DE102010030940A1 - Gehäuse für ein Lenksystem - Google Patents

Gehäuse für ein Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010030940A1
DE102010030940A1 DE102010030940A DE102010030940A DE102010030940A1 DE 102010030940 A1 DE102010030940 A1 DE 102010030940A1 DE 102010030940 A DE102010030940 A DE 102010030940A DE 102010030940 A DE102010030940 A DE 102010030940A DE 102010030940 A1 DE102010030940 A1 DE 102010030940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
steering
housing part
steering system
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010030940A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102010030940A priority Critical patent/DE102010030940A1/de
Priority to PCT/EP2011/060774 priority patent/WO2012004150A1/de
Publication of DE102010030940A1 publication Critical patent/DE102010030940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für ein Lenksystem, insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs, mit einem ersten Gehäuseteil (2) und einem zweiten Gehäuseteil (3), wobei das erste Gehäuseteil (2) eine erste Flanschfläche (4) aufweist, die bei einer axialen Montage des Gehäuses (1) einer zweiten Flanschfläche (5) des zweiten Gehäuseteils (3) unter Zwischenlage eines Dichtmittels (6) gegenüberliegt. Um ein Gehäuse für ein Lenksystem, insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs anzugeben, dessen Herstellungs- und Montageaufwand verringert ist, ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Flanschfläche 4, 5 zumindest plangefräst und im montierten Zustand des Gehäuses (1) axial aufeinanderliegend sind und das erste Gehäuseteil (2) und das zweite Gehäuseteil (3) mit Hilfe von zumindest einem Zentrierelement (7) in ihrer Lage zueinander gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Lenksystem, insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs, mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die EP 0800 981 B1 beschreibt ein Gehäuse für eine Servolenkung, das als Lenkgetriebegehäuse für eine Zahnstangen-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Das Lenkgetriebegehäuse umschließt in an sich bekannter Weise eine axialverschieblich gelagerte Zahnstange, die in Reihe mit einer Kolbenstange und einem Kolben eines Servozylinders geschaltet ist. Das Lenkgetriebegehäuse weist einen Flansch zur Anbindung eines Getriebeeingangsgliedes in Form eines schrägverzahnten, mit der Zahnstange kämmenden Ritzels auf. Der Flansch ist hohlzylindrisch gebildet und nimmt ein Drehschieberventil auf. Der Flansch weist Zentriermittel und ein festes Dichtmittel auf.
  • Die DE 101 29 450 A1 zeigt und beschreibt eine Überlagerungslenkung mit einem Überlagerungsgetriebe, das als Planetenradgetriebe ausgebildet ist. Eine Lenkwelle ist dabei vor deren Eintritt in ein Lenkgetriebegehäuse unterbrochen. Ihre Wellenteile sind über einen Stufenplaneten, der um Sonnenräder, die an den jeweiligen, sich zugewandten Enden der Wellenteile festgelegt sind, verbunden. Die Stufenplaneten sind in einem Planetenradträger gelagert. Der Planetenradträger ist wiederum mit einem Schraub- oder Schneckengetriebe um die Lenkwelle und die Sonnenräder bewegbar, wobei die Drehbewegung des Planetenradträgers mit Hilfe einer Schraube oder Schnecke an einer zweiten Getriebeeingangswelle des Überlagerungsgetriebes ausgeführt wird.
  • Die DE 103 10 492 A1 beschreibt eine elektrische Hilfskraftlenkung mit einer, von einem Servomotor angetriebenen Bewegungsschraube aus einer axial unverschieblich in einem Gestell gelagerten Mutter und einem axial verschiebbaren Bauteil, dessen Gewinde mit einem Muttergewinde der Mutter in Eingriff ist, wobei die Mutter mit einem Wälzlager in dem als Lenkgetriebegehäuse gebildeten Gehäuse gelagert ist. Ein Aussenring des Wälzlagers stützt sich direkt an einem Getriebedeckel des Lenkgetriebegehäuses ab.
  • Die dargestellten Gehäuse von Servolenkungen weisen ein erstes Gehäuseteil auf, das das Haupt-Lenkgetriebegehäuse bildet, insbesondere ein zylindrisch geformtes Lenkgetriebegehäuse. An dem ersten Gehäuseteil ist ein zweites Gehäuseteil, das einen Deckel des Lenkgetriebegehäuses bilden kann oder ein Gehäuse eines Sensors oder eines Servomotors oder dergleichen bilden kann, an einem Flansch dichtend festgelegt. Die Flanschflächen an den betreffenden Gehäuseteilen sind dabei meist in ein oder mehreren Verfahrensschritten spanabhebend bearbeitet um eine exakte Zentrierung und winkelgerechte Lage der Gehäuseteile zueinander zu gewährleisten. Zudem sind an einer oder beiden Flanschflächen Nuten vorgesehen, in die Dichtmittel, wie O-Ringe eingelegt sind, um eine Abdichtung des Gehäuses insgesamt zu bewirken. Die Nuten sind ebenso in einem spanabhebenden Bearbeitungsschritt herzustellen, sodaß zur Gewährleistung der Positionier- und Dichtfunktion an derartigen Flanschen ein nicht minimierter Herstellungs- und Montageaufwand erforderlich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für ein Lenksystem, insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs anzugeben, dessen Herstellungs- und Montageaufwand verringert ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Gehäuse für ein Lenksystems sieht vor, dass anstelle einer aufwändig darzustellenden Querschnittskontur der ersten und zweiten Flanschfläche die betreffenden Flanschflächen an dem ersten Gehäuseteil und an dem zweiten Gehäuseteil plangefräst sind und im montierten Zustand des Gehäuses axial mit ihren Flanschflächen aufeinander zu liegen kommen und mit Hilfe von ein oder mehreren Zentriermitteln, wie Pass-Stiften, Zentrierhülsen oder Passschrauben die Gehäuseteile zueinander positioniert sind.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Abdichtung der Gehäuseteile zueinander kann eine Feststoffdichtung, wie etwa eine vorgefertigte Papierdichtung übernehmen. Es kann auch zweckmäßig sein, anstelle der Feststoffdichtung oder in Kombination mit der Feststoffdichtung ein flüssiges Dichtmittel anzuwenden, um die Gehäuseteile gegeneinander an ihren erfindungsgemäßen Flanschflächen abzudichten. Das flüssige Dichtmittel kann vor der Montage der Gehäuseteile auf ein oder beide Flanschflächen aufgetragen werden. Das flüssige Dichtmittel kann sich anschließend so bei der Montage des Gehäuses verteilen und verfestigen, dass eine korrosive Unterwanderung der Dichtung nicht möglich ist.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das flüssige Dichtmittel vor der Montage der Gehäuseteile von einem Dosierautomaten oder dergleichen als Endlosstrang so auf eine der beiden Flanschfläche aufgetragen, dass sich das Dichtmittel bei der Montage der Gehäuseteile über die gesamte Flanschfläche so verteilt, dass kein weiterer Arbeitsschritt, wie etwa ein Versäubern der Gehäuseteile nötig wird. Es kann auch zweckmäßig sein, eine Nut entlang einer Flanschfläche vorzusehen, in die überschüssiges, flüssiges Dichtmittel vor dessen Verfestigung und nach der Montage der Gehäuseteile einfließen kann. Die Nut ist bevorzugt in radialer Richtung der Gehäuseteile betrachtet, zwischen den Flanschflächen und einem Innenraum des Gehäuses angeordnet und kann auch zum Zweck der Abdichtung der Gehäuseteile gegeneinander selbst mit flüssigem Dichtmittel gefüllt werden.
  • Das flüssige Dichtmittel kann ein aerob sich verfestigendes Einkomponenten-Flüssigdichtmittel wie Silikon oder dergleichen sein. Es kann aber auch zweckmäßig sein, ein anaerob sich verfestigendes, flüssiges Dichtmittel anzuwenden. Das Dichtmittel kann beispielsweise ein Zweikomponenten-Dichtmittel sein.
  • In der dargestellten Weise können verschiedene Arten von Gehäuseteilen in einem Lenksystem kostengünstig produziert werden und ebenso kostengünstig montiert und dauerhaft dichtend miteinander verbunden.
  • So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, ein Sensorgehäuse eines Drehmomentsensors für die Abbildung eines in einer Lenkwelle herrschenden Drehmomentes in der erfindungsgemäßen Weise an einem Lenkgetriebegehäuse festzulegen. Es kann ferner zweckmäßig sein, ein Gehäuse für ein Steuergerät eines Servomotors für das Lenksystem in der erfindungsgemäßen Weise an einem Servomotor oder an einem Lenkgetriebegehäuse festzulegen.
  • Ferner ist eine kostengünstige Herstellung und Montage eines Lenksystems gegeben, wenn beispielsweise ein Gehäuse eines Servomotors in der erfindungsgemäßen Weise an einem Lenkgetriebegehäuse, beispielsweise an dem Lenkgetriebegehäuse einer elektrischen Servolenkung mit achsparalleler Anordnung des Servomotors zu einer Zahnstange erfolgt. Ein Gehäuseteil kann dabei auch ein Deckel eines Lenkgetriebegehäuses für eine derartige Servolenkung sein.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, Gehäuseteile von hydraulischen Lenksystemen oder Servolenkungen mit der erfindungsgemäßen Weise zu verbinden. Auch Gehäuseteile von Überlagerungslenkungen mit Wellgetrieben, Planetenradgetrieben oder Hohlradpaarsystemen lassen sich in der genannten Weise dichtend verbinden. Das Gehäuse kann in einer Lenksäule oder in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs sicher angewandt sein, da die vorgeschlagene Verbindungsweise und die Abdichtung der Gehäuseteile thermisch stabil ist.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen teilweisen schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt durch ein Gehäuse für ein Lenksystem gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen teilweisen, schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt durch ein Gehäuse eines Lenksystems mit einer erfindungsgemäßen Verbindung und Abdichtung zweier Gehäuseteile,
  • 3 eine schematische Darstellung der Verbindung der Gehäuseteile in 2.
  • In 1 ist in einem teilweise, schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt eine als elektrische Hilfskraftlenkung gebildete Servolenkung 11 gemäß dem Stand der Technik für einen Personenkraftwagen gezeigt. Wesentliche Bauteile der Servolenkung 11 sind ein als dichtend geschlossenes Lenkgetriebegehäuse 12 gebildetes Gehäuse 1 aus Aluminiumdruckguß. Ein lediglich ansatzweise gezeigter Servomotor 10 dient hierbei zur Bereitstellung einer Lenkhilfskraft auf einen Gewindeabschnitt 13 einer Zahnstange 14. An nicht gezeigten Enden der Zahnstange 14 sind gelenkig Spurstangen festgelegt, die mit Radlenkhebeln gelenkter Räder des Personenkraftwagens zur Lenkwinkelverstellung der Räder bei einer Axialverschiebung der Zahnstange 14 dienen. Der Gewindeabschnitt 13 der Zahnstange 14 ist mit seinem Gewinde 15 mit einem Muttergewinde 16 einer Mutter 17 in Eingriff. Die Mutter 17 ist als Kugelmutter oder Kugelumlaufmutter gebildet.
  • Eine an dem Servomotor 10 über ein nicht dargestelltes Zugmittelgetriebe angetriebene Bewegungsschraube 18 ist somit gebildet, wobei die Mutter 17 um den Gewindeabschnitt 13 in dem Gehäuse 1 rotierbar gelagert ist, aber axial weitestgehend unverschieblich angeordnet ist.
  • Die Mutter 17 ist axial und radial über ein Radiallager 19, das als Rillenkugellager gebildet ist, in einem als Deckel 20 gebildeten, zweiten Gehäuseteil 3 gelagert. Der Deckel 20 ist über nicht gezeigte Schraubbolzen an einem Radialflansch eines als Lenkgetriebegehäuse 1 gebildeten, ersten Gehäuseteils 2 festgelegt. Das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 3 weisen zu ihrer Abdichtung um ihren Umfang jeweils eine erste Flanschfläche 4 und eine zweite Flanschfläche 5 auf, die axial überlappend und radial aneinanderliegend angeordnet sind.
  • In dem Umfang der ersten Flanschfläche 4 ist eine u-förmige Nut 21 eingelassen in der ein ringförmiges Dichtmittel 22 aus einem elastomeren Kunststoff zu liegen kommt und radial vorgespannt, die Abdichtung der Gehäuseteile 2, 3 übernimmt.
  • Die gezeigte Abdichtung des Gehäuses 1 gemäß dem Stand der Technik hat den Nachteil, dass aufwändig herzustellende Flanschflächen angewandt sind, und die Herstellung und Montage der so gebildeten Dichteinrichtung zudem einen gewissen Aufwand verursacht.
  • Aus diesem Grunde sieht das erfindungsgemäße Gehäuse 1 gemäß den 2 und 3 vor, dass die Flanschflächen 4, 5 der Gehäuseteile 2, 3 anstatt aufwändig und eng toleriert und radial ineinandergreifend gemäß dem Stand der Technik, lediglich plangefräst oder in sonstiger Weise plan gestaltet sind. Bei der axialen Aneinanderfügung der Gehäuseteile 2, 3 liegen diese daher lediglich plan aneinander an.
  • Die Zentrierung übernehmen Zentriermittel 7, wie Passstifte und die Abdichtung übernimmt ein zuvor als Endlosstrang auf zumindest eine der Flanschflächen aufgetragenes, flüssiges Dichtmittel 6. Dabei kann eine axiale Umfangsnut 8 in eine der Flanschflächen, wie z. B. in die erste Flanschfläche 4 eingearbeitet sein, beispielsweise als gußrauhe Nut B. In diese Nut 8 kann überschüssiges Dichtmittel 6 beim Zusammenfügen der Gehäuseteile 2, 3 einfließen und sich, wie auch das übrige Dichtmittel verfestigen. Die Nut 8 ist in den in 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen radial zwischen den Flanschflächen 4, 5 und einem Innenraum 9 des Gehäuses 1 angeordnet, sodaß in den Innenraum 9 des Gehäuses 1 selbst kein Dichtmittel 6 fließen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäuseteil, erstes
    3
    Gehäuseteil, zweites
    4
    Flanschfläche, erste
    5
    Flanschfläche, zweite
    6
    Dichtmittel
    7
    Zentrierelement
    8
    Nut
    9
    Innenraum, v. 1
    10
    Servomotor
    11
    Servolenkung
    12
    Lenkgetriebegehäuse
    13
    Gewindeabschnitt
    14
    Zahnstange
    15
    Gewinde, v. 13
    16
    Muttergewinde
    17
    Mutter
    18
    Bewegungsschraube
    19
    Radiallager
    20
    Deckel
    21
    Nut
    22
    Dichtmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0800981 B1 [0002]
    • DE 10129450 A1 [0003]
    • DE 10310492 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Gehäuse für ein Lenksystem, insbesondere Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs, mit einem ersten Gehäuseteil (2) und einem zweiten Gehäuseteil (3), wobei das erste Gehäuseteil (2) eine erste Flanschfläche (4) aufweist, die bei einer axialen Montage des Gehäuses (1) einer zweiten Flanschfläche (5) des zweiten Gehäuseteiles (3) unter Zwischenlage eines Dichtmittels (6) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Flanschfläche (4, 5) zumindest plangefräst und im montierten Zustand des Gehäuses (1) axial aufeinanderliegend sind und das erste Gehäuseteil (2) und das zweite Gehäuseteil (3) mit Hilfe von zumindest einem Zentrierelement (7) in ihrer Lage zueinander gehalten sind.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (6) eine Feststoffdichtung, wie eine Papierdichtung ist oder dass ein flüssiges Dichtmittel (6) zwischen die Flanschflächen (4, 5) eingebracht ist, das sich verfestigt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (6) vor der Montage des Gehäuses (1) als Endlosstrang eines flüssigen Dichtmittels (6) auf zumindest eine Flanschfläche (4, 5) aufgetragen ist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (6) in eine Nut (8) an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil (2, 3) eingebracht ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung zwischen den Flanschflächen (4, 5) und einem Innenraum (9) des Gehäuses (1) eine umlaufende Nut (8) an zumindest einem Gehäuseteil (2, 3) zur Aufnahme von überschüssigem, flüssigem Dichtmittel (6) beim Fügen der Gehäuseteile (2, 3) vorgesehen ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Dichtmittel (6) aerob oder anaerob verfestigend ist.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (2, 3) Teil eines Sensorgehäuses ist.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (2, 3) Teil eines Steuergerätes für einen Servomotor (10) des Lenksystems ist.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (2, 3) Teil eines Gehäuses eines Servomotors (10) des Lenksystems ist.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3) Lenkgetriebegehäuseteile oder Gehäuseteile für ein Überlagerungsgetriebe für eine elektrische oder hydraulische Servolenkung sind.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebegehäuse oder die Gehäuseteile für ein Überlagerungsgetriebe ein Wellgetriebe oder ein Planetenradgetriebe oder ein Hohlradpaarsystem zumindest teilweise umschließen.
DE102010030940A 2010-07-05 2010-07-05 Gehäuse für ein Lenksystem Withdrawn DE102010030940A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030940A DE102010030940A1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Gehäuse für ein Lenksystem
PCT/EP2011/060774 WO2012004150A1 (de) 2010-07-05 2011-06-28 Gehäuse für ein lenksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030940A DE102010030940A1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Gehäuse für ein Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030940A1 true DE102010030940A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44627465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030940A Withdrawn DE102010030940A1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Gehäuse für ein Lenksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030940A1 (de)
WO (1) WO2012004150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000892A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung mit Kugelgewindetrieb, Motor und Umlaufrädergetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877787U (de) * 1961-07-15 1963-08-14 Nsu Motorenwerke Ag Vorrichtung zum abdichtender teilfuge von loesbar miteinander verbundenen maschinenteilen.
DE19632275A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Drei Bond Gmbh Chemische Verbi Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen
EP0800981B1 (de) 1996-04-08 2001-07-04 Delphi Technologies, Inc. Ventil für eine Servolenkung
DE10129450A1 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
DE10310492A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102008050197A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Volkswagen Ag Dichtverbund
DE102008061891A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Schaeffler Kg Dichtungsanordnung, Gehäuse mit der Dichtungsanordnung sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuse unter Verwendung einer Flüssigkeitsdichtmasse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547572A (en) * 1975-04-15 1979-06-20 Bendix Westinghouse Ltd Power assistance control device
DE102005059162A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
JP2007223501A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877787U (de) * 1961-07-15 1963-08-14 Nsu Motorenwerke Ag Vorrichtung zum abdichtender teilfuge von loesbar miteinander verbundenen maschinenteilen.
EP0800981B1 (de) 1996-04-08 2001-07-04 Delphi Technologies, Inc. Ventil für eine Servolenkung
DE19632275A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Drei Bond Gmbh Chemische Verbi Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen
DE10129450A1 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
DE10310492A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102008050197A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Volkswagen Ag Dichtverbund
DE102008061891A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Schaeffler Kg Dichtungsanordnung, Gehäuse mit der Dichtungsanordnung sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuse unter Verwendung einer Flüssigkeitsdichtmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000892A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung mit Kugelgewindetrieb, Motor und Umlaufrädergetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012004150A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006261T5 (de) Servolenkvorrichtung
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
EP3478605B1 (de) Modulares system für motorbetriebene förderrollen
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
DE20380270U1 (de) Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112017000935B4 (de) Stiftzahn-Zykloidreduziergetriebe und Industrieroboter
DE102010030941A1 (de) Gehäuse für ein Lenksystem
DE102011101073A1 (de) Planetengetriebe
DE102010030940A1 (de) Gehäuse für ein Lenksystem
DE102017207126A1 (de) Antriebsanordnung mit einem rotierenden Gehäuse angeschlossen an eine Ausgangsschnittstelle
EP2331382B1 (de) Hydrostatischer antrieb für ein lenksystem
DE102014104288A1 (de) Zahnrad
DE102007002949B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
EP3071471A1 (de) Lenksystem
DE102012207005A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
WO2021209176A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine bremsanlage, betätigungseinrichtung für eine bremsanlage
DE102009056356A1 (de) Servolenkung
DE102009000506A1 (de) Anpressvorrichtung
EP2063126A2 (de) Hydraulische Zahnradmschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE102010030942A1 (de) Gehäuse für ein Lenksystem
DE102007022215A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidsäulen
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
EP3720757B1 (de) Kompaktes dual-pinion-lenkgetriebe
DE102010053770B4 (de) Zahnstangenlenkung mit einfacher Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201