DE102010028874A1 - Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102010028874A1
DE102010028874A1 DE102010028874A DE102010028874A DE102010028874A1 DE 102010028874 A1 DE102010028874 A1 DE 102010028874A1 DE 102010028874 A DE102010028874 A DE 102010028874A DE 102010028874 A DE102010028874 A DE 102010028874A DE 102010028874 A1 DE102010028874 A1 DE 102010028874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
water content
water
stilbenoid
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028874A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102010028874A priority Critical patent/DE102010028874A1/de
Publication of DE102010028874A1 publication Critical patent/DE102010028874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B63/00Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/72Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln sowie die Verwendung der hiermit erhaltenen Stilbenoide.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln sowie die Verwendung der hiermit erhaltenen Stilbenoide.
  • Stand der Technik
  • Stilbenoide sind Derivate des Stilbens. Zu den Stilbenoiden gehört insbesondere das Resveratrol (3,4',5-Trihydroxystilben), welches ebenfalls zur Stoffklasse der Polyphenole (genauer der polyphenolischen Phytoalexine) zu zählen ist. In Pflanzen werden Stilbenoide, wie etwa Resveratrol, insbesondere bei Pilzinfektionen oder starker UV-Belastung gebildet; hierbei sind sie das Produkt zweier verschiedener Biosynthesewege, nämlich dem Shikimisäure-Weg und der Fettsäurebiosynthese.
  • Den Stilbenoiden werden antioxidative Wirkungen zugesprochen. Resveratrol, ein bekanntes Stilbenoid, welches beispielsweise auch während der Weingärung gebildet und insbesondere in Rotwein in hohen Konzentrationen enthalten ist, wirkt als Antioxidants und mindert zudem die Gefahr koronarer Herzerkrankungen (siehe zum Beispiel Becker John V. W. et al.: "Metabolic engineering of Saccharomyces cerevesiae for the synthesis of the wine-related antioxidant resveratrol", FEMS Yeast Research, 4 (1), Seiten 79–85 (2003) sowie Jang et al. "Cancer chemopreventive activity of resveratrol, a natural product derived from grapes", Science, 275, Seiten 218–220 (1997)).
  • Aufgrund der vorteilhaften Wirkungen der Stilbenoide werden diese Verbindungen zunehmend in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt. Dabei erfolgt die Bereitstellung der Stilbenoide meist durch Extraktion aus Pflanzen; es werden im Stand der Technik auch Verfahren beschrieben, bei denen Stilbenoide mittels rekombinanter Mikroorganismen hergestellt werden und bei denen das Stilbenoid meist durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel aus der Kulturbrühe und/oder den Zellen isoliert wird.
  • Unabhängig von dem eingesetzten Herstellungsverfahren der Stilbenoide liegen diese Substanzen zeitweise als in einem, organischen Lösungsmittel gelöst vor.
  • Herkömmliche Verfahren zur Isolierung der Stilbenoide aus den in oben genannter Extraktion gegebenenfalls eingesetzten, nicht mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmitteln umfassen beispielsweise Chromatographie, Verdampfungs-, Kühlungs-, Verdrängungskristallisation oder Rückextraktion mit einem weiteren organischen Lösungsmittel.
  • So beschreibt die WO 2009/016108 eine Isolierung von Stilbenoiden durch eine sequentielle Extraktion aus n-Hexan mit zunächst Ether, dann Aceton, dann Methanol und letztendlich Wasser.
  • In der WO 0191763 werden Stilbenoide aus dem Lösungsmittel Ethylacetat mit Hexan auskristallisiert. Es wird also eine klassische Verdrängungskristallisation durchgeführt um die Stilbenoide aus dem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel zu isolieren.
  • Ein Nachteil des heutigen Standes der Technik ist der zusätzliche Einsatz von weiteren Lösungsmitteln in der angewendeten Rückextraktion sowie die Notwendigkeit eines hohen Energieeintrages zur Verdampfung von Lösemitteln oder weiterer Aufreinigungsstufen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem ohne oben beschriebene Nachteile des Standes der Technik die Stilbenoide aus einem organischen Lösungsmittel isoliert werden können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich durch einen geringen Anteil von Wasser in im Wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, die Löslichkeit von Stilbenoiden im Lösungsmittel deutlich erhöht.
  • Durch diesen positiven Effekt auf die Löslichkeit, kann durch das Entfernen von Wasser aus dem Lösungsmittel eine Übersättigung an Stilbenoid im Lösungsmittel erreicht werden. Durch diese Übersättigung kann eine Kristallisation des Stilbenoids herbeigeführt werden. Durch diese Kristallisation ist eine einfachere weitere Aufarbeitung möglich.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Isolierung mindestens eines Stilbenoids aus mindestens einem mit Wasser im Wesentlichen nicht mischbaren Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Lösungsmittels reduziert wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von nach diesem Verfahren erhaltenen Stilbenoiden zur Herstellung von Gebrauchsprodukten des Alltags.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Verringerung von Abfall- und Energieströmen.
  • Alle angegebenen Prozent (%) sind wenn nicht anders angegeben Massenprozent.
  • Unter „Stilbenoide” werden im Rahmen der Erfindung mit mindestens einer Hydroxygruppe hydroxylierte strukturelle Derivate des Stilbens (1,2-Ethendiylbisbenzen) verstanden, wobei „Stilben” das E- und Z-Isomer bzw. cis- und trans-Isomer umfasst; Beispiele für Stilbenoide sind daher Resveratrol, Piceatannol, Pinosylvin und Pterostilben.
  • Der Begriff im „Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar” beschreibt erfindungsgemäß die Eigenschaften von Flüssigkeiten, nicht in jedem beliebigen Verhältnis mit Wasser mischbar zu sein, sondern bei Erreichen einer Sättigungskonzentration ein mehrphasiges System auszubilden. Insbesondere wird hierunter die Eigenschaft verstanden, dass das Lösungsmittel maximal 15 Gew.-%, bevorzugt maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 2 Gew.-% an Wasser lösen kann, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels.
  • Unter dem Begriff „Wassergehalt des Lösungsmittels” wird erfindungsgemäß der im Lösungsmittel – bzw. beim Einsatz mehrerer Lösungsmittel im Lösungsmittelgemisch – gelöste Anteil an Wasser verstanden, wobei Prozentangaben sich auf das Lösungsmittel bzw. das Lösungsmittelgemisch beziehen.
  • Unter dem Begriff „Reduzieren des Wassergehaltes des Lösungsmittels” wird eine Verringerung des Anteiles an gelöstem Wasser in dem Lösungsmittel bzw. dem Lösungsmittelgemisch verstanden, wobei formal das Wasser noch vom Lösungsmittel umgeben sein kann, etwa beispielsweise in der Form, dass das Wasser fest an einem Träger gebunden ist, welcher noch im Lösungsmittel verweilt, somit aber das Wasser sich nicht mehr frei in Lösung des Lösungsmittels befindet.
  • Es können erfindungsgemäß sämtliche Stilbenoide mit dem erfindungsgemäßen Verfahren isoliert werden, bevorzugt wird in diesem Zusammenhang 3,5,4'-Trihydroxystilben, insbesondere die trans-Form (Resveratrol) isoliert.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass das in dem Verfahren eingesetzte Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel ist.
  • Als Lösungsmittel, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, kommen prinzipiell alle mit Wasser im Wesentlichen nicht mischbaren Lösungsmittel in Frage. Solche sind beispielsweise:
    verzweigte und unverzweigte, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltende Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoffketten mit einer Länge von 6 bis 16 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Nonan, Decan, Undecan, Dodecan; Ester von verzweigten und/oder unverzweigten, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltenden Kohlenstoffketten mit einer Gesamtkohlenstoff Anzahl pro Molekül von 4 bis 26 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethylacetat, Octylacetat, Dibutyladipat, insbesondere auch Fettsäureester wie beispielsweise Ethyldecanoat, Ethyllaurat, Ethyloleat, Ethylmyristat;
    verzweigte und unverzweigte, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltende Ketone mit Kohlenstoffketten mit einer Länge von 5 bis 16 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel 3-Pentanon, 2-Heptanon, 2-Undecanon, 2-Octanon, Methylisobutylketon;
    verzweigte und unverzweigte, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltende Alkohole mit Kohlenstoffketten mit einer Länge von 4 bis 18 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel 1-Nonanol, 1-Octanol, 1-Butanol, Oleylalkohol etc;
    Ether von verzweigten und/oder unverzweigten, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltenden Kohlenstoffketten mit einer Gesamtkohlenstoff Anzahl pro Molekül von 4 bis 12 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel tert. Methylbutylether, Diethylether, Diisopropylether;
    verzweigte und unverzweigte, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltenden mit Kohlenstoffketten mit einer Länge von 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Decansäure;
    Polyether wie Polypropylenglycol und Polyethylenglycol;
    pflanzliche Öle wie zum Beispiel Olivenöl, Sojaöl, Palmöl, Rapsöl.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Lösungsmittel eingesetzt ausgewählt aus, bevorzugt bestehend aus, der Gruppe umfassend Methylisobutylketon, 3-Pentanon, Ethylbutyrat, Myristylalkoholpolypropoxilat (erhältlich als Tegosoft APM der Firma Evonik Goldschmidt), Diethyladipat, Octylacetat, Ethylacetat, 2-Heptanon, 1-Octanol, Tritolylphosphat, Triacetin, Oleylalkohol, Nonanol, Dodecan, Dibutyladipat, Diethylsebacat, Polypropylenglycol 1000 bis 4000, 2-Octanon und 2-Undecanon.
  • Es ist offenbar, dass es vorteilhaft sein kann, Mischungen zweier oder mehr dieser Lösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Wassergehalt des Lösungsmittels zu Beginn des Verfahrens innerhalb der durch das Lösungsmittel vorgegebene Bedingungen möglichst hoch ist, da dies das Lösungsvermögen des Resveratrols verbessert.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem das Lösungsmittel vor Beginn des Verfahrens mit einer Menge Wasser oberhalb der Löslichkeitssättigungsgrenze in Kontakt gebracht und vermengt wird.
  • Somit ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass in dem Verfahren der Wassergehalt des Lösungsmittel zu Beginn des Verfahrens mindestens 50%, bevorzugt mindestens 75%, insbesondere mindestens 90% des theoretisch möglichen Wassergehalts beträgt, bezogen auf den Wassergehalt des reinen Lösungsmittel bei Sättigung.
  • Unter „reinem Lösungsmittel” wird in diesem Zusammenhang natürlich auch im Falle mehrerer eingesetzter Lösungsmittel das reine Lösungsmittelgemisch verstanden.
  • Der Wassergehalt bei Sättigung kann generell bestimmt werden, indem man beispielsweise das zu untersuchende Lösungsmittel mit dem gleichen Volumen an Wasser versetzt und über 3 h auf einem Magnetrührer gut durchmischt, danach die Phasen über Zentrifugation trennt und einzeln abnimmt und im Anschluss über eine Karl-Fischer-Titration, durchgeführt mit einem KF-Titrator DL 18 der Firma Mettler Toledo, den Wassergehalt bestimmt. Bei der Titration kann eine Probe des Lösungsmittels etwa in Hydranal-Composite-2 vorgelegt und mit wasserfreiem Methanol titriert werden.
  • Das Wassergehalt des Lösungsmittel wird vorteilhaft möglichst stark herabgesetzt, so etwa soll in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Wassergehalt des Lösungsmittels um 85%, bevorzugt um 93%, besonders bevorzugt um 98% reduziert werden, bezogen auf den Wassergehalt des Lösungsmittels zu Verfahrensbeginn. Insbesondere wird in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren der Wassergehalt des Lösungsmittels auf weniger als 0,3 mol/l, bevorzugt auf weniger als 0,1 mol/l, besonders bevorzugt auf weniger als 0,05 mol/l reduziert, bezogen auf das Volumen des Lösungsmittels.
  • Das Vorgehen zur Reduzierung des Wassergehaltes des Lösungsmittel entspricht generell den verschiedenen dem Fachmann geläufigen Verfahren zur Trocknung von Lösungsmitteln wie beispielsweise Destillation oder auch Azeotropdestillation; Adsorption zum Beispiel mittels Molekularsieb oder Kieselgel; Trocknen durch die Zugabe trocknender Chemikalien wie zum Beispiel Calciumchlorid.
  • In einem erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren wird der Wassergehalt des Lösungsmittel durch eine Erhöhung der Temperatur reduziert, bezogen auf die Temperatur zu Beginn des Verfahrens, wobei vorzugsweise die erhöhte Temperatur kleiner ist als der Siedepunkt des Lösungsmittels bei gegebenem Druck. Unter dem Begriff „Siedepunkt des Lösungsmittels” ist bei dem Einsatz mehrerer Lösungsmittel der Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittelgemisches zu verstehen.
  • Da man in dieser Ausgestaltungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens das Wasser thermisch aus dem Lösungsmittel austreibt, ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass das Lösungsmittel einen Siedepunkt bei 1 bar Druck aufweist, der größer als 60°C, bevorzugt größer als 80°C, insbesondere größer als 100°C ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Wassergehalt des Lösungsmittels durch eine wasserbindende Verbindung, bevorzugt eine feste, reduziert.
  • Es können jedoch auch wasserbindende Flüssigkeiten wie beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure und Glycerin in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • Solche festen, wasserbindenden Substanzen sind bevorzugt chemisch inerte Träger. Außerdem haben sie bevorzugt eine Größe von 0,2 mm Durchmesser damit diese Träger vorteilhaft mechanisch von gegebenenfalls als Feststoff vorliegendem Stilbenoid abgetrennt werden können.
  • Weitere vorteilhafte, feste, wasserbindende Substanzen, die in dem Verfahren bevorzugt eingesetzt werden, sind solche, die unlöslich in Lösungsmitteln sind, in denen das aufzureinigende Stilbenoid, bevorzugt Resveratrol, gut löslich ist, da hierdurch die spätere, weitere Aufarbeitung erleichtert wird. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Ethanol, Aceton, Methanol. Da man in dieser Ausgestaltungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens keine hohen Temperaturen benötigt, ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass das Lösungsmittel, in dem das aufzureinigende Stilbenoid, bevorzugt Resveratrol, gut löslich ist, einen Siedepunkt bei 1 bar Druck aufweist, der kleiner als 100°C, bevorzugt kleiner als 80°C, insbesondere kleiner als 60°C ist.
  • In einem erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren ist die wasserbindende Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend, bevorzugt bestehend aus, Molekularsiebe (natürliche und synthetische Zeolithe, bevorzugt solche mit einer Porenweite von 0,3 bis 0,4 nm), Kieselgel, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid, Natriumsulfat, Aluminiumoxid, Calciumhydrid, Kaliumcarbonat, Phosphorpentoxid, elementares Natrium.
  • Es kann vorteilhaft sein, die verschiedenen Vorgehensweisen zur Reduzierung des Wassergehalts des Lösungsmittels miteinander zu kombinieren, außerdem ebenso mehrere wasserbindende Substanzen einzusetzen.
  • Da der Grundgedanke der Isolierung des Stilbenoids darin begründet liegt, dass das Stilbenoid in den festen Aggregatzustand übergeht, ist es vorteilhaft, diesen Übergang durch eine Senkung der Umgebungstemperatur zu begünstigen. Daher umfasst ein bevorzugtes, erfindungsgemäßes Verfahren einen zusätzlichen Verfahrensschritt B), bei dem die Temperatur des Lösungsmittels nach Reduzierung des Wassergehalts des Lösungsmittels erniedrigt wird, bezogen auf die Temperatur zu Beginn des Verfahrens, wobei vorzugsweise die erniedrigte Temperatur größer ist als der Schmelzpunkt des Lösungsmittels bei gegebenem Druck.
  • Unter dem Begriff „Schmelzpunkt des Lösungsmittels” ist bei dem Einsatz mehrerer Lösungsmittel der Schmelzpunkt des jeweiligen Lösungsmittelgemisches zu verstehen.
  • Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass in Verfahrensschritt B) die Temperatur auf kleiner 20°C, bevorzugt auf kleiner 10°C, besonders bevorzugt auf kleiner 5°C erniedrigt wird.
  • Im Laufe des erfindungsgemäßen Verfahrens fällt das Stilbenoid bevorzugt als Feststoff aus dem Lösungsmittel aus und kann dann mit herkömmlichen, einfachen Mitteln, die dem Fachmann zur Trennung von Fest/Flüssig-Gemengen bekannt sind, abgetrennt werden.
  • Daher umfasst ein bevorzugtes, erfindungsgemäßes Verfahren einen zusätzlichen Verfahrensschritt C), bei dem das Stilbenoid als Feststoff von dem Lösungsmittel abgetrennt wird. Erfindungsgemäß bevorzugte Abtrennungen des Stilbenoids in Verfahrensschritt C) sind Zentrifugation, Filtration, Sedimentation und Auspressen.
  • In den anzuwendenden Filtrationstechniken können beispielsweise Schwerkraftfilter, Vakuumfilter, Filterzentrifugen eingesetzt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren isolierten Stilbenoide, insbesondere Resveratrol, sind vorteilhaft in Gebrauchsprodukten des Alltags einzuarbeiten.
  • Daher leistet einen weiteren Beitrag zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe die Verwendung mindestens eines Stilbenoids, insbesondere Resveratrol, erhalten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Kosmetika, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Pharmazeutika und Futtermitteln.
  • In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wird die vorliegende Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Anwendungsbreite sich aus der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, auf die in den Beispielen genannten Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Beispiele:
  • Bestimmung der Löslichkeit von Resveratrol in Lösungsmitteln in Abhängigkeit vom Wassergehalt
  • Das Lösungsmittel wurde vorab mehrere Sunden mit Wasser abgesättigt, indem es mit einer äquivalenten Menge Wasser versetzt und dieses 2-Phasensystem mehrere Stunden geschüttelt wurde. Danach wurden die Phasen voneinander getrennt. Im nächsten Schritt wurde die Löslichkeit von Resveratrol (RV) in dem gesättigten und dem nicht gesättigten Lösungsmittel bestimmt.
  • Hierzu wurde eine definierte Startmenge Resveratrol zum Beispiel 0,5 g/L zum Lösungsmittel gegeben und das Ganze 30 min gerührt. Wenn sich rein optisch der Feststoff gelöst hat, wurde eine weitere Menge dazugegeben bis sich der Feststoff optisch nicht mehr vollständig löste. Diese Lösung wurde noch 1 h Stunde gerührt, damit sich ein Gleichgewicht der Phasen einstellte. Eine Probe dieser Lösung wurde zum Abtrennen des Feststoffes zentrifugiert und anschließend in der HPLC auf ihren Resveratrolgehalt untersucht.
  • 2 μl der Lösungsmittleprobe wurden auf eine Luna PFP (2) Säule (150 × 4.6 mm; 5 μm; Phenomenex) mittels des Agilent 1200 HPLC-Systems, ausgestattet mit einem Photodioden-Array-Detektor und einem binären Gradientenmischer, injiziert. Resveratrol wurde mit einer mobilen Phase bestehend aus 65% Methanol und 35% Wasser mit 0,5 ml Trifluoressigsäure pro Liter, mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,6 ml/min und einer Säulentemperatur von 25°C eluiert. Resveratrol wurde mittels der Retentionszeit und dem UV/VIS-Spektrum einer Referenzsubstanz (Sigma-Aldrich) identifiziert. Zur Quantifizierung des Resveratrols in den Proben wurden die Peakflächen mit denen einer externen Standardkurve bekannter Konzentration verglichen. Löslichkeiten bei RT (23°C)
    Lösungsmittel Löslichkeit ohne Sättigung [g/L] Löslichkeit mit Sättigung [g/L]
    Wasser < 0,1 -
    1-Butanol 24 48,2
    MTBE 4 20,4
    MIBK 24 67,6
    Ethylbutyrat 5 12,6
    3-Pentanon 45,5 105,4
    TS APM 20 48
    Diethyladipat 15 50
  • Isolierung von Resveratrol aus mit Wasser gesättigten Lösungsmitteln durch Reduzierung des Wassergehaltes durch Erhitzen
  • Eine maximale Konzentration Resveratrol gemäß oben stehender Tabelle wurde in den wie oben beschriebenen mit Wasser gesättigten Lösungsmitteln vollständig gelöst.
  • Die Lösungen wurden 2–3 h auf 85°C temperiert und das Wasser im Lösungsmittel verdampft. Anschließend wurden die Ansätze dicht verschlossen und auf 4°C temperiert. Nach 48 h wurden entstandene Resveratrol Kristalle durch Filtration abgetrennt und zur HPLC-Analyse in Ethanol gelöst. Der Wassergehalt vor und nach dem Verdampfen des Wassers wurde mittels Karl-Fischer-Titrators wie oben beschrieben bestimmt.
  • Der Resveratrolgehalt in den Lösungen wurde wie oben mittels HPLC bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gelistet.
    Lösungsmittel RV vorher [g/L] RV nachher [g/L] Ausbeute [%] H2O vorher [Gew.-%] H2O nachher [Gew.-%]
    3-Pentanon 105,4 28,44 73,02 2,79 0,44
    TS APM 50 15 70,00 2,98 0,11
    Diethyladipat 45 26 42,22 1,09 0,06
  • Bei 3-Pentanon wurde exemplarisch das Kristallisat nach dem Abtrennen mit Wasser gewaschen und getrocknet und die Ausbeute bezogen auf eingangs eingesetztes Resveratrol ermittelt, um einen Verlust durch Waschungen abschätzen zu können. Die Ausbeute betrug hier 68,31%.
  • Isolierung von Resveratrol aus mit Wasser gesättigten Lösungsmitteln durch Reduzierung des Wassergehaltes durch den Einsatz von Molsieb
  • Eine maximale Konzentration Resveratrol gemäß oben stehender Tabelle wurde in den wie oben beschriebenen mit Wasser gesättigten Lösungsmitteln vollständig gelöst.
  • Zur Wasserentfernung wurden die Lösungen mit Molekularsieb 0,4 nm Perlform~2 mm Reag. Ph Eur der Firma Merck (Artikelnummer 105708) versetzt. Es wurden 0,8 g Molsieb pro 1 ml Lösungsmittel zugegeben.
  • Der Ansatz wurde dicht verschlossen und auf Raumtemperatur (23°C) temperiert. Nach 48 h wurde eine Probe des Lösungsmittels zentrifugiert und der Überstand wie oben beschrieben vermessen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gelistet.
    Lösungsmittel RV vorher [g/L] RV nachher [g/L] Ausbeute [%] H2O vorher [Gew.-%] H2O nachher [Gew.-%]
    Methylisobutylketon 67,6 20 70,41 2,5 0,17
    tert. Methylbutylether 20,4 6,4 68,63 1,75 0,12
    3-Pentanon 105,4 81,5 22,68 2,79 0,21
    Ethylbutyrat 12,6 5,5 56,35 1,09 0,15
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/016108 [0007]
    • WO 0191763 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Becker John V. W. et al.: ”Metabolic engineering of Saccharomyces cerevesiae for the synthesis of the wine-related antioxidant resveratrol”, FEMS Yeast Research, 4 (1), Seiten 79–85 (2003) [0003]
    • Jang et al. ”Cancer chemopreventive activity of resveratrol, a natural product derived from grapes”, Science, 275, Seiten 218–220 (1997) [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Isolierung mindestens eines Stilbenoids aus mindestens einem mit Wasser im Wesentlichen nicht mischbaren Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Lösungsmittels reduziert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel ist.
  3. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend der Gruppe umfassend Methylisobutylketon, 3-Pentanon, Ethylbutyrat, Myristylalkoholpolypropoxilat (erhältlich als Tegosoft APM der Firma Evonik Goldschmidt), Diethyladipat, Octylacetat, Ethylacetat, 2-Heptanon, 1-Octanol, Tritolylphosphat, Triacetin, Oleylalkohol, Nonanol, Dodecan, Dibutyladipat, Diethylsebacat, Polypropylenglycol 1000 bis 4000, 2-Octanon und 2-Undecanon.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Lösungsmittels zu Beginn des Verfahrens mindestens 50% des theoretisch möglichen Wassergehalts beträgt, bezogen auf den Wassergehalt des reinen Lösungsmittel bei Sättigung.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Lösungsmittels um größer als 85% reduziert wird, bezogen auf den Wassergehalt des Lösungsmittels zu Verfahrensbeginn.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Lösungsmittels auf weniger als 0,3 mol/l reduziert wird, bezogen auf das Volumen des Lösungsmittels
  7. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel einen Siedepunkt von größer 60°C bei 1 bar Druck aufweist.
  8. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Lösungsmittel durch eine Erhöhung der Temperatur reduziert wird.
  9. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Lösungsmittel durch eine wasserbindende Verbindung reduziert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserbindende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Molekularsiebe, Kieselgel, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid, Natriumsulfat, Aluminiumoxid, Calciumhydrid, Kaliumcarbonat, Phosphorpentoxid, elemtares Natrium.
  11. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche umfassend einen zusätzlichen Verfahrensschritt B), bei dem die Temperatur des Lösungsmittels nach Reduzierung des Wassergehalts des Lösungsmittels erniedrigt wird, bezogen auf die Temperatur zu Beginn des Verfahrens, wobei vorzugsweise die erniedrigte Temperatur größer ist als der Schmelzpunkt des Lösungsmittels bei gegebenem Druck.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt B) die Temperatur auf kleiner 20°C, erniedrigt wird.
  13. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche umfassend einen Verfahrensschritt C), bei dem das Stilbenoid als Feststoff von dem Lösungsmittel abgetrennt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des Stilbenoids in Verfahrensschritt C) durch Zentrifugation, Filtration Sedimentation oder Auspressen erfolgt.
  15. Verwendung mindestens eines Stilbenoids erhalten nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Kosmetika, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Pharmazeutika und Futtermitteln.
DE102010028874A 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln Withdrawn DE102010028874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028874A DE102010028874A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028874A DE102010028874A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028874A1 true DE102010028874A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028874A Withdrawn DE102010028874A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023749A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Evonik Degussa Gmbh Zelle und Verfahren zur Herstellung von Resveratrol
CN103134890A (zh) * 2013-02-26 2013-06-05 广州暨南生物医药研究开发基地有限公司 一种虎贞痛风胶囊的检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091763A2 (en) 2000-05-30 2001-12-06 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Extracts from spermatophyte plants with antitumor activity
WO2009016108A2 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Fluxome Sciences A/S Microbial bioreaction process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091763A2 (en) 2000-05-30 2001-12-06 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Extracts from spermatophyte plants with antitumor activity
WO2009016108A2 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Fluxome Sciences A/S Microbial bioreaction process

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Becker John V. W. et al.: "Metabolic engineering of Saccharomyces cerevesiae for the synthesis of the wine-related antioxidant resveratrol", FEMS Yeast Research, 4 (1), Seiten 79-85 (2003)
Jang et al. "Cancer chemopreventive activity of resveratrol, a natural product derived from grapes", Science, 275, Seiten 218-220 (1997)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023749A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Evonik Degussa Gmbh Zelle und Verfahren zur Herstellung von Resveratrol
WO2011157496A1 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Evonik Degussa Gmbh Zelle und verfahren zur herstellung von resveratrol
CN103134890A (zh) * 2013-02-26 2013-06-05 广州暨南生物医药研究开发基地有限公司 一种虎贞痛风胶囊的检测方法
CN103134890B (zh) * 2013-02-26 2014-07-23 广州暨南生物医药研究开发基地有限公司 一种虎贞痛风胶囊的检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023888T2 (de) Aus bienenwachs erhaltene aliphatische primäre alkohole mit hohem molekulargewicht und deren pharmazeutische verwendung
DE3446795C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fettsäuremischung mit einer hohen Konzentration an Eicosapentaensäure
DE202015009782U1 (de) Trennung von 2&#39;-O-Fucosyllactose aus Fermentationsbrühe
EP0656894A1 (de) Gewinnung von tocopherol und sterol
DE3234255A1 (de) Verfahren zur verhinderung der oxidation von oelen und fetten und die erhaltenen oele und fette
DE60006151T2 (de) Tocotrienole und geranylgeraniol aus nebenprodukten von bixa orellana
DE3317439C2 (de)
EP2708264B1 (de) Kosmetisches Zweikomponenten-Präparat zur getrennten Lagerung von Zubereitungen enthaltend Liposomen enthaltend Coenzym Q10 bzw. Fluorocarbone
EP0761765A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus Naturstoffen
DE69928131T2 (de) Verfahren zur extraktion organischer salze aus pflanzen, das salz und ähnliche salze
EP2279172A2 (de) Verwendung von ionischen flüssigkeiten mit tetracyanoboratanionen als lösungsmittel zur extraktion von alkoholen aus wässrigen lösungen
EP0972777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Ascorbyl-2-phosphorsäureestern
DE60018427T2 (de) Verfahren zur herstellung von lykopen
DE102010028874A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln
EP0819116B1 (de) Verfahren zum gewinnen von carotin aus palmöl
DE3521294C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Carotin aus natürlichen Ölen und Fetten
DE102009054984A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Stilbenoiden aus Lösungsmitteln
WO1997025867A1 (de) Extraktion von inhaltsstoffen aus bestandteilen des neem-baumes
DE19652522C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tocopherolen und/oder Sterinen
EP0044975A1 (de) Polyalkoxycarbinolzimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Lichtschutzmittel
AT502453A1 (de) Nichtfluoreszierende chlorophyllkataboliten (ncc), deren verwendung sowie ein verfahren zu deren gewinnung
EP4000422A1 (de) Anthocyanhaltiges extraktpulver und verfahren zur herstellung
EP3930738A1 (de) Verfahren zum erhalt von fucoxanthin und fettsäuren aus algenbiomasse
EP2550872B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer zusammensetzung umfassend anthocyane sowie entsprechende zusammensetzungen
DE112008000860B4 (de) Verfahren für die Extraktion von bioaktiven Lignanen aus Sesamöl mit hoher Ausbeute und Reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203