12-18 2001-04-03 Echo Incorporated Portable fluid blower
JP3458774B2 (ja) * 1999-07-13 2003-10-20 ダイキン工業株式会社 トルネード型吸気・送風装置
US6971607B2 (en) 2003-09-22 2005-12-06 Hamilton Sundstrand Aircraft air conditioning system mixer with corrugations
US20050091913A1 (en) 2003-10-29 2005-05-05 Aradi Allen A. Method for reducing combustion chamber deposit flaking
RU2269064C2 (ru) 2004-03-15 2006-01-27 Федеральное Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования Волжская Государственная Академия Водного Транспорта (Фгоу Впо Вгавт) Способ комплексной обработки и кондиционирования воздуха
CN2752494Y (zh) * 2004-11-04 2006-01-18 梁和胜 鼓风机
CN2856502Y (zh) * 2005-11-04 2007-01-10 梁和胜 风机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611679A (en) * 1967-06-19 1971-10-12 Pall Corp Air cleaner
DE3526760A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Mueller E Gmbh & Co Luftauslassvorrichtung fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3711520A1 (de) * 1986-04-07 1988-04-14 Jochen Schanze Drall-auslass fuer lueftungs-, warmluftheizungs- und klimaanlagen
DE19728595C1 (de) * 1997-07-04 1998-09-17 Daimler Benz Aerospace Airbus Injektorluftauslaß zur Temperatur- und Rauchgasüberwachung
US20050132678A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Bernard Gemmati Device for heating and/or demisting a vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052792A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-20 Airbus Deutschland Gmbh Luftführungselement und Luftführungselementanordnung für eine Flugzeugklimaanlage
DE102008052792B4 (de) * 2008-10-22 2010-11-04 Airbus Deutschland Gmbh Luftführungselement und Luftführungselementanordnung für eine Flugzeugklimaanlage
US9011217B2 (en) 2008-10-22 2015-04-21 Airbus Operations Gmbh Air guide element and air guide element arrangement for an aircraft air conditioning system
DE102017119751A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Airbus Operations Gmbh Kabinendeckenverkleidungspaneel für eine Flugzeugkabine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1981759B1 (de) 2009-07-29
US20100009617A1 (en) 2010-01-14
WO2007090608A1 (en) 2007-08-16
DE102006005543B4 (de) 2010-06-24
US8342921B2 (en) 2013-01-01
CN101378957A (zh) 2009-03-04
JP4758480B2 (ja) 2011-08-31
RU2008131477A (ru) 2010-03-20
CA2632624C (en) 2011-08-09
CA2632624A1 (en) 2007-08-16
CN101378957B (zh) 2011-06-01
JP2009525910A (ja) 2009-07-16
RU2417925C2 (ru) 2011-05-10
BRPI0706286A2 (pt) 2011-03-22
ATE437801T1 (de) 2009-08-15
DE602007001781D1 (de) 2009-09-10
EP1981759A1 (de) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005543B4 (de) Flugzeugklimatisierungssystem mit Zyklonausströmern
DE102019205194A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
EP2118577A1 (de) Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
DE102008048743B4 (de) Integrierte Luftzufuhrvorrichtung
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE112019002409T5 (de) Fluidausstoßvorrichtung
DE112019002399T5 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE102016116351A1 (de) Luftausströmer
DE102008025959B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage
EP3599169A1 (de) Mischerbaugruppe mit umgebendem filterelement, stauraum mit mischerbaugruppe, fahrzeug mit einem stauraum und verfahren zum einbau einer mischerbaugruppe
DE102014217123A1 (de) Lüftungsleitungsanschlussstruktur
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102008016264A1 (de) Zufuhr eines Fasersuspensionsstroms in eine Flotationszelle und Injektor für eine Flotationszelle
DE102004018913A1 (de) Luftleitsystem für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE102004023495A1 (de) Luftströmung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019115285A1 (de) Luftausströmer
EP4087765B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE102006014683A1 (de) Luftausströmer
DE102004015829B4 (de) Ansaugstutzen
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE102011086229A1 (de) Luftausströmer und Verfahren zur Herstellung eines Luftausströmers
DE102017119751A1 (de) Kabinendeckenverkleidungspaneel für eine Flugzeugkabine
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
DE19545029C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017005246A1 (de) Zuluftelement mit feuchtluftgesteuerter Regulierung der Raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KOGUT, JACEK, DIPL.-ING., 81669 MUENCHEN, DE

Inventor name: BABAK, SLAWA, 88483 BURGRIEDEN, DE

Inventor name: TREIMER, THOMAS, 88471 LAUPHEIM, DE

Inventor name: HUBER, ALFRED, 88437 MASELHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee