DE102010027216A1 - Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010027216A1
DE102010027216A1 DE102010027216A DE102010027216A DE102010027216A1 DE 102010027216 A1 DE102010027216 A1 DE 102010027216A1 DE 102010027216 A DE102010027216 A DE 102010027216A DE 102010027216 A DE102010027216 A DE 102010027216A DE 102010027216 A1 DE102010027216 A1 DE 102010027216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
inlet pipe
pipe
compressor
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027216A
Other languages
English (en)
Inventor
Etsugou Kariya-city Yanagida
Yoshitaka Kariya-city Nishio
Yoshiaki Kariya-city Yamamoto
Kiyoshi Kariya-city Ooshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2009168037A external-priority patent/JP2011021561A/ja
Priority claimed from JP2009174046A external-priority patent/JP2011027033A/ja
Priority claimed from JP2009177593A external-priority patent/JP2011032880A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010027216A1 publication Critical patent/DE102010027216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • F02M35/084Dust collection chambers or discharge sockets, e.g. chambers fed by gravity or closed by a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein AGR-System weist ein Abgasrückführrohr (24) auf, der das durch das Abgasrohr (80) strömende Abgas in das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) des Vorverdichters rückführt. Ein Wirbelströmungsgenerator (40, 41, 42, 51, 56, 57) erzeugt eine Wirbelströmung der Einlassluft und des Abgases entlang einer Innenfläche des Einlassrohrs (8), um Fremdstoffe von der Einlassluft und dem Abgas zentrifugal zu trennen. In einer Fremdstoffsammelkammer (34) werden die zentrifugal getrennten festen Fremdstoffe gesammelt. Die getrennten festen Fremdstoffe werden über eine Auslassöffnung (43) und ein Auslassrohr (44) ausgegeben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine, das einen Teil des Abgases, das durch einen Abgaskanal stromabwärts einer Turbine eines Turboladers strömt, in einen Einlasskanal stromaufwärts eines Kompressors bzw. Kompressorrades rückführt. Genauer gesagt beschreibt in diesem System das Abgas, das in den Einlasskanal eingeführt wird, im Einlasskanal eine Wirbelbewegung. Seine Zentrifugalkraft trennt Fremdmaterialien (Teilchenmaterialien), die in dem Abgas enthalten sind, von diesem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Abgasrückführsystem (EGR- bzw. AGR-System) für einen Dieselmotor, der mit einem Turbolader ausgerüstet ist, ist gut bekannt. Bei diesem EGR- bzw. AGR-System wird ein Teil eines Abgases (EGR- bzw. AGR-Gas) von einem Auslasskanal in einen Einlasskanal rückgeführt. Das AGR-Gas wird durch eine Luftreinigungseinrichtung zu Reinluft filtriert, so dass die gereinigte Luft in eine Spiralkammer eines Kompressorgehäuses des Turboladers eingeführt wird. Durch das Rückführen des AGR-Gases, das H2O, CO2, usw. enthält, wird eine Verbrennungstemperatur verringert, wodurch Stickstoffoxide (NOx) reduziert werden.
  • Auch ist, wie es in 8 und 9 gezeigt ist, ein Niederdruck-Umführ-AGR-System (LPL-AGR-System) wohl bekannt. Bei diesem LPL-AGR-System führt ein AGR-Gas-Rohr 24, das einen Abgasrückführkanal 101 definiert, ein AGR-Gas von einem Abgaskanal stromabwärts einer Spiralkammer 16 eines Turbinengehäuses 12 in einen Einlasskanal 102 stromaufwärts einer Spiralkammer 17 eines Kompressorgehäuses 14 eines Turboladers.
  • Das AGR-Gas-Rohr 24 ist mit einem Einlassrohr 8 verbunden, in dem der Einlasskanal 102 definiert ist. Darüber hinaus ist eine Luftreinigungseinrichtung 4 im Einlassrohr 8 vorgesehen und ist ein Niederdruck-AGR-Steuerventil 27 im AGR-Gas-Rohr 24 vorgesehen. Das Niederdruck-AGR-Steuerventil 27 stellt eine Menge des AGR-Gases, das durch dieses fließt, ein.
  • Beim LPL-AGR-System ist es, da das AGR-Gas in den Einlasskanal 102 stromaufwärts der Spiralkammer 17 eingeführt wird, wahrscheinlich, dass Fremdstoffe (gebrochene Stücke dieses Partikelfilters, Kohlenstoffpartikel, Dampf, Wassertropfen, Spritzer, usw.), die in dem AGR-Gas enthalten sind, in den Kompressor zusammen mit einer Mischung der Einlassluft und dem AGR-Gas strömen können.
  • Es ist festzuhalten, dass, wenn Fremdstoffe mit einem Kompressorrad 13 des Turboladers kollidieren, das Kompressorrad 13 beschädigt werden kann.
  • Um eine Beschädigung des Kompressorrades 13 zu verhindern, ist es notwendig, die in den AGR-Gas enthaltenen Fremdstoffe stromaufwärts von der Spiralkammer 17 des Kompressorgehäuses 14 zu trennen.
  • Die JP-2009-041551 A zeigt ein LPL-AGR-System, das mit einem Sammelmechanismus für kondensiertes Wasser ausgerüstet ist, der das kondensierte Wasser sammelt, um eine Korrosion des Kompressorrades 13 oder des Einlassrohres 8 aufgrund des kondensierten Wassers im AGR-Gas zu verhindern. Jedoch können in diesem LPL-AGR-System, obwohl das kondensierte Wasser gesammelt werden kann, die anderen festen Fremdstoffe nicht gesammelt werden.
  • Die JP-2009-024692 A zeigt ein weiteres LPL-AGR-System mit einem zylindrischen Führungsabschnitt, der das AGR-Gas in einen Mittelabschnitt eines Kompressors einführt. Jedoch ist es selbst bei diesem LPL-AGR-System wahrscheinlich, dass feste Fremdstoffe mit dem Kompressor kollidieren, was den Kompressor beschädigen kann.
  • In dem in 8 gezeigten LPL-AGR-System ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) 7 im Abgasrohr stromabwärts der Spiralkammer 16 des Turbinengehäuses 12 vorgesehen, um diese Teilchenmaterialien (PM) aufzufangen. Der DPF 7 wird durch eine Heizeinrichtung oder eine Kraftstoff-Nach-Einspritzung erwärmt, um die aufgefangenen Diesel-PM zu verbrennen. Wenn eine Menge der Diesel-PM schnell verbrannt wird, erhöht sich die Temperatur des DPF 7 übermäßig, was eine Beschädigung (Schmelzen oder Zerreißen) des DPF 7 verursachen kann. Wenn ein gebrochenes Stück des DPF 7 in das Kompressorrad 13 rückgeführt wird, kollidiert das gebrochene Stück mit dem Kompressorrad 13, was eine Beschädigung des Kompressorrades 13 verursachen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das Vorstehende ausgeführt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine vorzusehen, das in der Lage ist, eine Beschädigung eines Kompressors bzw. Kompressorrades aufgrund einer Kollision von Fremdmaterialien, die in einem Abgas enthalten sind, zu begrenzen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist ein Abgasrückführsystem auf: ein Einlassrohr zum Einführen von Einlassluft in eine Brennkammer des Motors, ein Abgasrohr zum Einführen eines von dem Motor aus gegebenen Abgases, ein Abgasrückführrohr, das das durch das Abgasrohr strömende Abgas in das Einlassrohr stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades des Vorverdichters rückführt.
  • Ein Wirbelströmungsgenerator ist an einem Einlassrohr zum Erzeugen eines Wirbelstroms der Einlassluft und des Abgases entlang einer Innenfläche des Einlassrohres vorgesehen, um die festen Fremdstoffe von der Einlassluft und dem Abgas zentrifugal zu trennen. In einer Fremdstoffsammelkammer werden die zentrifugal getrennten festen Fremdstoffe gesammelt. Eine Auslasseinrichtung gibt die getrennten festen Fremdstoffe aus der Fremdstoffsammelkammer aus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher, in denen ähnliche Teile mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die einen wesentlicher Abschnitt eines LPL-AGR-Systems entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • die 2A und 2B Schnittansichten eines Wirbelströmungsgenerators entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel sind,
  • die 3A und 3B Schnittansichten eines Wirbelströmungsgenerators entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel sind,
  • die 4A und 4B Schnittansichten eines Wirbelströmungsgenerators entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel sind,
  • die 5 eine schematische Ansicht ist, die einen wesentlichen Abschnitt eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 6A eine schematische Ansicht ist, die einen wesentlichen Abschnitt eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 6B eine Schnittansicht an einer Linie VIB-VIB ist,
  • 7A eine schematische Ansicht ist, die einen wesentlichen Abschnitt eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 7B eine Schnittansicht entlang einer Linie VIIB-VIIB ist,
  • 8 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Motorsteuersystems ist,
  • 9 eine schematische Ansicht ist, die einen wesentlichen Abschnitt eines herkömmlichen LPL-AGR-Systems zeigt.
  • 10 eine schematische Ansicht ist, die einen wesentlichen Abschnitt eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 11 eine schematische Ansicht ist, die einen wesentlichen Abschnitt eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 12 eine schematische Ansicht ist, die einen wesentlichen Abschnitt eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 13 eine schematische Perspektivansicht ist, die einen Wirbelströmungsgenerator entsprechend einem zehnten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 14 eine Ansicht in eine Richtung eines Pfeils XIV in 13 ist,
  • 15 eine Schnittansicht an einer Linie XV-XV in 14 ist,
  • 16 eine schematische Perspektivansicht ist, die einen Wirbelströmungsgenerator entsprechend einem elften Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 17 eine schematische Perspektivansicht ist, die einen Wirbelströmungsgenerator entsprechend einem zwölften Ausführungsbeispiel zeigt, und
  • 18 eine Ansicht in eine Richtung eines Pfeils XVII in 17 ist.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Die 1, 2A und 2B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt einen wesentlichen Teil eines Niederdruckumführ-(LPL)-AGR-Systems und die 2A und 2B zeigen einen Wirbelströmungsgenerator.
  • Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist ein Motor- bzw. Verbrennungsmotor-Steuersystem ein AGR-System und eine elektronische Steuereinheit (ECU) auf. Die herkömmlicherweise gemeinsamen Teile und Komponenten werden auf der Grundlage von 8 erläutert.
  • Ein Motor bzw. Verbrennungsmotor „E” ist ein Dieselmotor mit vier Zylindern, einem Zylinderblock, einem Einlasskrümmer, einem Auslasskrümmer und einem Zylinderkopf. Vier Verbrennungskammern sind im entsprechenden Zylinder ausgebildet. Ein Kolben, der durch eine Verbindungsstange mit einer Kurbelwelle verbunden ist, wird in einer im Zylinderblock ausgebildeten Zylinderbohrung gleitfähig gestützt.
  • Der Motor „E” hat vier Einlassanschlüsse und vier Einlassventile. Ein Einlassrohr 8, das einen Einlasskanal 102 bildet, ist mit jedem Einlassanschluss verbunden. Der Motor „E” hat vier Auslassanschlüsse und vier Auslassventile. Jeder Auslassanschluss ist mit einem einen Auslasskanal bildenden Auslassrohr 80 verbunden.
  • Ein Kraftstoffeinspritzsystem ist ein Common-Rail-Einspritzsystem. Dieses Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem weist eine Zuführpumpe 1, die Kraftstoff von einem Kraftstofftank hochpumpt, einen Common-Rail 2, das den Kraftstoff mit Hochdruck speichert, und vier Kraftstoffeinspritzeinrichtungen auf, die Hochdruckkraftstoff in die Verbrennungskammer von jedem Zylinder einspritzen. Die Menge des Kraftstoffs, der von der Zuführpumpe 1 ausgegeben wird, und das Ventilöffnungszeitverhalten der Einspritzeinrichtung 3 werden durch die ECU gesteuert.
  • Das Einlassrohr 8 ist mit einer Luftreinigungseinrichtung 4, einen Wirbelströmungsgenerator, der später beschrieben wird, einem Kompressor bzw. Kompressorrad 13 des Turboladers, einem Zwischenkühler 5 und einem Drosselventil 6 versehen.
  • Ein Ausgangsrohr 80 legt einen Auslasskanal fest, durch den Abgas aus der Verbrennungskammer ausgegeben wird. Das Auslassrohr 80 ist mit einer Turbine 11 und einem Dieselpartikelfilter (DPF) 7 versehen.
  • Der DPF 7 hat eine wohl bekannte Struktur, die aus Keramik hergestellt ist. Das aus dem Motor „E” ausgegebene Abgas strömt durch den DPF 7 und das Diesel-PM wird am DPF 7 gespeichert. Auch kann ein Oxydationskatalysator (DOC) im Abgasrohr 80 stromaufwärts vom DPF 7 vorgesehen sein. Der DOC hat eine wohl bekannte Struktur.
  • Der Turbolader weist eine Turbine 11, einen Kompressor bzw. ein Kompressorrad 13 und eine Rotorwelle 15 auf, wie sie in 1 gezeigt ist. Die Turbine 11 ist in einem Turbinengehäuse 12 untergebracht. Das Kompressorrad 13 ist in einem Kompressorgehäuse 14 untergebracht.
  • Die Rotorwelle 15 verbindet die Turbine 11 mit dem Kompressorrad 13. Die Turbine 11 und das Kompressorrad 13 drehen sich miteinander. Das Turbinengehäuse 12 definiert eine erste Spiralkammer 16, in der die Turbine 11 untergebracht ist. Die erste Spiralkammer 16 weist einen ersten Spiralfluidkanal (Spiralkanal) um die Turbine 11 auf.
  • Ein stromaufwärtiges Ende des ersten Spiralfluidkanals ist mit dem Abgasrohr 80 verbunden. Ein stromabwärtiges Ende des ersten Spiralfluidkanals ist ebenfalls im Abgasrohr 80 verbunden.
  • Das Kompressorgehäuse 14 definiert eine zweite Spiralkammer 17, in der das Kompressorrad 13 untergebracht ist. Die zweite Spiralkammer 17 weist einen zweiten Spiralfluidkanal (Spiralkanal) um das Kompressorrad 13 auf. Ein stromaufwärtiges Ende des zweiten Spiralfluidkanals bildet einen Einlass 18, bei dem die Einlassluft oder das Mischgas in die zweite Spiralkammer 17 strömt. Ein Verbindungsrohr 19 verbindet den Einlass 18 und das Einlassrohr 8. Ein stromabwärtiges Ende des zweiten Spiralfluidkanals bildet einen Auslass, durch den die komprimierte Luft zum Zwischenkühler 5 ausströmt.
  • Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das AGR-System ein Niederdruck-Umführ(LPL)-AGR-System und das Hochdruck-Umführ(HPL)-AGR-System auf.
  • Das HPL-AGR-System weist ein HPL-AGR-Gas-Rohr 21 auf, das einen HPL-AGR-Kanal 22 definiert, durch den das Hochdruckabgas vom Abgasrohr 80 zum Einlassrohr 8 zirkuliert. Der HPL-AGR-Kanal 22 stellt eine Fluidverbindung eines stromaufwärtigen Endes von der Turbine 11 im Abgasrohr 80 und eines stromabwärtigen Endes des Drosselventils 6 im Einlassrohr 8 her. Das HPL-AGR-Gas-Rohr 21 ist mit einer HPL-AGR-Kühleinrichtung (nicht gezeigt) und einem HPL-AGR-Steuerventil 23 versehen, das eine Menge des AGR-Gases einstellt, das durch den HPL-AGR-Kanal 22 strömt. Die HPL-AGR-Kühleinrichtung ist nicht immer notwendig.
  • Das LPL-AGR-System weist ein LPL-AGR-Gas-Rohr 24, das einen LPL-AGR-Kanal 25 definiert, auf. Das Abgas, das stromabwärts vom DPF 7 strömt, wird ebenfalls in einen Einlasskanal 9 stromaufwärts vom Kompressorrad 13 eingeführt. Das LPL-AGR-Gas-Rohr 24 ist mit einer LPL-AGR-Kühleinrichtung 26 und einem LPL-AGR-Steuerventil 27 verbunden, das eine Menge des AGR-Gases einstellt, das durch den LPL-AGR-Kanal 25 strömt. Die LPL-AGR-Kühleinrichtung 26 ist nicht immer notwendig.
  • Das Einlassrohr 8 weist ein erstes Einlassrohr 31 und ein zweites Einlassrohr 32 auf. Ihre Kanalquerschnittsbereiche unterscheiden sich voneinander. Das erste Einlassrohr 31 ist stromaufwärts vom zweiten Einlassrohr 32 angeordnet. Der Kanalquerschnittsbereich des ersten Einlassrohres 31 ist größer als der des zweiten Einlassrohres 32. Ein Tankgehäuse 35 ist zwischen dem ersten Einlassrohr 31 und dem zweiten Einlassrohr 32 ausgebildet. Im ersten Tankgehäuse 35 ist eine Fremdmaterialsammelkammer 34 definiert. Das zweite Einlassrohr 32 weist einen Verbindungsabschnitt 36 auf, der mit dem Verbindungsrohr 19 verbunden ist. Der Innendurchmesser des ersten Einlassrohres 31 ist größer als die des Einlasses 18 und des zweiten Einlassrohres 32.
  • Der Einlasskanal 9 weist einen ersten Einlasskanal 37, der durch das erste Einlassrohr 31 definiert ist, und einen zweiten Einlasskanal 38 auf, der durch das zweite Einlassrohr 32 definiert ist. Das erste Einlassrohr 31 hat einen AGR-Gas-Einführanschluss 39, mit dem das LPL-AGR-Gas-Rohr 24 verbunden ist. Das AGR-Gas, das durch den LPL-AGR-Kanal 25 strömt, strömt in den ersten Einlasskanal 37.
  • Das Einlassrohr 8 ist mit einem Wirbelströmungsgenerator, einem ringförmigen Stufenabschnitt, der um den Verbindungsabschnitt 36 herum ausgebildet ist, und einem Fremdmaterialsammelabschnitt versehen. Der Wirbelströmungsgenerator weist eine Scheibenplatte 40, die an einer Innenwand des ersten Einlassrohres 31 befestigt ist, eine Vielzahl von befestigten Wirbeleinrichtungen 41 und eine Stützwelle 42, die die befestigte Wirbeleinrichtung 41 stützt, auf. Die befestigten Wirbeleinrichtungen 41 erzeugen Wirbelströmungen entlang der Innenfläche des ersten Einlassrohres 31. Die Wirbeleinrichtungen 41 werden ausgebildet, indem die Scheibenplatte 40 in polygonal geformte Stücke geschnitten wird. Diese polygonal geformten Stücke werden in Stromaufwärts- und in Stromabwärtsrichtung im ersten Einlasskanal 37 gebogen. Die Stützwelle 42 ist an einem Mittelpunkt des ersten Einlasskanals 37 angeordnet.
  • Die Fremdstoffsammelkammer 34 hat eine ringförmige Öffnung 33 zwischen dem ersten Einlassrohr 31 und dem zweiten Einlassrohr 32. Die Fremdstoffsammelkammer 34 und die ringförmige Öffnung 33 entsprechen einem Stufenabschnitt zwischen dem ersten Einlassrohr 31 und dem zweiten Einlassrohr 32.
  • Gemäß Vorbeschreibung wird das Gemisch von Luft und AGR-Gas durch die befestigten Wirbeleinrichtungen 41 verwirbelt, wodurch feste Fremdstoffe von dem Gas durch seine Zentrifugalkraft zentrifugal getrennt werden. Die getrennten festen Fremdstoffe strömen entlang der Innenfläche des ersten Einlassrohres 31 und strömen in die Fremdstoffsammelkammer 34 durch die Öffnung 33.
  • Es sollte festgehalten werden, dass das Tankgehäuse 35 eine gekrümmte Fläche hat und die Fremdstoffsammelkammer 34 eine Ringkammerform hat.
  • Das Tankgehäuse 35 hat eine Auslassöffnung 43, mit der ein Auslassrohr 34 verbunden ist. Die Auslassöffnung 43 ist an einer Bodenfläche des Tankgehäuses 35 in Gravitationsrichtung angeordnet. Ein Sammelbehälter (nicht gezeigt) ist mit dem anderen Ende des Auslassrohres 44 verbunden. Statt des Sammelbehälters kann das Abgasrohr 80 mit dem Sammelbehälter verbunden sein. Ein Rückschlagventil 46, das eine Rückströmung des AGR-Gases verhindert, befindet sich im Auslassrohr 44. Ein Fremdstoffauslassmechanismus weist die Auslassöffnung 43, das Auslassrohr 44 und das Rückschlagventil 46 auf. Die zentrifugal getrennten festen Fremdstoffe werden aus dem Einlassrohr 8 durch das Auslassrohr 44 ausgegeben.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird ein Betrieb des Motorsteuersystems beschrieben. Das aus dem Motor „E” ausgegebene Abgas wird in die erste Spiralkammer 16 eingeführt. Dieses eingeführte Abgas versetzt die Turbine 11 um die Welle 15 in Rotation. Dann strömt das Abgas durch den DPF 7, um aus dem Motor „E” ausgegeben zu werden.
  • Das Kompressorrad 13 dreht sich ebenfalls mit der Turbine 11 durch die Welle 15. Das Kompressorrad 13 komprimiert die Einlassluft (und das AGR-Gas). Die komprimierte Luft (und das AGR-Gas) wird in einer Verbrennungskammer von jedem Zylinder durch die Zwischenkühleinrichtung 5 und das Drosselventil 6 vorverdichtet.
  • Wenn das LPL-AGR-Steuerventil 27 geöffnet ist, strömt das durch das Abgasrohr 80 strömende Abgas in den ersten Einlasskanal 37 durch den LPL-AGR-Kanal 25. Die Einlassluft und das AGR-Gas werden im ersten Einlasskanal 37 miteinander vermischt.
  • Wenn dieses Luft-Gas-Gemisch durch die befestigten Wirbeleinrichtungen 41 strömt, wird das Luft-Gas-Gemisch verwirbelt.
  • Die festen Fremdstoffe, wie z. B. Kohlenstoffpartikel, kondensiertes Wasser und Fragmente des DPF 7, die in dem AGR-Gas enthalten sind, haben eine größere relative Dichte als das Luft-Gas-Gemisch. Somit werden diese festen Fremdstoffe von dem Luft-Gas-Gemisch zentrifugal getrennt.
  • Die getrennten festen Fremdstoffe strömen in die Fremdstoffsammelkammer 34 durch die Öffnung 33. Die festen Fremdstoffe werden ebenfalls entlang einer Innenfläche des Tankgehäuses 35 verwirbelt und fallen zur Bodenfläche des Tankgehäuses 35 herab. Dann werden die festen Fremdstoffe in den Sammelbehälter (nicht gezeigt) durch das Auslassrohr 44 ausgegeben.
  • Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die festen Fremdstoffe von dem Luft-Gasgemisch zentrifugal getrennt werden, sodass die festen Fremdstoffe kaum in den Kompressor bzw. in das Kompressorrad strömen. Der Kompressor bzw. das Kompressorrad wird kaum beschädigt.
  • Die festen Fremdstoffe können in das Abgasrohr 80 durch das Auslassrohr 44 ausgegeben werden. In einem solchen Fall ist es nicht immer notwendig, dass die Auslassöffnung 43 an der Bodenfläche des Tankgehäuses 35 angeordnet ist. Die Auslassöffnung 43 kann an einer beliebigen Umfangsposition des Tankgehäuses 35 ausgebildet sein. Alternativ dazu können die getrennten festen Fremdstoffe in das Einlassrohr 8 stromabwärts vom Kompressorrad 13 eingeführt werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Im zweiten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind die gleichen Teile und Komponenten wie im ersten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und wird die gleiche Beschreibung nicht wiederholt. Die 3A und 3B zeigen ein Wirbelströmungsgenerator entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das Einlassrohr 8 ist mit einem AGR-Einführrohr 51 versehen, das mit dem LPL-AGR-Gasrohr 24 verbunden ist. Das AGR-Einführrohr 51 definiert einen AGR-Einführkanal 52, der mit dem LPL-AGR-Kanal 25 in Verbindung steht. Der AGR-Einführkanal 52 hat einen AGR-Einführanschluss 53, der sich in dem Einlasskanal 9 öffnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der AGR-Einführkanal 52 dem Wirbelströmungsgenerator. Der AGR-Einführkanal 52 weist einen geraden Kanal 54 und einen gekrümmten Kanal 55 auf. Der gerade Kanal 54 erstreckt sich in einer tangentialen Richtung einer Innenwand des Einlassrohrs 8. Der gekrümmte Kanal 55 erstreckt sich in einer Umfangsrichtung des Einlassrohres 8 entlang seiner Innenwand. Der AGR-Einführkanal 52 führt das AGR-Gas in eine Tangentialrichtung der Innenwand des Einlassrohres 8 ein.
  • Das LPL-AGR-Gas, das durch den LPL-AGR-Kanal 25 und den AGR-Einführkanal 52 in den Einlasskanal 9 eingeführt wird, wird entlang einer Innenfläche des Einlassrohrs 8 verwirbelt. Die festen Fremdstoffe, die in LPL-AGR-Gas enthalten sind, werden vom AGR-Gas zentrifugal getrennt.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Die 4A und 4B zeigen einen Wirbelströmungsgenerator entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. Ein erstes Einführrohr 56 und ein zweites Einführrohr 57 stehen mit dem Einlassrohr 8 in Fluidverbindung. Das erste Einführrohr 56 zweigt vom Einlassrohr 8 stromabwärts von der Luftreinigungseinrichtung 4 ab. Das zweite Einführrohr 57 ist mit dem LPL-AGR-Gasrohr 24 verbunden.
  • Das erste Einführrohr 56 definiert einen ersten Einführkanal 61 zum Einführen der Einlassluft in das Einlassrohr 8 in einer Tangentialrichtung der Innenwand des Einlassrohres 8. Das zweite Einführrohr 57 definiert einen zweiten Einführkanal 62 zum Einführen des AGR-Gases in das Einlassrohr in Tangentialrichtung.
  • Der erste Einführkanal 61 weist einen ersten geraden Kanal 63 und einen ersten gekrümmten Kanal 64 auf, der sich in Umfangsrichtung entlang der Innenwandfläche des Einlassrohres 8 erstreckt.
  • Der zweite Einführkanal 62 weist einen zweiten geraden Kanal 66 und einen zweiten gekrümmten Kanal 67 auf, der sich in Umfangsrichtung entlang der Innenwandfläche des Einlassrohres 8 erstreckt.
  • Eine erste Außenwand 71 und eine erste Innenwand 73 definieren den ersten gekrümmten Kanal 64 und eine zweiten Außenwand 72 und eine zweite Innenwand 74 definieren den zweiten gekrümmten Kanal 67. Die erste Innenwand 73 hat einen geringeren Krümmungsradius als die erste Außenwand 71 und die zweite Außenwand 72. Die erste Innenwand 73 ist mit dem Einlassrohr 8 kontinuierlich verbunden.
  • Die zweite Innenwand 74 hat einen geringeren Krümmungsradius als die erste Außenwand 71 und die zweite Außenwand 72. Die zweite Innenwand 74 ist mit dem Einlassrohr 8 kontinuierlich verbunden. Der Krümmungsradius des ersten gekrümmten Kanals 64 verringert sich allmählich. Auch verringert sich der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Kanals 67 allmählich.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • 5 zeigt einen wesentlichen Teil eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiels. Das Einlassrohr 8 ist mit einem Tankgehäuse 35 und eifern Wirbelströmungsgenerator versehen, der ähnlich dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel ist. Ein zylindrisches Führungsrohr 47 ist im Einlass 18 angeordnet. Das zylindrische Führungsrohr 47 definiert einen Führungskanal 48, der die Einlassluft und das AGR-Gas in einen Mittelpunkt des Kompressorrades 13 einführt.
  • Ein Kanalquerschnittsbereich des Führungsrohres 47 ist kleiner als der des Einlasses 18. Der Einlass 18 und das Führungsrohr 47 verlaufen koaxial zueinander. Die festen Fremdstoffe, die nicht zentrifugal getrennt werden, werden in einen Mittelpunkt des Kompressorrades 13 durch das Führungsrohr 47 eingeführt.
  • Selbst wenn die festen Fremdstoffe nicht ausreichend zentrifugal getrennt werden, kollidieren die festen Fremdstoffe mit dem Mittelpunkt des Kompressorrades 13. Somit wird verhindert, dass die festen Fremdstoffe mit den Außenumfangsabschnitten des Kompressors bzw. Kompressorrades kollidieren, von denen die Umfangsgeschwindigkeit relativ groß ist, wodurch eine Beschädigung des Kompressors bzw. Kompressorrades 13 beschränkt werden kann.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Die 6A und 6B zeigen einen wesentlichen Teil eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel. Das Einlassrohr 8 ist mit einem Wirbelströmungsgenerator versehen, der ähnlich dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel ist. Die zentrifugal getrennten festen Fremdstoffe strömen entlang einer Innenwandfläche des Einlassrohres 8.
  • Das Einlassrohr 8 ist mit einem Auslassschlitz 76 versehen, mit dem ein Fremdstoffauslassrohr 77 verbunden ist. Im Fremdstoffauslassrohr 77 ist ein Fremdstoffauslasskanal 78 definiert. Das andere Ende des Fremdstoffauslassrohres 77 ist mit einem Fremdstoffsammelbehälter (nicht gezeigt) oder mit dem Auslassrohr verbunden. Ein Rückschlagventil kann im Fremdstoffauslassrohr 77 vorgesehen sein. Die festen Fremdstoffe werden aus dem Motor „E” durch den Auslassschlitz 76, das Fremdstoffauslassrohr 77 und das Rückschlagventil ausgegeben.
  • Somit kann das Gemisch der Einlassluft und das AGR-Gases, das kaum feste Fremdstoffe enthält, in die zweite Spiralkammer 17 eingeführt werden. Es kann eine Einschränkung vorgenommen werden, dass das Kompressorrad 13 durch die festen Fremdstoffe beschädigt wird.
  • Es sollte festgehalten werden, dass der Auslassschlitz 76 an einem beliebigen Platz in einer Umfangsrichtung der Innenwand des Einlassrohres 8 positioniert sein kann. Darüber hinaus können die zentrifugal getrennten Fremdstoffe in das Einlassrohr stromabwärts des Kompressorrades 13 eingeführt werden.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • 7 zeigt einen wesentlichen Teil eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich eine Führungsplatte 79 an einem Rand des Auslassschlitzes 76. Diese Führungsplatte 79 liegt zu einer Wirbelströmung der festen Fremdstoffe entgegengesetzt. Somit kollidieren die verwirbelten festen Fremdstoffe mit der Führungsplatte 79, um in den Auslassschlitz 76 eingeführt zu werden.
  • [Abwandlung]
  • Der Wirbelströmungsgenerator kann im LPL-AGR-Gasrohr 24 angeordnet sein. Ein Benzinmotor kann als der Verbrennungsmotor „E” verwendet werden. Ferner kann nicht nur der Mehrzylindermotor sondern ebenfalls ein Einzylindermotor als der Verbrennungsmotor „E” verwendet werden.
  • Der Turbolader kann mit einem Hilfsmotor ausgerüstet sein. Alternativ kann statt des Turboladers ein Vorverdichter mit einem Elektromotor verwendet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein Umgehungskanal zum Umgehen der HPL-AGR-Kühleinrichtung und/oder der LPL-AGR-Kühleinrichtung vorgesehen sein.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • 10 zeigt einen wesentlichen Teil eines Niederdruck-Umführ(LPL)-AGR-Systems entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die zentrifugal getrennten Fremdstoffe durch die Auslassöffnung 43 in einen Bypassrohr 120 eingeführt. Das Bypassrohr 120 definiert einen Bypasskanal 112, der das Kompressorrad 13 umgeht und mit einer Ausstoßeinrichtung 108 in Verbindung steht, die an einem dritten Einlassrohr 105 vorgesehen ist.
  • Eine Fremdstoffauslassvorrichtung weist die Ausstoßeinrichtung 108 und den Bypasskanal 12 auf.
  • Die Ausstoßeinrichtung 108 ist zwischen einem Auslass 133 des Kompressorgehäuses 14 und einem stromaufwertigen Ende des dritten Einlassrohres 105 angeordnet. Der Auslass 133 definiert einen Auslasskanal 134 für komprimierte Luft.
  • Die Ausstoßeinrichtung 108 weist eine Düse 115, ein Unterdruckerzeugungsabschnitt 117, ein Mischabschnitt 118 und eine Diffusionseinrichtung 119 auf. Die Düse 115 hat eine Drossel 116. Wenn die komprimierte Luft durch die Drossel 116 strömt, wird ein Unterdruck im Unterdruckerzeugungsabschnitt 117 erzeugt. Dieser Unterdruck saugt die Fremdstoffe durch den Bypasskanal 112. Die aufgesaugten Fremdstoffe und die Luft, die durch die Drossel 116 geht, werden im Mischabschnitt 118 gemischt. Dann strömt das Gemisch aus Fremdstoffen und Luft in die Diffusionseinrichtung 119, in der sein Druck erhöht wird.
  • Die Düse 115, der Mischabschnitt 118 und die Diffusionseinrichtung 119 sind in der Ausstoßeinrichtung 108 koaxial angeordnet.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Ausstoßeinrichtung 108 mit dem dritten Einlassrohr 105 verbunden ist, das einen dritten Einlasskanal 142 definiert, der mit der Verbrennungskammer von jedem Zylinder in Verbindung steht.
  • Wenn die Luft durch die Drossel 116 strömt, wird ihre Strömungsgeschwindigkeit erhöht, sodass ein Unterdruck im Unterdruckerzeugungsabschnitt 117 entsprechend dem Venturi-Effekt erzeugt wird.
  • Das Bypassrohr 120 stellt die Fluidverbindung von der Auslassöffnung 43 und dem Unterdruckerzeugungsabschnitt 117 her, während die Spiralkammer 17 umgangen wird. Ein Ansauganschluss 114 ist um die Düse 115 ausgebildet, mit der das Bypassrohr 120 verbunden ist.
  • Ein Rückschlagventil 113 ist im Bypasskanal 112 vorgesehen, das eine Fluidströmung in eine Richtung von der Auslassöffnung 43 zum Ansauganschluss 114 gestattet.
  • Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Fremdstoffe, wie z. B. kondensiertes Wasser, das saure Fremdstoffe enthält, in die Verbrennungskammer mit der komprimierten Luft eingeführt werden, während der Kompressor bzw. das Kompressorrad des Turboladers umgangen wird. Somit wird verhindert, dass saures kondensiertes Wasser aus dem Fahrzeug ausgegeben wird.
  • Ferner kann das gesamte AGR-Gas, was durch das AGR-Steuerventil 27 reguliert wird, in die Verbrennungskammer erneut umgeführt werden. Somit weicht ein Ist-AGR-Verhältnis in der Verbrennungskammer kaum vom Soll-AGR-Verhältnis ab.
  • Ferner wird eine Begrenzung dahingehend vorgenommen, dass das aus Aluminiummaterial gefertigte Kompressorgehäuse 26 durch das saure kondensierte Wasser korrodiert. Die Fremdstoffe können in die Verbrennungskammer durch die Ausstoßeinrichtung 108 unverzüglich eingeführt werden.
  • [Achtes Ausführungsbeispiel]
  • 11 zeigt einen wesentlichen Teil eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Zwischenkühleinrichtung 109 ist im dritten Einlassrohr 105 vorgesehen. Die Zwischenkühleinrichtung 109 kühlt die komprimierte Luft, die durch den dritten Einlasskanal 142 strömt. Ein zweites Bypassrohr 192, das die Zwischenkühleinrichtung 109 umgeht, ist am dritten Einlassrohr 105 vorgesehen. In diesem zweiten Bypassrohr 192 ist ein zweiter Bypasskanal 194 definiert.
  • In diesem zweiten Bypassrohr 192 ist die Ausstoßeinrichtung 108 vorgesehen. Diese Ausstoßeinrichtung 108 hat nahezu die gleiche Konfiguration wie beim siebten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Teil der komprimierten Luft strömt in den zweiten Bypasskanal 194, um einen Unterdruck zu erzeugen, sodass die zentrifugal getrennten Fremdstoffe in den Unterdruckerzeugungsabschnitt 117 gesaugt werden. Die andere komprimierte Luft strömt in den Zwischenkühler 109, um gekühlt zu werden. Der Zwischenkühler 109 hat eine bekannte herkömmliche Konfiguration aus Aluminiummaterial.
  • Da saures kondensiertes Wasser, das Fremdstoffe enthält, das Kompressorrad 13 und die Zwischenkühleinrichtung 109 umgeht, besteht eine Begrenzung darin, dass das Kompressorrad 13 und die Zwischenkühleinrichtung korrodieren.
  • [Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • 12 zeigt einen wesentlichen Teil eines LPL-AGR-Systems entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Die Ausstoßeinrichtung 108 befindet sich im dritten Einlasskanal 142 in einer solchen Weise, dass zwischen einer Außenwand der Ausstoßeinrichtung 108 und einer Innenwand des dritten Einlassrohres 105 ein ringförmiger Kanal 144 definiert wird.
  • Ein Strömungskanalbereich des ringförmigen Kanals 144 ist größer als ein Strömungskanalbereich des Auslasskanal 134 für komprimierte Luft des Auslasses 133 oder ist gleich diesem. Somit kann, selbst wenn die Ausstoßeinrichtung 108 im dritten Einlasskanal 142 vorgesehen ist, ein Druckverlust aufgrund der Ausstoßeinrichtung 108 verhindert werden.
  • [Zehntes Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf die 13 bis 15 wird eine Wirbelströmungserzeugungseinrichtung 1100 beschrieben. Die Wirbelströmungserzeugungseinrichtung 1100weist ein Abgaseinführrohr 1110, ein Einlasslufteinführrohr 1120, einen Zylinderabschnitt 1130 und eine Sammelkammer 1170 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wirbelströmungserzeugungseinrichtung 1100 aus Harzmaterial gefertigt.
  • Das Abgaseinführrohr 1110 definiert einen LPL-AGR-Gaseinführkanal 1111. Ein Ende des Abgaseinführrohres 1110 steht mit einer Öffnung 1131 des Zylinderabschnitts 1130 in Fluidverbindung. Das andere Ende des Abgaseinführrohres 1110 steht mit dem LPL-AGR-Kanal 25 in Fluidverbindung. Das Einlasslufteinführrohr 1120 hat einen größeren Strömungskanalbereich als das Abgaseinführrohr 1110. Ein Ende des Einlasslufteinführrohres 1120 ist mit einer Öffnung 1132 des Zylinderabschnittes 1130 verbunden und das andere Ende steht mit dem Einlassrohr 8, das mit der Luftreinigungseinrichtung 4 versehen ist, in Fluidverbindung. Das Einlasslufteinführrohr 1120 definiert einen Einlasslufteinführkanal 1121. Wie es in 14 gezeigt ist, sind das Abgaseinführrohr 1110 und das Einlasslufteinführrohr 1120 in Bezug auf den Zylinderabschnitt 1130 tangential vorgesehen.
  • Wie es in den 13 und 15 gezeigt ist, weist der Zylinderabschnitt 1130 einen Einführabschnitt 1140, einen Flügelabschnitt 1150 und einen Mischabschnitt 1160 auf. Der Einführabschnitt 1140 ist schalenförmig. Die Öffnungen 1131, 1132 sind in einer Umfangswand des Einführabschnitts 1140 ausgebildet.
  • Der Flügelabschnitt 1150 ist mit dem Einführabschnitt 1140 kontinuierlich verbunden. Der Flügelabschnitt 1150 weist eine Mittelachse 1151 mit einem U-förmigen Querschnitt und eine Vielzahl von Führungsflügeln 1152 auf. Die Führungsflügel 1152 erstrecken sich radial von der Mittelachse 1151. Auch hat die Mittelachse 1151 eine Vielzahl von Rippen 1153 zum Verstärken der Führungsflügel 1152. Der Flügelabschnitt 1150 mit dem vorstehenden Teilen ist einstückig als Formkörper hergestellt beziehungsweise einstückig geformt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind acht Führungsflügel 1152 vorgesehen. Die Anzahl der Führungsflügel 1152 und ihre Form sind Design-Faktoren.
  • Der Mischabschnitt 1160 ist ein zylindrisches Hohlgefäß beziehungsweise ein zylindrischer Becher mit einem Endabschnitt 1161. Ein Kommunikationsrohr 1162, das einen Kommunikationskanal 1163 definiert, ist am Endabschnitt 1161 in einer solchen Weise vorgesehen, dass der Endabschnitt 1161 durchdrungen wird. Der Mischabschnitt 1160 hat eine Auslassöffnung 1164 an seiner Umfangswand.
  • Die Sammelkammer 1170 ist um die Auslassöffnung 1164 definiert. Die Sammelkammer 1170 ist in Umfangsrichtung außerhalb des Mischabschnitts 1160 ausgebildet. Die zentrifugal getrennten Fremdstoffe werden in der Sammelkammer 1170 gesammelt. Ein Auslassrohr 1175, das einen Auslasskanal 1176 definiert, ist mit einer Bodenwand 1171 der Sammelkammer 1170 verbunden. Das andere Ende des Auslassrohrs 1175 ist mit dem Einlassrohr 105 stromabwärts des Kompressorrades 13, das im Kompressorgehäuse 14 untergebracht ist, in Fluidverbindung.
  • Unter Bezugnahme auf 15 werden die Strömungen der Einlassluft und des Abgases beschrieben. Wie es durch den Pfeil „E” gezeigt ist, strömt das LPL-AGR-Gas in den Zylinderabschnitt 1130 durch den LPL-AGR-Gas-Einführkanal 1111. Auch strömt, wie es durch einen Pfeil „A” gezeigt ist, die Einlassluft in den Zyklinderabschnitt 1130 durch den Einlasslufteinführkanal 1121. Das LPL-AGR-Gas und die Einlassluft werden durch die Führungsflügel 152 entlang einer Innenwandfläche des Mischabschnitts 1160 verwirbelt. Das LPL-AGR-Gas und die Einlassluft werden gut durchmischt, wodurch Temperaturungleichheiten in dem Gemisch nicht verursacht werden. Das Gemisch wird in das Kompressorgehäuse 14 durch den Verbindungskanal 1163 eingeführt. Während die Verwirbelung im Mischabschnitt 1170 erzeugt wird, werden Fremdstoffe zentrifugal getrennt und werden diese in die Sammelkammer 1160 eingeführt, wie es durch einen Pfeil „S” in 15 gezeigt ist. Die gesammelten Fremdstoffe in der Sammelkammer 1170 werden in den Einlasskanal 142 stromabwärts des Kompressorrades ausgegeben.
  • [Elftes Ausführungsbeispiel]
  • 16 ist eine schematische Perspektivansicht, die einen Wirbelströmungsgenerator bzw. eine Wirbelströmungserzeugungseinrichtung 1200 entsprechend einem elften Ausführungsbeispiel zeigt. Der Wirbelströmungsgenerator 1200 weist zwei Führungsplatten 1251, 1252 auf, die von einer Innenwandfläche eines Zylinderabschnitts 1230 vorstehen. Die erste Führungsplatte 1251 erstreckt sich von einer Nähe einer Öffnung 1231 in eine entgegengesetzte Richtung in Bezug auf eine LPL-AGR-Gasströmung. Die zweite Führungsplatte 1252 erstreckt sich von einer Nähe einer Öffnung 1232 in eine entgegensetzte Richtung in Bezug auf eine Einlassluftströmung.
  • Das LPL-AGR-Gas strömt in den Zylinderabschnitt 1230 durch den LPL-AGR-Gaseinführkanal 1211. Die Einlassluft strömt in den Zylinderabschnitt 1230 durch den Einlasslufteinführkanal 1221. Das LPL-AGR-Gas und die Einlassluft werden durch die Führungsplatten 1251, 1252 verwirbelt und gut miteinander gemischt. Die zentrifugal getrennten Fremdstoffe werden in der Sammelkammer 1170 gesammelt.
  • [Zwölftes Ausführungsbeispiel]
  • Die 17 und 18 zeigen einen Wirbelströmungsgenerator 1300 entsprechend einem zwölften Ausführungsbeispiel.
  • Der Wirbelströmungsgenerator 1300 ist mit zwei Führungsnuten 1351, 1352 versehen. Ein Abgaseinführrohr 1310 ist mit einem Zylinderabschnitt 1330 mit einer radial auswärtigen Abweichung in Bezug auf den Zylinderabschnitt 1330 verbunden. Der Zylinderabschnitt 1330 hat einen ersten radial erweiterten Abschnitt 1313. Die erste Führungsnut 1351 ist im ersten radial erweiterten Abschnitt 1313 ausgebildet und erstreckt sich kontinuierlich vom Abgaseinführrohr 1310. In ähnlicher Weise ist ein Einlasslufteinführrohr 1320 mit einem Zylinderabschnitt 1330 mit einer radial auswärtigen Abweichung in Bezug auf den Zylinderabschnitt 1330 verbunden. Der Zylinderabschnitt 1330 hat einen zweiten radial erweiterten Abschnitt 1323. Die zweite Führungsnut 1352 ist innerhalb des zweiten radial erweiterten Abschnitts 1323 ausgebildet und erstreckt sich kontinuierlich vom Einlasslufteinführrohr 1320.
  • Das LPL-AGR-Gas strömt in den Zylinderabschnitt 1330 durch den LPL-AGR-Gaseinführkanal 1311 und die erste Führungsnut 1351. Die Einlassluft strömt in den Zylinderabschnitt 1330 durch den Einlasslufteinführkanal 1321 und die zweite Führungsnut 1352. Das LPL-AGR-Gas und die Einlassluft werden durch die Führungsnuten 1351, 1352 verwirbelt und gut miteinander gemischt. Die zentrifugal getrennten Fremdstoffe werden in der Sammelkammer 1170 gesammelt. Die gesammelten Fremdstoffe in der Sammelkammer 1170 werden in den Einlasskanal 142 stromabwärts vom Kompressorrad 13 ausgegeben.
  • Alternativ dazu können die gesammelten Fremdstoffe in das Abgasrohr stromabwärts von der Turbine ausgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele, die vorstehend genannt sind, beschränkt und kann auf verschiedene Ausführungsbeispiele angewendet werden.
  • Ein AGR-System weist somit ein Abgasrückführrohr (24) auf, der das durch das Abgasrohr (80) strömende Abgas in das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) des Vorverdichters rückführt. Ein Wirbelströmungsgenerator (40, 41, 42, 51, 56, 57) erzeugt eine Wirbelströmung der Einlassluft und des Abgases entlang einer Innenfläche des Einlassrohrs (8), um Fremdstoffe von der Einlassluft und dem Abgas zentrifugal zu trennen. In einer Fremdstoffsammelkammer (34) werden die zentrifugal getrennten festen Fremdstoffe gesammelt. Die getrennten festen Fremdstoffe werden über eine Auslassöffnung (43) und ein Auslassrohr (44) ausgegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-041551 A [0008]
    • - JP 2009-024692 A [0009]

Claims (21)

  1. Ein Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Vorverdichter mit einem Kompressor bzw. Kompressorrad (13), das aufweist: ein Einlassrohr (8) zum Einführen einer Einlassluft in eine Verbrennungskammer des Motors (E), ein Auslassrohr (80) zum Einführen eines Abgases, das vom Motor (E) ausgegeben wurde, ein Abgasrückführrohr (24), das das durch das Abgasrohr (80) strömende Abgas in das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) des Vorverdichters rückführt, einen Wirbelströmungsgenerator (40, 41, 42, 51, 56, 57), der eine Wirbelströmung der Einlassluft und des Abgases entlang einer Innenfläche des Einlassrohrs (8) erzeugt, um Fremdstoffe von Einlassluft und Abgas zentrifugal zu trennen, eine Fremdstoffsammelkammer (34), in der die zentrifugal getrennten Stoffe gesammelt werden, und eine Auslasseinrichtung (43, 44) zum Auslassen der getrennten Fremdstoffe aus der Fremdstoffsammelkammer (34).
  2. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 1, wobei ein Einlassrohr (8) ein erstes Einlassrohr (31) und ein zweites Einlassrohr (32) aufweist, das erste Einlassrohr (31) einen größeren Innendurchmesser als das zweite Einlassrohr (32) hat, das erste Einlassrohr stromaufwärts vom zweiten Einlassrohr angeordnet ist, die Fremdstoffsammelkammer (34) zwischen dem ersten Einlassrohr und dem zweiten Einlassrohr gebildet ist, und der Wirbelströmungsgenerator im ersten Einlassrohr angeordnet ist.
  3. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 2, wobei die Auslasseinrichtung eine Auslassöffnung (43), die an der Fremdstoffsammelkammer (34) vorgesehen ist, und ein Auslassrohr (44) ist, das mit der Fremdstoffsammelkammer (34) durch die Auslassöffnung in Fluidverbindung steht.
  4. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 1, wobei das Einlassrohr (8) mit einem Führungsrohr (47) versehen ist, um das Gemisch der Einlassluft und des Abgases, das um eine Mittellinie des Einlassrohrs (8) strömt, in einen Mittelabschnitt des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) einzuführen.
  5. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 4, wobei der Innendurchmesser des Führungsrohrs (47) kleiner als ein Innendurchmesser eines Einlasses (18) des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) ist.
  6. Ein Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Vorverdichter mit einem Kompressor bzw. Kompressorrad (13), das aufweist: ein Einlassrohr (8) zum Einführen von Einlassluft in eine Verbrennungskammer des Motors (E), ein Auslassrohr (80) zum Einführen eines Abgases, das vom Motor (E) ausgegeben wurde, ein Abgasrückführrohr (24), das das durch das Abgasrohr (80) strömende Abgas in das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) des Vorverdichters rückführt, ein Wirbelströmungsgenerator (40, 41, 42, 51, 56, 57), der eine Wirbelströmung der Einlassluft und des Abgases entlang einer Innenfläche des Einlassrohrs (8) erzeugt, um Fremdstoffe von der Einlassluft und dem Abgas zentrifugal zu trennen, und eine Auslasseinrichtung (76, 77) zum Ausgeben der getrennten Fremdstoffe aus dem Einlassrohr (8).
  7. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 6, wobei die Auslasseinrichtung einen Auslassschlitz (76) aufweist, der sich an einer Umfangswand des Einlassrohrs (8) öffnet.
  8. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 7, das ferner aufweist eine Führungsplatte (79) zum Führen der getrennten Fremdstoffe in den Auslassschlitz (76).
  9. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 8, das ferner aufweist die Führungsplatte (79), die von einer Innenwand des Einlassrohrs (8) in einer solchen Weise vorsteht, dass diese der Wirbelströmung ausgesetzt ist.
  10. Ein Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Wirbelströmungsgenerator eine Vielzahl von befestigten Verwirbelungseinrichtungen (41) aufweist, die an einer Innenfläche des Einlassrohrs (8) befestigt sind.
  11. Ein Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Wirbelströmungsgenerator ein Einführrohr (51, 57) mit einem gekrümmten Kanal (55, 67) aufweist, der das Abgas in das Einlassrohr (8) in einer Tangentialrichtung der Umfangswand des Einlassrohrs (8) einführt.
  12. Ein Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Wirbelströmungsgenerator aufweist ein erstes Einführrohr (56) mit einem ersten gekrümmten Kanal (64), der die Einlassluft in den Einlasskanal (8) in einer Tangentialrichtung der Umfangswand des Einlassrohrs (8) einführt, und ein zweites Einführrohr (57) mit einem zweiten gekrümmten Kanal (67), der das Abgas in das Einlassrohr (8) in der Tangentialrichtung der Umfangswand des Einlassrohrs (8) einführt.
  13. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 12, wobei der erste gekrümmte Kanal (64) einen Krümmungsradius hat, der sich entlang einer Fluidströmung allmählich verringert, und der zweite gekrümmte Kanal (67) einen Krümmungsradius hat, der sich entlang einer Fluidströmung allmählich verringert.
  14. Ein Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Vorverdichter eine Turbine (11) aufweist, die durch ein von dem Motor ausgegebenes Abgas in Rotation versetzt wird.
  15. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 14, wobei das Abgasrückführrohr (24) das durch das Abgasrohr (80) stromabwärts der Turbine (11) strömende Abgas in das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) des Vorverdichters rückführt.
  16. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 14 oder 15, wobei ein Abgasrohr (80) mit einem Dieselpartikelfilter (7) versehen ist, der Partikelmaterial, das in dem durch dieses strömende Abgas enthalten, einfängt.
  17. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 16, wobei das Abgasrückführrohr (24) das durch das Abgasrohr (80) stromabwärts des Dieselpartikelfilters (7) strömende Abgas in das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) des Vorverdichters rückführt.
  18. Ein Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Vorverdichter mit einem Kompressor bzw. Kompressorrad (13), das aufweist: ein Einlassrohr (8) zum Einführen einer Einlassluft in eine Verbrennungskammer des Motors (E), ein Abgasrohr (80) zum Einführen eines von dem Motor (E) ausgegebenen Abgases, ein Abgasrückführrohr (24), das das durch das Abgasrohr (80) strömende Abgas in das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) des Vorverdichters rückführt, ein Wirbelströmungsgenerator (40, 41, 42, 51, 56, 57), der eine Wirbelströmung der Einlassluft und des Abgases entlang einer Innenfläche des Einlassrohrs (8) erzeugt, um Fremdstoffe von der Einlassluft und dem Abgas zentrifugal zu trennen, und eine Auslasseinrichtung (108, 120) zum Ausgeben der getrennten Fremdstoffe stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) in das Einlassrohr (8) stromabwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13), während der Kompressor bzw. das Kompressorrad (13) umgangen wird.
  19. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 18, wobei die Auslasseinrichtung eine Ausstoßeinrichtung (108), die im Einlassrohr (105) stromabwärts des Kompressors bzw. Kompressorrad (13) vorgesehen ist, und ein Bypassrohr (120) aufweist, das das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (14) mit der Ausstoßeinrichtung (108) verbindet.
  20. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 19, wobei die Ausstoßeinrichtung (108) eine Düse (115), durch die eine komprimierte Luft strömt, und einen Unterdruckerzeugungsabschnitt (117) aufweist, der einen Unterdruck um die Düse erzeugt, und das Bypassrohr (120) das Einlassrohr (8) stromaufwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (14) mit dem Unterdruckerzeugungsabschnitt (117) verbindet, so dass die zentrifugal getrennten Fremdstoffe zum Unterdruckerzeugungsabschnitt (117) durch das Bypassrohr (120) gesaugt werden.
  21. Ein Abgasrückführsystem nach Anspruch 20, das ferner aufweist: eine Zwischenkühleinrichtung (109), die im Einlassrohr (105) stromabwärts des Kompressors bzw. Kompressorrades (13) vorgesehen ist, um die komprimierte Luft zu kühlen, wobei die Ausstoßeinrichtung (108) parallel zur Zwischenkühleinrichtung (109) in Bezug auf das Fluid angeordnet ist.
DE102010027216A 2009-07-16 2010-07-15 Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010027216A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-168037 2009-07-16
JP2009168037A JP2011021561A (ja) 2009-07-16 2009-07-16 内燃機関の排気還流装置
JP2009174046A JP2011027033A (ja) 2009-07-27 2009-07-27 排気還流装置
JP2009-174046 2009-07-27
JP2009-177593 2009-07-30
JP2009177593A JP2011032880A (ja) 2009-07-30 2009-07-30 内燃機関の排気還流装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027216A1 true DE102010027216A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43384130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027216A Withdrawn DE102010027216A1 (de) 2009-07-16 2010-07-15 Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110011084A1 (de)
DE (1) DE102010027216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109734A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Veritas Ag Filterschutzkappe
DE102018111560A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102021123481A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Turbomaschinenvorrichtung, Verwendung eines Dralltropfenabscheiders und Verfahren zur Zuführung eines Gasstroms zu einer Turbomaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095658A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Borgwarner Inc. Turbolader
WO2010124701A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verdichter mit drallerzeuger bei einem kraftfahrzeug
US9091275B2 (en) * 2009-09-03 2015-07-28 Honeywell International Inc. Integrated EGR mixer and ported shroud housing compressor
JP5747483B2 (ja) * 2010-11-16 2015-07-15 株式会社Ihi 低圧ループegr装置
WO2013073052A1 (ja) * 2011-11-18 2013-05-23 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関
DE102011120422A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungseinrichtung
US9243550B2 (en) 2012-03-12 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger compressor inlet flow control
FR2999251B1 (fr) * 2012-12-06 2015-01-02 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’alimentation d’un compresseur de moteur a combustion interne et conduite d’admission d’air comprenant un tel dispositif d’alimentation
US8960166B2 (en) 2013-06-03 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for heating a pre-compressor duct to reduce condensate formation
CN105247177B (zh) 2013-06-12 2017-10-10 丰田自动车株式会社 内燃机的冷凝水处理装置
CN105308304B (zh) * 2013-06-28 2017-03-01 丰田自动车株式会社 内燃机的凝结水处理装置
CN103711621A (zh) * 2014-01-04 2014-04-09 诸城市海得威机械有限公司 电磁阀控制自动排尘预滤器
JP6070587B2 (ja) 2014-01-22 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US20160097351A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Borgwarner Inc. Swirl type lp - egr throttle mechanism
JP2016104977A (ja) * 2014-11-20 2016-06-09 株式会社デンソー 内燃機関の排気循環装置
JP6386363B2 (ja) * 2014-12-12 2018-09-05 株式会社オティックス 内燃機関用の過給装置
KR101673350B1 (ko) * 2015-07-10 2016-11-07 현대자동차 주식회사 차량 흡기온 냉각 장치 및 방법
US9617933B2 (en) * 2015-08-03 2017-04-11 Borgwarner Inc. Low pressure EGR control using throttling
US9926891B2 (en) * 2015-11-18 2018-03-27 General Electric Company System and method of exhaust gas recirculation
JP6294406B2 (ja) * 2016-08-04 2018-03-14 本田技研工業株式会社 コンプレッサハウジング
DE102017210648A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Ford Global Technologies, Llc Kondensatfalle in einem Verdichter-Einlass
US20190040824A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC Long route-egr connection for compressor inlet swirl control
JP6455581B1 (ja) * 2017-11-17 2019-01-23 マツダ株式会社 エンジンの制御装置及びエンジンの制御方法
US11208971B2 (en) 2019-01-16 2021-12-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for mitigating condensate formation
DE102019200471A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Ford Global Technologies, Llc Strömungskanal zum Separieren und Ableiten von Kondensat
DE102020112870B4 (de) * 2020-05-12 2022-03-24 Borgwarner Inc. Verdichtervorrichtung einer Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009024692A (ja) 2007-06-21 2009-02-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置
JP2009041551A (ja) 2007-08-13 2009-02-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001246216A (ja) * 1999-12-28 2001-09-11 Denso Corp 気液分離装置
JP4052827B2 (ja) * 2001-11-07 2008-02-27 本田技研工業株式会社 遠心式気液分離装置
US6748741B2 (en) * 2002-10-23 2004-06-15 Honeywell International Inc. Charge air condensation collection system for engines with exhaust gas recirculation
JP2009524775A (ja) * 2006-01-27 2009-07-02 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 低圧egr凝縮液をコンプレッサにおいて/コンプレッサの前に再導入するユニット
US7568340B2 (en) * 2006-05-24 2009-08-04 Honeywell International, Inc. Exhaust gas recirculation mixer
JP2008150955A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Denso Corp 排気還流装置
JP4925880B2 (ja) * 2007-03-23 2012-05-09 Udトラックス株式会社 過給器付内燃機関の排気還流装置
JP2008255960A (ja) * 2007-04-09 2008-10-23 Toyota Motor Corp 過給システム
DE202007005986U1 (de) * 2007-04-24 2008-09-04 Mann+Hummel Gmbh Verbrennungsluft- und Abgasanordnung eines Verbrennungsmotors
CN102187080A (zh) * 2008-10-16 2011-09-14 博格华纳公司 将混合器和微粒分离器整合在一个共用壳体中的模块以及具有该模块的一种发动机换气系统
GB0821089D0 (en) * 2008-11-19 2008-12-24 Ford Global Tech Llc A method for improving the performance of a radial compressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009024692A (ja) 2007-06-21 2009-02-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置
JP2009041551A (ja) 2007-08-13 2009-02-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109734A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Veritas Ag Filterschutzkappe
DE102018111560A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102021123481A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Turbomaschinenvorrichtung, Verwendung eines Dralltropfenabscheiders und Verfahren zur Zuführung eines Gasstroms zu einer Turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110011084A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027216A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
AT400473B (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE102012000543B4 (de) Abgasrückführungssystem für einen verbrennungsmotor
EP1724453B1 (de) Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
EP2137397B1 (de) Verbrennungsluft- und abgasanordnung eines verbrennungsmotors
DE102008040312B4 (de) System zum Regeln der Kondensation im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE102014114313B4 (de) Verbrennungsmotor-Kühlungssystem
DE102012211614A1 (de) System für einen ladeluftkühler
DE102004040893A1 (de) Abgasturbolader
EP0596855A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE112011102931T5 (de) Kompressorrückführung in ringförmiges Volumen
DE102014110610A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
WO2008095658A1 (de) Turbolader
DE102012212076A1 (de) Gehäusebaugruppe for luftaufladungssystem
EP2644874A2 (de) Einleiteinrichtung für Gase, insbesondere eine Abgasrückführeinrichtung
DE102006055814B4 (de) Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102018211300A1 (de) Kondensatabscheider
DE102014018765A1 (de) Einlasssystem für Motor und Verfahren zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit von Ansaugluft
DE102018112292A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung über Abgasverdichter und Druckspeicher
DE102017111729B4 (de) Turbolader-Motor
DE102016207948A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102012209494A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE102013225888A1 (de) Kraftstoff-Luft-Trennvorrichtung und Pulsationsdämpfer
DE102020005110A1 (de) Abgasrückführungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016112030B4 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201