DE60023888T2 - Aus bienenwachs erhaltene aliphatische primäre alkohole mit hohem molekulargewicht und deren pharmazeutische verwendung - Google Patents

Aus bienenwachs erhaltene aliphatische primäre alkohole mit hohem molekulargewicht und deren pharmazeutische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60023888T2
DE60023888T2 DE60023888T DE60023888T DE60023888T2 DE 60023888 T2 DE60023888 T2 DE 60023888T2 DE 60023888 T DE60023888 T DE 60023888T DE 60023888 T DE60023888 T DE 60023888T DE 60023888 T2 DE60023888 T2 DE 60023888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mixture
beeswax
alcohols
bmhpaa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60023888T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023888D1 (de
Inventor
P. Pedro PEREZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Publication of DE60023888D1 publication Critical patent/DE60023888D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023888T2 publication Critical patent/DE60023888T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutisch aktive Mischung aus primären, hochmolekularen, aliphatischen Alkoholen mit erhöhter Reinheit, wobei die Mischung aus Bienenwachs isoliert wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine hochreine Mischung aus primären aliphatischen Alkoholen, die auf natürliche Weise aus Bienenwachs durch Flüssigextraktion aus dem festen Wachs ohne Verseifung erzielt werden, wobei die Alkohole in der Mischung 24 bis 34 Kohlenstoffatome enthalten. Die C24-C34 Alkohole in der Mischung bestehen in vorteilhafter Weise aus geradkettigen Alkoholen mit 24, 26, 27, 28, 29, 30, 32 und 34 (d. h. Tetracosanol, Hexacosanol, Heptacosanol, Octacosanol, Nonacosanol, Triacontanol, Dotriacontanol und Tetratriacontanol) Kohlenstoffatomen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Extraktion der oben erwähnten Mischung aus ausgewähltem Bienenwachs durch ein Fest/Flüssig-Extraktionsverfahren ohne Verseifung. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die pharmazeutische Verwendung der Mischung und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel für die Verabreichung der Zusammensetzung.
  • Alle Arten von Wachsen und insbesondere Bienenwachs unterliegen immer einem großen Interesse. Dies gilt nicht nur hinsichtlich ihrer industriellen Verwendung, sondern auch hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung. Die Menge an Bienenwachs im Honig erstreckt sich von 0,9% bis 1,13% in Abhängigkeit von den verwendeten Verfahren zur Abtrennung des Wachses von dem Honig. Dieses Wachs besteht aus Monoester, Kohlenwasserstoffen, freien Fettsäuren und freien Alkoholen.
  • Die natürliche Mischung von geradkettigen, aliphatischen Alkoholen, die aus dem Bienenwachs erzielt wird, wurde von verschiedenen Wissenschaftlern untersucht, um die Zusammensetzung und die Hauptmerkmale kennen zu lernen. Das Ergebnis von verschiedenen Gruppen von Mischungen aus allen Arten von Wachsen wurde in früheren Studien berichtet (J. A. Lamberton et al., 1959, Australian Journal of Chemistry 13, 261–268 und A. Horn und J. S. Martic, 1957, Journal of Science Food und Agriculture 10,571, und Kreger, 1948; Wimbero, 1904; Mitsui und Col 1842). Diese Studien schlagen ein Verfahren zur Erzielung von Fettalkoholen vor, das auf der homogenen Verseifung mit alkalischem Kaliumhydroxid basiert, gefolgt von der Veresterung des nicht-verseifbaren Materials und einer molekularen Destillation.
  • Ein anderes Verfahren, das auch berichtet wurde, besteht in der Extraktion einer natürlichen Alkoholmischung über ein hocheffizientes Hochvakuum. Die Hochvakuum-Wachsdestillation für die chemische Isolierung von Carbonylmischungsderivaten und die Extraktion des verbleibenden Wachses geschieht unter Verwendung von Petrolether. Das Lösungsmittel verdampft und der verbleibende Inhalt wird für seine weitere Isolierung mittels Aluminiumoxid-Chromatographie acetyliert. Schließlich werden durch alkalische Hydrolyse Alkohole erzielt und in Ethanol umkristallisiert, die einen Kondensationspunkt im Bereich von 79 bis 83°C zeigen.
  • Herabsetzende Wirkungen des Blutlipidgehaltes durch eine natürliche Mischung von geradkettigen aliphatischen Alkoholen wurden von verschiedenen Autoren gezeigt (F. Liu, 1996, Active Constituents lowering blood-lipid in bees wax; Chung Kor. Chung Yao Tsa Chih 21 (9) 553–4, 576); (H. Sho et al. 1984, Effects of Okinawa sugar cane wax and fatty alkohols on serum and liver lipids in the rats; J. Nutri Vitaminol 30 (6) 553–559); (S. Kato, K. Hamatani et al., 1995, Octacosanol Effects lipid metabolism in rat fed on a high fat diet; BrJNutr 73 (3) 433–441); (Kabiry et al. 1995, Tissue distribution of 8-14c) octacosanol in liver and muscle of rats after serial administration; Ann Nutr Metab 39 (5) 279–284). Viele Forschungsstudien, die auf klinischen Studien unter Verwendung der natürlichen Mischung der geradkettigen aliphatischen Alkohole basieren, wurden publiziert.
  • Diese Studien haben die Eigenschaften gezeigt, die mit ergogenischen Wirkungen im Menschen und im Tier assoziiert sind, sowie die Vorteile in den kardiovaskulären, Hirn- und muskulären Systemen. Andere Studien haben gezeigt, dass diese Alkohole das Wachstum in Pflanzen stimulieren (V. Natarajan, H. H. Schmid 1997, 1-Docosanol and Other long chain primary alcohols in developing rat brain, Lipids 12 (1) 128–130), (M. Azzouz, J. Borg, 1996, Enhancement of mouse sciatic nerve regenation by the long chain fatty alcohol, N-hexacosanol, Exp Neurol 138 (2) 189–197), (J. Borg, 1991, The neurotrophic Factor, n-Hexacosanol, reduces the neuronal damage induced by the neurotoxin, kainic acid; H Neurosci Res (29) (1) 62–67), (J. Borg, P. J. Kessfak, C. W. Cotman, 1990, Peripheral administration of a long chain fatty alcohol promotes septal cholinergic neurons survival after fimbria fornix transection; 4; 518 (1–2) 295–298), (Y. Kabir, S. Kimura 1994, Distribution of radioactive octacosanol in reponso to exercise in rats; 38 (4) 373–377), (R. P. Warren, R. A. Burger, R. W. Sidwell, L. L. Clark, 1992, Effect of triacontanol on numbers and functions of cells involved in inflammatory responses, 200 (3) 349–352), P. W. Westerman, J. M. Pope, N. Phonphok, J. W. Dan, D. W. Dubro, Biochim Biophys Acta (NETHERLANDS) 939, 64–78 (1988). Es wurden Studien hinsichtlich der Verteilung von höheren Alkoholen in Lipid-Bilayer durchgeführt. In dem US-Patent mit der Nr. 3,031,376 berichtet Ezra Levin, dass Tetracosanol, Hexacosanol, Octacosanol und Triacontanol und ihre Ester die physikalische Leistung von Athleten verbessern, wobei Zusammensetzungen offenbart wurden, welche diese Alkohole und Ester in Pflanzenölen für die orale Nahrungsaufnahme umfassen. Verschiedene Bestandteile von Bienenwachs und Produkte, die von Bienenwachs abstammen, werden ferner bei kosmetischen und therapeutischen Anwendungen benutzt, wie dies von Karen M. Slimak in dem US-Patent mit der Nr. 4,793,991 offenbart ist, in dem ein hypoallergenes, kosmetisches Mittel beschrieben ist, welches Bienenwachs aus einer einzelnen pflanzlichen Quelle umfasst. Gans et al. hat die Verwendung einer nichtpolaren, gesättigten, geradkettigen C21 bis C33 Kohlenwasserstofffraktion aus Bienenwachs bei der Behandlung von entzündlichen Hautstörungen in dem US-Patent mit der Nr. 4,623,667 beschrieben. Gleiche Studien können auch in der EP 0654262 gefunden werden.
  • Ein Verfahren für die Erzielung einer natürlichen Mischung aus geradkettigen, höher aliphatischen, primären Alkoholen aus Tier- und Pflanzenwachs (eine natürliche Wachsquelle) ist auch im Stand der Technik bekannt. Dieses bekannte Verfahren basiert auf der Extraktion der Alkoholmischungen mit einem flüssigen Extraktionsmittel in unterkritischen und überkritischen Zuständen zwischen 20 und 100°C. Eine selektive Extraktion kann mit diesem Verfahren durchgeführt werden, wobei es aber nur möglich ist, 7% der C24 bis C34 Alkoholmischung zu erzielen, wenn dieses Verfahren bei Bienenwachs angewandt wird.
  • Andere Projekte (S. Inaa, K. Furukama, T. Masui, K. Honda, J. Ogasawara und G. Tsubikamoto, 1986; Process for recovering primari normal aliphatic higher alcohols JP 60-119514) haben ein sehr ähnliches Extraktionsverfahren, das mit Wachsen angewandt wird, vorgeschlagen, welches auf Flüssigkeiten (CO2 mit Ethylen) in unter- und überkritischen Zuständen basiert.
  • Es gibt verschiedene kommerzielle Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsmittel und Arzneimittel, die bei der Herabsetzung des Gesamtblutcholesterins helfen (Herabsetzung der Lipid-, LDL- und der Cholesterinmengen). Diese werden als sehr effektiv, sicher und gut verträglich angesehen, wobei aber viele von ihnen unterschiedliche nachteilige Nebenwirkungen hervorrufen. Da die Therapie zur Lipidabsenkung chronisch verabreicht werden muss, ist die Sicherheit und die Verträglichkeit sehr wichtig für die Gesamtakzeptanz. Obgleich viele Produkte aus unterschiedlichen Quellen erhältlich sind, wie Sitosterol, Knoblauch, Gallensäure-Bindemittel, Fasersäure-Derivate, HMG-Co A Reduktoren und Nikotinsäure, sind die Verwendungsverfahren und die für diese Produkte notwendigen Mengen nicht ausreichend wirksam für die Reduktion von Cholesterin auf ein gewünschtes Niveau. Ferner haben die Arzneimittel, die für die Herabsetzung von Cholesterin verwendet werden, verschiedene nachteilige Nebenwirkungen.
  • Es wurde beschrieben, dass die Behandlung mit einigen Lipid senkenden Arzneimitteln die Tendenz für eine Hyperaggregation der Blutplättchen absenkt, wie dies in hyperlipemischen Patienten oft gesehen wird. Es wurden experimentelle Daten gezeigt, welche die anti-aggregierenden Wirkungen, die durch diese Verbindungen verursacht werden, darstellen. Es zeigen jedoch nur einige der Cholesterin-absenkenden Arzneimittel diese Eigenschaft. Arteriosklerose ist eine variable Kombination von Veränderungen der Gefäßinnenhaut bei Arterien, die aus der fokalen Akkumulation von Lipiden, komplexen Kohlenhydraten, Blut- und Blutprodukten, Fasergewebe und Kalziumablagerungen besteht und die auch mit medialen Veränderungen oft assoziiert ist. Die Arteriosklerose ist somit ein multifaktorieller Prozess und umfasst die Hyperlipidämie als ein Risikofaktor.
  • Unter den Faktoren, welche zu einer Arterioskleroseentwicklung beitragen, nimmt die Blutplättchenaggregation einen sehr wichtigen Platz ein. Die von den Blutplättchen freigesetzten Körncheninhalte aktivieren die Arachidonsäure, die zu zyklischen Endoperoxide metabolisiert. Diese werden hauptsächlich in zyklische Endoperoxide transformiert und führt schließlich zu Thromboxan A2 (TxA2), ein starkes vaskuläres Schließmuskel- und Plättchenaggregations-Mittel. Die Plättchenaggregation kann durch zahlreiche Verbindungen ausgelöst werden, wie Kollagen, ADP und Epinephrin. Verschiedene experimentelle „in vivo", „ex vivo" oder „in vitro" Modelle, welche die Wirksamkeit von möglichen Antithrompozyten-Arzneimitteln testen, testen im Allgemeinen deren Wirkung auf die Plättchenaggregation, die durch diese Mittel induziert wird.
  • Diese Tests werden auch verwendet für die Prüfung auf Plättchenaggregationen bei gesunden Freiwilligen sowie bei Patienten mit einer Erkrankung, welche eine Hyperaggregierbarkeit induziert, wie Hypercholesterinämie und Diabetes. Die Kollagen-induzierte Plättchenaggregation ist einer der am Meisten verwendeten Tests. Intravenös injiziertes Kollagen führt zum Beispiel zu einer reversiblen intravaskulären Plättchenaggregation „in vivo" und häuft die Blutplättchen an, die in die Gefäßmikrozirkulation eintreten, was nachfolgend zu einer Reduktion der Zahl der zirkulierenden Blutplättchen und gleichzeitig zu einem Anstieg der MDA-Plasmakonzentration führt. Ferner induziert bei einigen Arten diese Injektion von Kollagen eine durch Thrombose bewirkte Sterblichkeit. Bei diesen Modellen verhindern Antithrombozyten-Arzneimittel im Allgemeinen die Abnahme der Plättchenmenge und den Anstieg der MDA-Konzentration sowie die durch Kollagen induzierte Sterblichkeit.
  • Einige Arzneimittel, die anti-aggregatorische Blutplättchenwirkungen zeigen, sind nützlich bei der Behandlung von thrombotischen Erkrankungen, Myokardinfarkt und Schlaganfall, wobei aber nicht alle diese Vorteile zeigen.
  • Andererseits gibt es antithrombotische Arzneimittel, wie Estreptokinase und Urokinase, die hauptsächlich über lytische Prozesse, welche die Blutkoagulation beeinflussen, wirken und keine Wirkung auf die Blutplättchenaggregation zeigen.
  • Da ischämische kardiovaskuläre Krankheiten, Schlaganfall und vaskuläre periphere obstruktive Pathologien die Hauptfolgeerscheinungen einer Arteriosklerose sind, werden die Wirkungen von verschiedenen Arzneimitteln auf diese Komplikationen im Allgemeinen geprüft. Theoretisch muss somit ein Arzneimittel für die Behandlung von solchen Patienten vorteilhaft sein, welches Cholesterin senkende Eigenschaften zeigt, die auch diese Komplikationen verhindern können durch die Einwirkung auf andere Ereignisse, die bei diesen Prozessen involviert sind. Die Reduktion der TxA2 Mengen wurde in ähnlicher Weise nicht nur mit Antithrombozyten- und antithrombotischen Wirkungen in Verbindung gebracht, sondern auch mit antischämischen Wirkungen.
  • Die pharmakologische Prüfung von antischämischen Arzneimitteln umfasst im Allgemeinen die Prüfung von diesen Wirkungen auf die gehirninduzierte globale Ichämie. Der Schutzeffekt von verschiedenen Arzneimitteln auf die Gehirnichämie bei Ratten wurde mit diesem Typ der Prüfung für bestimmte entzündungshemmende Nicht-Steoridarzneimittel (NSAID) bestimmt, welche Reaktionen hemmen, die durch die Cyklooxygenase katalysiert werden, sowie für bestimmte Hemmstoffe der Thromboxansynthetase und Prostacyclin (Pgl2)-Analoga (M. G. Borzeix and J. Cahn, 1988; Effects of new chemically metabolically-stable prostacyclin analogues on early consequences of a transient cerebral oligemia in rats, Prostaglandins 35, 5, 653–664). Andere Experimentalmodelle, wie die experimentell in mongolischen Wüstenspringmäusen induzierte, globale Ischämie, werden auch oft verwendet.
  • Acetylsalicylsäure (ASA) ist eine Verbindung, welche die Antithrombozyten-, antithrombotischen und antischämischen Eigenschaften in Experimentalmodellen und beim Menschen hemmt. Es ist das am Meisten verwendete Arzneimittel für die Behandlung des akuten Myokardinfarktes und des Schlaganfalls sowie für die Verhinderung von thromboembolischen Störungen. Die ASA-Wirkungen werden unterstützt durch die gut bekannte Hemmung der Cyclooxygenase, einem Schlüsselenzym des Arachidonsäure-Stoffwechsels. ASA induziert somit eine signifikante und bemerkenswerte Reduktion der Serummengen von Thromboxan A2 (TxA2), einem anerkannten, pathophysiologischen Mittel für die Gefäßinnenhaut, und dies erklärt die oben erwähnten Wirkungen von ASA.
  • Das US-Patent Nr. 5,663,156 beschreibt eine Mischung von C24-C34 höheren, primären, aliphatischen Alkoholen, die aus Zuckerrohrwachs erzielt werden. Die Alkoholmischung, die aus Zuckerrohrwachs erzielt wird (in dem '156-Patent als MHPAA bezeichnet), hat die gleiche pharmazeutische Nützlichkeit wie die Bienenwachsmischung von höheren primären aliphatischen Alkoholen gemäß der vorliegenden Erfindung (im folgenden als BMHPAA bezeichnet) und kann somit in der gleichen Weise benutzt und verabreicht werden, wie dies in dem '156-Patent beschrieben ist. MHPAA aus dem '156-Patent kann jedoch nur erzielt werden durch Verseifung des Zuckerrohrwachses (ein Ester) mit scharfem Alkali, um einen ausreichenden Alkohol zu erzielen, da das Zuckerrohrwachs keinen ausreichend freien Alkohol enthält, um eine ausreichende Gewinnung des gewünschten Alkoholproduktes zu erzielen. Die Produkte der Verseifung (d. h. Alkalimetallsalze von hochmolekularen Carbonsäuren) werden in dem Material gebildet, von dem die Alkohole isoliert und gewonnen werden müssen. Die Gegenwart von diesen Salzen stellt somit ein Hindernis hinsichtlich der Reinigung der Gewinnung der gewünschten C24-C34 Alkohole dar. Ferner stammen die von dem Zuckerrohrwachs erzielten Alkohole, die mittels einer chemischen Reaktion (Verseifung) gebildet werden, nicht auf natürliche Weise von dem Wachs ab. Der Ausdruck „natürliche abstammende Alkohole", wie er hier in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet somit, dass die Alkohole aus dem Wachs gewonnen und isoliert werden, ohne das eine chemische Reaktion mit einer Vorläuferverbindung stattfindet. In dem '156-Patent werden die Alkohole durch Verseifung der Estervorläuferverbindungen, die natürlich in dem Wachs enthalten sind, erzielt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mischung von primären aliphatischen höheren Alkoholen mit einem gesteigerten Reinheitsniveau bereitzustellen, ohne dass das Esterwachs, von dem die Alkohole erzielt werden, verseift werden muss.
  • Es ist eine weitere Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Extraktionsverfahren für die Erzielung einer hochreinen Mischung aus primären aliphatischen höheren Alkoholen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Reinheitsgrad einer Mischung von primären aliphatischen höheren Alkoholen zu verbessern, die 1-Tetracosanol, 1-Hexacosanol, 1-Heptacosanol, 1-Octacosanol, 1-Nonacosanol, 1-Triacontanol, 1-Dotriacontanol und 1-Tetratriacontanol enthält.
  • Es ist eine weitere Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, den Prozentsatz der Gewinnung der oben erwähnten Mischung von C24-C34 primären aliphatischen Alkoholen zu verbessern, die durch Fest/Flüssig-Extraktion aus einem natürlich vorkommenden Esterwachs erzielt wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine pharmazeutische Zusammenstellung bereitzustellen, die als aktiven Wirkstoff eine hochreine Mischung von C24-C34 primären aliphatischen Alkoholen oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen enthält.
  • Es ist eine weitere Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Mischung aus höheren (C24-C34) primären aliphatischen Alkoholen bereitzustellen, die gewünschte pharmazeutische Eigenschaften aufweist, einschließlich Antithrombozyten-, entzündungshemmenden, antithrombotischen und antischämischen Eigenschaften, die bei der Verhinderung einer Schaumzellentwicklung nützlich ist, die bei der Behandlung von Hypercholesterinämie nützlich ist, die eine effektive Wirkung auf das Endothelium bereitstellt, die für die Verhinderung von frühen arteriosklerotischen Läsionen (Thrombusbildung) verwendet werden kann und die neurotrophische Eigenschaften zeigt.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Mischung aus primären aliphatischen Alkoholen, die aus Bienenwachs isoliert wird, wobei die Mischung enthält:
    1–4 Gew.-% 1-Tetracosanol
    7–12 Gew.-% 1-Hexacosanol
    1–4 Gew.-% 1-Heptacosanol
    30-60 Gew.-% 1-Octacosanol
    2–5 Gew.-% 1-Nonacosanol
    16–26 Gew.-% 1-Triacontanol
    13–22 Gew.-% 1-Dotriacontanol
    2–6 Gew.-% 1-Tetratriacontanol.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren für die Isolierung der obigen Mischung aus primären aliphatischen Alkoholen aus nicht-alkoholischen Verbindungen bereit, die in natürlichem Wachs enthalten sind, wobei das Verfahren umfasst
    • – Unterwerfun von nicht-verseiftem Bienenwachs unter eine Fest/Flüssig-Extraktion mit einem flüssigen organischen Extraktionsmittel, in dem die Alkohole löslich sind;
    • – Abtrennung des Extraktionsmittels von dem wachsartigen Rückstand;
    • – Kristallisation;
    • – Zentrifugation;
    • – Umkristallisation;
    • – Zentrifugation und
    • – Trocknung;
    um die Alkoholmischung aus dem Extraktionsmittel zurück zu gewinnen, wodurch die Alkoholmischung von den nicht-alkoholischen Verbindungen, die in dem Bienenwachs enthalten sind, isoliert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, welche die obige Mischung in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, Exzipient oder Verdünnungsmittel umfasst. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in Form einer Kapsel, Tablette, Flüssigkeit oder Pulver vor.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf die obige Mischung als ein Medikament.
  • Die vorliegende Erfindung ist schließlich auch gerichtet auf die Verwendung der obigen Mischung in einem Menschen oder einem Säugetier, wozu sie für die Herstellung eines Medikamentes verwendet wird und wobei diese Mischung die Cholesterinsynthese in der Leber bei den Schritten vor der Mevalonatbildung hemmt und die LDL-Abbaurate erhöht, wodurch die Aktivität des hepatischen LDL-Rezeptors erhöht wird. Die Mischung wird vorzugsweise für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Entzündungen, thrombotischen Störungen oder der Ischämie verwendet.
  • Die obige Mischung wird weiterhin bevorzugt für die Herstellung eines Medikamentes zur Verhinderung von neurodegenerativen Störungen oder für die Herstellung eines Medikamentes zur Verbesserung der männlichen sexuellen Aktivität verwendet.
  • Die gewünschte Mischung aus höheren (C24-C34) primären aliphatischen Alkoholen wird aus Bienenwachs in einem Fest/Flüssig-Extraktionsverfahren extrahiert, um eine hochreine Mischung der Alkohole zu erzielen (d. h. gereinigt oder isoliert von den nicht-alkoholischen Komponenten, die in natürlicher Weise in dem Bienenwachs vorliegen), die C24-C34 primäre aliphatische Alkohole umfassen (d. h. 1-Tetracosanol, 1-Hexacosanol, 1-Heptacosanol, 1-Octacosanol, 1-Nonacosanol, 1-Triacontanol, 1-Dotriacontanol und 1-Tetratriacontanol). Die Alkohole in der 30 Zusammensetzung sind limitiert auf die oben erwähnten C24-C34 Alkohole und die bevorzugte Alkoholmischung besteht somit im Wesentlichen aus den oben erwähnten C24-C34 Alkoholen. Wie oben angemerkt wird die alkoholische Mischung, die aus Bienenwachs gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt wird, hier als BMHPAA bezeichnet, um sie von MHPAA zu unterscheiden, die in dem US-Patent mit der Nr. 5,663,156 offenbart ist. Wie ebenfalls oben erwähnt, kann BMHPAA gemäß der vorliegenden Erfindung in eine pharmazeutische Zusammensetzung, Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel formuliert und Menschen und anderen Tieren, wie dies in dem '156-Patent beschrieben ist, verabreicht werden. Demgemäß ist die Beschreibung des US-Patentes mit der Nr. 5,663,156 hiermit durch Verweis eingeführt, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern und um sie von dem oben erwähnten Patent zu unterscheiden und um ferner darzustellen, wie die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht und verwendet wird, um Hypercholesterinämie und andere Krankheitszustände zu behandeln.
  • Es wurde entdeckt, dass die Verwendung von Bienenwachs als Quelle für die Alkoholmischung verschiedene Vorteile bietet, die nicht erzielt werden können, wenn Zuckerrohrwachs als Quelle verwendet wird. Zum Beispiel sind viele Faktoren assoziiert mit den Reinheitsgraden des Zuckerrohrwachses, die schwierig zu kontrollieren sind und wodurch es schwierig wird, eine zuverlässige Quelle von Zuckerrohrwachs zu erzielen, welche die Anforderungen für die dauerhafte Erzielung eines einheitlich reinen Produktes erfüllt. Insbesondere wird der Reinheitsgrad des Zuckerrohrwachses beeinflusst von der Zuckerrohrart, dem Alter der Pflanze, dem Boden und den klimatischen Bedingungen, wo das Zuckerrohr wächst, sowie von der Menge und dem Typ des Düngers, der zum Wachstum des Zuckerrohres verwendet wird. Ferner kann der Typ des Betriebverfahrens, welches für die Extraktion des Wachses von der Schale verwendet wird, den Grad der Reinheit beeinflussen. Keiner dieser Faktoren ist signifikant, wenn Bienenwachs als Quelle für die Alkoholmischung verwendet wird. Ferner können kleinere Variationen in den Bienenwachseigenschaften korrigiert werden durch Vermischung der ausgewählten Wachse, die bestimmte Kriterien hinsichtlich von Parametern, die später hier beschrieben werden, erfüllen.
  • Ferner wurden bevorzugte Stufen von bestimmten Betriebsparametern bei dem Extraktions- und Reinigungsverfahren entdeckt, die zu einer weiteren Steigerung des Reinheitsgrades der isolierten Alkohole führen sowie zu einer erhöhten prozentualen Gewinnung der Alkohole aus dem Bienenwachs. Diese Betriebsparameter umfassen einen oder mehrere der folgenden Parameter: Partikelgröße des Feststoffs (d. h. die Partikelgröße des Bienenwachses), Beziehung zwischen Feststoff und Flüssigkeit (d. h. Fest: Flüssig -Verhältnis), Temperaturbereich, Flüssighandhabung, Kristallisationshandhabung, Zentrifugationshandhabung und Kontaktzeit. Die bevorzugten Stufen für diese Parameter wurden experimentell im Labor sowie mit einer Pilotanlage und auf industriellem Niveau etabliert.
  • Die Extraktion des Bienenwachses kann mittels Verwendung von konventionellen Fest/Flüssig-Extraktionsverfahren durchgeführt werden, wobei die hier beschriebenen Feststoffe und Lösungsmittel verwendet werden, ohne dass eine Verseifung notwendig ist, um die freien Alkohole in dem Material zu erzielen. Der Extraktion können bevorzugte Stufen von einem oder mehreren Betriebsparametern unterliegen, die ausgewählt werden können, um die Reinheit und die Gewinnung der Alkohole weiter zu verbessern. Die Wahl des Bienenwachses und die Vermeidung eines Verseifungsschrittes zeigt deutlich an, dass die Technologie, die in dem US-Patent mit der Nr. 5,663,156 beschrieben ist, verlassen wird. Ferner dienen die bevorzugten Stufen der oben erwähnten Parameter dazu, die vorliegende Erfindung von dem US-Patent mit der Nr. 5,663,156 zu unterscheiden. Das '156-Patent beschreibt zum Beispiel eine Umkristallisation des erzielten Wachses bei Raumtemperatur (d. h. bei etwa 20-22°C), während bei der vorliegenden Erfindung die Umkristallisation bei 2–10°C erfolgt.
  • Die Dosierung und das Verfahren für die Verabreichung von BMHPAA gemäß der vorliegenden Erfindung können gemäß der Dosierung und Verabreichung von MHPAA erfolgen, wie dies in dem US-Patent mit der Nr. 5,663,156 festgelegt ist.
  • Die Tabelle 1 zeigt die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Mischung von höheren primären aliphatischen Alkoholen, die gemäß der vorliegenden Erfindung von Bienenwachs erzielt wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Die Tabelle 2 zeigt die qualitative und quantitative Zusammensetzung einer bevorzugten Mischung von höheren, primären, aliphatischen Alkoholen, die gemäß der vorliegenden Erfindung aus Bienenwachs erzielt wird.
  • Tabelle 2
    Figure 00110002
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung besitzt neue überraschende, pharmazeutische Eigenschaften, einschließlich Antithrombozyten-, entzündungshemmende, antithrombotische und antischämische Eigenschaften. Zusätzlich ist die Zusammensetzung nützlich bei der Verhinderung der Schaumzellentwicklung und der Behandlung der Hypercholesterinämie. Die Zusammensetzung stellt einen Schutzeffekt für das vaskuläre Endothelium bereit und kann verwendet werden für die Verhinderung von frühen arteriosklerotischen Läsionen (Thrombusbildung). Die Zusammensetzung zeigt auch neurothropische Eigenschaften.
  • Die optimale Zusammensetzung für die natürliche Mischung von höheren, aliphatischen, primären Alkoholen gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Tabelle 3 beschrieben.
  • Tabelle 3
    Figure 00110003
  • Figure 00120001
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung, die Nahrungsmittel und die Nahrungsergänzungsmittel, die mit der natürlichen Mischung von höheren aliphatischen, primären Alkoholen gemäß der vorliegenden Erfindung formuliert werden, können dem Menschen und Tieren verabreicht werden. Die tägliche Dosis für diese natürliche Mischung, die aus Bienenwachs erzielt und die für die Reduktion und die Verhinderung von Hypercholesterin-Erkrankungen, Cholesterin, Herzkranzerkrankungen (Herzinfarkt und Schlaganfall), entzündliche oder immunoregulatorische Erkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen und neurodegenerative Störungen verwendet werden kann, liegt im Bereich zwischen 1 bis 100 mg pro Tag (vorzugsweise 3 bis 20 mg) und kann aufgenommen werden mit jedem Typ oder Form von Nahrungsmitteln, Kapsel, Tablette oder Flüssigformulierung.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung basiert auf der Extraktion und Reinigung der natürlichen Mischung von geradkettigen aliphatischen Alkoholen (höhere, aliphatische, primäre Alkohole) aus Bienenwachs, vorzugsweise aus raffiniertem Bienenwachs. Der Feststoff (Bienenwachs) wird einer Flüssigextraktion in einem Fest/Flüssig-Extraktionsapparat unterworfen, wobei die natürliche Alkoholmischung selektiv mit adäquaten organischen Lösungsmitteln extrahiert wird. Adäquate Lösungsmittel umfassen Aceton, Toluol, Benzol, Ethanol, Heptan, Methanol, Phenol, Ether, Trichlorethan, Methylethylketon, Butanol, 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan und Chloroform. Mischungen von den oben genannten Lösungsmitteln können auch bei dem Extraktionsverfahren verwendet werden.
  • Die Extraktion wird über einen Zeitraum von 3 bis 7 Stunden durchgeführt. Anschließend wird die Mischung nacheinander unter Verwendung der oben erwähnten Lösungsmittel oder ihren Mischungen kristallisiert. Die Ausbeute (d. h. Gew.-% der Gewinnung von Alkoholen in Bezug auf das Gewicht des Bienenwachses) liegt bei etwa 35% mit einem Reinigungsgrad von 93 bis 99%. Die erzielte natürliche Mischung enthält Alkohole mit 24 bis 34 Kohlenstoffatomen und hat einen Schmelzpunkt zwischen 72,5 und 78,5°C. Die natürliche Mischung der geradkettigen aliphatischen Alkohole, die mit diesem Verfahren erzielt wird, kann mittels Gaschromatographie in einer „Fused-Silica- Kapillarsäule", unter Verwendung von N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid (MSTFA) als Lösungsmittel zur Trennung der Alkohole analysiert werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Erzielung der natürlichen Mischung von höheren, primären, hochmolekularen, aliphatischen Alkoholen aus Bienenwachs hat einige Vorteile im Vergleich zu den Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Eine von diesen Vorteilen ist die kurze Erzielungszeit. Andere Vorteile gemäß der Erfindung beziehen sich auf die praktischen Ausbeuten (nahe 40 Gew.-%) im Vergleich mit zuvor berichteten Ergebnissen, wo die Ausbeuten niedriger als 5% waren. Ein anderer Vorteil des Verfahrens bezieht sich auf die Reinheit, die erzielt werden kann (nahe 99%), was signifikant höher ist als die Reinheit bei den bekannten Verfahren. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit einfach und für eine industrielle Produktion geeignet.
  • Schließlich zeigt die hochreine Mischung aus primären aliphatischen Alkoholen mit 24–34 Kohlenstoffatomen, die aus Bienenwachs gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt wird, eine ausgezeichnete Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit, was ihr einen signifikanten Vorteil im Vergleich mit anderen Ergänzungsmittel und Arzneimittel verschafft. Kurz- und langfristige klinische Untersuchungen unterstützen auch die ausgezeichnete Sicherheit und Verträglichkeit der Behandlung mit der Zusammensetzung gemäß der Erfindung.
  • Die Extraktion der Alkohole aus dem Bienenwachs kann gemäß konventionellen Fest/Flüssig-Extraktionsverfahren durchgeführt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Die bevorzugten Parameter sind die folgenden:
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Das Bienenwachs wird vorzugsweise ausgewählt, um bestimmte Qualitätskontrollparameter zu erfüllen für die Erzielung von bevorzugten erhöhten Niveaus an Reinheit und prozentualer Gewinnung, die mit dieser Erfindung erzielt werden. Diese Qualitätskontrollparameter sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefasst. Die Tabelle 4 umfasst eine Liste von verschiedenen Labortests und entsprechenden Spezifikationen oder Toleranzgrenzen für jeden Labortest. Der Schmelzpunkt des Wachses sollte zum Beispiel im Bereich zwischen 61 und 65°C liegen und der Trübungspunkt sollte weniger als 65°C betragen. Die Tabelle 4 zeigt auch die aktuellen Ergebnisse eines besonderen Wachses, welches getestet wurde, um zu bestimmen, ob es die aufgestellten Qualitätskontrollparameter erfüllt
  • Tabelle 4
    Figure 00140002
  • Angesichts der Spezifikationen oder Toleranzen, die in der obigen Tabelle 4 dargestellt sind, können verschiedene Chargen von Bienenwachs, die kommerziell verfügbar sind, genommen und auf die verschiedenen Kriterien, die oben in der Tabelle 4 dargestellt sind, getestet werden. Nachdem die Testergebnisse für die verschiedenen Bienenwachschargen bekannt sind, kann dann festgestellt werden, welche der verschiedenen Bienenwachschargen akzeptabel sind, um in das Bienenwachs eingemischt zu werden, welches dann für die Extraktion gemäß der vorliegenden Erfindung genommen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bienenwachs gemahlen, um eine Partikelgröße von 125–500 μm (Micron) im Durchmesser zu erzielen, vorzugsweise 250 μm (Micron) im Durchmesser. Die Wachspartikel werden dann in einen konventionellen Fest/Flüssig-Extraktionsapparat gegeben. Ein organisches Lösungsmittel-Extraktionsmittel wird auch in den Extraktionsapparat eingeführt, um mit den darin enthaltenen Bienenwachspartikeln einen Kontakt herzustellen. Vorzugsweise wird Aceton als Extraktionsmittel verwendet. Das Verhältnis der Bienenwachspartikel zu dem flüssigen Extraktionsmittel beträgt vorzugsweise 1 : 4 bis 1 : 8, vorzugsweise 1 : 6. Die Extraktion wird für 3 bis 5 Stunden, vorzugsweise 4 Stunden, innerhalb eines Temperaturbereiches von 50–60°C, vorzugsweise 56°C, durchgeführt. Die Bienenwachspartikel werden während des Extraktionsverfahrens gerührt. Vorzugsweise wird ein sich drehender Rührapparat verwendet, um die Partikel zu schütteln während sie in Kontakt mit dem Lösungsmittel sind. Der Rührapparat wird vorzugsweise bei 40–100 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 80 Umdrehungen pro Minute, betrieben. Während des Extraktionsverfahrens lösen sich die Alkohole in dem Extraktionsmittel und produzieren so einen Wachsrest. Nach Vollendung der Extraktion wird das Extraktionsmittel mit den darin gelösten Alkoholen von dem Wachsrest entfernt.
  • Das Extraktionsmittel, welches die darin gelösten Alkohole enthält, wird dann in eine Kammer für die Kristallisation der Alkohole eingebracht. Die Alkohole werden in vorteilhafter Weise durch Reduktion der Temperatur des Extraktionsmittels in dem Kristallisationsgefäß kristallisiert, um Alkoholkristalle zu bilden und um so eine feste Alkoholkristallsuspension in dem Extraktionsmittel zu erzielen. Vorzugsweise bleibt die Temperatur in der Kristallsuspension einheitlich. Ein Rührapparat wird vorzugsweise innerhalb des Kristallisationsgefäßes bereitgestellt, um eine einheitliche Temperatur darin sicher zu stellen. Der Rührapparat dreht sich vorzugsweise mit 40–80 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 60 Umdrehungen pro Minute. Die Temperatur während der Kristallisation wird innerhalb des Bereiches von 2–10°C, vorzugsweise 6°C, aufrechterhalten.
  • Die in dem Kristallisationsgefäß erzielte Suspension wird dann zentrifugiert, um feste Alkoholkristalle zu erzielen. Die Zentrifugation wird vorzugsweise so durchgeführt, dass die Suspension anfangs bei 80 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert wird, wobei anschließend die Umdrehungszahl auf 2000 Umdrehungen pro Minute über einen Zeitraum von 2 Stunden angehoben wird. Während der Zentrifugation können die Alkoholpartikel mit sauberem Extraktionsmittel gewaschen werden, um kontaminierende Materialien, die in dem Extraktionsmittel enthalten sein können, zu entfernen.
  • Die saubere Festalkoholmischung, die mit diesem Zentrifugationsschritt erzielt wird, wird dann zu einem Reinigungsapparat gebracht, wo sie mit einem anderen Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird, das vorzugsweise Hexan ist. Die Alkoholkristalle werden in Hexan gelöst, um eine Alkohol-Hexan-Lösung zu bilden. Die Hexan-Alkohol-Lösung wird dann in ein Kristallisationsgefäß für die Umkristallisation eingebracht. Die Umkristallisation wird unter den gleichen Bedingungen wie die anfängliche Kristallisation des Alkohols aus der Acetonlösung durchgeführt. Es wird somit der gleiche Typ an Kristallisationsgefäß bei diesem Umkristallisationsschritt verwendet, wie bei der anfänglichen Kristallisation von Alkohol aus Aceton. Die Temperatur der Hexan-Alkohol-Lösung wird vorzugsweise einheitlich gehalten durch Schütteln mit einem Rührgerät bei 40–80 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 60 Umdrehungen pro Minute. Die Temperatur während der Umkristallisation wird auf 2° bis 10°C gehalten, vorzugsweise 6°C. Der Umkristallisationsschritt bildet eine Suspension von Alkoholkristallen in dem Hexanlösungsmittel.
  • Die Suspension der Alkoholkristalle in dem Hexan wird dann in eine Zentrifuge eingebracht, und wird dann in der gleichen Weise zentrifugiert, wie die Festalkoholsuspension zuvor aus dem Acetonlösungsmittel zentrifugiert worden ist. Während dieses zweiten Zentrifugationsschrittes werden die Alkoholkristalle für 1 bis 2 Minuten mit einem Spray an sauberem Lösungsmittel (Hexan) gewaschen.
  • Die gewaschenen Partikel, die mit diesem zweiten Zentrifugationsschritt erzielt werden, werden dann wieder gewonnen und getrocknet. Eine Vakuumtrocknung kann durchgeführt werden. Ein Druck von 400 Millibar bei einer Temperatur von 31°C kann während des Vakuumtrocknungsschrittes verwendet werden.
  • Nachdem die Partikel getrocknet sind, werden sie dann fertig in eine konventionelle pharmazeutische Formulierung, wie Tabletten oder Kapseln, für die Verabreichung formuliert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Beispiele sollen die Erfindung beschreiben und stellen bevorzugte Ausführungsformen davon dar.
  • Beispiel 1:
  • 1 kg Feststoff (Bienenwachs) wird in einem konventionellen Fest/Flüssig-Extraktionssystem mit einem Verhältnis (Feststoff zu Flüssigkeit) von 1 bis 50 für 10 Stunden unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel extrahiert. Der damit erzielte Extrakt wurde auf eine Temperatur im Bereich von 2 bis 15°C abgekühlt, wodurch eine Mischung an C24-C34 primären aliphatischen Alkoholen kristallisierte und gewonnen werden konnte. Die kristallisierte Mischung der Alkohole wurde dann in Chloroform innerhalb eines Temperaturbereiches von 2 bis 10°C umkristallisiert. 325 g der umkristallisierten Alkoholmischung wurde mit einer Reinheit von 95,47% erzielt. Der Schmelzpunkt der gewonnenen natürlichen Alkoholmischung lag im Bereich von 72,5 bis 75,5°C. Die qualitative und quantitative Zusammensetzung der gewonnenen umkristallisierten Mischung ist in der Tabelle 4 A gezeigt.
  • Tabelle 4 A
    Figure 00170001
  • Beispiel 2:
  • 2 kg Feststoff (Bienenwachs) wurde einer Flüssigextraktion in einem Fest/Flüssig-Extraktionssystem mit einem Fest-Flüssig-Verhältnis von 1 zu 100 für 8 Stunden unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel unterworfen. Der erzielte Extrakt wurde auf eine Temperatur im Bereich von 2 bis 15°C abgekühlt und der erzielte Feststoff wurde in einer Mischung von Butanol und Chloroform (1 : 1) mit einem Temperaturbereich von 2 bis 10°C umkristallisiert. Die natürliche Alkoholmischung ( 610 g), die erzielt worden war, hatte eine Reinheit von 95,93%. Der Schmelzpunkt betrug 72,7 bis 75,6° C. Die Tabelle 5 zeigt die qualitative und quantitative Zusammensetzung der natürlichen Alkoholmischung an, die mit diesem Verfahren erzielt wurde.
  • Tabelle 5
    Figure 00180001
  • Beispiel 3:
  • Das Extraktionsverfahren wurde unter Verwendung von 300 Liter Heptan als Lösungsmittel für 14 Stunden mit 5 kg Bienenwachs durchgeführt. Das erzielte Produkt wurde auf eine Temperatur im Bereich von 3 bis 8°C abgekühlt, wodurch es unter Verwendung von Benzol umkristallisiert wurde. Die natürliche Alkoholmischung (1590 g) wurde mit einer Reinheit von 97,45% erzielt. Der Schmelzpunkt der Mischung lag zwischen 73,3 und 76,3°C.
  • Die Tabelle 6 zeigt die qualitative und quantitative Zusammensetzung der natürlichen Alkoholmischung, die mit diesem Verfahren erzielt wurde.
  • Tabelle 6
    Figure 00180002
  • Beispiel 4:
  • 15 kg Feststoff (Bienenwachs) wurden einer Fest/Flüssig-Extraktions unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel in einem konventionellen Fest/Flüssig-Extraktionsapparat mit einem Fest-Flüssig-Verhältnis von 1 : 80 für 12 Stunden unterworfen. Der Extrakt wurde wieder gewonnen und umkristallisiert unter Verwendung von Methanol und Ethanol (1 : 1) als Lösungsmittel bei einem Temperaturbereich von 2 bis 10°C. Dieses Verfahren führte zu einer Gewinnung von 4,95 kg umkristallisierter Alkoholmischung mit einer Reinheit von 97,05%. Der Schmelzpunkt der Mischung lag zwischen 73,6 und 77,1°C. Die Tabelle 7 zeigt die qualitative und quantitative Zusammensetzung der natürlichen Alkoholmischung, die mit diesem Verfahren erzielt wurde.
  • Tabelle 7
    Figure 00190001
  • Beispiel 5:
  • 35 kg Feststoff (Bienenwachs) wurden in einem Soxhlet-Extraktionsapparat unter Verwendung von 1750 Liter Trichlorethylen als Lösungsmittel für 12 Stunden extrahiert. Anschließend wurde das extrahierte Material auf eine Temperatur im Bereich von 5 bis 15°C abgekühlt und gewonnen. Der gewonnene Extrakt wurde unter Verwendung von Methylethylketon als Lösungsmittel umkristallisiert. Dieses Verfahren führte zu einer Gewinnung von 10,85 kg an umkristallisiertem Produkt mit einer Reinheit von 97,09%. Der Schmelzpunkt der umkristallisierten natürlichen Alkoholmischung erstreckte sich von 72,8 bis 75,9°C. Die Tabelle 8 zeigt die qualitative und quantitative Zusammensetzung der natürlichen Alkoholmischung, die mit diesem Verfahren erzielt wurde.
  • Tabelle 8
    Figure 00190002
  • Figure 00200001
  • Beispiel 6:
  • 50 kg Feststoff (Bienenwachs) wurden in einem konventionellen Fest/Flüssig-Extraktionssystem mit einem Fest-Flüssig-Verhältnis von 1 zu 80 für 6 Stunden unter Verwendung von Dichlorethan als Lösungsmittel extrahiert. Der erzielte Extrakt wurde auf eine Temperatur im Bereich von 5 bis 15°C abgekühlt. Ein Festextrakt wurde dann gewonnen und umkristallisiert unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 2 bis 10°C. Die umkristallisierte Alkoholmischung, die erzielt wurde (16,75 kg), hatte eine Reinheit von 96,08%. Der Schmelzpunkt der umkristallisierten natürlichen Alkoholmischung, die bei diesem Verfahren erzielt wurde, lag bei 72,1 bis 74,7°C. Die Tabelle 9 zeigt die qualitative und quantitative Zusammensetzung der natürlichen Alkoholmischung, die mit diesem Verfahren erzielt wurde.
  • Tabelle 9
    Figure 00200002
  • Beispiel 7:
  • 75 kg Feststoff (Bienenwachs) wurden einer Fest/Flüssig-Extraktion unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel in einem konventionellen Fest/Flüssig-Extraktionsapparat mit einem Fest-Flüssig-Verhältnis von 1 : 50 für 8 Stunden unterworfen. Anschließend wurde der Extrakt auf eine Temperatur von 2 bis 10°C abgekühlt und wurde dann unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel kristallisiert. Dieses Verfahren führte zu einer Gewinnung von 24,6 kg umkristallisierter Alkoholmischung mit einer Reinheit von 96,36%. Der Schmelzpunkt der natürlichen Alkoholmischung, die mit diesem Verfahren erzielt wurde, lag bei 73,1 bis 76,8°C. Die Tabelle 10 zeigt die qualitative und quantitative Zusammensetzung der natürlichen Alkoholmischung, die mit diesem Verfahren erzielt wurde.
  • Tabelle 10
    Figure 00210001
  • Beispiel 8:
  • Männliche Neuseeland-Kaninchen (2–3 kg) wurden an die Laborbedingungen über einen Zeitraum von 15 Tagen adaptiert und zufällig in vier Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe (Kontrolle) erhielt oral nur das Bindemittel. Die zweite, dritte und die vierte Gruppe erhielten orale Dosen von BMHPAA in der Menge von 5, 50 bzw. 200 mg/kg, suspendiert in Gummiarabikum/Wasser-Bindemittel, mittels künstlicher Magenernährung (1 ml/kg) über einen Zeitraum von 4 Wochen. Das Lipidprofil wurde an der Ausgangslinie (1 Tag vor Beginn der Behandlung) und 4 Wochen danach bestimmt. Oral verabreichtes BMHPAA mit 5, 50 bzw. 200 mg/kg über einen Zeitraum von 30 Tagen reduzierte signifikant (Wilcoxon p < 0,05) in einer Dosisabhängigen Weise die Gesamtcholesterinmenge und die LDL-Serummenge. Ferner waren die prozentualen Veränderungen in der Kontrolle und in den behandelten Gruppen statistisch unterschiedlich (Mann Whitney U, p < 0,05). Bei diesen experimentellen Tests reduzierte die höchste Dosis an verabreichtem BMHPAA (200 mg/kg) das Serum Cholesterin und LDL-C um 51 bzw. 78%.
  • Beispiel 9:
  • Männliche Neuseeland-Kaninchen wurden zufällig in vier Gruppen aufgeteilt: eine Kontrollgruppe (die nur Bindemittel über künstliche Magenernährung erhielt) und drei Gruppen, deren Individuen mit der Alkoholmischung gemäß der Erfindung, Octacosanol bzw. Hexacosanol, mit 5 mg/kg behandelt wurden. Das Serumlipidprofil wurde an der Ausgangslinie und nach 30-tägiger Behandlung bestimmt. Die Alkoholmischung gemäß der Erfindung reduzierte signifikant das Gesamtcholesterin und LDL-C. Ferner waren die Niveaus von Cholesterin, LDL-C und der Triglyceride bei den mit der Mischung gemäß der Erfindung behandelten Kaninchen signifikant niedriger als bei der Kontrollgruppe. Die Veränderungen hinsichtlich des Serumlipidprofils, die bei den mit Octacosanol oder Hexacosanol behandelten Gruppen auftraten, zeigten jedoch keine statistische Signifikanz, wie dies in der Tabelle 11 dargestellt ist.
  • Tabelle 11
    Figure 00220001
  • Beispiel 10:
  • Nach 5 Wochen reiner Ernährung erhielten 45 ambulante Patienten, bei denen die Cholesterin- und LDL-C-Werte während der Ernährung nicht kontrolliert wurden, 5 mg der Alkoholmischung gemäß der Erfindung (zweimal am Tag bei dem Mittagessen und dem Abendessen) oder Placebo über einen Zeitraum von 6 Wochen. Während der aktiven Behandlungsperiode wurden die Ernährungsbedingungen aufrechterhalten. Die Lipidprofilmengen wurden an der Ausgangslinie (Ende der reinen Ernährungsperiode) sowie 4 und 6 Wochen nach Therapie bestimmt. Die Alkoholmischung gemäß der Erfindung (BMHPAA) reduzierte signifikant das Gesamtserumcholesterin um 16,23% und das LDL-C um 21,33%. Auch die Verhältnisse von Cholesterin zu HDL-C und LDL-C zu HDL-C reduzierten sich signifikant auf 17,67% bzw. 22,28% (p < 0,05 Wilcoxon-Test für gepaarte Daten). Bei allen Patienten waren die Mengen an Gesamtcholesterin und an LDL-C nach 6-wöchiger Behandlung niedriger als die Ausgangslinie. Veränderungen bei anderen Lipidprofilfraktionen waren nichtsignifikant. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 12 und 13 gezeigt. Die Tabelle 12 zeigt die Wirkung von BMHPAA (10 mg/Tag, 5 mg zweimal am Tag) auf das Serumlipidprofil (mMol/L) in Patienten mit Typ II Hyperlipoproteinämie.
  • Tabelle 12
    Figure 00230001
  • Tabelle 13 Wirkung von BMPHAA (10 mg/Tag, 5 mg zweimal am Tag) auf die Serumlipidverhältnisse ( mMol/L) bei Patienten mit Typ II Hyperlipoproteinämie
    Figure 00240001
  • Beispiel 11:
  • Eine Gruppe von Patienten mit Typ II Hyperlipoproteinämie erhielt 15 mg der oral verabreichten BMHPAA-Formulierung nach einer 8-wöchigen reinen Ernährungsperiode (Ausgangslinie). Das Lipidprofil wurde an der Ausgangslinie und nach 8-wöchiger Therapie bestimmt. Die Hauptergebnisse sind in der Tabelle 14 zusammengefasst. Die Formulierung mit BMHPAA reduzierte signifikant das Serumgesamtcholesterin um 16,44% und das LDL-C um 23,51%.
  • Typ II Hyperlipoproteinämie, worin die Veränderungen an Cholesterin, LDL-C und HDL-C als Mittelwerte und die Veränderung der Triglyceride als Medianwert angezeigt sind, ist in der Tabelle 15 dargestellt. HDL-C stieg um 6,40%, während die Triglyceride und VLDL-C um 7,80% bzw. 10,83% abnahmen, wobei diese Veränderungen statistisch nicht signifikant sind. Die Tabelle 15 zeigt auch die LDL-C zu HDL-C und Cholesterin zu HDL-C Verhältnisse, die signifikant um 29,07% bzw. 23,72% abnahmen.
  • Tabelle 14 Wirkung von BMHPAA auf das Serumlipidprofil und Lipoprotein bei Patienten mit Typ II Hyperlipoproteinämie.
    Figure 00250001
  • Tabelle 15 Wirkung von BMHPA auf die LDL-C zu HDL-C und Cholesterin zu HDL-C Verhältnisse bei Patienten mit Typ II Hyperlipoproteinämie.
    Figure 00250002
  • Beispiel 12:
  • BMHPAA und seine Wirkung auf Adenosindiphosphat (ADP) und die kollageninduzierte Blutplättchenaggregation in Ratten wurden untersucht. Eine Gruppe von männlichen Sprague Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 250 bis 350 g wurden zufällig auf zwei Experimentalgruppen aufgeteilt. BMHPAA wurde oral formuliert und verabreicht als eine Suspension in einem Gummiarabikum-Wasser-Bindemittel mittels einer Magensonde für 4 Wochen. Die folgenden Gruppen wurden gebildet: Kontrollgruppe (nur Bindemittel erhaltend) und eine mit BMHPAA (25 mg/kg) behandelte Gruppe. Um den Test auf Blutplättchenaggregation durchzuführen, wurden die Ratten in einer Etheratmosphäre narkotisiert. Die Abdomen wurden geöffnet und Blut (5 ml) wurde aus der Vena cava entnommen und mit 3,8% Natriumcitrat (1 Volumen Citrat pro 9 Volumen Blut) gemischt. Blutplättchenreiches Plasma (PRP) wurde durch Blutzentrifugation erzielt. Blutplättchenarmes Plasma (PPP) wurde durch PRP Aliquotzentrifugation bei 330 × g für 15 Minuten erzielt. Die Plättchenaggregation wurde induziert durch ADP sowie durch Kollagen und wurde gemessen mit einem Payton-Aggregometer, wie dies beschrieben ist von L. McGregor, R. Morazain und S. Renaud, 1980; Effect of dietary lineolic acid on platelet functions in the rat; Thrombosis Res 20,4099. Der statistische Vergleich der Ergebnisse zwischen der Behandlungsgruppe und der Kontrollgruppe wurde durchgeführt unter Verwendung des nicht-parametrischen Mann-Whitney U-Tests. Die mit BMHPAA behandelten Ratten mit 25 mg/kg für 4 Wochen zeigten eine signifikante Hemmung der Blutplättchenaggregation ex vivo, wenn submaximale ADP- und Kollagen-Dosen verabreicht wurden.
  • Beispiel 13:
  • Um die Wirkung von BMHPAA auf die ex vivo Blutplättchenaggregation in Ratten zu charakterisieren, wurden einige Studien zum Zeitverlauf der Antiaggregationswirkungen auf die Blutplättchen durchgeführt. Für diesen Zweck wurden Sprague-Dawley Ratten von beiderlei Geschlechts und mit einem Gewicht von 250 bis 350 g auf vier experimentelle Gruppen aufgeteilt: Eine Kontrollgruppe und drei Gruppen, die mit einzelnen Dosen von BMHPAA von 25, 50 bzw. 200 mg/kg behandelt wurden. Ferner wurde nach 2-, 6- und 24-stündiger Verabreichung der 200 mg/kg Dosis die Wirkung auf die Plättchenaggregation untersucht.
  • BMHPAA wurde in einer Suspension, wie dies in Beispiel 12 beschrieben ist, formuliert und als Einzeldosen zwei Stunden vor dem Experiment oral verabreicht. Die Kontrolltiere erhielten das gleiche Dosisvolumen, das aber nur Bindemittel enthielt. Allen Tieren war die Nahrung entzogen, wobei sie aber freien Zutritt zu Wasser über einen Zeitraum von 20 Stunden vor dem Experiment hatten. Alle Tiere wurden mit Äther narkotisiert und Blutproben wurden aus der Vena cava entnommen und mit 3,8% Natriumcitrat (9 Volumen Blut pro 1 Volumen Antikoagulant). Das Blut wurde zentrifugiert bei 250 g für 10 Minuten, um ein plättchenreiches Plasma (PRP) zu erzielen. Nach Isolierung von PRP wurde der Rest bei 1.300 g für 15 Minuten zentrifugiert, um plättchenarmes Plasma (PPP) zu erzielen.
  • Die Plättenaggregation wurde mit der turbidimetrischen Methode quantifiziert, wie dies beschrieben ist von Borbn G., 1962; Aggregation of blood platelets by adenosine diphosphate and its reversal, Nature (London) 194, 927–929. Die Stufen der Plättchenaggregation wurden gemessen nach Kalibrierung der Ausrüstung auf 0% der Lichtdurchlässigkeit für PRP und auf 100% für PPP.
  • BMHPAA (50 und 200 mg/kg), verabreicht zwei Stunden vor Blutentnahme, hemmte die ADP-induzierte Plättchenaggregation, während die niedrigere Dosis (25 mg/kg) keine signifikante Reaktion auf ADP ergab. Die höchste Dosis an BMHPAA (200 mg/kg) wurde ausgewählt, um den Zeitverlauf der Antiplättchenwirkung zu untersuchen. Obwohl die Plättchenaggregation nach 2 Stunden signifikant gehemmt war, war die Hemmung nach 6 Stunden nur gering signifikant (p = 0,06) und nach 24 Stunden wurde keine statistische Signifikanz erzielt. Die Ergebnisse zeigen, dass die orale Verabreichung von BMHPAA auf Ratten zwei Stunden vor der Blutentnahme die Dosis-abhängige ADP-induzierte Plättchenaggregation in dem PRP der Ratten, die mit BMHPAA von 50 und 200 mg/kg behandelt wurden, hemmte.
  • Der Hemmeffekt von BMHPAA auf die ADP-induzierte Aggregation ist reversibel, da sechs Stunden nach der Behandlung mit 200 mg/kg die Hemmung der Plättchenaggregation nur marginal signifikant und 24 Stunden nach der Behandlung ein Mangel an Wirkung erkannt wurde, was anzeigt, dass BMHPAA eine permanente Zellmodifikation nicht induziert.
  • Beispiel 14:
  • Die Wirkung von BMHPAA auf die „in vivo" intravaskuläre Plättchenaggregation bei Ratten und auf die Kollagen-induzierte Sterblichkeit bei Mäusen wurde untersucht. Männliche Sprague Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 250 bis 300 g und 57BL6 weiblichen Mäusen mit einem Gewicht von 20 bis 25 g wurden zufällig auf verschiedene experimentelle Gruppen aufgeteilt. BMHPAA wurde in einer Suspension formuliert, wie dies im Beispiel 12 beschrieben ist. Acetylsalicylsäure (ASA) wurde in 5% NaHCO3 gelöst. Die Arzneimittel wurden oral durch künstliche Sondenernährung zwei Stunden vor dem Test verabreicht. Die Tiere erhielten kein Futter über einen Zeitraum von 16 Stunden vor der oralen Verabreichung der Arzneimittel. Die Ratten wurden mit 1 ml/100 g Körpergewicht und die Mäuse wurden mit 0,5 ml/20 g Körpergewicht behandelt, während die Kontrolltiere äquivalente Dosisvolumen erhielten, die aber nur Bindemittel umfassten. Vier experimentelle Gruppen wurden bei dieser Studie der intravaskulären Plättchenaggregation in Ratten verwendet: 1) Kontrolle, 2), 3) und 4) (BMHPAA) mit 5,10 bzw. 20 mg/kg. Die Tiere wurden mit Pentobarbitalnatrium (10–40 mg/kg) i. p. betäubt. Eine Kanüle wurde in die Halsschlagader für die Probenentnahme vor und 90 Sekunden nach einer 30 mg/kg Kollagen i. v. Injektion in die Penisvene eingeführt.
  • 900 Mikroliter (μl) Blut wurden in Plastikröhrchen gesammelt, die 100 μl Mischung mit 0,7 mg/ml Indomethacin und 19 mg/ml EDTA enthielten. Ein Aliquot wurde verwendet, um die Plättchenkonzentration durch optische mikroskopische Auszählung in jeder Probe zu bestimmen. Das Blut wurde zentrifugiert und die Plasma-Malondialdehyd (MDA) -Konzentration wurde durch das Thiobarbitursäure-Verfahren quantifiziert (M. Satoh, Serum lipid peroxide in cerebrovascular disorders determined by a new calorimetric method; Clin. Chim Acts 90. 34–43). Die Veränderungen der Plättchenzahl und der Plasma-MDA-Konzentration nach Injektion von Kollagen sind ausgedrückt als Prozentwert der Ausgangswerte. Die Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe und den Behandlungsgruppen wurden bestimmt unter Verwendung des Mann-Whitney U-Tests. Für die Kollagen-induzierte Sterblichkeit in Ratten wurden die folgenden experimentellen Gruppen aufgestellt: 1) Kontrolle: Tiere erhielten nur das Bindemittel, die Mortalität wurde durch eine intravenöse Kollageninjektion induziert; 2) Tiere wurden wiederbehandelt mit BMHPAA mit 360 mg/kg 2 Stunden vor der Kollageninjektion; 3) Die Tiere wurden vorbehandelt mit BMHPAA mit 360 mg/kg 1, 4, 8 und 24 Stunden vor der Sterblichkeitsinduktion; und 4) die Tiere wurden vorbehandelt mit BMHPAA mit 180 mg/kg und mit ASA von 50 mg/kg 2 Stunden vor dem Test.
  • Säurelösliches Kalbshaut-Kollagen des Typ III wurde vorbereitet, wie dies beschrieben ist von Kimura et al. (Y. Kimura, T. Kaube und K. Watanabe, 1985; Effect of celostagel on platelet aggregation and experimental thrombosis; Arzneim Forsch Drug Res. 35, 114–1148) und wurde mit einer Endkonzentration von 2,5 mg/ml verwendet. Eine 0,1 ml/20 g Injektion wurde über den Tetro-Orbitalplexus verabreicht. Die Dosis führte zu einer 60 bis 100% Sterblichkeit in den Kontrolltieren. Der Vergleich des Prozentsatzes an Sterblichkeit zwischen den Kontrolltieren und den behandelten Tieren wurde durchgeführt unter Verwendung des exakten Wahrscheinlichkeitstests nach Fisher.
  • BMHPAA hemme signifikant die Abnahme der zirkulierenden Blutplättchenzahl und den gleichzeitigen Anstieg der MDA-Konzentration im Plasma, die durch Kollagen induziert wurde. Die Kollagen-induzierte Sterblichkeit wurde signifikant durch BMHPAA bei 360 mg/kg reduziert. Dieser Schutzeffekt auf die Kollagen-induzierte Sterblichkeit wurde beobachtet, wenn diese Dosis eine Stunde und vier Stunden vor dem Test verabreicht wurde. Es wurde keine Signifikanz beobachtet, wenn die Verabreichung acht Stunden vor dem Test erfolgte.
  • Die Kombination von BMHPAA und ASA, die bei unabhängiger Verabreichung nicht wirksam waren, war offensichtlich Schutz gewährend, wenn die beiden Substanzen zusammen verabreicht wurden. Dies deutet einen Synergismus zwischen den antithrombotischen Wirkungen von BMHPAA und ASA an.
  • Beispiel 15:
  • Für die Analyse der Wirkung, die BMHPAA auf den Rattenhirninfarkt hat, wurden männliche Sprague Dawley Ratten mit einem Gewicht von 290 bis 330 g auf die folgenden experimentellen Gruppen aufgeteilt: 1) negative Kontrolle: nicht abgebundene Ratten erhielten nur das Bindemittel durch künstliche Magenernährung, 2) positive Kontrolle: abgebundene Ratten erhielten nur das Bindemittel mittels künstlicher Magenernährung, 3) und 4): abgebundene Ratten erhielten BMHPAA (5 bzw. 25 mg/kg) über die gleiche Route. Die verschiedenen Behandlungen wurden täglich über einen Zeitraum von 4 Wochen durchgeführt. Die letzte Behandlung wurde 12 Stunden vor dem Abbinden verabreicht sowie 8 und 24 Stunden nach der Abbindung, wie dies allgemein bei diesem Modell durchgeführt wird.
  • Für die Induktion der Hirnischämie wurden die Tiere sanft betäubt und die Oligämie wurde durch bilaterale Abbindung der gewöhnlichen Halsschlagadern produziert. Sofort danach wurde Natriumnitroprussid (0,8 mg/250 g) subkutan injiziert, um eine arterielle Hypertonie zu induzieren. Die Karotisklemmen wurden nach 60 Minuten entfernt und die Tiere wurden für 72 Stunden beobachtet und dann abgetötet. Die Gehirne wurden schnell entfernt und in einen Ofen bei 80°C für 24 Stunden angeordnet. Es wurde das Nassgewicht und das Trockengewicht gemessen, um den Wassergehalt (Ödem) zu bestimmen. Die statistische Analyse der Ergebnisse wurde durchgeführt unter Verwendung des nicht-parametrischen Mann-Whitney U-Tests. BMHPAA von 25 mg/kg senkte signifikant das Gehirnödem (p << 0,05), wenn für 4 Wochen täglich verabreicht wurde. Diese Dosis reduzierte auch die Sterblichkeitsrate und den Prozentsatz der Tiere mit Ödem, obwohl diese anderen Reduktionen keine signifikanten Stufen erreichten. Diese Ergebnisse zeigen, dass BMHPAA von 25 mg/kg signifikant die experimentell in Ratten induzierte Hirnischämie schützt, da eine signifikante Reduktion in dem Gehirnödem erzielt wurde. Es gab auch eine Reduktion bei dem Prozentsatz an behandelten Tieren, die Bereiche mit Hirnödem zeigten, wobei diese Reduktion aber keine signifikante Stufe erreichte.
  • Beispiel 16:
  • Um den Synergismus zwischen BMHPAA und Aspirin auf die in Ratten induzierte Hirnischämie zu untersuchen, wurden männliche Sprague Dawley Ratten mit einem Gewicht von 250 bis 300 g in fünf Gruppen aufgeteilt: 1) negative Kontrolle (nicht abgebundene Ratten); 2) positive Kontrolle (abgebundene Tiere, die nur das Bindemittel erhielten); 3) Tiere, die oral mittels künstlicher Sondenernährung 25 mg/kg BMHPAA erhielten; 4) Tiere, die oral ASA, gelöst in 5% Natriumbicarbonat (30 mg/kg) erhielten; 5) Ratten, denen oral ASA (30 mg/kg) + BMHPAA (25 mg/kg) verabreicht wurden. Die Behandlungen wurden 2 Stunden vor dem Experiment durchgeführt.
  • Für die Ischämieinduktion wurden die Tiere vorsichtig mit Äther betäubt und gewöhnliche Arterien wurden seziert und abgebunden. Hypotonie wurde dann durch eine subkutane Injektion von Natriumnitroprussid (0,8 mg/250 g) induziert. Die Karotisklemmen wurden nach 60 Minuten entfernt und die Tiere wurden dann für 24 Stunden beobachtet. Sie wurden dann abgetötet und die Gehirne wurden sofort entfernt und in einem Ofen bei 80°C für 24 Stunden angeordnet, um den Wassergehalt zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden analysiert unter Verwendung des nicht-parametrischen Mann-Whitney U-Tests. Weder BMHPAA noch Aspirin reduzierte signifikant die Gehirnischämie, wenn sie mit den oben erwähnten Dosen den Tieren getrennt verabreicht wurden. Wenn diese Substanzen zusammen verabreicht wurden, wurde ein signifikanter Schutz erzielt. Diese Ergebnisse bestätigen einen Synergismus zwischen der antischämischen Wirkung von BMHPAA und ASA.
  • Beispiel 17:
  • Mongolische Wüstenspringmäuse von beiderlei Geschlecht (60 bis 80 g Körpergewicht) wurden verwendet und für 1 Woche an die Laborbedingungen zuvor angepasst. BMPHAA wurde durch künstliche Magenernährung, suspendiert in einem Tween 20-Wasser-Bindemittel, verabreicht. Die Tiere wurden zufällig auf die folgenden Gruppen aufgeteilt: 1) positive Kontrolle (abgebundene Tiere, die nur das Bindemittel erhielten), 2) BMHPAA (50 mg/kg) und 3) BMHPAA 300 mg/kg). Alle Behandlungen wurden zwei Stunden vor der Induktion der Gehirnischämie verabreicht. Die normale linke Halsschlagader wurde im Nacken freigelegt und doppelt mit chirurgischem Garn unter Ätherbetäubung abgebunden. Das Verhalten von jedem Tier wurde für 24 Stunden beobachtet, wobei die klinischen Symptome der Gehirnischämie, wie Kreisen, Drehattacken und Anfälle, aufgezeichnet wurden. Es wurde ferner die Sterblichkeit bestimmt. Der statistische Vergleich der Frequenz der Sterblichkeit und der klinischen Symptome zwischen den Gruppen wurde durchgeführt unter Verwendung des exakten Wahrscheinlichkeitstests von Fisher.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Behandlung die Symptome reduziert und die Sterblichkeit signifikant reduziert.
  • Es ist gut bekannt, dass etwa 60% der mongolischen Wüstenspringmäuse neurologische Defizite entwickeln, wie kreisendes Verhalten und Drehanfälle nach Abbinden der normalen Halsschlagader. Diese Symptome sind mit der Tatsache assoziiert, dass bei etwa 2/3 dieser Tiere eine Unvollständigkeit oder Abwesenheit der verbindenden Arterien zwischen dem basilaren und dem Halsschlagadersystem gibt. Ferner sterben fast 80% der Tiere, die klinische Symptome zeigen, innerhalb von 72 Stunden nach der Abbindung.
  • Da die Stärke des Hirninfarktes von allen Gehirnregionen schwierig zu bestimmen ist, während die Sterblichkeitsrate einfach zu quantifizieren ist, wurde dieser Parameter allgemein für die Prüfung von möglichen antiischämischen Arzneimitteln verwendet. Unsere Ergebnisse zeigen, dass BMHPAA (200 mg/kg) signifikant die globale Hirnischämie schützt, die durch unilaterale Abbindung der gemeinsamen Kopfarterie bei mongolischen Wüstenspringmäusen induziert wird. Dies zeigt die Nützlichkeit von BMHPAA für die Verhinderung einer globalen Ischämieentwicklung an.
  • Beispiel 18:
  • Sprague Dawley Ratten von beiderlei Geschlecht mit einem Gewicht von 200 bis 220 g wurden verwendet, um die Wirkung von BMHPAA auf ein Magengeschwür, das von verschiedenen Arzneimitteln induziert wurde, zu testen. Die Tiere wurden an die Laborbedingungen für 1 Woche mit ausreichender Wasser- und Nahrungsversorgung adaptiert. Nach einem Fasten über 24 Stunden wurden die Tiere zufällig in zwei experimentelle Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde intraperitoneal BMHPAA mit 25 mg/kg injiziert, das in einem Tween 20-Wasser-Bindemittel suspendiert war, während die zweite Gruppe (Kontrolle) nur das gleiche Volumen an Bindemittel erhielt. In jedem Fall wurde das experimentelle Verfahren für die Induktion von verschiedenen Typen von Arzneimittel-induziertem Magengeschwür in der Kontrollgruppe und in der behandelten Gruppe durchgeführt (zwei Gruppen wurden verwendet für jeden Typ von Geschwür):
  • A) Magengeschwür, experimentell induziert durch C4880 (Sigma)
  • Das verwendete Verfahren war ähnlich zu dem Verfahren, das beschrieben ist von F. Awouters, C. J. E. Nemegeens und P. A. J. Jansken (1985: A pharmacological analysis of the rat mast cell 5-HAT gastric lesion test and the effect of ketanserin; Drug Div. Res. 5, 303–312). Dafür wurde Diphenylhydramin subkutan mit 10 mg/kg injiziert und 30 Minuten später wurde C4880 intravenös injiziert. Die Tiere wurden 4 Stunden nach C4880-Verabreichung abgetötet und die Mägen wurden schnell entfernt, längsweise entlang der großen Krümmung geöffnet und mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Mukosa wurde jeweils freigelegt und der beschädigte Bereich wurde mit einem Vergrößerungsglas gemessen. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als Prozent des Bereiches, der einen Schaden aufweist. Bei diesem Modell wurden Vorbehandlungen mit BMHPAA oder mit Bindemittel 30 Minuten vor der Diphenylhydramin-Injektion durchgeführt.
  • B) Geschwür, durch Alkohol induziert
  • Das Verfahren wurde durchgeführt gemäß der Beschreibung von H. Zengil, E. Onik, T. S. Erean und R. K. Tarker (1987: Protective Effect of Ilopnost and UK 38485 against gastric mucosal damage by various stimuli, Prostaglandins Leukotrienes and Medicine 30, 61–67). Dafür wurden eine Stunde vor der Dosierung mit BMHPAA oder mit dem Bindemittel den Ratten oral über künstliche Magenernährung Ethanol 40% (ml/Ratte) zugeführt. Zwei Stunden später wurden die Ratten abgetötet und das Verfahren zur Bestimmung des Gas-Magengeschwürs wurde durchgeführt, wie dies beschrieben ist von Zengil et al.
  • C) Magengeschwür, induziert durch ASA
  • Das Verfahren wurde durchgeführt gemäß den gleichen Autoren, die in dem vorherigen Abschnitt erwähnt sind. 100 mg/kg ASA wurden den Ratten eine Stunde vor der Behandlung mit BMHPAA oder mit dem Bindemittel oral verabreicht. Zwei Stunden später wurden die Ratten abgetötet und das Verfahren für die Messung des Magengeschwürs wurde, wie beschrieben, durchgeführt. Der Vergleich zwischen der Kontrolle und den mit BMHPAA behandelten Gruppen wurde durchgeführt unter Verwendung des nichtparametrischen Mann-Whitney U-Tests. Intraperitoneal verabreichtes (25 mg/kg) BMHPAA hemmte signifikant das Auftreten von Magengeschwür, das durch C4880, Ethanol und ASA induziert war. Wie aus der Tabelle 17 zu erkennen ist, reduzierte oral verabreichtes BMHPAA nicht nur TxB2, sondern erhöhte auch Pgl2, so dass sehr signifikant das TxB2/PGl2-Verhältnis signifikant reduziert wurde.
  • Tabelle 16 Effekt von BMHPAA und ASA auf die TxB2 Niveaus und 6 Keto PgFla in Mäuseseren.
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Die Hemmung der TxB2 Niveaus und der Anstieg von Pgl2, induziert durch BMHPAA, könnte den Schutzeffekt von dieser Mischung gegen Magengeschwüre erklären. Es wurde somit eine hochsignifikante Abnahme des TxB2/Pgl2-Verhältnisses beobachtet, wenn eine kombinierte Behandlung von BMHPAA und ASA verwendet wurde. Dieser Mechanismus könnte ferner die Wirkung der Alkoholmischung auf Magengeschwüre, die durch andere Arzneimittel induziert werden, unterstützen.
  • Beispiel 19:
  • 45 ambulante Patienten beiderlei Geschlecht im Alter von 25 bis 70 Jahren und mit Typ II Hyperlipoproteinämie erhielten unter doppelten Blindbedingungen BMHPAA oder Placebo einmal am Tag über einen Zeitraum von 6 Wochen (behandelte Patienten erhielten BMHPAA 5 mg/Tag). Vor und nach der Behandlung wurden die folgenden Parameter untersucht: Blutungszeit, Plättchenzahl, Prothrombinzeit, Antithrombin III Aktivität, Lysezeit, plasmatische Euglobinfraktion, Plättchenaggregation, induziert durch ADP, und Malondialdehyd (MDA) -Konzentration.
  • Die Tabelle 18 fasst die in diesem Beispiel erzielten Daten zusammen. Die Daten zeigen, dass keiner dieser Faktoren, die bei der Blutgerinnung beteiligt sind, beeinflusst wurden, wobei ein signifikanter Unterschied zwischen der Gruppe der Plättchenaggregation – ADP induziert beobachtet wurde. Ferner wurde auch eine marginal signifikante Reduktion von MDA beobachtet (p = 0,058).
  • Tabelle 18 Wirkung der BMHPAA-Behandlung auf die Blutgerinnung und die Plättchenaggregation bei Patienten mit Typ II Hyperlipoproteinämie.
    Figure 00330002
  • Figure 00340001

Claims (13)

  1. Mischung aus primären aliphatischen Alkoholen, die aus Bienenwachs isoliert wird, wobei die Mischung enthält: 1–4 Gew.-% 1-Tetracosanol 7–12 Gew.-% 1-Hexacosanol 1–4 Gew.-% 1-Heptacosanol 30–60 Gew.-% 1-Octacosanol 2–5 Gew.-% 1-Nonacosanol 16–26 Gew.-% 1-Triacontanol 13–22 Gew.-% 1-Dotriacontanol 2–6 Gew.-% 1-Tetratriacontanol.
  2. Mischung nach Anspruch 1, welche enthält: 2–4 Gew.-% 1-Tetracosanol 9–10 Gew.-% 1-Hexacosanol 2–3 Gew.-% 1-Heptacosanol 35–40 Gew.-% 1-Octacosanol 3–4 Gew.-% 1-Nonacosanol 19–22 Gew.-% 1-Triacontanol 15–20 Gew.-% 1-Dotriacontanol 3–4 Gew.-% 1-Tetratriacontanol.
  3. Mischung nach Anspruch 2, welche enthält: 3,5 ± 0,1 Gew.-% 1-Tetracosanol 9,5 ± 0,2 Gew.-% 1-Hexacosanol 2,0 ± 0,2 Gew.-% 1-Heptacosanol 38,5 ± 1,2 Gew.-% 1-Oetacosanol 3,5 ± 0,1 Gew.-% 1-Nonacosanol 20,5 ± 0,6 Gew.-% 1-Triacontanol 16,5 ± 0,4 Gew.-% 1-Dotriacontanol 3,5 ± 0,1 Gew.-% 1-Tetratriacontanol.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Exzipiens oder Verdünnungsmittel umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form einer Kapsel, Tablette, Flüssigkeit oder eines Pulvers.
  6. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als ein Medikament.
  7. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung eines Medikaments in einem Menschen oder einem Säuger, wobei die Mischung die Cholesterinsynthese in der Leber in den Schritten vor der Mevalonatbildung hemmt und die LDL-Abbaurate erhöht, wobei dadurch die Aktivität des hepatischen LDL-Rezeptors erhöht wird.
  8. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung eines Medikaments zum Behandeln von Entzündung, thrombotischen Störungen oder Ischämie.
  9. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung eines Medikaments zum Verhüten von neurodegenerativen Störungen.
  10. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der männlichen sexuellen Aktivität.
  11. Verfahren zum Isolieren der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aus primären aliphatischen Alkoholen von nicht-alkoholischen Verbindungen, die in natürlichem Wachs enthalten sind, wobei das Verfahren die folgende Sequenz von Schritten umfasst: – Unterwerfen von nicht-verseiftem Bienenwachs einer Fest/Flüssig-Extraktion mit einem flüssigen organischen Extraktionsmittel, in welchem die Alkohole löslich sind; – Abtrennung des Extraktionsmittels von dem wachsartigen Rückstand; – Kristallisation; – Zentrifugation; – Umkristallisation; – Zentrifugation und – Trocknen; um die Alkoholmischung aus dem Extraktionsmittel zurückzugewinnen, wodurch die Alkoholmischung von den nicht-alkoholischen Verbindungen, die in dem Bienenwachs enthalten sind, isoliert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das flüssige organische Extraktionsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Aceton, Toluol, Benzol, Ethanol, Heptan, Methanol, Phenol, Ether, Trichlorethan, Methylethylketon, Butanol, 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Chloroform und Mischungen davon.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bienenwachs so ausgewählt wird, dass es die folgenden Kennzeichen aufweist: Schmelzpunkt: 61–65°C. Trübungspunkt: < 65°C. Flammpunkt: 242–250°C. Relative Dichte bei 25°C: 0,950–0,960 Verseifungszahl: 88–102 Harzzahl: 1–2 Ölzahl: 2–6 Säurezahl: 17–24 Esterzahl: 72–79 Ester-Säure-Verhältnis: 3,3–4,2 freie Alkoholzahl: 3–10.
DE60023888T 1999-06-21 2000-06-20 Aus bienenwachs erhaltene aliphatische primäre alkohole mit hohem molekulargewicht und deren pharmazeutische verwendung Expired - Fee Related DE60023888T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/337,339 US6225354B1 (en) 1999-06-21 1999-06-21 High molecular weight primary aliphatic alcohols obtained from beeswax and pharmaceutical use thereof
US337339 1999-06-21
PCT/US2000/040236 WO2000078697A2 (en) 1999-06-21 2000-06-20 High molecular weight primary aliphatic alcohols obtained from beeswax and pharmaceutical use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023888D1 DE60023888D1 (de) 2005-12-15
DE60023888T2 true DE60023888T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23320154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023888T Expired - Fee Related DE60023888T2 (de) 1999-06-21 2000-06-20 Aus bienenwachs erhaltene aliphatische primäre alkohole mit hohem molekulargewicht und deren pharmazeutische verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6225354B1 (de)
EP (1) EP1189605B1 (de)
JP (1) JP2003502396A (de)
AT (1) ATE308980T1 (de)
AU (1) AU782595B2 (de)
CA (1) CA2375396A1 (de)
DE (1) DE60023888T2 (de)
DK (1) DK1189605T3 (de)
ES (1) ES2252034T3 (de)
NZ (1) NZ516386A (de)
WO (1) WO2000078697A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596776B2 (en) * 1999-06-21 2003-07-22 Hauser, Inc. High molecular weight primary aliphatic alcohols obtained from natural products and uses thereof
DE60132523T2 (de) * 2000-08-03 2008-04-30 Härting, Thomas Francis Pharmazeutische- und Nahrungsmittelzusammensetzungen mit "Holzalkohol" und "Holzsterol" zur Senkung des Serumcholesterins
US20030054978A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-20 Babish John G. Arginine compositions for coordinate modification of multiple cardiovascular risk factors
US6683116B1 (en) * 2003-01-31 2004-01-27 Unigen Pharmaceuticals, Inc. Polycosanols from Ericerus pela wax
US20060166951A1 (en) * 2002-05-31 2006-07-27 Archer-Daniels-Midland Company Compositions and methods for sterol isolation and purification
US7214394B2 (en) * 2002-05-31 2007-05-08 Archer-Daniels-Midland Company Policosanol compositions, extraction from novel sources, and uses thereof
JP4533134B2 (ja) * 2002-06-10 2010-09-01 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド ナノ粒子ポリコサノール製剤および新規なポリコサノールの組合せ
US20040047946A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Kapac, Llc Methods and formulations useful for lowering the cholesterol content of egg yolk
KR100590620B1 (ko) * 2002-09-13 2006-06-19 박유석 화분으로부터 고급알콜을 제조하는 방법
US7034060B2 (en) 2003-01-31 2006-04-25 Unigen Pharmaceuticals, Inc. Polycosanols from Ericerus pela wax
US20050074443A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Treadwell Benjamin V. Methods of attenuating autoimmune disease and compositions useful therefor
CA2553774A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Panacea Biotec Ltd. Novel compositions comprising higher primary alcohols and nicotinic acid and process of preparation thereof
ZA200609584B (en) * 2004-01-20 2008-06-25 Panacea Biotec Ltd Pharmaceutical compositions comprising higher primary alcohols and ezetimibe and process of preparation thereof
CA2553988A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Panacea Biotec Ltd. Pharmaceutical compositions comprising higher primary aliphatic alcohols and hmg coa reductase inhibitor and process of preparation thereof
US20060020043A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Roger Berlin Methods and compositions for reducing C-reactive protein
US20060020045A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Roger Berlin Methods and compositions for treating inflammatory disorders of the gastrointestinal tract
US20060020007A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Roger Berlin Compositions containing policosanol and biotin and their pharmaceutical uses
US20060020044A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Roger Berlin Methods and compositions for treating or preventing macular-degeneration related disorders
US20060020031A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Roger Berlin Compositions containing policosanol and omega-3 fatty acids and their pharmaceutical uses
US20060024383A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Roger Berlin Compositions containing policosanol and chromium and/or chromium salts and their pharmaceutical uses
US20060025486A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Roger Berlin Compositions containing policosanol and B vitamins and their pharmaceutical uses
DE102004055858A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Clariant Gmbh Verwendung von langkettigen Alkoholen zur effektiven Senkung erhöhter Cholesterinspiegel
JP5555894B2 (ja) * 2005-03-10 2014-07-23 日油株式会社 脂質代謝調整剤
DE102005045829A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mittel enthaltend langkettige Alkohole zur Suppression der Konzentrationen des C-reaktiven Proteins (CRP) im menschlichen Blut
JP2007091672A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Nof Corp アディポネクチン上昇剤
US8202541B2 (en) * 2006-02-07 2012-06-19 U.S. Nutraceuticals, LLC Dietary supplement composition for blood lipid health
US8017153B2 (en) * 2006-02-07 2011-09-13 U.S. Nutraceuticals, LLC Dietary supplement composition for blood lipid health
WO2008061428A1 (fr) * 2006-11-24 2008-05-29 Fan Xian E Formulations pharmaceutiques, utilisation et élaboration du triacontanol
CN101228925B (zh) * 2007-12-03 2012-05-23 天津天隆农业科技有限公司 一种含有高碳脂肪醇的虾类饲料及其生产方法
US20110160495A1 (en) * 2009-10-26 2011-06-30 S&S Chemical, LLC Synthesis of high molecular weight primary alcohols
CN102550813A (zh) * 2010-12-17 2012-07-11 天津天隆农业科技有限公司 一种含有米糠提取物的动物保健品
EP3110781B1 (de) 2014-02-27 2018-06-27 Tydock Pharma S.r.l. Mikrowellenunterstützte behandlung zur herstellung von polycosanol-angereicherten mischungen aus wachsmatrizen
CN109942369B (zh) * 2019-04-15 2021-05-04 山东新元素生物科技有限公司 从维生素e生产渣油中提取长链脂肪醇的方法
CU20210060A7 (es) * 2021-07-13 2023-02-13 Centro Nac De Investigaciones Cientificas Mezcla de compuestos con altos pesos moleculares, obtenida a partir de la cera de caña de azúcar (saccharum officinarum l.)
IT202100020228A1 (it) 2021-07-29 2023-01-29 Chromaleont Srl Metodo per l’estrazione di policosanoli da canapa industriale e relativa miscela.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031376A (en) 1956-10-11 1962-04-24 Levin Compositions comprising octacosanol, triacontanol, tetracosanol, or hexacosanol, andmethods employing same
US4623667A (en) 1985-06-28 1986-11-18 Richardson-Vicks Inc. Topical treatment of skin inflammatory disorders
US4793991A (en) 1986-01-31 1988-12-27 Slimak Karen M Hypoallergenic cosmetics, lip balms and lip sticks
US5166219A (en) * 1989-11-02 1992-11-24 Lidak Pharmaceuticals Systemic anti-inflammatory treatment
CU22225A1 (es) * 1990-11-30 1995-01-31 Cent Nac Investig Scient Composicion farmacautica que contiene mezcla de alcoholes alifaticos primarios superiores para el tratamiento de hipercolesterolemia y la hiperlipoproteinemia tipo ii asi como estimulante de la conducta sexual en animales y humanos
CU22229A1 (es) 1992-09-29 1996-01-31 Dalmer Lab Sa Policosanol, una mezcla de alcoholes alifaticos primarios superiores para hipergregabilidad plaquetaria, los accidentes isquemicos, trombosis e incluso efectividad contra ulceras gastricas quimicamente inducidas y su proceso de obtencion de la caña de azucar. el tratamiento de complicaciones ateroscleroticas tales como la
CU22412A1 (es) 1993-11-09 1996-01-31 Dalmer Lab Sa Una mezcla natural compuesta por alcoholes alifaticos primarios superiores obtenidos de la cera de abejas para el tratamiento de las ulceras gastricas y duodenales que presenta tambien actividad antiinflamatoria

Also Published As

Publication number Publication date
AU782595B2 (en) 2005-08-11
DE60023888D1 (de) 2005-12-15
WO2000078697A2 (en) 2000-12-28
ATE308980T1 (de) 2005-11-15
WO2000078697A3 (en) 2001-07-12
JP2003502396A (ja) 2003-01-21
EP1189605A2 (de) 2002-03-27
CA2375396A1 (en) 2000-12-28
EP1189605A4 (de) 2003-05-07
EP1189605B1 (de) 2005-11-09
NZ516386A (en) 2005-04-29
ES2252034T3 (es) 2006-05-16
US6225354B1 (en) 2001-05-01
DK1189605T3 (da) 2006-03-13
AU6404600A (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023888T2 (de) Aus bienenwachs erhaltene aliphatische primäre alkohole mit hohem molekulargewicht und deren pharmazeutische verwendung
US5856316A (en) Mixture of higher primary aliphatic alcohols, its obtention from sugar cane wax and its pharmaceutical uses
US6596776B2 (en) High molecular weight primary aliphatic alcohols obtained from natural products and uses thereof
US6664405B2 (en) Method for isolating high-purified unsaturated fatty acids using crystallization
DE19756848C2 (de) Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4&#39;-O-Methylpyridoxin und Biflavonen
Bradway et al. The Association of Fat-Soluble Vitamins and Antioxidants in Some Plant Tissues1
AT396588B (de) Verfahren zur herstellung von therapeutisch wirksamen ethern polycyclischer verbindungen
US20020058713A1 (en) High molecular weight primary aliphatic alcohols obtained from natural products and uses thereof
DE2847836C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Terpengemisches mit antipsoriatischer Wirksamkeit
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE2503135C3 (de) Terpenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel
DE1793478A1 (de) Alisol-Verbindungen
DE2609533A1 (de) Verfahren zur extraktion von wirkstoffen, insbesondere von heterosidestern, der kaffeesaeure, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US2294811A (en) Crystallized glucoside from red squill
JPS5821619A (ja) 粗製或は精製オリザノ−ルから各成分の濃縮法
Petering et al. Lipides isolated from alfalfa-leaf meal
AU2020221684A1 (en) Method for obtaining oleacein and oleomissional type secoiridoids and for producing respective pharmaceutical preparations
DE1693020C (de) Verfahren zur Abtrennung von Madecass Saure bzw von Madecassosid und diese enthaltende Arzneimittel
DE3590310T5 (de)
DD144048A5 (de) Verfahren zur gewinnung natuerlicher terpene mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE1693020A1 (de) Neue Terpenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee