DE102010031560A1 - Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben - Google Patents

Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102010031560A1
DE102010031560A1 DE102010031560A DE102010031560A DE102010031560A1 DE 102010031560 A1 DE102010031560 A1 DE 102010031560A1 DE 102010031560 A DE102010031560 A DE 102010031560A DE 102010031560 A DE102010031560 A DE 102010031560A DE 102010031560 A1 DE102010031560 A1 DE 102010031560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
airborne sound
dishwasher
airborne
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010031560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031560B4 (de
Inventor
Heiko Fritz
Michael Rosenbauer
Bernd Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010031560.5A priority Critical patent/DE102010031560B4/de
Publication of DE102010031560A1 publication Critical patent/DE102010031560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031560B4 publication Critical patent/DE102010031560B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0005Rinsing phases, e.g. pre-rinsing, intermediate rinsing, final rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0052Noise reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine (2) – mit einem mit Spülgut (34) befüllbaren, einen Innenraum (8) umgrenzenden Spülbehälter (6), – wobei das Spülgut (34) bei einem Spülvorgang zu spülen ist, – enthält eine im Innenraum (8) angeordnete, einen zweiten Luftschall (40) erzeugende Schallquelle (38), – bei der der zweite Luftschall (40) derart beschaffen ist, dass er wenigstens im Bereich des Spülbehälters (6) zumindest teilweise einen Gegenschall zu einem beim Spülvorgang im Innenraum (8) entstehenden ersten Luftschall (36) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, und ein Verfahren zu deren Betreiben.
  • Eine in Rede stehende Geschirrspülmaschine weist einen in der Regel aus Edelstahl bestehenden Spülbehälter auf. Der Spülbehälter umgrenzt einen Innenraum. Der Innenraum ist mit Spülgut befüllbar. Bei einem Spülvorgang ist das Spülgut zu spülen. Hierzu wird durch verschiedene Einrichtungen wie Sprüharme oder Düsen im Innenraum Spüllösung, in der Regel mit Spülmittel oder Klarspüler versetztes Wasser, auf das Spülgut gesprüht und dieses hierdurch gereinigt. Der Spülbehälter bildet eine Kapselung, damit kein Wasser aus dem Innenraum austreten kann. Hierzu weist der Spülbehälter in der Regel eine wasserdicht verschließbare Tür auf.
  • In den vergangenen Jahren hat sich die Küche hin zu einem Wohnraum entwickelt. Dadurch haben sich die akustischen Anforderungen an Haushaltsgeräte hin zu leiseren Geräten geändert. Geschirrspülmaschinen, im Folgenden auch als Geschirrspülvollautomaten bezeichnet, werden sporadisch betrieben und sollen während des Betriebs möglichst keinerlei störende Geräusche bzw. zu hohe Geräuschabstrahlpegel aufweisen. Akustisch optimierte Spülmaschinen weisen heute einen Schallleistungspegel von 40,0 dB(A) re 1pW auf. Zu unterscheiden ist hier direkt abgestrahlter, und damit in der Umgebung hörbarer Luftschall und Körperschall durch Bauteilschwingungen der Spülmaschine. Auch dieser Körperschall regt wiederum die umgebende Luft zu Schallschwingungen an und ist daher ebenfalls, zumindest indirekt, in der Umgebung hörbar.
  • Bekannt ist die Optimierungen der Schallleistungsabstrahlung von Geschirrspülvollautomaten mit Hilfe von passiven Maßnahmen. Ein erstes Ziel ist die Entdröhnung bzw. Körperschalldämpfung. Zur Reduzierung von Schwingungsamplituden an Metallbauteilen, insbesondere am o. g. Spülbehälter, ist es hierzu bekannt, hochgefüllte polymermodifizierte Bitumenmatten mit einem angepassten Verlustfaktor auf die Metalloberfläche des Spülbehälters aufzukleben. Die Anpassung bezieht sich hier auf die Wirksamkeit der Dämpfung bezüglich bestimmter Frequenzen bei bestimmten Temperaturen. Das Ankleben erfolgt bei Serienproduktion beispielsweise mittels eines Heißschmelzklebers, der durch Zufuhr externer Wärme reagiert. In Einzelfertigungen, Kleinserien und bei Körperschalldämpfung von temperatursensitiven Metallbauteilen kann alternativ eine Entdröhnung bzw. Körperschalldämpfung durch selbstklebende Bitumenmatten erfolgen. Ziel einer solchen Dämpfungsschicht ist neben der Reduzierung der Schwingungsanregung auch die Entdröhnung von Metallbauteilen.
  • Ein zweites Ziel ist die Luftschalldämmung. Während des Spülvorgangs treffen im Innenraum Wasserspritzer auf das Spülgut, zum Beispiel Geschirrteile, den Spülbehälter und dessen Einbauten, wie z. B. einen Geschirrkorb. Im Innenraum wird hierdurch ein beträchtlicher Geräuschpegel, im folgenden auch als erster Luftschall bezeichnet, erzeugt. Mit Luftschalldämmungsmaßnahmen soll versucht werden, die Ausbreitung dieser Geräusche nach außerhalb des Spülbehälters zu reduzieren. Auch hierzu ist es bekannt, polymermodifizierte Bitumenmatten mit Füllstoffen einzusetzen, die möglichst viel Masse aufweisen, um gut zu dämmen. Als Füllstoffe kommen Kalksteinmehl- oder Eisenoxidpulver zum Einsatz. Diese vorkonfektionierten Bitumenmatten werden ebenfalls mit Heißschmelzklebeverbindungen auf den Spülbehälter, insbesondere Edelstahl-Spülbehälter aufgeklebt. Zum verschließen von Öffnungen zwischen der Türe des Spülbehälters und dem restlichen Spülbehälter werden Gummidichtungen verwendet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Geschirrspülmaschine und ein verbessertes Verfahren zu deren Betreiben anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Geschirrspülmaschine gelöst durch eine Geschirrspülmaschine gemäß Patentanspruch 1. Bei der erfindungsgemäßen, ansonsten wie oben beschrieben beschaffenen Geschirrspülmaschine ist im Innenraum, also innerhalb des Spülbehälters, eine Schallquelle angeordnet, welche einen zweiten Luftschall erzeugt. Der zweite Luftschall ist derart beschaffen, dass er zumindest teilweise einen Gegenschall zu einem ersten Luftschall bildet, d. h. den ersten Luftschall zumindest teilweise, bestenfalls aber vollständig, kompensiert. Der erste Luftschall entsteht beim Spülvorgang im Innenraum. Da Gegenschall immer nur lokal begrenzt als solcher wirksam ist, ist der zweite Luftschall so beschaffen, dass er wenigstens im Bereich des Spülbehälters als Gegenschall wirkt.
  • Dank der Erfindung wird also wenigstens im Bereich des Spülbehälters Gegenschall zu dem beim Spülvorgang im Innenraum entstehenden Geräusch erzeugt, so dass dieses zumindest im Bereich des Spülbehälters nicht oder weniger stark in dessen Wandlung einkoppeln kann. Der Spülbehälter wird weniger stark zu schallinduzierten Schwingungen angeregt und gibt somit auch weniger Luftschall in den ihn umgebenden Außenraum ab. Das von der Spülmaschine erzeugte Geräusch wird also mit anderen Worten nahe dessen Ursprungs bzw. bei dessen Entstehung bekämpft. Im Gegensatz zu den o. g. Bitumenmatten findet also eine Geräuschbekämpfung näher an der Geräuschquelle statt.
  • Die Erfindung beruht auf folgenden Erkenntnissen: Bis heute werden hochgefüllte Bitumenmatten wegen der für die Luftschalldämmung benötigten Masse serienmäßig eingesetzt, um ein bestimmtes Luftschalldämmmaß (R) zu bewerkstelligen. Ein weiteres wichtiges Kriterium bei Geschirrspülmaschinen ist deren Energieverbrauch. Gesellschaftliche Energiediskussionen sowie ein verstärktes Umweltbewusstsein von Kunden erfordern weiterführende Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Geschirrspülmaschinen. Die einleitend erwähnten Geräuschreduzierungsmaßnahmen durch Bitumenmatten stehen allerdings im Konflikt mit der Senkung des Energieverbrauchs: Das während des Spülvorgangs im Spülbehälter befindliche Wasser muss energieintensiv geheizt werden. Derartige Heizphasen finden zum Beispiel im Reinigungs- und Klarspülprozess statt. Die Aufheizung des Spülwassers im Spülbehälter führt bei auf diesen aufgeklebten und damit thermisch gekoppelten Zusatzmassen dazu, dass diese ebenfalls mit aufgeheizt werden müssen, was einen für den Spülvorgang an sich unnützen Energieverbrauch darstellt. Gegenläufig zur o. g. Verbesserung der gewünschten Schalldämmung ist das Ziel einer verbesserten Energieeinsparung und daher die Reduzierung der auf den Spülbehälter aufgeklebten Zusatzmassen, zum Beispiel der oben genannten Bitumenmatten.
  • Voruntersuchungen zur Erfindung haben ergeben, dass in Bezug auf die Geräuschdämmungsmaßnahmen einer Geschirrspülmaschine ein Energieeinsparpotential besteht. Durch einen kompletten Verzicht auf die oben genannten auf die Außenseite des Edelstahlspülbehälters geklebten Bitumenbeläge wäre eine Energieeinsparung von circa 15% in einem sogenannten Referenzspülprogramm „ECO50” realisierbar. Dies verschlechtert allerdings in erheblichem Maße das akustische Empfinden der Geschirrspülmaschine.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht nun insbesondere darin, den während des Spülvorgangs im inneren des Spülbehälters erzeugten Luftschall bereits in dessen Innerem, das heißt direkt vor Ort, durch gezielte Gegenschallmaßnahmen zu eliminieren. Damit wird eine nachträgliche äußere Schalldämmung, äußere Schalldämpfung und/oder äußere Entdröhnung überflüssig oder zumindest verkleinerbar. Dank der Erfindung kann also auf die massebehafteten Luftschalldämmungs-, Schalldämpfungs- und/oder Entdröhnungsmaßnahmen, zum Beispiel auf die oben genannten Bitumenmatten, verzichtet oder diese hinsichtlich ihres Gewichts, ihres Volumens, Dicke und/oder Fläche verringert werden. Dank Reduzierung der auf den Spülbehälter aufgebrachten Massen kann somit die oben bereits erläuterte Energieeinsparung von circa 15% oder mehr realisiert werden.
  • Als zusätzliche Vorteile ergeben sich eine Materialeinsparung an der Maschine durch Weglassen oder Verringern bzw. Verkleinern der Bitumenbeläge, und dennoch eine Realisierung niedriger Geräuschabgabewerte. Als Nebeneffekt wird die Entsorgung und Wiederverwendbarkeit des Spülbehälters verbessert, da hierbei keine aufgeklebten Bitumenmatten mehr von diesem entfernt oder nur noch geringe Rest-Bitumenmatten beseitigt werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schallquelle ein Lautsprecher. Der Lautsprecher kann hierbei sehr einfach konzipiert sein und beispielsweise an einer geeigneten Position im Waschbehälter installiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Luftschall ein Gegenschall zu einem typischen Geräusch, das bei einem typischen Spülvorgang von der Maschine erzeugt wird. Ein typischer Spülvorgang ist zum Beispiel der Ablauf eines bestimmten Programms oder die Einstellung einer bestimmten Vorwahl an der Geschirrspülmaschine. Typisch heißt hier, dass das Geräusch für jeden dieser typischen Vorgänge immer gleich oder sehr ähnlich, also z. B. unabhängig von der Beladung der Maschine ist. Mit anderen Worten wird ein typischer Spülvorgang z. B. einmalig in einem Labor des Geräteherstellers analysiert und ein entsprechender zweiter Luftschallverlauf als Gegenschallsignal entworfen, welches das Geräusch des typischen Spülvorganges möglichst gut eliminiert. Mit anderen Worten wird hier also ein Gegenschall beziehungsweise zweiter Luftschall erzeugt, welcher unabhängig von den tatsächlichen Gegebenheiten bei einem später durchgeführten Spülvorgang verwendet wird. Der typische Gegenschall ist beispielsweise in Form eines Tonsignals im Geschirrspüler gespeichert und wird nach Bedarf, d. h. für das jeweilige typische Betriebsverhalten abgespielt. Z. B. sind für verschiedene Spülprogramme verschiedene Tonsignale gespeichert, die dann je nach aktuell gewähltem Programm als zweiter Luftschall über die Schallquelle wiedergegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der eben genannten Variante ist das durch den Gegenschall zu kompensierende typische Geräusch ein solches einer beim Spülvorgang Schall erzeugenden Maschinenkomponente der Geschirrspülmaschine. Mit anderen Worten wird ein typischer Gegenschall zum Beispiel zum typischen Arbeitsgeräusch einer Pumpe, eines Motors oder eines wasserdurchfluteten Sprüharms wie oben erläutert entworfen und gespeichert und bei Bedarf als zweiter Luftschall wiedergegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ist das typische Geräusch ein solches eines typischen, beim Spülvorgang schallerzeugenden Spülgutes. Unterschiedliches Spülgut, zum Beispiel aus Porzellan, Kunststoff oder Metall erzeugt unterschiedliche Geräusche beim Spülvorgang. Auch hier können für bestimmte Klassen von Spülgut zum Beispiel typische Geräusche analysiert und ein geeigneter Gegenschall entworfen werden, welcher dann in der Geschirrspülmaschine gespeichert ist und nach Bedarf wiedergegeben wird. Hier kann zum Beispiel eine Vorwahl durch den Benutzer stattfinden, wenn dieser zum Beispiel vorwiegend Porzellan oder Kunststoff in seiner Geschirrspülmaschine spülen möchte, um den jeweils geeigneten Gegenschall auszuwählen.
  • Bei den bisher geschilderten Maßnahmen dient der zweite Luftschall mit anderen Worten der Bekämpfung eines Standardgeräusches, z. B. dem typischen Abpumpgeräusch der Maschine. Mit anderen Worten ist also ein jeweiliges Gegenschallsignal in Form des zweiten Luftschalls für ein Referenzprogramm oder ähnliches vorprogrammiert. Alternativ kann ein Gegenschallsignal aber auch durch Sensoren ermittelt werden, um automatisch situationsbedingten Geräuschen, z. B. dem Spülgeräusch bei einer gegebenen individuellen Beladung der Maschine, entgegenwirken zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Innenraum ein Schallsensor für den ersten Luftschall angeordnet. Die Geschirrspülmaschine weist dann eine Schallquelle auf, welche abhängig vom Schallsensor arbeitet und daher einen vom tatsächlich aktuell vorhandenen ersten Luftschall abhängigen zweiten Luftschall erzeugt. Im Gegensatz zu den oben genannten typischen Gegenschallsignalen wird hier zu jedem Zeitpunkt ein tatsächlicher, stets auf das aktuell auftretende Geräusch im Innenraum abgestimmter Gegenschall erzeugt. Beispielsweise nimmt eine Steuerung das vom Schallsensor aufgenommene Schallsignal und erzeugt ein zu diesem gegenphasiges zweites Luftschallsignal in Echtzeit. Hierdurch können auch Geräusche kompensiert werden, die von den oben genannten typischen Geräuschen abweichen, also Geräusche individuell durch Gegenschall gemindert oder eliminiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Spülbehälter gemäß einer Constraint-Layer-Methode hergestellt. Der Verzicht auf aufgeklebte Bitumenmatten verschlechtert zugleich die Steifigkeit des Spülbehälters. Diese kann durch die Constraint-Layer-Methoden wieder verbessert werden. Auch die durch Weglassen der Bitumenmatten zunächst verschlechterte Körperschalldämmung bzw. Entdröhnung des Spülbehälters kann dann wieder verbessert werden. Der Spülbehälter wird dann aus alternativen Materialien – wie zum Beispiel dünnen Aluminium Sandwichplatten – gemäß der Constraint-Layer-Technik realisiert.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 8. Das Verfahren sowie seine bevorzugten Ausgestaltungen wurden bereits oben im Zusammenhang mit der Geschirrspülmaschine erläutert.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigt in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine bei geöffnetem Spülbehälter im Teilschnitt.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße, hier als Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildete Geschirrspülmaschine 2 mit einem Korpus 4, der einen Spülbehälter 6 umfasst. Der Korpus 4 ist zur näheren Erläuterung teilweise aufgeschnitten dargestellt. Der Spülbehälter 6 umschließt einen Innenraum 8. Der Innenraum 8 ist mittels einer in 1 entfernten Tür wasserdicht und/oder dampfdicht an der in 1 sichtbaren Türöffnung 10 verschließbar. Der Spülbehälter 6 ist von einem Außengehäuses 12 als Teil des Korpus 4 teilweise oder ganz umgeben. Im Spülbehälter 6 bzw. Innenraum 8 sind normalerweise mehrere Geschirrkörbe und Sprüheinrichtungen angeordnet. In 1 ist nur ein oberer Geschirrkorb 33 angedeutet in den Spülgut 34 einlegbar ist. Gezeigt ist außerdem eine untere Sprüheinrichtung 14 in Form eines drehbar gelagerten Sprüharmes. Die untere Spülflüssigkeits-Sprüheinrichtung 14 wird über eine Zuleitung 16 mit einer in 1 symbolisch angedeuteten Spülflüssigkeit 18 versorgt, um diese im Innenraum 8 zu verteilen bzw. auf das Spülgut 34 zu sprühen.
  • Unterhalb des Spülbehälters 6 ist ein Sumpf oder Pumpentopf 19, in dem sich als Maschinenkomponente 22 eine Umwälzpumpe befindet, mit einem Siebeinsatz 20 angeordnet. Die Umwälzpumpe steht mit der Zuleitung 16 in Verbindung.
  • Die Geschirrspülmaschine 2 wird mit einer Steuerungseinrichtung 24 betrieben, um z. B. bestimmte, darin gespeicherte Spülprogramme, von denen das Spülprogramm 42 dargestellt ist, automatisch auszuführen.
  • Der Spülbehälter 6 weist eine Wandung 26 auf. Bei herkömmlichen Spülmaschinen ist zwischen der Außenseite 28 der Wandung 26 und dem Korpus 4 bzw. dem Außengehäuse 12 in einem Hohlraum 30 eine passive Geräuschreduzierungseinrichtung vorgesehen. Z. B. sind auf die Außenseite 28 polymermodifizierte Bitumen matten mit Füllstoffen aufgeklebt. Diese dienen der Körperschalldämpfung, Entdröhnung des Spülbehälters 6 und/oder der Absorption bzw. Schalldämpfung von Luftschall, den der Spülbehälter 6 in den Hohlraum 30 abstrahlt.
  • Gegebenenfalls kann das Außengehäuse 12 bzw. der Korpus 4 ganz oder teilweise entfallen, wie z. B. insbesondere bei Einbaugeschirrspülmaschinen, die zum Unterbringen in einer Einbaunische eines Küchenmöbels oder in einer sonstigen Einbaunische wie z. B. unterhalb einer Küchenarbeitsplatte ausgebildet sind.
  • Im Betrieb der Geschirrspülmaschine 2 trifft Spülflüssigkeit 18 auf die Innenseite 32 der Wandung 26 oder auf Einbauten, wie den Geschirrkorb 33 oder darin befindliches Spülgut 34 auf. Hierdurch entsteht im Innenraum 8 erster Luftschall 36. Erfindungsgemäß ist im Innenraum 8 eine Schallquelle 38 in Form eines Lautsprechers angebracht, die einen zweiten Luftschall 40 erzeugt. Dieser ist derart beschaffen, dass er den ersten Luftschall 36 wenigstens im Bereich der Innenseite 32 beziehungsweise der Wandung 26 zumindest teilweise kompensiert. Die Schallquelle kann nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante als Baueinheit im Innenraum des Spülbehälters angeordnet sein. Alternativ kann sie nach einer zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante so in eine Nische, Aussparung oder in einem Hohlraum einer Wandung des Spülbehälters untergebracht sein, dass lediglich ihre Öffnung Kontakt mit dem Innenraum des Spülbehälters zum Gegenschallaustritt hat oder in diesen Spülbehälter zum Gegenschallaustritt hineineinragt. Auf diese Weise wird der durch den Spülvorgang erzeugte erste Luftschall 36 mit anderen Worten ausgedrückt durch den zusätzlich erzeugten Gegenschall abgeschwächt beziehungsweise trifft abgeschwächt auf die Wandung 26 des Spülbehälters 6, so dass der Spülbehälter 6 auch zum Hohlraum 30 hin weniger Luftschall abstrahlt.
  • Bei jedem Spülvorgang entsteht, zum Beispiel abhängig von der Geometrie des Spülbehälters 6 und des Geschirrkorbs 30 ein immer gleicher typischer Anteil des ersten Luftschalls 36. In einer ersten Ausführungsform ist der zweite Luftschall 40 bzw. ein Teil dessen, so konzipiert, dass er einem derartigen Anteil des ersten Luftschalls 36 entgegen wirkt. Eine derartige Kompensation durch Gegenschall ist damit zunächst unabhängig von der Beladung der Geschirrspülmaschine 2.
  • Andererseits ist in der Steuereinrichtung 24 ein Spülprogramm 42 niedergelegt. Auch entsteht ein Anteil des ersten Luftschalls 36, welcher z. B. vom jeweils gewählten Spülprogramm 42 abhängig ist. In einer alternativen Ausführungsform ist daher der zweite Luftschall 40 derart erzeugt, dass er dem letzteren Anteil des ersten Luftschalls 36 entgegen wirkt. Für verschiedene Spülprogramme 42 wird dann in der Regel verschiedener zweiter Luftschall 40 zur Kompensation des jeweilig entstehenden ersten Luftschalls 36 erzeugt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ein Anteil des ersten Luftschalls 36 abhängig von der Art des Spülgutes 34, zum Beispiel Glas, Porzellan oder Metall. Der zweite Luftschall 40 bzw. ein Anteil dessen ist dann so angepasst, dass er dem jeweils vom Spülgut 34 abhängigen andersartigen ersten Luftschall 36 entgegenwirkt. Ein nicht dargestellter Bediener übermittelt in dieser Ausführungsform zum Beispiel durch ein nicht dargestelltes Eingabegerät an die Steuerung 24 die Art des Spülgutes 34, worauf die Steuerungseinrichtung 24 entsprechenden zweiten Luftschall 40 wie beschrieben erzeugt.
  • Der erste Luftschall 36 wird außerdem durch typische Geräusche typischer Maschinenkomponenten 22 des Geschirrspülers 2, wie zum Beispiel durch die Umwälzpumpe oder die Rotation der Sprüheinrichtung 14 beziehungsweise deren Sprüharmes, die ebenfalls Maschinenkomponenten 22 darstellen, erzeugt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ein Anteil des zweiten Luftschalls 40 dann so gewählt, dass er den von den Maschinenkomponenten 22, also z. B. der Umwälzpumpe oder dem rotierenden Sprüharm erzeugten ersten Luftschall 36 weitgehend kompensiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist außerdem im Innenraum 8 ein Schallsensor 44 in Form eines Mikrofons angeordnet. Dieser nimmt den zu einem gegebenen Zeitpunkt tatsächlich vorhandenen ersten Luftschall 36 auf und übermittelt diesen an die Steuerungseinrichtung 24. Mit anderen Worten hat die Steuerungseinrichtung 24 damit Kenntnis über den augenblicklich tatsächlich vorhandenen ersten Luftschall 36. Sie erzeugt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform damit einen zweiten Luftschall 40 oder einen Anteil dessen über die Schallquelle 38, welcher dem tatsächlich gemessenen ersten Luftschall 36 entgegen wirkt. Der zweite Luftschall 40 kompensiert dann im Sinne eines tatsächlich echtzeitlichen Gegenschalls den ersten Luftschall 36. Gemäß dieser Ausführungsform wird also nicht – wie weiter oben beschrieben – jeweils nur ein typisch auftretende Geräusche durch ein vorgegebenes, immer gleiches Gegenschallsignal kompensiert, sondern das aktuell tatsächlich vorhandene Geräusch in Form des ersten Luftschalls 36 wird adaptiv und gezielt durch den zweiten Luftschall 40 geschwächt oder eliminiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wandung 26 gemäß einer Constraint-Layer-Methode gefertigt. Z. B. besteht die Wandung aus dünnen Aluminium-Sandwich-Platten. Hierdurch wird die mechanische Stabilität der Wandung 26 erhöht und deren Körperschall gedämpft.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Geschirrspülmaschine
    4
    Korpus
    6
    Spülbehälter
    8
    Innenraum
    10
    Türöffnung
    12
    Außengehäuse
    14
    Sprüheinrichtung
    16
    Zuleitung
    18
    Spülflüssigkeit
    19
    Sumpf
    20
    Siebeinsatz
    22
    Maschinenkomponente
    24
    Steuerungseinrichtung
    26
    Wandung
    28
    Außenseite
    30
    Hohlraum
    32
    Innenseite
    33
    Geschirrkorb
    34
    Spülgut
    36
    erster Luftschall
    38
    Schallquelle
    40
    zweiter Luftschall
    42
    Spülprogramm
    44
    Schallsensor

Claims (13)

  1. Geschirrspülmaschine (2) – mit einem mit Spülgut (34) befüllbaren, einen Innenraum (8) umgrenzenden Spülbehälter (6), – wobei das Spülgut (34) bei einem Spülvorgang zu spülen ist, – mit einer im Innenraum (8) angeordneten, einen zweiten Luftschall (40) erzeugenden Schallquelle (38), – bei der der zweite Luftschall (40) derart beschaffen ist, dass er wenigstens im Bereich des Spülbehälters (6) zumindest teilweise einen Gegenschall zu einem beim Spülvorgang im Innenraum (8) entstehenden ersten Luftschall (36) bildet.
  2. Geschirrspülmaschine (2) nach Anspruch 1, bei der die Schallquelle (38) ein Lautsprecher ist.
  3. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Anteil des zweiten Luftschalls (40) ein Gegenschall zu einem typischen Geräusch ist, das bei einem typischen Spülvorgang auftritt.
  4. Geschirrspülmaschine (2) nach Anspruch 3, bei der das typisches Geräusch ein solches einer beim Spülvorgang schallerzeugenden Maschinenkomponente (22) der Geschirrspülmaschine ist.
  5. Geschirrspülmaschine (2) nach Anspruch 3 oder 4, bei der das typische Geräusch ein solches eines typischen, beim Spülvorgang schallerzeugenden Spülgutes (34) ist.
  6. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem im Innenraum (8) angeordneten Schallsensor (44) für den ersten Luftschall (36), und mit einer vom Schallsensor (44) abhängig arbeitenden, einen vom ersten Luftschall (36) abhängigen zweiten Luftschall (40) erzeugenden Schallquelle (38).
  7. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Spülbehälter (6) gemäß einer Constraint-Layer-Methode hergestellt ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (2), – mit einem mit Spülgut (34) befüllbaren, einen Innenraum (8) umgrenzenden Spülbehälter (6), bei dem – das Spülgut (34) bei einem Spülvorgang gespült wird, und – eine im Innenraum (8) angeordnete Schallquelle (38) einen zweiten Luftschall (40) derart erzeugt, – dass der zweite Luftschall (40) wenigstens im Bereich des Spülbehälters (6) zumindest teilweise einen Gegenschall zu einem beim Spülvorgang im Innenraum (8) entstehenden ersten Luftschall (36) bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem als Schallquelle (38) ein Lautsprecher benutzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, bei dem als zweiter Luftschall (40) ein Gegenschall zu einem typischen Geräusch erzeugt wird, das bei einem typischem Spülvorgang auftritt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem als typisches Geräusch ein solches einer beim Spülvorgang schallerzeugenden Maschinenkomponente (22) der Geschirrspülmaschine benutzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem als typisches Geräusch ein solches eines typischen, beim Spülvorgang schallerzeugenden Spülgutes (34) benutzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem mit einem im Innenraum (8) angeordneten Schallsensor (44) der erste Luftschall (36) aufgenommen wird, und der zweite Luftschall (40) abhängig vom ersten Luftschall (36) erzeugt wird.
DE102010031560.5A 2010-07-20 2010-07-20 Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben Active DE102010031560B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031560.5A DE102010031560B4 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031560.5A DE102010031560B4 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031560A1 true DE102010031560A1 (de) 2012-01-26
DE102010031560B4 DE102010031560B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=45443329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031560.5A Active DE102010031560B4 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031560B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221787A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
EP3907318A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Waschmaschine mit geräuschreduzierung
EP4129140A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zur beeinflussung der gerätetypischen schallemission eines reinigungsgerätes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117642A (en) 1989-12-18 1992-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Low noise refrigerator and noise control method thereof
DE4110292C2 (de) 1991-03-28 1998-01-22 Miele & Cie Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine, Kühlschrank oder Gefriertruhe, mit einem Außengehäusemantel und innenliegendem Spülbehälter oder Kühlraum
US8054984B2 (en) 2006-10-16 2011-11-08 Bsh Home Appliances Corporation Sound altering apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221787A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE102014221787B4 (de) 2014-10-27 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
EP3907318A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Waschmaschine mit geräuschreduzierung
EP4129140A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zur beeinflussung der gerätetypischen schallemission eines reinigungsgerätes
US11896193B2 (en) 2021-08-03 2024-02-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Method for influencing the device-typical sound emission of a cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031560B4 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933194B1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
WO2012007062A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP1824373A1 (de) Verfahren zur beurteilung und sicherstellung von thermischer hygienewirkung
WO2007020226A1 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
EP1578243A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010031560A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben
WO2011026752A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
DE10048088A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine mit Spülgut und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102010039611A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
WO2007020241A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
DE102009000524A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Schallschutzelement
DE60311174T2 (de) In einer Spüle eingebaute rauscharme Spülmaschine
DE102009009768A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Spülgut und Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102006060033A1 (de) Geräuschveränderungsvorrichtung
DE102010002126A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer passiven und mit mindestens einer aktiven Geräuschreduzierungseinrichtung
EP2770896B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit butylmaterial, insbesondere butylkleber, oder einem acrylmaterial, insbesondere acrylatkleber, auf einer bauteilwand
DE102011088129A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Spülkammer
DE102011076242B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE10048085A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine mit Spülgut und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102012201244B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
EP2359737B1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper
DE102005061806A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102010029948B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008022219A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Kunststoffteil hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence