DE102010028956A1 - Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung - Google Patents

Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung Download PDF

Info

Publication number
DE102010028956A1
DE102010028956A1 DE102010028956A DE102010028956A DE102010028956A1 DE 102010028956 A1 DE102010028956 A1 DE 102010028956A1 DE 102010028956 A DE102010028956 A DE 102010028956A DE 102010028956 A DE102010028956 A DE 102010028956A DE 102010028956 A1 DE102010028956 A1 DE 102010028956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
axis
rotation
lens holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028956A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010028956A priority Critical patent/DE102010028956A1/de
Priority to PCT/DE2011/075106 priority patent/WO2012022309A2/de
Priority to EP11781730.4A priority patent/EP2591397B1/de
Publication of DE102010028956A1 publication Critical patent/DE102010028956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kamerahalterung (1) mit einem an dem Objektiv (B) der Kamera (A) fixierbaren Objektivhalter (13), welcher mittels einer Justiereinrichtung um eine erste Drehachse (10) drehbar mit einem Stativ verbindbar ist, wobei der Objektivhalter (13) zwei voneinander beabstandete Befestigungspunkte zur Verbindung mit der Justiereinrichtung aufweist. Sie betrifft außerdem eine Kamerahalterung (1) mit einem an dem Objektiv (B) der Kamera (A) fixierbaren Objektivhalter (13), welcher mittels einer Justiereinrichtung um eine erste Drehachse (10) drehbar mit einem Stativ verbindbar ist, wobei der Objektivhalter (13) mit einem Stopp (21) ausgestattet ist, welcher die Einschiebetiefe des Objektivs (B) in den Objektivhalter (13) begrenzt. Durch Anwendung der Erfindung werden die Stabilität der Kamerahalterung (1) erhöht und ihre Handhabung erleichtert, so dass auch ein Einsatz unter rauen Bedingungen, beispielsweise auf einer Baustelle, ermöglicht wird. Insbesondere wird sichergestellt, dass der Nodalpunkt des Objektivs (B) auf einer vertikalen Drehachse der Kamerahalterung (1) zum Liegen kommt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kamerahalterung, vorzugsweise für die Erstellung von Panoramabildern, mit einem an dem Objektiv der Kamera fixierbaren Objektivhalter, welcher mittels einer Justiereinrichtung um eine erste Drehachse herum drehbar mit einem Stativ verbindbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Kamerahalterung, die einen an dem Objektiv der Kamera fixierbaren Objektivhalter aufweist, der um eine erste Drehachse herum drehbar mit einem Stativ verbindbar ist, und ein Verfahren zum Einfügen einer Kamera in eine Kamerahalterung mit einem an dem Objektiv der Kamera fixierbaren Objektivhalter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, Panoramabilder aus einer Anzahl von Einzelbildern zusammenzufügen, welche einander geringfügig überlappend aufgenommen wurden. Die Einzelbilder werden vorzugsweise digital erstellt oder digitalisiert und durch Verwendung einer geeigneten Software zu einem Panoramabild verbunden. Die Aufnahme der Einzelbilder erfolgt dabei in der Regel von einem gemeinsamen Standort aus, aber mit einer um eine senkrechte Drehachse und einen vorgegebenen Winkel verschwenkten Kamera. Um bei der Aufnahme der Einzelbilder einen Parallaxenfehler zwischen den Einzelaufnahmen zu vermeiden, welche das Zusammenfügen zu dem Panoramabild stören würde, wird die senkrechte Drehachse üblicherweise so gewählt, dass sie durch den Punkt ohne Parallaxe (POP) des Objektivs der Kamera verläuft. Demnach ist der POP im Sinne der vorliegenden Erfindung so definiert, dass Parallaxenfehler minimiert werden, wenn die Drehachse durch diesen Punkt verläuft. Der POP wird häufig auch als „Nodalpunkt”, als „No-Parallax-Point” (NOP) oder als „optisch wirksame Mitte” der Kamera-Objektiv-Kombination bezeichnet. Die Drehachse läuft gewöhnlich auch durch die Mitte eines Stativs, sodass der POP genau über der Mitte des Stativs zum liegen kommt und die Kamera-Objektiv-Kombination sich um die Stativmitte drehen lässt. Eine lotrechte Ausrichtung der Drehachse erfolgt beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Wasserwaage oder Libelle.
  • Um ein vollständiges Panorama zu erstellen, also einen Rundumblick um 360°, kann beispielsweise ein extremes Weitwinkelobjektiv von 15 mm Brennweite (Fischaugeobjektiv) verwendet werden, mit dem mindestens acht um jeweils 45° verdreht aufgenommene Einzelaufnahmen erstellt werden. Zwei weitere Aufnahmen werden mit senkrecht nach oben und senkrecht nach unten geschwenkter Kamera aufgenommen. Die Einzelaufnahmen überlappen sich jeweils um etwa 30° und lassen sich zu einer Panoramaaufnahme zusammenfügen, in welcher die Fügestellen zumindest nahezu unsichtbar sind.
  • Panoramabilder werden gerne für die Abbildung von Skylines, Horizonten und jede Art breitformatiger Motive benutzt, hier gerade zylindrische Motive. Die Fortschritte in der digitalen Fotografie erlauben jedoch unter Zuhilfenahme von entweder mehrreihigen Panoramen mit Weitwinkelobjektiven oder Fischaugeobjektiven auch die Erstellung sphärischer, also Kugel-Panoramen. Panoramen eignen sich Als Quicktime® oder Adobe® Flash®-Mediendateien hervorragend zur Erstellung virtueller Touren aber auch als zukunftsträchtiges Werkzeug für jede Art von Schadensaufnahme, z. B. bei Unfällen zur Baukontrolle oder zur Bestandsaufnahme ebenso wie zur immer wiederholbaren Tatortrekonstruktion oder für Versicherungsgutachten.
  • Unter Zuhilfenahme eines Laser- oder Bandmaßes und der bekannten Parameter des jeweiligen Objektivs können die wahren Größenordnungen und Abstände immer zuverlässig zurückgerechnet werden. Die ersten Architekturbüros beginnen mit Laser- und Fischaugentechnik Aufmaße von Bestandsbauten zu erstellen.
  • Eine Kamerahalterung und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt. Eine vorbekannte Vorrichtung, die von der Tischlerei Kuppe, 22926 Ahrensburg, Deutschland, zur Erstellung von Panoramaaufnahmen angeboten wird, besteht aus einer Justiereinrichtung, welche ineinander angeordnete, U-förmige Bügel mit nach oben auskragenden Schenkeln aufweist. Der innere, kleinere Bügel ist an seiner horizontalen Basis mittig mit einem Befestigungspunkt für eine ringförmige Objektivschelle ausgestattet, in welche das Objektiv der Kamera einschiebbar ist. Der äußere, größere Bügel umgreift den inneren Bügel und ist im Bereichseiner oberen Schenkelenden mit den zugeordneten oberen Schenkelenden des inneren Bügels um eine horizontale Drehachse schwenkbar verbunden. Die Winkelstellung der Bügel zueinander kann durch eine Spannvorrichtung festgelegt werden. Die Basis des äußeren Bügeln sitzt auf einer mit dem Kamerastativ verbundenen Panoramavorrichtung auf, mittels derer sich die Drehstellung der Kamera relativ zum Stativ um eine vertikale Drehachse einstellen lässt.
  • Eine andere Vorrichtung zur Erstellung von Panoramabildern wird in der internationalen Patentanmeldung WO 98/27457 A1 offenbart. Sie besteht aus einem nach unten offenen, topfartigen Bauteil, das um eine vertikale Drehachse drehbar mit dem Teller eines Kamerastativs verbunden ist. Auf der oberen Axialfläche des topfartigen Bauteils ist eine Aufnahmeeinrichtung zur Befestigung eines ringförmigen Adapters vorgesehen, dessen nach unten auskragender Fuß drehfest mit dem topfförmigen Bauteil verschraubt wird. Nach dem Einschieben des Objektivs in den Adapter ist ein Verschwenken der Kamera naturgemäß nur noch um die vertikale Drehachse oder, durch Verdrehen des Objektivs im Adapter, um die Objektivachse herum möglich.
  • An dem zuvor genannten Stand der Technik kann nachteilig sein, dass die Befestigung des Adapters an der Justiereinrichtung nur an einem Punkt und somit statisch ungünstig erfolgt.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera wird in der Patentanmeldung US 2004/0086270 A1 beschrieben. Die Vorrichtung weist Anschlussmittel zum Einsetzen einer mit einem festen Objektiv versehenen Kamera sowie ein eigenes, koaxial zu diesem Objektiv ausgerichtetes Linsensystem auf, welches in besonderer Weise zur Anfertigung von Panoramaaufnahmen geeignet ist. Die Vorrichtung wird auf ein Kamerastativ aufgeschraubt und weist eine Lagerung auf, mittels derer Kamera und Linsensystem relativ zum Kamerastativ um eine vertikale Drehachse verstellt werden können. Nachteilig an Vorrichtungen dieser Art kann sein, dass sie ein hohes Gewicht sowie eine erhebliche Baugröße aufweisen und aufgrund des gesonderten Linsensystems teuer sind.
  • Bei der Vorrichtung nach Patentschrift US 5,083,389 wird das Gehäuse der Kamera auf ein Podest aufgesetzt, das um eine horizontale, quer zur Blickrichtung der Kamera verlaufende Drehachse schwenkbar mit dem tellerartigen Sockel der Vorrichtung verbunden ist. Der Sockel weist seinerseits Mittel zum Verdrehen der Kamera gegenüber dem Stativ um eine vertikale Drehachse auf. Dieser Aufbau kann hinsichtlich seiner Handhabung ungünstig sein. Gleiches gilt für den am Gehäuse der Kamera angreifenden, in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 005 679 U1 offenbarten Adapter.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kamerahalterung dahingehend weiterzuentwickeln, dass ihre mechanische Stabilität verbessert und somit auch ein Einsatz unter rauen Bedingungen, beispielsweise auf einer Baustelle, ermöglicht wird. Ferner soll durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Benutzung der erfindungsgemäßen Kamerahalterung die Handhabung der Kamera bei der Erstellung von Einzelaufnahmen, insbesondere für das spätere Zusammenfügen zu einem Panoramabild, erleichtert werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Kamerahalterung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass der Objektivhalter zwei voneinander beabstandete Befestigungspunkte zur Verbindung mit der Justiereinrichtung aufweist. Der Objektivhalter wird dadurch statisch günstig in zwei Lagern gehalten. Durch diese Ausbildung kann der Objektivhalter sicher gehalten sowie auf diesen wirkende Momente verringert und/oder günstig in die umgebenden Strukturen abgeleitet werden. Die mechanische Stabilität der Kamerahalterung kann auf diese Weise insgesamt verbessert werden, was auch deren Handhabung, insbesondere in einer rauen Umgebung, erleichtert kann. Insbesondere können Beschädigungen an der Kamerahalterung, der Kamera oder dem Objektiv durch grobe oder unsachgemäße Handhabung vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine gattungsgemäße Kamerahalterung, bei welcher der Objektivhalter mit einem Stopp ausgestattet ist, der die Einschiebetiefe des Objektivs in den Objektivhalter bestimmt. Dabei kann die Einschiebetiefe durch den Stopp so vorgegeben werden, dass der POP der Objektiv-Kamera-Kombination zumindest in einer Hauptgebrauchsstellung des Objektivhalters durch die erste Drehachse verläuft. Die Hauptgebrauchsstellung ist eine Stellung des Objektivhalters, die für die Aufnahme von Einzelbildern für das Zusammenfügen zu einem Panoramabild vorgesehen ist.
  • Entsprechend sieht die erfindungsgemäße Verwendung der Kamerahalterung, die mit einem Stopp ausgestattet ist, vor, die Einschiebetiefe des Objektivs so zu begrenzen, dass der POP des Objektivs durch die erste Drehachse verläuft, besonders vorzugsweise durch die Mitte eines Stativs, auf dem die Kamerahalterung montiert ist. Durch das hiermit ermöglichte einfache Auffinden der korrekten Kameraposition wird die Handhabung insbesondere für einen weniger fachkundigen Bediener oder unter ungünstigen Umgebungsbedingungen erleichtert. Insbesondere kann sichergestellt werden, dass der POP nach dem Einschieben des Objektivs in der Hauptgebrauchsstellung des Objektivhalters durch die erste Drehachse verläuft, wie es für Panoramaaufnahmen gewünscht wird. Ein aufwändiges Bestimmen des Nodalpunkts und/oder Justieren der Kamerahalterung anhand von Stellschrauben oder Ähnlichem kann entfallen.
  • Die Handhabung der Kamerahalterung wird in besonderer Weise dadurch erleichtert, dass beim Einfügen der Kamera in den an dem Objektiv der Kamera fixierbaren Objektivhalter zunächst der Objektivhalter aus seiner Hauptgebrauchsstellung um eine zweite Drehachse in eine Montagestellung verschwenkt wird. Nachfolgend kann das Objektiv von oben her in Schwerkraftrichtung in den Objektivhalter eingeschoben und dort axial gesichert werden, z. B. mit einer Spannschelle, die mit einem Schnellverschluss ausgestattet sein kann. Abschließend wird der Objektivhalter aus seiner Montagestellung in seine Hauptgebrauchsstellung zurückgeschwenkt.
  • Insbesondere wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Einschieben des Objektivs in den Objektivhalter bis zum Erreichen eines Stopps erfolgt. Die Achse des Objektivhalters im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Achse, die bei eingesetzter Kamera der Objektivachse entspricht. Die Handhabung der Kamerahalterung kann durch das erfindungsgemäße Einsetzten des Objektivs verbessert werden, insbesondere kann sichergestellt werden, dass der POP nach dem Einschieben des Objektivs in der Hauptgebrauchsstellung des Objektivhalters durch die erste Drehachse verläuft. Ferner kann das Risiko einer Fehlbedienung, welche zu Schäden an Adapter oder Objektiv führen könnte, gemindert werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- oder Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kamerahalterung ist um eine erste Drehachse drehbar, die vorzugsweise die Drehachse ist, um die der Objektivhalter, und damit die Kamera, zur Aufnahme von einzelnen horizontal zu einem Panorama zusammensetzbaren Bildern gedreht wird. Die Lage dieser ersten Drehachse wird im Folgenden als „vertikale” bezeichnet. Verzugsweise verläuft die erste, vertikale Drehachse lotrecht, gewöhnlich senkrecht zum Untergrund. Vorzugsweise verläuft die erste Drehachse durch die Mitte eines Stativs, auf das die Kamerahalterung montierbar ist. Vorzugsweise sind Rastmittel vorgesehen, mit denen der Adapter bei dieser Drehung in vorgesehenen Winkelstellungen rastmäßig arretiert werden kann. Diese Winkelstellungen sind vorzugsweise äquidistant; z. B. können vier, sechs, acht, zehn oder zwölf um jeweils 90°, 60°, 45°, 36° bzw. 30° beabstandete Winkelstellungen als Raststellungen vorgesehen sein. So lässt sich z. B. mit acht um 45° äquidistant beabstandeten Winkelstellungen (gewöhnlich zuzüglich einer senkrecht nach oben gerichteten Zenith- und einer senkrecht nach unten gerichteten Bodenaufnahme) ein 360°-Panorama erstellen. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ eine stufenlose Drehung um die erste Drehachse über den gesamten Winkelbereich von 360° und besonders vorzugsweise auch eine Arretierung in diesen Stellungen möglich.
  • Typischerweise verläuft auch die Längsrichtung des Stativs vertikal. Außerdem ist die Kamerahalterung vorzugsweise um eine zweite Drehachse schwenkbar, die vorteilhafterweise das Einsetzen der Kamera in den Adapter erleichtern und bestimmten Ausführungen der Erfindung die Aufnahme mehrzeiliger Panoramen ermöglichen kann. Diese zweite Drehachse verläuft vorzugsweise orthogonal zur ersten Drehachse, also „horizontal”, gewöhnlich parallel zum Untergrund. Vorzugsweise schneidet die zweite Drehachse die erste Drehachse. Die zweite Drehachse ist vorzugsweise so zur Objektivachse ausgerichtet, dass der POP nach dem erfindungsgemäßen Einschieben des Objektivs in der Hauptgebrauchsstellung des Objektivhalters durch die zweite Drehachse verläuft.
  • Bei dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahaltung verläuft die Achse des Objektivhalters in der Hauptgebrauchsstellung horizontal, d. h., wenn die Kamera in den Objektivhalter in dessen Hauptgebrauchsstellung eingesetzt ist, ist die Objektivachse horizontal ausgerichtet, wie für die Aufnahme von Einzelfotographien für einfache einzeilige Panoramabilder im allgemeinen erforderlich. Besonders vorzugsweise verläuft die horizontale Richtung senkrecht zur Lotrichtung, gewöhnlich parallel zum Untergrund. In der Montagestellung verläuft die Achse des Objektivhalters vorzugsweise vertikal, Dadurch ist vorteilhaft erreichbar, dass die Kamera zur Montage mit vertikal verlaufender Objektivachse von oben in den Objektivhalter eingesetzt werden kann. Dieses Vorgehen hat sich als besonders einfach und intuitiv erwiesen und kann die Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Kamerahalterung deshalb wesentlich verbessern. Vorzugsweise sind Rastmittel vorgesehen, mit denen der Objektivhalter in der Hauptgebrauchsstellung oder der Montagestellung, besonders vorzugsweise in beiden Stellungen, rastmäßig arretiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Objektivhalter in mindestens eine, typischerweise zwei nebengeordnete Gebrauchsstellungen arretierbar. Vorzugsweise kann die Achse des Objektivhalters einmal gegen und einmal im Urzeigersinn um den gleichen Winkel, z. B. 30°, 40° oder 50°, bezogen auf die Hauptgebrauchsstellung in nebengeordnete Gebrauchsstellungen verschwenkt und arretiert werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ ein stufenloses Verschwenken um die zweite Drehachse in frei wählbare nebengeordnete Gebrauchsstellungen und besonders vorzugsweise auch eine Arretierung in diesen Stellungen möglich. Durch die nebengeordneten Gebrauchsstellungen können vorteilhafterweise auch mehrzeilige Panoramen aufgenommen werden.
  • Mit Vorteil sind die Befestigungspunkte des Objektivhalters einander näherungsweise gegenüber liegend am Objektivhalter vorgesehen, besonders vorzugsweise horizontal gegenüberliegend. Hierdurch kann eine besonders günstige Kraftableitung erfolgen, insbesondere in dem Bereich der Justiereinrichtung, welcher zur Verschwenkung der Kamera um die zweite Drehachse vorgesehen ist. In einer Ausführung der Erfindung liegen die Befestigungspunkte im Wesentlichen auf einer Achse, die senkrecht zur ersten Drehachse verläuft, vorzugsweise auf der zweiten Drehachse.
  • Weiterhin ist angedacht, dass die Justiereinrichtung mit Vorteil zwei von einem ersten, horizontal ausgerichteten und um die erste Drehachse drehbaren Azimutteller vertikal nach oben auskragende Säulen oder Winkel aufweist. Mit Vorteil weisen die Säulen oder Winkel beiderseits des Objektivhalters um die zweite Drehachse drehbare Höhenwinkelschwenklager auf, welche an den Befestigungspunkten mit dem Objektivhalter verbunden sind. Diese Ausbildung führt zu einem mechanisch belastbaren Aufbau, dessen Bauteile jedoch nur einen geringen Bauraum erfordern und die Handhabung der Kamerahalterung nicht behindern. Vorzugsweise liegen die Höhenwinkelschwenklager im Wesentlichen auf einer Achse, die senkrecht zur ersten Drehachse verläuft, besonders vorzugsweise auf der zweiten Drehachse. Die Säulen oder Winkel können einstückig an den Azimutteller angeformt, aber auch form- oder stoffschlüssig mit diesem verbunden sein, beispielsweise durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen.
  • In einer Ausführung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die sicherstellen, dass der POP der Objektiv-Kamera-Kombination durch das Verschwenken in nebengeordnete Gebrauchsstellungen nicht im Raum verschoben wird. Hierzu können beispielsweise Exzenter im Bereich der Höhenschwenklager vorgesehen sein.
  • Die Handhabung wird nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung dadurch verbessert, dass mindestens ein Höhenwinkelschwenklager mit einem Höhenwinkelarretiermittel wirkverbunden ist. Dieses Höhenwinkelarretiermittel kann dabei zum Verstellen, zum Fixieren der eingestellten Position oder zu beiden Zwecken dienen. Zum Verschwenken des Objektivhalters in den Höhenwinkelschwenklagers ist außerdem vorzugsweise eine Handhabe, z. B. in Form eines an der Säule von außen anliegenden Hebels oder Stellrads vorgesehen. Die Handhabe befindet sich Vorzugsweie in der Nähe eines der Lager.
  • Mit Vorteil ist ferner vorgesehen, dass der Objektivhalter mit einem Adapter ausgestattet ist, der an dem Objektivhalter befestigt werden kann, z. B. mittels eine Bajonettverschlusses. Der Adapter kann austauschbar ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Stopp an dem Adapter des Objektivhalters ausgebildet. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Anpassung der Kamerahalterung an die für die Aufnahme vorgesehene Kamera, beispielsweise den Durchmesser des Objektivs und die Lage des POP, möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein Fixiermittel vorgesehen, um das das Objektiv in dem Objektivhalter lösbar zu fixieren. Dabei kann es sich z. B. um ein Spannmittel handeln, z. B. in Form einer Spannschelle, vorzugsweise mit einem Schnellverschluss, die um fingerförmige Vorsprünge des Objektivhalters, die an das Objektiv angreifen, gelegt und dann gespannt wird. Vorzugsweise sind diese Vorsprünge an dem Adapter angeordnet. Die bevorzugten Vorsprünge greifen an einem oder mehreren nicht-verdrehbaren Teil(en) des Objektivs an, d. h. an einem Teil des Objektivs, das gewöhnlich nicht verdreht werden kann, um z. B. die Brennweite oder die Blende des Objektivs einzustellen. In einer Ausführung der Erfindung greifen die Vorsprünge ausschließlich an einem oder mehreren nicht-verdrehbaren Teil(en) des Objektivs an, in einer anderen zusätzlich auch an verdrehbaren Teilen.
  • Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, dass die Kamerahalterung mit einer Nivellierplatte ausgestattet ist. Hierbei ist der Azimutteller zu einer unterhalb derselben angeordneten zweiten Platte über Verstellmittel parallelveränderlich verbunden (wobei die Verbindung auch indirekt z. B. vermittels einer weiter unten beschriebenen Einrichtung zum Drehen des Azimuttellers um die zweite Drehachse ausgebildet sein kann), wobei die zweite Platte vorzugsweise ein Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Stativ aufweist, wobei auch andere Geräte z. B. eine Lasermessgerät, an dem die erfindungsgemäße Kamerahalterung befestigt werden kann, im Sinne der vorliegenden Erfindung als Stativ angesehen werden. Hierdurch ist auch bei unebenem und ein Gefälle aufweisendem Untergrund eine genaue horizontale Ausrichtung des Azimuttellers möglich, ohne dass Manipulationen am Stativ erforderlich werden. Als Verstellmittel können beispielsweise drei zueinander in Form eines Dreiecks beabstandete, horizontal zwischen der ersten und der zweiten Platte angeordnete Spindeleinrichtungen dienen, deren axiale Erstreckung durch Verdrehen eines Rändelrads oder dergleichen einstellbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die erfindungsgemäße Kamerahalterung an, vorzugsweise auf ein Lasermessgerät montierbar, beispielsweise eines von dem Hersteller „Leica Geosystems”. Mit solchen Geräten können z. B. Bauwerke vermessen werden, während gleichzeitig mittels der auf dem Lasermessgerät montierten Kamerahalterung und Kamera eine korrespondierende Panoramaaufnahme möglich ist. Vorteilhaft kann hierdurch die Vermessung und die Panoramaaufnahme von einem im Wesentlichen identischen Standort aus vorgenommen werden. Es ist auch möglich, Vermessung und die Panoramaaufnahme im Wesentlichen gleichzeitig durchzuführen. Wenn das Lasermessgerät bereits mit einer eigenen Nivelliereinrichtung ausgestattet ist, kann bei der erfindungsgemäßen Kamerahalterung auf die oben beschriebene Nivellierplatte verzichtet werden.
  • Vorzugsweise sind der Azimutteller und die obere Platte des Nivelliertellers oder eine Montageplatte zum Befestigen der Kamerahalterung auf einem Stativ oder dem vorgenannten Lasermessgerät zueinander um die zweite Drehachse drehbar. Dazu ist der Azimutteller mit einem unteren Teller drehbar verbunden, um mit diesem unteren Teller eine Panoramaplatte zu bilden. In diesem Fall ist die Ausrichtung der zweiten Drehachse besonders einfach, außerdem ist die Kamerahalterung besonders kompakt und robust.
  • Die Handhabung der Kamerahalterung wird nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung dadurch verbessert, dass der Stopp die Einschiebetiefe des Objektivs durch Kontakt mit dem Objektiv oder Gehäuse der Kamera begrenzt. Besonders vorzugsweise wird die Einschiebetiefe des Objektivs durch Kontakt mit dem Gehäuse der Kamera begrenzen Hierdurch wird beim Erreichen des Stopps eine ungewollte Impulseinleitung auf empfindliche Bauteile des Objektivs, beispielsweise auf die Verstellringe für Schärfe und Blende, vermieden. Durch die relativ große Einschiebetiefe wird ferner eine bessere Gewichtsverteilung von Kameragehäuse und -objektiv erreicht.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist aus den zuvor genannten Gründen bevorzugt, dass das Einschieben des Objektivs in den Objektivhalter bis zum Erreichen des Stopps erfolgt. Vorteilhaferweise kann in dieser Stellung die zweite Drehachse durch den POP des Objektivs verlaufen. Vorzugsweise verläuft die zweite Drehachse dabei durch die Objektivachse.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Adapter vor dem Einschieben des Objektivs in den Objektivhalter bereits mit dem Objektivhalter verbunden, z. B. durch einen Bajonettverschluss, sodass der Verfahrensschritt des Einschiebens des Objektivs in den Objektivhalter genauer ein Einschieben des Objektivs in den Adapter ist, vorzugsweise begrenzt durch einen an dem Adapter angeordneten Stopp. Der erfindungsgemäße Verfahrensschritt der axialen Sicherung des Objektivs am Objektivhalter ist bei dieser Ausführung der Erfindung vorzugsweise ein Sichern des Objektivs an dem Adapter, z. B. mit der vorgenannten Spannschelle.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Objektiv bereits vor seinem Einschieben in den Objektivhalter in den Adapter geschoben, vorzugsweise begrenzt durch einen an dem Adapter angeordneten Stopp, sodass der Verfahrensschritt des Einschiebens des Objektivs in den Objektivhalter genauer ein Einschieben der Kombination aus Adapter und Objektiv in dem Objektivhalter ist. Der erfindungsgemäße Schritt der axialen Sicherung des Objektivs am Objektivhalter ist bei dieser Ausführung der Erfindung vorzugsweise ein Sichern des Adapters an dem Objektivhalters, z. B. mit einem Bajonettverschluss. Auch bei dieser Verfahrensvariante würden vorzugsweise nach dem Einschieben des Objektivs in den Adapter diese beiden Teile aneinander gesichert, z. B. mit der vorgenannten Spannschelle, und zwar besonders vorzugsweise bevor die Kombination aus Adapter und Objektiv in dem Objektivhalter geschoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verdecken der Adapter und/oder der Objektivhalter die Einstellvorrichtungen des Objektivs in Hauptgebrauchsstellung der Kamera zumindest teilweise. Hierdurch wird zur Verbesserung der Handhabung vermieden, dass vor dem Einfügen des Objektivs vorgenommenen Einstellungen, beispielsweise für Entfernung und/oder Blende, bei der Erstellung der Einzelaufnahmen ungewollt verändert werden. Darüber hinaus können der Adapter und/oder der Objektivhalter in diesem Fall breiter und somit mechanisch robuster ausgeführt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Frontalansicht der erfindungsgemäßen Kamerahalterung in Hauptgebrauchsstellung, und
  • 2 einen Schnitt durch die horizontale Schwenkachse des Höhenwinkelschwenklagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Die in 1 dargestellte Halterung 1 zur Aufnahme einer Kamera A mit einem Objektiv B weist einen Nivellierteller mit einer ersten, oberen Platte 2, einer zweiten, unteren Platte 3 und drei Nivellierspindeleinrichtungen 5 auf. An der unteren Platte 3 ist eine Montageplatte 4 mit einer Gewindebohrung angebracht, in welche von unten die Spindel eines handelsüblichen Stativs eingeschraubt werden kann, beispielsweise eines Dreibeinstativs, um die Halterung auf dem Stativ zu montieren. Mit der Montageplatte 4 kann die Kamerahalterung 1 auch z. B. auf ein Lasermessgerät montiert werden.
  • Die Längsachsen der drei zwischen der unteren Platte 3 und der oberen Platte 2 befindlichen Spindeleinrichtungen 5 sind vertikal ausgerichtet. Zueinander sind die Spindeleinrichtungen 5 derart beabstandet, dass sie in Aufsicht die Ecken eines Dreiecks ausbilden. Im Ausführungsbeispiel sind die Platten 2, 3 kreisrund ausgeführt, wobei die Spindeleinrichtungen 5 in gleichem Abstand zum Zentrum der Platten 2, 3 als auch zueinander angeordnet sind, das genannte Dreieck also ein gleichseitiges Dreieck darstellt, dessen Mittelpunkt mit dem Zentrum der Platten 2, 3 zusammenfällt.
  • Durch Verdrehen zugeordneter Rändelräder 6 der Spindeleinrichtungen 5 lässt sich der axiale Abstand zwischen der oberen 2 und der unteren Platte 3 am Ort jeder Spindeleinrichtung 5 gesondert einstellen, wodurch die Parallelität der oberen Platte 2 gegenüber der unteren Platte 3 verändert werden kann. Unter Zuhilfenahme einer an der oberen Platte 2 vorgesehenen Libelle 7 kann die obere Platte 2 genau waagerecht ausgerichtet werden, auch wenn die untere Platte 3 aufgrund eines unebenen Untergrunds oder der Einstellung des Stativs eine leichte Neigung aufweist.
  • An die obere Platte 2 des Nivelliertellers ist ein unterer, kreisförmiger Panoramaplatten-Teller 8 montiert, auf dem koaxial ein oberer, gleichfalls kreisrunder Azimutteller 9 der Panoramaplatte aufliegt. Die gemeinsame Achse der Teller 8, 9 bildet eine vertikale, orthogonal zu den Tellerflächen der Panoramaplatte ausgerichtete erste Drehachse 10 aus, um welche der Azimutteller 9 der Panoramaplatte gegenüber dem unteren, drehfest mit dem Stativ oder dem anderen Gerät verbindbaren Teller 8 der Panoramaplatte verdreht werden kann. Eine Markierung auf der Mantelfläche des Azimuttellers 9 der Panoramaplatte und an diesen angrenzende Winkelangaben auf der Mantelfläche des unteren Tellers 8 der Panoramaplatte erlauben eine winkelgenaue Verdrehung der Teller 8, 9 zueinander. Zwischen den Tellern 8, 9 der Panoramaplatte federnd wirkende, nicht dargestellte Rastmittel können darüber hinaus zum selbstfindenden Einstellen vorgegebener Winkelstellungen benutzt werden.
  • Vom Azimutteller 9 kragen nach oben zwei einstückig an den Azimutteller 20 angebrachte oder angeformte, diametral angeordnete Säulen oder Winkel 11a, 11b aus, so dass die gedachte Verbindungsgerade zwischen den Säulen 11a, 11b durch die vertikale Drehachse 10 verläuft. Im oberen Bereich der Säulen 11a, 11b sind auf gleicher Höhe Höhenwinkelschwenklager 12a, 12b für einen zwischen den Säulen oder Winkeln 11a, 11b angeordneten Objektivhalter 13 vorgesehen, welche relativ zu den Säulen oder Winkeln 11a, 11b um eine zweite, horizontal verlaufende Drehachse 14 schwenkbar ist.
  • Der Objektivhalter weist zwei diametral gegenüberliegende Befestigungspunkte auf, an denen er an die jeweils zugeordneten Schwenklager 12a, 12b angebracht ist. Eine Höhenwinkelrastvorrichtung kann vorgegebene Schwenkwinkel des Objektivhalters 13 arretieren. Die vertikale Drehachse 10 und die horizontale Drehachse 14 und die optische Achse des Objektivs schneiden sich in einem Punkt.
  • Das Objektivhalter 13 nimmt einen an dem Objektivhalter 13 befestigbaren Adapter 16 auf, der wiederum das Objektiv B mit daran angebrachter Kamera A aufnimmt. Durch eine Spanneinrichtung 19 wird der Adapter an einem nicht verdrehbaren Ring des Objektivs B gehalten. So werden Kamera A und Objektiv B insbesondere auch bei Schwenkbewegungen sicher im Objektivhalter 13 in ihrer Position gehalten.
  • Zur Vorbereitung der Aufnahme der Einzelbilder wird die erfindungsgemäße Kamerahalterung 1 drehfest mit dem Stativ oder dem anderen Gerät verbunden und derart ausgerichtet, dass die erste Drehachse 10 näherungsweise vertikal verläuft. Anschließend wird der ringförmigen Objektivhalter 13 aus der in der Figur gezeigten Hauptgebrauchsstellung mit Hilfe der Höhenschwenklager 12a, 12b durch Betätigen eines Stellrads 17 in der Nähe eines 12a der Höhenschwenklager um die zweite Drehachse 14 herum um 90° in eine Montagestellung verschwenkt, in welcher die Längsachse des Adapters 16 senkrecht ausgerichtet ist und mit der vertikalen Drehachse 10 der Kamerahalterung 1 fluchtet. Das Objektiv der Kamera wird auf die gewünschte Entfernung und Blendenstellung eingestellt und nachfolgend von oben der Schwerkraft folgend in den Adapter 16 eingeführt, bis dieser mit seinem Stopp 21 am Gehäuse der Kamera anliegt. Durch Betätigen der Spanneinrichtung 19 wird das Objektiv im Adapter 16 axial gesichert. Die Breite des Adapters 16 ist so gewählt, dass die Einstellringe des Objektivs verdeckt werden. Zur Anpassung an eine andere Kamera kann der Adapter 16 gegen einen Adapter mit anderen Abmessungen ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck sind die Befestigung des Adapters 16 an dem Objektivhalter 13 lösbar ausgebildet.
  • Nachfolgend wird der Objektivhalter 13 mit Hilfe der Höhenschwenklager 12a, 12b um 90° gegenüber der Monatgestellung verschwenkte Hauptgebrauchstellung geschwenkt. Die Höhenwinkelrastvorrichtung kann diesen Winkel vorgeben. Durch Verstellen der Spindeleinrichtungen 5 des Nivelliertellers unter Beobachtung der Libelle 7 kann die Lage der oberen Platte 2 nunmehr gegenüber der unteren Platte 3 so verändert werden, dass die Drehachse 10 exakt vertikal verläuft. Naturgemäß ist damit auch die die Längsachse des Objektivs schneidende zweite Drehachse 14 genau horizontal ausgerichtet. Durch die von dem Stopp 21 vorgegebene Einschiebetiefe des Objektivs B in den Adapter 16 ist ferner sichergestellt, dass die vertikale Drehachse 10 in Hauptgebrauchsstellung der Kamerahalterung 1 durch die POP des Objektivs B verläuft. Die Kamerahalterung 1 und die von ihr gehaltene Kamera A sind jetzt einsatzbereit. Der Abbau der Kamerahalterung erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
  • Nach Aufnahme des ersten Einzelbilds wird die Kamera A einschließlich Objektivhalter 13 und Säulen 11 durch Verstellen des Azimuttellers 9 gegenüber dem unteren Teller 8 der Panoramaplatte um die vertikale Drehachse 10 herum um den gewünschten Winkel verdreht, beispielsweise um 45°. Nach Aufnahme eines jeden weiteren Einzelbilds erfolgt eine weitere Verdrehung um den gleichen Winkel, bis sich die Kamera wieder in ihrer Initialstellung befindet. Rastelemente für die Drehung des Azimuttellers 9 können solche Winkel vorgeben.
  • Aus dieser heraus wird nun der Objektivhalter 13 bei Bedarf ausgehend von der Hauptgebrauchsstellung einmal gegen den und einmal im Uhrzeigersinn um 40° (d. h. einmal um 50° und einmal um 130° bezogen auf die Montagestellung) in nebengeordnete Gebrauchstellungen verschwenkt, in denen jeweils weitere Einzelbilder aufgenommen. werden. Auch diese Winkel kann die Höhenwinkelrastvorrichtung vorgeben.
  • Zum Schwenken der Kamera A und zum Drehen des Azimuttellers können auch Motoren angebracht sein, die mit einer Steuerung einen vollautomatischen Aufnahmezyklus erlauben.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamerahalterung
    2
    Obere Platte des Nivelliertellers
    3
    Untere Platte des Nivelliertellers
    4
    Montageplatte
    5
    Spindeleinrichtung des Nivelliertellers
    6
    Rändelrad
    8
    Unterer Teller der Panoramaplatte
    9
    Azimutteller der Panoramaplatte
    10
    Erste Drehachse
    11a, 11b
    Säule
    12a, 12b
    Höhenwinkelschwenklager
    13
    Objektivhalter
    14
    Zweite Drehachse
    16
    Adapter
    17
    Stellrad
    19
    Spanneinrichtung
    21
    Stopp
    A
    Kamera
    B
    Objektiv
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 98/27457 A1 [0007]
    • US 2004/0086270 A1 [0009]
    • US 5083389 [0010]
    • DE 202009005679 U1 [0010]

Claims (14)

  1. Kamerahalterung (1), vorzugsweise für die Erstellung von Panoramabildern, mit einem an dem Objektiv (B) der Kamera (A) fixierbaren Objektivhalter (13), welcher mittels einer Justiereinrichtung um eine erste Drehachse (10) drehbar mit einem Stativ verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (13) zwei voneinander beabstandete Befestigungspunkte zur Verbindung mit der Justiereinrichtung aufweist.
  2. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte einander näherungsweise gegenüber liegend am Objektivhalter (13) vorgesehen sind.
  3. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung zwei von einem ersten, horizontal ausgerichteten und um die erste Drehachse drehbaren Azimutteller (9) vertikal nach oben auskragende Säulen oder Winkel (11a, 11b) und in diesen beiderseits des Objektivhalters (13) um eine zweite Drehachse (14) drehbare Höhenwinkelschwenklager (12a, 12b) aufweist, welche an den Befestigungspunkten mit dem Objektivhalters (13) verbunden sind.
  4. Kamerahalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Höhenwinkelschwenklager (12a) mit einem Höhenwinkelarretiermittel (15a, 15b) wirkverbunden ist.
  5. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Nivellierplatte (2, 3, 5, 6) ausgestattet ist.
  6. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) ein Befestigungsmittel (4) zur Befestigung an einem Stativ aufweist.
  7. Kamerahalterung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der um die erste Drehachse (10) drehbar Azimutteller (9) und die Nivellierplatte zueinander um die erste Drehachse (10) drehbar sind.
  8. Kamerahalterung (1), insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, mit einem an dem Objektiv (B) der Kamera (A) fixierbaren Objektivhalter (13), welcher mittels einer Justiereinrichtung um eine erste Drehachse (10) drehbar mit einem Stativ verbindbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (13) mit einem Stopp (21) aufgestattet ist, welcher die Einschiebetiefe des Objektivs (B) in den Objektivhalter (13) begrenzt.
  9. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopp (21) die Einschiebetiefe des Objektivs (B) durch Kontakt mit dem Gehäuse der Kamera (A) oder des Objektivs (B) begrenzt.
  10. Kamerahalterung (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (13) die Einstellvorrichtungen des Objektivs in Hauptgebrauchsstellung der Kamera (A) zumindest teilweise verdecken.
  11. Kamerahalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (13) mit einem austauschbaren Adapter (16) ausgestattet ist.
  12. Verwendung einer Kamerahalterung (1), die einen an dem Objektiv der Kamera (A) fixierbaren Objektivhalter (13) aufweist, der um eine erste Drehachse (10) drehbar mit einem Stativ verbindbar ist und der mit einem Stopp (21) ausgestattet ist, um die Einschiebetiefe des Objektivs zu begrenzen, zur Anordnung des Objektivs in der Vorrichtung derart, dass die POP des Objektivs durch die erste Drehachse läuft.
  13. Verfahren zum Einfügen einer Kamera (A) in eine Kamerahalterung (1) mit einem an dem Objektiv (B) der Kamera (A) fixierbaren Objektivhalter (13), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: – Schwenken des Objektivhalters (13) aus seiner Hauptgebrauchsstellung um eine zweite Drehachse (14) in eine Montagestellung; – Einschieben des Objektivs in den Objektivhalter (13); – Axiale Sicherung des Objektivs am Objektivhalter (13); – Zurückschwenken des Objektivhalters (13) aus seiner Montagestellung in seine Hauptgebrauchsstellung.
  14. Verfahren zum Einfügen einer Kamera (A) in eine Kamerahalterung (1) mit einem an dem Objektiv (B) der Kamera (A) fixierbaren Objektivhalter (13), insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschieben des Objektivs in den Objektivhalter (13) oder einen Adapter (16) des Objektivhalters (13) bis zum Erreichen eines Stopps (21) erfolgt.
DE102010028956A 2010-05-12 2010-05-12 Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung Withdrawn DE102010028956A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028956A DE102010028956A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung
PCT/DE2011/075106 WO2012022309A2 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Kamerahalterung, insbesondere für die erstellung von panoramabildern, und verfahren zum einfügen der kamera in die kamerahalterung
EP11781730.4A EP2591397B1 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Kamerahalterung, insbesondere für die erstellung von panoramabildern, und verfahren zum einfügen der kamera in die kamerahalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028956A DE102010028956A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028956A1 true DE102010028956A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028956A Withdrawn DE102010028956A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2591397B1 (de)
DE (1) DE102010028956A1 (de)
WO (1) WO2012022309A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679878A2 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Martin Herdieckerhoff Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Panoramen
DE202015000451U1 (de) 2014-09-08 2015-07-09 Martin Herdieckerhoff Kamerahalterung für Action-Kameras zur Aufnahme von Kugelpanoramen
CN108766057A (zh) * 2018-05-07 2018-11-06 湖南城市学院 一种基于互联网的多功能英语学习用电脑控制系统
CN109723955A (zh) * 2019-02-25 2019-05-07 苏州小点智能家居有限公司 一种用于智能家居式电视机的可调节高度的悬挂装置
CN110654503A (zh) * 2019-10-25 2020-01-07 南京联云智能系统有限公司 一种船用摄像机自水平稳像简易支架
WO2023194365A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-12 Hänel GmbH & Co. KG Kamerahalter zur befestigung einer kamera an einem lagerlift sowie lagerlift mit einem derartigen kamerahalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107559712A (zh) * 2017-10-03 2018-01-09 佛山智北汇科技有限公司 一种可进行食品检测的一体式摄像照明灯
CN111336373B (zh) * 2018-12-19 2022-03-25 深圳市通用测试系统有限公司 用于无线终端测量的测试转台

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014819A (fr) * 1950-03-20 1952-08-22 Support rotatif pour pied d'appareil de prise de vue photographique, cinématographique ou autres
DE952397C (de) * 1949-05-28 1956-11-15 Robot Berning & Co Befestigungsvorrichtung fuer fotografische Kameras, insbesondere Kleinbildkameras
DE1014427B (de) * 1953-10-31 1957-08-22 Robot Berning & Co Ortsfest angebrachte Haltevorrichtung fuer eine photographische Kamera
US5083389A (en) 1988-07-15 1992-01-28 Arthur Alperin Panoramic display device and method of making the same
WO1998027457A1 (en) 1996-12-16 1998-06-25 Interactive Pictures Corporation Method and mechanism for automatic opposing alignment of photographic image capture
US20040086270A1 (en) 2001-02-16 2004-05-06 Immervision International Camera support device
EP1746332A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Piumaworld S.r.l. Tragvorrichtung für Fernsehkameras oder Filmkameras
DE202009005679U1 (de) 2009-04-16 2009-09-24 Hopf, Erwin Adapter zum parallaxefehlerfreien Drehen einer Kamera bei Panoramaaufnahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903782A (en) * 1995-11-15 1999-05-11 Oxaal; Ford Method and apparatus for producing a three-hundred and sixty degree spherical visual data set
FR2821172B1 (fr) * 2001-02-16 2003-05-23 Immervision Internat Pte Ltd Procede et dispositif pour l'orientation d'une image panoramique numerique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952397C (de) * 1949-05-28 1956-11-15 Robot Berning & Co Befestigungsvorrichtung fuer fotografische Kameras, insbesondere Kleinbildkameras
FR1014819A (fr) * 1950-03-20 1952-08-22 Support rotatif pour pied d'appareil de prise de vue photographique, cinématographique ou autres
DE1014427B (de) * 1953-10-31 1957-08-22 Robot Berning & Co Ortsfest angebrachte Haltevorrichtung fuer eine photographische Kamera
US5083389A (en) 1988-07-15 1992-01-28 Arthur Alperin Panoramic display device and method of making the same
WO1998027457A1 (en) 1996-12-16 1998-06-25 Interactive Pictures Corporation Method and mechanism for automatic opposing alignment of photographic image capture
US20040086270A1 (en) 2001-02-16 2004-05-06 Immervision International Camera support device
EP1746332A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Piumaworld S.r.l. Tragvorrichtung für Fernsehkameras oder Filmkameras
DE202009005679U1 (de) 2009-04-16 2009-09-24 Hopf, Erwin Adapter zum parallaxefehlerfreien Drehen einer Kamera bei Panoramaaufnahmen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679878A2 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Martin Herdieckerhoff Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Panoramen
DE102012012817A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Martin Herdieckerhoff Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Kugelpanoramen
DE202015000451U1 (de) 2014-09-08 2015-07-09 Martin Herdieckerhoff Kamerahalterung für Action-Kameras zur Aufnahme von Kugelpanoramen
CN108766057A (zh) * 2018-05-07 2018-11-06 湖南城市学院 一种基于互联网的多功能英语学习用电脑控制系统
CN109723955A (zh) * 2019-02-25 2019-05-07 苏州小点智能家居有限公司 一种用于智能家居式电视机的可调节高度的悬挂装置
CN109723955B (zh) * 2019-02-25 2021-01-15 慈溪市普锐金属制品有限公司 一种用于智能家居式电视机的可调节高度的悬挂装置
CN110654503A (zh) * 2019-10-25 2020-01-07 南京联云智能系统有限公司 一种船用摄像机自水平稳像简易支架
WO2023194365A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-12 Hänel GmbH & Co. KG Kamerahalter zur befestigung einer kamera an einem lagerlift sowie lagerlift mit einem derartigen kamerahalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2591397A2 (de) 2013-05-15
WO2012022309A3 (de) 2012-11-15
WO2012022309A2 (de) 2012-02-23
EP2591397B1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591397B1 (de) Kamerahalterung, insbesondere für die erstellung von panoramabildern, und verfahren zum einfügen der kamera in die kamerahalterung
DE102010036405A1 (de) Stativkopf
DE202005006620U1 (de) Kamerahalter für Stativ
DE2309487C2 (de) Transportables Teleskop
EP3036505A1 (de) Lasergerät und haltevorrichtung zur befestigung eines lasergerätes an einem halteelement
DE10208413B4 (de) Schwenkbarer Stativkopf für eine Kamera
DE102015212123B4 (de) Kameragehäuse zur Justierung einer Optik und Verfahren dazu
DE202015104758U1 (de) Ausrichtungs- und Stabilisierungsvorrichtung zur Montage eines optischen Geräts
DE102012108262A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE102010000552A1 (de) Fotogrammetrisches Lot
DE102014218210A1 (de) Verfahren zur Montierung einer Pendellaservorrichtung
EP2322839B1 (de) Halterungseinrichtung für ein optisches Gerät
DE102014010778B4 (de) Ausrichtvorrichtungen zur Verwendung mit einer an einem Bohrmaschi-nenständer geführten Bohrmaschine, Verwendung der Ausrichtvorrichtun-gen sowie Verfahren zum Ausrichten eines Bohrmaschinenständers
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE202006013864U1 (de) Schärfenzieheinrichtung für das Objektiv einer Film- oder Videokamera
DE202007005393U1 (de) Schulterstativ für eine Fernseh- oder Filmkamera
DE1928725A1 (de) Kamera mit Triangulations-Entfernungsmesser
DE202013004479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein 3D-Messgerät
DE102015115405A1 (de) Stabilisierungsanordnung für Kameras
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE202013104543U1 (de) Kompendium für eine Film- oder Videokamera
DE102004011362B4 (de) Vorrichtung zum Neigen von Gegenständen sowie Optikneigegerät
DE212004000087U1 (de) Teleskophalterung
DE202005010931U1 (de) Kamerahalter für Stativ
WO2011160805A2 (de) Stativkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee