DE102010030521A1 - Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug - Google Patents

Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010030521A1
DE102010030521A1 DE102010030521A DE102010030521A DE102010030521A1 DE 102010030521 A1 DE102010030521 A1 DE 102010030521A1 DE 102010030521 A DE102010030521 A DE 102010030521A DE 102010030521 A DE102010030521 A DE 102010030521A DE 102010030521 A1 DE102010030521 A1 DE 102010030521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
bending element
flap
light source
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010030521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030521B4 (de
Inventor
Dr. Kreis Raimund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102010030521.9A priority Critical patent/DE102010030521B4/de
Publication of DE102010030521A1 publication Critical patent/DE102010030521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030521B4 publication Critical patent/DE102010030521B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schwenkelement, wenigstens einem Scharnier zum gelenkigen Befestigen des Schwenkelements, das eine erste feststehende Scharnierhälfte und eine um die erste Scharnierhälfte verschwenkbare zweite Scharnierhälfte, die mit dem Schwenkelement verbunden ist, umfasst, einer Lichtquelle, die mit der zweiten Scharnierhälfte verschwenkbar angeordnet ist, wobei das Schwenkelement einen Leuchtkörper, der wenigstens einen Lichtleiterbereich aufweist, der so angeordnet ist, dass er von der Lichtquelle erzeugtes Licht weiterleitet, umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Ein Trend in der Automobilindustrie zielt auf die Optimierung der Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums ab. Licht wird hierbei auch als wesentliches, designerisches Gestaltungsmerkmal zur Anwendung gebracht. Neben konventionellen Glühbirnen kommen zur Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums zunehmend LED (Licht Emitting Diodes) zum Einsatz, da diese bei einem hohen Wirkungsgrad und einem geringen Bauraum große gestalterische Möglichkeiten auch im Hinblick auf die Farbgebung bieten. Der Einsatz der Beleuchtung beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf feststehende, d. h. unbewegliche, Fahrzeugteile. Die Beleuchtung von beweglichen Bauteilen, wie zum Beispiel Deckel-, Klappen- oder Biegeelementen, wird bisher kaum verwendet.
  • Das deutsche Patent DE 40 25 862 C2 beschreibt eine Klappe für einen Stauraum in einem Kraftfahrzeug, wobei Beleuchtungskörper entlang eines Scharniers der Klappe vorgesehen sind. Ferner wird beschrieben, dass die Beleuchtungskörper über Schleifkontakte im Scharniergelenk kontaktiert werden, d. h. die Kontaktierung des Beleuchtungselements findet über das Scharnier statt.
  • Im deutschen Patent DE 103 38 818 B3 ist vorgesehen, dass der Scharnierbereich einer Klappe als lichtleitendes Element ausgeführt ist. Durch die Verbindungselemente, im Wesentlichen das Scharnier und den Rastkörper zur Auflage einer Sonnenblende, wird das Licht eines Beleuchtungskörpers in einen Lichtleiter eingebracht.
  • Aus der DE 10 2004 044 035 A1 ist bekannt, dass bei einem Bauteil, das direkt beleuchtet werden soll, eine Lichtquelle entweder an oder im Bauteil integriert wird oder das Licht von der eigentlichen Lichtquelle mittels eines Lichtleiters an das eigentliche Bauteil herangeführt wird. Als Lichtquelle wird neben einer LED eine Elektro-Lumineszenz-Folie genannt.
  • Die amerikanische Patentanmeldung US 2008/0253,070 A1 offenbart ein klappbares Mobiltelefon, bei dem das Scharnier aus einem Lichtleitelement besteht und mit zwei Optoelektronikelementen in Wirkverbindung steht, um eine Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission zu ermöglichen und umgekehrt. Ferner werden flexible Lichtleiter beschrieben, um die Beleuchtung über die Scharnierfunktion zu transferieren.
  • Die bestehenden Ansätze des Standes der Technik haben den Nachteil, dass sich das Leuchtmittel im bewegten Bauteil befindet oder aber eine Relativbewegung zwischen Leuchtmittel und zu beleuchtendem Bauteil erfolgt. Im ersten Fall muss die Form der Bauteile für eine Integration von Beleuchtungselementen individuell angepasst werden. Im zweiten Fall ist die Lichteinkopplung abhängig vom Schwenkwinkel. Die Beleuchtung kann dadurch ungleichmäßig, schwankend oder Verlustbehaftet sein und es kann Licht an unerwünschten Stellen austreten
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, zur Verfügung zu stellen, das die Beleuchtung von schwenkbar angeordneten Deckeln, Klappen oder Biegeelementen ermöglicht, ohne dass die Form der Bauteile angepasst werden muss und trotzdem eine optimale Lichteinkopplung gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Deckel-, Klappen- oder Biegelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist wenigstens ein Schwenkelement und wenigstens ein Scharnier zum gelenkigen Befestigen des Schwenkelements auf. Das Scharnier weist eine erste, feststehende Scharnierhälfte und eine um die erste Scharnierhälfte verschwenkbare zweite Scharnierhälfte auf, die mit dem Schwenkelement verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ferner eine Lichtquelle vorgesehen, die mit der zweiten Scharnierhälfte verschwenkbar angeordnet ist. Die Lichtquelle wird somit erfindungsgemäß am Scharnier vorgesehen, wodurch im Schwenkelement kein Platz für die Lichtquelle vorgesehen werden braucht. Erfindungsgemäß ist im Schwenkelement ein Leuchtkörper vorgesehen, der wenigstens einen Lichtleiterbereich aufweist, der so angeordnet ist, dass er von der Lichtquelle erzeugtes Licht weiterleitet. Erfindungsgemäß wird somit das Licht, das durch die Lichtquelle im Scharnier erzeugt wird, in den Lichtleiterbereich des Leuchtkörpers, der einen Teil des Schwenkelements bildet, eingekoppelt. Damit sind erfindungsgemäß im Schwenkelement selber lediglich lichtleitende bzw. lichtabgebende Bereiche im Hinblick auf die Beleuchtung des Deckel-, Klappen- oder Biegeelements vorgesehen. Daher muss das Schwenkelement selber für die Integration der Beleuchtung in das Schwenkelement nicht konstruktiv angepasst werden. Die Lichtquelle mit der Verkabelung für die Stromversorgung ist im Scharnier vorgesehen. Die Lichtquelle ist beispielsweise in Bohrungen, die in der zweiten Scharnierhälfte vorgesehen sind, eingesteckt. Dadurch, dass das Schwenkelement mit der die Lichtquelle enthaltenden zweiten Scharnierhälfte verbunden wird, findet keine Relativbewegung zwischen den Leuchtkörpern im Schwenkelement und der Lichtquelle statt. Die Einkopplung des Lichtes aus der Lichtquelle in die Leuchtkörper ist somit unabhängig vom Schwenkwinkel, also gleichbleibend. Die Lichteinkopplung kann daher optimal und reproduzierbar gestaltet werden. Die Befestigung der Schwenkelemente mit der zweiten Scharnierhälfte kann so, z. B. mit Hilfe einer Schnappverbindung auch lösbar ausgeführt werden. Es wird eine Schnittstelle geschaffen, die das Befestigen unterschiedlicher Schwenkelemente erlaubt, die sich beispielsweise in der Geometrie unterscheiden oder in der Anzahl und Form der enthaltenen Leuchtkörper.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die zweite Scharnierhälfte eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Damit können Standardscharnierteile verwendet werden. Die zylindrische Form der zweiten Scharnierhälfte ermöglicht ein kollisionsfreies Aufschwenken des Deckel-, Klappen- oder Biegeelements. Das Durchführen von Versorgungsleitungen von der ersten Scharnierhälfte zu den Lichtquellen in der zweiten Scharnierhälfte über die Drehachse (Scharnierachse) stellt dabei in der Regel kein Problem dar, da der Schwenkbereich der meisten im Fahrzeug befindlichen Deckel-, Klappen- oder Biegeelemente deutlich kleiner als 360°, vorzugsweise 30° bis 60° ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Lichtquelle ein LED und bevorzugt ein OLED oder eine Elektro-Lumineszenz-Folie. Der Vorteil der LED liegt darin, dass diese in extrem kleinen Bauformen verfügbar und daher besonders gut in das Scharnier integrierbar sind. OLED ermöglichen die besonders energiesparende Beleuchtung bzw. auch die Anzeige von Informationen. Die Elektro-Lumineszenz-Folie erlaubt eine flächige und besonders formanpassbare Bereitstellung der Beleuchtung am Scharnier.
  • Bevorzugt ist der Lichtleiterbereich im Leuchtkörper aus Polycarbonat (PC) gebildet. Insbesondere PC mit weiter verbesserten optischen Eigenschaften (höchste Transmission, höhere Reinheit) wie beispielsweise Makrolon® LED2045 oder LED2245 sind hier zu nennen.
  • Neben den positiven optischen Eigenschaften bietet Polycarbonat, insbesondere Makrolon® als Werkstoff für den Lichtleiterbereich, den Vorteil einer hohen Festigkeit bzw. ein positives zähelastisches oder Spannungsrissverhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Leuchtkörper im Bereich des Lichtleiterbereichs erste Leuchtbereiche auf, wo die Oberfläche angeraut oder strukturiert ist, so dass dort Licht aus dem Leuchtkörper austritt. Das Vorsehen der Leuchtbereiche am Lichtleiterbereich ermöglicht es, flexibel vorsehen zu können, an welchen Stellen Licht aus dem Leuchtkörper ausgekoppelt wird. Daher kann die Lichtaustrittsstelle aus dem Leuchtkörper auch alleine durch die Position der angerauten oder strukturierten Bereiche festgelegt werden. Das bietet den Vorteil, dass die Geometrie des Leuchtkörpers und des Lichtleiterbereichs weitgehend standardisierbar sind, da durch ihre Geometrie alleine die Austrittsposition des Lichts aus dem Leuchtkörper noch nicht festgelegt ist.
  • Bevorzugt sind die elektrischen Zuleitungen zur Lichtquelle in der zweiten Scharnierhälfte verklebt oder mit Kunststoff vergossen. Dadurch können die Zuleitungen zur Lichtquelle besonders haltbar an der zweiten Scharnierhälfte angebracht werden. Die hohe Stabilität der Verklebung oder Vergießung verhindert dabei ein Abreißen der Zuleitungen aus ihrer Halterung. Bevorzugt sind die elektrischen Zuleitungen zur Lichtquelle als auf Folie gedruckte Schaltungen realisiert (z. B. FPC gleichbedeutend mit Flexible Printed Circuit finden hier Verwendung), wodurch sie besonders dünn, platzsparend und auch besonders flexibel realisierbar sind. Für flexible Verbindungen mit einer dauerhaften Beanspruchung eignen sich beispielsweise Polyimid-Folien-Leiterplatten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtkörper mit einer Maske, insbesondere aus Folie und/oder Lack, bedeckt, die wenigstens einen Leuchtbereich, an denen Licht aus dem Leuchtkörper austreten kann, freigibt. Die Maske bietet die Möglichkeit, den Lichtaustritt aus dem Leuchtkörper auf wenigstens einen Leuchtbereich zu begrenzen. Dadurch kann die Lichtemission des Deckel-, Klappen- oder Biegeelements auf gewünschte Bereiche eingeschränkt oder zielgerichtet ausgelegt werden. Auf diese Weise lassen sich auch relativ kostengünstig Muster oder auch Schriftzüge, die selber leuchten, deren Hintergrund jedoch unbeleuchtet bleibt, realisieren. Insbesondere Folien ermöglichen es hierbei durch späteres Entfernen der Folie die Leuchtbereiche noch verändern zu können. Ein Lack stellt eine besonders haltbare Realisierungsform der Maske dar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Leuchtkörper derart beschichtet oder strukturiert, dass eine gleichmäßige Verteilung des in den Leuchtkörper eingekoppelten Lichtes unterstützt wird. Bevorzugt weist diese Beschichtung reflektierende Eigenschaften auf, die das austretende Licht aus dem Leuchtkörper in den Leuchtkörper zurück reflektiert. Damit kann die Lichtausbeute an den Bereichen, wo ein Lichtaustritt aus dem Leuchtkörper gewünscht ist, erhöht werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Schwenkelement biegeelastisch ausgeführt. Bevorzugt werden mehrere solche biegeelastische Schwenkelemente beispielsweise bei einem Fach derart angeordnet, dass die einzelnen Schwenkelemente in ihrer Längserstreckungsrichtung druckkraftbeaufschlagt gehalten und in zwei stabile Endstellungen durch Verformen bringbar sind, wodurch die Form des zu öffnenden Elements, z. B. eines Fachs variiert werden kann. Es wird somit gemäß dieser Ausführungsform beispielsweise ein Fach mit mehreren Schwenkelementen geschaffen werden, die auch voneinander beabstandet sein können, und die an zwei gegenüberliegenden Enden schwenkbar gehalten sind. Dadurch, dass die Haltepunkte näher aneinander liegen als die Länge des jeweiligen unverformten Schwenkelements beträgt, sind die Schwenkelemente gebogen. Die so gehaltenen Schwenkelemente können durch elastische Verformung in zwei verschiedene Endlagen gebracht werden. Im Bereich zwischen diesen Endlagen werden die Schwenkelemente gestaucht und Federn in eine der Endlagen zurück. Das im Beispiel beschriebene Fach kann durch bringen der einzelnen Schwenkelemente in unterschiedliche Endlagen verändert werden. Hier ist die erfindungsgemäße Beleuchtung der Schwenkelemente von besonders großem Vorteil, da sie eine individuelle Ausleuchtung beispielsweise eines Fachs ermöglicht. Die Lichtquellen der einzelnen Schwenkelemente sind dabei in den Scharnieren, die die Schwenkelemente halten, untergebracht, so dass die Schwenkelemente selber einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Auf diese Weise lässt sich ein besonders leichtes, auch offenes, in der Form veränderbares Element, beispielsweise ein Fach bilden. Andere Ausbildungsformen können Ablagen oder Auflagen sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zweite Scharnierhälfte als Hohlzylinder ausgeführt in den das Schwenkelement axial eingeschoben wird und in dem die Verkabelung durch die Deckflächen nach außen geführt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zweite Scharnierhälfte als Vollzylinder ausgeführt, in den wenigstens eine Aussparung eingebracht ist, in die Lichtquellen münden, um Licht in das Schwenkelement einzukoppeln. In die wenigstens eine Aussparung mündet jeweils wenigstens eine Bohrung ein, die in der zweiten Scharnierhälfte vorgesehen ist und die zur Aufnahme des elektrischen Anschlusskabels für die Lichtquelle dient.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Deckel-, Klappen-, oder Biegeelements für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Deckel-, Klappen-, oder Biegeelements für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement 1 für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform. Ein Schwenkelement 2 des Deckel-, Klappen-, oder Biegeelements 1 ist mittels eines Scharniers 10 schwenkbar angeordnet. Im Scharnier 10 sind Lichtquellen 20 angeordnet. Das Schwenkelement 2 weist einen Leuchtkörper 30 auf, in dem mehrere Lichtleiterbereiche 32 vorgesehen sind. Licht, das von den Lichtquellen 20 erzeugt wird, kann in die Lichtleiterbereiche 32 eingekoppelt und von diesen weitergeleitet werden. Der Leuchtkörper 30 weist im Bereich des Lichtleiterbereichs 32 erste Leuchtbereiche 34 auf, wo die Oberfläche angeraut ist, so dass dort Licht aus dem Leuchtkörper 30 austritt. Dies ist hier am Beispiel des Schriftzuges „FACH” dargestellt. Ferner ist der Leuchtkörper 30 bei diesem Ausführungsbeispiel teilweise mit einer Maske 36 aus einer Folie bedeckt, die zweite weitere Leuchtbereiche 37, an denen Licht aus dem Leuchtkörper 30 austreten kann, freigibt. Die im Bild als Sonnen dargestellten Leuchtbereiche 37 strahlen somit beleuchtet vor dem Hintergrund der ansonsten dunklen Maske 36. Lediglich zur Veranschaulichung wurden die ersten Leuchtbereiche 34 und die zweiten Leuchtbereiche 36 in diesem Beispiel kombiniert. Es ist im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass auch nur eins von beidem vorgesehen sein kann und die Leuchtbereiche an verschiedenste Linienführungen oder Geometrien angepasst werden können. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Leuchtkörper 30 ferner mit einer Licht reflektierenden Beschichtung 38 beschichtet, die eine gleichmäßige Verteilung des in den Leichtkörper 30 eingekoppelten Lichtes unterstützt. Die Lichtquellen 20 im Scharnier 10 werden durch elektrische Leitungen 22, die bei diesem Ausführungsbeispiel als auf Folie gedruckte Schaltungen realisiert sind, mit Energie versorgt.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Deckel-, Klappen-, oder Biegeelements 1 für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 20 im Scharnier 10 mittels einfacher flexibler elektrischer Leitungen 22 elektrisch angeschlossen. Das Scharnier 10 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Ferner ist in dieser Ansicht die Teilung des Scharniers 10 in eine erste feststehende Scharnierhälfte 11 und eine um die erste Scharnierhälfte 11 verschwenkbare zweite Scharnierhälfte 12, die mit dem Schwenkelement 2 verbunden ist, erkennbar. Mit S ist der Schwenkbereich der zweiten Scharnierhälfte 12 dargestellt, der bei diesem Ausführungsbeispiel 50 Grad beträgt.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Deckel-, Klappen-, oder Biegeelements 1 für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform. Es sind beispielsweise vier biegeelastisch ausgeführte Schwenkelemente 2 im Bild vertikal übereinander dargestellt. Die Höhe oder Breite der Biegeelemente ist lediglich beispielhaft dargestellt. Dem Fachmann ist klar, dass entsprechende Biegeelemente in ihrer Form, Größe und Anzahl variiert werden können. Die biegeelastischen Schwenkelemente 2 sind wenigstens ein Fach 40 bildend so angeordnet, dass die einzelnen Schwenkelemente 2 in ihrer Längserstreckungsrichtung druckkraftbeaufschlagt so gehalten sind, dass sie seitlich zur Längserstreckungsrichtung ausfedern. Die im Bild weiter oben dargestellten zwei Schwenkelemente 2 sind hier in die Bildebene hinein eingefedert. Die im Bild weiter unten dargestellten zwei Schwenkelemente 2 befinden sich in einer aus der Bildebene herausragenden Einfederstellung. Die Schwenkelemente 2 bilden dabei ein Fach 40, dass zur Unterbringung von Gegenständen 50 nutzbar ist. Durch ein Einfedern der im Bild weiter unten dargestellten zwei Schwenkelemente 2 in die Bildebene hinein kann das Fach 40 entfernt werden und der entstandene Platz anderweitig genutzt werden. Dadurch, dass die Schwenkelemente 2 in zwei stabile seitliche Ausfederendstellungen durch Drücken oder Ziehen bringbar sind, kann auch die Form des Fachs 40 variiert werden. Das Fach 40 wird hierbei durch die Lichtquellen 20 in Verbindung mit den Leuchtkörpern 30 und Lichtleiterbereichen 32 ausgeleuchtet, was dessen Nutzung erleichtert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können an bestimmten Schwenkelementen 2 weitere Schwenkelemente 2 angebracht werden, um einen flexiblen Boden zum Halten für Gegenstände 50 über beispielsweise ein Filmscharnier herabklappen zu können. Ferner kann vorgesehen sein, bei ausgewählten Schwenkelementen 2 bei der Auslenkung aus der Rückwand 60 in eine fachausbildende Stellung einen Boden aus der Rückwand 60 in den Raum mitzuverschwenken. Hierdurch wird es mit dem erfindungsgemäßen Deckel-, Klappen-, oder Biegeelements Anordnung möglich, mehrere übereinander angeordnete Stauräume zu schaffen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorliegend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckel-, Klappen oder Biegeelement
    2
    Schwenkelement
    10
    Scharnier
    11
    erste Scharnierhälfte
    12
    zweite Scharnierhälfte
    20
    Lichtquelle
    22
    elektrische Leitung zur Lichtquelle
    30
    Leuchtkörper
    32
    Lichtleiterbereich
    34
    erste Leuchtbereiche
    36
    Maske
    37
    zweite Leuchtbereiche
    38
    Beschichtung
    40
    Fach
    50
    Gegenstand
    60
    Rückwand
    S
    Schwenkwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4025862 C2 [0003]
    • DE 10338818 B3 [0004]
    • DE 102004044035 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schwenkelement (2), wenigstens einem Scharnier (10) zum gelenkigen Befestigen des Schwenkelements (2), das eine erste feststehende Scharnierhälfte (11) und eine um die erste Scharnierhälfte (11) verschwenkbare zweite Scharnierhälfte (12), die mit dem Schwenkelement (2) verbunden ist, umfasst, einer Lichtquelle (20), die mit der zweiten Scharnierhälfte (12) verschwenkbar angeordnet ist, wobei das Schwenkelement (2) einen Leuchtkörper (30), der wenigstens einen Lichtleiterbereich (32) aufweist, der so angeordnet ist, dass er von der Lichtquelle (20) erzeugtes Licht weiterleitet, umfasst.
  2. Deckel-, Klappen,- oder Biegeelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scharnierhälfte (12) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist.
  3. Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lichtquelle (20) als LED, OLED oder Elektro-Lumineszenz-Folie ausgebildet ist.
  4. Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiterbereich (32) aus Polycarbonat, insbesondere Makrolon®, gebildet ist.
  5. Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (30) im Bereich des Lichtleiterbereichs (32) erste Leuchtbereiche (34), wo die Oberfläche angeraut ist, so dass dort Licht aus dem Leuchtkörper (30) austritt, aufweist.
  6. Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Zuleitungen (22) zur Lichtquelle (20) in der zweiten Scharnierhälfte (12) verklebt oder mit Kunststoff vergossen sind.
  7. Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Zuleitungen (22) zur Lichtquelle (20) als auf Folie gedruckte Schaltungen realisiert sind.
  8. Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (30) mit einer Maske (36), insbesondere aus Folie und/oder Lack bedeckt ist, die zweite Leuchtbereiche (37), an denen Licht aus dem Leuchtkörper (30) austreten kann, freigibt.
  9. Deckel-, Klappen-, oder Biegeelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (30) mit einer Beschichtung (38), insbesondere einer Licht reflektierenden Beschichtung, beschichtet ist, die eine gleichmäßige Verteilung des in den Leuchtkörper (30) eingekoppelten Lichtes unterstützt und/oder oberflächenstrukturiert ist.
  10. Deckel-, Klappen oder Biegeelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (2) biegeelastisch ausgeführt ist.
  11. Deckel-, Klappen oder Biegeelement (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere solche biegeelastische Schwenkelemente (2) wenigstens ein Fach (40) bildend so angeordnet werden, dass die einzelnen Schwenkelemente (2) in ihrer Längserstreckungsrichtung druckkraftbeaufschlagt so gehalten sind, dass sie seitlich zur Längserstreckungsrichtung ausfedern und in zwei stabile seitliche Ausfederendstellungen durch Drücken oder Ziehen bringbar sind, wodurch die Form des Fachs (40) variiert werden kann.
  12. Deckel-, Klappen oder Biegeelement (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den biegeelastischen Schwenkelementen (2) ein klappbarer Boden mit angeformt ist, um mehrere Staufächer 40 auszubilden.
DE102010030521.9A 2010-06-25 2010-06-25 Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102010030521B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030521.9A DE102010030521B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030521.9A DE102010030521B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030521A1 true DE102010030521A1 (de) 2011-12-29
DE102010030521B4 DE102010030521B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=45115758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030521.9A Expired - Fee Related DE102010030521B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030521B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208922A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem Schließelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025862A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Daimler Benz Ag Klappe fuer einen stauraum eines kraftfahrzeuges
DE20121903U1 (de) * 2001-07-17 2003-08-14 Rossmann Viktor Motorraumbeleuchtung für PKW u. LKW's mit aller Arten von Leuchtstofflampen oder Leuchtstrahler eingebaut vorgesehen
DE10338818B3 (de) 2003-08-21 2004-09-09 Intedis Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung mit Lichtleiter
DE102004044035A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080253070A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Nokia Corporation Foldable electronic device having optical data connection of housing parts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025862A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Daimler Benz Ag Klappe fuer einen stauraum eines kraftfahrzeuges
DE4025862C2 (de) 1990-08-16 1994-08-04 Daimler Benz Ag Klappe für einen Stauraum eines Kraftfahrzeuges
DE20121903U1 (de) * 2001-07-17 2003-08-14 Rossmann Viktor Motorraumbeleuchtung für PKW u. LKW's mit aller Arten von Leuchtstofflampen oder Leuchtstrahler eingebaut vorgesehen
DE10338818B3 (de) 2003-08-21 2004-09-09 Intedis Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung mit Lichtleiter
DE102004044035A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208922A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem Schließelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030521B4 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072334B1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102006041797B4 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
EP1888371B1 (de) Fahrzeugspiegel mit einem oled-leuchtmittel
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE102005021543B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005013682A1 (de) Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE202013102670U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE102012017597A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016121047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE202017103604U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102019002793A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE102006055142A1 (de) Fahrzeugraumlampe
DE102004061528B4 (de) Kontaktstruktur für einen Schiebeschalter
DE102010030521B4 (de) Deckel-, Klappen- oder Biegeelement für ein Fahrzeug
DE102007046818A1 (de) Elektrische Steckdose
EP2142392B1 (de) Sonnenblende für ein kraftfahrzeug
DE102017210946A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
WO2009012806A1 (de) Leuchtmittel
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017119618A1 (de) Luftleitanordnung
DE10338818B3 (de) Scharnieranordnung mit Lichtleiter
EP2156985A1 (de) Beleuchtungseinheit für eine Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
EP2216588B1 (de) Reflektorbaukastensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003060000

Ipc: B60Q0003300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee