DE102010021024A1 - Antriebssystem für Hubschrauber - Google Patents

Antriebssystem für Hubschrauber Download PDF

Info

Publication number
DE102010021024A1
DE102010021024A1 DE201010021024 DE102010021024A DE102010021024A1 DE 102010021024 A1 DE102010021024 A1 DE 102010021024A1 DE 201010021024 DE201010021024 DE 201010021024 DE 102010021024 A DE102010021024 A DE 102010021024A DE 102010021024 A1 DE102010021024 A1 DE 102010021024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helicopter
main rotor
rotor drive
drive
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010021024
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021024B4 (de
Inventor
Jean Botti
Johannes Stuhlberger
Peter Jänker
Georg Niesl
Valentin KLÖPPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201010021024 priority Critical patent/DE102010021024B4/de
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to PL11720489T priority patent/PL2571761T3/pl
Priority to KR1020127033157A priority patent/KR20130029093A/ko
Priority to CN201180024760.0A priority patent/CN102933459B/zh
Priority to PCT/EP2011/058120 priority patent/WO2011144688A1/de
Priority to EP20110720489 priority patent/EP2571761B1/de
Publication of DE102010021024A1 publication Critical patent/DE102010021024A1/de
Priority to US13/679,110 priority patent/US9004395B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021024B4 publication Critical patent/DE102010021024B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/12Rotor drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/12Rotor drives
    • B64C27/14Direct drive between power plant and rotor hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/52Tilting of rotor bodily relative to fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/82Rotorcraft; Rotors peculiar thereto characterised by the provision of an auxiliary rotor or fluid-jet device for counter-balancing lifting rotor torque or changing direction of rotorcraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/72Means acting on blades
    • B64C2027/7205Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC]
    • B64C2027/7261Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] with flaps
    • B64C2027/7266Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] with flaps actuated by actuators
    • B64C2027/7283Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] with flaps actuated by actuators of the piezoelectric type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/30Wing lift efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Rotoren eines Hubschraubers sind direkt mit elektrischen Hochdrehmomentmaschinen verbunden und werden von diesen angetrieben. Energieerzeugung und Rotorenantrieb sind voneinander getrennt. Die Hochdrehmomentmaschine des Hauptrotors ist gelenkig auf dem Kabinendach gelagert, so dass sie zusammen mit dem Hauptrotor verkippt werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft den Antrieb von Hubschraubern. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Hauptrotorantrieb für einen Hubschrauber, einen Heckrotorantrieb für einen Hubschrauber, einen Hubschrauber mit einem Hauptrotorantrieb und/oder einem Heckrotorantrieb, die Verwendung derartiger Antriebe in Hubschraubern sowie ein Verfahren zum Antreiben eines Hauptrotors eines Hubschraubers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heutige Hubschrauber weisen oft eine geringe Effizienz des Antriebssystems auf. Zudem ist der Antrieb oft sehr laut. Die Hauptgetriebe haben ein festes Übersetzungsverhältnis, sind oft verhältnismäßig teuer und weisen ein begrenztes Drehmomentvermögen auf.
  • Der Antriebsstrang bekannter Hubschrauber weist eine Verbrennungsmaschine und ein mechanisches Hauptgetriebe auf. Oft werden Turbinenwellenantriebe oder Hubkolbenmotoren verwendet.
  • Ein Helikopter mit einer Taumelscheibenbetätigungsvorrichtung ist in der DE 10 2008 028 866 A1 sowie in der WO 2009/153236 A2 beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, einen alternativen Antrieb für Hubschrauber bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Hauptrotorantrieb für einen Hubschrauber (Helikopter) angegeben, der eine elektrische Maschine zum direkten Antrieb des Hauptrotors des Hubschraubers aufweist. Bei der elektrischen Maschine handelt es sich um eine Hochdrehmomentmaschine.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise die Drehzahl des Hauptrotors in einem großen Intervall eingestellt werden. Aufgrund der sehr variablen Drehzahl des Rotors kann der Energieverbrauch optimiert werden. Auch können das Leistungs- und Emissionsverhalten des Hubschraubers optimiert werden. Aufgrund des direkten Antriebs des Rotors können zusätzliche mechanische Elemente wie Kupplung oder Taumelscheibe vereinfacht ausgeführt werden oder gänzlich entfallen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Heckrotorantrieb für einen Hubschrauber angegeben, der ebenfalls eine elektrische Maschine zum direkten Antrieb des Heckrotors des Hubschraubers aufweist, wobei es sich bei der elektrischen Maschine um eine Hochdrehmomentmaschine handelt. Somit ist beispielsweise der Heckrotorantrieb von Hauptrotorantrieb mechanisch entkoppelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Hubschrauber mit einem oben und im Folgenden beschriebenen Hauptrotorantrieb und/oder einem oben und im Folgenden beschriebenen Heckrotorantrieb angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Verwendung eines oben und im Folgenden beschriebenen Hauptrotorantriebs und/oder eines oben und im Folgenden beschriebenen Heckrotorantriebs in einem Hubschrauber angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Antreiben eines Hauptrotors und/oder eines Heckrotors eines Hubschraubers angegeben, bei dem der Hauptrotor und/oder der Heckrotor des Hubschraubers durch jeweils eine entsprechende elektrische Hochdrehmomentmaschine direkt angetrieben wird.
  • Es kann als ein Kern der Erfindung angesehen werden, dass eine elektrische Maschine den Hauptrotor bzw. den Heckrotor direkt antreibt. Auf diese Weise ist es prinzipiell möglich, die elektrische Maschine zusammen mit dem entsprechenden Rotor zu bewegen, beispielsweise zu verkippen. Da der Antrieb eines jeden Rotors durch eine elektrische Maschine erfolgt, können die Drehzahlen in einem großen Drehzahlbereich variiert werden. Eine Kupplung ist nicht erforderlich.
  • Die Rotoren können also mit elektrischen Hochdrehmomentmaschinen angetrieben sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der elektrischen Hochdrehmomentmaschine um einen trägheitsarmen Direktantrieb mit hoher Leistungsdichte. Ein Beispiel für einen solchen Direktantrieb ist in der DE 10 2007 013 732 A1 beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Rotoren dieser elektrischen Maschinen scheibenförmig. Die Maschinen können hochredundant ausgeführt sein. Hierfür kann eine Vielzahl von Statoren und Rotoren axial angeordnet sein. Diese axial angeordneten Statoren und Rotoren können mit der Hauptrotorwelle bzw. dem Heckrotorkranz oder der Heckrotorwelle verbunden sein. Weiterhin können. gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. die Spulen der Statoren unterteilt und von zugeordneten einzelnen Leistungselektroniken versorgt werden.
  • Gemäß einen weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Hauptrotorantrieb weiterhin eine Lagerungsvorrichtung zum gelenkigen Befestigen der elektrischen Maschine an einer Hubschrauberzelle (also der tragenden Struktur des Hubschraubers, beispielsweise im Bereich des Kabinendaches) auf, so dass die elektrische Maschine zusammen mit dem Hauptrotor relativ zu der Hubschrauberzelle verschwenkbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Lagerungsvorrichtung als Kipplagerungsvorrichtung mit einem Kipplager und einem Kippaktuator ausgeführt. Dadurch ist es möglich, dass Motor und Rotor zusammen um eine Achse gekippt werden. Bei dieser Achse kann es sich beispielsweise um eine Achse handeln, die quer zur Längsachse des Hubschraubers steht, so dass Motor und Rotor nach vorne und nach hinten gekippt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Lagerungsvorrichtung als kardanische Lagerungsvorrichtung ausgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Rotor in sämtliche Richtungen verkippt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Lagerungsvorrichtung zur Erregung einer spezifischen Schwingungsmode der elektrischen Maschine derart ausgeführt, dass eine gegenphasige Schwingung erzeugbar ist, durch welche eine ursprüngliche Schwingung auslöschbar ist. Auf diese Weise können ungewünschte Vibrationen kompensiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Hauptrotorantrieb eine aktive Klappensteuerung zur Minderung von Vibrationen des Hauptrotors und/oder zur Primärsteuerung des Hubschraubers auf. Unter der aktiven Klappensteuerung ist hierbei die Einheit aus Steuerungselektronik und aerodynamischen Steuerungselementen (Klappen) zu verstehen. Entsprechend weisen die Rotorblätter des Hauptrotors Servoklappen auf, welche durch die Steuerelektronik aktiv angesteuert werden können. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Hubschrauber neben dem Hauptrotorantrieb und/oder dem Heckrotorantrieb eine Motor-Generator-Einheit auf, welche zur Erzeugung von elektrischer Energie zum Betreiben der elektrischen Maschine vorgesehen ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist diese Motor-Generator-Einheit unter der Kabine, z. B. einem Kabinenboden des Hubschraubers angeordnet; sie kann jedoch auch über der Kabine angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die elektrische Hochdrehmomentmaschine zusammen mit dem Hauptrotor während des Fluges des Hubschraubers relativ zu der Hubschrauberzelle verschwenkt werden.
  • Gemäß weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung ist der Heckrotorantrieb um eine vertikale Achse verschwenkbar ausgebildet bzw. kann um diese verschwenkt werden, zur Erzielung einer Vektorsteuerung und/oder Bereitstellung einer Vortriebskomponente.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine für einen Hauptrotorantrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Hubschrauber mit einem Hauptrotorantrieb in einem Heckrotorantrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Lagerungsvorrichtung eines Hauptrotorantriebs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Klappensteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt die Anordnung von Systemkomponenten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6A zeigt einen Hauptrotorantrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6B zeigt eine weitere Darstellung des Hauptrotorantriebs der 6A.
  • 6C zeigt eine Schnittdarstellung des Hauptrotorantriebs der 6A.
  • 7 zeigt einen Heckrotorantrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils des Heckrotorantriebs der 7.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine 100 (Elektromotor) für einen Hauptrotorantrieb eines Hubschraubers. Der Hauptrotor oder der Heckrotor können direkt mit einer solchen elektrischen Hochdrehmomentmaschine angetrieben werden. Die Rotoren einer solchen elektrischen Maschine sind beispielsweise scheibenförmig ausgestaltet. Die elektrische Maschine kann hochredundant ausgeführt sein. Hierfür wird eine Vielzahl von Statoren und Rotoren axial angeordnet und mit der Hauptrotorwelle bzw. dem Heckrotorkranz verbunden. Dies ist beispielsweise in 2 zu sehen, welche die Anordnung der elektrischen Maschinen für Haupt- und Heckrotor zeigt.
  • Eine erste elektrische Maschine des Hauptrotorantriebs 600 ist direkt mit dem Hauptrotor 202 des Hubschraubers 200 verbunden. Der Hauptrotor 202 weist im Beispiel der 2 vier einzelne Rotorblätter 201 auf.
  • Weiterhin ist im Heck des Hubschraubers eine zweite elektrische Maschine vorgesehen, welche direkt mit dem Heckrotorkranz verbunden ist und ein eigenständiges Modul 700 ausbildet.
  • Der Hauptrotorantrieb 600 ist über eine entsprechende Lagerung mit der Hubschrauberzelle 305 verbunden.
  • Die Spulen der Statoren können unterteilt sein und von entsprechend zugeordneten einzelnen Leistungselektroniken versorgt werden.
  • Die Trennung von Energieerzeugung und Rotorenantrieb erlaubt eine größere Flexibilität der Architektur. Die aufwändig zu lagernde Heckrotorwelle entfällt. Bei einer Fenestron-Anordnung unterbleibt zudem die Störung der Rotoranströmung durch die Welle. Die Höhenposition des Heckrotors ist zudem frei wählbar.
  • Der Wegfall der starren Anbindung des Rotorantriebs an die Hubschrauberzelle 305 erlaubt es, den Rotormast samt der elektrischen Maschine und damit den Schubvektor nach Bedarf in Längsrichtung des Hubschraubers 203 (also um die Querachse 204) zu schwenken. Hierdurch können beim Vorwärtsflug die normalerweise erforderliche große, widerstandserhöhende Anstellung des Rumpfes sowie die damit verbundenen hohen Blattwurzel-Schlagbiegemomente vermieden werden. Hierzu wird die elektrische Maschine gelenkig auf dem Kabinendach gelagert. Dies ist beispielsweise in 3 gezeigt.
  • An dem Kabinendach 305 (Hubschrauberzelle) ist ein Kipplager 301, das beispielsweise aus einer Querachse 306 und entsprechenden seitlichen Aufhängungen 307 besteht (wobei in der 3 nur eine der beiden seitlichen Aufhängungen zu sehen ist), angebracht.
  • Die elektrische Maschine 100 ist an der Querachse 306 aufgehängt und kann um diese Querachse verkappt werden. Der Rotormast 308 wird durch die elektrische Maschine 100 in Rotation versetzt und wird ebenfalls zusammen mit der elektrischen Maschine 100 um die Achse 306 verkippt.
  • Um das Verkippen zu steuern, ist zumindest ein Kippaktuator 303 vorgesehen. welcher über die Aufhängung 304 mit dem Kabinendach 305 und über die Aufhängung 302 mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine 100 verbunden ist.
  • Der Kippwinkel bewegt sich beispielsweise zwischen 0 Grad und etwa 15 Grad nach vorne (und/oder hinten). Er kann nach Bedarf auch vergrößert werden. Auch ist es möglich, eine kardanische Aufhängung der Rotor-/Antriebseinheit vorzusehen, so dass die elektrische Maschine 100 zusammen mit dem Hauptrotor in alle Richtungen verkippt werden kann.
  • Die widerstandsärmste Anstellung des Hubschrauberrumpfes wird durch ein Ruder am Höhenleitwerk ermöglicht. Bei konventioneller Konfiguration würde dies hohe Mastmomente hervorrufen, welche durch das Nach-Vorne-Kippen des Rotors vermieden werden können.
  • Zur Reduzierung der vom Rotor auf die elektrische Maschine übertragenen Schwingungen können die Kippaktuatoren und Kipplager als aktive dynamische Komponenten mit hoher dynamischer Bandbreite vorgesehen sein. Sie erregen spezifische Schwingungsmoden des Motors in einer Weise, dass eine gegenphasige Schwingung entsteht, welche die ursprüngliche Schwingung auslöschen kann.
  • Die Vibrationserzeugung des Rotors kann durch eine aktive Klappensteuerung zusätzlich gemindert werden.
  • 4 zeigt eine solche Klappensteuerung. Diese kann zur Vibrationsdämpfung oder zur Unterstützung der konventionellen Primärseuerung eingesetztz werden. Im letzteren Fall erlaubt sie eine gegenüber herkömmlichen Steuersystemen verkleinerte Ausführung der klassischen Steueraktuatoren 402, 403, 404 des festen Systems (also unterhalb der ”Taumelscheibe” 405). Diese Aktuatoren sind vorzugsweise. jedoch nicht notwendigerweise elektrisch ausgeführt.
  • Pro Blatt ist mindestens eine Klappe 401 vorgesehen. Bei der Vibrationsdämpfung werden durch die aktive Klappensteuerung zusätzliche Vibrationen erzeugt. welche den originären Vibrationen entgegenwirken. Ihre Frequenz fK liegt bei der Rotordrehfrequenz Ω·Blattzahl b multipliziert mit einem ganzzahligen Faktor n: fK = Ω·b·n
  • Bei der Primärsteuerung durch die Servoklappe 401, unterstützt durch die Steueraktuatoren 402, 403, 404 im festen System entfällt die Übertragung der vom Piloten kommenden Steuersignale mittels des Steuergestänges. Sie erfolgt stattdessen elektrisch. Dies verhindert Störungen des Steuersignals durch die Bewegungen der elektrischen Maschine 100. Die Klappen 401 werden vorzugsweise piezoelektrisch angetrieben. Hierzu werden im Blatt gelagerte Piezoaktuatoren durch Variation der angelegten Spannung statisch und dynamisch in ihrer Länge geändert. Diese Bewegung wird in eine Drehbewegung um die Klappensteuerachse umgesetzt. Das Spannungssignal wird von einem Regelrechner geliefert. Soll der Anstellwinkel des Rotorblatts vergrößert werden, so wird die Servoklappe nach oben ausgeschlagen. Die Anströmung drückt dadurch die Blatthinterkatne nach unten, wodurch der gewünschte Effekt erreicht ist. Für eine Verringerung des Blattanstellwinkels wird die Servoklappe entsprechend nach oben ausgeschlagen.
  • Die elektrische Versorgung der elektrischen Maschine 100 erfolgt durch eine Motor-Generator-Einheit 501, die unter dem Kabinenboden 502 des Hubschraubers untergebracht ist (siehe 5).
  • Der Hauptrotorantrieb 600 sowie der Heckrotorantrieb (nicht gezeigt in 5) sind über die elektrischen Leitungen 503, 504 mit der Motor-Generator-Einheit 501 verbunden.
  • Bei dem Motor der Motor-Generator-Einheit 501 handelt es sich beispielsweise um einen Hubkolbenmotor oder eine Turbine in Kombination mit Generatoren und einer Akkumulatoranordnung zur Speicherung der erzeugten elektrischen Energie.
  • 6A zeigt einen Hauptrotorantrieb 600 mit dem Rotormast 308 und einem Gehäuse 601.
  • 6B zeigt den Hauptrotorantrieb 600 aus einer anderen Perspektive.
  • 6C zeigt eine Schnittdarstellung durch den Hauptrotorantrieb 600. Es ist ein Gehäuse 601 vorgesehen, welches eine obere Öffnung aufweist, durch welche der Rotormast 308 geführt ist. Der Rotormast 308 ist mit einer Vielzahl (beispielsweise vier) scheibenförmigen Rotoren 602 der elektrischen Maschine verbunden. In das Gehäuse 601 sind entsprechende Statoren 603 eingebettet, welche die Rotoren 602 und damit den Rotormast 308 antreiben.
  • 7 zeigt einen Heckrotorantrieb 700 in ummantelter Ausführung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die einzelnen Rotorblätter 702 des Heckrotors können zwischen einem Innen- und einem Außenring 704 fest eingespannt sein. Der Heckrotoraußenring 704 stellt dann zusammen mit mehreren (beispielsweise zwei senkrecht zum Außenring 704 stehenden) Stegen 705, 706 den elektrischen Rotor dar. Die Stege sind in die Spulen 703 des Stators und das Motorgehäuse 701 eingebettet. Der Heckrotorschub wird durch die Drehzahl gesteuert.
  • In einer weiteren Ausführungsform entfällt der innere Ring. Der Heckrotorschub kann wieder durch die Drehzahl gesteuert werden, oder aber durch eine Verstellung der Rotorblätter um ihre Längsachse.
  • In wieder einer anderen Anordnung sind die Blätter nur an dem inneren Ring befestigt, welcher dann zum elektrischen Rotor eines Nabenmotors gehört. Auch hier kann der Heckrotorschub wieder durch die Drehzahl, oder aber durch eine Verstellung der Rotorblätter um ihre Längsachse gesteuert werden.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils des Heckrotorantriebs. In 8 ist zu sehen, wie der Außenring 704 des Heckrotors mit seinen beiden Stegen (Rotoren) 705, 706 zwischen den Spulen 703 angeordnet ist. Das Rotorblatt 702 des Heckrotors wird durch den Außenring 704 des Heckrotors bewegt und ist mit diesem verbunden. Im Bereich 701 sind Stator und Motorgehäuse angeordnet.
  • Generell kann der Heckrotor in freier oder ummantelter Anordnung (”Fenestron”) ausgeführt sein. So zeigt 8A einen Heckrotorantrieb in freier Ausführung, in diesem Fall mit elektrischem Nabenantrieb, d. h. der Elektromotor ist fest mit dem Heckrotormast verbunden.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Schritt 901 wird über einen Verbrennungsmotor und einen Generator elektrische Energie erzeugt. In Schritt 902 wird diese elektrische Energie zum Antreiben von elektrischen Hochdrehmomentmaschinen für den Hauptrotor und den Heckrotor des Hubschraubers verwendet. In Schritt 903 wird die elektrische Hochdrehmomentmaschine des Hauptrotors während des Fluges des Hubschraubers relativ zu der Hubschrauberzelle verschwenkt, um den Hubschrauber zu beschleunigen.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend” und „aufweisend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Elektrische Maschine
    200
    Hubschrauber
    201
    Rotorblätter
    202
    Hauptrotor
    203
    Längsrichtung
    204
    Querrichtung
    301
    Kipplager
    302
    Aufhängung
    303
    Kippaktuator
    304
    Aufhängung
    305
    Hubschrauberzelle
    306
    Querachse
    307
    Aufhängung
    308
    Rotormast
    401
    Servoklappe
    402
    Steueraktuator
    403
    Steueraktuator
    404
    Steueraktuator
    405
    Taumelscheibe
    408
    Steuerstange
    501
    Generator-Einheit
    502
    Kabinenboden
    503
    Leitungspaar
    504
    Leitung
    600
    Hauptrotorantrieb
    601
    Gehäuse
    602
    Rotoren
    603
    Statoren
    700
    Heckrotorantrieb
    701
    Motorgehäuse
    702
    Rotorblätter
    703
    Spulen
    704
    Außenring
    705
    Steg
    706
    Steg
    901
    Schritt 1
    902
    Schritt 2
    903
    Schritt 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028866 A1 [0004]
    • WO 2009/153236 A2 [0004]
    • DE 102007013732 A1 [0014]

Claims (17)

  1. Hauptrotorantrieb für einen Hubschrauber (200) der Hauptrotorantrieb (600) aufweisend: eine elektrische Maschine (100) zum direkten Antrieb eines Hauptrotors (201) des Hubschraubers; wobei es sich bei der elektrischen Maschine (100) um eine Hochdrehmomentmaschine handelt.
  2. Hauptrotorantrieb nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: eine Lagerungsvorrichtung (301, 302, 303, 304) zum gelenkigen Befestigen der elektrischen Maschine an einer Hubschrauberzelle (305), so dass die elektrische Maschine zusammen mit dem Hauptrotor relativ zu der Hubschauberzelle verschwenkbar ist.
  3. Hauptrotorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der elektrischen Maschine (100) um einen trägheitsarmen Direktantrieb mit hoher Leistungsdichte handelt.
  4. Hauptrotorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine (100) eine Vielzahl von Statoren (603) und Rotoren (602), die axial angeordnet sind, aufweist.
  5. Hauptrotorantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Lagerungsvorrichtung (301, 302, 303, 304) als Kipplagerungsvorrichtung mit einem Kipplager (301) und einem Kippaktuator (303) ausgeführt ist.
  6. Hauptrotorantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Lagerungsvorrichtung (301, 302, 303, 304) als kardanische Lagerungsvorrichtung ausgeführt ist.
  7. Hauptrotorantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Lagerungsvorrichtung (301, 302, 303, 304) zur Erregung einer spezifischen Schwingungsmode der elektrischen Maschine derart ausgeführt ist. dass eine gegenphasige Schwingung erzeugbar ist, durch welche eine ursprüngliche Schwingung auslöschbar ist.
  8. Hauptrotorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine aktive Klappensteuerung zur Minderung von Vibrationen des Hauptrotors.
  9. Heckrotorantrieb für einen Hubschrauber (200), der Heckrotorantrieb (700) aufweisend: eine elektrische Maschine (100, 701) zum direkten Antrieb eines Heckrotors (702) des Hubschraubers; wobei es sich bei der elektrischen Maschine (100, 701) um eine Hochdrehmomentmaschine handelt.
  10. Heckrotorantrieb nach Anspruch 9, wobei der Heckrotorantrieb um eine vertikale Achse schwenkbar ausgebildet ist, zur Erzielung einer Vektorsteuerung und/oder Bereitstellung einer Vortriebskomponente.
  11. Hubschrauber mit einem Hauptrotorantrieb (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einem Heckrotorantrieb nach Anspruch 9 oder 10.
  12. Hubschrauber nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend: eine Motor-Generatoreinheit (501) zur Erzeugung von elektrischer Energie zum Betreiben der elektrischen Maschine (100).
  13. Hubschrauber nach Anspruch 12, wobei die Motor-Generatoreinheit (501) unter der Kabine, z. B. einem Kabinenboden (502) des Hubschraubers angeordnet ist.
  14. Verwendung eines Hauptrotorantriebs (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Heckrotorantriebs nach Anspruch 9 oder 10 in einem Hubschrauber.
  15. Verfahren zum Antreiben eines Hauptrotors oder eines Heckrotors eines Hubschraubers, das Verfahren aufweisend den Schritt: direktes Antreiben des Hauptrotors (201) des Hubschraubers (200) beziehungsweise des Heckrotors (702) des Hubschraubers durch eine elektrische Hochdrehmomentmaschine (100, 701).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin aufweisend den Schritt: Verschwenken der elektrischen Hochdrehmomentmaschine (100, 701) zusammen mit dem Hauptrotor (201) während eines Fluges des Hubschraubers relativ zu einer Hubschauberzelle.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, mit dem weiteren Schritt: Verschwenken des Heckrotors um eine vertikale Achse zur Erzielung einer Vektorsteuerung und/oder Bereitstellung einer Vortriebskomponente.
DE201010021024 2010-05-19 2010-05-19 Hauptrotorantrieb für Hubschrauber Active DE102010021024B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021024 DE102010021024B4 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Hauptrotorantrieb für Hubschrauber
KR1020127033157A KR20130029093A (ko) 2010-05-19 2011-05-19 헬리콥터용 구동 시스템
CN201180024760.0A CN102933459B (zh) 2010-05-19 2011-05-19 用于直升飞机的驱动系统
PCT/EP2011/058120 WO2011144688A1 (de) 2010-05-19 2011-05-19 Antriebssystem für hubschrauber
PL11720489T PL2571761T3 (pl) 2010-05-19 2011-05-19 Układ napędowy helikoptera
EP20110720489 EP2571761B1 (de) 2010-05-19 2011-05-19 Antriebssystem für hubschrauber
US13/679,110 US9004395B2 (en) 2010-05-19 2012-11-16 Drive system for helicopters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021024 DE102010021024B4 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Hauptrotorantrieb für Hubschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021024A1 true DE102010021024A1 (de) 2011-11-24
DE102010021024B4 DE102010021024B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=44453980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021024 Active DE102010021024B4 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Hauptrotorantrieb für Hubschrauber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9004395B2 (de)
EP (1) EP2571761B1 (de)
KR (1) KR20130029093A (de)
CN (1) CN102933459B (de)
DE (1) DE102010021024B4 (de)
PL (1) PL2571761T3 (de)
WO (1) WO2011144688A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054849B3 (de) * 2011-10-27 2013-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heckrotoranordnung
DE102014002071A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Airbus Defence and Space GmbH Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür
DE102014003956A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische Maschine. insbesondere für Luftfahrzeuge
WO2016030168A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Pascal Chretien Electromagnetic distributed direct drive for aircraft
CN105835640A (zh) * 2016-03-28 2016-08-10 上海交通大学 三自由度姿态控制装置、系统及方法
CH715122A1 (de) * 2018-06-25 2019-12-30 kopter group ag Drehflügler mit einem elektrischen Antrieb zum Antreiben eines Haupt- und/oder Heckrotors des Drehflüglers.
US10882627B2 (en) 2016-12-21 2021-01-05 Airbus Defence and Space GmbH Aircraft drive device and aircraft provided with a drive device
RU2786031C2 (ru) * 2018-06-25 2022-12-16 коптер груп аг Летательный аппарат с несущим винтом с электрическим приводом для приведения в действие несущего винта и/или хвостового винта этого летательного аппарата с несущим винтом

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962404B1 (fr) * 2010-07-08 2012-07-20 Eurocopter France Architecture electrique pour aeronef a voilure tournante a motorisation hybride
EP2671798B1 (de) * 2012-06-08 2015-08-05 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Helikopter mit einem Querkanal
EP2687440B1 (de) 2012-07-16 2017-10-11 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung, Vermeidung oder Beseitigung von seitlichen Vibrationen eines Helikopters
CN103318408A (zh) * 2013-06-28 2013-09-25 李宏生 主螺旋桨前倾式直升机
FR3017566B1 (fr) * 2014-02-19 2016-02-26 Airbus Helicopters Aeronef et installation motrice d'aeronef munie d'un dispositif de liaison pour lier une boite de transmission de puissance et un moteur
IL233942B (en) * 2014-08-04 2020-01-30 Israel Aerospace Ind Ltd Assembly of the drive system
US11014658B1 (en) 2015-01-02 2021-05-25 Delbert Tesar Driveline architecture for rotorcraft featuring active response actuators
WO2016118980A2 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 Groenewald Felix Errol Aircraft
CH710831A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Marenco Swisshelicopter Ag Heckrotorvorrichtung eines Helikopters.
KR101615486B1 (ko) * 2015-07-17 2016-04-26 주식회사 한국카본 하이브리드 전기 추진시스템을 이용하는 수직이착륙 항공기
US11186363B2 (en) 2015-10-21 2021-11-30 Sikorsky Aircraft Corporation Electric propulsion system for a rotary wing aircraft
US10131442B2 (en) * 2015-10-30 2018-11-20 Sikorsky Aircraft Corporation Power leveling controller
US10377479B2 (en) 2016-06-03 2019-08-13 Bell Helicopter Textron Inc. Variable directional thrust for helicopter tail anti-torque system
US10703471B2 (en) 2016-06-03 2020-07-07 Bell Helicopter Textron Inc. Anti-torque control using matrix of fixed blade pitch motor modules
US10526085B2 (en) 2016-06-03 2020-01-07 Bell Textron Inc. Electric distributed propulsion anti-torque redundant power and control system
US10752343B2 (en) * 2016-10-18 2020-08-25 Sikorsky Aircraft Corporation Electric propulsion system for a rotary wing aircraft
US10723452B2 (en) * 2017-02-15 2020-07-28 Sikorsky Aircraft Corporation Engine systems for rotorcraft
US10577090B2 (en) 2017-02-16 2020-03-03 Sikorsky Aircraft Corporation Electric propulsion system with overrunning clutch for a rotary-wing aircraft
US11186185B2 (en) 2017-05-31 2021-11-30 Textron Innovations Inc. Rotor brake effect by using electric distributed anti-torque generators and opposing electric motor thrust to slow a main rotor
GB2563425B (en) * 2017-06-15 2021-10-06 Avid Tech Limited Electric propellor drive and vehicle using the same
DE202017104316U1 (de) * 2017-07-19 2018-10-24 SBM Development GmbH Heckrotoranordnung
US10676182B2 (en) 2017-07-20 2020-06-09 Sikorsky Aircraft Corporation Tilting coaxial rotor for a rotary wing aircraft
US10974824B2 (en) 2017-07-20 2021-04-13 Sikorsky Aircraft Corporation Electric powered direct drive rotor motor
US10407166B2 (en) 2018-01-08 2019-09-10 Sikorsky Aircraft Corporation Yaw moment supplement for directional control
US10926873B2 (en) 2018-06-20 2021-02-23 Lockheed Martin Corporation Electric powered direct drive rotor motor with integrated mechanical flight control
US11427090B2 (en) * 2018-08-14 2022-08-30 Textron Innovations Inc. Variable speed rotor with slow rotation mode
EP3611094B1 (de) * 2018-08-14 2021-01-20 Bell Helicopter Textron Inc. Rotor mit variabler drehzahl und langsamem rotationsmodus
EP3848281B1 (de) * 2020-01-08 2023-06-07 SwissDrones Operating AG Luftfahrzeug
EP4039587A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Taumelscheibenanordnung mit integriertem elektromotor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378617A (en) * 1943-09-17 1945-06-19 James P Burke Helicopter
DE2628274A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Leon Schmelzer Ein durch lenkbare elektromotoren angetriebenes, senkrecht startendes fluggeraet
US4955560A (en) * 1989-03-30 1990-09-11 Nishina Edward T Electro motor helicopter
US20020005456A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-17 Francois Toulmay Rotary wing aircraft with electric pitch control
US6568633B2 (en) * 2000-08-24 2003-05-27 James P. Dunn Fuel cell powered electric aircraft
DE202007006976U1 (de) * 2007-05-15 2008-09-18 Jung, Nadine Hubschrauber
DE102007013732A1 (de) 2007-03-22 2008-10-02 Marquardt, Rainer, Prof.-Dr.-Ing. Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
US20090140095A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Jayant Sirohi Electric powered rotary-wing aircraft
WO2009153236A2 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Eads Deutschland Gmbh Taumelscheibenbetätigungsvorrichtung für einen helikopter
DE102008057715A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Heckrotorsystem sowie Verfahren zur Steuerung eines Heckrotorsystems

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754192A (en) 1925-09-28 1930-04-08 John Dumans Van Vliet Multipower-plant transmission for aircraft and the like
US2462201A (en) 1943-02-02 1949-02-22 Westinghouse Electric Corp Electrical airplane propulsion
US2514822A (en) 1949-08-19 1950-07-11 Jr Frank H Wolfe Helicopter automobile
US3332404A (en) 1965-02-15 1967-07-25 Charles L Lovercheck Dual engine
CH422530A (de) * 1965-07-07 1966-10-15 Aero Consultor Ag VTOL-Flugzeug
US3332643A (en) 1965-10-05 1967-07-25 Piasecki Aircraft Corp Control system for aircraft
DE1581060B1 (de) * 1966-04-02 1969-09-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Hubschrauber mit schwenkbarem Heckrotor
US4703906A (en) 1968-12-09 1987-11-03 Karl Eickmann Airborne craft with an inclinable upper structure
US4554989A (en) 1983-01-20 1985-11-26 Peter Gruich Multimotor modular electric drive powertrain system for turbine powered vehicles
US4601444A (en) 1983-06-08 1986-07-22 Bernard Lindenbaum Aerial load-lifting system
US4605185A (en) 1983-10-17 1986-08-12 Daniel Reyes Airplane powered by vehicular motor
US4702437A (en) * 1985-02-07 1987-10-27 Stearns Jr Hoyt A Electric air-driven helicopter
US4953811A (en) * 1988-10-19 1990-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-driving helicopter tail rotor
US5174523A (en) 1989-01-09 1992-12-29 Westland Helicopters Limited Compound helicopter with engine shaft power output control
GB9104189D0 (en) * 1991-02-28 1991-06-12 Westland Helicopters Active vibration control systems
JPH05193581A (ja) 1992-01-20 1993-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ヘリコプタのアンチ・トルク装置
GB9211719D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Westland Helicopters Method & apparatus for in-flight shake testing of an aircraft fuselage
FR2769586B1 (fr) 1997-10-01 1999-11-19 Pierre Hardoin Hydropal - terrestre aerien hp 02
JPH11147499A (ja) 1997-11-17 1999-06-02 Hiroyoshi Mori ヘリコプターの方向制御機構
US6171055B1 (en) 1998-04-03 2001-01-09 Aurora Flight Sciences Corporation Single lever power controller for manned and unmanned aircraft
US20060231676A1 (en) * 1998-11-16 2006-10-19 Tom Kusic Vertical take-off aircraft - E
US20030230671A1 (en) 2000-08-24 2003-12-18 Dunn James P. Fuel cell powered electric aircraft
US6886776B2 (en) 2001-10-02 2005-05-03 Karl F. Milde, Jr. VTOL personal aircraft
US6609378B2 (en) 2002-01-17 2003-08-26 Honeywell International Inc. Energy based fuel control system for gas turbine engines running on multiple fuel types
WO2003091099A2 (en) 2002-04-25 2003-11-06 Airscooter Corporation Rotorcraft
IL165682A0 (en) 2002-06-12 2006-01-15 Thomas Sash Control of an aircraft as thrust-vectored pendulumin vertical, horizontal and all flight transition al modes thereof
US6974105B2 (en) 2003-01-09 2005-12-13 Roger N Pham High performance VTOL convertiplanes
US7147072B2 (en) 2003-04-24 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for providing hybrid power in vehicle
FR2864025B1 (fr) 2003-12-23 2007-01-12 Eurocopter France Procede et dispositif pour reduire par un empennage orientable les vibrations engendrees sur le fuselage d'un helicoptere
US7802755B2 (en) 2004-03-10 2010-09-28 Poltorak Alexander I Rotating wing aircraft with tip-driven rotor and rotor guide-ring
US7281376B2 (en) 2005-02-22 2007-10-16 Hybra-Drive Systems, Llc Hydraulic hybrid powertrain system
US7262395B2 (en) 2004-05-19 2007-08-28 Derek Bilyk Expendable sonobuoy flight kit with aerodynamically assisted sonobuoy separation
US7472863B2 (en) 2004-07-09 2009-01-06 Steve Pak Sky hopper
US20060049302A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Kennedy Dennis K Apparatus and methods for structurally-integrated conductive conduits for rotor blades
DE102004043589B4 (de) 2004-09-09 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102004044646B4 (de) 2004-09-15 2009-08-27 Airbus Deutschland Gmbh Brennstoffzellen-System als primäre elektrische Energieversorgung für Luftfahrzeuge
GB0422095D0 (en) * 2004-10-05 2004-11-03 Hardy Alexander S Aircraft
EP1831073A2 (de) 2004-12-22 2007-09-12 Aurora Flight Sciences Corporation System und verfahren zur verwendung gespeicherter elektrischer energie zur schubverstärkung und höhensteuerung bei vtol-flugzeugen
US8636241B2 (en) 2005-04-20 2014-01-28 Richard H. Lugg Hybrid jet/electric VTOL aircraft
US7296767B2 (en) 2005-05-31 2007-11-20 Sikorsky Aircraft Corporation Variable speed transmission for a rotary wing aircraft
DE102005046729B4 (de) 2005-09-29 2012-01-05 Airbus Operations Gmbh Energieversorgungssystem für die Versorgung von Luftfahrzeugsystemen
US8152096B2 (en) 2005-10-18 2012-04-10 Smith Frick A Apparatus and method for vertical take-off and landing aircraft
US8720814B2 (en) 2005-10-18 2014-05-13 Frick A. Smith Aircraft with freewheeling engine
US20080006739A1 (en) 2005-12-02 2008-01-10 Kazuhiko Mochida Vehicle power train including at least two power sources
CN1857965A (zh) * 2006-05-18 2006-11-08 胡俊峰 旋翼轴可控倾转式共轴旋翼直升机
DE102006056356A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Airbus Deutschland Gmbh Antriebsvorrichtung mit mehreren Energiewandlern für ein Flugzeug
DE102006056355A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Airbus Deutschland Gmbh Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug
DE102006056354B4 (de) 2006-11-29 2013-04-11 Airbus Operations Gmbh Hybridantrieb für ein Flugzeug
US8672627B2 (en) * 2006-12-14 2014-03-18 Sikorsky Aircraft Corporation On-blade actuator for helicopter rotor blade control flaps
DE102007055336A1 (de) 2007-01-15 2008-08-21 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Flugzeugpropellerantrieb, Verfahren zum Antreiben eines Flugzeugpropellers und Verwendung eines Lagers eines Flugzeugpropellerantriebs sowie Verwendung einer Elektromaschine
US7874515B2 (en) * 2007-01-25 2011-01-25 Lockheed-Martin Corporation Air vehicle propulsion system on gimbaled truss
US20080184906A1 (en) 2007-02-07 2008-08-07 Kejha Joseph B Long range hybrid electric airplane
US8453962B2 (en) 2007-02-16 2013-06-04 Donald Orval Shaw Modular flying vehicle
JP2009045986A (ja) 2007-08-17 2009-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ヘリコプタ
US8056344B2 (en) 2007-09-25 2011-11-15 Airbus Sas Gas turbine engine and method for reducing turbine engine combustor gaseous emission
US8727271B2 (en) 2008-01-11 2014-05-20 Ival O. Salyer Aircraft using turbo-electric hybrid propulsion system
DE102008014404B4 (de) 2008-03-14 2011-03-03 Swiss Uav Gmbh Unbemanntes Luftfahrzeug
FR2931456B1 (fr) 2008-05-26 2010-06-11 Snecma Aeronef a alimentation en energie hybride.
JP5319974B2 (ja) 2008-07-18 2013-10-16 株式会社アステア 給油口閉鎖装置
FR2933910B1 (fr) 2008-07-18 2010-12-17 Eurocopter France Installation motrice hybride et procede de commande d'une telle installation motrice
US7830057B2 (en) * 2008-08-29 2010-11-09 Hamilton Sundstrand Corporation Transverse flux machine
US8070090B2 (en) * 2008-09-05 2011-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Stop-rotor rotary wing aircraft
DE102008046486A1 (de) 2008-09-08 2010-03-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Landen eines Drehflüglers und Drehflügler
GB0904875D0 (en) 2009-03-20 2009-05-06 Geola Technologies Ltd Electric vtol aircraft
US8690096B2 (en) 2009-06-04 2014-04-08 Alberto Alvarez-Calderon F. Aircraft with dual flight regimes
EP2511177B1 (de) 2011-04-11 2013-06-05 Eurocopter Deutschland GmbH Helikopter mit Zykloidenrotorsystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378617A (en) * 1943-09-17 1945-06-19 James P Burke Helicopter
DE2628274A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Leon Schmelzer Ein durch lenkbare elektromotoren angetriebenes, senkrecht startendes fluggeraet
US4955560A (en) * 1989-03-30 1990-09-11 Nishina Edward T Electro motor helicopter
US20020005456A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-17 Francois Toulmay Rotary wing aircraft with electric pitch control
US6568633B2 (en) * 2000-08-24 2003-05-27 James P. Dunn Fuel cell powered electric aircraft
DE102007013732A1 (de) 2007-03-22 2008-10-02 Marquardt, Rainer, Prof.-Dr.-Ing. Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
DE202007006976U1 (de) * 2007-05-15 2008-09-18 Jung, Nadine Hubschrauber
US20090140095A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Jayant Sirohi Electric powered rotary-wing aircraft
WO2009153236A2 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Eads Deutschland Gmbh Taumelscheibenbetätigungsvorrichtung für einen helikopter
DE102008028866A1 (de) 2008-06-19 2009-12-31 Eads Deutschland Gmbh Taumelscheibenbetätigungsvorrichtung für einen Helikopter
DE102008057715A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Heckrotorsystem sowie Verfahren zur Steuerung eines Heckrotorsystems

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054849B3 (de) * 2011-10-27 2013-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heckrotoranordnung
DE102014002071A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Airbus Defence and Space GmbH Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür
DE102014003956A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische Maschine. insbesondere für Luftfahrzeuge
WO2016030168A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Pascal Chretien Electromagnetic distributed direct drive for aircraft
CN105835640A (zh) * 2016-03-28 2016-08-10 上海交通大学 三自由度姿态控制装置、系统及方法
CN105835640B (zh) * 2016-03-28 2018-08-31 上海交通大学 三自由度姿态控制装置、系统及方法
US10882627B2 (en) 2016-12-21 2021-01-05 Airbus Defence and Space GmbH Aircraft drive device and aircraft provided with a drive device
CH715122A1 (de) * 2018-06-25 2019-12-30 kopter group ag Drehflügler mit einem elektrischen Antrieb zum Antreiben eines Haupt- und/oder Heckrotors des Drehflüglers.
WO2020001970A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Kopter Group Ag Drehflügler mit einem elektrischen antrieb zum antreiben eines haupt- und / oder heckrotors des drehflüglers
CN112351938A (zh) * 2018-06-25 2021-02-09 科普特集团股份公司 具有驱动旋翼飞机的主旋翼和/或尾旋翼的电动驱动器的旋翼飞机
EP4015377A1 (de) * 2018-06-25 2022-06-22 kopter group ag Drehflügler mit einem hybridantrieb zum antreiben eines haupt- und/oder heckrotors des drehflüglers
RU2786031C2 (ru) * 2018-06-25 2022-12-16 коптер груп аг Летательный аппарат с несущим винтом с электрическим приводом для приведения в действие несущего винта и/или хвостового винта этого летательного аппарата с несущим винтом

Also Published As

Publication number Publication date
CN102933459B (zh) 2015-10-07
WO2011144688A1 (de) 2011-11-24
CN102933459A (zh) 2013-02-13
DE102010021024B4 (de) 2014-07-03
PL2571761T3 (pl) 2015-10-30
EP2571761A1 (de) 2013-03-27
KR20130029093A (ko) 2013-03-21
US9004395B2 (en) 2015-04-14
US20130119185A1 (en) 2013-05-16
EP2571761B1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021024B4 (de) Hauptrotorantrieb für Hubschrauber
EP2571764B1 (de) Hybridantrieb für hubschrauber
EP2571763B1 (de) Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte
EP2844556B1 (de) Hybridflugzeug
DE60101928T2 (de) Drehflügelflugzeug mit elektrischer Blattwinkelverstellsteuerung
EP2186727B1 (de) Heckrotorsystem sowie Verfahren zur Steuerung eines Heckrotorsystems
DE102014224637B4 (de) Hybrid-Elektro-Antriebssystem für ein Flugzeug
EP2155552B1 (de) Hubschrauber
DE60124726T2 (de) Im rotorkopf eingebauter aktuator zur steuerung eines rotorblattes auf einem drehflügler
DE2757619A1 (de) Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung
WO2020245388A1 (de) Luftfahrzeug mit geräuscharmen antrieb
DE102015213580A1 (de) Propellerantrieb und Fahrzeug, insbesondere Flugzeug
EP2265489A2 (de) Antriebseinrichtung mit zwei antriebsmotoren für ein schiff
EP4015377B1 (de) Drehflügler mit einem hybridantrieb zum antreiben eines haupt- und/oder heckrotors des drehflüglers
WO2022069540A1 (de) Luftfahrzeug
EP3921231B1 (de) Antrieb, insbesondere für den hauptrotor eines drehflüglers
DE102019128789A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE102020118710B4 (de) Flugschrauber mit hybridem Antrieb
EP2841337B1 (de) Schiffsantrieb
DE102016213376B4 (de) Hilfsrahmenträger und Verfahren zum Dämpfen einer Bewegung eines Aggregats
EP1153829A2 (de) Einzelblatt-Steuerungsvorrichtung für einen Hubschrauber-Hauptrotor
DE102019218680A1 (de) Antriebsanordnung für einen Schiffsantrieb
DE102020216247A1 (de) Verfahren zum Antrieb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs sowie Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein solches Fahrzeug
DE102019115578A1 (de) Luftfahrzeug mit Mantelpropellerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Effective date: 20130319

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Effective date: 20130130

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Effective date: 20130319

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Effective date: 20130130

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130130

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130319

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150408

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE