DE102021001617A1 - Elektrifiziertes Luftfahrzeug - Google Patents

Elektrifiziertes Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021001617A1
DE102021001617A1 DE102021001617.3A DE102021001617A DE102021001617A1 DE 102021001617 A1 DE102021001617 A1 DE 102021001617A1 DE 102021001617 A DE102021001617 A DE 102021001617A DE 102021001617 A1 DE102021001617 A1 DE 102021001617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
energy
range
designed
electrified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021001617.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Scheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Publication of DE102021001617A1 publication Critical patent/DE102021001617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U30/00Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
    • B64U30/10Wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/19Propulsion using electrically powered motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/30Supply or distribution of electrical power
    • B64U50/34In-flight charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrifiziertes Luftfahrzeug, ein Verfahren zur Rückgewinnung einer kinetischen und/oder potenziellen Energie eines elektrifizierten Luftfahrzeugs und ein Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Luftfahrzeugs.Das elektrifizierte Luftfahrzeug (1) umfassta) zumindest eine elektromechanische Maschine (2a, 2b, 2c, 2d), die dazu ausgebildet ist, das Luftfahrzeug (1) in einem Kraftmaschinenbetrieb anzutreiben und eine kinetische und/oder potenzielle Energie des Luftfahrzeugs (1) in einem Arbeitsmaschinenbetrieb zu rekuperieren,b) zumindest einen Energiespeicher (3a, 3b), der dazu ausgebildet ist, eine elektrische Energie für einen Betrieb der elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d) bereitzustellen,c) eine Brennstoffzelle (4), die dazu ausgebildet ist, eine elektrische Energie für einen Betrieb der elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d) bereitzustellen undd) eine Steuereinheit (6a, 6b), die dazu ausgebildet und eingerichtet ist,- bei einem Steigflug des Luftfahrzeugs (1) eine Übertragung einer elektrischen Energie von der Brennstoffzelle (4) und/oder dem Energiespeicher (3a, 3b) zur elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d) zu steuern und- bei einem Sinkflug des Luftfahrzeugs (1) eine Übertragung einer elektrischen rekuperierten Energie von der elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d) zu einem Elektrolyseur (5) und/oder zum Energiespeicher (3a, 3b) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrifiziertes Luftfahrzeug, ein Verfahren zur Rückgewinnung einer kinetischen und/oder potenziellen Energie und ein Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Luftfahrzeugs.
  • Aus der WO2010123601 ist ein elektrisch angetriebenes senkrecht startendes (Vertical Takeoff and Landing) VTOL-Luftfahrzeuge bekannt, welches einen oder mehrere erste elektrische Energiespeicher umfasst, die in der Lage sind, einen oder mehrere Elektromotoren mit elektrischer Energie zu versorgen. Eine Ausführung des VTOL-Luftfahrzeugs umfasst mehrere zweite Energiequellen (z. B. Batterien, Motoren, Generatoren, Brennstoffzellen, Halbzellen usw.), welche die Elektromotoren antreiben können, wenn die ersten Energiespeicher ausfallen oder erschöpft sind.
  • Das erfindungsgemäße elektrifizierte Luftfahrzeug umfasst
    1. a) zumindest eine elektromechanische Maschine, die dazu ausgebildet ist, das Luftfahrzeug in einem Kraftmaschinenbetrieb anzutreiben und eine kinetische und/oder potenzielle Energie des Luftfahrzeugs in einem Arbeitsmaschinenbetrieb zu rekuperieren,
    2. b) zumindest einen Energiespeicher, der dazu ausgebildet ist, eine elektrische Energie für einen Betrieb der elektromechanischen Maschine bereitzustellen,
    3. c) eine Brennstoffzelle, die dazu ausgebildet ist, eine elektrische Energie für einen Betrieb der elektromechanischen Maschine bereitzustellen und
    4. d) eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet und eingerichtet ist,
      • - bei einem Steigflug des Luftfahrzeugs eine Übertragung einer elektrischen Energie von der Brennstoffzelle und/oder dem Energiespeicher zur elektromechanischen Maschine zu steuern und
      • - bei einem Sinkflug des Luftfahrzeugs eine Übertragung einer elektrischen rekuperierten Energie von der elektromechanischen Maschine zu einem Elektrolyseur und/oder zum Energiespeicher zu steuern.
  • Unter dem Begriff Luftfahrzeug werden dabei, konform zur Klassifizierung der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), Flugzeuge, wie ein- oder mehrmotorige Land- und/oder Wasserflugzeuge, Drehflügler, Luftschiffe, Segelflugzeuge sowie Luftfahrzeuge mit vertikaler Start- und Landefähigkeit verstanden.
  • Dadurch, dass die Steuereinheit bei einem Sinkflug des Luftfahrzeugs die Übertragung einer elektrischen rekuperierten Energie von der elektromechanischen Maschine zum Elektrolyseur und zum Energiespeicher steuert, kann festgelegt werden, in welcher Form die rekuperierte Energie gespeichert wird. Dabei können Randbedingungen, wie ein Ladezustand des Energiespeichers, ein zu erwartender Energieverbrauch oder ein Energieumwandlungswirkungsgrad berücksichtigt werden, um eine Verbesserung einer Betriebseffizienz des Luftfahrzeugs und/oder eine Erhöhung einer Reichweite des Luftfahrzeugs zu ermöglichen. Die Speicherung und eine zeitlich nachgelagerte Nutzung der rekuperierten Energie erlaubt darüber hinaus eine kleinere Dimensionierung des Energiespeichers und eine Verkürzung von Ladezeiten an Bodenstationen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Rückgewinnung einer kinetischen und/oder potenziellen Energie eines elektrifizierten Luftfahrzeugs umfasst die Schritte:
    • S11; Umwandeln einer kinetischen und/oder potenziellen Energie des Luftfahrzeugs in eine elektrische Energie mittels einer elektromechanischen Maschine;
    • S12: Übertragen der elektrischen Energie an einen Elektrolyseur und/oder einen Energiespeicher, wobei das Übertragen mittels einer Steuereinheit gesteuert wird;
    • S13: Aufladen des Energiespeichers und/oder Erzeugen eines Brennstoffs durch den Elektrolyseur mittels der elektrischen Energie.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Luftfahrzeugs umfasst die Schritte:
    • S21: Übertragen von Informationen über einen Ladezustand eines Energiespeichers, einen Ladezustand eines Brennstoffreservoirs und eine kinetische und/oder potenzielle Energie des Luftfahrzeugs an eine Recheneinheit;
    • S22: Berechnen einer Reichweite des Luftfahrzeugs, wobei die Reichweite eine Missionsreichweite und eine Reservereichweite umfasst;
    • S23: Vergleichen der berechneten Reichweite mit einer Sollreichweite;
    • S24: Initiieren zumindest einer der folgenden Aktionen basierend auf einem Ergebnis der Berechnung und/oder des Vergleichs:
      • - Übermitteln des Ergebnisses der Berechnung und/oder des Vergleichs an eine Institution innerhalb oder außerhalb des Luftfahrzeugs;
      • - Starten oder fortsetzen eines Ladevorgangs des Luftfahrzeugs;
      • - Beenden eines Ladevorgangs des Luftfahrzeugs;
      • - Starten und/oder fortsetzen eines Flugs des Luftfahrzeugs;
      • - Initiieren eines Landevorgangs des Luftfahrzeugs.
  • Durch das initiieren der Aktionen werden die Ergebnisse der Reichweitenberechnung sowie des Vergleichs der berechneten Reichweite mit der Sollreichweite für Betreiber des Luftfahrzeuges nutzbar gemacht. Die Ergebnisse können so beispielsweise von Piloten oder Bodenstationen für weitere Flug- und oder Betankungsplanungen berücksichtigt werden.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrifizierten Luftfahrzeugs,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Flugstreckenplans,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines elektrifizierten Luftfahrzeugs und
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Rückgewinnung einer kinetischen und/oder potenziellen Energie eines elektrifizierten Luftfahrzeugs.
  • Das in 1 gezeigte elektrifizierte Luftfahrzeug 1 ist ein senkrecht startendes Flugtaxi (VTOL), welches für den Transport von mehreren Passagieren ausgelegt ist. Das Flugtaxi 1 umfasst vier elektromechanische Maschinen 2a, 2b, 2c, 2d. Im Ausführungsbeispiel sind die elektromechanischen Maschinen Motorgeneratoren 2a, 2b, 2c, 2d, von denen je zwei in einem Front- und zwei in einem Heckbereich des Flugtaxis 1 angeordnet sind. Die Motorgeneratoren 2a, 2b, 2c, 2d sind dazu ausgebildet, das Flugtaxi 1 in einem Kraftmaschinenbetrieb durch eine Umwandlung einer elektrischen Energie in eine mechanische Energie anzutreiben. Ferner sind die Motorgeneratoren 2a, 2b, 2c, 2d dazu ausgebildet, in einem Arbeitsmaschinenbetrieb eine kinetische und/oder potenzielle Energie des Flugtaxis 1 zu rekuperieren.
  • Weiterhin umfasst das Flugtaxi 1 zwei Energiespeicher 3a, 3b. Im Ausführungsbeispiel sind die Energiespeicher in einem Flügelbereich des Lufttaxis 1 angeordnete Lithium-Ionen-Akkumulatoren 3a, 3b. Bei einem Betrieb des Flugtaxis 1 wird elektrische Energie aus den Akkumulatoren 3a, 3b zum Antreiben der Motorgeneratoren 2a, 2b, 2c, 2d bereitgestellt.
  • Des Weiteren umfasst das Flugtaxi 1 eine Brennstoffzelle 4, 5, die reversibel als Elektrolyseur (reversible fuel cell, RFC) betreibbar ist, sowie ein Brennstoffreservoir 7. Im Ausführungsbeispiel ist die Brennstoffzelle eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEFC) 4, 5. Bei einem Betrieb des Flugtaxis 1 wird Wasserstoff aus dem Brennstoffreservoir 7 zur Brennstoffzelle 4, 5 geleitet. In der Brennstoffzelle 4, 5 wird der Wasserstoff durch eine kontinuierliche chemische Reaktion mit Luftsauerstoff in Wasser umgesetzt. Dabei wird im Wasserstoff gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Das entstandene Wasser wird in einem Brennproduktreservoir (nicht gezeigt) gespeichert. Die aus dem Wasserstoff freigesetzte elektrische Energie wird zum Antreiben der Motorgeneratoren 2a, 2b, 2c, 2d bereitgestellt.
  • Darüber hinaus umfasst das Flugtaxi 1 eine Steuereinheit 6a, 6b. Die Steuereinheit 6a, 6b ist dazu ausgebildet und eingerichtet, bei einem Steigflug, einem Konstanthöhenflug oder einem stationären Schwebeflug des Flugtaxis 1 eine Übertragung elektrischer Energie von der Brennstoffzelle 4, 5 und den Akkumulatoren 3a, 3b zu den Motorgeneratoren 2a, 2b, 2c, 2d zu steuern. Ferner ist die Steuereinheit 6a, 6b dazu ausgebildet und eingerichtet, bei einem Sinkflug des Flugtaxis 1 eine Übertragung einer elektrischen rekuperierten Energie von den Motorgeneratoren 2a, 2b, 2c, 2d zur reversibel betreibbaren Brennstoffzelle 4, 5 und zu den Akkumulatoren 3a, 3b zu steuern. Die Akkumulatoren 3a, 3b werden mittels der elektrischen rekuperierten Energie geladen. In der Brennstoffzelle 4, 5 wird die elektrische rekuperierte Energie in einem Elektrolyseurbetrieb genutzt, um Wasser, welches aus dem Brennproduktreservoir bezogen wird, in Wasserstoff umzuwandeln. Der Wasserstoff wird anschließend in das Brennstoffreservoir 7 geleitet. Dadurch wird die rekuperierte Energie über ausgedehnte Zeiträume hinweg in chemischer Form gespeichert und für einen späteren Einsatz, z.B. in Folgemissionen, nutzbar gemacht.
  • Die Steuereinheit 6a, 6b ist ferner dazu ausgebildet und eigerichtet, eine Übertragung von elektrischer Energie zwischen den Akkumulatoren 3a, 3b und der Brennstoffzelle 4, 5 zu steuern. Dabei werden die Ladezustände der Akkumulatoren 3a, 3b sowie des Brennstoffreservoirs 7 durch die Steuereinheit 6a, 6b berücksichtigt. Im Ausführungsbeispiel wird die Brennstoffzelle 4, 5 bei niedrigem Ladezustand der Akkumulatoren 3a, 3b genutzt, um einen Ladestrom zum Laden der Akkumulatoren 3a, 3b bereitzustellen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn keine externen Lademöglichkeiten zum Aufladen der Akkumulatoren 3a, 3b zur Verfügung stehen und bei einem bevorstehenden Flugbetrieb Lastspitzen erwartet werden, die einen Parallelbetrieb der Akkumulatoren 3a, 3b und der Brennstoffzelle 4, 5 erforderlich machen.
  • Des Weiteren umfasst das Flugtaxi 1 eine Recheneinheit 8, die dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine Reichweite 9 des Flugtaxis 1 zu berechnen. Bei der Berechnung werden die Ladezustände der Akkumulatoren 3a, 3b und des Brennstoffreservoirs 7 sowie eine kinetische und eine potenzielle Energie des Flugtaxis 1 berücksichtigt. In 2 ist die berechnete Reichweite 9 in einem Flugstreckenplan dargestellt. Der Flugstreckenplan umfasst eine auf einer Abszissenachse aufgetragene Flugstrecke 13 und eine auf einer Ordinatenachse aufgetragene Flughöhe 14. Die berechnete Reichweite 9 untergliedert sich in eine Missionsreichweite 10 und eine Reservereichweite 11.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das Flugtaxi 1 mit dem in 3 gezeigten Verfahren betrieben.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt befindet sich das Flugtaxi 1 an einer Bodenstation. Dort werden die Akkumulatoren 3a, 3b geladen und das Brennstoffreservoir 7 mit Wasserstoff betankt. Währenddessen werden in einem ersten Schritt des Verfahrens S21 fortlaufend Informationen über die aktuellen Ladezustände der Akkumulatoren 3a, 3b und des Brennstoffreservoirs 7 an die Recheneinheit 8 übertragen. In einem zweiten Schritt S22 berechnet die Recheneinheit 8 die Reichweite 9 des Flugtaxis 1 für eine bevorstehenden Mission kontinuierlich. Die Reichweite 9 setzt sich dabei aus der Missionsreichweite 10 und der Reservereichweite 11 zusammen. Neben den aktuellen Ladezuständen der Akkumulatoren 3a, 3b und des Brennstoffreservoirs 7 wird bei der Berechnung auch eine zu erwartende Rekuperationsenergie der bevorstehenden Mission berücksichtigt. In einem dritten Schritt S23 vergleicht die Recheneinheit 8 die berechnete Reservereichweite 11 kontinuierlich mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Reservereichweite. Bei Ladezuständen der Akkumulatoren 3a, 3b und einem Betankungszustand des Brennstoffreservoirs 7, bei welchem die berechnete Reservereichweite 11 die vorgeschriebene Reservereichweite unterschreitet, wird von der Recheneinheit 8 eine Meldung generiert, die das Ergebnis des Vergleichs und eine Empfehlung den Lade- und Betankungsvorgang fortzusetzen umfasst. In einem vierten Schritt S24 wird die Meldung an einen Piloten 12 des Flugtaxis 1 und eine Kommandozentrale der Bodenstation (nicht gezeigt) übermittelt. Im Ausführungsbeispiel werden daraufhin das Betanken des Brennstoffreservoirs 7 und das Laden der Akkumulatoren 3a, 3b fortgesetzt.
  • Zu einem zweiten Zeitpunkt, an welchem der Betankungs- und Beladungsprozess fortgeschritten ist, ergibt ein Vergleich S23 durch die Recheneinheit 8, dass die berechnete Reservereichweite 11 die gesetzlich vorgeschriebene Reservereichweite übersteigt. Daraufhin initiiert S24 die Recheneinheit 8 durch Meldung an die Kommandozentrale der Bodenstation eine Beendigung der Betankung des Brennstoffreservoirs 7 und der Ladung der Akkumulatoren 3a, 3b. Im Ausführungsbeispiel wird durch die Beendigung der Betankung verhindert, dass unnötiger Brennstoff und somit unnötiges Gewicht in der bevorstehenden Mission mitgeführt werden.
  • Zu einem dritten Zeitpunkt befindet sich das Flugtaxi 1 in der Luft auf einem Missionsflug. Während des Fluges berechnet S22 die Recheneinheit 8 die Reichweite 9 des Flugtaxis 1 kontinuierlich. Ferner vergleicht S23 die Recheneinheit 8 die berechnete Reichweite 9 kontinuierlich mit der Sollreichweite. Bei einem planmäßigen Flugbetrieb, bei welchem die Sollreichweite die berechnete Reichweite 9 übersteigt, initiiert S24 die Recheneinheit 8 in regelmäßigen Abständen die Generation von Meldungen an den Piloten 12, in welchen dieser über die Ladezustände der Akkumulatoren 3a, 3b und des Brennstoffreservoirs 7 sowie über die berechnete Reichweite 9 informiert wird.
  • In einem Szenario, in welchem es, beispielsweise aufgrund eines technischen Defektes am Flugtaxi 1 oder unerwarteter Wettereffekte, zu einem unplanmäßigen Flugbetrieb kommt, bei welchem die Sollreichweite die berechnete Reichweite 9 unterschreitet, generiert die Recheneinheit 8 eine Warnmeldung an den Piloten 12.
  • Zu einem vierten Zeitpunkt befindet sich das Flugtaxi 1 bei einem Landevorgang in einem Sinkflug. Beim Sinkflug wird das in 4 gezeigte Verfahren zur Rückgewinnung einer kinetischen und/oder potenziellen Energie durchgeführt. In einem ersten Schritt S11 des Verfahrens wandeln die Motorgeneratoren 2a, 2b, 2c, 2d eine potenzielle und eine kinetische Energie des Flugtaxis 1 in eine elektrische Energie um. In einem zweiten Schritt des Verfahrens S12 wird die elektrische Energie an die reversibel betreibbare Brennstoffzelle 4, 5 und die Akkumulatoren 3a, 3b übertragen, wobei eine Verteilung der elektrischen Energie mittels der Steuereinheit 6a, 6b gesteuert wird. In einem dritten Schritt des Verfahrens S13 werden die Akkumulatoren 3a, 3b mit der rekuperierten elektrischen Energie aufgeladen. Weiterhin wird durch die Brennstoffzelle 4, 5 mittels der rekuperierten elektrischen Energie Wasserstoff erzeugt, welcher anschließend in des Brennstoffreservoir 7 geleitet wird. Durch dieses Verfahren wird die rekuperierte Energie einer langfristigen Speicherung zugänglich gemacht. Zurückgewonnene Energie kann in Folgemissionen verwendet werden, wodurch eine Gesamtbetriebseffizienz des Flugtaxis 1 erhöht wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs (nicht gezeigt) erfolgt ein Betrieb des Luftfahrzeugs autonom. Beladevorgänge von Energiespeichern und Brennstoffreservoiren werden basierend auf Reichweitenberechnungen der Recheneinheit vollautomatisch initiiert und ausgeführt. Flüge werden ebenfalls autonom ohne einen im Luftfahrzeug befindlichen Piloten durchgeführt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs (nicht gezeigt) ist die Brennstoffzelle eine Festoxidbrennstoffzelle (SOFC). Durch ihren hohen Wirkungsgrad von 50 % ermöglicht der Einsatz der SOFC-Brennstoffzelle eine effizientere Nutzung der im Brennstoff gespeicherten chemischen Energie, als bei vergleichbaren PEFC-Brennstoffzellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010123601 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrifiziertes Luftfahrzeug (1), umfassend a) zumindest eine elektromechanische Maschine (2a, 2b, 2c, 2d), die dazu ausgebildet ist, das Luftfahrzeug (1) in einem Kraftmaschinenbetrieb anzutreiben und eine kinetische und/oder potenzielle Energie des Luftfahrzeugs (1) in einem Arbeitsmaschinenbetrieb zu rekuperieren, b) zumindest einen Energiespeicher (3a, 3b), der dazu ausgebildet ist, eine elektrische Energie für einen Betrieb der elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d) bereitzustellen, c) eine Brennstoffzelle (4), die dazu ausgebildet ist, eine elektrische Energie für einen Betrieb der elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d) bereitzustellen und d) eine Steuereinheit (6a, 6b), die dazu ausgebildet und eingerichtet ist, - bei einem Steigflug des Luftfahrzeugs (1) eine Übertragung einer elektrischen Energie von der Brennstoffzelle (4) und/oder dem Energiespeicher (3a, 3b) zur elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d) zu steuern und - bei einem Sinkflug des Luftfahrzeugs (1) eine Übertragung einer elektrischen rekuperierten Energie von der elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d) zu einem Elektrolyseur (5) und/oder zum Energiespeicher (3a, 3b) zu steuern.
  2. Elektrifiziertes Luftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der die Brennstoffzelle (4) als Elektrolyseur (5) betreibbar ist.
  3. Elektrifiziertes Luftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Elektrolyseur (5) dazu ausgebildet ist, mittels der elektrischen rekuperierten Energie einen Brennstoff zu erzeugen und/oder der Energiespeicher (3a, 3b) dazu ausgebildet ist, durch die elektrische rekuperierte Energie geladen zu werden.
  4. Elektrifiziertes Luftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (6a, 6b) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, bei der Steuerung der Übertragung der elektrischen Energie und/oder elektrischen rekuperierten Energie einen Ladezustand des Energiespeichers (3a, 3b) und/oder eines Brennstoffreservoirs (7) zu berücksichtigen.
  5. Elektrifiziertes Luftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Recheneinheit (8), die dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine Reichweite (9) des Luftfahrzeugs (1) zu berechnen, wobei bei der Berechnung der Ladezustand des Energiespeichers (3a, 3b), der Ladezustand des Brennstoffreservoirs (7) und eine kinetische und/oder potentielle Energie des Luftfahrzeugs (1) berücksichtigt werden.
  6. Elektrifiziertes Luftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei die Reichweite (9) eine Missionsreichweite (10) und eine Reservereichweite (11) umfasst.
  7. Elektrifiziertes Luftfahrzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Recheneinheit (8) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, die berechnete Reichweite (9) mit einer Sollreichweite zu vergleichen und anhand eines Ergebnisses des Vergleichs zumindest eine der folgenden Aktionen zu initiieren: - Übermitteln des Ergebnisses des Vergleichs an eine Institution (12) innerhalb oder außerhalb des Luftfahrzeugs (1); - Starten oder fortsetzen eines Ladevorgangs des Luftfahrzeugs (1); - Beenden eines Ladevorgangs des Luftfahrzeugs (1); - Starten oder fortsetzen eines Flugs des Luftfahrzeugs (1); - Einleiten eines Landevorgangs des Luftfahrzeugs (1).
  8. Verfahren zur Rückgewinnung einer kinetischen und/oder potenziellen Energie eines elektrifizierten Luftfahrzeugs (1), umfassend die Schritte: S11: Umwandeln einer kinetischen und/oder potenziellen Energie des Luftfahrzeugs (1) mittels einer elektromechanischen Maschine (2a, 2b, 2c, 2d); S12: Übertragen einer rekuperierten elektrischen Energie an einen Elektrolyseur (5) und/oder einen Energiespeicher (3a, 3b), wobei das Übertragen mittels einer Steuereinheit (6a, 6b) gesteuert wird; S13: Aufladen des Energiespeichers (3a, 3b) und/oder Erzeugen eines Brennstoffs durch den Elektrolyseur (5) mittels der rekuperierten elektrischen Energie.
  9. Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Luftfahrzeugs (1), umfassend die Schritte: S21: Übertragen von Informationen über einen Ladezustand eines Energiespeichers (3a, 3b), einen Ladezustand eines Brennstoffreservoirs (7) und eine kinetischen und/oder potenziellen Energie des Luftfahrzeugs (1) an eine Recheneinheit (8); S22: Berechnen einer Reichweite (9) des Luftfahrzeugs (1), wobei die Reichweite (9) eine Missionsreichweite (10) und eine Reservereichweite (11) umfasst; S23: Vergleichen der berechneten Reichweite (9) mit einer Sollreichweite; S24: Initiieren zumindest einer der folgenden Aktionen basierend auf einem Ergebnis der Berechnung und/oder des Vergleichs: - Übermitteln des Ergebnisses der Berechnung und/oder des Vergleichs an eine Institution innerhalb oder außerhalb des Luftfahrzeugs (1); - Starten oder fortsetzen eines Ladevorgangs des Luftfahrzeugs (1); - Beenden eines Ladevorgangs des Luftfahrzeugs (1); - Starten und/oder fortsetzen eines Flugs des Luftfahrzeugs (1); - Initiieren eines Landevorgangs des Luftfahrzeugs (1).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Schritte S21 bis S23 in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
DE102021001617.3A 2020-04-22 2021-03-26 Elektrifiziertes Luftfahrzeug Pending DE102021001617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002414.9 2020-04-22
DE102020002414.9A DE102020002414A1 (de) 2020-04-22 2020-04-22 Elektrifiziertes Luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001617A1 true DE102021001617A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=70776933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002414.9A Withdrawn DE102020002414A1 (de) 2020-04-22 2020-04-22 Elektrifiziertes Luftfahrzeug
DE102021001617.3A Pending DE102021001617A1 (de) 2020-04-22 2021-03-26 Elektrifiziertes Luftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002414.9A Withdrawn DE102020002414A1 (de) 2020-04-22 2020-04-22 Elektrifiziertes Luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020002414A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209359A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurz- oder senkrechtstartfähiges Fluggerät, Leistungselektronik und Verfahren zum Betreiben des Fluggeräts
DE102021104092A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugs in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010123601A1 (en) 2009-01-27 2010-10-28 Kuhn Ira F Jr Purebred and hybrid electric vtol tilt rotor aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020002414A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102525A1 (de) Antriebssystem für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Antriebsleistung für ein Luftfahrzeug
DE102014224637B4 (de) Hybrid-Elektro-Antriebssystem für ein Flugzeug
DE3533720C2 (de)
DE102021001617A1 (de) Elektrifiziertes Luftfahrzeug
DE102008014404B4 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug
DE102007013345B4 (de) Energieregelvorrichtung für ein Flugzeug
DE102012109990A1 (de) Verteilung elektrischer Energie aus mehreren Quellen in einem Flugzeug
DE102010021022A1 (de) Kippflügel-Flugzeug
DE102014203931A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fremdstartvorgangs oder eines Fremdladevorgangs von Fahrzeugen
DE102021000134A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Fahrzeugen
DE2941902A1 (de) Einrichtung zur restenergieverwertung in maschinenanlagen
EP3475713B1 (de) Verfahren zur bestimmung des alters eines elektrochemischen energiespeichers
DE102021003064A1 (de) Luftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102018124720A1 (de) Brennstoffzellensystem zum aufbrauchen von restleistung in einer notsituation
DE102017111782B4 (de) Stromversorgungssystem und Steuerverfahren hierfür
DE102012022646A1 (de) Stromversorgungssystem und Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018116148A1 (de) Luftfahrzeug
DE102009054078A1 (de) Batterieproduktionseinrichtung
EP3840976B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden elektrischen antriebssystems, antriebssystem und verwendung des antriebssystems bei einem luftfahrzeug
DE102020123798A1 (de) Ladesäule
DE102022115939B3 (de) Ladesystem und Verfahren zur luftgestützten Aufladung elektrischer Fluggeräte
DE102018116167B4 (de) Luftfahrzeug
DE202013011963U1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021204444A1 (de) Vorrichtung zur schuberzeugung für den lufttransport
DE102019128789A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRANDT, MAXIMILIAN, DR., DE

R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication