DE102010027603B4 - Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten - Google Patents
Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010027603B4 DE102010027603B4 DE102010027603.0A DE102010027603A DE102010027603B4 DE 102010027603 B4 DE102010027603 B4 DE 102010027603B4 DE 102010027603 A DE102010027603 A DE 102010027603A DE 102010027603 B4 DE102010027603 B4 DE 102010027603B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- rudder
- servo
- axis
- ship
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/02—Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
- B63H25/04—Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring automatic, e.g. reacting to compass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage zur Steuerung von Yachten mit einem Servoruder (9), welches in seiner Hochachse (21) gegen die Schiffslängsachse (z) angestellt werden kann sowie oberhalb des eingetauchten Ruderblattes in Schiffslängsachse al drehbar gelagert ist und einem Windfahnenträger mit neigbarer Windfahnenachsenhalterung, der zum Zweck der Sollkursvorgabe über eine Seilscheibe (31) oder ein Schneckengewinde oder ein Zahnradgetriebe um seine Hochachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewichtsbeschwertes Pendel (14) vorgesehen ist, dessen Pendelachse (18) parallel zur Schiffslängsachse (z) verläuft, das Pendel (14) zum Zweck der Übertragung seines Winkels zur Schiffsdecksebene und senkrecht zur Fahrtrichtung auf die Anstellung des Servoruders (9) gegenüber der Schiffslängsachse (z), über mechanische Verbindungselemente mit dem Servoruder (9) verbunden ist und das Pendel (14) bei einer Rollbewegung des Schiffes das Servoruder (9) um dessen Hochachse (21) so dreht, dass eine der Rollbewegung entgegenwirkende Kurskorrektur des Schiffes eingeleitet wird.2. Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Pendel (14) stufenlos durch Verschiebung in seiner Pendelachse über einen etwa V-förmigen Mitnehmerbügel (15), der einen - mit der Mechanik zur Drehung des Servoruders (9) um seine Hochachse (21) - verbundenen Gierdämpfungshebel (16) erfasst, ein- und auskuppelbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, die Richtung des scheinbaren Windes zur selbsttätigen Steuerung einer Yacht mit Hilfe einer Windfahne als Richtungssensor unter Kraftverstärkung dieses Richtungssignals mit Hilfe eines Servopendelruders zu nutzen, welches die zum Steuern benötigte Kraft aus der Fahrt des Schiffes durchs Wasser entnimmt. Eine solche Anlage ist aus derDE 88 10 315 U1 bekannt. Dazu wird die Windfahne auf einem drehbaren Träger auf einen bestimmten Kurs zum Wind eingestellt. Weicht das Schiff von diesem Kurs ab, so erhält die Windfahne Seitenwind und dreht sich um einen Winkelbetrag um die Windfahnenachse, der sowohl von der Größe der Kursabweichung als auch von der Neigung der Windfahnenachse gegen die Horizontale abhängt. Über eine mechanische Verbindung der Windfahne zum im Wasser eingetauchten Servoruder wird letzteres um seine Hochachse gedreht, erfährt eine Querkraft wegen seiner Geschwindigkeit durchs Wasser und schwingt seitlich aus der Vertikalen, wobei es sich dabei an der mechanischen Verbindung zur Windfahne wieder in Schiffslängsachse ausrichtet. Einem bestimmten Windfahnen-Anstellwinkel entspricht demnach immer ein bestimmter Pendelwinkel des Servoruders, sofern das Schiff in Fahrt ist. Das Servoruder ist mechanisch (Seilzüge, Hebelverbindung) mit einem Hilfsruder oder mit dem Hauptruder des Bootes verbunden, und bewegt jenes so, dass durch das seitliche Ausschwingen des Servoruders um seine in Schiffslängsachse verlaufende Pendelachse eine der Kursabweichung gegenläufige Drehbewegung des Bootes zur Kurskorrektur eingeleitet wird.
Um das System weitestgehend unabhängig von wellenbedingten Beschleunigungen zu machen, und alle Übertragungen von der Windfahne bis zum Servoruder gewichtsmäßig ausbalanciert (radial ausgewuchtet), das Gewicht der Windfahne ist durch ein Gegengewicht kompensiert, so dass die Windfahne um die Windfahnenachse nur durch den Wind, jedoch nicht durch die Schwerkraft gedreht wird. Eine weitere diesbezügliche Voraussetzung ist, dass das Servoruder durch sein Profil und die Lage der Hochachse hydrodynamisch zu 100% balanciert ist, also keine bis äußerst geringe Kraft notwendig ist, es um seine Hochachse zu drehen während das Boot in Fahrt ist. - Ein bekanntes, bislang jedoch nicht detailliert samt seines Mechanismus beschriebenes Problem auf räumen bis achterlichen Kursen (d.h. der Wind kommt aus dem achterlichen Quadranten) bei gleichzeitig achterlich oder schräg achterlich anlaufender Welle ist beim bisher bekannten Stand der Technik, dass die durch die Welle oder von an den Segeln entstehenden Karman-Vortices ausgelösten Roll- und Gierbewegungen des Bootes von einer herkömmlichen Servo-Pendelruder-Windselbststeuerung unter Umständen verstärkt werden. Primär liegt dies an der Massenträgheit der Windfahne samt ihrem Gegengewicht, sekundär an der Tatsache, dass eine Yacht mit hohen Aufbauten oder einem Segelrigg sich bei Kurvenfahrt radial nach außen neigt, tertiär an der Tendenz der meisten Boote, mit zunehmender Krängung rumpfformbedingt einen Kurvenradius gegen die Krängungsrichtung noch zu verringern. Wird durch eine schräg achterlich anlaufende Welle das Schiff in Wellenlaufrichtung gekrängt (Rollbewegung), so verharrt die Windfahne wegen ihrer Massenträgheit in gleicher Position zur Erdoberfläche. Da jedoch der mit dem Schiff verbundene Windfahnenmast die Schiffsbewegung mitmacht, erhält das Servoruder aus der relativen Bewegung von Windfahne zu Windfahnenmast ein Steuersignal. Dieses ist jedoch bei Wind und Welle aus dem achterlichen Quadranten genau so, dass die Rollbewegung des Bootes noch verstärkt wird:
- Rollt das Boot beispielsweise wegen von links achterlich anlaufender Welle auf die rechte Seite, so wird das Steuersignal der massenträge senkrecht verharrenden Windfahne das Boot nach links steuern, also eher parallel denn senkrecht zur Wellenfront. Diese ursprünglich von der Rollbewegung um die Schiffslängsachse im Uhrzeigersinn eingeleitete Kursänderung nach links verstärkt die Rollbewegung zusätzlich durch die Massenträgheit von Aufbauten und ggf. vorhandenem Rigg sowie des schräg abwärts gerichteten Kraftvektors am Ruder oberhalb des Massenschwerpunktes des Bootes. Diese Bewegung resultiert dann in einer Gierbewegung (Kursänderung), in der das Schiff bei zunehmender Krängung weiter parallel zur Wellenfront steuert. Diese Bewegung erfolgt solange, bis die Windfahne soweit aus der vorgegebenen Windrichtung (Sollkurs) gedreht ist, dass sie die erwünschte und in schwerer See zur Schiffssicherheit dringend erforderliche Kurskorrektur zur Wellenlaufrichtung hin, also senkrecht zur Wellenfront einleitet. Das Resultat dieser Steuercharakteristik ist ein stark schlingernder Kurs bei den beschriebenen Kurs-zum-Wind und Seebedingungen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuercharakteristik der gattungsgemäßen Servopendelruder-Windselbststeueranlage sowie ihre Handhabbarkeit auf allen Kursen zu verbessern, insbesondere auf räumen bis achterlichen Kursen eine wirkungsvolle Gierdämpfung zu erzielen.
- Diese Aufgaben werden bei einer gattungsgemäßen Servopendelruder-Windselbststeueranlage durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Vorteilhaft wird mit der Erfindung auf achterlichen und räumen Kursen einer wellenbedingten oder zusätzlich von Karman-Vortices bedingten Rollbewegung, erzeugend einen Schiffsrollwinkel, direkt über das Servopendelruder und damit über das Schiffshauptruder entgegengewirkt, so dass es nicht oder zu geringem Ausmaß zur allseits bekannten Gierbewegung vor achterlicher See kommt. Damit läuft die Yacht auch bei ruppiger achterlicher See weitaus kursstabiler und ruhiger, was durch eigene Messungen der Schiffsbewegungen und Videoaufnahmen des flüssigkeitsgelagerten Schiffskompasses belegt ist. Die dazu entworfene Mechanik ist auskuppelbar, weil die rollwinkelabhängige Steuerung durch das Pendel auf anderen Kursen zum Wind als aus dem achterlichen Quadranten nicht gebraucht wird, und eher von Nachteil ist. Weiterhin erlaubt eine Ausgestaltung gem. Anspruch 4 das stufenlose Einkuppeln und damit die stufenlose Einstellung des Rollwinkels, ab dem die reine Windfahnensteuerung von der Rollwinkelabhängigen ergänzt oder ersetzt wird.
Weil die Verriegelung des Sollkurses über eine federbelastete Arretierklinke ausgeführt ist, wird in jedem Fall die Veränderung des Sollkurses durch Stöße und Vibrationen verhindert. Ein Belegen der Kursleine wird damit überflüssig. Damit jedoch eine sehr schnelle Änderung der Sollkursvorgabe ermöglicht wird, wird die Kursleine zur Sollkursvorgabe so über den Arretierhebel geführt, dass sie bei Zugbelastung die Arretierung löst und damit augenblicklich die freie Drehbarkeit des Mastkopfes durch weiteren Leinenzug gewährleistet. Dadurch sind rasche Sollkursänderungen, wie beispielsweise 100° in weniger als einer Sekunde zur Einleitung einer Wende möglich. Nach Loslassen der Kursleine verriegelt sich die Vorrichtung durch die Federbelastung der Arretierklinke selbsttätig. Die Sollkursvorgabe erfolgt hierbei aus dem sicheren Cockpit und in Reichweite der für die weitere Durchführung des Wendemanövers üblicherweise zu bedienenden Vorschot-Winschen, was gerade bei kleineren Booten und hohem Seegang einen nicht zu unterschätzenden Sicherheitsaspekt darstellt.
Weil der Windfahnenträger mittels einer nahezu vertikal und damit senkrecht zur Kipprichtung außerhalb der Drehachse angebrachten Stellschraube in seiner Neigung gegenüber der Horizontalen eingestellt wird, resultiert der Vorteil einer präzisen und reproduzierbaren Einstellung des von der Anlage erzeugten Ruderwinkels je Kursabweichung. Der Abstand der Stellschraube von der Kippachse gemeinsam mit der Steigung des Gewindes definieren präzise die Änderung des Kippwinkels der Windfahnenachse mit der Anzahl der Schraubenumdrehungen. Diese präzise Einstellung ist notwendig aufgrund der Tatsache, dass der im stationären Zustand erzeugte Ruderwinkel je Kursabweichung sich sehr stark mit de Kippwinkel der Windfahnenachse gegenüber der Horizontalen ändert. Dass die Stellschraube vertikal angebracht ist, und über zwei drehbar gehalterte Stellklötze den Windfahnenträger mit dem Mastkopf verbindet, gewährleistet, dass sich der Kippwinkel der Windfahnenachse nicht durch Vibrationen oder Stöße bei rauhen Seebedingungen verändern kann - dies im Gegensatz zu einer Fixierung mittels einer kippachsenzentrischen oder windfahnenachsenparallelen Klemmschraube, denn die Stellschraube fängt in ihrer Achsialrichtung die Laständerungen des Windfahnenträgers auf, die jedoch wegen der geringen Steigung des Stellschraubengewindes nicht zu einer Veränderung der Stellposition führen können. - Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
-
1 : Schema einer Servoruder-Windselbststeueranlage mit Pendel -
2 : Vorrichtung zur einrastenden Kursvorgabe, Seitenansicht und Ansicht von vorne -
3 : Neigeeinrichtung für den Träger der Windfahnenachse ungeneigt und geneigt - Im folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung anhand der Zeichnungen detailliert erklärt. In
1 sind die beweglichen Teile und die Drehachsen einer Servopendelruder-Windselbststeueranlage schematisch dargestellt, Achsenlager und sonstige Teile zur Halterung sowie ein Schiffskörper sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Ein Koordinatensystem in1 (xyz) dient der Orientierung, darin bezeichnet x die Schiffsquerachse, y die Schiffshochachse (Gierachse) und z die Schiffslängsachse (Rollachse).
Eine Windfahne7 ist zur Illustration des Problems der herkömmlichen Pendelruder-Selbststeuersysteme um ihre Hochachse auf einen achterlichen Kurs eingestellt (d.h. der Wind kommt aus Heckrichtung). Ihre Fläche ist parallel zur Ebeneyz . Ihr oberes Ende zeigt zum Bug, also in positiver z-Richtung. Die Windfahne7 kann um eine Windfahnenachse19 rotieren, die um einen Kippwinkela gegen die Horizontale20 geneigt ist (im folgenden auch Kippwinkel genannt).
Läuft das Schiff nach rechts aus dem Kurs, so erhält die Windfahne7 eine Seitenwindkomponente von rechts, und dreht sich um einen Winkelb um ihre Achse19 gegen den Uhrzeigersinn, der sowohl von der Abweichung vom Sollkurs als auch vom Kippwinkela der Windfahnenachse19 gegen die Horizontale20 abhängt. An der Windfahne7 ist auf Achshöhe senkrecht zu ihrer Fläche ein horizontaler Hebel (1a ) angebracht, der durch die Windfahnendrehung um die Windfahnenachse19 eine Vertikalschubstange1 nach unten bewegt. Am unteren Ende der Vertikalschubstange1 befindet sich ein Wirbelgelenk1b , welches eine freie Drehung des Windfahnenträgers um seine Hochachse erlaubt, um einen beliebigen Sollkurs einstellen zu können. Die Abwärtsbewegung der Vertikalschubstange1 dreht über den unteren Horizontalhebel2 den Drehschaft3 gegen den Uhrzeigersinn. Am Drehschaft3 ist die Steuerstange4 befestigt, die nach rechts ausschwenkt, und über ein Gleitblockgelenk5 eine Servoruderpinne6 nach rechts mitnimmt. Dadurch wird ein Servoruder9 in seiner Hochachse21 , von oben betrachtet im Uhrzeigersinn gedreht, und damit aus der Schiffslängsachse z ausgelenkt. Das dadurch gegenüber der Schiffslängsachse z angestellte und eingetauchte Servoruder9 erfährt wegen der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers eine Kraft F senkrecht zu seiner Fläche, und weicht dieser durch eine Pendelbewegung um seine in Schiffslängsachse z angeordnete Servopendelachse17 nach rechts aus. Die Pendelbewegung des Servoruders9 geht nur so weit, bis sich das Servoruder9 um seine Hochachse21 an der Verbindung zur Servoruderpinne6 wieder in Schiffslängsachse ausgerichtet hat, denn dann ist die Kraft F gleich null. Das Servoruder9 übt bei seiner seitlichen Pendelbewegung auf die am oberen Ende des Servohebels8 befestigten Steuerleine11 einen Zug aus, der über Umlenkrollen (nicht weiter dargestellt) eine Pinne12 eines Schiffsruders10 oder eines Hilfsruders(nicht weiter dargestellt) bewegt. Dadurch leitet das Schiff eine Kurskorrektur ein (im beschriebenen Beispiel nach links), die der Abweichung vom Sollkurs entgegengesetzt wirkt, und das Schiff wieder zurück zum Sollkurs lenkt, wobei die Seitenwindkomponente an der Windfahne geringer wird und letztere sich beginnt, aufzurichten, und dadurch auch den Schiffsruderausschlag zu verringern. Es ist also mit einem bestimmten Winkelb der Windfahne7 um die Windfahnenachse19 immer auch ein definierter Schiffsruderwinkel d im stationären Zustand verbunden, der abhängt von den gewählten Hebelverhältnissen (1a ,2 ,8 , Ansatzpunkt der Steuerleine11 an der Pinne12 des Schiffsruders10 ). Dies gilt gleichermaßen für eine Übertragung der Windfahnendrehung auf die Servoruderanstellung mit einem Kegelradgetriebe oder einem Z-förmigen Schaft in einer geschlitzten Hülse.
Im Falle oben als problematisch beschriebenen Situation, dass eine Welle das Schiff z. Bsp. von links achterlich erreicht und es zunächst um die Schiffslängsachse im Uhrzeigersinn zur Seite kippt, verharrt die Windfahne7 wegen ihrer Massenträgheit zunächst in vertikaler Lage. Die gesamte Windselbststeueranlage jedoch, weil fest mit dem Schiff verbunden, macht dessen Rollbewegung mit. Dadurch ergibt sich genau die in1 dargestellte Relativbewegung der Mechanik mit der generalisierten Konsequenz: Rollt das Schiff durch eine schräg achterlich anlaufende Welle auf die rechte Seite, so ergibt dies einen Steuerimpuls nach links - mit den weiter oben beschriebenen negativen Auswirkungen der Kursänderung parallel zur Wellenfront. Die vorstehende Erläuterung des Standes der Technik ist die Voraussetzung zum Verständnis der Funktionsweise der Erfindung: - Oberhalb des Drehschaftes
3 bzw. der Servopendelachse17 und parallel zur Schiffslängsachse z ist ein gewichtsbeschwertes, ggf. gedämpftes Pendel14 gelagert. Es kann in Richtung der Schiffsquerachse x ausschwingen und in seiner Pendelachse18 in Achsenrichtung verschoben werden. Eine Mitnehmergabel15 des Pendels14 erfasst einen mit dem Drehschaft3 verbundenen Gierdämpfungshebel16 . Beginnt das Schiff seine Rollbewegung nach rechts, so bleibt das Pendel aufgrund der Masse seines Pendelgewichtes13 vertikal zur Erdoberfläche. Relativ zum Gierdämpfungshebel16 jedoch bewegt es sich es nach rechts um einen Rollwinkel h des Schiffes. Mit der Masse des Pendelgewichtes13 überwindet es die Massenträgheit der Windfahne7 samt ihres Gegengewichtes und dreht den Drehschaft3 am Gierdämpfungshebel16 im Uhrzeigersinn. Dadurch wird das Servoruder9 an der Servoruderpinne6 nach links ausgelenkt, das Servoruder9 nach rechts angestellt, und weicht der dann nach links gerichteten Kraft nach links pendelnd aus. Dadurch wird die Pinne12 des Schiffsruders10 nach links bewegt, das Schiff vollführt eine Kurskorrektur nach rechts. Diese Kurskorrektur wirkt der Rollbewegung entgegen und steuert das Schiff paralleler zur Wellenlaufrichtung, wobei es sich wieder aufrichtet, so dass es nicht oder nur in vermindertem Maße zu einer Einleitung einer Gierbewegung kommt, die die Yacht gefährlich parallel zur Wellenfront aus dem Kurs laufen ließe.
Das in der
Der Kippwinkel der Windfahnenachse
Claims (1)
- Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage zur Steuerung von Yachten mit einem Servoruder (9), welches in seiner Hochachse (21) gegen die Schiffslängsachse (z) angestellt werden kann sowie oberhalb des eingetauchten Ruderblattes in Schiffslängsachse al drehbar gelagert ist und einem Windfahnenträger mit neigbarer Windfahnenachsenhalterung, der zum Zweck der Sollkursvorgabe über eine Seilscheibe (31) oder ein Schneckengewinde oder ein Zahnradgetriebe um seine Hochachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewichtsbeschwertes Pendel (14) vorgesehen ist, dessen Pendelachse (18) parallel zur Schiffslängsachse (z) verläuft, das Pendel (14) zum Zweck der Übertragung seines Winkels zur Schiffsdecksebene und senkrecht zur Fahrtrichtung auf die Anstellung des Servoruders (9) gegenüber der Schiffslängsachse (z), über mechanische Verbindungselemente mit dem Servoruder (9) verbunden ist und das Pendel (14) bei einer Rollbewegung des Schiffes das Servoruder (9) um dessen Hochachse (21) so dreht, dass eine der Rollbewegung entgegenwirkende Kurskorrektur des Schiffes eingeleitet wird. 2. Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Pendel (14) stufenlos durch Verschiebung in seiner Pendelachse über einen etwa V-förmigen Mitnehmerbügel (15), der einen - mit der Mechanik zur Drehung des Servoruders (9) um seine Hochachse (21) - verbundenen Gierdämpfungshebel (16) erfasst, ein- und auskuppelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010027603.0A DE102010027603B4 (de) | 2010-07-20 | 2010-07-20 | Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010027603.0A DE102010027603B4 (de) | 2010-07-20 | 2010-07-20 | Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010027603A1 DE102010027603A1 (de) | 2012-01-26 |
DE102010027603B4 true DE102010027603B4 (de) | 2020-06-18 |
Family
ID=45443303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010027603.0A Active DE102010027603B4 (de) | 2010-07-20 | 2010-07-20 | Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010027603B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746483A1 (de) * | 1977-10-15 | 1979-04-19 | Edmund Dipl Ing Volz | Windselbststeueranlage mit etwa horizontal gelagertem servo-pendelruder und windfahne |
US4327657A (en) * | 1978-11-09 | 1982-05-04 | Knoos Stellan P | Sailing craft self-steering system |
DE8810315U1 (de) | 1988-08-14 | 1988-11-17 | Hamburger Laden Arbeits-, Berufs-, Sport- und Seemannskleidung Klara Biniakowski Inh.: Walter Kaminski, 1000 Berlin | Windbetätigte Selbststeuervorrichtung für Segelboote |
DE10017641A1 (de) | 2000-04-08 | 2001-10-11 | Hans Juergen Wilhelm | Vertikales Windsteuer-und Notrudersystem mit Ausgleichspendel |
-
2010
- 2010-07-20 DE DE102010027603.0A patent/DE102010027603B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746483A1 (de) * | 1977-10-15 | 1979-04-19 | Edmund Dipl Ing Volz | Windselbststeueranlage mit etwa horizontal gelagertem servo-pendelruder und windfahne |
US4327657A (en) * | 1978-11-09 | 1982-05-04 | Knoos Stellan P | Sailing craft self-steering system |
DE8810315U1 (de) | 1988-08-14 | 1988-11-17 | Hamburger Laden Arbeits-, Berufs-, Sport- und Seemannskleidung Klara Biniakowski Inh.: Walter Kaminski, 1000 Berlin | Windbetätigte Selbststeuervorrichtung für Segelboote |
DE10017641A1 (de) | 2000-04-08 | 2001-10-11 | Hans Juergen Wilhelm | Vertikales Windsteuer-und Notrudersystem mit Ausgleichspendel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NAUJOK, Michael: Selbststeueranlagen im Vergleich. Sieben windige, findige Rudergänger. In: YACHT, H. 12, 1980, S. 36 - 53. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010027603A1 (de) | 2012-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1313642B1 (de) | Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot | |
DE102011050857B4 (de) | Verfahren zum Ausgleichen eines Lastmoments | |
DE2626422C2 (de) | ||
DE102010027603B4 (de) | Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten | |
EP2423098B1 (de) | Serviceschiff für Offshore-Anlagen | |
DE690383C (de) | Schiffsstabilisierungsanlage | |
DE69600880T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auf hoher see ausrichten einer verankerten schwimmenden struktur gegen die wellenrichtung | |
DE875617C (de) | Segelvorrichtung | |
EP2000402A1 (de) | Kielvorrichtung für ein Wasserfahrzeug | |
EP3318477A1 (de) | Krängungsarmes segelboot | |
DE2045915B2 (de) | Stabilisierungseinrichtung für ein Tragflügelboot | |
DE2362836C2 (de) | Selbststeueranlage für eine Jacht mit Windfahne und Flosse | |
DE19751858B4 (de) | Rigg für Segelfahrzeuge | |
DE69227386T2 (de) | Windgetriebenes fahrzeug mit multifunktionellem rudderarm | |
DE2651233A1 (de) | Segelboot mit mitteln zu dessen aufrichtung nach einer kenterung | |
DE3011642C2 (de) | Segelfahrzeug | |
DE19854872A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur aerodynamischen Stabilisierung der Krängung des Schiffes | |
DE3913078C2 (de) | ||
DE19851894A1 (de) | Segelrigg für Parallelsegel | |
DE8810315U1 (de) | Windbetätigte Selbststeuervorrichtung für Segelboote | |
DE10311577A1 (de) | Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband | |
DE3522079A1 (de) | Steuerflossensegelbrett | |
DE2018326A1 (de) | Segelvorrichtung fur Schiffe, Land und Eissegler, mit der die Fahrzeuge durch Versetzen der Segelflache gelenkt werden können | |
DE233267C (de) | ||
DE1290052B (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges mit aero- oder hydrodynamischem Auftrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |
|
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |