DE102010025968A1 - Erzeugung von Mikrolöchern - Google Patents

Erzeugung von Mikrolöchern Download PDF

Info

Publication number
DE102010025968A1
DE102010025968A1 DE102010025968A DE102010025968A DE102010025968A1 DE 102010025968 A1 DE102010025968 A1 DE 102010025968A1 DE 102010025968 A DE102010025968 A DE 102010025968A DE 102010025968 A DE102010025968 A DE 102010025968A DE 102010025968 A1 DE102010025968 A1 DE 102010025968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
dielectric
glass
breakthroughs
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025968B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010025968.3A priority Critical patent/DE102010025968B4/de
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to EP11730580.5A priority patent/EP2588285A1/de
Priority to PCT/EP2011/003302 priority patent/WO2012000687A1/de
Priority to CN2011800332548A priority patent/CN102985240A/zh
Priority to JP2013517094A priority patent/JP2013536089A/ja
Priority to US13/807,407 priority patent/US20130213467A1/en
Priority to KR1020137002777A priority patent/KR20130121084A/ko
Publication of DE102010025968A1 publication Critical patent/DE102010025968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025968B4 publication Critical patent/DE102010025968B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/28Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Vielzahl von Löchern (12) in dünnen, plattenförmigen Werkstücken (1) aus dielektrischem Material sowie aus Halbleitern. Die Lochungsstellen werden durch HF-Ankopplungspunkte (10) markiert und mittels HF-Energie zum Erweichen gebracht, um dort dielektrische Durchbrüche (11) zu erzielen. Die Durchbrüche (11) werden zu Löchern (12) aufgeweitet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Löchern in dünnen, plattenförmigen Werkstücken aus dielektrischem Material sowie aus Halbleitern, ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und auf mit dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Perforieren von Kunststofffilmen durch elektrisch erzeugte Funken ist durch US 4,777,338 bekannt. Es ist eine Vielzahl von Elektroden-Gegenelektroden-Paaren vorgesehen, zwischen denen der Kunststofffilm geführt wird und über die Hochspannungsenergie entladen wird. Der Film wird dabei durch ein Wasserbad geführt, und die Temperatur des Wasserbades dient dazu, die Abmessung der Perforationen zu beeinflussen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Erzeugung von Poren in Kunststofffilmen ist durch US 6,348,675 B1 bekannt. Es werden Impulsfolgen zwischen Elektrodenpaaren unter Zwischenlage des Kunststofffilms erzeugt, wobei der erste Impuls zur Aufheizung des Kunststofffilms an der Lochungsstelle und die weiteren Impulse zur Bildung der Lochung und deren Formung dienen.
  • Aus US 4,390,774 ist die Bearbeitung auf elektrischem Wege von nicht leitfähigen Werkstücken im Sinne von Schneiden des Werkstücks oder Schweißen des Werkstücks bekannt. Ein Laserstrahl wird auf das Werkstück gerichtet, das während der Einwirkung verschoben wird, und es wird mittels zweier Elektroden Hochspannung an die erhitzte Zone angelegt, um Funkenüberschlag zu bilden, der zur Bearbeitung des Werkstücks dient. Beim Schneiden des Werkstücks brennt dieses in einer kontrollierten Weise, oder die elektrische Leitfähigkeit nimmt mit der Temperatur zu, wie beim Schneiden von Glas. Wenn Werkstücke geschweißt werden sollen, werden noch reaktive oder inerte Gasströme auf die erhitzte Zone gerichtet, die entweder mit dem Werkstück oder der Elektrode oder einem Flussmittel reagieren. Auf diese Weise kann Glas, Papier, Tuch, Karton, Leder, Kunststoff, Keramik und Halbleiter geschnitten oder es kann Glas und Kunststoff geschweißt, Gummi vulkanisiert und Kunstharz thermisch ausgehärtet werden. Die Gerätschaft ist aber ihrer Art nach zu klobig, als dass feine Löcher in das Werkstück appliziert werden könnten.
  • Aus WO 2005/097439 A2 ist ein Verfahren zur Bildung einer Struktur, vorzugsweise eines Loches, eines Hohlraums oder eines Kanals in einer Region eines elektrisch isolierenden Substrats bekannt, bei dem Energie vorzugsweise in Form von Wärme, auch durch einen Laserstrahl, dem Substrat oder der Region zugeführt und eine Spannung an die Region angelegt wird, um dort einen dielektrischen Durchbruch zu erzeugen. Mit einem Rückkopplungsmechanismus wird der Vorgang geregelt. Es können feine, einzelne Löcher nacheinander erzeugt werden, jedoch kann nicht mit mehreren Elektrodenpaaren gleichzeitig gearbeitet werden. Dies deshalb, weil sich parallele Hochspannungselektroden gegenseitig beeinflussen und ein einzelner Durchbruch den gesamten Strom an sich zieht.
  • Durch WO 2009/059786 A1 ist ein Verfahren zur Bildung einer Struktur, insbesondere eines Loches, eines Hohlraums, eines Kanals oder einer Aussparung in einer Region eines elektrisch isolierenden Substrats bekannt, bei der geladene elektrische Energie durch die Region entladen wird und zusätzliche Energie, vorzugsweise Wärme, dem Substrat oder der Region zugeführt wird, um die elektrische Leitfähigkeit des Substrats oder der Region zu vergrößern und dabei einen Stromfluss auszulösen, dessen Energie sich in dem Substrat in Wärme umwandelt, wobei die Rate der Wärmeumwandlung der elektrischen Energie durch ein Strom und Leistung modulierendes Element gesteuert wird. Eine Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Löcher gleichzeitig wird nicht offenbart.
  • Aus WO 2009/074338 A1 geht ein Verfahren zur Einführung einer Änderung der dielektrischen und/oder optischen Eigenschaften in einer ersten Region eines elektrisch isolierenden oder elektrisch halbleitenden Substrats hervor, wobei auf das Substrat, dessen optische oder dielektrische Eigenschaften infolge zeitweiliger Zunahme der Substrattemperatur irreversibel verändert sind, gegebenenfalls eine elektrisch leitende oder halbleitende oder isolierende Schicht aufweist, wobei elektrische Energie durch eine Spannungszufuhr der ersten Region zugeführt wird, um diese signifikant aufzuheizen oder teilweise oder ganz zu schmelzen, ohne dass Material aus der ersten Region ausgeworfen wird, wobei ferner optional zusätzliche Energie zugeführt wird, um örtliche Wärme zu erzeugen und die Stelle der ersten Region zu definieren. Die Wärmeumwandlung der elektrischen Energie manifestiert sich in Form eines Stromflusses innerhalb des Substrats. Die Abgabe der elektrischen Energie wird durch ein Strom und Leistung modulierendes Element geregelt. Nach dem Verfahren erzeugte Änderungen in Substratoberflächen umfassen auch Löcher, die in Borsilikatglas oder Siliziumsubstraten erzeugt worden sind, die mit einer isolierenden Schicht aus Paraffin oder einem Heizschmelzkleber versehen worden waren. Es werden auch Löcher in Silizium, in Zirkon, in Saphir, in Indiumphosphid oder in Galliumarsenid erzeugt. Teilweise wurde der Entladungsprozess durch eine Laserbestrahlung bei einer Wellenlänge von 10,6 μm (CO2-Laser) initiiert. Es werden auch Lochraster gezeigt, jedoch mit relativ weiten Lochabständen. Eine Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Löcher gleichzeitig wird nicht offenbart.
  • Aus dem Stand der Technik geht somit hervor, wie man Folien und dünne Platten aus dielektrischen Materialien mittels eines elektrischen Hochspannungsfeldes geeigneter Frequenz oder in Impulsform perforieren kann. Durch lokale Aufheizung des Materials wird an den zu perforierenden Stellen die Durchschlagsfestigkeit herabgesetzt, so dass die angelegte Feldstärke ausreicht, einen elektrischen Strom durch das Material fließen zu lassen. Falls das Material eine ausreichend starke Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit von der Temperatur aufweist, wie dies bei Gläsern, Glaskeramiken und Halbleitern (auch vielen Kunststoffen) zutrifft, entsteht in dem Material eine „elektrothermische Selbstfokussierung” des Durchschlagskanals. Das Lochmaterial wird immer heißer, die Stromdichte nimmt zu, bis das Material verdampft und die Perforation „freibläst”. Da die Perforation auf einem dielektrischen Durchbruch beruht, ist es jedoch schwierig, die gewünschte Stelle des Durchschlags genau einzuhalten. Bekanntlich nehmen Blitze einen sehr unregelmäßigen Verlauf.
  • Bei CPU-Chips gibt es mehrere Hundert Kontaktpunkte auf seiner Unterseite auf kleiner Fläche verteilt. Um Zuleitungen zu den Kontaktpunkten zu schaffen, werden dünne (< 1 mm) Plättchen, mit Epoximaterial ummantelte Glasfasermatten, sogenannte „Interposer”, benutzt, durch die die Zuleitungen führen. Hierzu werden mehrere Hundert Löcher in dem Interposer angebracht und mit leitfähigem Material verfüllt. Typische Lochgrößen liegen im Bereich von 250 bis 450 μm je Loch. Zwischen CPU-Chips und Interposer sollte es keine Längenänderungen geben. Die Interposer sollten deshalb ein Wärmedehnverhalten ähnlich dem Chip-Halbleitermaterial aufweisen, was jedoch bei den bisher verwendeten Interposern nicht zutrifft.
  • In der Solartechnik werden zur Herstellung von Solarzellen eine Vielzahl von Löchern (je nach der angewandten Technik 10 bis 100 oder in der Größenordnung von mehreren 10.000 Löchern) in Siliziumwafern gebohrt, um in späteren Verfahrensschritten von Rückseiten-kontaktierungen aus dünne Finger nach der Vorderseite der betreffenden Solarzelle sich erstrecken zu lassen. Die Löcher werden mit der Technik des Maskierens und Ätzens hergestellt, die sich nicht besonders gut für die Herstellung von zylindrischen Bohrungen mit glatten (feuerpolierten) Bohrungswänden und hohen Aspektverhältnissen (Plattendicke zu Bohrungsdurchmesser) eignen. Auch durch Laserbohren werden Löcher in Solarplatten hergestellt, was jedoch außerordentlich teuer ist.
  • Was im Stand der Technik weiterhin fehlt, ist die Erzeugung in industriellem Maßstab einer Vielzahl von feinen Löchern nebeneinander mit Lochabständen im Bereich von 120 μm bis 400 μm mittels des elektrothermischen Perforierungsvorgangs.
  • Allgemeine Erfindungsbeschreibung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Vielzahl von Löchern in dünnen, plattenförmigen Werkstücken aus dielektrischem Material sowie aus Halbleitern anzugeben, wenn folgende Forderungen erfüllt werden sollen:
    Die Lochposition muss exakt sein (±20 μm).
    Viele kleine Löcher (10 bis mehrere 10.000) sollen pro Werkstück bei engen Toleranzen der Löcher zueinander unterbracht werden.
    Der Lochabstand darf auch eng sein (30 μm bis 1000 μm).
    Die Lochherstellung soll im industriellen Maßstab erfolgen.
    Das erfindungsgemäße Verfahren muss sich vor allem für die Herstellung von „Glas-Interposern” eignen, die folgende Eigenschaften besitzen:
    • – Die Glas-Interposer sollen eine große Anzahl von Löchern, etwa zwischen 1000 und 5000 aufweisen.
    • – Die Lochdurchmesser sollen im Bereich von 20 μm bis 450 μm liegen können, wobei ein Bereich zwischen 50 μm und 120 μm bevorzugt wird, bei Aspektverhältnissen (Glasdicke zu Lochdurchmesser) von 1 bis 10.
    • – Der Mittelpunktabstand der Löcher soll zwischen 120 μm und 400 μm liegen können.
    • – Die Lochform soll am Bohrungseintritt und -austritt mit abgerundeten Randkanten ausgebildet sein, in der Mitte der Platte möglichst zylindrisch.
    • – Gegebenenfalls kann auch ein Wulst um den Lochrand bei einer Wulsthöhe von maximal 5 μm zugelassen werden.
    • – Die Lochwände sollen glatt (feuerpoliert) sein.
  • Ferner sollen Solarzellen hergestellt werden können, die typischerweise eine Siliziumwafer-Plattendicke von 0,12 bis 0,3 mm und eine Plattenkantenlänge von 125 bis 250 mm aufweisen und die mit einer großen Anzahl von Löchern (10 bis mehrere 10.000) versehen sein sollen. Die Durchmesser der Löcher sollen im Bereich von 50 bis 200 μm liegen. Die Lochwände sollen glatt (feuerpoliert) sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in zwei Etappen vorgegangen werden. Zunächst können dielektrische Durchbrüche an den vorgesehenen Lochungsstellen erzeugt und in der zweiten Etappe können diese dielektrischen Durchbrüche aufgeweitet werden.
  • Um die Stellen der dielektrischen Durchbrüche genau zu markieren, wird das jeweilige Werkstück mit Ankopplungsmaterial punktförmig an den vorgesehenen Lochungsstellen bedruckt. Das Ankopplungsmaterial wird aktiviert, indem es z. B. erwärmt wird. Oder das bedruckte Werkstück wird zwischen plattenförmigen HF-Elektroden verbracht, und die Abgabe von HF-Energie sorgt für stärkere Erwärmung des Werkstückes zwischen den Ankopplungsmaterialflecken, bis dort Erweichung des Werkstückmaterials mit Herabsetzung der Widerstandsfestigkeit gegenüber elektrischem Durchschlag stattfindet. Wenn nunmehr eine hohe Spannung zwischen den Elektroden angelegt wird, entstehen dielektrische Durchbrüche an den Ankopplungspunkten.
  • Wenn das dielektrische Material aus Glas oder glasähnlichem Material besteht, kann als Ankopplungsmaterial Glaspaste mit hohen dielektrischen Verlusten bei HF-Einwirkung verwendet werden. Bei Glas, glasähnlichem Material oder Halbleitermaterial kommt als Ankopplungsmaterial auch Paste mit leitfähigen Anteilen in Betracht. Solche Paste kann metallische Partikel enthalten, oder es können metallische Partikel bei Einwirkung von thermischen und/oder chemischen Prozessen ausgeschieden werden. Solch leitfähigen Anteile können an den vorgesehenen Lochungsstellen jeweilige Mikroantennen für die zugeführte Hochfrequenzenergie bilden, was der raschen Entwicklung von dielektrischen Durchbrüchen nützlich ist.
  • Im weiteren Prozessverlauf werden die erzeugten dielektrischen Durchbrüche aufgeweitet. Man kann sich dabei des Verfahrens der elektrothermischen Selbstfokussierung des Durchschlagkanals bedienen, d. h. durch weiterhin angelegte hohe Spannung geeigneter Frequenz oder in Impulsform kann man die Fertigstellung des jeweiligen herzustellenden Loches bewirken.
  • Man kann aber auch die Lochaufweitung auf chemischem Wege betreiben. Bei Werkstücken aus Glas oder glasähnlichen Materialien führt die Zufuhr von halogenartigen Reaktivgasen zur Siliziumabreicherung im Bereich der dielektrischen Durchbrüche, was den Erweichungspunkt des Glases zu tieferen Temperaturen verschiebt, wodurch der Materialabtrag schneller wird. Die Ausweitung der Löcher kann auch unter Nutzung der Plasmachemie, d. h. durch tiefes reaktives Ionen-Ätzen erfolgen. Man kann alternierende Zyklen des Ätzens und des Passivierens einlegen. Bei gläsernen Werkstücken kann mit CF4-Gas oder SF6-Gas geätzt und mit C4F8-Gas passiviert werden.
  • Die Lochaufweitung kann in einer kombinierten Apparatur zusammen mit der Erzeugung der dielektrischen Durchbrüche durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, getrennte Apparaturen zur Erzeugung der dielektrischen Durchbrüche und der Aufweitung anzuwenden. In jedem Fall ist es günstig, die reaktiven Gase als Düsenströme auf die Lochbildungsstellen zu richten. Nach Bildung der Löcher werden Spülgase eingesetzt, um das abgetragene Lochmaterial zu beseitigen.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält zwei zueinander parallele Platten, welche den Bearbeitungsraum des Werkstückes begrenzen. Diese parallelen Platten können gleichzeitig eine HF-Elektrode und eine HF-Gegenelektrode bilden. Ein Werkstückhalter hält das Werkstück an richtiger Stelle im Bearbeitungsraum. Ein HF-Generator ist vorgesehen, um dem Elektroden-Gegenelektroden-Paar Hochfrequenzenergie zuzuführen und das HF-Ankopplungsmaterial an den vorgesehenen Lochungsstellen aufzuheizen. An diesen aufgeheizten Stellen sinkt die Durchschlagsfestigkeit des Materials, so dass, wenn dem Elektroden-Gegenelektroden-Paar Hochspannung zugeführt wird, an den vorgesehenen Lochungsstellen dielektrische Durchbrüche ausgelöst werden.
  • Wenn mit chemischer Aufweitung der dielektrischen Durchbrüche gearbeitet werden soll, enthält die Apparatur zu den im Werkstück vorgesehenen Lochungsstellen hin gerichtete Düsenbohrungen, die mit Gaszufuhrleitungen verbunden sind. Ferner sind an den Bearbeitungsraum Gas-Absaugeinrichtungen angeschlossen, um überschüssiges Gas und abgetragenes Lochmaterial abzusaugen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Apparatur zur Erzeugung von dielektrischen Durchbrüchen in dünnen, plattenförmigen Werkstücken und
  • 2 eine Apparatur zur Aufweitung von dielektrischen Durchbrüchen.
  • 1 zeigt schematisch eine Anlage zur Erzeugung von dielektrischen Durchbrüchen 11 in einem dünnen (< 1 mm), plattenförmigen Werkstück 1 aus dielektrischem Material sowie aus Hälbleitern. Das Werkstück 1 ist an den vorgesehenen Lochungsstellen mit Ankopplungsmaterial 10 punktförmig bedruckt worden, was durch Druckverfahren hochpräzise gemäß den Ortskomponenten der zu erstellenden Löcher geschehen kann.
  • Die Anlage enthält zwei zueinander parallele Elektroden 2, 3, die über einen HF-Generator 9 erregt werden können. Der Zwischenraum zwischen den Elektroden bildet einen Bearbeitungsraum 23, in welchem das Werkstück 1 mittels eines Werkstückhalters 5 gehalten wird. An den Elektroden 2, 3 können tafel- oder ringförmige Elektrodenfortsätze 6, 7 vorgesehen sein, die (im Gegensatz zu der zeichnerischen Darstellung) den Ankopplungspunkten 10 eng benachbart sind oder sogar an diesen leicht anliegen. Damit dies der Fall ist, kann der Werkstückhalter 5 das Werkstück 1 präzise koordinatenmäßig verschieben, damit die Elektrodenfortsätze 6, 7 zu den HF-Ankopplungspunkten 10 ausgerichtet sind.
  • Bei einem Glas-Interposer als Werkstück 1 haben die Ankopplungspunkte 10 einen Durchmesser im Bereich von 20 μm bis 450 μm, vorzugsweise zwischen 50 μm und 120 μm, bei einer Dicke des Werkstückes 1 unterhalb 1 mm. Der Abstand der Mittelpunkte der Ankopplungspunkte 10 liegt im Bereich zwischen 120 μm und 400 μm. Die Anzahl der Punkte kann im Bereich zwischen 10 und 10.000 liegen.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird das Werkstück 1 mit Hochfrequenzenergie beaufschlagt, wodurch es zu einer Aufwärmung des Werkstückes 1 im Allgemeinen, aber besonders an und im Materialbereich zwischen den Ankopplungsmaterialpunkten 10 kommt. Dies führt zu einer Herabsetzung der Durchschlagsfestigkeit des Materials am stärksten im Zwischenbereich der Ankopplungspunkte 10. Eine entsprechend hohe Spannung des Generators 9 sorgt dann für dielektrische Durchbrüche 11 zwischen den Ankopplungspunkten 10.
  • Wenn das Verfahren mit mehreren Hochspannungsimpulsen betrieben wird, wird das Material im Bereich der Durchbrüche 11 immer heißer, die Stromdichte nimmt zu, bis das Material verdampft und der dielektrische Durchbruch zum Loch 12 aufgeweitet wird. Das abgetragene Lochmaterial kann durch Spülgas entfernt werden, das über Zu- und Abführkanäle 22, 33 zu- und abgeleitet wird.
  • Zur Herstellung von mono- oder polykristallinen Solarzellen (Dicke etwa 0,2 mm, Kantenlänge etwa 150 mm) benutzt man eine Halbleiterwaferplatte aus Silizium, die an ihrer Vorderseite eine SiN-Schicht trägt. Diese Vorderseite wird an den vorgesehenen Lochungsstellen (10 bis mehrere 10.000 Löcher, Lochdurchmesser zwischen 50 und 200 μm) mit einer Paste bedruckt, die einen Gehalt an PbO oder BiO enthält. Die (einseitig) bedruckte Halbleiterplatte wird z. B. in einem Ofen erhitzt, wodurch das PbO oder BiO mit der SiN-Schicht reagiert und metallisches Pb oder Bi ausgeschieden wird, das als Lokalantenne für das elektrothermische Perforieren dienen kann und später als metallische Kontaktierung der Si-Zelle genutzt wird. Die Wirkung als Lokalantenne ist mit den Ankopplungspunkten 10 in 1 beschrieben worden.
  • 2 zeigt schematisch eine Anlage zur Aufweitung von dielektrischen Durchbrüchen 11 in Werkstücken 1 auf chemischem Wege. Die Anlage ist ähnlich aufgebaut wie die Anlage nach 1. Der Bearbeitungsraum 23 wird von zwei Platten 26 und 37 begrenzt, die (im Gegensatz u der zeichnerischen Darstellung) im engen Abstand zu dem Werkstück 1 angeordnet sind und zueinander fluchtende Düsen 20, 30 aufweisen, zu denen die Lochungsstellen 10 ausgerichtet werden müssen. Hierzu ist der Werkstückhalter 5 vorgesehen, der koordinatenmäßig fein verstellbar ist. Über ein Leitungs- und Kanalsystem 22, 33 können reaktive Gase und Spülgase auf die Lochungsstellen 10 des Werkstücks 1 hin gerichtet werden.
  • Der Betrieb der Vorrichtung nach 2 ist wie folgt:
    Es sei angenommen, dass es sich bei dem Werkstück 1 um Glas mit einem Alkaligehalt < 700 ppm handelt, das sich wegen seines Ausdehnungskoeffizienten für die Herstellung eines Interposers eignet. Durch tiefes, reaktives Ionen-Ätzen werden aus den dielektrischen Durchbrüchen 11 Mikrolöcher 12 gemacht. Hierzu werden abwechselnd Ätzgase, wie CF4 oder SF6, und Passiviergase, wie C4F8, mittels der Düsen 20, 30 auf die Lochungsstellen bzw. die bereits vorhandenen dielektrischen Durchbrüche 11 gerichtet, während das abgetragene Lochmaterial in Form von gasförmigen Siliziumhalogeniden über den Bearbeitungsraum 23 abgeführt wird. Auf dem Werkstück 1 kann beidseitig eine Ätzmaske aufgeklemmt sein, um die Bereiche außerhalb der vorgesehenen Lochungen abzudecken. Es ist möglich, die Gasströme durch die Düsen 20 abwechselnd zu den Gasströmen durch die Düsen 30 zu schalten, um die herzustellenden Löcher 12 in ihrem mittleren Abschnitt gleichmäßig zylindrisch zu gestalten, während die Kanten am Ein- und Austritt zu den kanalförmigen Löchern 12 abgeschliffen werden. Auf diese Weise entstehen so geformte Löcher 12, wie sie für die Endherstellung von Interposern benötigt werden.
  • Der schnelle Gaswechsel zwischen ätzenden und passivierenden Gasen zusammen mit einem hohen Gasdurchsatz führt zu einer erhöhten Ätzrate, die bis zu 20 μm/min betragen kann. Die Plasmachemie eignet sich deshalb für die industrielle Herstellung von Löchern für ein industrielles Massenprodukt, wie es die Interposer darstellen.
  • Die Vorrichtungen nach 1 und 2 lassen sich miteinander kombinieren. Die Düsenplatten 26 und 37 der 2 werden als Hochfrequenzelektroden 2 und 3 ausgebildet, wobei die Elektrodenfortsätze 6 und 7 ringförmig gestaltet werden, um die jeweiligen Auslässe der Düsen 20 und 30 aufzunehmen. Wie im Falle der 1 können die Elektrodenplatten 2, 3 im Bereich ihrer Fortsätze 6, 7 einen äußerst geringen Abstand zu den Ankopplungsmaterialflecken 10 einnehmen, sobald das Werkstück 1 korrekt relativ zu den Elektroden 2, 3 positioniert worden ist.
  • Die Betriebsweise entspricht weitgehend dem Ablauf des Verfahrens, wie mit 1 und 2 beschrieben. Jedoch können die Reaktivgase während der Beaufschlagung des Werkstücks 1 mit HF-Energie zugeführt werden, zumal man an den stärker erhitzten Stellen 10 eine rasche Abreicherung von Silizium erwarten kann, wobei aus dem Bereich des entstehenden Loches gasförmige Siliziumhalogenide entweichen, die prospektierten Lochstellen einen niedrigeren Schmelzpunkt annehmen (Eutektikum, Flussmittel für Glasschmelzen) und der Materialabtrag beschleunigt wird, auch weil der dielektrische Durchbruch rascher erfolgt als bei getrennter Durchführung des dielektrischen Durchbruches und der Aufweitung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4777338 [0002]
    • US 6348675 B1 [0003]
    • US 4390774 [0004]
    • WO 2005/097439 A2 [0005]
    • WO 2009/059786 A1 [0006]
    • WO 2009/074338 A1 [0007]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Lochungen (12) in dünnen, plattenförmigen Werkstücken (1) aus dielektrischem Material sowie aus Halbleitern, mit folgenden Schritten: a) Bedrucken des jeweiligen Werkstückes (1) mit Ankopplungsmaterial (10) punktförmig an vorgesehenen Lochungsstellen; b) Verbringen des bedruckten Werkstückes (1) in einen Bearbeitungsraum (23); c) Aktivieren des Ankopplungsmaterials (10), um Perforationsansatzpunkte zu schaffen; d) Erzeugen hoher Spannung zwischen Elektroden (2, 3), um dielektrische Durchbrüche (11) an den Perforationsansatzpunkten zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt a) das Werkstück (1) beidseitig mit HF-Ankopplungsmaterial bedruckt wird, wobei im Schritt b) der Bearbeitungsraum (23) von plattenförmigen HF-Elektroden (2, 3) flankiert wird, wobei in Schritt c) das Werkstück (1) mit HF-Energie beaufschlagt wird, die vorwiegend das punktförmig aufgebrachte HF-Ankopplungsmaterial (10) erwärmt, bis dort Erweichung des Werkstückmaterials stattfindet; und wobei der erweichte Bereich zwischen gegenüberliegenden Ankopplungsmaterialpunkten einen Perforationsansatzkanal bei Durchführung des Schrittes d) bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Werkstück (1) aus Glas, glasähnlichem Material oder aus Halbleitermaterial besteht und das Ankopplungsmaterial (10) Glaspaste mit hohem dielektrischen Verlusten bei HF-Einwirkung enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Werkstück (1) aus Glas, glasähnlichem Material oder aus Halbleitermaterial besteht und das Ankopplungsmaterial (10) aus Paste mit leitfähigen Anteilen besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Paste metallische Partikel enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Paste durch thermische und/oder chemische Prozesse metallische Partikel ausscheidet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Werkstück (1) Teil einer Solarzelle ist und auf einer Seite mit einer SiN-Beschichtung versehen ist, mit der das Ankopplungsmaterial bei Aktivierung chemisch reagiert und metallische Kontaktierungspunkte für die Solarzelle schafft.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei Ankopplungspunkte (10) als Mikroantennen für zugeführte Hochfrequenzenergie benutzt werden, um zu den dielektrischen Durchbrüchen (11) zu führen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei durch Zufuhr von halogenhaltigen Reaktivgasen bei Glas als Werkstück eine Si-Abreicherung im Bereich von dielektrischen Durchbrüchen (11) erzielt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Aufweitung der dielektrischen Durchbrüche (11) zu Löchern (12) durch tiefes, reaktives Ionen-Ätzen erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Lochaufweitung durch alternierende Zyklen des Ätzens mit CF4-Gas oder SF6-Gas und des Passivierens mit C4F4-Gas erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die reaktiven Gase und/oder Spülgase auf die Lochbildungsstellen gerichtet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in einer ersten Etappe dielektrische Durchbrüche (11) in dem Werkstück (1) erzeugt und in einer zweiten Etappe die Durchbrüche (11) zu Löchern (12) aufgeweitet werden.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Merkmalen: – zwei zueinander parallele Platten (2, 3; 26, 37), welche einen Bearbeitungsraum (23) begrenzen; – ein Werkstückhalter (5) zur Positionierung des Werkstückes (1) im Bearbeitungsraum (23); – eine Elektrode (2) und eine Gegenelektrode (3); – ein Generator (9), um dem Elektroden-Gegenelektroden-Paar (2, 3) Hochspannungsenergie zuzuführen und dielektrische Durchbrüche (11) an den vorgesehenen Lochungsstellen zu erzeugen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei dem Elektroden-Gegenelektroden-Paar (2, 3) Hochfrequenzspannung zuführbar ist, um das Ankopplungsmaterial (10) an den vorgesehenen Lochungsstellen zu erhitzen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Paar paralleler Platten (2, 3; 26, 37) zu den vorgesehenen Lochungsstellen hin gerichtete Düsenbohrungen (20, 30) aufweist, die mit Gaszufuhrleitungen (22, 33) verbindbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei an den Bearbeitungsraum (23) Spülkanäle für neutrales Gas und/oder Gasabsaugeinrichtungen angeschlossen sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das Paar paralleler Platten, welche den Bearbeitungsraum (23) begrenzen, als HF-Elektroden-Gegenelektroden-Paar (2, 3) ausgebildet ist.
  19. Glas-Interposer mit einem Basissubstrat aus Glas, dessen Alkaligehalt kleiner als 700 ppm ist, und mit Lochungen, die gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt sind, dabei Lochdurchmesser im Bereich von 20 μm bis 450 μm aufweisen und mit Lochwandungen von feuerpolierter Qualität versehen sind.
  20. Solarzellenplatte mit einem Basissubstrat aus Silizium, das mit SiN beschichtet ist, und mit Lochungen, die gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt sind und dabei Lochdurchmesser im Bereich von 50 bis 200 μm aufweisen.
  21. Solarzellenplatte nach Anspruch 20, wobei die Beschichtung mit SiN auf einer Siliziumplatte einseitig ist, und wobei zu Beginn der Lochherstellung durch Reaktion mit der SiN-Schicht metallische Kontaktierungsstellen an den Lochungen gebildet worden sind.
DE102010025968.3A 2010-07-02 2010-07-02 Erzeugung von Mikrolöchern Expired - Fee Related DE102010025968B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025968.3A DE102010025968B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Erzeugung von Mikrolöchern
PCT/EP2011/003302 WO2012000687A1 (de) 2010-07-02 2011-07-04 Erzeugung von mikrolöchern
CN2011800332548A CN102985240A (zh) 2010-07-02 2011-07-04 微孔的产生
JP2013517094A JP2013536089A (ja) 2010-07-02 2011-07-04 微細孔の形成
EP11730580.5A EP2588285A1 (de) 2010-07-02 2011-07-04 Erzeugung von mikrolöchern
US13/807,407 US20130213467A1 (en) 2010-07-02 2011-07-04 Production of microholes
KR1020137002777A KR20130121084A (ko) 2010-07-02 2011-07-04 마이크로홀의 생성

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025968.3A DE102010025968B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Erzeugung von Mikrolöchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025968A1 true DE102010025968A1 (de) 2012-01-05
DE102010025968B4 DE102010025968B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=44514609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025968.3A Expired - Fee Related DE102010025968B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Erzeugung von Mikrolöchern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130213467A1 (de)
EP (1) EP2588285A1 (de)
JP (1) JP2013536089A (de)
KR (1) KR20130121084A (de)
CN (1) CN102985240A (de)
DE (1) DE102010025968B4 (de)
WO (1) WO2012000687A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025969A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schott Ag Locherzeugung mit Mehrfach-Elektroden
DE102010025966B4 (de) 2010-07-02 2012-03-08 Schott Ag Interposer und Verfahren zum Herstellen von Löchern in einem Interposer
US10658161B2 (en) * 2010-10-15 2020-05-19 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for reducing particle defects in plasma etch chambers
ES2629952T3 (es) * 2012-05-07 2017-08-16 The University Of Ottawa Procedimiento para controlar el tamaño de nanoporos de estado sólido
WO2014028964A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Newsouth Innovations Pty Ltd A method of forming a contact for a photovoltaic cell
AT514283B1 (de) * 2013-04-19 2015-09-15 Tannpapier Gmbh Plasmaperforation
AU2014311321A1 (en) * 2013-08-29 2016-03-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of controlled crack propagation for material cleavage using electromagnetic forces
CN116213918A (zh) * 2015-09-09 2023-06-06 伊雷克托科学工业股份有限公司 镭射处理设备、镭射处理工件的方法及相关配置
US10410883B2 (en) 2016-06-01 2019-09-10 Corning Incorporated Articles and methods of forming vias in substrates
US10794679B2 (en) 2016-06-29 2020-10-06 Corning Incorporated Method and system for measuring geometric parameters of through holes
US10580725B2 (en) 2017-05-25 2020-03-03 Corning Incorporated Articles having vias with geometry attributes and methods for fabricating the same
US11078112B2 (en) 2017-05-25 2021-08-03 Corning Incorporated Silica-containing substrates with vias having an axially variable sidewall taper and methods for forming the same
US11554984B2 (en) 2018-02-22 2023-01-17 Corning Incorporated Alkali-free borosilicate glasses with low post-HF etch roughness

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830326A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Schmidt Kufeke K P Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen
US4390774A (en) 1980-03-25 1983-06-28 National Research Development Corporation Method and apparatus for treating electrically non-conductive workpieces
US4777338A (en) 1987-04-08 1988-10-11 Cross James D Perforation of synthetic plastic films
US6348675B1 (en) 1997-08-05 2002-02-19 Kazunari Takagi Method of manufacturing plastic film with pore-opening discharge spark control
WO2005097439A2 (en) 2004-04-01 2005-10-20 Christian Schmidt Manufacturing and use of microperforated substrates
WO2009059786A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Picodrill Sa Electrothermal focussing for the production of micro-structured substrates
WO2009074338A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Picodrill Sa Manufacturing of optical structures by electrothermal focussing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662969A (en) * 1985-01-14 1987-05-05 General Motors Corporation Microwave method of perforating a polymer film
FR2677271A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de membranes microporeuses.
JP2529811B2 (ja) * 1993-07-28 1996-09-04 栄電子工業株式会社 小径穴加工装置及びそれを使用する小径穴加工方法
JP2614697B2 (ja) * 1994-03-29 1997-05-28 栄電子工業株式会社 小径穴加工装置及びそれを使用する小径穴加工方法
CN1161899A (zh) * 1996-03-13 1997-10-15 严跃 高分子薄膜微孔加工法
JPH09255351A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス板の孔あけ方法および装置
CA2369204A1 (en) * 2001-01-26 2002-07-26 Ebara Corporation Solar cell and method of manufacturing same
KR100831291B1 (ko) * 2001-01-31 2008-05-22 신에쯔 한도타이 가부시키가이샤 태양전지 및 태양전지의 제조방법
JP2004288839A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Fujikura Ltd 反応性イオンエッチング装置
JP2005076977A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラスフレークの乾燥装置
US20060060238A1 (en) * 2004-02-05 2006-03-23 Advent Solar, Inc. Process and fabrication methods for emitter wrap through back contact solar cells
JP5003082B2 (ja) * 2006-09-26 2012-08-15 富士通株式会社 インターポーザ及びその製造方法
WO2009110288A1 (ja) * 2008-03-04 2009-09-11 日本電気株式会社 貫通電極付きキャパシタおよびその製造方法、並びに半導体装置
CN201257685Y (zh) * 2008-06-26 2009-06-17 高田山 膏药离子打孔头
EP2452349A1 (de) * 2009-07-06 2012-05-16 Imec Verfahren zur herstellung variabler mems-kondensatoren
DE102010025969A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schott Ag Locherzeugung mit Mehrfach-Elektroden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830326A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Schmidt Kufeke K P Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen
US4390774A (en) 1980-03-25 1983-06-28 National Research Development Corporation Method and apparatus for treating electrically non-conductive workpieces
US4777338A (en) 1987-04-08 1988-10-11 Cross James D Perforation of synthetic plastic films
US6348675B1 (en) 1997-08-05 2002-02-19 Kazunari Takagi Method of manufacturing plastic film with pore-opening discharge spark control
WO2005097439A2 (en) 2004-04-01 2005-10-20 Christian Schmidt Manufacturing and use of microperforated substrates
WO2009059786A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Picodrill Sa Electrothermal focussing for the production of micro-structured substrates
WO2009074338A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Picodrill Sa Manufacturing of optical structures by electrothermal focussing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013536089A (ja) 2013-09-19
KR20130121084A (ko) 2013-11-05
EP2588285A1 (de) 2013-05-08
WO2012000687A1 (de) 2012-01-05
DE102010025968B4 (de) 2016-06-02
CN102985240A (zh) 2013-03-20
US20130213467A1 (en) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025968B4 (de) Erzeugung von Mikrolöchern
EP2588269B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur erzeugen einer vielzahl von löchern in werkstücken ; glas-interposer mit löchern
EP2931467B1 (de) Verfahren zur herstellung von linienförmig aufgereihten schädigungsstellen durch ultrakurz fokussierter gepulster laserstrahlung ; verfahren und vorrichtung zum trennen eines werkstückes mittels ultrakurz fokussierter laserstrahlung unter verwendung einer schutzgasatmosphäre
EP2964416B1 (de) Verfahren zum trennen eines substrates
DE60105498T2 (de) Laserverarbeitungsverfahren für ein Glassubstrat und Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenzschaltung
EP3195706B1 (de) Verfahren zum einbringen mindestens einer ausnehmung oder einer durchbrechung in ein plattenförmiges werkstück
EP2282969B1 (de) Verfahren zur herstellung von vereinzelten, auf einem siliziumsubstrat angeordneten mikromechanischen bauteilen und hieraus hergestellte bauteile
WO2014161534A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von durchbrechungen in ein substrat sowie ein derart hergestelltes substrat
DE102005042074A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Durchkontaktierungen in Halbleiterwafern
DE102005042072A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von vertikalen elektrischen Kontaktverbindungen in Halbleiterwafern
DE3902158A1 (de) Verfahren zur entfernung eines isolierueberzuges eines elektrischen leitungsdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2017613B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Koaxial-Schal tungsanordnungen
EP1924392A1 (de) Verfahren zum durchtrennen von spröden flachmaterialien mittels laser entlang einer zuvor erzeugten spur
WO2017108950A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik substrates mit picolaser
EP1959476A1 (de) Massenspektrometer
DE102013002977B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Bauteiloberflächen
DE102018200308B4 (de) Verfahren zur herstellung einer werkzeugelektrode und verfahren zu ihrer verwendung
WO2012000684A1 (de) Locherzeugung mit mehrfach-elektroden
EP3695944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von plattenförmigen objekten aus spröden werkstoffen
EP0689718B1 (de) Ätzverfahren und vorrichtung zur reinigung von halbleiterelementen, insbesondere leistungsdioden
DE102009020163A1 (de) Verfahren zum zwischenschichtfreien Verbinden von Substraten, Vorrichtung zur Durchführung einer Plasmabehandlung sowie deren Verwendung
DE102009049762B3 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1232823B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrostrukturen sowie zugehörige Verwendung
DE102018128995A1 (de) Kondensatoren mit Glasdielektrikum und Herstellungsverfahren für Kondensatoren mit Glasdielektrikum
EP2626895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Trennen eines Werkstücks in mehere Teilstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee