DE102010030623A1 - Piezoelektrische Resonatorstrukturen mit Temperaturkompensation - Google Patents

Piezoelektrische Resonatorstrukturen mit Temperaturkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102010030623A1
DE102010030623A1 DE102010030623A DE102010030623A DE102010030623A1 DE 102010030623 A1 DE102010030623 A1 DE 102010030623A1 DE 102010030623 A DE102010030623 A DE 102010030623A DE 102010030623 A DE102010030623 A DE 102010030623A DE 102010030623 A1 DE102010030623 A1 DE 102010030623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature compensation
electrode
layer
compensation layer
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010030623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030623B4 (de
Inventor
Kevin J. Thornton Grannen
Carrie A. Fort Collins Rogers
John Westminster Choy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies Wireless IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies Wireless IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies Wireless IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102010030623A1 publication Critical patent/DE102010030623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030623B4 publication Critical patent/DE102010030623B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02086Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02102Means for compensation or elimination of undesirable effects of temperature influence
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/171Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator implemented with thin-film techniques, i.e. of the film bulk acoustic resonator [FBAR] type
    • H03H9/172Means for mounting on a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • H03H9/173Air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/582Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques
    • H03H9/583Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques comprising a plurality of piezoelectric layers acoustically coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/582Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques
    • H03H9/586Means for mounting to a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • H03H9/587Air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H2003/021Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks the resonators or networks being of the air-gap type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • H03H2003/0407Temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • H03H2003/0414Resonance frequency
    • H03H2003/0421Modification of the thickness of an element
    • H03H2003/0442Modification of the thickness of an element of a non-piezoelectric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Resonator weist ein Substrat auf, das einen Hohlraum aufweist. Der elektrische Resonator weist einen Resonatorstapel auf, der schwebend über dem Hohlraum gehalten ist. Der Resonatorstapel weist eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; eine piezoelektrische Schicht; und eine Temperaturkompensationsschicht auf, die Borsilikatglas (BSG) aufweist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Bei vielen elektronischen Anwendungen werden elektrische Resonatoren benötigt. Beispielsweise werden bei vielen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen Radiofrequenz (RF)- und Mikrowellenfrequenzresonatoren als Filter verwendet, um Empfangen und Senden von Signalen zu verbessern. Filter umfassen typischerweise Spulen und Kondensatoren, und in jüngster Zeit Resonatoren.
  • Wie gewürdigt werden wird, ist es wünschenswert, die Größe von Komponenten von elektronischen Vorrichtungen zu reduzieren. Viele bekannte Filtertechnologien stellen eine Grenze für eine Gesamtsystem-Miniaturisierung dar. Mit dem Bedürfnis, eine Komponentengröße zu reduzieren, hat sich eine Klasse von Resonatoren basierend auf dem piezoelektrischen Effekt entwickelt. Bei piezoelektrisch basierten Resonatoren werden akustische Resonanzmoden in dem piezoelektrischen Material erzeugt. Diese akustischen Wellen werden für eine Verwendung in elektrischen Anwendungen in elektrische Wellen umgewandelt.
  • Eine Art eines piezoelektrischen Resonators ist ein akustischer Dünnschichtvolumenresonator (film bulk acoustic resonator, FBAR. Der FBAR hat den Vorteil einer kleinen Größe und eignet sich für integrierte Schaltung (IC)-Herstellungsarbeitsgeräte und -techniken. Der FBAR umfasst einen akustischen Stapel, der unter anderem eine Schicht eines piezoelektrischen Materials aufweist, die zwischen zwei Elektroden angeordnet ist. Akustische Wellen erreichen über den akustischen Stapel eine Resonanz, wobei die Resonanzfrequenz der Wellen durch die Materialien in dem akustischen Stapel bestimmt ist.
  • FBARs sind grundsätzlich akustischen Volumenresonatoren, z. B. Quarz, ähnlich, aber maßstäblich verkleinert, um bei GHz-Frequenzen mitzuschwingen. Da die FBARs Dicken in der Größe von Mikrometern und Längen- und Breitenabmessungen von Hunderten von Mikrometern haben, stellen FBARs günstigerweise eine vergleichsweise kompakte Alternative zu bekannten Resonatoren bereit.
  • Ein Großteil von FBAR-Vorrichtungen hat eine Frequenzantwort, die eine Durchlassbandcharakteristik hat, die durch eine Mittenfrequenz charakterisiert ist. Die Resonanzfrequenz hängt von den Materialien des FBAR-„Stapels” wie auch ihren entsprechenden Dicken ab. Die einzelnen FBARs haben eine Frequenzantwortcharakteristik, die durch eine Resonanzfrequenz charakterisiert ist. Bei bestimmten bekannten FBAR-Vorrichtungen, bei denen das Material des piezoelektrischen Materials Aluminiumnitrid (AlN) und das Material der Elektroden Molybdän (Mo) ist, hat die Resonanzfrequenz der FBAR-Vorrichtung einen Temperaturkoeffizienten, der von ungefähr –20 ppm/°C (ppm, Teile pro Million) bis ungefähr –35 ppm/°C reicht. Solche Temperaturkoeffizienten reduzieren den Temperaturbereich, über den die FBAR-Vorrichtung, die die FBARs integriert, ihre Durchlassbandbreitenspezifikation erfüllen kann. Solche Temperaturkoeffizienten reduzieren zusätzlich eine Herstellungsausbeute, da die Bandbreitengrenzen, bis zu denen die FBAR-Vorrichtungen getestet sind, eingefügt werden müssen, um sicherzustellen, dass die FBAR-Vorrichtung ihre Bandbreitenspezifikation über ihren gesamten Betriebstemperaturbereich erfüllen wird.
  • Beispielhaft veranschaulichend kann die Änderung des Temperaturkoeffizienten der einzelnen Materialien der FBAR-Vorrichtung zu einer Änderung der Resonanzfrequenz der FBAR-Vorrichtung von einigen MHz über einen typischen Betriebstemperaturbereich von –30°C bis +85°C führen. Wie gewürdigt werden sollte, mag eine Variation der Resonanzfrequenz (auch als die Frequenzverschiebung bezeichnet) mit einer Temperatur so groß sein, dass sich die Betriebsfrequenz der Vorrichtung außerhalb ihres gewünschten Betriebsfrequenzbereichs verschiebt. Beispielsweise könnte sich, falls die FBAR-Vorrichtung eine Komponente eines Signalfilters ist, eine Änderung der Resonanzfrequenz auf das Durchlassband des Filters über eine akzeptable Grenze hinaus auswirken.
  • In einem Bestreben, eine Abweichung der Resonanzfrequenz mit einer Temperatur von FBAR-Vorrichtungen zu reduzieren, sind Temperaturkompensationsschichten entwickelt worden. Bei bestimmten bekannten FBAR-Vorrichtungen hat das Temperaturkompensationselement einen Temperaturkoeffizienten, der in einem Vorzeichen entgegengesetzt zu dem Temperaturkoeffizienten des piezoelektrischen Elements ist. Während einige Materialien bei Temperaturkompensationsschichten nützlich sind, gibt es Nachteile bei ihrer Integrierung in eine Anfertigung von vielen FBAR-Vorrichtungen.
  • Was daher benötigt wird, sind eine akustische Resonatorstruktur und ihr Verfahren zum Herstellen, die zumindest einige der Mängel der bekannten oben Beschriebenen überwinden.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG
  • In Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform weist ein elektrischer Resonator ein Substrat; ein reflektierendes Element in dem Substrat; und einen Resonatorstapel auf, der schwebend oder hängend über dem reflektierenden Element gehalten ist und aufweist: Eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; eine piezoelektrische Schicht; und eine Temperaturkompensationsschicht, die Borsilikatglas (BSG) aufweist.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren exemplarischen Ausführungsform weist ein Verfahren zum Anfertigen eines elektrischen Resonators ein Bilden eines Hohlraums in einem Substrat; ein Bereitstellen einer Schicht eines Opfermaterials in dem Hohlraum; und ein Bilden eines Resonatorstapels über dem Hohlraum auf, wobei das Bilden des Resonatorstapels ein Bilden einer Temperaturkompensationsschicht aufweist, die Borsilikatglas (BSG) aufweist. Das Verfahren weist auch ein Entfernen des Opfermaterials aus dem Hohlraum auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die exemplarischen Ausführungsbeispiele werden am besten aus der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden, wenn sie mit den beigefügten Zeichnungsfiguren gelesen wird. Es sei betont, dass die verschiedenen Merkmale nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind. Tatsächlich mögen die Abmessungen für eine Klarheit der Diskussion beliebig vergrößert oder verkleinert sein. Wo immer anwendbar und zweckmäßig beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Elemente.
  • 1A zeigt eine Querschnittsansicht eines FBAR in Übereinstimmung mit einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 1B zeigt eine Querschnittsansicht eines gestapelten akustischen Volumenresonators in Übereinstimmung mit einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 2A2D zeigen Querschnittansichten eines Verfahrens zum Anfertigen eines FBAR in Übereinstimmung mit einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt einen Graph, der die Abhängigkeit einer Temperaturkompensation von einer BSG-Dicke zeigt.
  • DEFINIERTE TERMINOLOGIE
  • Die Begriffe „ein” oder „eine” sind, wie hier verwendet, als eins oder mehr als eins definiert.
  • Der Begriff „Vielzahl” ist, wie hier verwendet, als zwei oder mehr als zwei definiert.
  • Zusätzlich zu ihren gewöhnlichen Bedeutungen meinen die Begriffe „wesentlich” oder „im Wesentlichen” für einen Fachmann bis mit akzeptablen Grenzen oder mit einem akzeptablen Grad. Beispielsweise meint „im Wesentlichen Rückgängigmachen”, dass ein Fachmann das Rückgängigmachen als akzeptabel auffassen würde.
  • Zusätzlich zu ihren gewöhnlichen Bedeutungen meint der Begriff „ungefähr” für einen Fachmann bis innerhalb einer akzeptablen Grenze oder Menge. Beispielsweise meint „ungefähr das Gleiche”, dass ein Fachmann die Gegenstände, die verglichen werden, als die Gleichen auffassen würde.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind spezielle Details zum Zwecke einer Erklärung und nicht einer Begrenzung dargelegt, um ein grundlegendes Verständnis von exemplarischen Ausführungsbeispielen gemäß den vorliegenden Lehren bereitzustellen. Jedoch wird es für einen Fachmann offensichtlich sein, der die Vorteile der vorliegenden Offenbarung hatte, dass andere Ausführungsbeispiele gemäß den vorliegenden Lehren, die von den speziellen Details abweichen, die hier offenbart sind, innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche bleiben. Ferner mögen Beschreibungen von bekannten Vorrichtungen und Verfahren ausgelassen werden, um die Beschreibung der exemplarischen Ausführungsbeispiele nicht zu verschleiern. Solche Verfahren und Vorrichtungen liegen eindeutig innerhalb des Umfangs der vorliegenden Lehren.
  • 1A ist eine Querschnittsansicht einer elektrischen Resonatorstruktur 100 in Übereinstimmung mit einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. Die Resonatorstruktur 100 weist ein Substrat 101, eine erste Elektrode 102, die über dem Substrat 101 angeordnet ist, eine Schicht einer piezoelektrischen Schicht oder Materials 103, eine Temperaturkompensationsschicht 104 und eine zweite Elektrode 105 auf. Die Resonatorstruktur 100 weist auch einen Hohlraum 106 auf, der in dem Substrat 101 gebildet ist. Mit der Anordnung der ersten und zweiten Elektrode 102, 105, der piezoelektrischen Schicht 103 und der Temperaturkompensationsschicht 104 (insgesamt als der Resonatorstapel oder Resonatorstack bezeichnet) über dem Hohlraum weist die Resonatorstruktur 100 eine FBAR-Struktur auf.
  • Insbesondere wird mehr als ein Resonatorstapel betrachtet. Beispielsweise mag, wie in 1B gezeigt, ein weiterer Resonatorstapel, der die erste und zweite Elektrode 102, 105, die piezoelektrische Schicht 103 und die Temperaturkompensationsschicht 104 aufweist, über dem Resonatorstapel vorgesehen sein. Diese Struktur stellt einen akustischen Stapelvolumenresonator (stack bulk acoustic resonator, SBAR) bereit. Der SBAR ist mittels Wiederholens der Anfertigungssequenz des Resonatorstapels nach Bilden des Resonatorstapels, der in 1A gezeigt ist, und vor Entfernen eines Opfermaterials, wie unten diskutiert ist, angefertigt. In einem exemplarischen. Ausführungsbeispiel weist der SBAR eine erste Elektrode 102, die über dem Substrat 101 angeordnet ist, eine Schicht einer piezoelektrischen Schicht oder Materials 103, eine Temperaturkompensationsschicht 104, und eine zweite Elektrode 105 auf. Eine weitere Temperaturkompensationsschicht 107 ist über der zweiten Elektrode 105 vorgesehen. Eine Elektrode 108 ist über der Temperaturkompensationsschicht 107 vorgesehen, und hintereinander sind eine zweite piezoelektrische Schicht 109 und eine weitere Elektrode 110 über der Temperaturkompensationsschicht vorgesehen.
  • Die Anordnung der Temperaturkompensationsschichten 104 zwischen der piezoelektrischen Schicht 103 und der zweiten Elektrode 105, wie in 1A gezeigt, ist rein beispielhaft veranschaulichend. Ferner ist auch die Anordnung der anderen Temperaturkompensationsschicht 107 unter der Elektrode 108 rein beispielhaft veranschaulichend. Insbesondere mögen die Temperaturkompensationsschichten 104, 107 zwischen anderen Schichten in dem Resonatorstapel vorgesehen sein. Beispielsweise mag die Temperaturkompensationsschicht 104 zwischen der ersten Elektrode 102 und der piezoelektrischen Schicht 103 vorgesehen sein. In ähnlicher Weise mag die andere Temperaturkompensationsschicht 107 zwischen der Elektrode 108 und der zweiten piezoelektrischen Schicht 109 vorgesehen sein. In Übereinstimmung mit einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weisen die Temperaturkompensationsschichten 104, 107 jeweils Borsilikatglas (BSG) auf, das Bor im Bereich von ungefähr 0,1% bis ungefähr 5,0% aufweist, wobei die Konzentration von Bor entweder ein Massen- oder Gewichtsprozent oder ein Atomprozent ist. Wie unten vollständiger beschrieben ist, weist BSG in dem Ausführungsbeispiel, das einen SBAR aufweist, einen Temperaturkoeffizienten auf, der im Vorzeichen entgegengesetzt zu dem Temperaturkoeffizienten des piezoelektrischen Materials ist, das die piezoelektrische Schicht 103 und die zweite piezoelektrische Schicht 109 aufweist. Etwas allgemeiner ist BSG ausgewählt, um einen Temperaturkoeffizienten bereitzustellen, der entgegengesetzt dem zusammengesetzten (composite) Temperaturkoeffizienten der anderen Schichten des Resonatorstapels des FBAR und des SBAR ist.
  • Der Dotierungsgrad von Bor in dem BSG ist ausgewählt, um einen geeigneten Grad an Temperaturkompensation bereitzustellen, während er nicht thermische Randbedingungen bei einem Prozessieren der Resonatorstruktur 100 beeinträchtigt. Wie oben beschrieben, ist der Dotierungsgrad von Bor in der BSG-Schicht, die die Temperaturkompensationsschicht 104 aufweist, im Bereich von 0,1% bis ungefähr 5,0% (Gewichtsprozent oder Atomprozent). Je größer der Dotierungsgrad von Bor in der Temperaturkompensationsschicht 104 ist, desto größer ist der Temperaturkoeffizient. Jedoch sinkt, wenn der Dotierungsgrad zunimmt, der Schmelzpunkt von BSG. Um sicherzustellen, dass bestimmte Prozesse mit höherer Temperatur (z. B. eine Abscheidung oder Deponierung der piezoelektrischen Schicht 103) nicht ein Fließen der Temperaturkompensationsschicht 104 verursachen, die das BSG aufweist, wird der Dotierungsgrad im Bereich, der oben dargelegt ist, beibehalten. Als Beispiel wird das Aluminiumnitrid bei Temperaturen abgeschieden, die 500°C erreichen mögen, eine Temperatur, die Wiederaufschmelzbedenken verursachen mag, wenn man BSG mit einer hohen Konzentration von Bor verwendet. Um zu verhindern, dass dieses Wiederaufschmelzen (reflow) stattfindet, wird die Konzentration von Bor gering genug gehalten, um ein Wiederaufschmelzen zu verhindern, aber hoch genug, um eine angemessene Temperaturkompensation der FBAR/SBAR-Struktur zu ermöglichen.
  • 2A zeigt eine Querschnittsansicht des Substrats 101, das den Hohlraum 106 aufweist, der in dem Substrat gebildet und im Wesentlichen mit einem Opfermaterial 201 gefüllt ist. Beispielhaft veranschaulichend ist das Substrat 101 Silizium (z. B. einkristallines Silizium) und das Opfermaterial 201 weist Siliziumdioxid auf, das mit Phosphor dotiert ist und oft als Phosphosilikatglas (PSG) bezeichnet wird. Die Bildung des Hohlraums 106 und das Füllen davon mit Opfermaterial 201 sind bekannt. Beispielsweise mögen die Bildung des Hohlraums 106 und die Abscheidung des Opfermaterials 201 darin wie in US 6,384,697 von Ruby et al. mit dem Titel „Cavity Spanning Bottom Elektrode of a Substrate-Mounted Bulk Wave Acoustic Resonator” diskutiert ausgeführt werden. Dieses Patent ist auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung übertragen worden und ist hier durch Bezugnahme speziell aufgenommen. Nach Bildung der Opferschicht wird ein chemisch-mechanischer Polierschritt ausgeführt, so dass eine Oberfläche 202 des Opfermaterials im Wesentlichen fluchtend mit einer Oberfläche 203 des Substrats 101 ist.
  • 2B zeigt eine Querschnittsansicht des Substrats 101, das das Opfermaterial 201 aufweist, nach Bilden der ersten Elektrode 102 und der piezoelektrischen Schicht 103. Insbesondere überspannt die erste Elektrode 102 Hohlraum 106 und ist über einer Oberfläche 202 des Opfermaterials 201 und der Oberfläche 203 des Substrats 201 angeordnet.
  • 2C zeigt eine Querschnittsansicht des Substrats 201, das das Opfermaterial 201 aufweist, nach Bilden der ersten Elektrode 102, der piezoelektrischen Schicht 103 und der Temperaturkompensationsschicht 104. Wie oben beschrieben, weist die Temperaturkompensationsschicht 104 BSG auf. Die Dicke der Schicht ist basierend auf der gewünschten Resonanzfrequenz der Resonatorstruktur 100 ausgewählt. Beispielsweise wird, wenn die gewünschte Resonanzfrequenz der Resonatorstruktur 100 ungefähr 1900 MHz ist, die Temperaturkompensationsschicht dann in einer Dicke im Bereich von ungefähr 500 Å bis 2.000 Å abgeschieden. Allgemein ist die Dicke der Temperaturkompensationsschicht 104 im Bereich von ungefähr 200 Å bis ungefähr 10.000 Å.
  • In Übereinstimmung mit einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die BSG-Schicht unter Verwendung eines bekannten und eine vergleichsweise niedrige Temperatur aufweisenden plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidungs(PECVD)-Prozess angefertigt. Beispielhaft veranschaulichend wird der PECVD-Prozess bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 300°C bis ungefähr 400°C durchgeführt. Beispielhaft veranschaulichend kann die BSG-Schicht mittels PECVD einen Gebrauch von Helium (0 sccm (Standardkubikzentimeter, 1 sccm = 0,018124 mbar·l/s) bis 5000 sccm), Stickstoffoxid (0 sscm bis 1000 sccm), Silan oder Tetraethylorthosilikat (TEOS) (0 sccm bis 50 sccm) und Diboran (0 sccm bis 50 sccm) bei einem Betriebsdruck von ungefähr 0 Torr (1 Torr = 133,322 Pa) bis ungefähr 10 Torr bei einer Leistung von ungefähr 0 W bis ungefähr 500 W umfassen. Die Temperatur des Prozesses ist beispielhaft veranschaulichend bei ungefähr 0°C bis ungefähr 500°C. Alternativ mag die Temperaturkompensationsschicht 104, die BSG aufweist, unter Verwendung eines Radiofrequenz(RF)-Sputterns eines Borsilikatglastargets gebildet werden, was einem Fachmann bekannt ist. Ferner mag eine Modulation der Bor- und Stickstoffkonzentration in dem Glas (SiO2) in der Temperaturkompensationsschicht 104 bewerkstelligt werden, um nicht nur eine geeignete Temperaturkompensation des Resonatorstapels, sondern auch Widerstand gegenüber HF bereitzustellen, die bei der Entfernung der Opferschicht 201 bei einem späteren Prozessieren verwendet wird. Wie durch einen Fachmann gewürdigt werden sollte, mag Bor bei Bilden der Temperaturkompensationsschichten 104, 107, welche BSG aufweisen, in atomarer Form oder in einer Form, die mit den Silizium- und/oder Sauerstoffatomen gebunden ist, integriert werden.
  • 2D zeigt eine Querschnittsansicht des Substrats 201, das das Opfermaterial 201 aufweist, nach Bilden der ersten Elektrode 102, der piezoelektrischen Schicht 103, der Temperaturkompensationsschicht 104 und der zweiten Elektrode. Die Bildung der ersten Elektrode 102 und der piezoelektrischen Schicht 103 und der zweiten Elektrode 105 mag wie beispielsweise in einem oder mehreren der folgenden gemeinsam besessenen US-Patente: 5,587,620 ; 5,873,153 ; 6,384,697 ; 6,507,983 ; und 7,275,292 von Ruby et al.; 6,828,713 von Bradley et al.; und in einer oder mehrerer der folgenden gemeinsam besessenen US-Patentanmeldungsveröffentlichungen: 20070205850 von Jamneala et al.; 20080258842 von Ruby et al.; und 20060103492 von Feng et al. beschrieben sein. Die Offenbarungen dieser Patente und Patentanmeldungsveröffentlichungen sind hier durch Bezugnahme speziell aufgenommen. Insbesondere sind die Lehren dieser Patente und Patentanmeldungen als beispielhaft für Verfahren, Materialien und Strukturen, die für die vorliegenden Lehren nützlich sind, aber in keiner Weise als begrenzend für die vorliegenden Lehren gedacht.
  • Schließlich wird die Opferschicht 201 nach Bilden der zweiten Elektrode 105 unter Verwendung eines geeigneten Ätzmittels mittels eines bekannten Ablösungsprozesses entfernt. Beispielsweise mag, wenn die Opferschicht 201 PSG ist, eine HF-Lösung verwendet werden. Nach Ablösung der Opferschicht 201 ist die Resonatorstruktur, die die Temperaturkompensationsschicht 104, die piezoelektrische Schicht 103 und Elektroden 102, 103 über dem Hohlraum 105 aufweist, wie in 1 gezeigt, verwirklicht. Es sei betont, dass die Anfertigungssequenz und die Materialien und Verfahren rein beispielhaft veranschaulichend sind und dass andere Anfertigungssequenzen, Materialien und Verfahren betrachtet werden. Beispielsweise mag, wie oben beschrieben, die Anordnung der Temperaturkompensationsschicht anders als gezeigt und beschrieben sein, und sie mag allgemein zwischen beliebigen zwei Schichten des Resonatorstapels zwischen der ersten Elektrode 102 und der zweiten Elektrode 105 angeordnet sein.
  • 3 zeigt einen Graph, der die Temperaturkompensationabhängigkeit von einer BSG-Dicke zeigt. Insbesondere ist der Temperaturkoeffizient für das BSG kleiner als einer für die gezeigten Parameter und Dicken.
  • In Übereinstimmung mit exemplarischen Ausführungsbeispielen sind elektrische Resonatoren beschrieben, die eine Temperaturkompensationsschicht in einem Resonatorstapel aufweisen, der schwebend oder hängend über einem Hohlraum gehalten ist. Ein Fachmann würdigt es, dass viele Variationen, die in Übereinstimmung mit den vorliegenden Lehren sind, möglich sind und innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche bleiben. Diese und andere Abweichungen würden einem Fachmann nach Durchsicht der Beschreibung, der Zeichnungen und der Ansprüche hier deutlich werden. Die Erfindung soll daher nicht beschränkt sein außer innerhalb des Geists und Umfangs der angehängten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6384697 [0025, 0029]
    • - US 5587620 [0029]
    • - US 5873153 [0029]
    • - US 6507983 [0029]
    • - US 7275292 [0029]
    • - US 6828713 [0029]
    • - US 20070205850 [0029]
    • - US 20080258842 [0029]
    • - US 20060103492 [0029]

Claims (11)

  1. Ein elektrischer Resonator, der aufweist: ein Substrat; einen Hohlraum in dem Substrat, und einen Resonatorstapel, der hängend über dem Hohlraum gehalten ist und aufweist: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode, eine piezoelektrische Schicht; und eine Temperaturkompensationsschicht, die Borsilikatglas (BSG) aufweist.
  2. Ein elektrischer Resonator nach Anspruch 1, wobei die Temperaturkompensationsschicht zwischen der ersten Elektrode und der piezoelektrischen Schicht angeordnet ist und/oder wobei die Temperaturkompensationsschicht zwischen der zweiten Elektrode und der piezoelektrischen Schicht angeordnet ist.
  3. Ein elektrischer Resonator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Temperaturkompensationsschicht über dem Substrat und unter der ersten Elektrode angeordnet ist und/oder wobei die Temperaturkompensationsschicht über der zweiten Elektrode angeordnet ist.
  4. Ein elektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der ferner einen zweiten Resonatorstapel aufweist, der über dem ersten Resonatorstapel angeordnet ist, wobei der zweite Resonatorstapel aufweist: eine dritte Elektrode; eine vierte Elektrode; eine zweite piezoelektrische Schicht; und eine zweite Temperaturkompensationsschicht, die Borsilikatglas (BSG) aufweist.
  5. Ein elektrischer Resonator nach Anspruch 4, wobei die zweite Temperaturkompensationsschicht zwischen der dritten Elektrode und der zweiten piezoelektrischen Schicht angeordnet ist und/oder wobei die zweite Temperaturkompensationsschicht zwischen der vierten Elektrode und der zweiten piezoelektrischen Schicht angeordnet ist.
  6. Ein elektrischer Resonator nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zweite Temperaturkompensationsschicht über der zweiten Elektrode und unter der dritten Elektrode angeordnet ist und/oder wobei die zweite Temperaturkompensationsschicht über der vierten Elektrode angeordnet ist.
  7. Ein Verfahren zum Anfertigen eines elektrischen Resonators, wobei das Verfahren aufweist: Bilden eines Hohlraums in einem Substrat; Bereitstellen einer Schicht eines Opfermaterials in dem Hohlraum; Bilden eines Resonatorstapels über dem Hohlraum, wobei das Bilden des Resonatorstapels ein Bilden einer Temperaturkompensationsschicht aufweist, die Borsilikatglas (BSG) aufweist; und Entfernen des Opfermaterials aus dem Hohlraum.
  8. Ein Verfahren zum Anfertigen eines elektrischen Resonators nach Anspruch 7, wobei das Bilden der Temperaturkompensationsschicht ein Kombinieren von Siliziumdioxid und Bor aufweist, die dynamisch in einem Unterdruck oder Vakuum kombiniert werden.
  9. Ein Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Bilden der Temperaturkompensationsschicht ein Bilden einer Mischung von Siliziumdioxid und Bor und ein Abscheiden der Mischung in einem Unterdruck oder Vakuum aufweist.
  10. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Konzentration von Bor in der BSG-Schicht im Bereich von 0,1% bis 5,0%, Atommassenprozent oder Gewichtsprozent ist.
  11. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, das ferner ein Strukturieren der Temperaturkompensationsschicht innerhalb einer Begrenzung der ersten Elektrode oder im Wesentlichen übereinstimmend mit der Begrenzung aufweist.
DE102010030623.1A 2009-06-30 2010-06-28 Piezoelektrische Resonatorstrukturen mit Temperaturkompensation Active DE102010030623B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/494,886 US9209776B2 (en) 2009-06-30 2009-06-30 Method of manufacturing an electrical resonator
US12/494,886 2009-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030623A1 true DE102010030623A1 (de) 2011-01-05
DE102010030623B4 DE102010030623B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=43299304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064686.5A Active DE102010064686B4 (de) 2009-06-30 2010-06-28 Piezoelektrische Resonatorstrukturen mit Temperaturkompensation
DE102010030623.1A Active DE102010030623B4 (de) 2009-06-30 2010-06-28 Piezoelektrische Resonatorstrukturen mit Temperaturkompensation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064686.5A Active DE102010064686B4 (de) 2009-06-30 2010-06-28 Piezoelektrische Resonatorstrukturen mit Temperaturkompensation

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9209776B2 (de)
DE (2) DE102010064686B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5848131B2 (ja) 2008-12-17 2016-01-27 アナログ デバイシス, インコーポレイテッド 機械共振構造体を備える機器
US8689426B2 (en) 2008-12-17 2014-04-08 Sand 9, Inc. Method of manufacturing a resonating structure
US9479139B2 (en) * 2010-04-29 2016-10-25 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Resonator device including electrode with buried temperature compensating layer
US9197185B2 (en) 2010-04-29 2015-11-24 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Resonator device including electrodes with buried temperature compensating layers
KR101853740B1 (ko) * 2011-07-27 2018-06-14 삼성전자주식회사 체적 음향 공진기 및 체적 음향 공진기를 이용한 듀플렉서
JP2013038471A (ja) * 2011-08-03 2013-02-21 Taiyo Yuden Co Ltd 弾性波フィルタ
JP5792554B2 (ja) * 2011-08-09 2015-10-14 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
KR101919118B1 (ko) * 2012-01-18 2018-11-15 삼성전자주식회사 체적 음향 공진기
US9695036B1 (en) 2012-02-02 2017-07-04 Sitime Corporation Temperature insensitive resonant elements and oscillators and methods of designing and manufacturing same
DE102012105286B4 (de) * 2012-06-18 2018-08-09 Snaptrack, Inc. Mikroakustisches Bauelement mit TCF Kompensationsschicht
US9450167B2 (en) 2013-03-28 2016-09-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Temperature compensated acoustic resonator device having an interlayer
US9608192B2 (en) 2013-03-28 2017-03-28 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Temperature compensated acoustic resonator device
JP6185292B2 (ja) * 2013-06-10 2017-08-23 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
US9705470B1 (en) 2014-02-09 2017-07-11 Sitime Corporation Temperature-engineered MEMS resonator
US9712128B2 (en) 2014-02-09 2017-07-18 Sitime Corporation Microelectromechanical resonator
KR20160129192A (ko) * 2015-04-29 2016-11-09 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 디스플레이 장치 및 그 제조방법
US10177736B2 (en) * 2015-05-29 2019-01-08 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Bulk acoustic wave resonator comprising multiple acoustic reflectors
US10812038B2 (en) * 2015-08-25 2020-10-20 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Acoustic wave resonator
WO2017095437A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Intel Corporation Film bulk acoustic resonator (fbar) devices for high frequency rf filters
US10676349B1 (en) 2016-08-12 2020-06-09 Sitime Corporation MEMS resonator
US10800649B2 (en) 2016-11-28 2020-10-13 Analog Devices International Unlimited Company Planar processing of suspended microelectromechanical systems (MEMS) devices
US10498001B2 (en) 2017-08-21 2019-12-03 Texas Instruments Incorporated Launch structures for a hermetically sealed cavity
US10775422B2 (en) 2017-09-05 2020-09-15 Texas Instruments Incorporated Molecular spectroscopy cell with resonant cavity
US10589986B2 (en) 2017-09-06 2020-03-17 Texas Instruments Incorporated Packaging a sealed cavity in an electronic device
US10549986B2 (en) 2017-09-07 2020-02-04 Texas Instruments Incorporated Hermetically sealed molecular spectroscopy cell
US10551265B2 (en) 2017-09-07 2020-02-04 Texas Instruments Incorporated Pressure sensing using quantum molecular rotational state transitions
US10131115B1 (en) * 2017-09-07 2018-11-20 Texas Instruments Incorporated Hermetically sealed molecular spectroscopy cell with dual wafer bonding
US10444102B2 (en) 2017-09-07 2019-10-15 Texas Instruments Incorporated Pressure measurement based on electromagnetic signal output of a cavity
US10424523B2 (en) 2017-09-07 2019-09-24 Texas Instruments Incorporated Hermetically sealed molecular spectroscopy cell with buried ground plane
US10544039B2 (en) 2017-09-08 2020-01-28 Texas Instruments Incorporated Methods for depositing a measured amount of a species in a sealed cavity
CN109708766B (zh) * 2019-01-02 2021-01-15 华南理工大学 一种采用声波谐振器和碳纳米管的探测器及其制造方法
US11611330B2 (en) * 2019-01-15 2023-03-21 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Micro-electro-mechanical resonators
US10843920B2 (en) 2019-03-08 2020-11-24 Analog Devices International Unlimited Company Suspended microelectromechanical system (MEMS) devices
CN109951171B (zh) * 2019-03-26 2023-09-01 浙江华远微电科技有限公司 薄膜体声波谐振器和滤波器的制备方法
CN110868172B (zh) * 2019-04-23 2023-09-26 中国电子科技集团公司第十三研究所 薄膜体声谐振器和半导体器件
CN110868176A (zh) * 2019-04-23 2020-03-06 中国电子科技集团公司第十三研究所 具有内埋式温度补偿层的谐振器和滤波器
WO2021021719A1 (en) 2019-07-31 2021-02-04 QXONIX Inc. Bulk acoustic wave (baw) resonator structures, devices and systems
CN110739931A (zh) * 2019-09-04 2020-01-31 深圳市汇芯通信技术有限公司 一种滤波器及其制备方法
US20240154602A9 (en) * 2020-05-18 2024-05-09 Akoustis, Inc. Bulk acoustic wave resonator filters including a high impedance shunt branch and methods of forming the same
CN113472309B (zh) * 2021-04-29 2022-12-09 广州乐仪投资有限公司 压电mems硅谐振器以及电子设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587620A (en) 1993-12-21 1996-12-24 Hewlett-Packard Company Tunable thin film acoustic resonators and method for making the same
US6384697B1 (en) 2000-05-08 2002-05-07 Agilent Technologies, Inc. Cavity spanning bottom electrode of a substrate-mounted bulk wave acoustic resonator
US6828713B2 (en) 2002-07-30 2004-12-07 Agilent Technologies, Inc Resonator with seed layer
US20060103492A1 (en) 2004-11-15 2006-05-18 Hongjun Feng Thin film bulk acoustic resonator with a mass loaded perimeter
US20070205850A1 (en) 2004-11-15 2007-09-06 Tiberiu Jamneala Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements
US7275292B2 (en) 2003-03-07 2007-10-02 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate
US20080258842A1 (en) 2004-10-01 2008-10-23 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58156220A (ja) 1982-03-11 1983-09-17 Nec Corp 薄膜圧電フイルタ
JPH0198245A (ja) * 1987-10-12 1989-04-17 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JP3082679B2 (ja) * 1996-08-29 2000-08-28 日本電気株式会社 薄膜トランジスタおよびその製造方法
US6069058A (en) * 1997-05-14 2000-05-30 United Semiconductor Corp. Shallow trench isolation for semiconductor devices
US6930058B2 (en) 2003-04-21 2005-08-16 Micron Technology, Inc. Method of depositing a silicon dioxide comprising layer doped with at least one of P, B and Ge
US7033945B2 (en) * 2004-06-01 2006-04-25 Applied Materials Gap filling with a composite layer
US7304412B2 (en) * 2005-01-31 2007-12-04 Avago Technologes Wireless Ip (Singapore) Pte Ltd Apparatus embodying doped substrate portion
US7868522B2 (en) * 2005-09-09 2011-01-11 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjusted frequency temperature coefficient resonator
US7561009B2 (en) * 2005-11-30 2009-07-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator (FBAR) devices with temperature compensation
US7479685B2 (en) * 2006-03-10 2009-01-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device on substrate with cavity and mitigated parasitic leakage path
US7345410B2 (en) 2006-03-22 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Temperature compensation of film bulk acoustic resonator devices
US7824098B2 (en) 2006-06-02 2010-11-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Composite mechanical transducers and approaches therefor
US8283835B2 (en) * 2010-04-30 2012-10-09 Epcos Ag Guided bulk acoustic wave device having reduced height and method for manufacturing
US9590165B2 (en) * 2011-03-29 2017-03-07 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator comprising aluminum scandium nitride and temperature compensation feature
JP2013038471A (ja) * 2011-08-03 2013-02-21 Taiyo Yuden Co Ltd 弾性波フィルタ
US9450167B2 (en) * 2013-03-28 2016-09-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Temperature compensated acoustic resonator device having an interlayer
US10587241B2 (en) * 2016-03-29 2020-03-10 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Temperature compensated acoustic resonator device having thin seed interlayer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587620A (en) 1993-12-21 1996-12-24 Hewlett-Packard Company Tunable thin film acoustic resonators and method for making the same
US5873153A (en) 1993-12-21 1999-02-23 Hewlett-Packard Company Method of making tunable thin film acoustic resonators
US6507983B1 (en) 1993-12-21 2003-01-21 Agilent Technologies, Inc. Method of making tunable thin film acoustic resonators
US6384697B1 (en) 2000-05-08 2002-05-07 Agilent Technologies, Inc. Cavity spanning bottom electrode of a substrate-mounted bulk wave acoustic resonator
US6828713B2 (en) 2002-07-30 2004-12-07 Agilent Technologies, Inc Resonator with seed layer
US7275292B2 (en) 2003-03-07 2007-10-02 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate
US20080258842A1 (en) 2004-10-01 2008-10-23 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure
US20060103492A1 (en) 2004-11-15 2006-05-18 Hongjun Feng Thin film bulk acoustic resonator with a mass loaded perimeter
US20070205850A1 (en) 2004-11-15 2007-09-06 Tiberiu Jamneala Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements

Also Published As

Publication number Publication date
US20150341015A1 (en) 2015-11-26
US20100327701A1 (en) 2010-12-30
DE102010030623B4 (de) 2018-11-08
US10128812B2 (en) 2018-11-13
DE102010064686B4 (de) 2024-01-18
US9209776B2 (en) 2015-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030623B4 (de) Piezoelektrische Resonatorstrukturen mit Temperaturkompensation
DE102015117953B4 (de) Eine akustische Volumenwellen-Resonatoreinrichtung, die eine Temperaturkompensationsanordnung mit einer Schicht von niedriger akustischer Impedanz umfasst
DE102011004528B4 (de) Akustische Kopplungsschicht für gekoppelte Resonator Filter und Verfahren zum Fabrizieren einer akustischen Kopplungsschicht
DE102013221449B4 (de) Ein akustischer Resonator mit einem Schutzring
DE102012224460B4 (de) Stabile-Befestigung-Volumen-Akustikwellenresonatoranordnung mit einer Brücke
DE602005003372T2 (de) Verbundmikroresonator mit hoher deformation
DE102007000099B4 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung
DE69933907T2 (de) Akustischer Resonator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10254611B4 (de) Kristalloszillator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004041178B4 (de) Akustischer Filmresonator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10320707B4 (de) Verbesserter Resonator mit Keimschicht
DE602005000537T2 (de) Piezoelektrischer Dünnschichtresonator, Filter damit und zugehörige Herstellungsmethode
DE102017117870B3 (de) BAW-Resonator mit reduzierten Störmoden und erhöhtem Gütefaktor
DE102010030454A1 (de) Akustikresonatorstruktur, welche eine Brücke aufweist
DE10296795T5 (de) Akustischer Dünnfilmvolumenresonator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007000101A1 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10142157A1 (de) Schallwellenresonator und Verfahren zum Betreiben desselben, um die Resonanz beizubehalten, wenn dieser Temperaturänderungen ausgesetzt wird
DE102004062312B3 (de) Piezoelektrischer Resonator mit verbesserter Temperaturkompensation und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10119442A1 (de) Hohlraumüberspannende Bodenelektrode eines Substratbefestigten akustischen Volumenwellenresonators
DE102014107592A1 (de) Bulk-Akustik-Wave Resonator mit piezoelektrischer Schicht mit variierenden Mengen an Dotiermittel
DE102006042010A1 (de) Resonator mit eingestelltem Frequenz-Temperaturkoeffizienten
DE102010061817A1 (de) Hybrider Akustikvolumenwellenresonator
DE102017106582A1 (de) Temperaturkompensiertes Akustik-Resonator-Gerät mit dünner Impfzwischenschicht
DE102010064001A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen Bulk-Akustik-Resonator
DE102007012384A1 (de) Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES WIRELESS IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Effective date: 20130701

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130701

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064686

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R020 Patent grant now final