DE102010029401A1 - Parksperrenanordnung mit Notentriegelung - Google Patents

Parksperrenanordnung mit Notentriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102010029401A1
DE102010029401A1 DE102010029401A DE102010029401A DE102010029401A1 DE 102010029401 A1 DE102010029401 A1 DE 102010029401A1 DE 102010029401 A DE102010029401 A DE 102010029401A DE 102010029401 A DE102010029401 A DE 102010029401A DE 102010029401 A1 DE102010029401 A1 DE 102010029401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
locking
parking brake
blocking element
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010029401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029401B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Schwekutsch Michael
Mark Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102010029401A priority Critical patent/DE102010029401B4/de
Priority to JP2011117910A priority patent/JP2011246115A/ja
Priority to KR1020110050101A priority patent/KR20110130361A/ko
Priority to US13/117,225 priority patent/US8490770B2/en
Priority to CN201110153590.8A priority patent/CN102313009B/zh
Publication of DE102010029401A1 publication Critical patent/DE102010029401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029401B4 publication Critical patent/DE102010029401B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperrenanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug. Die Parksperrenanordnung umfasst einen Sperrmechanismus 6, der die Drehbewegung einer Welle 4 im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs hemmen und freigeben kann; einen Aktuator 7 zum Betätigen des Sperrmechanismus 6; wobei der Sperrmechanismus 6 ein Sperrelement 10 und ein Riegelelement 16, die zusammenwirken, wobei das Sperrelement 10 in eine erste axiale Stellung überführbar ist, in der das Riegelelement 16 eine Freigabestellung einnimmt, in der die Welle 4 drehbar ist, und wobei das Sperrelement 10 in eine zweite axiale Stellung überführbar ist, in der das Riegelelement 16 eine Schließstellung einnimmt, in der das Riegelelement 16 eine Drehbewegung der Welle 4 hemmt; und ein Entriegelungsmechanismus 31 zum Zwangsentriegeln des Sperrmechanismus 6, wobei der Entriegelungsmechanismus 31 ein Entrieglungselement 32 zum Verdrehen des Sperrelements 10 aufweist, wobei das Sperrelement 10 in der zweiten axialen Stellung in eine erste Drehstellung überführbar ist, in der das Sperrelement 10 das Riegelelement 16 in der Schließstellung hält, und wobei das Sperrelement 10 in eine zweite Drehstellung überführbar ist, in der das Riegelelement 16 die Freigabestellung einnehmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperrenanordnung mit Notentriegelung für ein Kraftfahrzeug. Derartige Parksperrrenanordnungen werden eingesetzt, um eine Abtriebswelle des Kraftfahrzeuges zu hemmen, so dass das Kraftfahrzeug an einem unbeabsichtigten Wegrollen gehindert wird, wenn der Motor kein Drehmoment zur Verfügung stellt. Eine Notentriegelung dient dazu, die Sperrfunktion der Parksperre zwangsweise aufzuheben, wenn beispielsweise die elektronische Steuerung der Parksperre oder des Kraftfahrzeugs außer Betrieb ist.
  • Aus der DE 10 2009 023 498.5 der Anmelderin ist eine Parksperrenanordnung mit Notentriegelung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrisch angetriebenen Antriebsachse bekannt. Dabei wird der Elektroantrieb genutzt, um ein Drehmoment auf die Abtriebswelle zu übertragen und so die zum Lösen des Sperrmechanismus erforderlichen Aktuierungskräfte zu reduzieren. Die Notententriegelung umfasst ein Gewindestift, der durch Eindrehen in ein Gehäuse der Parksperrenanordnung ein Druckelement zum Entriegeln axial verschieben kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parksperrenanordnung mit Notentriegelung vorzuschlagen, wobei die Notentriegelung einfach aktivierbar und deaktivierbar sein soll.
  • Die Lösung besteht in einer Parksperrenanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug, umfassend einen Sperrmechanismus, der die Drehbewegung einer Welle im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs hemmen und freigeben kann; einen Aktuator zum Betätigen des Sperrmechanismus, wobei der Sperrmechanismus ein Sperrelement aufweist, das von dem Aktuator linear bewegbar ist, und ein Riegelelement, das mit dem Sperrelement zusammenwirkt, wobei das Sperrelement in eine erste axiale Stellung überführbar ist, in der das Riegelelement eine Freigabestellung einnimmt, in der die Welle drehbar ist, und wobei das Sperrelement in eine zweite axiale Stellung überführbar ist, in der das Riegelelement eine Schließstellung einnimmt, in der das Riegelelement eine Drehbewegung der Welle hemmt; sowie ein Entriegelungsmechanismus zum Zwangsentriegeln des Sperrmechanismus, wobei der Entriegelungsmechanismus ein Entrieglungselement zum Verdrehen des Sperrelements aufweist, wobei das Sperrelement in der zweiten axialen Stellung in eine erste Drehstellung überführbar ist, in der das Sperrelement das Riegelelement in der Schließstellung hält, und wobei das Sperrelement in eine zweite Drehstellung überführbar ist, in der das Riegelelement eine Freigabestellung einnehmen kann.
  • Der Vorteil besteht darin, dass die Parksperre einfach zwangsentriegelt werden kann. Dies kann beispielsweise bei einem Defekt der Kraftfahrzeugelektronik nötig sein, beispielsweise um das Kraftfahrzeug abschleppen zu können. Zur Zwangsentriegelung ist lediglich eine Drehbewegung des Entriegelungselements bzw. des Sperrelements nötig. Das Sperrelement kann dabei in seiner zweiten axialen Stellung verdreht werden, das heißt eine axiale Verschiebung des Sperrelements ist nicht nötig. In der ersten Drehstellung des Sperrelement fixiert dieses das Riegelelement in der Schließstellung, in der die Welle an einer Drehbewegung gehindert ist. Durch Überführen des Sperrelements in die zweite Drehstellung, kann das Riegelelement sich von der Welle weg bewegen, so dass diese freigegeben wird. Die Freigabe des Riegelelements aus einer entsprechenden Rastausnehmung der Welle kann bei verspanntem System, das heißt bei Hanglage, durch eine entsprechende Geometrie am Rückstellelement oder durch externes Bewegen des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Bei der Welle kann es sich prinzipiell um ein beliebiges drehmomentübertragendes Bauteil handeln, das im Antriebsstrang zwischen der Antriebseinheit und den Rädern des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dabei kann die Welle beispielsweise eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, eine Getriebewelle oder auch ein anderes Bauteil sein, welches Drehmoment auf die Räder übertragt, wie z. B. der Differentialkorb eines Differentialgetriebes oder eine Komponente einer Bremse. Um einen Sperreffekt auf die Räder des Kraftfahrzeugs zu haben, muss eine direkte drehmomentübertragende Verbindung mit den Rädern bestehen, das heißt es darf keine Abkopplung, durch welche der Drehmomentfluss unterbrochen ist, zwischen den Rädern und der Welle vorhanden sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Sperrelement eine Ausnehmung auf, die sich über einen Umfangsteilabschnitt erstreckt, wobei das Riegelelement in der zweiten Drehstellung des Sperrelements in die Ausnehmung zumindest teilweise eingreift. Die radiale Tiefe der Ausnehmung ist so gestaltet, dass das Riegelelement in der Stellung, in der es in die Ausnehmung eintaucht, die Welle freigibt. Zur Überführung des Riegelelements von der Schließstellung, in der die Welle an einer Drehbewegung gehemmt ist, in die Freigabestellung, in der die Welle frei drehen kann, ist ein Federelement vorgesehen, das das Riegelelement in Richtung von der Welle weg beaufschlagt.
  • Die Erstreckung der Ausnehmung in Umfangsrichtung ist so gestaltet, dass das Riegelelement zuverlässig in die Ausnehmung, ohne zu verkanten oder zu verspannen, eingreifen kann. Hierfür ist die Länge der Ausnehmung in Umfangsrichtung größer als die axiale Erstreckung des Riegelelements, zumindest in dem Abschnitt, der zum Eintauchen in die Ausnehmung bestimmt ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Ausnehmung über einen Umfangsteilabschnitt von etwa bis zu 90° um die Drehachse des Sperrelements erstreckt. Die in Umfangsrichtung an die Ausnehmung anschließende Außenfläche ist vorzugsweise zylindrisch gestaltet. Diese zylindrische Außenfläche bildet eine Haltefläche, die in der ersten Drehstellung des Spannelements dazu dient, das Riegelelement in der Schließposition zu halten. Insofern kann dieser Abschnitt des Sperrelements, der die Haltefläche und die Ausnehmung umfasst auch als Halteabschnitt bezeichnet werden. Das Sperrelement hat axial benachbart zum Halteabschnitt einen Funktionsabschnitt, der zum Überführen des Riegelelements von der Freigabestellung in die Schließstellung dient, wenn das Sperrelement von der ersten axialen Stellung in die zweite axiale Stellung überführt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Ausnehmung so gestaltet, dass Sperrelement an einer Drehbewegung gehindert ist, wenn das Riegelelement in die Ausnehmung eingreift. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein Zurückdrehen des Spannelements in die Ausgangsstellung, d. h. in die erste Drehposition, erst möglich ist, wenn das Spannelement vom Aktuator aus der zweiten axialen Stellung in die erste axiale Stellung zurückbewegt worden ist. Die Ausnehmung wird in Umfangsrichtung von Seitenflächen begrenzt, die sich von außen nach innen vorzugsweise einander annähern. Insbesondere sind die Seitenflächen etwa V-förmig gestaltet, wobei sie nach einer besonders günstigen Ausgestaltung zumindest etwa radial zur Drehachse des Sperrelements verlaufen. Weiter hat die Ausnehmung einen Boden, der zumindest weitestgehend konvex gestaltet ist und gegen den das Riegelelement mit einer entsprechenden Anlagefläche in Kontakt kommen kann.
  • Das Entriegelungselement ist vorzugsweise gegenüber einem ortsfesten Bauteil, mit dem die Parksperrenanordnung verbunden ist, drehbar gehalten ist. Dabei kann als ortsfestes Bauteil beispielsweise ein Getriebegehäuse dienen, in dem die Welle und die Parksperre angeordnet sind. Weiter ist das Entriegelungselement vorzugsweise axial fest gegenüber dem ortsfesten Bauteil gehalten, was beispielsweise mittels eines Sicherungsrings bewerkstelligt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Entriegelungselement drehfest mit dem Sperrelement verbunden. Dies kann beispielsweise mittels unrunder Querschnittsprofile des Entriegelungselements und des Sperrelements erfolgen. Vorzugsweise ist das Sperrelement gegenüber dem Entriegelungselement axial verschiebbar. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass das Sperrelement zum Aktivieren und Deaktivieren der Parksperre durch den Aktuator zwischen der ersten und der zweiten axialen Stellung bewegt werden kann, ohne das das Entriegelungselement in seiner Position verändert werden muss. Zur drehfesten und axial beweglichen Verbindung der beiden Elemente ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Entriegelungselement einen Verbindungsabschnitt aufweist, der in eine Bohrung des Sperrelements eingeführt ist, wobei der Verbindungsabschnitt und die Bohrung, zumindest über einen Teilbereich ihrer Länge, ein unrundes Querschnittsprofil aufweisen.
  • Zum Betätigen des Entriegelungsmechanismus hat dieser nach einer günstigen Ausgestaltung einen Betätigungshebel, der mit dem Entriegelungselement drehfest verbunden ist. Durch Drehen des Betätigungshebels wird das Entriegelungselement und mit diesem das Sperrelement von der ersten Drehstellung, in der das Riegelelement in der Schließstellung gehalten wird, in die zweite Drehstellung, in der die Ausnehmung und das Riegelelement miteinander fluchten, überführt. Zum Verdrehen des Betätigungshebels kann beispielsweise ein Seilzug vorgesehen sein, der beispielsweise bei Ausfall der Elektronik manuell betätigt werden kann. Es versteht sich, dass anstelle des Betätigungshebels mit Seilzug auch andere Mittel zur Drehmomenteinleitung in den Entriegelungsmechanismus vorgesehen sein können. Beispielsweise kann ein Betätigungselement mit einem unrunden Endabschnitt bzw. ein Schraubenkopf mit einem Innen- oder Außensechskant verwendet werden, das drehfest mit dem Entriegelungsmechanismus verbunden ist. Bei Anordnung der Parksperre in bzw. an einem Getriebe, wobei das ortsfeste Bauteil das Getriebegehäuse ist, ist insbesondere vorgesehen, dass das Entriegelungselement durch eine Bohrung des Gehäuses hindurchgeführt ist, wobei der Betätigungshebel bzw. das Betätigungselement von außen zugänglich außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Um nach der Zwangsentriegelung zu gewährleisten, dass das Sperrelement selbsttätig wieder in die erste Drehstellung zurückgedreht wird, ist das Sperrelement zumindest mittelbar in Richtung der ersten Drehstellung vorgespannt. Mit zumindest mittelbar ist gemeint, dass das Sperrelement oder ein mit dem Sperrelement drehfest verbundenes Bauteil, insbesondere das Entriegelungselement oder der Betätigungshebel in Drehrichtung vorgespannt sind. Die Vorspannung wird vorzugsweise mittels einer Rückstellfeder bewerkstelligt, die an einem der genannten Bauteile angreift und eine Federkraft von der zweiten in die erste Drehstellung ausübt.
  • Der Aktuator ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung so gestaltet, dass er eine axiale Bewegung zum Verschieben des Sperrelements zwischen der ersten und zweiten axialen Stellung erzeugt. Dabei ist zur axialen Bewegung des Sperrelements vorzugsweise ein Spindeltrieb vorgesehen, der von dem Aktuator antreibbar ist und eine Drehbewegung des Aktuators in eine Linearbewegung des Sperrelements umsetzt. Die Drehbewegung wird vorzugsweise durch einen Elektromotor erzeugt, der von einer elektronischen Steuereinheit ansteuerbar ist. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Formen von Aktuatoren eingesetzt werden können, beispielsweise ein Aktuator, der unmittelbar eine translatorische Bewegung zum Verschieben des Sperrelements erzeugt, wie ein hydraulisch oder pneumatisch betätigter Aktuator.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Sperrmechanismus ein Sperrenrad auf, das drehfest mit der Welle verbunden ist und das mit dem Riegelelement zusammenwirkt. Das Riegelelement ist von dem Sperrelement durch Bewegung des Sperrelements in die zweite axiale Stellung in eine Sperrstellung überführbar, in der das Riegelelement zumindest mit einem Teilabschnitt an die Welle angenähert ist. In dieser Sperrstellung ist das Riegelelement formschlüssig mit der Welle verbunden, so dass diese an einer Drehbewegung gehindert wird. Durch Bewegen des Sperrelements in die erste axiale Stellung kann das Riegelelement wieder die Freigabestellung einnehmen, in der das Riegelelement zumindest mit einem Teilabschnitt von der Welle entfernt angeordnet, so dass die Welle gegenüber dem Riegelelement frei drehen kann.
  • Um das Riegelelement in die Freigabestellung zu überführen, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung ein Federelement vorgesehen, welches das Riegelelement in Richtung vom Sperrenrad weg beaufschlagt. Das Riegelelement ist vorzugsweise, in Form einer Sperrklinke gestaltet, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die Sperrklinke hat zumindest einen Sperrzahn, der in umfangsverteilte Ausnehmungen des Sperrenrads einrasten kann. Selbstverständlich ist auch eine kinematische Umkehr in der Gestalt denkbar, dass die Sperrklinke eine Ausnehmung aufweist, die mit umfangsverteilten Zähnen des Sperrenrads in formschlüssigen Eingriff gebracht werden kann.
  • Ist beim Aktuieren des Sperrmechanismus die Drehstellung der Welle derart, dass das Riegelelement einer Rastausnehmung des Sperrenrads gegenübersteht, kann der formschlüssige Eingriff des Riegelelements in die Rastausnehmung unmittelbar erfolgen, so dass die Welle blockiert ist. Um eine sicheres Blockieren auch zu gewährleisten, wenn das Riegelelement bei Aktuierung des Sperrmechanismus einem Steg zwischen zwei Rastausnehmungen des Sperrenrads gegenüberliegt, sind Federmittel vorgesehen, die zwischen dem Aktuator und dem Sperrelement wirksam sind. Die Federmittel spannen das Sperrelement bei Betätigen des Aktuators axial vor. Sobald dann beim Weiterdrehen des Sperrenrads eine Drehposition erreicht wird, in der sich das Riegelelement und eine Rastausnehmung gegenüberstehen, wird das Sperrelement von den vorgespannten Federmitteln vom Aktuator weg verschoben, wobei das Sperrelement das Riegelelement nach radial innen beaufschlagt und das Riegelelement in die gegenüberliegende Rastausnehmung einrastet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Parksperrenanordnung in Offenstellung
    • a) im Längsschnitt durch die Parksperre,
    • b) in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    • c) im Querschnitt durch eine Schnittebene, die das Riegelelement beinhaltet in einer ersten axialen Betrachtungsrichtung,
    • d) im Querschnitt durch eine Schnittebene, die das Riegelelement beinhaltet, in einer zweiten axial Betrachtungsrichtung;
  • 2 die Parksperrenanordnung aus 1 in vorgespannter Stellung
    • a) im Längsschnitt durch die Parksperre,
    • b) in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    • c) im Querschnitt durch eine Schnittebene, die das Riegelelement beinhaltet in einer ersten axialen Betrachtungsrichtung,
    • d) im Querschnitt durch eine Schnittebene, die das Riegelelement beinhaltet, in einer zweiten axialen Betrachtungsrichtung;
  • 3 die Parksperrenanordnung aus 1 in einer Schließstellung
    • a) im Längsschnitt durch die Parksperre,
    • b) in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    • c) im Querschnitt durch eine Schnittebene, die das Riegelelement beinhaltet in einer ersten axialen Betrachtungsrichtung,
    • d) im Querschnitt durch eine Schnittebene, die das Riegelelement beinhaltet, in einer zweiten axialen Betrachtungsrichtung;
  • 4 die Parksperrenanordnung aus 1 in einer notentriegelten Stellung
    • a) im Längsschnitt durch die Parksperre,
    • b) in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    • c) im Querschnitt durch eine Schnittebene, die das Riegelelement beinhaltet in einer ersten axialen Betrachtungsrichtung,
    • d) im Querschnitt durch eine Schnittebene, die das Riegelelement beinhaltet, in einer zweiten axialen Betrachtungsrichtung.
  • Die 1 bis 4 werden nachfolgend zunächst gemeinsam beschrieben. Es ist eine Parksperrenanordnung 2 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, wobei von dem Kraftfahrzeug nur ein ortsfestes Bauteil 3, insbesondere ein Teil eines Getriebegehäuses, erkennbar ist. Die Parksperrenanordnung 2 ist an einer Welle 4 im Drehmomentfluss zwischen einem nicht dargestellten Antriebsmotor, beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor, und einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Parksperrenanordnung 2 umfasst neben der Welle 4 einen Sperrenmechanismus 6, der indirekt auf die Welle 4 einwirkt.
  • Der Sperrmechanismus 6 dient dazu, eine Drehbewegung der Welle 4 bedarfsweise zu hemmen bzw. freizugeben. Zum Betätigen des Sperrmechanismus 6 dient ein linear wirkender Aktuator 7, der vorzugsweise als elektromechanischer Aktuator ausgestaltet ist, der von einer elektronischen Steuereinheit (nicht dargestellt) ansteuerbar ist. Es versteht sich jedoch, dass der Aktuator auch alternative Ausgestaltungen haben kann, beispielsweise in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Aktuators. Der Aktuator 7 umfasst eine Antriebswelle 8, die bei Betätigen des Aktuators 7 um die Drehachse A rotiert. Die Antriebswelle 8 wirkt auf ein Schiebeelement 9 ein, wobei ein Spindeltrieb zwischen der Antriebswelle 8 und dem Schiebeelement 9 vorgesehen, der die Drehbewegung der Antriebswelle 8 in eine lineare Verschiebebewegung des Schiebeelements 9 umsetzt.
  • Der Sperrmechanismus 6 umfasst ein linear bewegbares Sperrelement 10, welches über ein Schiebeelement 9 mittelbar von dem Aktuator 7 linear verschiebbar ist. Das Sperrelement 10 ist so mit dem Schiebeelement 9 verbunden, das es gegenüber diesem begrenzt axial beweglich ist. Bei Betätigung des Aktuators 7 wird das Schiebeelement 9 axial bewegt, welches über ein zwischengeschaltetes Federelement 12 auf das Sperrelement 10 einwirkt. Das Federelement 12 ist an den beiden genannten Elementen 9, 10 zur Erzeugung einer Vorspannkraft axial abgestützt. Zur axialen Abstützung ist am Schiebeelement 9 ein umlaufender Kragen und an einer Stirnseite des Sperrelements 10 eine Ausnehmung mit einer radialen Stützfläche vorgesehen. Das Schiebeelement 9 hat weiter einen insbesondere stiftförmigen Abschnitt 13, der in eine entsprechende Bohrung 14 des Sperrelements 10 eingesteckt ist. An seinem freien Ende hat das Schiebelement 9 eine Verdickung 15, die als Anschlag gegenüber dem Sperrelement 10 dient.
  • Das Sperrelement 10 kann eine erste axiale Schiebestellung einnehmen, in der es an den Aktuator 7 angenähert ist, sowie in eine zweite axiale Schiebestellung, in der es vom Aktuator 7 weiter entfernt angeordnet ist. Auf die Verstellung des Schiebeelements 10 zum Öffnen bzw. Schließen der Parksperre wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Das Sperrelement 10 hat eine Funktionsfläche 17, die mit einer entsprechenden Gegenfläche 19 eines Riegelelements 16 zum Aktuieren der Parksperre zusammenwirkt. Dabei bilden das Sperrelement 10 und das Riegelelement 16 gemeinsam den Sperrmechanismus 6. Das Riegelelement 16 ist in Form einer Sperrklinke gestaltet, die an einem Ende um eine Schwenkachse B schwenkbar gelagert ist. An ihrem entgegengesetzten freien Ende weist die Sperrklinke außen die Gegenfläche 19 auf, die von der Funktionsfläche 17 des Sperrelements 10 beaufschlagbar ist, sowie innen einen Sperrzahn 20 zum Festsetzen der Welle 4. Die Flächen 17, 19 sind so gestaltet, dass eine translatorische Bewegung des Sperrelements 10 entlang der ersten Achse A eine Verlagerung des Riegelelements 16 in Richtung zur dritten Achse C bewirkt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Funktionsfläche 17 des Sperrelements 10 konisch gestaltet ist, wobei es sich versteht, dass diese auch sphärisch gestaltet sein könnte. Die Gegenfläche 19 ist gegenüber einer Ebene, die die Drehachse C der Welle 4 beinhaltet und durch den Kontaktpunkt zwischen Funktionsfläche 17 und Gegenfläche 19 verläuft, winklig angeordnet. Im Anschluss an den Abschnitt mit Funktionsfläche 17 hat das Sperrelement 10 einen zylindrischen Abschnitt 42, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Führungs- bzw. Halteabschnitts 46, mit dem das Sperrelement 10 gegenüber dem Stützelement 25 geführt ist bzw. der zum Halten des Riegelelements 16 dient. Um den zylindrischen Abschnitt 42 ist somit ein Ringraum gebildet, in den das Riegelelement 16 in seiner Offenstellung eintauchen kann.
  • Das Riegelelement 16 dient dazu, die Welle 4 wahlweise festzusetzen, so dass der Antriebsstrang an einer Drehbewegung gehindert wird, oder freizugeben, so dass die Komponenten des Antriebsstranges frei drehen können. Zum Überführen des Riegelelements 16 von der Sperrstellung in die Freigabestellung ist ein Federelement 22 vorgesehen. Das Federelement 22 ist in Form einer Schenkelfeder gestaltet, welche mit einem ersten Schenkel an dem stehenden Bauteil 3 und mit einem zweiten Schenkel an dem Riegelelement 16 abgestützt ist.
  • Die Parksperrenanordnung 2 weist ferner ein Sperrenrad 23 auf, das drehfest mit der Welle 4 verbunden ist. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise durch eine Längsverzahnung oder eine Keilwellenverzahnung realisiert werden. Das Sperrenrad 23 weist an einer äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl von über dem Umfang verteilten Rastausnehmungen 24 auf, in die das Riegelelement 16 mit seinem Sperrzahn 20 formschlüssig eingreifen kann. Das Riegelelement 16 ist in eine Sperrstellung drehend überführbar, in der es mit dem Sperrenrad 23 formschlüssig verbunden ist, so dass das Sperrenrad 23 an einer Drehbewegung gehindert wird. In der Freigabestellung ist das Riegelelement 16 gegenüber dem Sperrenrad 23 nach außen verschwenkt, so dass das Sperrenrad 23 und damit der Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs frei drehbar ist.
  • Die Parksperrenanordnung 2 umfasst ferner ein Stützelement 25, das zum Führen bzw. Abstützen des Sperrelements 10 dient. Das Stützelement 25 ist zumindest mittelbar fest mit dem Aktuator 7 verbunden, und zwar insbesondere mit dem Gehäuse 26 des Aktuators 7. Die Verbindung zwischen Stützelement 25 und dem Gehäuse 26 ist so gestaltet, dass das Stützelement 25 gegen axiale Verschiebung und/oder Verdrehung gegenüber dem Aktuator 7 gesichert ist. Zum Befestigen des Stützelements 25 ist vorliegend eine Zwischenhülse 11 vorgesehen, die fest mit dem Aktuatorgehäuse 26 verbunden ist, insbesondere einteilig mit diesem gestaltet ist. Das Stützelement 25 ist auf die Zwischenhülse 11 aufgeschoben und auf diese Weise indirekt mit dem Aktuatorgehäuse 26 fest verbunden. Stützelement 25 und Zwischenhülse 11 sind in mehrerlei Hinsicht gegeneinander gesichert, und zwar ist zwischen beiden Bauteilen eine kraftschlüssige Verbindung in Form einer Presspassung gebildet. Weiterhin hat die Zwischenhülse 11 an ihrem freien Ende eine oder mehrere Rastnasen 43, die eine Öffnung 45 des Stützelements 25 hintergreift, so dass die beiden Bauteile axial gegeneinander gesichert sind. Zur radialen Sicherung kann an der Zwischenhülse 11 außen einen Vorsprung vorgesehen sein, der in eine entsprechende Ausnehmung des Stützelements 10 eingreifen kann. Die Zwischenhülse 11 hat im Querschnitt ein unrundes Innenprofil, so dass das Schiebeelement 9 gegenüber dieser verdrehgesichert ist. Die Außenfläche der Zwischenhülse 11 ist zylindrisch gestaltet.
  • Wie insbesondere in den Querschnitten gemäß den 14c und 14d erkennbar ist, ist das Stützelement 25 hülsenförmig gestaltet und weist eine innere Stützfläche 27 zum Führen und Abstützen des Sperrelements 10 auf. Die Stützfläche 27 ist innen zylindrisch gestaltet, und die Anlagefläche 28 des Sperrelements 10 außen zylindrisch gestaltet. Somit wird eine einfache Fertigung und Montage und eine gute Führung erreicht.
  • An seinem dem Aktuator 7 zugewandten Ende hat das Stützelement 25 einen umlaufend geschlossenen Abschnitt, der auch als Hülsenabschnitt 29 bezeichnet werden kann. Im Anschluss an den Hülsenabschnitt 29 hat das Stützelement 25 einen Stegabschnitt 30, der auf der dem Sperrenrad 23 zugewandten Seite die Öffnung 45 bildet. Die Wandung des Stegabschnitts 30 erstreckt im Querschnitt betrachtet über einen Kreisbogenabschnitt von mehr als 180°, so dass das Sperrelement 10 in diesem Bereich koaxial zur Achse A sicher geführt und abgestützt ist. Es versteht sind, dass das Stützelement 25 auch ein von einem kreisrunden Querschnitt abweichendes Profil aufweisen kann, beispielsweise ein eckiges oder ovales Profil.
  • Die Parksperrenanordnung 2 umfasst ferner einen Entriegelungsmechanismus 31, der zur Zwangsentriegelung der Parksperrenanordnung 2 dient. Eine solche Zwangsentriegelung kann beispielsweise erforderlich sein, wenn ein Defekt der Elektronik des Kraftfahrzeugs auftritt und ein Lösen des Riegelelements 16 erforderlich ist, um das Kraftfahrzeug abzuschleppen. Der Entriegelungsmechanismus 31 umfasst ein Entriegelungselement 32, welches gegenüber dem stehenden Bauteil 3 axial fixiert und gegenüber diesem drehbar ist. Das Entriegelungselement 32 ist stiftförmig gestaltet und weist einen Verbindungsabschnitt 48 auf, der in die Bohrung 14 des Sperrelements 10 eingeschoben ist. Dabei ist zwischen dem Entriegelungselement 32 und dem Sperrelement 10 eine Spielpassung vorgesehen, so dass das Sperrelement 10 relativ zum Entriegelungselement 32 axial verschiebbar ist. Ferner ist das Entriegelungselement 32 drehfest mit dem Sperrelement 10 verbunden. Hierfür hat die Bohrung 14 des Sperrelements 10 und der darin eingesteckte Verbindungsabschnitt 48 des Entriegelungselements 32 jeweils ein unrundes Querschnittsprofil. An dem dem Sperrelement 10 entgegengesetzten freien Ende hat das Entriegelungselement 32 einen Betätigungshebel 34, mit dem das Entriegelungselement 32, beispielsweise mittels eines Seilzuges, verdreht werden kann. Es versteht sich, dass anstelle des Seilzugs auch andere Mittel zur Drehmomenteinleitung in das Entriegelungselement denkbar sind. Beispielsweise kann ein Betätigungselement mit einem unrunden Endabschnitt vorgesehen sein, das mit dem Entriegelungselement drehfest verbunden ist und das von außen zugänglich ist, beispielsweise eine Schraube. Das stehende Bauteil 3 hat eine hülsenförmige Lagerstelle 37, in der das Entriegelungselement 32 drehbar gelagert ist. Zur Abdichtung des Inneren des Getriebegehäuses 3 ist ein Dichtungsring 35 vorgesehen.
  • Um eine Zwangsentriegelung zu ermöglichen, weist das Sperrelement 10 in einem Umfangsteilabschnitt eine Ausnehmung 36 auf, in die das Riegelelement 16 eintauchen kann, wenn das Sperrelement 10 sich in einer Drehposition befindet, in der die Ausnehmung 36 dem Riegelelement 16 bzw. dem Sperrenrad 23 zugewandt ist. Hierauf wird weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung der 4a bis 4d noch näher eingegangen.
  • Die Baueinheit umfassend Aktuator 7, Stützelement 25, Schiebeelement 9, Sperrelement 10 und Entriegelungselement 32 kann als vormontierte Baueinheit in das stehende Bauteil 3 eingeschoben und fest mit diesem verbunden werden. Hierfür ist eine Flanschverbindung 33 vorgesehen, die beispielsweise durch hier nicht dargestellte Schrauben verbunden werden kann. Das ortsfeste Bauteil 3 hat benachbart zur der Öffnung, in die die Baueinheit eingeschoben wird, einen ersten Lagerabschnitt 38, in dem das Stützelement 25 gelagert ist. Der erste Lagerabschnitt 38 ist in Form eines umlaufenden Rings gestaltet, der den Hülsenabschnitt 29 des Stützelements 25 umgibt. Zur Abdichtung des Getriebeinnenraums ist ein Dichtring 39 zwischen dem Lagerabschnitt 38 und dem Hülsenabschnitt 29 wirksam eingesetzt. Das ortsfeste Bauteil 3 hat ferner einen zweiten Lagerabschnitt 40 zum Lagern bzw. Abstützen des Stützelements 25 gegenüber dem ortsfesten Bauteil 3. Dabei ist der zweite Lagerabschnitt 40 an dem dem Aktuator 7 entgegengesetzten Ende des Stützelements 25 angeordnet. Auf diese Weise wird durch die beiden Lagerabschnitte 38, 40 insgesamt eine gute Befestigung bzw. Abstützung des Stützelements 25 gegenüber dem ortsfesten Bauteil 3 bewerkstelligt.
  • Im folgenden wird der Schaltvorgang zum Feststellen des Antriebsstranges mittels der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung 2 anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • Die 1a bis 1d zeigenden deaktivierten Zustand der Parksperrenanordnung 2. Das Sperrelement 10 ist in der ersten axialen Schiebestellung angeordnet, in der das Sperrelement 10 an den Aktuator 7 angenähert ist. Dabei taucht der Endabschnitt des Riegelelements 16 beaufschlagt von dem Federelement 22 in den das Sperrelement 10 umgebenden Ringraum ein. Dabei ist der Sperrzahn 20 gegenüber einer Einhüllenden um das Sperrenrad 23 nach radial außen versetzt, so dass das Sperrenrad 23 frei gegenüber dem Riegelelement 16 drehen kann. Der Antriebsstrang ist zur Übertragung eines Drehmoments vom Antriebsmotor zu den Rädern freigegeben.
  • Wenn die Parksperrenanordnung 2 aktiviert wird, um das Kraftfahrzeug in einer Parkstellung am Wegrollen zu hindern, erhält der Aktuator 7 ein entsprechendes elektronisches Signal von der elektronischen Steuereinheit. In der weiteren Abfolge zum Sperren der Welle 4 sind generell zwei Szenarien denkbar. Stehen sich im geparkten Zustand der Sperrzahn 20 des Riegelelements 16 und ein zwischen zwei Rastausnehmungen 24 liegender Steg 21 des Sperrenrads 23 gegenüber, so wird durch Betätigen des Aktuators 7 das Schiebeelement 9 in Richtung Sperrelement 10 bewegt, wobei die Feder 12 axial vorgespannt wird. Das Sperrelement 10 bewegt sich geringfügig vom Aktuator 7 weg, wobei die Funktionsfläche 17 des Sperrelements 10 an der Gegenfläche 19 des Riegelelements 16 abgleitet, so dass das Riegelelement 16 nach radial innen auf das Sperrenrad 23 zu beaufschlagt wird. Das Sperrelement 10 kann nur soweit axial bewegt werden, bis das Riegelelement 16 in Anlage mit dem Sperrzahn 20 des Sperrenrads 23 kommt. Diese Position, in der das Riegelelement 16 gegenüber dem Sperrenrad 23 vorgespannt ist und mit dem Sperrzahn 20 in Anlage ist, ist in den 2a bis 2d gezeigt.
  • Wird dann beim Weiterdrehen des Sperrenrads 23 eine Drehposition erreicht, in der der Sperrzahn 20 des Riegelelements 16 und eine Rastausnehmung 24 einander gegenüberliegen, wird das von den Federmitteln 12 axial beaufschlagte Sperrelement 10 entlang der Achse A weiter von dem Aktuator 7 wegbewegt. Dabei wird das Riegelelement 16 durch den flächigen Kontakt zwischen der Funktionsfläche 17 und der Gegenfläche 19 um die Achse B verschwenkt, wobei der Sperrzahn 20 nach radial innen auf das Sperrenrad 23 zu bewegt wird. Dabei greift der Sperrzahn 20 in die gegenüberliegende Ausnehmung 24 formschlüssig ein, so dass die drehfest mit dem Sperrenrad 23 verbundene Welle 4 an einer Drehbewegung gehindert ist.
  • Ist beim Betätigen des Aktuators 7 die Drehstellung der Welle 4 derart, dass der Sperrzahn 20 des Riegelelements 16 direkt einer Rastausnehmung 24 gegenüberliegt, erfolgt der formschlüssige Eingriff des Riegelelements 16 in die Rastausnehmung 24 unmittelbar. Der so definierte geschlossene Zustand, bei dem das Riegelelement 16 formschlüssig mit dem Sperrenrad 23 in Eingriff ist, ist in den 3a bis 3d gezeigt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Entriegelungsmechanismus 31 beschrieben, der dazu dient, den Sperrmechanismus 6 zwangsweise zu entriegeln, wenn die elektronische Steuerung der Parksperre oder des Kraftfahrzeugs außer Betrieb ist. Ausgangspunkt ist, dass das Sperrelement 10 in der vorgeschobenen zweiten axialen Stellung angeordnet ist und der Sperrzahn 20 formschlüssig in eine entsprechende Rastausnehmung 24 des Sperrenrads 23 eingreift. In diesem Zustand ist die Welle 4 an einer Drehbewegung gehindert, wie in den 3a bis 3d gezeigt.
  • Durch Verdrehen des Betätigungshebels 34 von der ersten Drehstellung, die in 3c gezeigt ist, entgegen dem Uhrzeigersinn in die zweite Drehstellung, die in 4c gezeigt ist, wird das Entriegelungselement 32 entsprechend verdreht. Dies bewirkt wiederum ein entsprechendes Verdrehen des Sperrelements 10, das drehfest mit dem Entriegelungselement 32 verbunden ist, um die Achse A. Es ist vorgesehen, dass das Entriegelungselement 32 bzw. das Sperrelement 10 mittels einer Rückstellfeder 44 in Richtung der ersten Drehstellung vorgespannt sind. Das heißt, dass das Betätigen des Hebels 34 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 44 zu erfolgen hat. Zum Verdrehen des Betätigungshebels 34 kann beispielsweise ein Seilzug vorgesehen sein, der bei Ausfall der Elektronik manuell betätigbar ist. Es ist ersichtlich, dass das Entriegelungselement 34 durch den Lagerabschnitt 37 des Gehäuses 3 hindurchgeführt ist, so dass sich der Betätigungshebel 34 außerhalb des Gehäuses 3 befindet.
  • Das Verdrehen des Sperrelements 10 von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung führt dazu, dass die Ausnehmung 36 in eine Position verdreht wird, in der sie dem Riegelelement 16 zugewandt ist. Damit das Riegelelement 16 zuverlässig in die Ausnehmung 36 eingreifen kann, ist die Erstreckung der Ausnehmung 36 in Umfangsrichtung größer als die axiale Erstreckung des Riegelelements 16. Vorliegend erstreckt sich die Ausnehmung 36 des Sperrelements 10 in Umfangsrichtung etwa über 90°. In der zweiten Drehstellung bewegt sich das Riegelelement 16, das von dem Federelement 22 nach radial außen beaufschlagt ist, folglich in die Ausnehmung 36 des Sperrelements 10. Die radiale Tiefe der Ausnehmung 36 ist so gestaltet, dass das Riegelelement 16 in der nach außen bewegten Stellung, in der es in die Ausnehmung 36 eintaucht, die Welle 4 freigibt. Dabei wirkt die Federkraft des Federelements 22 in der vorliegenden Darstellung im Uhrzeigersinn um die Achse B auf das Riegelelement 16, um die das Riegelelement 16 entsprechend verschwenkt wird. Dieser zwangsentriegelte Zustand ist in den 4a) bis 4d) gezeigt. Die in Umfangsrichtung an die Ausnehmung 36 anschließende Außenfläche 28 ist zylindrisch gestaltet und bildet die Halte- bzw. Führungsfläche 46, um das Riegelelement 16 in der ersten Drehstellung des Sperrelements 10 in der Schließposition zu halten bzw. um das Sperrelement 10 gegenüber dem Stützelement 25 zu führen.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass das Sperrelement 10 an einer Drehbewegung gehindert ist, solange das Riegelelement 16 in die Ausnehmung 36 eingreift. Hierfür hat die Ausnehmung 36 Seitenflächen 47, die in Drehrichtung als Anschlag für das Riegelelement 16 dienen. Es ist erkennbar, dass die Seitenflächen 47 etwa V-förmig gestaltet sind und etwa radial zur Drehachse A des Sperrelements 10 verlaufen. Der Boden der Ausnehmung 36, gegen den das Riegelelement 16 mit einer entsprechenden Anlagefläche in Kontakt kommen kann, ist konvex gestaltet. Nachdem der Betätigungshebel 34 wieder freigegeben wurde, kann das Sperrelement 10 aufgrund der als Umfangsanschlag dienenden Seitenflächen 47 zunächst noch nicht in die Ursprungslage, d. h. die erste Drehstellung zurückgedreht werden. Erst wenn der Aktuator 7 nach Beseitigung des Systemfehlers das Sperrelement 10 anzieht und dieses axial relativ zum Entriegelungselement 32 in die erste axiale Stellung verschoben wird, kann das Sperrelement 10 wieder in die erste Drehstellung zurückgedreht werden.
  • Zum Überführen des Sperrelements 10 in die erste Drehstellung ist die Rückstellfeder 44 vorgesehen, die den Betätigungshebel 34 im Drehsinn beaufschlagt. In der Ausgangsstellung befindet sich die Funktionsfläche 17 des Sperrelements 10 wieder im Umfangsbereich des Rastelements 16, so dass die Parksperre bei Bedarf wieder aktiviert werden kann. Die Rückstellfeder 44 ist schematisch in den 3c und 4c gezeigt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung 2 besteht darin, dass diese einfach zwangsentriegelt werden kann. Zur Zwangsentriegelung ist lediglich eine Drehbewegung des Entriegelungselements 32 bzw. des Sperrelements 10 nötig. Das Sperrelement 10 kann dabei in seiner zweiten axialen Stellung verdreht werden, das heißt eine axiale Verschiebung des Sperrelements 10 ist nicht nötig. Nach Beheben des Systemfehlers kann das Sperrelement 10 durch Verschieben in die erste axiale Stellung mittels des Aktuators 7 automatisch wieder die erste Drehstellung einnehmen, in der die Ausnehmung 36 gegenüber dem Riegelelement 16 in Umfangsrichtung versetzt ist. Eine separate Betätigung zum Überführen des Sperrelements 10 in seine Ausgangsdrehstellung ist demnach nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Parksperrenanordnung
    3
    stehendes Bauteil
    4
    Welle
    5
    6
    Sperrmechanismus
    7
    Aktuator
    8
    Antriebswelle
    9
    Schiebeelement
    10
    Spannelement
    11
    Zwischenhülse
    12
    Federelement
    13
    Ansatz
    14
    Bohrung
    15
    Verdickung
    16
    Riegelelement
    17
    Funktionsfläche
    18
    Haltefläche
    19
    Gegenfläche
    20
    Sperrzahn
    21
    Steg
    22
    Federelement
    23
    Sperrenrad
    24
    Rastausnehmung
    25
    Stützelement
    26
    Aktuatorgehäuse
    27
    Stützfläche
    28
    Außenfläche
    29
    Hülsenabschnitt
    30
    Stegabschnitt
    31
    Entriegelungsmechanismus
    32
    Entriegelungselement
    33
    Flanschverbindung
    34
    Betätigungshebel
    35
    Dichtung
    36
    Ausnehmung
    37
    Lagerabschnitt
    38
    erstes Lager
    39
    Dichtring
    40
    zweites Lager
    41
    Gegenfläche
    42
    Zylinderabschnitt
    43
    Rastnase
    44
    Rückstellfeder
    45
    Öffnung
    46
    Führungsabschnitt
    47
    Seitenfläche
    48
    Verbindungsabschnitt
    A
    Achse
    B
    Achse
    C
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009023498 [0002]

Claims (15)

  1. Parksperrenanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug, umfassend einen Sperrmechanismus (6), der die Drehbewegung einer Welle (4) im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs hemmen und freigeben kann; einen Aktuator (7) zum Betätigen des Sperrmechanismus (6); wobei der Sperrmechanismus (6) ein Sperrelement (10) aufweist, das von dem Aktuator (7) linear bewegbar ist, und ein Riegelelement (16), das mit dem Sperrelement (16) zusammenwirkt, wobei das Sperrelement (10) in eine erste axiale Stellung überführbar ist, in der das Riegelelement (16) eine Freigabestellung einnimmt, in der die Welle (4) drehbar ist, und wobei das Sperrelement (10) in eine zweite axiale Stellung überführbar ist, in der das Riegelelement (16) eine Schließstellung einnimmt, in der das Riegelelement (16) eine Drehbewegung der Welle (4) hemmt; ein Entriegelungsmechanismus (31) zum Zwangsentriegeln des Sperrmechanismus (6), wobei der Entriegelungsmechanismus (31) ein Entrieglungselement (32) zum Verdrehen des Sperrelements (10) aufweist, wobei das Sperrelement (10) in der zweiten axialen Stellung in eine erste Drehstellung überführbar ist, in der das Sperrelement (10) das Riegelelement (16) in der Schließstellung hält, und wobei das Sperrelement (10) in eine zweite Drehstellung überführbar ist, in der das Riegelelement (16) eine Freigabestellung einnehmen kann.
  2. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (10) eine Ausnehmung (36) aufweist, die sich über einen Umfangsteilabschnitt erstreckt, wobei das Riegelelement (16) in der zweiten Drehstellung des Sperrelements (10) in die Ausnehmung (36) zumindest teilweise eingreift.
  3. Parksperrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (36) über einen Umfangsteilabschnitt von etwa bis zu 90° erstreckt.
  4. Parksperrenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) in Umfangsrichtung von Seitenflächen (47) begrenzt wird, die zumindest etwa radial in Bezug auf die Drehachse (A) des Sperrelements (10) angeordnet sind.
  5. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) so gestaltet ist, dass Sperrelement (10) an einer Drehbewegung gehindert ist, wenn das Riegelelement (16) in die Ausnehmung (36) eingreift.
  6. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) einen Boden aufweist, der zumindest weitestgehend konvex gestaltet ist.
  7. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (32) gegenüber einem ortsfesten Bauteil (3), mit dem die Parksperrenanordnung (2) verbunden ist, drehbar gehalten ist.
  8. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (32) drehfest mit dem Sperrelement (10) verbunden ist.
  9. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (10) zumindest mittelbar in Richtung der ersten Drehstellung vorgespannt ist.
  10. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (10) gegenüber dem Entriegelungselement (32) axial verschiebbar ist.
  11. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (32) einen Verbindungsabschnitt (48) aufweist, der in eine Bohrung (14) des Sperrelements (10) eingeführt ist, wobei der Verbindungsabschnitt (48) und die Bohrung (14), zumindest über einen Teilbereich ihrer Länge, ein unrundes Querschnittsprofil aufweisen.
  12. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsmechanismus (31) einen Betätigungshebel (34) aufweist, der mit dem Entriegelungselement (32) drehfest verbunden ist.
  13. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (10) in dem in Umfangsrichtung an die Ausnehmung (36) anschließenden Umfangsteilabschnitt eine zylindrische Außenfläche (28) aufweist.
  14. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (10) einen Halteabschnitt (46) aufweist, in dem die Ausnehmung (36) angeordnet ist und der zum Halten des Riegelelements (16) in der Schließstellung dient, und einen Funktionsabschnitt, der axial benachbart zum Halteabschnitt (46) angeordnet ist und zum Überführen des Riegelelements (16) von der Freigabestellung in die Schließstellung dient.
  15. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aktuator (7) und dem Sperrelement (10) ein Schiebelement (9) und ein Federelement (12) angeordnet sind, wobei das Schiebelement (9) gegenüber dem Sperrelement (10) axial verschiebbar ist und mittels dem Federelement (12) axial vorspannbar ist.
DE102010029401A 2010-05-27 2010-05-27 Parksperrenanordnung mit Notentriegelung Active DE102010029401B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029401A DE102010029401B4 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
JP2011117910A JP2011246115A (ja) 2010-05-27 2011-05-26 非常用ロック解除機構を備えたパーキングブレーキ装置
KR1020110050101A KR20110130361A (ko) 2010-05-27 2011-05-26 비상 로킹 해제 기구를 구비하는 주차 브레이크 조립체
US13/117,225 US8490770B2 (en) 2010-05-27 2011-05-27 Parking brake assembly with emergency unlocking mechanism
CN201110153590.8A CN102313009B (zh) 2010-05-27 2011-05-27 用于机动车的动力传动系的驻车闭锁总成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029401A DE102010029401B4 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Parksperrenanordnung mit Notentriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029401A1 true DE102010029401A1 (de) 2011-12-01
DE102010029401B4 DE102010029401B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=44924711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029401A Active DE102010029401B4 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Parksperrenanordnung mit Notentriegelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8490770B2 (de)
JP (1) JP2011246115A (de)
KR (1) KR20110130361A (de)
CN (1) CN102313009B (de)
DE (1) DE102010029401B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080972A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sperreinrichtung
WO2013165492A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Parker-Hannifin Corporation Park pawl with actuator
DE102012012673A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-24 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer Parksperre
DE102014219341A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Gkn Driveline International Gmbh Parksperrenanordnung
DE102015100067A1 (de) 2015-01-06 2016-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Parksperrenanordnung
DE102016214683A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Sperranordnung
DE102016219895A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2019001831A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur blockierung eines getriebes
WO2019101893A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Audi Ag Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
WO2019102010A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Audi Ag Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
EP3569457A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Volvo Car Corporation Betätigungsmittel für eine parksperrenanordnung, parksperrenanordnung und fahrzeug mit solch einer parksperrenanordnung
WO2020114548A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenaktuator zum integrieren in ein fahrzeuggetriebe
DE102019128563A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Fte Automotive Gmbh Elektromechanischer Parksperrenaktuator

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102883926A (zh) * 2010-05-10 2013-01-16 丰田自动车株式会社 动力传递装置的驻车锁定机构
DE102010054533A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102011119747A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Audi Ag Getriebenotentriegelung
JP5907555B2 (ja) * 2012-02-17 2016-04-26 本田技研工業株式会社 トランスミッションのパーキングブレーキ装置
GB201204325D0 (en) * 2012-03-12 2012-04-25 Jaguar Cars Park release method and vehicle having park release means
US9265919B2 (en) * 2012-09-19 2016-02-23 Atrion Medical Products, Inc. Simplified medical inflation device with passive latch
EP2711588B1 (de) * 2012-09-20 2014-11-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Gangwechselvorrichtung für motorisierte Fahrzeuge
KR101383151B1 (ko) 2013-04-11 2014-04-08 경창산업주식회사 자동변속기의 주차모드 수동 해제 장치
DE102014102831A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
CN104358866B (zh) * 2014-10-28 2016-11-30 长城汽车股份有限公司 一种驻车机构、变速器及汽车
JP6156428B2 (ja) * 2015-03-31 2017-07-05 株式会社アドヴィックス 車両の制動力保持装置及び車両の電動制動装置
CN105443749A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 第一拖拉机股份有限公司 拖拉机电液控制驻车锁机构
KR101827110B1 (ko) * 2016-05-10 2018-02-07 현대자동차주식회사 자동 주차 해제가 가능한 전동식 브레이크
WO2018001476A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Gkn Driveline Bruneck Ag Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
JP6493367B2 (ja) * 2016-11-22 2019-04-03 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック機構の手動解除装置
PL3638925T3 (pl) 2017-06-14 2021-11-15 Gkn Automotive Ltd. Układ blokady postojowej dla układu przeniesienia napędu pojazdu silnikowego i jednostka napędowa z takim układem blokady postojowej
DE102017218748A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102018216728A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Parksperre
CN111379854B (zh) * 2018-12-28 2023-08-01 舍弗勒技术股份两合公司 驻车锁止系统
DE102019130396A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Küster Holding GmbH Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102020110374B4 (de) * 2020-04-16 2021-11-18 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Parksperre in einer normal gesperrten Konfiguration für eine Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
DE102022105885A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zum Überführen eines Kraftfahrzeugs in einen rollfähigen Zustand, Kraftfahrzeug sowie Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023498A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Gkn Driveline International Gmbh Parksperre für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917163B1 (de) * 1970-01-17 1974-04-27
US6065581A (en) * 1999-03-31 2000-05-23 Daimlerchrysler Corporation Camming manual lever for pull-out load
US6427811B1 (en) * 2000-11-02 2002-08-06 Graham-White Manufacturing Company Locomotive parking brake
DE10101363C1 (de) * 2001-01-13 2002-10-02 Zf Sachs Ag Parksperrenbetätigungseinrichtung für eine Parksperrenvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102004042417B3 (de) * 2004-09-02 2006-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Notentsperren eines Automatikgetriebes
JP4400652B2 (ja) * 2007-06-06 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 パーキング機構
US7832541B2 (en) * 2008-01-08 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque based park lock assembly
DE102008006398A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Notentriegelungseinrichtung für Parksperre
GB2467378A (en) * 2009-02-02 2010-08-04 Gm Global Tech Operations Inc Transmission with a lock that prevents accidental park pawl reengagement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023498A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Gkn Driveline International Gmbh Parksperre für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080972B4 (de) 2011-08-16 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sperreinrichtung
DE102011080972A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sperreinrichtung
WO2013165492A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Parker-Hannifin Corporation Park pawl with actuator
DE102012012673A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-24 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer Parksperre
DE102014219341A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Gkn Driveline International Gmbh Parksperrenanordnung
DE102014219341B4 (de) 2014-09-24 2019-05-09 Gkn Automotive Ltd. Parksperrenanordnung
DE102015100067A1 (de) 2015-01-06 2016-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Parksperrenanordnung
DE102016214683A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Sperranordnung
DE102016214683B4 (de) 2016-08-08 2018-06-14 Magna powertrain gmbh & co kg Sperranordnung
DE102016219895A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2019001831A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur blockierung eines getriebes
US11287037B2 (en) 2017-06-30 2022-03-29 Robert Bosch Gmbh Device for blocking a transmission
WO2019101893A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Audi Ag Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
WO2019102010A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Audi Ag Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
US11519503B2 (en) 2017-11-27 2022-12-06 Audi Ag Actuation device for actuating an emergency release of the transmission of a motor vehicle, in particular of a car
EP3569457A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Volvo Car Corporation Betätigungsmittel für eine parksperrenanordnung, parksperrenanordnung und fahrzeug mit solch einer parksperrenanordnung
US11085536B2 (en) 2018-05-15 2021-08-10 Volvo Car Corporation Actuating means for a park lock arrangement, park lock arrangement and vehicle comprising such a park lock arrangement
WO2020114548A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenaktuator zum integrieren in ein fahrzeuggetriebe
US11460108B2 (en) 2018-12-03 2022-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock actuator for integration in a vehicle transmission
DE102019128563A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Fte Automotive Gmbh Elektromechanischer Parksperrenaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029401B4 (de) 2013-08-29
US8490770B2 (en) 2013-07-23
JP2011246115A (ja) 2011-12-08
CN102313009B (zh) 2015-07-22
CN102313009A (zh) 2012-01-11
US20110290615A1 (en) 2011-12-01
KR20110130361A (ko) 2011-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029401B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
EP3478992B1 (de) Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE112011100512B4 (de) Kopplungsanordnung
EP2715188B1 (de) Gewindetrieb
EP2457754B1 (de) Fahrwerkaktuator
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2257723B1 (de) Getriebesperrvorrichtung
EP2438322B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
EP2438320B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
DE102013214188A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
EP0499971A2 (de) Zangenartiges Bremsgestänge, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE102020127413A1 (de) Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
DE102006042478A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE102016216914A1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor mit Kardangelenk für Drehübertragung auf Spindelmutter
DE102020122657A1 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten einer Schalteinrichtung
DE102006036244A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102014219341A1 (de) Parksperrenanordnung
EP2966290B1 (de) Ventilvorrichtung zur abgasrückführung in einem verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE