DE102010027603A1 - Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten - Google Patents

Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten Download PDF

Info

Publication number
DE102010027603A1
DE102010027603A1 DE102010027603A DE102010027603A DE102010027603A1 DE 102010027603 A1 DE102010027603 A1 DE 102010027603A1 DE 102010027603 A DE102010027603 A DE 102010027603A DE 102010027603 A DE102010027603 A DE 102010027603A DE 102010027603 A1 DE102010027603 A1 DE 102010027603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preamble
wind
ship
axis
wind vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010027603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027603B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010027603.0A priority Critical patent/DE102010027603B4/de
Publication of DE102010027603A1 publication Critical patent/DE102010027603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027603B4 publication Critical patent/DE102010027603B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H25/04Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring automatic, e.g. reacting to compass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Auf raumen bis achterlichen Kursen tendieren herkömmliche Anlagen dazu, die durch schräg achterlich anlaufende Welle ausgelöste Roll- und nachfolgende Gierbewegung der Yacht initial zu verstärken. Dies birgt ein Risiko des Querschlagens bei schwerem Wetter. Weiterhin wird bei herkömmlichen Anlagen der geschwindigkeitsabhängigen Änderung des scheinbaren Windes nicht Rechnung getragen, so dass Yachten mit hohem Geschwindigkeitspotential (Katamarane, Trimarane) bei der Beschleunigung in einer Boe unter der Kontrolle solcher Anlage ungewollt halsen können. Die neue Selbststeueranlage soll Roll – und nachfolgende Gierbewegungen auf raumen bis achterlichen Kursen wirkungsvoll unterdrücken. Weiterhin soll die neue Selbststeueranlage die kurzfristigen Geschwindigkeitsänderungen, die durch Fahrt vom Wellenberg in ein Wellental oder durch die Windzunahme in einer Boe bei Mehrrumpfyachten auftreten, durch eine Nachführung der Solikursvorgabe zum scheinbaren Wind berücksichtigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, die Richtung des scheinbaren Windes zur selbsttätigen Steuerung einer Yacht mit Hilfe einer Windfahne als Richtungssensor unter Kraftverstärkung dieses Richtungssignals mit Hilfe eines Servopendelruders zu nutzen, welches die zum Steuern benötigte Kraft aus der Fahrt des Schiffes durchs Wasser entnimmt. Dazu wird die Windfahne auf einem drehbaren Träger auf einen bestimmten Kurs zum Wind eingestellt. Weicht das Schiff von diesem Kurs ab, so erhält die Windfahne Seitenwind und dreht sich um einen Winkelbetrag um die Windfahnenachse, der sowohl von der Größe der Kursabweichung als auch von der Neigung der Windfahnenachse gegen die Horizontale abhängt. Über eine mechanische Verbindung der Windfahne zum im Wasser eingetauchten Servoruder wird letzteres um seine Vertikalachse gedreht, erfährt eine Querkraft wegen seiner Geschwindigkeit durchs Wasser und schwingt seitlich aus der Vertikalen, wobei es sich dabei an der mechanischen Verbindung zur Windfahne wieder in Schiffslängsachse ausrichtet. Einem bestimmten Windfahnen-Anstellwinkel entspricht demnach immer ein bestimmter Pendelwinkel des Servoruders, sofern das Schiff in Fahrt ist. Das Servoruder ist mechanisch (Seilzüge, Hebelverbindung) mit einem Hilfsruder oder mit dem Hauptruder des Bootes verbunden, und bewegt jenes so, dass durch das seitliche Ausschwingen des Servoruders um seine in Schiffslängsachse verlaufende Pendelachse eine der Kursabweichung gegenläufige Drehbewegung des Bootes zur Kurskorrektur eingeleitet wird.
  • Um den Windrichtungssensor weitestgehend unabhängig von den rhytmischen Schiffsbewegungen durch Wellen oder der dauerhaften Krängung (Drehwinkel des Bootes um die Schiffslängsachse aus der Vertikalen) durch Winddruck zu machen, ist das Gewicht der Windfahne durch ein Gegengewicht kompensiert, so dass die Windfahne um die Windfahnenachse nur durch den Wind, jedoch nicht durch die Schwerkraft gedreht wird. Eine weitere diesbezügliche Voraussetzung ist, dass alle Übertragungsachsen bis zum Servoruder gewichtsmäßig ausbalanciert sind, und das Servoruder durch sein Profil und die Lage der Vertikalachse hydrodynamisch zu 100% balanciert ist, also keine bis äußerst geringe Kraft notwendig ist, es um seine Vertikalachse zu drehen während das Boot in Fahrt ist.
    (Peter Förthmann: Selbststeuern unter Segeln, Delius Klasing Vlg GmbH; 1st edition (March 31, 2005, S. 53–64);
    • John S. Letcher Jr., Self-Steering for Sailing Craft, International Marine Publishing Co; 1st edition (November 28, 1974), Kapitel zur Servopendel-Windselbststeueranlage.
    • Bill Selcher: Wind vane Steering, International Marine Publishing; First edition (April 1982), S. 15–45, 55ff.).
  • Ein bekanntes, bislang jedoch nicht detailliert samt seines Mechanismus beschriebenes Problem A) auf raumen bis achterlichen Kursen (d. h. der Wind kommt aus dem achterlichen Quadranten) bei gleichzeitig achterlich oder schräg achterlich anlaufender Welle ist beim bisher bekannten Stand der Technik, dass die durch die Welle ausgelösten Roll- und Gierbewegungen des Bootes von einer Servo-Pendelruder-Windselbststeuerung unter Umständen verstärkt werden. Primär liegt dies an der Massenträgheit der Windfahne samt ihrem Gegengewicht, sekundär an der Tatsache, dass eine Yacht mit hohen Aufbauten oder einem Segelrigg sich bei Kurvenfahrt radial nach außen neigt, tertär an der Tendenz der meisten Boote, mit zunehmender Krängung rumpfformbedingt einen Kurvenradius gegen die Krängungsrichtung noch zu verringern.
  • Wird durch eine schräg achterlich anlaufende Welle das Schiff in Wellenlaufrichtung gekrängt (Rollbewegung), so verharrt die Windfahne wegen ihrer Massenträgheit in gleicher Position zur Erdoberfläche. Da jedoch der mit dem Schiff verbundene Windfahnenmast oder -träger die Schiffsbewegung mitmacht, erhält das Servoruder aus der relativen Bewegung von Windfahne zu Windfahnenmast ein Steuersignal. Dieses ist jedoch bei Wind und Welle aus dem achterlichen Quadranten genau so, dass die Rollbewegung des Bootes noch verstärkt wird: Rollt das Boot beispielsweise wegen von links achterlich anlaufender Welle auf die rechte Seite, so wird das Steuersignal der massenträge senkrecht verharrenden Windfahne das Boot nach links steuern, also eher parallel denn senkrecht zur Wellenfront. Diese ursprünglich von der Rollbewegung um die Schiffslängsachse im Uhrzeigersinn eingeleitete Kursänderung nach links verstärkt die Rollbewegung zusätzlich durch die Massenträgheit von Aufbauten und ggf. vorhandem Rigg sowie des schräg abwärts gerichteten Kraftvektors am Ruder oberhalb des Massenschwerpunktes des Bootes. Diese Bewegung resultiert dann in einer Gierbewegung (Kursänderung), in der das Schiff bei zunehmender Krängung weiter parallel zur Wellenfront steuert. Diese Bewegung erfolgt solange, bis die Windfahne soweit aus der vorgegebenen Windrichtung (Sollkurs) gedreht ist, dass sie die erwünschte und in schwerer See zur Schiffssicherheit dringend erforderliche Kurskorrektur zur Wellenlaufrichtung hin einleitet. Das Resultat dieser Steuercharakteristik ist ein stark schlingernder Kurs bei den beschriebenen Kurs-zum-Wind und Seebedingungen.
  • Ein weiteres, bekanntes Problem B) ist die Änderung der Richtung des scheinbaren Windes durch Beschleunigung des Bootes, beispielsweise bei der Fahrt von einem Wellenberg in ein Wellental; noch stärker ausgeprägt bei Mehrrumpfbooten, die bereits mit mäßiger Windzunahme stark beschleunigen können. Eine herkömmliche Windselbststeueranlage verändert daraufhin den Kurs des Bootes über Grund, was bei Mehrrumpfbooten (Trimarane, Katamarane) sogar soweit führen kann, dass das Boot immer weiter beschleunigt und schließlich ein ungewolltes und daher gefährliches Segelmannöver ausführt, eine Halse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei raumen bis achterlichen Kursen eine wirkungsvolle Gierdämpfung zu erzielen, die eine Rollbewegung bereits im Ansatz unterdrückt. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Sollkursvorgabe selbsttätig kurzfristigen Veränderungen der Bootsgeschwindigkeit und der damit einhergehenden Änderung der Richtung des scheinbaren Windes nachzuführen.
  • Diese Aufgaben werden bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nach Ansprüchen f) und g), weil damit auf achterlichen bis raumen Kursen einer Rollbewegung direkt über das Servopendelruder und damit über das Schiffshauptruder entgegengewirkt wird, so dass es nicht oder zu geringem Ausmaß zur als Problem A) beschriebenen Gierbewegung kommen kann. Damit läuft die Yacht auch bei ruppiger achterlicher See weitaus kursstabiler und ruhiger.
  • Das Gierdämpfungspendel ist gemäß Anspruch h) auskuppelbar, weil die schiffslageabhängige Steuerung durch das Gierdämpfungspendel auf anderen Kursen zum Wind als aus dem achterlichen Quadranten nicht gebraucht wird und eher von Nachteil ist. Weiterhin erlaubt eine Ausgestaltung nach Anspruch h) die stufenlose Einstellung des Krängungswinkels, ab dem die reine Windfahnensteuerung von der Schiffslageabhängigen (Gierdämpfungspendel) ergänzt oder ersetzt wird, so dass man die Pendel-Gierdämpfung je nach Bedarf stufenlos zuschalten kann.
  • Wird die Selbststeueranlage nach den Ansprüchen i), j) ausgestaltet, so wird eine Änderung der Richtung des scheinbaren Windes durch kurzfristige Geschwindigkeitsänderungen die von Boen oder Schussfahrt vom Wellenberg ins Wellental herrühren, durch eine damit verbundene Drehung des Windfahnenträgers ausgeglichen und kompensiert. Dadurch wird der gemittelte Kurs einem Kurs zum wahren Wind angenähert.
  • Die Ausgestaltung erfolgt nach Anspruch k) damit die Anlage an die je nach Bootslänge und Art (Einrumpfyacht, Mehrrumpfyacht) unterschiedlichen Beschleunigungspotentiale sowie Geschwindigkeitsbereiche angepaßt werden kann. Der Ansatzwinkel der Rückholfeder bestimmt gemeinsam, in welcher Lage sich der Hebel nach Ansprüchen i), j) bei welcher Geschwindigkeit befindet, und welche Stellungsänderung des Hebels in welchem Geschwindigkeitsbereich erfolgt.
  • Die Ausgestaltung erfolgt nach Anspruch l), da die Größe der Richtungsänderung des scheinbaren Windes pro Geschwindigkeitsänderung stark vom Kurs zum Wind abhängt. Mit der Verstellung des Ansatzpunktes der Übertragungsmechanik zum Windfahnenträger am Hebel nach Ansprüchen i), j) wird die Anlage auf den aktuell gefahrenen Kurs zum wahren Wind eingestellt, und liefert dann die für diese Windrichtung erforderlichen Sollkursveränderungen bei Geschwindigkeitsänderung.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nach Anspruch m), damit die geschwindigkeitsabhängige Sollkursveränderung symmetrisch auf Wind von beiden Schiffsseiten angewendet werden kann. Wechselt man durch eine Wende oder eine Halse die Seite, von der der Wind kommt, so wird der nach Anspruch m) gestaltete Kipphebel von der einen auf die andere Schiffsseite gelegt. Damit wird die geschwindigkeitsabhängige Sollkursveränderung (Drehung des Windfahnenträgers) sachgerecht invertiert auf die manuell vorgenommene Voreinstellung des Windfahnenträgers aufgeschlagen.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nach Anspruch n), damit die bezüglich der Vertikalachse des Windfahnenträgers zwangsläufig asymetrische Gewichtsverteilung am Windfahnenträger nicht zu einer möglicherweise durch die wellenbedingten Schiffsbewegungen verursachten ungewollten Veränderung des Sollkurses kommt, und eine Belegung der Kursvorgabeleine überflüssig wird. Ist die Kursvorgabe-Vorrichtung weiterhin nach Anspruch o) und p) ausgestaltet, so kann im Fall einer benötigten feineren Einstellung des Sollkurses, als es die Zahnung der Kursvorgabescheibe erlaubt, die federnde Arretierung auch deaktiviert werden. Weiterhin erlaubt die Ausgestaltung insbesondere nach Anspruch p) die Kursvorgabe mit einer Hand, was gerade auf kleineren Booten bei höherem Seegang einen nicht unerheblichen Sicherheitsaspekt darstellt, zusammen mit der Tatsache, dass die Kursvorgabe von jedem beliebigen Punkt des Schiffes aus vorgenommen werden kann, also auch aus einem geschlossenen Deckshaus. Ein weiterer sehr großer Vorteil der Ausgestaltung nach Ansprüchen n), o) und p) ist der, dass beispielsweise gegenüber einer Kursvorgabe durch ein Schneckengetriebe auch sehr schnelle Änderungen der Kursvorgabe möglich sind, wie sie beispielsweise für bestimmte Segelmannöver gebraucht werden. Damit veranlasst man die Selbststeueranlage dazu, das Mannöver zu steuern, wobei der optimale neue Sollkurs bereits während der von der Crew oder dem Einhandskipper durchzuführenden Änderung der Segelstellung vorgegeben ist. Die Ausführung der Erfindung erfolgt nach Ansprüchen q) und r), um zu gewährleisten, dass sich die Windfahnenneigung auch bei rauhen Seebedingungen nicht durch Stöße verändern kann, wie es bei einer Ausführung beispielsweise mit einer parallel zur Windfahnenachse angebrachten Klemmschraube möglich wäre, wenn sich die Klemmschraube aufgrund von Erschütterungen oder Vibrationen (z. Bsp. vom Bootsmotor) löst. Die nach Ansprüchen q) und r) gestaltete und angeordnete Stellschraube fängt in ihrer Achsialrichtung die Laständerungen der neigbaren Windfahnenhalterung auf, die jedoch wegen der geringen Steigung des Stellschraubengewindes nicht zu einer Veränderung der Stellposition führen können. Damit zusammenhängend wird die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch s) vorgenommen, damit ohne weitere Veränderungen anderer Stellelemente während der Fahrt die Windfahnenachsenneigung geänderten Kurs-See- und Windbedingungen angepaßt werden kann, was insbesondere im Zusammenspiel mit dem oben beschriebenen Pendel zur Gierdämpfung wichtig ist, da das Drehmoment der Windfahne bei bestimmter Windgeschwindigkeit und Abweichung vom Sollkurs mit dem Drehmoment des Gierdämpfungspendels abgeglichen werden muss.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: Schema einer Servoruder-Windselbststeueranlage mit Gierdämpfungspendel
  • 2: Schema der Vorrichtung zur geschwindigkeitsabhängigen Sollkursnachführung, Seitenansicht
  • 3: Vorrichtung zur geschwindigkeitsabhängigen Sollkursnachführung, Verbindung zum Windfahnenträger, Daraufsicht
  • 4: Vorrichtung zur einrastenden Kursvorgabe, Seitenansischt und Ansicht von vorne
  • 5: Neigeeinrichtung für den Träger der Windfahnenachse ungeneigt und geneigt
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung anhand der Zeichnungen detailliert erklärt. In 1 sind die beweglichen Teile und die Drehachsen einer Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage schematisch dargestellt, die Achsenlager und sonstige Teile zur Halterung sowie der Schiffskörper sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Das Koordinatensystem in 1 (xyz) dient der Orientierung, darin bezeichnet x die Schiffsquerachse, y die Schiffshochachse (Gierachse) und z die Schiffslängsachse (Rollachse). Zur Illustration des Problems A) und seiner Lösung durch die Erfindung ist die Windfahne (7) um ihre Hochachse auf einen achterlichen Kurs (d. h. Wind kommt aus Heckrichtung) eingestellt. Ihre Fläche ist parallel zur Ebene yz. Ihr oberes Ende zeigt zum Bug. Ihre Achse (WA) ist um einen bestimmten Winkel (a) gegen die Horizontale geneigt.
  • Läuft das Schiff nach rechts aus dem Kurs, so erhält die Windfahne eine Seitenwindkomponente von rechts, und dreht sich um einen Winkel um ihre Achse (WA) gegen den Uhrzeigersinn, der sowohl von der Abweichung vom Sollkurs als auch von der Neigung der Windfahnenachse gegen die Horizontale abhängt. An der Windfahne ist auf Achshöhe senkrecht zu ihrer Fläche ein horizontaler Hebel (1b) angebracht, der durch die Windfahnendrehung um WA die Vertikalschubstange (1) nach unten bewegt. Am unteren Ende der Vertikalschubstange befindet sich ein Wirbelgelenk (1a), welches eine freie Drehung des Windfahnenträgers um seine Hochachse erlaubt, um einen beliebigen Sollkurs einstellen zu können. Die Abwärtsbewegung der Vertikalschubstange dreht über den unteren Horizontalhebel (2) den Drehschaft 3 gegen den Uhrzeigersinn. Am Drehschaft ist die Steuerstange 4 befestigt, die nach rechts ausschwenkt, und über das Gleitblockgelenk 5 die Pinne des Servoruders 6 nach rechts mitnimmt. Dadurch wird das Servoruder in seiner Hochachse, von oben betrachtet im Uhrzeigersinn gedreht, und damit aus der Schiffslängsachse (z) ausgelenkt. Das nun gegenüber der Schiffslängsachse angestellte und eingetauchte Servoruder erfährt wegen der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers eine Kraft F senkrecht zu seiner Fläche, und weicht dieser durch eine Pendelbewegung um seine in Schiffslängsachse angeordnete Servopendelachse nach rechts aus. Die Pendelbewegung des Servoruders geht nur so weit, bis sich das Servoruder um seine Hochachse an der Verbindung zur Steuerstange wieder in Schiffslängsachse ausgerichtet hat, denn dann ist die Kraft F gleich null. Das Servoruder übt bei seiner seitlichen Pendelbewegung auf die am oberen Ende des Servohebels befestigten Steuerleinen einen Zug aus, der über Umlenkrollen die Pinne des Schiffsruders oder eines Hilfsruders bewegt. Dadurch leitet das Schiff eine Kurskorrektur ein (im beschriebenen Beispiel nach links), die der Abweichung vom Sollkurs entgegengesetzt wirkt, und das Schiff wieder zurück zum Sollkurs lenkt, wobei die Seitenwindkomponente an der Windfahne geringer wird und letztere sich beginnt, aufzurichten, und dadurch auch den Schiffsruderausschlag zu verringern. Es ist also mit einem bestimmten Windfahnen-Drehwinkel um ihre Achse (WA) immer auch eine bestimmte Schiffsruderstellung verbunden, die abhängt von den gewählten Hebelverhältnissen (1b, 2, Servohebel, Ansatzpunkt der Steuerleine an der Ruderpinne des Schiffsruders). Dies gilt ebenso für eine Übertragung der Windfahnendrehung auf die Servoruderanstellung mit einem Kegelradgetriebe oder einem Z-förmigen Schaft in einer geschlitzten Hülse.
  • Im Falle der in Problem A) beschriebenen Situation, dass eine Welle das Schiff z. Bsp. von links achterlich erreicht und es zunächst um die Schiffslängsachse im Uhrzeigersinn zur Seite kippt, verharrt die Windfahne wegen ihrer Massenträgheit zunächst in vertikaler Lage. Der gesamte Windfahnenträger jedoch, weil fest mit dem Schiff verbunden, macht dessen Rollbewegung mit. Dadurch ergibt sich genau die in 1 dargestellte Relativbewegung der Mechanik mit der generalisierten Konsequenz: Rollt das Schiff durch eine schräg achterlich anlaufende Welle auf die rechte Seite, so ergibt dies einen Steuerimpuls nach links – mit den weiter oben beschriebenen negativen Auswirkungen der Kursänderung parallel zur Wellenfront.
  • Die vorstehende Erläuterung des Standes der Technik ist die Voraussetzung zum Verständnis der Funktionsweise der Erfindung:
    Oberhalb der Drehschaft- bzw. Servoruderachse und parallel zur Schiffslängsachse ist ein gewichtsbeschwertes, ggf. gedämpftes Pendel (GP) gelagert. Es kann in Richtung der Schiffsquerachse (x) ausschwingen und in seiner Pendelachse (GPA) in Achsenrichtung verschoben werden. Der Mitnehmerbügel (M) des Pendels erfasst einen mit dem Drehschaft verbundenen, senkrechten Gierdämpfungshebel (GH). Beginnt das Schiff seine Rollbewegung nach rechts, so bleibt das Pendel aufgrund der Masse seines Gewichtes (GPG) vertikal zur Erdoberfläche. Relativ zum Gierdämpfungshebel jedoch bewegt es sich es nach rechts. Damit überwindet es die Massenträgheit der Windfahne und dreht den Drehschaft am Gierdämpfungshebel im Uhrzeigersinn. Dadurch wird das Servoruder an seiner Servoruderpinne nach links ausgelenkt, das Servoruderblatt nach rechts angestellt, und weicht der dann nach links gerichteten Kraft nach links pendelnd aus. Dadurch wird die Ruderpinne des Schiffsruders nach links bewegt, das Schiff vollführt eine Kurskorrektur nach rechts. Diese Kurskorrektur wirkt der Rollbewegung entgegen und steuert das Schiff paralleler zur Wellenlaufrichtung, wobei es sich wieder aufrichtet, so dass es nicht oder nur in vermindertem Maße zu einer Einleitung einer Gierbewegung kommt, die die Yacht parallel zur Wellenfront aus dem Kurs laufen läßt.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der geschwindigkeitsabhängigen Sollkursnachführung schematisch in Seitenansicht wiedergegeben. Ein zur Linearisierung der Hebelstellung in Bezug auf die Fahrtgeschwindigkeit mehr oder weniger gekrümmt ausgestalteter Hebel (8) ist oberhalb der Wasserline in Fahrtrichtung drehbar gelagert, und mit einer Rückholfeder (9) versehen, die dem Drehmoment des wasserumströmten Hebels entgegenwirkt. Die Rückholfeder ist in ihrem Ansatzwinkel und in ihrer Vorspannung über einen Befestigungspunkt (9a), der beispielsweise in einer auf einem Quadranten schwenkbaren Schiene gehaltert ist, einstellbar. Damit entspricht ein bestimmter Anstellwinkel (b) des Hebels einer bestimmten Fahrtgeschwindigkeit, aber auch einer Länge L, um die beispielsweise ein ummantelter Schub-Zugdraht (Bowdenzug, 10) gezogen wird. Der Schub-Zugdraht leitet die Hebelstellung (8, L) auf einen Kipphebel (11), der den auf einer Halterung (13) drehbar gelagerten Windfahnenträger (12 mit 14) um die Hochachse dreht. Der Kipphebel ist dabei in Arbeitsposition horizontal entweder auf der linken oder rechten Seite des Windfahnenträgers eingerastet. 2 stellt diesen Kipphebel vertikal dar, eine Position, die er nur im Übergang zwschen den beiden Arbeitspositionen einnimmt. Der Ansatzpunkt (8a) der Übertragungsmechanik am oberen Hebelarm des Hebels (8) ist auf dem Hebelarm justierbar. Damit wird der Umfang der geschwindigkeitsabhängigen Sollkursnachführung eingestellt, die je nach Kurs zum Wind eine sehr unterschiedliche ist.
  • 3 zeigt den Anschluß des ummantelten Schub-Zugdrahtes an den in der Hochachse drehbaren Windfahnenträger in der Daraufsicht. Der Kipphebel (11) ist in der Arbeitsposition auf Backbordseite (linke Schiffsseite) und beaufschlagt die manuelle Kursvorgabe um einen dem dargestellten Amwindkurs entsprechenden Betrag (+/– c/2) bei Geschwindigkeitsänderungen. Die Windfahne (7) wird dabei so gedreht, das die geschwindigkeitsabhängigen, kurzfristigen Änderungen der Richtung des scheinbaren Windes von der Drehung des Windfahnentägers (14 mit 12) ausgeglichen werden.
  • 4 zeigt die Vorrichtung zur einrastenden Kursvorgabe, schematisch dargestellt seitlich und von vorne. Auf das Windfahnenträgerrohr (14) ist eine mit einer am oberen Rand regelmäßig mit radialen Fräsungen (16) versehene Seilscheibe drehbar gelagert. Die Seilscheibe trägt den Mastkopf (27), auf dem die Windfahne neigbar gelagert ist (ohne Darstellung). Auf einem in seiner Achse (19) schwenkbar gelagerten Arretierhebel (18) ist eine in die Fräsungen der Seilscheibe passende Arretierklinke (17) angebracht. Mit dem Arretierhebel ist eine Kursleinenführung (20) verbunden, sowie ein Federhebel (21), an dessen Ende eine Feder (Gummistropp) (22) angreift. Zur Führung der Kursleine (26) befinden sich drehbar gelagerte Seilrollenpaare (24, 25) einmal auf Höhe der Seilscheibe (15) sowie an der Federhalterung (23). Die Kursleine ist geführt über die unteren Seilrollen (25), die Kursleinenführung am Arretierhebel, die oberen Seilrollen (24) und mit etwa 3 Wicklungen um die Seilscheibe, an der die Kursleine mit einer radialen Klemmschraube (ohne Darstellung) in einer der etwa drei Wicklungen fixiert ist. Die Anordnung der Elemente ist so, dass die Arretierklinke bei zugentlasteten Kursleinenenden, belastet durch den Federzug, in eine der Fräsungen der Seilscheibe einrastet und deren Drehung blockiert. Wird ein Zug auf eines oder beide Kursleinenenden ausgeübt, so wird über die Kursleinenführung eine Kraft etwa senkrecht zur Kursleine auf den Arretierhebel ausgeübt, die die Sperrklinke aus der Fräsung ausrastet, so dass die Seilscheibe durch Zug an der Kursleine gedreht werden kann. Damit wird die Richtung der auf (27) neigbar gelagerten Windfahne zur Windrichtung eingestellt.
  • Die Neigung der Windfahnenachse wird über die in 5 gezeigte Neigevorrichtung eingestellt, indem die Stellschraube (35) gedreht wird. Die Windfahnenachse (WA) ist auf dem Windfahnenachsenträger (29) gelagert. Der Windfahnenachsenträger dreht sich gegenüber der Halterung (27) in der Neigeachse (34) und ist dort mit einem Bolzen am Halter drehbar fixiert. Am Windfahnenachsenträger ist der obere Stellklotz (30), der für die Stellschraube eine Bohrung aufweist, in (31) drehbar mit einem Bolzen fixiert. An der Halterung (27) ist der Horizontalarm (28) fixiert. Der Horizontalarm trägt den unteren Stellklotz (32), der in 33 mit einem Bolzen drehbar auf dem Horizontalarm montiert ist. Der untere Stellklotz tägt eine Gewindebohrung, in der sich die Stellschraube dreht. Mit den beiden selbstsichernden Muttern auf der Stellschraube jeweils ober- und unterhalb des oberen Stellklotzes wird die Leichtgängigkeit der Neigevorrichtung eingestellt. Die Neigeachse (34) schneidet die Windfahnenachse im rechten Winkel. Wird der Neigungswinkel der Windfahne mittels Einstellung der Stellschraube verändert, so gleicht die Drehung der Stellklötze auf ihrem jeweiligen Träger den Versatz durch die Winkeländerung des Windfahnenachsenträgers aus. Gleichzeitig ist durch die gezeigte Anordnung eine sichere Fixierung des Windfahnenachsenträgers in seiner Position gegeben, da die Stellschraube sich nicht von alleine oder durch Vibrationen verdrehen kann. Das Gewicht des Windfahnenachsenträgers ruht hierbei größtenteils auf dem Bolzen, der in (34) den Windfahnenachsenträger mit der Halterung (27) verbindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Peter Förthmann: Selbststeuern unter Segeln, Delius Klasing Vlg GmbH; 1st edition (March 31, 2005, S. 53–64 [0003]
    • John S. Letcher Jr., Self-Steering for Sailing Craft, International Marine Publishing Co; 1st edition (November 28, 1974), Kapitel zur Servopendel-Windselbststeueranlage [0003]
    • Bill Selcher: Wind vane Steering, International Marine Publishing; First edition (April 1982), S. 15–45, 55ff. [0003]

Claims (1)

  1. Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage zur Steuerung von Yachten mit a) einem Servoruder, welches in seiner Hochachse gegen die Schiffslängsachse angestellt werden kann sowie oberhalb des eingetauchten Ruderblattes in Schiffslängsachse drehbar gelagert ist und b) einem Windfahnenträger mit neigbarer Windfahnenachsenhalterung, der zum Zweck der Sollkursvorgabe über eine Seilscheibe oder ein Schneckengewinde oder ein Zahnradgetriebe um seine Hochachse drehbar ist sowie c) einem gewichtsbeschwerten Pendel, dessen Aufhängungsachse parallel zur Schiffslängsachse verläuft sowie d) einem vertikalen und in Fahrtrichtung schwenkbar gelagerten, zumindest teilweise ins Wasser eintauchenden, gegen das aus der Fahrt durchs Wasser resultierende Drehmoment mit einer Rückholfeder federbelasteten Hebel, dessen Schwenkposition von der Fahrtgeschwindigkeit abhängt, sowie e) einer mit dem Windfahnenträger zu dessen Drehung um die Hochachse verbundenen Seilscheibe zur Kursvorgabe mit einer regelmäßigen Zahnung am äußerem Rand, deren Zahnung der üblichen Anforderung an die gradmäßige Auflösung der Sollkurs-Vorgabe entspricht und in die eine Arretierklinke einrastet dadurch gekennzeichnet, dass f) das Pendel nach Oberbegriff c) zum Zweck der Übertragung seines Winkels zur Schiffsdecksebene und senkrecht zur Fahrtrichtung auf die Anstellung des Servoruders nach Oberbegriff a) gegenüber der Schiffslängsachse, über mechanische Verbindungselemente mit dem Servoruder verbunden ist und g) das Pendel nach Oberbegriff c) bei einer Rollbewegung des Schiffes das Servoruder nach Oberbegriff a) um dessen Hochachse so dreht, dass eine der Rollbewegung entgegenwirkende Kurskorrektur des Schiffes eingeleitet wird und h) das Pendel nach Oberbegriff c) stufenlos durch Verschiebung in seiner Pendelachse über einen etwa V-förmigen Mitnehmerbügel, der einen – mit der Mechanik zur Drehung des Servoruders nach Oberbegriff a) um seine Hochachse – verbundenen Drehhebel erfasst, ein- und auskuppelbar ist und i) der Hebel nach Oberbegriff d) über mechanische Elemente mit dem Windfahnenträger nach Oberbegriff b) derart verbunden ist, dass j) die Veränderung der fahrtgeschwindigkeitsabhängigen Schwenkposition des Hebels nach Oberbegriff d) so in eine Drehung des Windfahnenträgers nach Oberbegriff b) um seine Vertikalachse umgesetzt wird, dass die Drehung des Windfahnenträgers der durch eine Fahrgeschwindigkeitsänderung bedingten Änderung der Richtung des scheinbaren Windes entspricht und k) die Halterung der Rückholfeder des Hebels nach Anspruch j) über eine Vorrichtung zur Einstellung der Federvorspannung und des Federansatzwinkels verfügt und l) am Hebel nach Anspruch j) der Ansatzpunkt der Übertragungsmechanik zum Windfahnenträger nach Oberbegriff b) in Längsrichtung auf dem Hebelarm verschiebbar ist und m) die Drehung des Windfahnenträgers nach Oberbegriff b) durch den Hebel nach Anspruch j) über einen horizontal in Schiffsachse um 180° drehbaren, am Windfahnenträger angebrachten Kipphebel erfolgt und n) die Arretierklinke nach Oberbegriff e) federbelastet selbsttätig arretiert und o) die Federbelastung der Arretierklinke nach Oberbegriff e) stufenlos einstellbar ist und p) die Kursvorgabeleine an der Arretierklinke nach Oberbegriff e) so geführt ist, dass ein Zug an einem Ende oder beiden Enden der Kursvorgabeleine die Arretierung zur freien Drehung der Seilscheibe zur Kursvorgabe entriegelt und q) die Windfahnenachsenhalterung nach Oberbegriff 2 mit einer nahezu vertikalen Stellschraube zur Neigungseinstellung versehen ist und r) die Stellschraube nach Anspruch q) in zwei horizontal drehbaren Klötzen jene verbindend gehaltert ist, von denen der eine mit einem Gewinde für die Stellschraube und der andere mit einer Bohrung ausgeführt und auf der jeweiligen Befestigungsunterlage rechtwinklig zur Stellschraube drehbar gehaltert ist und s) die Halterung der Windfahnenachse so angebracht ist dass die Achse, um die die Windfahnenhalterung nach Oberbegriff b) neigbar ist, sich rechtwinklig schneidet mit der Windfahnenachse.
DE102010027603.0A 2010-07-20 2010-07-20 Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten Active DE102010027603B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027603.0A DE102010027603B4 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027603.0A DE102010027603B4 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027603A1 true DE102010027603A1 (de) 2012-01-26
DE102010027603B4 DE102010027603B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=45443303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027603.0A Active DE102010027603B4 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027603B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746483A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Edmund Dipl Ing Volz Windselbststeueranlage mit etwa horizontal gelagertem servo-pendelruder und windfahne
US4327657A (en) * 1978-11-09 1982-05-04 Knoos Stellan P Sailing craft self-steering system
DE8810315U1 (de) 1988-08-14 1988-11-17 Hamburger Laden Arbeits-, Berufs-, Sport- und Seemannskleidung Klara Biniakowski Inh.: Walter Kaminski, 1000 Berlin Windbetätigte Selbststeuervorrichtung für Segelboote
DE10017641A1 (de) 2000-04-08 2001-10-11 Hans Juergen Wilhelm Vertikales Windsteuer-und Notrudersystem mit Ausgleichspendel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bill Selcher: Wind vane Steering, International Marine Publishing; First edition (April 1982), S. 15-45, 55ff.
John S. Letcher Jr., Self-Steering for Sailing Craft, International Marine Publishing Co; 1st edition (November 28, 1974), Kapitel zur Servopendel-Windselbststeueranlage
Peter Förthmann: Selbststeuern unter Segeln, Delius Klasing Vlg GmbH; 1st edition (March 31, 2005, S. 53-64

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027603B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313642B1 (de) Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot
DE60019304T2 (de) Schlepper
DE3713176A1 (de) Segelboot mit fluegelkiel
DE3143528A1 (de) Bootsrumpf
DE2626422C2 (de)
EP0837817B1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE690383C (de) Schiffsstabilisierungsanlage
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE2709666C2 (de) 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge
DE875617C (de) Segelvorrichtung
EP1145951B1 (de) Wasserfahrzeug
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
DE102010027603A1 (de) Servo-Pendelruder-Windselbststeueranlage für Yachten
DE301580C (de)
EP2000402A1 (de) Kielvorrichtung für ein Wasserfahrzeug
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE102004053063B4 (de) Ruderaufhängung für leichtes Steuern in flachem Wasser
DE102019206795B4 (de) Unterwasserfahrzeug
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE2805647A1 (de) Schiffsrumpf
DE19825930A1 (de) System zur Verringerung der Krängung von Wasserfahrzeugen, insbesondere Segelbooten
DE19751858B4 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE10311577A1 (de) Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201

R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final