DE102019128789A1 - Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019128789A1
DE102019128789A1 DE102019128789.8A DE102019128789A DE102019128789A1 DE 102019128789 A1 DE102019128789 A1 DE 102019128789A1 DE 102019128789 A DE102019128789 A DE 102019128789A DE 102019128789 A1 DE102019128789 A1 DE 102019128789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
rotor
aircraft
drive
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128789.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gruenig Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019128789.8A priority Critical patent/DE102019128789A1/de
Publication of DE102019128789A1 publication Critical patent/DE102019128789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/10Aircraft characterised by the type or position of power plants of gas-turbine type 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0025Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being fixed relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/026Aircraft characterised by the type or position of power plants comprising different types of power plants, e.g. combination of a piston engine and a gas-turbine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung 10 für ein Luftfahrzeug, mit wenigstens einem elektromagnetisch betreibbaren Rotorelement 12, mittels welchem ein Auftrieb für das Luftfahrzeug erzeugbar ist, wobei wenigstens ein Antriebselement 14 vorgesehen ist, mittels welchem ein Vortrieb für das Luftfahrzeug erzeugbar ist, und dass wenigstens ein Kraftstofftank 16 für Kraftstoff vorgesehen ist, mittels welchem eine Brennstoffzelle 18 speisbar ist zur Erzeugung von elektrischer Energie zur Versorgung des wenigstens einen Rotorelements 12, und mittels welchem das Antriebselement 14 direkt betreibbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Luftahrzeug 30 umfassend eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Luftfahrzeug mit einem Luftfahrzeugaufbau und einem elektrischen Flugantrieb, wobei der Luftfahrzeugaufbau eine äußere Gestalt des Luftfahrzeugs ausbildet und der Flugantrieb einen Rotor und einen Stator aufweist, wird in der DE 10 2014 205 829 A1 offenbart.
  • Die EP 2 270 315 A2 beschreibt ein Flugzeuggasturbinentriebwerk mit einem gegenläufig drehbaren Generator, der von einer Turbine angetrieben wird und einen Generatorstator sowie gegenläufig drehbare radial innere Pol- und äußere Magnetrotoren enthält.
  • Dokument EP 2 613 033 A2 offenbart eine Turbomaschine umfassend eine Turbinenwelle, einen ersten und einen zweiten Rotor, eine erste und eine zweite Antriebsstufe sowie einen magnetischen Stator.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Antriebsvorrichtung für ein senkrecht start- und landefähiges Luftfahrzeug bereitzustellen, die bei geringem Bauraumbedarf gleichzeitig eine hohe Reisegeschwindigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug und ein Luftfahrzeug welches mit dieser Antriebsvorrichtung betreibbar ist, gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug, mit wenigstens einem elektromagnetisch betreibbaren Rotorelement, mittels welchem ein Auftrieb für das Luftfahrzeug erzeugbar ist, wobei wenigstens ein Antriebselement vorgesehen ist, mittels welchem ein Vortrieb für das Luftfahrzeug erzeugbar ist, und wobei wenigstens ein Kraftstofftank für Kraftstoff vorgesehen ist, mittels welchem eine Brennstoffzelle speisbar ist zur Erzeugung von elektrischer Energie zur Versorgung des wenigstens einen Rotorelements, und mittels welchem das Antriebselement direkt betreibbar ist. Diese Antriebsvorrichtung umfasst einen Kraftstofftank als Energiespeicher. Der Kraftstoff kann entweder zur Verbrennung in dem wenigstens einen Antriebselement genutzt werden, oder aber über die wenigstens eine Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Energie wiederum wird dann zum Antrieb des wenigstens einen Rotorelements verwendet. Dadurch ist es möglich, die Fähigkeit zum senkrechten starten und landen mit hoher Reisegeschwindigkeit zu kombinieren. Darüber hinaus kann durch die Verwendung eines einzigen Kraftstoffs sowohl das zumindest eine Antriebselement direkt als auch die zumindest eine Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie für das wenigstens eine Rotorelement betrieben werden.
  • Es ist in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform vorgesehen, dass das Rotorelement ein Gehäuse aufweist, das zumindest einen an einer Radialwelle befestigten Rotor aufweist, der innerhalb zumindest eines Stators, drehbar angeordnet und von dem Stator umgeben ist, wobei der Stator Statorwicklungen und der Rotor Permanentmagnete aufweist, die zueinander so angeordnet sind, dass ein Magnetlager für den Rotor ausbildbar ist.
  • Generell können herkömmliche Rotoren sich an den Enden verbiegen, sodass nur eine begrenzte Anzahl dieser Rotoren paketiert werden kann. Zusätzlich resultiert ein nötiger Mindestabstand und somit ein großer Bauraumbedarf für diese Rotorelemente. Die Rotoren selbst tragen an den Spitzen Magnete, welche gegenpolig zu dem erzeugten Magnetfeld des ringförmigen Stators sind. Durch die sequentielle Ansteuerung der Elemente des Stators wird eine rotierende Bewegung des Rotors erzeugt. Gleichzeitig wird der Rotor in der Höhe durch das Magnetfeld auf eine exakte Flugbahn fixiert. Eine Auslenkung der Rotorenden ist nicht mehr möglich. Somit ergeben sich geringe Lagerkräfte und kleine Bauteilabmessungen der Rotoren. Die Rotoren können daher auf geringem Bauraum paketiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst das Rotorelement zumindest zwei oder drei oder vier Rotoren, die jeweils gegenläufig betreibbar sind. Die Kombination von gegenläufigen Rotoren dient zur Steigerung der Traglast bei gleichzeitig geringen Geräuschemissionen und trägt darüber hinaus zu einem besseren Schutz der Passagiere bei.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das wenigstens eine Rotorelement mit einer Ummantelung und/oder Klappe versehen, die geschlossen werden kann. Durch die Ummantelung der Rotoren kann die Sicherheit der Passagiere weiter verbessert werden. Darüber hinaus verringert eine Ummantelung der Rotoren deren Geräuschemissionen zusätzlich. Außerdem wird mit dem Schließen der Klappe eine lückenlose Außenhaut gebildet, welche als Tragfläche fungiert und damit den Auftrieb des Luftfahrzeugs im Flugbetrieb verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Antriebsvorrichtung zumindest zwei oder vier Rotorelemente. Durch zusätzliche Rotorelemente wird eine weitere Stabilisierung in Vertikalrichtung und auch eine verbesserte Steigrate des Luftfahrzeugs erreicht. Auch eine verbesserte Sicherheit und ein weiter verbesserter Schutz der Insassen werden erreicht, wenn die zusätzlichen Rotorelemente des Luftfahrzeugs redundant vorliegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst das Antriebselement eine Turbine oder eine Propellerturbine. Insbesondere umfasst das Antriebselement zumindest ein Turbinenstrahltriebwerk oder zumindest ein Propellerturbinenluftstrahltriebwerk. Das Antriebselement dient dem Vortrieb des Luftfahrzeugs. Durch die Verwendung von Turbinen oder Propellerturbine, insbesondere Turbinenstrahltriebwerken oder Propellerturbinenluftstrahltriebwerken, ist es möglich, einen deutlich höheren Vortrieb und damit eine höhere Reisegeschwindigkeit zu erzielen als mit Rotorelementen alleine.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Antriebsvorrichtung zumindest zwei Antriebselemente. Auch hier wird eine verbesserte Sicherheit sowie weiter verbesserter Schutz der Insassen erreicht, wenn die Antriebselemente des Luftfahrzeugs redundant vorliegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Kraftstoff Wasserstoff. Der Wasserstoff kann entweder zur Verbrennung in dem zumindest einen Antriebselement genutzt werden, oder auch über die zumindest eine Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt werden. Darüber hinaus ist Wasserstoff ein Kraftstoff mit hoher Energiedichte und verbrennt deutlich weniger klimaschädlich als beispielsweise Kerosin.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Antriebsvorrichtung zumindest zwei Kraftstofftanks, die miteinander verbunden sind. Die Antriebsvorrichtung, bestehend aus zwei Kraftstofftanks, kann zusätzlich als Energiespeicher für die zumindest eine Brennstoffzelle zur Versorgung des zumindest einen Rotorelements mit elektrischer Energie verwendet werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform sind alle Elemente, insbesondere die Elemente Tank, Brennstoffzelle, Antriebselement und Rotorelement mehrfach ausgeprägt um die Sicherheit der Passagiere durch Redundanz zu erhöhen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform verfügt die Antriebsvorrichtung über zumindest einen Akkumulator zur Speicherung von elektrischem Strom, der in der Brennstoffzelle erzeugt wird. Der Akkumulator kann als Ausgleichsspeicher verwendet werden, um Ungleichmäßigkeiten bei der Stromerzeugung durch die zumindest eine Brennstoffzelle auszugleichen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann mit dem Rotorelement, insbesondere im Sinkflug des Luftfahrzeugs, elektrische Energie zurückgewonnen werden. Mit der zurückgewonnenen elektrischen Energie aus dem Rotorelement kann der Akkumulator aufgeladen werden.
  • Die Antriebsvorrichtung umfasst daher zumindest einen Akkumulator zur Speicherung von elektrischem Strom, wobei optional der Strom in den Brennstoffzellen erzeugt wird und / oder aus dem Rotorelement während des Sinkfluges zurückgewonnen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Akkumulator derart ausgebildet, um genügend elektrischen Strom zu speichern damit bei einem Ausfall der Brennstoffzelle oder bei Versiegen des Treibstoffs die Rotorelemente der Antriebsvorrichtung so lange betreibbar sind, um das mit der Antriebsvorrichtung betriebene Luftfahrzeug von seiner Reiseflughöhe sicher zu landen.
  • Ein erfindungsgemäßes Luftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung. Am Luftfahrzeug können Tragflächen ausgebildet sein.
  • Das Luftfahrzeug kann über ein Paar Tragflächen verfügen. Das eine Paar Tragflächen kann in der Mitte des Luftfahrzeugs angebracht sein. Bevorzugt verfügt das Luftfahrzeug über zwei Paar Tragflächen. Insbesondere sind jeweils ein Paar Tragflächen am Heck und am Bug des Luftfahrzeugs angebracht. Die Rotorelemente können in den Tragflächen des Luftfahrzeugs angebracht sein.
  • Die Außenhaut des Luftfahrzeugs kann darüber hinaus mit Solarzellen verkleidet sein. Die Solarzellen können zur Erzeugung von elektrischer Energie dienen, diese kann für den Start des Luftfahrzeugs, oder für dessen Flugbetrieb bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Antriebsformern sind im Allgemeinen entweder rein elektrisch oder über Wasserstoff möglich.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht der Antriebsvorrichtung in der Draufsicht;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht des Rotorelements mit vier Rotoren im Seitenquerschnitt;
    • 3 eine schematische Perspektivansicht eines Luftfahrzeugs ausgestattet mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in der Draufsicht.
  • 1 zeigt in der Draufsicht die Antriebsvorrichtung 10 für ein Luftfahrzeug mit vier elektromagnetisch betreibbaren Rotorelementen 12, mittels welchen ein Auftrieb für das Luftfahrzeug erzeugbar ist. Die Antriebsvorrichtung 10 verfügt über zwei Antriebselemente 14, mittels welchen ein Vortrieb für das Luftfahrzeug erzeugbar ist. Die Antriebsvorrichtung 10 umfasst weiterhin zwei Kraftstofftanks 16 für Kraftstoff, mittels welchen die zwei Brennstoffzellen 18 speisbar sind. Die Brennstoffzellen 18 erzeugen elektrische Energie zur Versorgung der Rotorelemente 12. Mit dem Kraftstoff aus den Kraftstofftanks 16 sind die zwei Antriebselemente 14 direkt betreibbar.
  • Der Kraftstoff kann entweder zur Verbrennung in den Antriebselementen genutzt werden, oder aber über Brennstoffzellen in elektrische Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Energie wiederum wird dann zum Antrieb der Rotorelemente verwendet. Dadurch ist es möglich, die Fähigkeit zum senkrechten starten und landen mit hoher Reisegeschwindigkeit zu kombinieren. Darüber hinaus können durch die Verwendung eines einzigen Kraftstoffs sowohl die Antriebselemente direkt als auch die Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer Energie für die Rotorelemente betrieben werden.
  • Alle Elemente, insbesondere der Kraftstofftank 16, die Brennstoffzelle 18, das Antriebselement 14 sowie das Rotorelement 12 sind mehrfach ausgeprägt um die Sicherheit der Passagiere durch Redundanz zu erhöhen.
  • Das Antriebselement 14 kann als eine Turbine oder eine Propellerturbine ausgebildet sein. Insbesondere umfasst das Antriebselement 14 zumindest ein Turbinenstrahltriebwerk oder zumindest ein Propellerturbinenluftstrahltriebwerk. Das Antriebselement 14 dient dem Vortrieb des Luftfahrzeugs 30 (3). Durch die Verwendung von Turbinen oder Propellerturbinen, insbesondere Turbinenstrahltriebwerken oder Propellerturbinenluftstrahltriebwerken, ist es möglich einen deutlich höheren Vortrieb und damit eine höhere Reisegeschwindigkeit zu erzielen, als mit den Rotorelementen 12 alleine.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 umfasst vier Rotorelemente 12. Durch mehrere Rotorelemente 12 wird eine weitere Stabilisierung in Vertikalrichtung und auch eine verbesserte Steigrate des Luftfahrzeugs 30 (3) erreicht. Auch eine verbesserte Sicherheit sowie weiter verbesserter Schutz der Insassen wird erreicht, wenn die zusätzlichen Rotorelemente 12 des Luftfahrzeugs 30 (3) redundant vorliegen. Die Antriebsvorrichtung 10 kann zwei oder vier Rotorelemente 12 umfassen.
  • Die Antriebsvorrichtung 10, bestehend aus zwei Kraftstofftanks 16, kann zusätzlich als Energiespeicher für die Brennstoffzellen 18 zur Versorgung der Rotorelemente 12 mit elektrischer Energie verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Rotorelemente 12 mit einer Ummantelung und/oder Klappe versehen, die geschlossen werden kann. Durch die Ummantelung der Rotoren 20 (2) kann die Sicherheit der Passagiere weiter verbessert werden. Darüber hinaus verringert eine Ummantelung der Rotoren 20 (2) deren Geräuschemissionen zusätzlich.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Rotorelements 12 mit vier Rotoren 20 im Seitenquerschnitt. Das Rotorelement 12 weist ein Gehäuse 26 auf, das vier an einer Radialwelle 24 befestigte Rotoren 20, die innerhalb von vier Statoren 28, drehbar angeordnet und von den Statoren 28 umgeben sind. Die Statoren 28 weisen Statorwicklungen und die Rotoren 20 Permanentmagnete 22 auf, die zueinander so angeordnet sind, dass für jeden Rotor 20 ein Magnetlager ausbildbar ist.
  • Generell können sich herkömmliche Rotoren an den Enden verbiegen, sodass nur eine begrenzte Anzahl dieser Rotoren paketiert werden kann. Zusätzlich resultiert ein nötiger Mindestabstand und somit ein großer Bauraumbedarf für diese Rotorpakete.
  • Die Rotoren 20 selbst tragen an den Spitzen Permanentmagnete 22, welche gegenpolig zu dem erzeugten Magnetfeld des ringförmigen Stators 28 sind. Durch die sequentielle Ansteuerung der Statorwicklungen des Stators 28 wird eine rotierende Bewegung des Rotors 20 erzeugt. Gleichzeitig wird der Rotor 20 in der Höhe durch das Magnetfeld auf eine exakte Flugbahn fixiert. Eine Auslenkung der Rotorenden ist nicht mehr möglich. Somit ergeben sich geringe Lagerkräfte und kleine Bauteilabmessungen der Rotoren 20. Die Rotoren 20 können daher auf geringem Bauraum paketiert werden. Die Stromversorgung des Rotorelements 12 erfolgt mit elektrischer Energie, welche in der Brennstoffzelle 18 erzeugt wird.
  • Das Rotorelement 12 kann daher zumindest zwei oder drei oder vier Rotoren 20 umfassen.
  • Die Rotoren 20 sind jeweils gegenläufig betreibbar. Die Kombination von gegenläufigen Rotoren 20 dient zur Steigerung der Traglast bei gleichzeitig geringen Geräuschemissionen und trägt darüber hinaus zu einem besseren Schutz der Passagiere bei.
  • 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Luftfahrzeugs 30, ausgestattet mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 in der Draufsicht. Das Luftfahrzeug 30 umfasst eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10 mit zwei Antriebselementen 14 und vier Rotorelementen 12 die in die Fläche von einem Paar Bugtragflächen 34 und einem Paar Hecktragflächen 32 integriert sind. Das Luftfahrzeug 30 umfasst darüber hinaus einen Fluggastraum 36.
  • das Luftfahrzeug 30 verfügt über jeweils ein Paar Hecktragflächen 32 und ein Paar Bugtragflächen 34. Die Rotorelemente 12 können in den Tragflächen der Hecktragflächen 32 und/oder der Bugtragflächen 34 des Luftfahrzeugs angebracht sein.
  • Das Luftfahrzeug kann über ein Paar Tragflächen verfügen. Das eine Paar Tragflächen kann in der Mitte des Luftfahrzeugs angebracht sein. Bevorzugt verfügt das Luftfahrzeug über zwei Paar Tragflächen. Insbesondere sind jeweils ein Paar Tragflächen am Heck und am Bug des Luftfahrzeugs angebracht. Die Rotorelemente können in den Tragflächen des Luftfahrzeugs angebracht sein.
  • Die Außenhaut des Luftfahrzeugs kann darüber hinaus mit Solarzellen verkleidet sein. Die Solarzellen können zur Erzeugung von elektrischer Energie dienen, diese kann für den Start des Luftfahrzeugs, oder für dessen Flugbetrieb bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform verfügt die Antriebsvorrichtung 10 über zumindest einen Akkumulator (nicht in den Figuren gezeigt) zur Speicherung von elektrischem Strom, der in den Brennstoffzellen 18 erzeugt wird. Der Akkumulator kann als Ausgleichsspeicher verwendet werden, um Ungleichmäßigkeiten bei der Stromerzeugung durch die Brennstoffzellen 18 auszugleichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Akkumulator derart ausgebildet, um genügend elektrischen Strom zu speichern damit bei einem Ausfall der Brennstoffzellen 18 oder bei Versiegen des Treibstoffs, die Rotorelemente 12 der Antriebsvorrichtung 10 so lange betreibbar sind, um das mit dem Antriebsvorrichtung 10 betriebene Luftfahrzeug 30 von seiner Reiseflughöhe sicher zu landen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann mit den Rotorelementen 12, insbesondere im Sinkflug des Luftfahrzeugs 30, elektrische Energie zurückgewonnen werden. Mit der zurückgewonnenen elektrischen Energie aus dem Rotorelement 12 kann der Akkumulator aufgeladen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsvorrichtung
    12
    Rotorelement
    14
    Antriebselement
    16
    Kraftstofftank
    18
    Brennstoffzelle
    20
    Rotor
    22
    Permanentmagnet
    24
    Radialwelle
    26
    Gehäuse
    28
    Stator
    30
    Luftfahrzeug
    32
    Hecktragfläche
    34
    Bugtragfläche
    36
    Fluggastraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014205829 A1 [0002]
    • EP 2270315 A2 [0003]
    • EP 2613033 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (10) für ein Luftfahrzeug, mit wenigstens einem elektromagnetisch betreibbaren Rotorelement (12), mittels welchem ein Auftrieb für das Luftfahrzeug erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebselement (14) vorgesehen ist, mittels welchem ein Vortrieb für das Luftfahrzeug erzeugbar ist, und dass wenigstens ein Kraftstofftank (16) für Kraftstoff vorgesehen ist, mittels welchem wenigstens eine Brennstoffzelle (18) speisbar ist zur Erzeugung von elektrischer Energie zur Versorgung des wenigstens einen Rotorelements (12), und mittels welchem das Antriebselement (14) direkt betreibbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rotorelement (12) ein Gehäuse (26) aufweist, das zumindest einen an einer Radialwelle (24) befestigten Rotor (20), der innerhalb zumindest eines Stators (28), drehbar angeordnet und von dem Stator (28) umgeben ist, wobei der Stator (28) Statorwicklungen und der Rotor (20) Permanentmagnete (22) aufweist, die zueinander so angeordnet sind, dass ein Magnetlager für den Rotor ausbildbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rotorelement (12) zumindest zwei oder drei oder vier Rotoren (20) umfasst, die jeweils gegenläufig betreibbar sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rotorelement (12) mit einer Ummantelung und/oder Klappe versehen ist, die schließbar ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) zumindest zwei oder vier Rotorelemente (12) umfasst.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebselement (14) eine Turbine oder eine Propellerturbine ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) zumindest zwei Antriebselemente (14) umfasst.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung zumindest einen Akkumulator zur Speicherung von elektrischem Strom, umfasst; wobei optional der Strom in den Brennstoffzellen erzeugt wird und /oder aus dem Rotorelement während des Sinkfluges zurückgewonnen wird.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) zumindest zwei Kraftstofftanks (16), die miteinander verbunden sind, umfasst.
  10. Luftahrzeug (30) umfassend eine Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; optional umfassend eine Außenhautverkleidung aus Solarzellen die elektrische Energie erzeugen.
DE102019128789.8A 2019-10-24 2019-10-24 Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug Pending DE102019128789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128789.8A DE102019128789A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128789.8A DE102019128789A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128789A1 true DE102019128789A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128789.8A Pending DE102019128789A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209359A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurz- oder senkrechtstartfähiges Fluggerät, Leistungselektronik und Verfahren zum Betreiben des Fluggeräts

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899175A (en) * 1997-03-14 1999-05-04 Procyon Power Systems, Inc. Hybrid electric-combustion power plant
WO2007113507A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 The University Of Sussex Power supply system
EP2270315A2 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 General Electric Company Gas- Turbine mit einem Gegendrallgenerator
DE102010011579A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Elektromotor und Brennstoffzelle
DE102011100431A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Airbus Operations Gmbh Zusatzenergieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Fluggerät
EP2613033A2 (de) * 2012-01-06 2013-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Magnetisch gekoppelte gegenläufig drehende Antriebsstufen
DE102013001852A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Gerd Beierlein Fluggerät
DE102014205829A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Ernst Adolf Hermann Luftfahrzeug
DE102014223530A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Wasserstoff-Rekuperation für Fahrzeuge
US20160207625A1 (en) * 2013-08-29 2016-07-21 Airbus Defence and Space GmbH Aircraft Capable of Vertical Take-Off
US20170217600A1 (en) * 2014-08-04 2017-08-03 Israel Aerospace Industries Ltd. Propulsion system assembly
US20170274992A1 (en) * 2014-08-28 2017-09-28 Pascal Chretien Electromagnetic distributed direct drive for aircraft
GB2555440A (en) * 2016-10-27 2018-05-02 Mono Aerospace Ip Ltd Vertical take off and landing aircraft
WO2019084487A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 Elroy Air, Inc. COMPOSITE MULTICOPTER AIRCRAFT

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899175A (en) * 1997-03-14 1999-05-04 Procyon Power Systems, Inc. Hybrid electric-combustion power plant
WO2007113507A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 The University Of Sussex Power supply system
EP2270315A2 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 General Electric Company Gas- Turbine mit einem Gegendrallgenerator
DE102010011579A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Elektromotor und Brennstoffzelle
DE102011100431A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Airbus Operations Gmbh Zusatzenergieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Fluggerät
EP2613033A2 (de) * 2012-01-06 2013-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Magnetisch gekoppelte gegenläufig drehende Antriebsstufen
DE102013001852A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Gerd Beierlein Fluggerät
US20160207625A1 (en) * 2013-08-29 2016-07-21 Airbus Defence and Space GmbH Aircraft Capable of Vertical Take-Off
DE102014205829A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Ernst Adolf Hermann Luftfahrzeug
US20170217600A1 (en) * 2014-08-04 2017-08-03 Israel Aerospace Industries Ltd. Propulsion system assembly
US20170274992A1 (en) * 2014-08-28 2017-09-28 Pascal Chretien Electromagnetic distributed direct drive for aircraft
DE102014223530A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Wasserstoff-Rekuperation für Fahrzeuge
GB2555440A (en) * 2016-10-27 2018-05-02 Mono Aerospace Ip Ltd Vertical take off and landing aircraft
WO2019084487A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 Elroy Air, Inc. COMPOSITE MULTICOPTER AIRCRAFT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209359A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurz- oder senkrechtstartfähiges Fluggerät, Leistungselektronik und Verfahren zum Betreiben des Fluggeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014404B4 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug
EP2571763B1 (de) Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte
EP2844556B1 (de) Hybridflugzeug
EP2571762B1 (de) Kippflügel-flugzeug
DE102014224637B4 (de) Hybrid-Elektro-Antriebssystem für ein Flugzeug
DE102018102525A1 (de) Antriebssystem für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Antriebsleistung für ein Luftfahrzeug
DE102010021024A1 (de) Antriebssystem für Hubschrauber
WO2004026682A1 (de) Ausrüstungssystem-bootstyp 'kampfboot'
DE102016007124A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Varianten einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs
WO2009124841A2 (de) Antriebseinrichtung mit zwei antriebsmotoren für ein schiff
DE102018120200A1 (de) Luftfahrzeug
DE102019128789A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE102021003064A1 (de) Luftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102016120671A1 (de) Luftfahrzeug in Tailsitter-Konfiguration und dessen Verwendung
DE102021001617A1 (de) Elektrifiziertes Luftfahrzeug
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102021204444A1 (de) Vorrichtung zur schuberzeugung für den lufttransport
WO2022069540A1 (de) Luftfahrzeug
DE102019117553B4 (de) Fluggerät
DE102020209359A1 (de) Kurz- oder senkrechtstartfähiges Fluggerät, Leistungselektronik und Verfahren zum Betreiben des Fluggeräts
DE102015012047A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102019009187A1 (de) Fluggerät
DE102020118710B4 (de) Flugschrauber mit hybridem Antrieb
DE20211674U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Wind an Kraftfahrzeugen
DE102022204760A1 (de) Elektrische Anordnung für ein Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified