DE102014221787B4 - Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes - Google Patents

Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102014221787B4
DE102014221787B4 DE102014221787.3A DE102014221787A DE102014221787B4 DE 102014221787 B4 DE102014221787 B4 DE 102014221787B4 DE 102014221787 A DE102014221787 A DE 102014221787A DE 102014221787 B4 DE102014221787 B4 DE 102014221787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
household appliance
electric drive
input signal
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014221787.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221787A1 (de
Inventor
Markus Pfeifferer
Christian Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014221787.3A priority Critical patent/DE102014221787B4/de
Publication of DE102014221787A1 publication Critical patent/DE102014221787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221787B4 publication Critical patent/DE102014221787B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0052Noise reduction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/52Preventing or reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/32Vibration or sound detection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/105Appliances, e.g. washing machines or dishwashers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3212Actuator details, e.g. composition or microstructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes, aufweisend folgende Verfahrensschritte:- Betreiben eines elektrischen Antriebs (5) eines Haushaltsgerätes (1) mit einem ersten Eingangssignal (S1), damit sich eine mit dem elektrischen Antrieb (5) gekoppelte Komponente (3) des Haushaltsgerätes (1) für eine bestimmungsgemäße Anwendung bewegt,- Aufnehmen, insbesondere kontinuierliches Aufnehmen eines ersten Geräusches des Haushaltsgerätes (1) und/oder der Umgebung des Haushaltsgerätes (1) mittels wenigstens eines akustischen Sensors (10),- Vorhersagen, insbesondere kontinuierliches Vorhersagen des aktuellen Verlaufs des ersten Geräusches aufgrund ausgewerteter, insbesondere kontinuierlich ausgewerteter, mittels des wenigstens einen akustischen Sensors (10) aufgenommener vergangener erster Geräusche,- Erzeugen eines dem vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zugeordneten zweiten Eingangssignals (S2) für den elektrischen Antrieb (5), und- Betreiben des elektrischen Antriebs (5) mit dem ersten Eingangssignal (S1) und überlagert mit dem zweiten Eingangssignal (S2), sodass die Komponente (3) und/oder der elektrische Antrieb (5) ein zweites Geräusch erzeugen, um das aktuelle erste Geräusch zumindest teilweise zu kompensieren, und weiter- aufweisend Vorhersagen des aktuellen Verlaufs des ersten Geräusches mittels einer elektronischen Auswertevorrichtung (11) des Haushaltsgerätes (1), die insbesondere einen digitalen Signalprozessor (12) aufweist, und/oder bei dem das Haushaltsgerät (1) eine Wäschebehandlungsmaschine ist, die Komponente eine drehbar gelagerte Wäschetrommel (3) ist, und die bestimmungsgemäße Anwendung ein Drehen der Wäschetrommel (3) mit einer Soll-Drehzahl mittels des elektrischen Antriebs (5) aufgrund des ersten Eingangssignals (S1) darstellt, wobei- die mittels des wenigstens einen akustischen Sensors (10) aufgenommenen, vergangenen ersten Geräusche in Hinblick auf einen gleichförmigen Verlauf und/oder auf eine gleichförmige Änderung des Verlaufs des vergangenen ersten Geräuschs ausgewertet werden, um den vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes.
  • Haushaltsgeräte können wenigstens einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen Antrieb aufweisen, welcher eine Komponente im bestimmungsgemäßen Betrieb des Haushaltsgerätes bewegt. Beispiele von solchen Komponenten sind z.B. eine Wäschetrommel im Falle einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners als Haushaltsgerät oder ein Verdichter eines Kältemittelkreislaufs eines Haushaltskältegerätes. Bewegte Komponenten können jedoch zu einer Geräuschbelästigung führen.
  • Die DE 10 2008 013 557 A1 offenbart aufgrund einer Auswertung der Signale eines Mikrofons eines Wäschetrockners die Drehzahl einer Wäschetrommel des Wäschetrockners derart einzustellen, dass Geräusche verringert werden.
  • Die DE 39 32 243 A1 und die DE 40 05 827 A1 offenbaren jeweils einen Kühlschrank, der ein Mikrofon, eine Maschinenkammer einen in der Maschinenkammer angeordneten Motor-Verdichter und einen Lautsprecher aufweist. Das Mikrofon nimmt den Schall des Motor-Verdichters auf und der Lautsprecher wird derart angesteuert, dass dessen erzeugter Schall mit dem Schall des Motor-Verdichters interferiert.
  • Die DE 44 08 278 A1 offenbart eine Dunstabzugshaube, die einen Lüfter, ein Mikrofon und eine als Lautsprecher ausgebildete Schallquelle umfasst. Der Lautsprecher wird derart angesteuert, dass zumindest teilweise das Lüftergeräusch ausgelöscht wird.
  • Die DE 10 2010 031 560 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem Lautsprecher. Der Lautsprecher wird derart betrieben, dass er einen Schall erzeugt, der zumindest teilweise ein Betriebsgeräusch der Geschirrspülmaschine kompensiert.
  • Die DE 102 53 014 B4 offenbart einen Haushaltskühlschrank mit einem Mikrofon, mit einem Verdichter und mit einem elektrischen Antrieb zum Antreiben eines Verdichters. Mit dem Mikrofon wird ein Geräusch des Verdichters gemessen. Das dem Geräusch des Verdichters zugeordnete Ausgangsignal des Mikrofons wird ausgewertet, um den elektrischen Motor des elektrischen Antriebs mit einem aufmodulierten Signal zu betreiben, welches um 180° phasenverschoben zum Ausgangssignal des Mikrofons ist. Dadurch wird das Geräusch des Verdichters zumindest teilweise kompensiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Möglichkeit anzugeben, die ein leiseres Betreiben eines Haushaltsgeräts mit wenigstens einer bewegbaren Komponente ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ist eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Erfindungsgemäß wird also das Haushaltsgerät derart betrieben, dass sein elektrischer Antrieb mit dem ersten Eingangssignal beaufschlagt wird, damit sich eine mit dem elektrischen Antrieb gekoppelte Komponente des Haushaltsgerätes für eine bestimmungsgemäße Anwendung bewegt.
  • Der elektrische Antrieb umfasst insbesondere einen elektrischen Motor und ein Stellglied zum Ansteuern des elektrischen Motors. Das Stellglied ist z.B. ein Verstärker und/oder ein Wechselrichter. Der elektrische Motor ist insbesondere ein Wechselstrommotor, wie z.B. ein Asynchronmotor oder ein Synchronmotor. Vorzugsweise ist der als Wechselstrommotor ausgebildete elektrische Motor ein Drehstrom-Motor, wie z.B. ein Drehstrom-Asynchronmotor oder ein Drehstrom-Synchronmotor. Der elektrische Motor ist mit der Komponente gekoppelt, gegebenenfalls über ein Getriebe oder auch direkt.
  • Das erste Eingangssignal wird z.B. von einer elektronischen Steuervorrichtung des Haushaltsgeräts erzeugt.
  • Das Haushaltsgerät ist beispielsweise eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. In diesem Fall ist die Komponente beispielsweise eine drehbar gelagerte Wäschetrommel und die bestimmungsgemäße Anwendung stellt ein Drehen der Wäschetrommel mit einer Soll-Drehzahl mittels des elektrischen Antriebs aufgrund des ersten Eingangssignals dar.
  • Das Haushaltsgerät kann aber auch ein Haushaltskältegerät mit einem zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen Kälteraum oder eine Klimaanlage sein, welche einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter aufweisen. Der Verdichter ist in diesem Fall die mittels des elektrischen Antriebs bewegte Komponente und die bestimmungsgemäße Anwendung ist das bestimmungsgemäße Arbeiten des Verdichters.
  • Die bewegte Komponente kann auch ein Ventilator sein, welcher mittels des elektrischen Antriebs angetrieben wird. Die bestimmungsgemäße Anwendung stellt z.B. ein Drehen des Ventilators insbesondere mit einer Soll-Drehzahl mittels des elektrischen Antriebs aufgrund des ersten Eingangssignals dar.
  • Das Haushaltsgerät ist z.B. ein Backofen oder auch eine Geschirrspülmaschine. Im Falle der Geschirrspülmaschine ist z.B. die Komponente ein drehbar gelagerter Sprüharm und die bestimmungsgemäße Anwendung stellt ein Drehen des Sprüharms insbesondere mit einer Soll-Drehzahl mittels des elektrischen Antriebs aufgrund des ersten Eingangssignals dar.
  • Erfindungsgemäß wird mittels des wenigstens einen akustischen Sensors, welcher vorzugsweise Teil des Haushaltsgerätes ist, das erste Geräusch aufgenommen. Der akustische Sensor ist z.B. ein Mikrofon. Das erste Geräusch ist z.B. ein vom Haushaltsgerät erzeugtes Geräusch und/oder ist der Umgebung des Haushaltsgerätes zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß werden vorzugsweise kontinuierlich die mittels des wenigstens einen akustischen Sensors aufgenommenen ersten Geräusche insbesondere mittels der elektronischen Auswertevorrichtung ausgewertet, sodass der aktuelle Verlauf des ersten Geräusches aufgrund der bereits ausgewerteten ersten Geräusche vorhergesagt werden kann. Somit kann aufgrund der Historie des ersten Geräusches, insbesondere aufgrund des Verlaufs der bereits vergangenen ersten Geräusche der zukünftige Verlauf des ersten Geräuschs vorhergesagt bzw. abgeschätzt werden, sodass zum Zeitpunkt des Kompensierens, d.h. zum Zeitpunkt des Beaufschlagen des elektrischen Antriebs mit dem zweiten Eingangssignal auch eine Abschätzung bzw. Vorhersage des aktuellen Verlaufs des ersten Geräusches vorliegt, aufgrund dessen erfindungsgemäß das zweite Eingangssignal für den elektrischen Antrieb erzeugt wird.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung umfasst erfindungsgemäß wenigstens einen digitalen Signalprozessor, welcher zumindest hauptsächlich die Auswertung durchführt.
  • Aufgrund des abgeschätzten bzw. vorhergesagten aktuellen Verlaufs des ersten Geräusches kann das Haushaltsgerät auf akustische Störungen insbesondere in Echtzeit, also bei Eintritt der akustischen Störung, insbesondere mit einer Veränderung der Parameter zur Ansteuerung von Sensorik und Aktuatorik reagieren.
  • Erfindungsgemäß wird nun aufgrund des abgeschätzten bzw. vorhergesagten aktuellen Verlaufs des ersten Geräusches der elektrische Antrieb mit einem dem ersten Eingangssignal überlagerten zweiten Eingangssignal betrieben, sodass die Komponente und/oder der elektrische Antrieb das zweite Geräusch erzeugen, um das erste Geräusch zumindest teilweise zu kompensieren. Somit erzeugt der elektrische Antrieb, insbesondere dessen elektrischer Motor, und/oder die mittels des elektrischen Antriebs angetriebene Komponente aufgrund des zweiten Eingangssignals das zweite Geräusch, welches das erste Geräusch zumindest teilweise kompensiert. Dadurch wird das resultierende Geräusch zumindest leiser als das erste Geräusch.
  • Akustische Signale, d.h. Geräusche, lassen sich durch eine Überlagerung inverser Signalcharakteristiken beeinflussen. Ein einfaches Beispiel hierfür ist die Überlagerung zweier sinusförmiger Signale. Werden zwei sinusförmige Signale mit gleicher Frequenz und insbesondere gleicher Amplitude ohne Phasenverschiebung überlagert, so entsteht ein sinusförmiges Signal gleicher Frequenz.
  • Sind die beiden überlagerten sinusförmigen Signale gleicher Amplitude und gleicher Frequenz phasenverschoben, so entsteht ein sinusförmiges Signal gleicher Frequenz, jedoch mit geringerer Amplitude. Sind die beiden sinusförmigen Signale invertiert bzw. phaseninvers, also um 180° phasenverschoben, so heben diese sich völlig auf.
  • Erfindungsgemäß wird demnach zum ersten Eingangssignal, welches insbesondere ein Nutzsignal für den elektrischen Antrieb darstellt, das zweite Eingangssignal dem elektrischen Antrieb zugeführt. Die beiden Eingangssignale werden vorzugsweise dem Stellglied, z.B. einem Verstärker des elektrischen Antriebs in den elektrischen Motor eingespeist.
  • Beispielsweise in einem akustischen Raum, z.B. dem Haushaltsgerät, wird z.B. eine relativ laute akustische Störung, also ein Geräusch eingeleitet.
  • Somit entsteht z.B. ein Signal, d.h. insbesondere das erste Geräusch, z.B. aus einer relativ leisen Nutzakustik und der relativ lauten akustischen Störung, welches mittels des wenigstens einen akustischen Sensor aufgenommen wird. Dadurch entsteht das erste Geräusch, aufgrund dessen die elektronische Auswertevorrichtung den aktuellen Verlauf des ersten Geräusches vorhersagt bzw. abschätzt, um das zweite Eingangssignal für den elektrischen Antrieb zu erzeugen.
  • Es kann nun vorgesehen sein, dass das zweite Eingangssignals derart erzeugt wird, dass die Komponente und/oder der elektrische Antrieb das zweite Geräusch derart erzeugen, sodass dieses phaseninvertiert zum vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräuschs verläuft. Die elektronische Auswertevorrichtung umfasst dann vorzugsweise einen Inverter bzw. umfasst diese Inverterfunktionalität. Die Phaseninvertierung wird insbesondere in Echtzeit durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird das zweite Eingangssignal dem ersten Eingangssignal überlagert, wodurch ein resultierendes Eingangssignal für den elektrischen Antrieb entsteht. Dadurch erzeugt der elektrische Antrieb, insbesondere dessen elektrischer Motor, und/oder die Komponente das zweite Geräusch, um das erste Geräusch zumindest teilweise zu kompensieren. Das zweite Geräusch ist insbesondere phaseninvertiert, zumindest annähernd phaseninvertiert, zur akustischen Störung und kompensiert dieses zumindest teilweise.
  • Bei regelmäßigen Störsignalen, wie sie z.B. in Waschmaschinen, Haushaltskältegeräten, Klimaanlagen oder Geschirrspülmaschinen systembedingt auftreten, ist dies mit relativ hoher Präzision möglich.
  • So ist es insbesondere möglich, dass sich gegebenenfalls eine für die elektronische Auswertevorrichtung verwendete Echtzeit-Signalprozessor Architektur auf einen gegebenenfalls zyklischen Verlauf der akustischen Störung einschwingt. Dadurch wird es ermöglicht, den unmittelbaren Signalverlauf des ersten Geräusches abzuschätzen, d.h. den aktuellen Verlauf des ersten Geräuschs vorherzusagen, um gegebenenfalls zweites Eingangssignal vor dem Eintreffen des aktuellen ersten Geräusches dem elektrischen Antrieb zuzuführen.
  • Auch der dynamische Verlauf einer beispielsweise geringfügigen Signaländerung des erstes Geräusches, die z.B. typisch für ein mechanisch träges System ist, lässt sich voraussagen.
  • Demnach kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass die mittels des wenigstens eine akustischen Sensors aufgenommenen, vergangenen ersten Geräusche in Hinblick auf einen gleichförmigen Verlauf und/oder auf eine gleichförmige Änderung des Verlaufs des vergangenen ersten Geräuschs ausgewertet werden, um den aktuellen Verlauf des ersten Geräusches vorherzusagen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Haushaltsgerät ein gewolltes Geräusch erzeugt. Dies kann z.B. dann gewollt sein, damit ein Bediener des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes bei dessen Betrieb ein ihm vertrautes Betriebsgeräusch hört. Somit kann es vorgesehen sein, dass das zweite Eingangssignal eine dem vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zugeordnete, für das zumindest teilweise Kompensieren des aktuellen ersten Geräuschs vorgesehene erste Signalkomponente und eine zweite Signalkomponente aufweist, aufgrund derer das zweite Geräusch eine gewollte Geräuschkomponente umfasst, die hörbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Waschmaschine, und
    • 2 einen Prinzipschaltplan von Komponenten der Waschmaschine.
  • Die 1 zeigt als Beispiel eines Haushaltsgerätes eine Wäschebehandlungsmaschine in Form einer Waschmaschine 1. Die Wäschebehandlungsmaschine kann insbesondere auch als ein Wäschetrockner ausgebildet sein. Die 2 zeigt einen Prinzipschaltplan von Komponenten der Waschmaschine 1.
  • Die Waschmaschine 1 umfasst z.B. ein Gehäuse 2 und eine innerhalb des Gehäuses 2 bezüglich einer Drehachse A drehbar gelagerte Wäschetrommel 3. Die Wäschetrommel 3 ist ein Beispiel einer beweglichen Komponente der Waschmaschine 1 und ist vorgesehen, mit zu waschender Wäsche befüllt zu werden.
  • Die Waschmaschine 1 umfasst ferner ein Türblatt 4, sodass die Wäschetrommel 3 bei geöffnetem Türblatt 4 mit der Wäsche befüllt bzw. die gewaschen Wäsche aus der Wäschetrommel 3 entnommen werden kann.
  • Die Waschmaschine 1 umfasst ferner einen elektrische Antrieb 5, der vorgesehen ist, im bestimmungsgemäßen Betrieb der Waschmaschine 1 die Wäschetrommel 3 um die Achse A zu drehen.
  • Die Waschmaschine 1 weist ferner Eingabemittel 6 auf, mittels derer in allgemein bekannter Weise ein Waschprogramm für die Waschmaschine 1 eingestellt werden kann.
  • Die Waschmaschine 1 umfasst ferner eine elektronische Steuervorrichtung 7, welche eingerichtet ist, aufgrund des eingestellten Waschprogramms u.a. den elektrischen Antrieb 5 derart anzusteuern, sodass dieser die Wäschetrommel 3 mit einer dem eingestellten Waschprogramm zugeordneten Soll-Drehzahl dreht. Dazu erzeugt im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die elektronische Steuervorrichtung 7 ein erstes Eingangssignal S1 für den elektrischen Antrieb 5.
  • Aufgrund des ersten Eingangssignals S1 wird somit allgemein der elektrische Antrieb 5 derart betrieben, damit sich die mit dem elektrischen Antrieb 5 gekoppelte, als Wäschetrommel 3 ausgebildete Komponente der Waschmaschine 1 für eine bestimmungsgemäße Anwendung bewegt.
  • Der elektrische Antrieb 5 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen elektrischen Motor 8 und ein Stellglied 9 zum Ansteuern des elektrischen Motors 8. Das Stellglied 9 ist z.B. ein Verstärker und/oder ein Wechselrichter. Der elektrische Motor 8 ist insbesondere ein Wechselstrommotor, wie z.B. ein Asynchronmotor oder ein Synchronmotor. Vorzugsweise ist der als Wechselstrommotor ausgebildete elektrische Motor 8 ein Drehstrom-Motor, wie z.B. ein Drehstrom-Asynchronmotor oder ein Drehstrom-Synchronmotor. Der elektrische Motor 8 ist mit der Wäschetrommel 3 gekoppelt, gegebenenfalls über ein nicht dargestelltes Getriebe oder auch direkt.
  • Das erste Eingangssignal S1 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Eingangssignal für das Stellglied 9, welches daraufhin z.B. eine geeignete Wechselspannung oder eine geeignete dreiphasige Wechselspannung für den elektrischen Motor 8 erzeugt, sodass dieser die Wäschetrommel 3 mit der Soll-Drehzahl dreht.
  • Die Waschmaschine 1 umfasst ferner als wenigstens einen akustischen Sensor ein Mikrofon 10.
  • Das Mikrofon 10 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einer elektronischen Auswertevorrichtung 11 verbunden, sodass dieser das Ausgangssignal Sout des Mikrofons 10 zugeführt wird. Das Mikrofon 10 ist vorgesehen, ein Geräusch der Waschmaschine 1 und/oder der Umgebung der Waschmaschine 1 insbesondere während des Drehens der Wäschetrommel 3 zu ermitteln. Dieses Geräusch wird als erstes Geräusch bezeichnet. Das Ausgangssignal Sout ist somit dem ersten Geräusch zugeordnet.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die elektronische Auswertevorrichtung 11 eingerichtet, das Ausgangssignal Sout bzw. die mittels des Mikrofons 10 aufgenommenen ersten Geräusche insbesondere kontinuierlich auszuwerten. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die elektronische Auswertevorrichtung 11 wenigstens einen digitalen Signalprozessor 12 auf, welcher hauptsächlich für das Auswerten des Ausgangssignals Sout bzw. des aufgenommenen ersten Geräusches vorgesehen ist.
  • Die elektronische Auswertevorrichtung 11 und die elektronische Steuervorrichtung 7 können zwei unterschiedliche Vorrichtungen sein oder, wie dies in der 1 angedeutet ist, als eine gemeinsame Auswerte- und Steuervorrichtung 13 ausgeführt sein.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die elektronische Auswertevorrichtung 11 eingerichtet, aufgrund des ausgewerteten Ausgangssignals Sout ein zweites Eingangssignal S2 für den elektrischen Antrieb 5 zu erzeugen, welches dem ersten Eingangssignal S1 überlagert wird, sodass die Wäschetrommel 3 und/oder der elektrische Antrieb 5, insbesondere dessen elektrischer Motor 8, ein zweites Geräusch erzeugen, um das erste Geräusch zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die elektronische Auswertevorrichtung 11 eingerichtet, das mittels des Mikrofons 10 aufgenommene erste Geräusch auszuwerten, um den aktuellen Verlauf des ersten Geräusches aufgrund der bereits ausgewerteten ersten Geräusche vorherzusagen bzw. abzuschätzen. Somit ist es der elektronischen Auswertevorrichtung 11 ermöglicht, insbesondere aufgrund des Verlaufs der bereits vergangenen ersten Geräusche den zukünftigen Verlauf des ersten Geräuschs vorherzusagen bzw. abzuschätzen, sodass zum Zeitpunkt des Kompensierens auch eine Abschätzung bzw. Vorhersage des aktuellen Verlaufs des ersten Geräusches vorliegt, aufgrund deren die elektronische Auswertevorrichtung 11 das zweite Eingangssignal für den elektrischen Antrieb 5 erzeugt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, dass die elektronische Auswertevorrichtung 11 das zweite Eingangssignal derart erzeugt, dass die Wäschetrommel 3 und/oder der elektrische Antrieb 5 das zweite Geräusch derart erzeugen, sodass dieses phaseninvertiert zum vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräuschs verläuft. Die elektronische Auswertevorrichtung 11 umfasst dazu z.B. eine Inverterfunktionalität, um den vorhergesagten Verlauf des ersten Geräusches zu invertieren.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die elektronische Auswertevorrichtung 11 eingerichtet, die mittels des Mikrofons 10 aufgenommenen, vergangenen ersten Geräusche in Hinblick auf einen gleichförmigen Verlauf und/oder auf einen sich gleichförmig ändernden Verlauf des vergangenen ersten Geräuschs auszuwerten, um den vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zu erhalten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Waschmaschine 1 im Betrieb ein gewolltes Geräusch erzeugt. Dies kann z.B. dann gewollt sein, damit ein Bediener der Waschmaschine 1 bei deren Betrieb ein ihm vertrautes Betriebsgeräusch hört. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die elektronische Auswertevorrichtung 11 daher derart eingerichtet, dass das zweite Eingangssignal S2 eine dem vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zugeordnete, für das zumindest teilweise Kompensieren des aktuellen ersten Geräuschs vorgesehene erste Signalkomponente und eine zweite Signalkomponente aufweist, aufgrund derer das zweite Geräusch eine gewollte Geräuschkomponente umfasst, die hörbar ist.
  • Anstelle einer Waschmaschine kann als Haushaltsgerät auch ein Haushaltskältegerät verwendet werden. Dieses umfasst einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen Kälteraum und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter. Das Haushaltsgerät kann auch als eine Klimaanlage mit einem einen Verdichter aufweisenden Kältemittelkreislauf sein. Der Verdichter ist in diesem Fall die mittels des elektrischen Antriebs bewegte Komponente und die bestimmungsgemäße Anwendung ist das bestimmungsgemäße Arbeiten des Verdichters.
  • Die bewegte Komponente kann auch ein Ventilator sein, welcher mittels des elektrischen Antriebs angetrieben wird. Die bestimmungsgemäße Anwendung stellt z.B. ein Drehen des Ventilators insbesondere mit einer Soll-Drehzahl mittels des elektrischen Antriebs aufgrund des ersten Eingangssignals dar.
  • Das Haushaltsgerät kann auch ein Backofen oder auch eine Geschirrspülmaschine sein. Im Falle der Geschirrspülmaschine ist z.B. die Komponente ein drehbar gelagerter Sprüharm und die bestimmungsgemäße Anwendung stellt ein Drehen des Sprüharms insbesondere mit einer Soll-Drehzahl mittels des elektrischen Antriebs aufgrund des ersten Eingangssignals dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Wäschetrommel
    4
    Türblatt
    5
    elektrischer Antrieb
    6
    Eingabemittel
    7
    elektronische Steuervorrichtung
    8
    elektrischer Motor
    9
    Stellglied
    10
    Mikrofon
    11
    elektronische Auswertevorrichtung
    12
    digitaler Signalprozessor
    13
    Auswerte- und Steuervorrichtung
    A
    Drehachse
    Sout
    Ausgangssignal
    S1
    erstes Eingangssignal
    S2
    zweites Eingangssignal

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes, aufweisend folgende Verfahrensschritte: - Betreiben eines elektrischen Antriebs (5) eines Haushaltsgerätes (1) mit einem ersten Eingangssignal (S1), damit sich eine mit dem elektrischen Antrieb (5) gekoppelte Komponente (3) des Haushaltsgerätes (1) für eine bestimmungsgemäße Anwendung bewegt, - Aufnehmen, insbesondere kontinuierliches Aufnehmen eines ersten Geräusches des Haushaltsgerätes (1) und/oder der Umgebung des Haushaltsgerätes (1) mittels wenigstens eines akustischen Sensors (10), - Vorhersagen, insbesondere kontinuierliches Vorhersagen des aktuellen Verlaufs des ersten Geräusches aufgrund ausgewerteter, insbesondere kontinuierlich ausgewerteter, mittels des wenigstens einen akustischen Sensors (10) aufgenommener vergangener erster Geräusche, - Erzeugen eines dem vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zugeordneten zweiten Eingangssignals (S2) für den elektrischen Antrieb (5), und - Betreiben des elektrischen Antriebs (5) mit dem ersten Eingangssignal (S1) und überlagert mit dem zweiten Eingangssignal (S2), sodass die Komponente (3) und/oder der elektrische Antrieb (5) ein zweites Geräusch erzeugen, um das aktuelle erste Geräusch zumindest teilweise zu kompensieren, und weiter - aufweisend Vorhersagen des aktuellen Verlaufs des ersten Geräusches mittels einer elektronischen Auswertevorrichtung (11) des Haushaltsgerätes (1), die insbesondere einen digitalen Signalprozessor (12) aufweist, und/oder bei dem das Haushaltsgerät (1) eine Wäschebehandlungsmaschine ist, die Komponente eine drehbar gelagerte Wäschetrommel (3) ist, und die bestimmungsgemäße Anwendung ein Drehen der Wäschetrommel (3) mit einer Soll-Drehzahl mittels des elektrischen Antriebs (5) aufgrund des ersten Eingangssignals (S1) darstellt, wobei - die mittels des wenigstens einen akustischen Sensors (10) aufgenommenen, vergangenen ersten Geräusche in Hinblick auf einen gleichförmigen Verlauf und/oder auf eine gleichförmige Änderung des Verlaufs des vergangenen ersten Geräuschs ausgewertet werden, um den vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Eingangssignal (S2) eine dem vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zugeordnete, für das zumindest teilweise Kompensieren des aktuellen ersten Geräuschs vorgesehene erste Signalkomponente und eine zweite Signalkomponente aufweist, aufgrund derer das zweite Geräusch eine gewollte Geräuschkomponente umfasst, die hörbar ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, aufweisend Erzeugen des zweiten Eingangssignals (S2) derart, dass die Komponente (3) und/oder der elektrische Antrieb (5) das zweite Geräusch derart erzeugen, sodass dieses phaseninvertiert zum vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräuschs verläuft.
  4. Haushaltgerät, aufweisend wenigstens einen akustischen Sensor (10) zum Aufnehmen eines ersten Geräuschs des Haushaltsgerätes (1) und/oder der Umgebung des Haushaltsgerätes (1), eine Komponente (3), einen mit der Komponente (3) gekoppelten elektrischen Antrieb (5), der eingerichtet ist, aufgrund eines ersten Eingangssignals (S1) die Komponente (3) für eine bestimmungsgemäße Anwendung zu bewegen, und eine elektronische Auswertevorrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswertevorrichtung (11) eingerichtet ist, den aktuellen Verlauf des ersten Geräusches aufgrund mittels der elektronischen Auswertevorrichtung (11) kontinuierlich ausgewerteter, mittels des wenigstens einen akustischen Sensors (10) kontinuierlich aufgenommener vergangener erster Geräusche vorherzusagen, insbesondere kontinuierlich vorherzusagen, ein dem vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zugeordnetes zweites Eingangssignal (S2) für den elektrischen Antrieb (5) zu erzeugen, um den elektrischen Antriebs (5) mit dem ersten Eingangssignal (S1) und überlagert mit dem zweiten Eingangssignal (S2) zu betreiben, sodass die Komponente (3) und/oder der elektrische Antrieb (5) ein zweites Geräusch erzeugen, um das aktuelle erste Geräusch zumindest teilweise zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswertevorrichtung (11) wenigstens einen digitalen Signalprozessor (12) aufweist, und/oder dass das Haushaltsgerät als eine Wäschebehandlungsmaschine ausgebildet ist, die Komponente eine drehbar gelagerte Wäschetrommel (3) ist, und die bestimmungsgemäße Anwendung ein Drehen der Wäschetrommel (3) mit einer Soll-Drehzahl mittels des elektrischen Antriebs (3) aufgrund des ersten Eingangssignals (S1) darstellt und wobei die elektronische Auswertevorrichtung (11) eingerichtet ist, die mittels des wenigstens einen akustischen Sensors (10) aufgenommenen, vergangenen ersten Geräusche in Hinblick auf einen gleichförmigen Verlauf und/oder auf eine gleichförmige Änderung des Verlaufs des vergangenen ersten Geräuschs auszuwerten, um den vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zu erhalten.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingangssignal (S2) derart ausgebildet ist, dass die Komponente (3) und/oder der elektrische Antrieb (5) das zweite Geräusch derart erzeugen, sodass dieses phaseninvertiert zum vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräuschs verläuft.
  6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswertevorrichtung (11) derart eingerichtet ist, sodass das zweite Eingangssignal (S2) eine dem vorhergesagten aktuellen Verlauf des ersten Geräusches zugeordnete, für das zumindest teilweise Kompensieren des aktuellen ersten Geräuschs vorgesehene erste Signalkomponente und eine zweite Signalkomponente aufweist, aufgrund derer das zweite Geräusch eine gewollte Geräuschkomponente umfasst, die hörbar ist.
DE102014221787.3A 2014-10-27 2014-10-27 Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes Active DE102014221787B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221787.3A DE102014221787B4 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221787.3A DE102014221787B4 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221787A1 DE102014221787A1 (de) 2016-04-28
DE102014221787B4 true DE102014221787B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=55698459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221787.3A Active DE102014221787B4 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221787B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117496938B (zh) * 2023-12-22 2024-03-15 浙江恒逸石化有限公司 噪音处理方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932243A1 (de) 1988-09-30 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Schalldaempferanordnung und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE4005827A1 (de) 1989-02-28 1990-08-30 Toshiba Kawasaki Kk Schalldaempferanordnung fuer ein kuehlsystem
DE4408278A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Gaggenau Werke Dunstabzugshaube mit wenigstens teilweiser Auslöschung des Lüftergeräusches
DE10253014B4 (de) 2002-11-14 2006-04-06 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verdängermaschine, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verdrängermaschine
DE102008013557A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer Trommel und einem Sensor sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010031560A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932243A1 (de) 1988-09-30 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Schalldaempferanordnung und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE4005827A1 (de) 1989-02-28 1990-08-30 Toshiba Kawasaki Kk Schalldaempferanordnung fuer ein kuehlsystem
DE4408278A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Gaggenau Werke Dunstabzugshaube mit wenigstens teilweiser Auslöschung des Lüftergeräusches
DE10253014B4 (de) 2002-11-14 2006-04-06 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verdängermaschine, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verdrängermaschine
DE102008013557A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer Trommel und einem Sensor sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010031560A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221787A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007071458A1 (de) Verfahren und system zur aktiven geräuschbeeinflussung, verwendung in einem kraftfahrzeug
EP2379786A1 (de) Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken
EP3047340A1 (de) System, nachrüstmodul und verfahren zum überwachen eines aktuellen betriebszustands eines programmgesteuerten haushaltsgeräts
DE102009056784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors
EP1761828A1 (de) Intelligenter antrieb
DE102007058936A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102008024102A1 (de) Motorsteuerung zum Ansteuern eines Elektromotors
DE102014221787B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
CN109005676A (zh) 电动机控制装置
EP3763031B1 (de) System, verfahren und computerprogrammprodukt zur erfassung physikalischer grössen von mindestens einer komponente eines stufentransformators und zum monitoring der komponenten eines stufentransformators
DE112010005998T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102015213155A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit
DE102016102462A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der elektrisch betriebenen Antriebsagregate des Gerätes
DE102006060033A1 (de) Geräuschveränderungsvorrichtung
DE102006023723A1 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsdetektion und entsprechendes Verfahren
DE102010001845A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer im Betrieb schwingenden Vorrichtung eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102010031560B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben
WO2018210594A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2017067716A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit erkennung einer schwingung einer lagereinrichtung sowie haushaltsgerät
WO2008046815A2 (de) Geräuschveränderungsvorrichtung
DE10127040A1 (de) Haushaltsgerät
DE102008014233B4 (de) Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils
DE102010039942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät
DE2712534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schalldämpfung
DE10253564A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Überwachung von Betriebszuständen eines Maschinenprozesses mit Geräuschdaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final