WO2010069948A2 - Verfahren zum entfernen eines auf einem ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden pulvers, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie elektrische maschine mit einem ständereisen - Google Patents

Verfahren zum entfernen eines auf einem ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden pulvers, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie elektrische maschine mit einem ständereisen Download PDF

Info

Publication number
WO2010069948A2
WO2010069948A2 PCT/EP2009/067169 EP2009067169W WO2010069948A2 WO 2010069948 A2 WO2010069948 A2 WO 2010069948A2 EP 2009067169 W EP2009067169 W EP 2009067169W WO 2010069948 A2 WO2010069948 A2 WO 2010069948A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
stator iron
radially inwardly
inwardly directed
stator core
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067169
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010069948A3 (de
Inventor
Alexander Mueller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09808992A priority Critical patent/EP2380263A2/de
Priority to BRPI0923044A priority patent/BRPI0923044A2/pt
Priority to CN2009801568438A priority patent/CN102318170A/zh
Publication of WO2010069948A2 publication Critical patent/WO2010069948A2/de
Publication of WO2010069948A3 publication Critical patent/WO2010069948A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • B08B1/32

Abstract

Verfahren zum Entfernen eines auf einem Ständereisen (17) geschichteten, elektrisch isolierenden Pulvers (), wobei das Ständereisen (17) nach radial innen gerichtete Zähne (69) und nach radial innen offene Nuten (72) aufweist und die nach radial innen gerichteten Zähne (69) je eine nach radial innen gerichteten Oberfläche (75) zur Bildung einer zentralen Öffnung (78) des Ständereisens (17) aufweisen und diese Oberfläche (75) in einem Verfahrenszustand (Z1) mit dem Pulver (81) beschichtet ist, wobei in einem darauf folgenden Schritt (S1) das Pulver von dieser Oberfläche (75) entfernt und danach aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (81) außerhalb der zentralen Öffnung (78) des Ständereisens (17) aufgenommen wird. Des weiteren sind Ansprüche auf die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäß hergestellten Ständereisen (17) gerichtet.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Entfernen eines auf einem Ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden Pulvers, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie elektrische Maschine mit einem Ständereisen
Stand der Technik
Aus der US 6,856,052 B2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mit dem ein Ständereisen mit einer Pulverbeschichtung versehen werden kann.
Nachteilig ist dabei die Art und Weise wie das Ständereisen transportiert wird.
Die dort offenbarten Transportwalzen wechselwirken mit den Ständerzähnen, so dass es zu Erschütterungen beim Drehen des Ständereisen kommen kann.
Diese Erschütterungen können zu eher ungleichmäßigen Schichtdicken führen.
Offenbarung der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ermöglicht, dass sich das abgelöste Pulver außerhalb des Ständereisens ansammelt und nicht beispielsweise in den Nuten des Ständereisens, was zu unregelmäßigen
Schichtdicken führen kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine, Figur 2 eine räumliche Ansicht eines Ständereisens, Figur 3 ein schematisches Verfahren zum Entfernen eines auf einem Ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden Pulvers, Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 7 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 8 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 9 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung
Beschreibung
In Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine elektrische Maschine 10, hier in der
Ausführung als Generator bzw. Wechsel-, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, dargestellt. Diese elektrische Maschine 10 weist u. a. ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf, das aus einem ersten Lagerschild 13.1 und einem zweiten Lagerschild 13.2 besteht. Das Lagerschild 13.1 und das Lagerschild 13.2 nehmen in sich einen sogenannten Stator 16 auf, der einerseits aus einem im
Wesentlichen kreisringförmigen Ständereisen 17 besteht, und in dessen nach radial innen gerichtete, sich axial erstreckende Nuten eine Ständerwicklung 18 eingelegt ist. Dieser ringförmige Stator 16 umgibt mit seiner radial nach innen gerichteten genuteten Oberfläche einen Rotor 20, der als Klauenpolläufer ausgebildet ist. Der Rotor 20 besteht u. a. aus zwei Klauenpolplatinen 22 und 23, an deren Außenumfang jeweils sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger 24 und 25 angeordnet sind. Beide Klauenpolplatinen 22 und 23 sind im Rotor 20 derart angeordnet, dass deren sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger 24 bzw. 25 am Umfang des Rotors 20 einander abwechseln. Es ergeben sich dadurch magnetisch erforderliche Zwischenräume zwischen den gegensinnig magnetisierten Klauenpolfingern 24 und 25, die als Klauenpolzwischenräume bezeichnet werden. Der Rotor 20 ist mittels einer Welle 27 und je einem auf je einer Rotorseite befindlichen Wälzlager 28 in den jeweiligen Lagerschilden 13.1 bzw. 13.2 drehbar gelagert. Der Rotor 20 weist insgesamt zwei axiale Stirnflächen auf, an denen jeweils ein Lüfter 30 befestigt ist. Dieser Lüfter 30 besteht im Wesentlichen aus einem plattenförmigen bzw. scheibenförmigen Abschnitt, von dem Lüfterschaufeln in bekannter Weise ausgehen. Diese Lüfter 30 dienen dazu, über Öffnungen 40 in den Lagerschilden 13.1 und 13.2 einen Luftaustausch zwischen der Außenseite der elektrischen Maschine 10 und dem Innenraum der elektrischen Maschine 10 zu ermöglichen. Dazu sind die Öffnungen 40 im Wesentlichen an den axialen Enden der Lagerschilde 13.1 und 13.2 vorgesehen, über die mittels der Lüfter 30 Kühlluft in den Innenraum der elektrischen Maschine 10 eingesaugt wird. Diese
Kühlluft wird durch die Rotation der Lüfter 30 nach radial außen beschleunigt, so dass diese durch den kühlluftdurchlässigen Wicklungsüberhang 45 hindurchtreten kann. Durch diesen Effekt wird der Wicklungsüberhang 45 gekühlt. Die Kühlluft nimmt nach dem Hindurchtreten durch den Wicklungsüberhang 45 bzw. nach dem Umströmen dieses Wicklungsüberhangs
45 einen Weg nach radial außen, durch hier in dieser Figur 1 nicht dargestellte Öffnungen.
In Figur 1 auf der rechten Seite befindet sich eine Schutzkappe 47, die verschiedene Bauteile vor Umgebungseinflüssen schützt. So deckt diese
Schutzkappe 47 beispielsweise eine sogenannte Schleifringbaugruppe 49 ab, die dazu dient, eine Erregerwicklung 51 mit Erregerstrom zu versorgen. Um diese Schleifringbaugruppe 49 herum ist ein Kühlkörper 53 angeordnet, der hier als Pluskühlkörper wirkt. Als sogenannter Minuskühlkörper wirkt das Lagerschild 13.2. Zwischen dem Lagerschild 13.2 und dem Kühlkörper 53 ist eine
Anschlussplatte 56 angeordnet, die dazu dient, im Lagerschild 13.2 angeordnete Minusdioden 58 und hier in dieser Darstellung nicht gezeigte Plusdioden im Kühlkörper 53 miteinander zu verbinden und somit eine an sich bekannte Brückenschaltung darzustellen.
In Figur 2 ist ein Ständereisen 17 vor dem Einlegen der Ständerwicklung 18 dargestellt. Es zeigt zwei in Axialrichtung z (zentrale Achse des zylinderringartigen Grundkörpers) von einander abgewandte Stirnflächen 60 und 63, eine zylindrische Außenfläche 66. Des Weiteren sind nach radial innen ausgerichtete Zähne 69 und nach radial innen offene Nuten 72 dargestellt. Die nach radial innen gerichteten Zähne 69 weisen je eine nach radial innen gerichteten Oberfläche 75 auf. Diese Oberflächen 75 bilden eine zentrale im Wesentlichen runde Öffnung 78 des Ständereisens 17. Diese Nuten 72 und auch die Stirnflächen 60 und 63 werden zur elektrischen Isolation mit einem Pulver 81 beschichtet. Dieses Pulver 81 dient nach einem Aushärtevorgang dazu, eine eingelegte Ständerwicklung 18 vor einem elektrischen Kontakt mit dem elektrisch leitfähigen Material des Ständereisens 17 zu schützen und damit Kurzschlüsse in der Ständerwicklung 18 zu vermeiden.
Eine Beschichtung der Oberflächen 75 ist nicht erwünscht, da diese einerseits technisch nicht notwendig ist und andererseits unsinnig ist, da sie den Spalt zwischen dem Rotor 20 und dem Stator 16 vergrößert und damit der Wirkungsgrad der Maschine verschlechtert würde. Das Pulver 81 ist zunächst mittels eines elektrostatischen Verfahrens auf die Stirnflächen 60 und 63, die
Oberfläche der Nuten 72, die Oberflächen der Zähne 75 im Allgemeinen und im Speziellen auf die Oberflächen 75 aufgebracht (Verfahrenszustand Zl). Gemäß Figur 3 ist ein Verfahren zum Entfernen des auf dem Ständereisen 16 geschichteten, elektrisch isolierenden Pulvers 81 vorgesehen (Schritt Sl).
Das Ständereisen 17 wird dabei gemäß Figur 4 in einer Haltevorrichtung 84 gehalten. Eine Bürste 87 und/oder eine Wischlippe 90 (Wischvorrichtung) entfernt durch Rotation entlang der zentralen Öffnung 78 das Pulver 81, welches an den Oberflächen 75 haftet. Das Pulver 81 rieselt bedingt durch die Schwerkraft aus der zentralen Öffnung 78 heraus und fällt außerhalb der zentralen Öffnung 78 in ein Auffangmittel 93 - hier eine Schale 96, die direkt unterhalb der zentralen Öffnung 78 angeordnet ist. Das entfernte Pulver 81 wird somit außerhalb der zentralen Öffnung 78 aufgenommen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Figur 5 wird das Ständereisen
17 wiederum in einer Haltevorrichtung 84 gehalten. Eine Bürste 87 (Bürstenvorrichtung; alternativ oder ergänzend mit einer Wischlippe 90) entfernt durch Rotation relativ zu der zentralen Öffnung 78 das Pulver 81, welches an den Oberflächen 75 haftet. Das Pulver 81 rieselt bedingt durch die Schwerkraft in die zentrale Öffnung 78 und wird von einer Absaugvorrichtung 99 - hier stilisiert durch zwei Rohre 102 dargestellt - aufgenommen. Die mit einem Punkt versehenen Bezugsbuchstaben m stellen den Massestrom an abgesaugtem Pulver 81 dar.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist die Absaugeinrichtung 99 durch zwei verhältnismäßig groß dimensionierte Rohre 105 dargestellt. Diese Rohre 105 saugen mittels ringförmiger Öffnungen 108 (Mündung) das Pulver 81 an, das mittels einer Bürste 87 (alternativ oder ergänzend mit einer Wischlippe 90) entfernt wird. Die ringförmigen Öffnungen 108 befinden sich dabei näher am
Rand der zentralen Öffnung 78 und damit näher an den Oberflächen 75 als an der zentralen Achse z.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 wird das Pulver 81 mittels einer Strömungserzeugungsvorrichtung 111 und durch diese erzeugte Strömung 114 von der Oberfläche 75 entfernt.
Während des Verfahrens wird das Ständereisen 17 in einer Haltevorrichtung 84 gehalten. Dabei kann die Haltevorrichtung 84 derart gestaltet sein, dass diese ortsfest ist und die Bürste 87 und/oder die Wischlippe 90 durch Rotation entlang der Oberflächen 75 gleitet. Alternativ kann auch die Haltevorrichtung 84 mit dem Ständereisen 17 rotieren und die Bürste 87 und/oder die Wischlippe 90 ortsfest entlang der Oberflächen 75 gleiten.
Alternativ zur Ausführung nach Figur 4 könnte die Achse z auch schräggestellt sein und ebenso entweder das Ständereisen 17 oder die Bürsten- bzw. Wischvorrichtung entlang der Oberflächen 75 gleiten. Vorteilhafter ist ein rotierendes Ständereisen, da sich dadurch eine bessere Verteilung des Pulvers 81 ergibt.
Nach dem Entfernen des Pulvers 81 von den Oberflächen 75 wird dieses mittels einer Heizvorrichtung aufgeschmolzen und anschließend durch abkühlen ausgehärtet. In Figur 8a bis 8 d ist stark schematisch der gesamte Verfahrensablauf dargestellt: Zunächst wird ein Ständereisen 17 in eine Haltevorrichtung 84 eingesetzt, Fig. 8a. Das Ständereisen 17 wird falls erforderlich mittels Spannkräften F in der Haltevorrichtung 84 gesichert, Fig. 8b. Ein Pulverteller 114 als Teil einer Beschichtungsvorrichtung 115 wird durch die zentrale Öffnung 78 hindurch gehoben. Dabei liegt zwischen dem sich auf dem Teller befindlichen Pulver 81 und dem Ständereisen 17 ein elektrostatisches Feld an, welches dazu führt, dass sich das Pulver 81 an der Oberfläche des Ständereisens 17 niederschlägt. Gemäß Fig. 8c werden die Oberflächen 75 der Zähne 69 vom Pulver 81 gereinigt und schließlich wird mittels einer Heizvorrichtung 117 das am
Ständereisen 17 verbliebene Pulver 81 ausgehärtet, Fig. 8d.
Fig. 8a bis d zeigt somit eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens mit einer Haltevorrichtung 84 zum Halten des Ständereisens 17, wobei das Ständereisen 17 nach radial innen gerichtete
Zähne 69 und nach radial innen offene Nuten 72 aufweist und die nach radial innen gerichteten Zähne 69 je eine nach radial innen gerichteten Oberfläche 75 zur Bildung einer zentralen Öffnung 78 des Ständereisens 17 aufweisen, mit einer Beschichtungsvorrichtung 115 zum Aufbringen von Pulver 81 auf ein Ständereisen 17 und mit einer Vorrichtung zum Entfernen des Pulvers 81 von einer nach radial innen gerichteten Oberfläche 75 und einer Vorrichtung zum Aufnehmen des entfernten Pulvers 81 , wobei die Vorrichtung (Auffangmittel 93, Absaugvorrichtung 99) zum Aufnehmen des entfernten Pulvers 81 außerhalb der zentralen Öffnung 78 angeordnet ist.
Gemäß Figur 9 kann eine Hubvorrichtung sowohl einen Pulverteller 114 als auch eine Schale 96 gemeinsam heben und senken. Damit entfiele zeitaufwändiges Bewegen des Ständereisens 17 von einer zur nächsten Station. Der Pulverteller 114 und die Schale 96 sind mechanisch miteinander gekoppelt sind und durch eine Kopplung gleichzeitig bewegbar.
Schließlich ist eine elektrische Maschine 10 vorgesehen, deren Ständereisen 17 unter Beachtung der erwähnten Verfahrensschritte und unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtung hergestellt ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Entfernen eines auf einem Ständereisen (17) geschichteten, elektrisch isolierenden Pulvers 0, wobei das Ständereisen (17) nach radial innen gerichtete Zähne (69) und nach radial innen offene Nuten (72) aufweist und die nach radial innen gerichteten Zähne (69) je eine nach radial innen gerichteten Oberfläche (75) zur Bildung einer zentralen Öffnung (78) des Ständereisens (17) aufweisen und diese Oberfläche (75) in einem Verfahrenszustand (Zl) mit dem Pulver (81) beschichtet ist, wobei in einem darauf folgenden Schritt (Sl) das Pulver von dieser Oberfläche (75) entfernt und danach aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (81) außerhalb der zentralen Öffnung (78) des Ständereisens (17) aufgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernte Pulver (81) in ein Auffangmittel (93) fällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernte Pulver (81) von einer Absaugvorrichtung (99) aufgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Absaugvorrichtung (99) mindestens eine Mündung aufweist, die in einem von einer zentralen Achse (z) entfernten Bereich Pulver (81) ansaugt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (99) eine ringförmige Mündung hat.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (81) mittels einer Wischvorrichtung von der Oberfläche (75)gewischt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (81) mittels einer Bürstenvorrichtung von der Oberfläche (75) gebürstet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (81) mittels einer Strömungsvorrichtung (111) durch Strömung (114) von der Oberfläche (75) entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständereisen (17) in einer Haltevorrichtung (84) gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständereisen (17) nach dem Entfernen des Pulvers (81) von der Oberfläche (75) mittels einer Heizvorrichtung aufgeschmolzen und anschließend ausgehärtet wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Haltevorrichtung (84) zum Halten des Ständereisens (17), wobei das Ständereisen (17) nach radial innen gerichtete Zähne (69) und nach radial innen offene Nuten (72) aufweist und die nach radial innen gerichteten Zähne (69) je eine nach radial innen gerichteten Oberfläche (75) zur Bildung einer zentralen Öffnung (78) des Ständereisens (17) aufweisen, mit einer Beschichtungsvorrichtung (115) zum Aufbringen von Pulver (81) auf ein Ständereisen (17) und mit einer Vorrichtung zum Entfernen des Pulvers (81) von einer nach radial innen gerichteten Oberfläche (75) und einer Vorrichtung zum Aufnehmen des entfernten Pulvers (81) , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Aufnehmen des entfernten Pulvers (81) außerhalb der zentralen Öffnung (78) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulverteller (114) und eine Schale (96) miteinander mechanisch gekoppelt sind und durch eine
Kopplung gleichzeitig bewegbar sind.
13. Elektrische Maschine mit einem Ständereisen hergestellt unter Beachtung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, vorzugsweise unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
PCT/EP2009/067169 2008-12-17 2009-12-15 Verfahren zum entfernen eines auf einem ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden pulvers, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie elektrische maschine mit einem ständereisen WO2010069948A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09808992A EP2380263A2 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Verfahren zum entfernen eines auf einem ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden pulvers, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie elektrische maschine mit einem ständereisen
BRPI0923044A BRPI0923044A2 (pt) 2008-12-17 2009-12-15 processo para a remoção de um pó eletroisolante, aplicado sobre um núcleo de estator, dispositivo para concretizar o processo, bem como motor elétrico com um núcleo de estator
CN2009801568438A CN102318170A (zh) 2008-12-17 2009-12-15 用于去除在定子铁心上覆层的电绝缘粉末的方法,用于执行该方法的装置以及具有定子铁心的电机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054810A DE102008054810A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren zum Entfernen eines auf einem Ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden Pulvers, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie elektrische Maschine mit einem Ständereisen
DE102008054810.3 2008-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010069948A2 true WO2010069948A2 (de) 2010-06-24
WO2010069948A3 WO2010069948A3 (de) 2011-07-07

Family

ID=42193913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067169 WO2010069948A2 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Verfahren zum entfernen eines auf einem ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden pulvers, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie elektrische maschine mit einem ständereisen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2380263A2 (de)
CN (1) CN102318170A (de)
BR (1) BRPI0923044A2 (de)
DE (1) DE102008054810A1 (de)
WO (1) WO2010069948A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111992546A (zh) * 2020-08-28 2020-11-27 无锡中车时代智能装备有限公司 电机定子铁芯内槽的自动清洗机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104588376B (zh) * 2014-11-25 2016-06-29 合肥通用机械研究院 用于螺杆钻具马达定子的橡胶破碎清除装置
DE102015225758A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beschichten eines elektromagnetisch erregbaren Kerns
DE102018121708A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Vaf Gmbh Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines im Tauchverfahren beschichteten Körpers
CN113037034B (zh) * 2021-02-24 2022-07-29 北京航天控制仪器研究所 一种铁芯热浸涂敷工装、系统及方法
CN113036976A (zh) * 2021-03-04 2021-06-25 卓尔博(宁波)精密机电股份有限公司 一种高绝缘性电机定子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644360C2 (de) * 1996-10-25 2002-01-03 Pbs Pulverbeschichtungs Und Sp Farbsprühkabine mit Düsen zur Erzeugung horizontal gerichteter Querluftströme
JP3501395B2 (ja) * 1999-06-01 2004-03-02 日本電産株式会社 静電粉体塗装装置
US6827780B2 (en) * 2001-03-06 2004-12-07 Nordson Corporation Method and apparatus for powder coating hollow objects
JP3882624B2 (ja) 2002-01-29 2007-02-21 三菱電機株式会社 固定子コアとその製造方法とその製造装置
DE10333187A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer elektrischen Isolierung
US7981465B2 (en) * 2007-01-16 2011-07-19 Globe Motors, Inc. Method and apparatus for powder coating stator stacks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111992546A (zh) * 2020-08-28 2020-11-27 无锡中车时代智能装备有限公司 电机定子铁芯内槽的自动清洗机
CN111992546B (zh) * 2020-08-28 2021-12-03 无锡中车时代智能装备有限公司 电机定子铁芯内槽的自动清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0923044A2 (pt) 2015-12-15
DE102008054810A1 (de) 2010-06-24
WO2010069948A3 (de) 2011-07-07
EP2380263A2 (de) 2011-10-26
CN102318170A (zh) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010069948A2 (de) Verfahren zum entfernen eines auf einem ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden pulvers, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie elektrische maschine mit einem ständereisen
DE3704156A1 (de) Wechselstromgenerator mit klauenpolrotor
WO2008046780A2 (de) Magnetmodul für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE10261434A1 (de) Isolierter Statorkern mit Befestigungsmerkmalen
WO2014079611A2 (de) Stator mit einer umspritzung und elektrische maschine mit dem stator
DE102016223509A1 (de) Rotor für eine elektrische Rotationsmaschine
DE10153578B4 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10349442A1 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagnetrotor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017097500A1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, asynchronmaschine und fahrzeug
DE102010009486B4 (de) Doppelscheiben-Magnetgenerator mit Rechteckkurvenform der Ausgangsspannung
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE202018006077U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE202006008332U1 (de) Stator eines elektrischen Antriebsmotors
DE102010053716A1 (de) Verfahren zum Prägen von Spulenseiten einer Ständerwicklung
DE102019212406A1 (de) Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2020012420A2 (de) Spritzgegossener magnethalter für einen bürstenlosen elektromotor
DE102010048310A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
DE102013225667A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Anschlussdrähten einer Phasenwicklung einer Ständerwicklung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
EP3841659B1 (de) Kompakte fertigungsstation zum zusammenfügen eines stators für einen elektromotor aus statorsegmenten
DE102011083901B4 (de) Kommutator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
WO2008061857A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
EP2304865A1 (de) Elektrische maschine
DE102014002071A1 (de) Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür
EP2871752B1 (de) Läufer einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine
DE202018006075U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980156843.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09808992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009808992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5523/DELNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0923044

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110616