DE102014002071A1 - Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür - Google Patents

Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102014002071A1
DE102014002071A1 DE102014002071.1A DE102014002071A DE102014002071A1 DE 102014002071 A1 DE102014002071 A1 DE 102014002071A1 DE 102014002071 A DE102014002071 A DE 102014002071A DE 102014002071 A1 DE102014002071 A1 DE 102014002071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
coating
electric machine
aircraft
direct drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014002071.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Steinwandel
Michael Hofmann
Christian Sanabria-Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102014002071.1A priority Critical patent/DE102014002071A1/de
Publication of DE102014002071A1 publication Critical patent/DE102014002071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Um die Performance eines Direktantriebes durch Minimierung des Spaltmaßes zu verbessern, schafft die Erfindung eine Langsamläufer-Elektromaschine (11) zur Verwendung in einem Direktantrieb für eine Rotorwelle (24) eines Luftfahrzeugs, insbesondere für einen Hauptrotor (26) eines Hubschraubers, mit einem durch Umfangsflächen (20, 22) eines Läufers (14) und eines Ständers (12) begrenzten Umfangsspalt (18) zwischen dem Läufer (14) und dem Ständer (12), wobei wenigstens eine der den Umfangsspalt (18) begrenzenden Umfangsflächen (20, 22) mit einer nichtmagnetischen Beschichtung aus elektrisch durchschlagfestem, thermisch stabilen Material versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Langsamläufer-Elektromaschine, insbesondere Langsamläufer-Elektromotor, zur Verwendung in einem Direktantrieb für eine Rotorachse eines Luftfahrzeugs, insbesondere für einen Hauptrotor eines Hubschraubers, mit einem durch Umfangsflächen eines Läufers und eines Ständers begrenzten Umfangsspalt zwischen dem Läufer und dem Ständer. Weiter betrifft die Erfindung eine mit einem Direktantrieb versehene Luftfahrzeugrotorwelle für einen Rotor eines Luftfahrzeuges, wobei der Direktantrieb eine derartige Elektromaschine aufweist. Weiter betrifft die Erfindung einen Hubschrauber mit einer derartigen Rotorwelle und/oder einer derartigen Elektromaschine. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen einer Elektromaschine für einen Direktantrieb für einen Rotor eines Luftfahrzeuges sowie insbesondere für einen Hauptrotor eines Hubschraubers.
  • Elektrische Antriebe für Hubschrauber stellen eine Alternative zum konventionellen Antrieb mit Verbrennungsmaschinen – z. B. umfassend Turbinen, Hub- oder Drehkolbenmaschinen – dar. Bei derzeitigen Verbrennungsmaschinen, wie z. B. Turbomaschinen, ist zur Reduktion der Drehzahl der Abtriebswelle – Drehzahl ca. 6000 1/min – auf die Hauptrotor-Nenndrehzahl im Bereich um ca. 400 1/min – ein mechanisches Zwischengetriebe erforderlich, welches zusätzliches Gewicht und auch Fertigungskosten beinhaltet. Dieses Getriebe sowie die Antriebsmaschine oder die Antriebsmaschinen können durch einen Direktantrieb ersetzt werden. Ein derartiger Direktantrieb umfasst einen Langsamläufer-Elektromotor, insbesondere einen Hochdrehmoment-Langsamläufer-Elektromotor.
  • Zum Stand der Technik bezüglich derartiger Antriebe für Rotorwellen von Luftfahrzeugen und insbesondere von Hubschraubern wird auf die DE 10 2010 021 024 A1 , die DE 10 2010 021 025 A1 , die DE 10 2010 021 026 A1 , die WO 2011/144692 A2 sowie auf die DE 10 2011 121 174 A1 verwiesen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Langsamläufer-Elektromaschine zur Verwendung in Direktantrieben zum Antreiben von Rotorwellen von Luftfahrzeugen und insbesondere zum Antreiben eines Hauptrotors eines Hubschraubers hinsichtlich seiner Performance durch einfaches Sicherstellen eines engen Spaltmaßes des Umfangsspaltes – insbesondere Luftspaltes – zwischen Läufer und Stator zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Elektromaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Eine damit versehene Einheit aus Rotorwelle für ein Luftfahrzeug mit Direktantrieb ist Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Weiter wird zum Lösen der oben genannten Aufgabe ein Verfahren zum Bereitstellen einer Elektromaschine für einen Direktantrieb eines Luftfahrzeugs, insbesondere für einen Hauptrotor eines Hubschraubers mit den Schritten des weiteren Nebenanspruchs vorgeschlagen.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung eine Langsamläufer-Elektromaschine, insbesondere einen Langsamläufer-Elektromotor, zur Verwendung in einem Direktantrieb für eine Rotorwelle eines Luftfahrzeugs, insbesondere für einen Hauptrotor eines Hubschraubers, mit einem durch Umfangsflächen eines Läufers und eines Ständers begrenzten Umfangsspalt zwischen dem Läufer und dem Ständer, wobei wenigstens eine der den Umfangsspalt begrenzenden Umfangsflächen mit einer nichtmagnetischen Beschichtung aus elektrisch durchschlagfestem, thermisch stabilen Material versehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung aus wenigstens einem der folgenden Materialien gebildet ist: keramischer Werkstoff, oxidisches Material, nitridisches Material, Diamant, diamantähnliches Material, Polymer, Fluor-Polymer, Teflon, Polyamine und Polyamid.
  • Es ist bevorzugt, dass eine zu dem Ständer gerichtete Umfangsfläche des Läufers mit der Beschichtung versehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung durch ein Auftragverfahren aufgebracht und auf Endmaß geschliffen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die z. B. durch einen Elektromotor gebildete Elektromaschine eine Nenndrehzahl im Bereich von 50 min–1 bis 1000 min–1, insbesondere 200 min–1 bis 600 min–1, aufweist und/oder dass er einen Durchmesser im Bereich von 0,5 m bis 3 m aufweist und/oder dass der Umfangsspalt einen Spaltabstand von etwa 0,02 mm bis 1,2 mm aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Luftfahrzeugrotorwelle für einen Rotor eines Luftfahrzeuges mit einem Direktantrieb, der eine Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, nach der Erfindung oder deren vorteilhaften Ausgestaltungen umfasst. Insbesondere ist die Luftfahrzeugrotorwelle als Rotorwelle eines Hauptrotors eines Hubschraubers mit einem derartigen Direktantrieb ausgebildet.
  • Weiter schafft die Erfindung einen Hubschrauber umfassend eine solche mit Direktantrieb versehene Rotorwelle bzw. eine derartige Elektromaschine.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen einer Elektromaschine für einen Direktantrieb für einen Rotor eines Luftfahrzeuges, insbesondere für einen Hauptrotor eines Hubschraubers, umfassend:
    • a) Bereitstellen eines Läufers und eines Ständers derart, dass Umfangsflächen des Läufers und des Ständers im zusammengesetzten Zustand einen Umfangsspalt zwischen sich begrenzen,
    • b) Beschichten wenigstens einer dieser Umfangsflächen mit einem nichtmagnetischen elektrisch durchschlagfestem, thermisch stabilen Material und
    • c) Zusammensetzen von Läufer und Ständer.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst: Auftragen wenigstens eines der folgenden Materialien auf die wenigstens eine Umfangsfläche: keramischer Werkstoff, oxidisches Material, nitridisches Material, Diamant, diamantähnliches Material, Polymer, Fluor-Polymer, Teflon, Polyamine und Polyamid.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst: Auftragen der Beschichtung durch thermisches Spritzen, in einem Sol-Gel-Prozess, einem CVD-Prozess, einem Hochraten-CVD-Prozess und/oder einem PVD-Prozess.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst: Auftragen einer dickeren Materialschicht und Abtragen, insbesondere Abschleifen, der Beschichtung auf ein vorgegebenes Endmaß.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst: Beschichten der dem Ständer zugewandten Umfangsfläche des Läufers.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Einlaufenlassen der Umfangsflächen zum Abtragen von Material der Beschichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in dem Spaltmaß des Umfangsspalts durch Relativdrehung von Läufer und Ständer.
  • Hochdrehmoment-Langsamläufer-Elektromaschinen für eine 1:1 Drehzahl eines Hubschrauberantriebes sind derzeit Gegenstand von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Die Erfindung betrifft derartige Elektromaschinen, wie sie als Hubschrauberdirektantrieb eingesetzt werden können, wie dies in der DE 10 2010 021 024 A1 , der DE 10 2010 021 025 A1 , der DE 10 2010 021 026 A1 , der DE 10 2011 121 174 A1 und der WO 2011/144692 A2 gezeigt und beschrieben sind. Für nähere Einzelheiten zur möglichen Ausgestaltung dieser Elektromaschinen sowie deren Verwendungsmöglichkeiten wird ausdrücklich auf diese Druckschriften verwiesen.
  • Die Hochdrehmoment-Langsamläufer-Elektromotoren – auch High Torque-Low Speed-Elektromaschinen oder auch Torque-Motoren genannt – weisen konzeptbedingt einen großen Durchmesser auf. Das Drehmoment entsteht in dem Luftspalt oder allgemeiner Umfangsspalt zwischen Ständer und Läufer. Je größer der Radius bzw. der Durchmesser dieses Umfangsspaltes ist, desto mehr Drehmoment wird erzeugt. Der Elektromotor ist vorzugsweise mit einer Vielzahl von Polen versehen.
  • Solch ein Elektromotor kann im Motorbetrieb oder Generatorbetrieb betrieben werden und wird daher auch allgemeiner mit dem Begriff „Elektromaschine” bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser des Umfangsspaltes im Bereich von einigen Dezimetern bis zum Bereich von mehreren Metern gewählt.
  • Es ist für die Performance der Elektromaschine vorteilhaft, wenn der Luftspalt bzw. Umfangsspalt möglichst eng ausgebildet ist. Langsamläufer-Elektromaschinen sollten einen sehr kleinen Spalt zwischen dem Läufer und dem Stator aufweisen. Angestrebt sind ca. 0,1 mm bei eisenlosen Maschinen oder auch weniger.
  • Der Läufer sollte eine hohe mechanische Steifigkeit aufweisen, um das enge Spaltmaß einzuhalten. Zusätzlich ist eine hohe mechanische Präzision beim Aufbau solcher Maschinen erforderlich, um ein Anlaufen des Läufers an dem Ständer bestmöglich zu vermeiden.
  • Mit der Erfindung lassen sich auch bei großen Durchmessern sehr enge Spaltmaße mit hoher Genauigkeit erreichen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird zur Spaltminimierung vorzugsweise am Läufer eine nichtmagnetische Beschichtung eines Materials mit hoher elektrischer Durchschlagfestigkeit und ausreichend thermischer Stabilität eingesetzt. Beispiele dazu sind keramische Werkstoffe, insbesondere oxidische und nitridische Materialien sowie Diamant/diamantähnliche Materialien, sowie Polymere, beispielsweise Fluor-Polymere wie z. B. Teflon, Polyamine und Polyamide.
  • Ein universelles Beschichtungsverfahren, das für die Beschichtung der wenigstens einen den Umfangsspalt begrenzenden Umfangsfläche eingesetzt werden kann, ist z. B. das thermische Spritzen. Andere mögliche Beschichtungsverfahren sind Sol-Gel-Prozesse sowie Hochraten-CVD-Prozesse oder PVD-Prozesse. Die derart erzeugten Schichten werden vorzugsweise durch Materialabtrag auf Endmaß gebracht. Beispielsweise werden sie auf Endmaß entsprechend geschliffen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, etwaige Ungenauigkeiten beim Einlauf des Läufers an dem Ständer auszugleichen und somit einen konstanten Spaltabstand zwischen Ständer und Läufer zu erreichen. Damit können sowohl elektrische als auch magnetische Kurzschlüsse zwischen Läufer und Ständer vermieden werden. Dies ist im Hinblick auf das Betriebsverhalten sowie der Betriebssicherheit von Hochdrehmoment-Langsamläufer-Elektromaschinen von wesentlichem Vorteil.
  • Mit einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können Läufer und Ständer sich gut einlaufen, und die Anforderungen an einen engen sowie homogenen Spalt zwischen den beiden Komponenten kann dadurch realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Ideen lassen sich sowohl auf einen Außenläufer als auch auf einen Innenläufer anwenden.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines derartigen Torque-Motors oder Elektromotors mit hohem Drehmoment und Langsamlauf-Eigenschaften als Direktantrieb für den Hauptrotor eines Hubschraubers. Aber auch Antriebe für andere Rotoren an Luftfahrzeugen, wie z. B. Antriebe von Propellern von Propellermaschinen, Antriebe von Heckrotoren von Hubschraubern sind möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Hochdrehmoment-Langsamläufer-Elektromaschine, z. B. als Hochdrehmoment-Langsamläufer-Elektromotor ausgebildet, zur Verwendung als Direktantrieb für eine Rotorwelle eines Luftfahrzeuges, insbesondere zum Antreiben eines Hauptrotors eines Hubschraubers;
  • 2 den Elektromotor von 1 bei nicht perfekter Zentrierung; und
  • 3 den Elektromotor von 2 mit beschichteten Umfangsflächen.
  • In den Figuren ist ein Hochdrehmoment-Langsamläufer-Elektromotor 10 als Beispiel für eine Hochdrehmoment-Langsamläufer-Elektromaschine 11 mit einem Ständer 12 und einem Läufer 14 dargestellt. Zwischen dem Ständer 12 und dem Läufer 14 ist ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Luftspalt 16 gebildet, der im Folgenden als Umfangsspalt 18 bezeichnet wird. Der Umfangsspalt 18 ist durch Umfangsflächen 20, 22 begrenzt, wobei eine Umfangsfläche 20 am Ständer – Ständer-Umfangsfläche – und eine Umfangsfläche 22 am Läufer – Läufer-Umfangsfläche – in Umfangsrichtung sich erstreckend ausgebildet ist.
  • Der Läufer 14 kann als Teil einer Rotorwelle 24 eines Luftfahrzeuges, insbesondere eines Hauptrotors 26 eines Hubschraubers (nicht dargestellt), verwendet werden oder in nicht dargestellter Ausgestaltung um die Rotorwelle 24 herum mit dieser fest verbunden angeordnet werden.
  • In den dargestellten Ausgestaltungen ist der Elektromotor 10 als Innenläufermotor ausgebildet; selbstverständlich ist auch eine Ausgestaltung als Außenläufermotor (nicht dargestellt) möglich.
  • Eine Nenndrehzahl von Hauptrotoren von Hubschraubern liegt im Größenordnungsbereich von 400 min–1 und um bei derartigen niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomente und eine hohe Dynamik einleiten zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Umfangsspaltes 18 möglichst groß gehalten wird. Der Durchmesser sollte in der Größenordnung von 0,5 m oder 1 m bis mehreren Metern liegen. Gleichzeitig sollte das Spaltmaß des Umfangsspaltes 18 möglichst klein sein, z. B. maximal 1,2 mm und möglichst unter 1 mm und mehr insbesondere weniger als 0,5 mm.
  • Das Spaltmaß liegt insbesondere im Bereich von ca. 0,1 mm. Bei derart geringeren Spaltmaßen führen bereits geringe, nicht perfekte Zentrierungen, wie sie in 2 angedeutet sind, dazu, dass an einer Stelle ein minimaler Abstand 28 in dem Umfangsspalt 18 vorhanden ist. Das Spaltmaß des Umfangsspaltes 18 wird daher bisher relativ groß gewählt, was aber die Performance bzw. Effektivität des Elektromotors 10 beeinträchtigt.
  • Um das Spaltmaß zu verringern, wird bei dem Elektromotor 10 wenigstens eine der Umfangsflächen 20, 22 mit einer Beschichtung 30, 32 aus einem Material mit hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit und ausreichender thermischer Stabilität versehen.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Umfangsflächen 20, 22 mit einer entsprechenden Beschichtung 30, 32 versehen. Die Beschichtung 30 an der Ständer-Umfangsfläche 20 ist gestrichelt dargestellt, während die Beschichtung 32 an der Läufer-Umfangsfläche 22 gepunktet dargestellt ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist wenigstens die Läufer-Umfangsfläche 22 mit der Beschichtung 32 versehen.
  • Zur Bereitstellung des Elektromotors 10 werden zunächst der Ständer 12 und der Läufer 14 bereitgestellt, die entsprechende Umfangsflächen 20, 22 aufweisen, um den Umfangsspalt 18 zu bilden. Die Durchmesser der Umfangsflächen 20, 22 sind derart bemessen, dass der bei zusammengesetztem Zustand ausgebildete Umfangsspalt 18 noch größer als das eigentliche Endmaß des Spaltmaßes ist.
  • Die Umfangsflächen 20, 22 werden dann vor dem Zusammenbau des Ständers 12 und des Läufers 14 mit den Beschichtungen 30, 32 versehen, wobei z. B. thermisches Spritzen oder andere Beschichtungsverfahren, wie Sol-Gel-Prozesse oder Vakuum-Deposition-Prozesse wie z. B. CVD oder PVD, eingesetzt werden. Als Beschichtungsmaterialien werden Oxidmaterialien oder Nitridmaterialien oder Diamant oder diamantähnliche Materialien oder andere keramische Werkstoffe und/oder Polymere, wie z. B. Fluor-Polymere, Polyamine oder Polyamide, eingesetzt. Die Materialien sollten möglichst nicht magnetisch sein, eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit und eine möglichst hohe thermische Stabilität haben.
  • Die Beschichtungen 30, 32 werden zunächst mit einer größeren Schichtdicke als im Endmaß vorgesehen aufgetragen, anschließend werden die Beschichtungen 30, 32 auf das Endmaß durch Materialabtrag gebracht. Insbesondere werden die Materialien entsprechend auf das Endmaß abgeschliffen. Anschließend werden die Komponenten Ständer 12 und Läufer 14 zusammengebaut, wie dies in 3 dargestellt ist. Kommt es hierbei, beispielsweise durch einen minimalen Abstand bei nicht perfekter Zentrierung, zu Ungenauigkeiten, dann können die Beschichtungen aufeinander abgleiten, wie dies bei 28' angedeutet ist. So kann durch Einlauf des Läufers 14 an dem Ständer 12 ein korrekter Spaltabstand zwischen dem Läufer 14 und dem Ständer 12 erreicht werden.
  • Demnach werden bei der hier vorgeschlagenen elektrischen Maschine – beispielsweise Elektromotor 10 – Einlaufbeläge geschaffen, mit denen ein Luftspalt oder ein sonstiger Umfangsspalt 18 mit minimalem Spaltmaß geschaffen werden können.
  • Es werden demnach Einlaufbeläge für elektrische Maschinen mit hohen Drehmomenten beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotor
    11
    Elektromaschine
    12
    Ständer
    14
    Läufer
    16
    Luftspalt
    18
    Umfangsspalt
    20
    Umfangsfläche (Ständer-Umfangsfläche)
    22
    Umfangsfläche (Läufer-Umfangsfläche)
    24
    Rotorwelle
    26
    Hauptrotor
    28
    minimaler Abstand
    28'
    Abgleiten der Beschichtungen aufeinander
    30
    Beschichtung (Ständer)
    32
    Beschichtung (Läufer)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010021024 A1 [0003, 0020]
    • DE 102010021025 A1 [0003, 0020]
    • DE 102010021026 A1 [0003, 0020]
    • WO 2011/144692 A2 [0003, 0020]
    • DE 102011121174 A1 [0003, 0020]

Claims (10)

  1. Langsamläufer-Elektromaschine (11) zur Verwendung in einem Direktantrieb für eine Rotorwelle (24) eines Luftfahrzeugs, insbesondere für einen Hauptrotor (26) eines Hubschraubers, mit einem durch Umfangsflächen (20, 22) eines Läufers (14) und eines Ständers (12) begrenzten Umfangsspalt (18) zwischen dem Läufer (14) und dem Ständer (12), wobei wenigstens eine der den Umfangsspalt (18) begrenzenden Umfangsflächen (20, 22) mit einer nichtmagnetischen Beschichtung aus elektrisch durchschlagfestem, thermisch stabilen Material versehen ist.
  2. Elektromaschine (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (30, 32) aus wenigstens einem der folgenden Materialien gebildet ist: keramischer Werkstoff, oxidisches Material, nitridisches Material, Diamant, diamantähnliches Material, Polymer, Fluor-Polymer, Teflon, Polyamine und Polyamid.
  3. Elektromaschine (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu dem Ständer (12) gerichtete Umfangsfläche (22) des Läufers (14) mit der Beschichtung (30, 32) versehen ist.
  4. Elektromaschine (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (30, 32) durch ein Auftragverfahren aufgebracht und auf Endmaß geschliffen ist.
  5. Elektromaschine (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nenndrehzahl im Bereich von 50 min–1 bis 1000 min–1, insbesondere 200 min–1 bis 600 min–1, aufweist und/oder dass sie einen Durchmesser im Bereich von 0,5 m bis 3 m aufweist und/oder dass der Umfangsspalt (18) einen Spaltabstand im Bereich von etwa 0,02 mm bis 1,2 mm aufweist.
  6. Luftfahrzeugrotorwelle (24) für einen Rotor eines Luftfahrzeugs, insbesondere für einen Hauptrotor (26) eines Hubschraubers, mit einem Direktantrieb, umfassend eine Elektromaschine (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  7. Hubschrauber umfassend eine Rotorwelle (24) nach Anspruch 6 und/oder eine Elektromaschine (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Verfahren zum Bereitstellen einer Elektromaschine (11) für einen Direktantrieb für einen Rotor eines Luftfahrzeuges, insbesondere für einen Hauptrotor (26) eines Hubschraubers, umfassend: a) Bereitstellen eines Läufers (14) und eines Ständers (12) derart, dass Umfangsflächen (20, 22) des Läufers (14) und des Ständers (12) im zusammengesetzten Zustand einen Umfangsspalt (18) zwischen sich begrenzen, b) Beschichten wenigstens einer dieser Umfangsflächen (20, 22) mit einem nichtmagnetischen elektrisch durchschlagfestem, thermisch stabilen Material und c) Zusammensetzen von Läufer (14) und Ständer (12).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) wenigstens einen der folgenden Schritte umfasst: b1) Auftragen wenigstens eines der folgenden Materialien auf die wenigstens eine Umfangsfläche (20, 22): keramischer Werkstoff, oxidisches Material, nitridisches Material, Diamant, diamantähnliches Material, Polymer, Fluor-Polymer, Teflon, Polyamine und Polyamid; b2) Auftragen der Beschichtung (30, 32) durch thermisches Spritzen, in einem Sol-Gel-Prozess, einem CVD-Prozess, einem Hochraten-CVD-Prozess und/oder einem PVD-Prozess; b3) Auftragen einer dickeren Materialschicht und Abtragen, insbesondere Abschleifen, der Beschichtung (30, 32) auf ein vorgegebenes Endmaß; und/oder b4) Beschichten der dem Ständer (12) zugewandten Umfangsfläche (22) des Läufers (14).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: d) Einlaufenlassen der Umfangsflächen (20, 22) zum Abtragen von Material der Beschichtung (30, 32) zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in dem Spaltmaß des Umfangsspalts (18) durch Relativdrehung von Läufer (14) und Ständer (12).
DE102014002071.1A 2014-02-18 2014-02-18 Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür Ceased DE102014002071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002071.1A DE102014002071A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002071.1A DE102014002071A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002071A1 true DE102014002071A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002071.1A Ceased DE102014002071A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10328906B2 (en) 2014-04-11 2019-06-25 Dlhbowles, Inc. Integrated automotive system, compact, low-profile nozzle assembly and compact fluidic circuit for cleaning a wide-angle image sensor's exterior surface
US10432827B2 (en) 2011-03-10 2019-10-01 Dlhbowles, Inc. Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensors exterior or objective lens surface

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2209184A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 Grundfos Management A/S Rotor aus Magnetmaterial
DE102010000582A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Linearmotor mit permanentmagnetischer Selbsthaltung
WO2011144692A2 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte
DE102010021025A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Hybridantrieb für Hubschrauber
DE102010021024A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Antriebssystem für Hubschrauber
WO2013029085A1 (en) * 2011-09-04 2013-03-07 Eric Chantriaux Electromagnetic power transmission for a rotary-wing aircraft or a fixed-wing aircraft
DE102011121174A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE112011104964T5 (de) * 2011-02-25 2013-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Stator für eine rotierende elektrische Maschine und zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2209184A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 Grundfos Management A/S Rotor aus Magnetmaterial
DE102010000582A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Linearmotor mit permanentmagnetischer Selbsthaltung
WO2011144692A2 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte
DE102010021026A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Hybrides Antriebs- und Energiesystem für Fluggeräte
DE102010021025A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Hybridantrieb für Hubschrauber
DE102010021024A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Antriebssystem für Hubschrauber
DE112011104964T5 (de) * 2011-02-25 2013-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Stator für eine rotierende elektrische Maschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2013029085A1 (en) * 2011-09-04 2013-03-07 Eric Chantriaux Electromagnetic power transmission for a rotary-wing aircraft or a fixed-wing aircraft
DE102011121174A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für Luftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10432827B2 (en) 2011-03-10 2019-10-01 Dlhbowles, Inc. Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensors exterior or objective lens surface
US10328906B2 (en) 2014-04-11 2019-06-25 Dlhbowles, Inc. Integrated automotive system, compact, low-profile nozzle assembly and compact fluidic circuit for cleaning a wide-angle image sensor's exterior surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454803B1 (de) Ringförmiger rotor für eine elektrische maschine
EP3350909B1 (de) Permanentmagnet für einen rotor einer aussenläufermaschine
DE102011050094A1 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
DE102012012900A1 (de) Planetengetriebe
DE102009017028A1 (de) Windenergieanlage und Antriebseinrichtung zur Verstellung eines Rotorblatts
DE102010029248A1 (de) Lenkantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012205849B4 (de) Elektromotoranordnung mit beweglichen Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
EP2517334B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
EP2992588B1 (de) Synchrongenerator-stator und synchrongenerator
DE102014002071A1 (de) Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür
WO2010069948A2 (de) Verfahren zum entfernen eines auf einem ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden pulvers, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie elektrische maschine mit einem ständereisen
EP1870986A2 (de) Elektrische Maschine
DE102015206974A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010020426A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für eine Windkraftanlage
DE102015209365A1 (de) Abgasturbolader
DE202016008922U1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE202011050402U1 (de) Ventilinduktormotor
WO2015062815A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
EP2806533A1 (de) Elektrische Maschine mit verformbarem Stator
EP4029119A1 (de) Rotor, elektromotor und verfahren zur unwuchtverringerung eines rotors
DE102009018194A1 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, Windenergieanlagenmaschinenhaus, Windenergieanlage und Windenergieanlagenpark sowie Standardcontainer
DE102013221269A1 (de) Wälzlager mit elektrischem Generator
EP2871752B1 (de) Läufer einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine
DE102012003453A1 (de) Permanentmagneteinheit, Rotor und Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102008043775A1 (de) Läufer einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Wuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final