DE102010021301A1 - Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank Download PDF

Info

Publication number
DE102010021301A1
DE102010021301A1 DE201010021301 DE102010021301A DE102010021301A1 DE 102010021301 A1 DE102010021301 A1 DE 102010021301A1 DE 201010021301 DE201010021301 DE 201010021301 DE 102010021301 A DE102010021301 A DE 102010021301A DE 102010021301 A1 DE102010021301 A1 DE 102010021301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
tank
fastened
motor vehicle
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021301
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl.-Ing. Heidrich
Udo Dipl.-Ing. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010021301 priority Critical patent/DE102010021301A1/de
Publication of DE102010021301A1 publication Critical patent/DE102010021301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug ist mit einem Verbrennungsmotor und einem Kraftstofftank (1) sowie einem Zusatztank (5) für ein Additiv ausgestattet, wobei der Kraftstofftank (1) und der Zusatztank (q) an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigbar sind. Zur Vereinfachung der Herstellung des Kraftfahrzeugs ist der Zusatztank (5) unmittelbar am Kraftstofftank (1) befestigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Kraftstofftank sowie einem Zusatztank für ein Additiv, wobei der Kraftstofftank und der Zusatztank an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigbar sind.
  • Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen oder landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Omnibusse verfügen über einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise einen Dieselmotor, und sind mit einem Kraftstofftank zum Mitführen des benötigten Kraftstoffs ausgestattet. Zur Minimierung des Schadstoffausstoßes bzw. zur Abgasnachbehandlung sind diese Kraftfahrzeuge üblicherweise mit einem Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet, bei dem mittels einer wässrigen Harnstofflösung die Schadstoffmenge insgesamt reduziert wird. Zum Mitführen dieser wässrigen Harnstofflösung oder eines sonstigen Additivs sind die Kraftfahrzeuge mit einem Zusatztank ausgestattet. Sowohl der eigentliche Kraftstofftank, insbesondere für Dieselkraftstoff, als auch der Zusatztank, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung, sind separat an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt. Der Zusatztank, der vorzugsweise aus Kunststoff wie Polyethylen besteht, ist mit einer Befestigungseinrichtung an der Karosserie bzw. an oder im Fahrzeug befestigt. Eine solche Befestigungseinrichtung in Form einer Konsole kann beispielsweise als metallisches Anbauteil ausgebildet sein, das einerseits an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt wird, beispielsweise angeschraubt wird, und andererseits z. B. über Steck- oder Rasteinrichtungen am Zusatztanz befestigbar ist.
  • Dies erfordert bei der Montage einen erheblichen Aufwand, da sowohl der Kraftstofftank als auch der Zuatztank separat an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt werden müssen.
  • Aus der EP 1 645 452 B1 ist ein System zum Speichern von Harnstofflösungen an einem Fahrzeug bekannt, wobei ein Treibstofftank an einer Wandung eine Konkavität aufweist, die zumindest teilweise den Zusatztank für die Harnstofflösung enthält, um unmittelbar wechselseitig durch die Wandungen der beiden Tanks hindurch Wärme austauschen zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Montage vereinfacht und der benötigte Einbauraum verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem derart ausgebildeten Kraftfahrzeug ist ein Kraftstofftank vorzugsweise für Dieselkraftstoff in herkömmlicher Weise z. B. mittels Konsolen, Spannbändern, oder sonstigen Befestigungseinrichtungen an einer Karosserie befestigt. Der Kraftstofftank seinerseits ist jedoch mit vom Fachmann in an sich beliebig ausgestaltbaren bevorzugt wie im Nachfolgenden beschriebenen Befestigungseinrichtungen ausgestattet, um den Zusatztank für ein Additiv, vorzugsweise eine wässrige Harnstofflösung zur Abgasnachbehandlung, unmittelbar am Kraftstofftank zu befestigen. Somit kann der Kraftstofftank mit dem Zusatztank als gemeinsame Baugruppe vorkonfektioniert werden und bei der Montage des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem Lastkraftwagen oder einem Omnibus oder einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug, in einem Arbeitsgang an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt werden. Es versteht sich, dass Zu- und Ableitungen für das Additiv, Entlüftungsleitungen und dergleichen, Füllstandsanzeiger etc. vorgesehen sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Einsparen einer separaten Halterung oder Befestigung für den Zusatztank, beispielsweise einen Harnstofftank, kein Einbauraum am Kraftfahrzeug verbraucht wird. Das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs wird durch Einsparung der separaten Befestigungseinrichtungen reduziert und durch die Vormontage des Zusatztanks am eigentlichen Kraftstofftank wird bei der Produktion des Kraftfahrzeugs der Zeit- und Materialaufwand verringert.
  • Zur einfachen Halterung des Zusatztanks am Kraftstofftank können beispielsweise an einer Wandung des Kraftstofftanks ein oder mehrere abragende Bolzen vorgesehen sein, die vorzugsweise in einer derartigen Länge ausgeführt sind, dass sie entsprechende Ausnehmungen am Zusatztank durchgreifen und diesen z. B. mittels großflächiger Unterlegscheiben haltern. Prinzipiell können die Bolzen auch am Zusatztank angeordnet sein und in entsprechende Aussparungen oder Durchbrechungen am Kraftstofftank eingeführt werden.
  • Zur Erhöhung der Stabilität ist vorgeschlagen, dass die Bolzen eine Wandung des Kraftstofftanks durchgreifen und einenends an einem Schwallblech im Inneren des Kraftstofftanks befestigt sind. Hier können sie beispielsweise angeschweißt werden oder das Schwallblech mit den Bolzen kann als einstückiges Werkstück ausgeführt sein. Das Schwallblech im Inneren reduziert Schwappbewegungen des flüssigen Kraftstoffs im Inneren des Kraftstofftanks.
  • Um Vibrationen während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zu dämpfen, ist eine elastische Halterung des Zusatztanks an den Bolzen vorgeschlagen. Beispielsweise sind an dem Bolzen jeweils ein oder mehrere elastische Gummipuffer vorgesehen, zwischen denen der Zusatztank im montierten Zustand eingeklemmt ist.
  • Es versteht sich, dass ein Zusatztank bei an sich beliebigen Kraftfahrzeugen unmittelbar am Kraftstofftank befestigbar ist. Vorzugsweise sind dies Dielselfahrzeuge wie Lastkraftwagen, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge oder Omnibusse.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sowie den einzelnen Patentansprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Kraftstofftank mit Bolzen und
  • 2 einen am Kraftstofftank gehalterten Zusatztank.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Kraftstofftank 1 dargstellt, dessen Wandungen 3 beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. An dem Kraftstofftank 1 sind hier zwei Bolzen 2 vorgesehen, die vorzugsweise eine Wandung 3 des Kraftstofftanks 1 durchgreifen und an einem Ende an einem Schwallblech 4 im Inneren des Kraftstofftanks 1 befestigt sind, beispielsweise angeschweißt sind. Die Bolzen 2 können aus metallischen Werkstoffen oder aus Kunststoff bestehen, je nach Dimensionierung des Zusatztanks 5, der in 2 dargestellt ist. An den Bolzen 2 sind jeweils zwei elastische Gummipuffer 6 vorgesehen, um keine Vibrationen auf den gehalterten Zusatztank 5 zu übertragen. Am freien Ende der Bolzen 2 ist eine Tellerscheibe 7 vorgesehen, um, wie aus 2 ersichtlich, den Zusatztank 5 zwischen den Tellerscheiben 7 und der Wandung 3 des Kraftstofftanks 1 festzulegen. Es versteht sich, dass der Zusatztank 5 mit entsprechenden Durchbrechungen oder Ausnehmungen versehen ist, die von den Bolzen 2 im montierten Zustand durchgriffen sind.
  • Durch die unmittelbare Halterung des Zusatztanks 5 am Kraftstofftank 1 werden keine separaten Befestigungseinrichtungen wie Konsolen, Spannbänder oder dergleichen für den Zusatztank 5 benötigt, so dass das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs reduziert ist. Zudem kann die Einheit aus Kraftstofftank 1 und Zusatztank 5 gemeinsam vormontiert und in einem einzigen Arbeitsschritt in das Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Lastkraftwagen, ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug oder ein Omnibus bei der Produktion eingebaut werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstofftank
    2
    Bolzen
    3
    Wandung
    4
    Schwallblech
    5
    Zusatztank
    6
    Gummipuffer
    7
    Tellerscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1645452 B1 [0004]

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Kraftstofftank (1) sowie einem Zusatztank (5) für eine Additiv, wobei der Kraftstofftank (1) und der Zusatztank (5) an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatztank (5) unmittelbar am Kraftstofftank (1) befestigbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kraftstofftank (1) Bolzen (2) zur Halterung des Zusatztanks (5) vorgesehen sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (2) an einem Schwallblech (4) im Inneren des Kraftstofftanks (1) befestigt sind.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (2) den Zusatztank (5) durchgreifen.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zusatztank (5) eine elastische Lagerung am Kraftstofftank (1) vorgesehen ist.
DE201010021301 2010-05-22 2010-05-22 Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank Withdrawn DE102010021301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021301 DE102010021301A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021301 DE102010021301A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021301A1 true DE102010021301A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021301 Withdrawn DE102010021301A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021301A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006424B3 (de) * 2013-04-13 2014-04-17 Daimler Ag Tankvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015003229A1 (de) 2015-03-13 2016-06-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem im Bereich der Hinterachse angeordneten Hauptkraftstofftank
DE102016005518A1 (de) 2016-05-04 2016-12-08 Daimler Ag Tank für ein Fahrzeug
EP3546266A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Kombinationstank und behälter aus kunststoff hierfür
GB2593198A (en) * 2020-03-19 2021-09-22 Daimler Ag Tank device for a vehicle
WO2022136954A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Agco International Gmbh Container system
US20230278418A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 Textron Inc. Dual reservoir gas tank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645452B1 (de) 2004-10-08 2009-05-27 Iveco S.p.A. Integrierter Harnstoffbehälter, Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Behälter und Verfahren zum Aufbewahren von Harnstofflösungen in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645452B1 (de) 2004-10-08 2009-05-27 Iveco S.p.A. Integrierter Harnstoffbehälter, Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Behälter und Verfahren zum Aufbewahren von Harnstofflösungen in einem Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006424B3 (de) * 2013-04-13 2014-04-17 Daimler Ag Tankvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015003229A1 (de) 2015-03-13 2016-06-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem im Bereich der Hinterachse angeordneten Hauptkraftstofftank
DE102016005518A1 (de) 2016-05-04 2016-12-08 Daimler Ag Tank für ein Fahrzeug
EP3546266A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Kombinationstank und behälter aus kunststoff hierfür
GB2593198A (en) * 2020-03-19 2021-09-22 Daimler Ag Tank device for a vehicle
WO2022136954A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Agco International Gmbh Container system
US20230278418A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 Textron Inc. Dual reservoir gas tank
US11897324B2 (en) * 2022-03-01 2024-02-13 Arctic Cat Inc. Dual reservoir gas tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021301A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102007047037A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Komplettierung eines Hinterwagens einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009031779A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011010798A1 (de) Stoßfängeranordnung mit Abschleppvorrichtung
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102010051745B4 (de) PKW mit Schutzbauteil
DE102009052920A1 (de) Hilfsträger
DE102017113855A1 (de) Hybridfahrzeug, welches eine Batterie und einen Kraftstofftank aufweist
DE102016214827B4 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102010051366A1 (de) Tragstruktur für Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102016115691A1 (de) Hintere Fahrzeugbodenstruktur
DE102010024409A1 (de) Kotflügel für ein Nutzfahrzeug
DE102011103989A1 (de) Anordnung eines Betriebsstofftanks an einem Kraftfahrzeug
DE102013007346A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsadapter
DE102019209367A1 (de) Karosserie eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102010061135A1 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102014004384A1 (de) Radhausverkleidung mit integriertem Flüssigkeitstank
DE102013006460A1 (de) Halterung von Gastanks zur Montage an einem Fahrzeug
DE102013112003A1 (de) Aufbau für ein Fahrzeug mit einem Heckmotor
DE102011018903A1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE102014100795B4 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10340952B4 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise Sportwagen
DE102018132168A1 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur mit angebundenem Batteriegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination