DE102006056355A1 - Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006056355A1
DE102006056355A1 DE102006056355A DE102006056355A DE102006056355A1 DE 102006056355 A1 DE102006056355 A1 DE 102006056355A1 DE 102006056355 A DE102006056355 A DE 102006056355A DE 102006056355 A DE102006056355 A DE 102006056355A DE 102006056355 A1 DE102006056355 A1 DE 102006056355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
energy
energy converter
fuel
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006056355A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Westenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102006056355A priority Critical patent/DE102006056355A1/de
Priority to PCT/EP2007/010326 priority patent/WO2008064881A1/en
Priority to CN2007800404412A priority patent/CN101528541B/zh
Priority to US12/516,687 priority patent/US20100072318A1/en
Priority to AT07856291T priority patent/ATE525284T1/de
Priority to RU2009124607/11A priority patent/RU2462397C2/ru
Priority to EP07856291A priority patent/EP2097318B1/de
Priority to BRPI0718612-6A2A priority patent/BRPI0718612A2/pt
Priority to CA002665132A priority patent/CA2665132A1/en
Priority to JP2009538637A priority patent/JP2010510927A/ja
Publication of DE102006056355A1 publication Critical patent/DE102006056355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/04Arrangement thereof in or on aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Flugzeug. Die Antriebsvorrichtung weist eine Antriebseinheit (1), einen Energiewandler (4). Der Energiewandler (4) ist eingerichtet, mittels eines ersten Kraftstoffs eine Antriebsenergie der Antriebseinheit (1) bereitzustellen. Ferner ist der Energiewandler (4) eingerichtet, mittels eines zweiten Kraftstoffs die Antriebseinheit (1) bereitzustellen. Die Antriebseinheit (1) ist eingerichtet, mittels der Antriebsenergie einen Vorschub zu erzeugen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung und ein Verfahren zum Antrieb eines Flugzeugs, eine Verwendung einer Antriebsvorrichtung in einem Flugzeug sowie ein Flugzeug mit einer Antriebsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Anteil des Luftverkehrs hat heutzutage einen geringen Anteil an dem weltweiten Erdölverbrauch und an der Luftverschmutzung. Dieser Anteil nimmt allerdings mit der Abnahme der anderen luftverschmutzenden Verkehrsmittel und der Zunahme des Luftverkehrs zu. Zudem sind die heutigen zivilen Verkehrsflugzeuge mit ihrem Verbesserungspotential und Entwicklungspotential an einem Punkt angekommen, an dem nur durch sehr großen Aufwand geringe Verbesserungen erzielt werden können.
  • Daher wird versucht, die schädlichen Gase der Flugzeugantriebe entweder durch bestimmte Treibstoffarten umweltverträglicher zu gestalten oder durch bestimmte Antriebssysteme den Treibstoffverbrauch zu reduzieren.
  • Einerseits sind zur Reduzierung der Schadstoffe Flugzeuge mit Mischantrieben bekannt. Dabei wird der Vortrieb des Flugzeugs durch eine Kombination verschiedener Triebwerke erzielt. Gängige Kombinationen sind beispielsweise Kolbentriebwerke und Strahltriebwerke, Kolbentriebwerke und Raketentriebwerke, Strahltriebwerke und Raketentriebwerke oder Turbinenstrahltriebwerke und Staustrahltriebwerke. Diese Mischantriebe wurden beispielsweise in den Versuchsflugzeugen Mikojan-Gurewitsch MiG-13 oder die Nord 1500 Griffon umgesetzt. Jeder Mischantrieb weist eine Antriebseinheit mit einem zugehörigen Triebwerk auf. Ein Kolbentriebwerk weist beispielsweise einen Kolbenmotor zur Erzeugung einer Antriebsenergie und einen Luftpropeller auf, während das Strahltriebwerk eine Brennkammer zur Erzeugung einer Antriebsenergie und einen Verdichter aufweist. Wird ein Vorschub mit einer Antriebseinheit, wie beispielsweise das Kolbentriebwerk nicht benötigt, so verharrt der Luftpropeller in der Luftströmung und erzeug einen Luftwiderstand
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Schadstoffausstoß einer Antriebsvorrichtung zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung für ein Flugzeug sowie durch ein Verfahren zum Antrieb eines Flugzeugs, die Verwendung einer Antriebsvorrichtung in einem Flugzeug sowie durch ein Flugzeug mit einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für ein Flugzeug geschaffen. Die Antriebsvorrichtung weist eine Antriebseinheit und einen Energiewandler auf. Der Energiewandler ist eingerichtet mittels eines ersten Kraftstoffs eine Antriebsenergie der Antriebseinheit bereitzustellen. Zudem ist der Energiewandler eingerichtet mittels eines zweiten Kraftstoffs die Antriebsenergie der Antriebseinheit bereitzustellen. Die Antriebseinheit ist, eingerichtet, mittels der Antriebsenergie einen Vorschub zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Antrieb eines Flugzeugs geschaffen. Ein erster Kraftstoff und/oder ein zweiter Kraftstoff wird einem Energiewandler bereitgestellt. Eine Antriebsenergie für eine Antriebseinheit wird mit dem Energiewandler mittels des ersten Kraftstoffs und/oder mittels des zweiten Kraftstoffs erzeugt. Ferner die Antriebseinheit mit der Antriebsenergie versorgt. Ein Vorschub wird mittels der Antriebseinheit aus der Antriebsenergie erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird die oben beschriebene Antriebsvorrichtung in einem Flugzeug verwendet.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Flugzeug mit der oben beschriebenen Antriebsvorrichtung bereitgestellt.
  • Unter dem Begriff „Energiewandler" werden energieumsetzende Maschinen verstanden. Diese können beispielsweise aus Verbrennungsmotoren bestehen, welche ausgehend von Brennstoffen ein Antriebsmoment bzw. eine Antriebsenergie erzeugen. Energiewandler können weiterhin beispielsweise aus Motoren wie Elektromotoren bestehen, welche aus elektrischer Energie eine Antriebsenergie erzeugen, oder aus Brennkammern bestehen, welche ausgehend von Kerosin eine Antriebsenergie erzeugen.
  • Unter dem Begriff „Antriebseinheit" werden Einrichtungen verstanden, welche einen Vorschub eines Flugzeugs erzeugen können. Dies kann beispielsweise ein Propeller bzw. ein Luftpropeller sein, welcher aufgrund seiner Rotation einen Vorschub des Flugzeugs erzeugt. Zudem kann beispielsweise eine Verdichterstufe oder ein Fan eines Flugzeugtriebwerks eine Antriebseinheit darstellen, da der Fan bzw. die Verdichterblätter eine Luftströmung und somit einen Vorschub erzeugen. Eine weitere Antriebseinheit kann aus einem Raketenantrieb oder einem Staustrahltriebwerk bestehen.
  • Unter dem Begriff „Antriebsenergie" wird diejenige Energie verstanden, welche die Antriebseinheit benötigt, um einen Vorschub des Flugzeugs erzeugen zu können. Eine Antriebsenergie kann beispielsweise in Form eines Drehmoments auf einer Welle übertragen werden.
  • Mit der Antriebsvorrichtung kann der eingesetzte Energiewandler zwei verschiedenartige Kraftstoffe, beispielsweise Kerosin als ersten Kraftstoff und Wasserstoff als zweiten Kraftstoff, in eine Antriebsenergie umwandeln. Als Energiewandler können dafür angepasste Verbrennungsmotoren, wie beispielsweise ein Turbomotor mit variabler Brennkammer oder Kolben- bzw. Kreiskolbenmotoren mit variablen Steuerzeiten eingesetzt werden. Durch die Eignung der Motoren bzw. der Energiewandler für mehrere verschiedenartige Kraftstoffe könnte je nach Flugphase eines Flugzeugs die Emissionen und die Leistung an den jeweils günstigeren bzw. geeigneteren Kraftstoff einstellen. Somit könnte beispielsweise je nach Flugphase ein günstiger Energieträger angewendet werden. So könnte ein umweltfreundlicher Kraftstoff in Flughafennähe dem Energiewandler zur Verfügung gestellt werden, während in großen Höhen bzw. unkritischen Regionen ein umweltschädlicherer Kraftstoff eingesetzt wird. Mit der beispielhaften Ausführungsform kann der erste Energiewandler aus einem bivalenten Energiewandler bestehen, welcher aus mehreren verschiedenen Kraftstoffen eine Antriebsenergie erzeugen kann. Beispiele für solche Energiewandler sind beispielsweise ein Turbomotor mit variabler Brennkammer oder Kolben bzw. Kreiskolbenmotoren mit variablen Steuerzeiten. Die Energiewandler werden somit für verschiedene Kraftstoffe bzw. Energieträger geeignet. Somit kann die Ökobilanz verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung ferner einen ersten Tank und einen zweiten Tank auf. Der ersten Tank ist eingerichtet, dem Energiewandler den ersten Kraftstoff bereitzustellen und der zweite Tank ist eingerichtet, dem Energiewandler den zweiten Kraftstoff bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform unterscheidet sich der erste Kraftstoff von dem zweiten Kraftstoff.
  • Unter dem Begriff „Kraftstoff" wird das Edukt der Energiewandler verstanden, aus welchem die Antriebsenergie als Produkt entsteht. Die Kraftstoffe werden beispielsweise mittels externer Reaktion in eine Antriebsenergie mittels der Energiewandler umgewandelt. Die Kraftstoffe können beispielsweise aus herkömmlichen Kraftstoffen wie beispielsweise Kohlenwasserstoffen wie Benzin, Kerosin, Diesel, Wasserstoff, Methan, Erdgas oder synthetischen Kohlenwasserstoffen bestehen. Zudem können umweltfreundliche Kraftstoffe als Energieträger mit konventionellen technischen Eigenschaften bereitgestellt werden, wie beispielsweise synthetische Kohlenwasserstoffe, welche ähnliche Eigenschaften wie Kerosin aufweisen und aus Kohle, Gas oder Biomasse und deren Legierungen hergestellt sind. Ferner können auch umweltfreundliche Kraftstoffe unkonventionelle Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise thermisch instabile oder gasförmige Energieträger. Dadurch sind beispielsweise leicht flüssige Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffgase oder Wasserstoffe zu verstehen. Ferner kann in diesem Sinne elektrische Energie ein Kraftstoff sein, beispielsweise für einen Energiewandler, welcher aus einem Elektromotor besteht. Die elektrische Energie kann ferner beispielsweise aus Batterien oder Brennstoffzellen bezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform besteht zumindest einer der ersten Kraftstoffe und der zweiten Kraftstoffe aus der Gruppe bestehend aus Benzin, Kerosin, Diesel, Wasserstoff, Methan, Erdgas und synthetischen Kohlenwasserstoffen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung ferner einen weiteren Energiewandler zum Erzeugen einer zweiten Antriebsenergie auf. Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann die Antriebsvorrichtung nunmehr zwei Energiewandler oder mehr aufweisen, um eine Antriebseinheit anzutreiben. Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass eine Antriebseinheit, wie beispielsweise eine Turbinenstufe eines Strahltriebwerks, zwei Brennkammern aufweist. Der erste Energiewandler sowie auch der weitere Energiewandler können jeweils zusammen oder getrennt voneinander eine erste Antriebsenergie in eine zweite Antriebsenergie an die Antriebseinheit abgeben, so dass diese einen Vorschub des Flugzeugs erzeugen kann.
  • Somit kann eine Antriebsvorrichtung geschaffen werden, welche mehrere Energiewandler aufweist, ohne dass eine Vielzahl von Antriebseinheiten benötigt wird. Die bisherige Verwendung mehrer Antriebseinheiten mit jeweils einem Energiewandler kann die Leistung aufgrund der Vielzahl an Komponenten reduzieren, da somit Reibungsverluste entstehen können. Durch die erfindungsgemäße Versorgung einer Antriebseinheit mit Antriebsenergie mittels einem ersten Energiewandler und einem weiteren Energiewandler kann somit die Verlustleistung reduziert werden und die Effektivität der Antriebsvorrichtung verbessert werden. Dies senkt wiederum den Treibstoffausstoß und somit den Schadstoffausstoß.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der erste Tank eingerichtet, dem weiteren Energiewandler den ersten Kraftstoff bereitzustellen. Der zweite Tank ist eingerichtet, dem weiteren Energiewandler den zweiten Kraftstoff bereitzustellen. Der weitere Energiewandler ist ferner eingerichtet, mittels des ersten Kraftstoffs oder mittels des zweiten Kraftstoffs eine Antriebsenergie der Antriebseinheit bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung des Flugzeugs kann nunmehr zwei Energiewandler aufweisen, um eine Antriebseinheit anzutreiben. Dies kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, indem eine Antriebseinheit, wie beispielsweise eine Turbinenstufe eines Strahltriebwerks, zwei Brennkammern aufweist. Der erste Energiewandler sowie auch der weitere Energiewandler können jeweils zusammen oder getrennt voneinander eine erste Antriebsenergie in eine zweite Antriebsenergie an die Antriebseinheit abgeben, so dass diese einen Vorschub des Flugzeugs erzeugen kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung ferner einen dritten Tank mit einem dritten Kraftstoff und einen vierten Tank mit einem vierten Kraftstoff auf, wobei der weitere Energiewandler eingerichtet ist mittels des dritten Kraftstoffs oder mittels des vierten Kraftstoffs eine Antriebsenergie der Antriebseinheit bereitzustellen. Der Energiewandler und der weitere Energiewandler können somit autark voneinander mit Kraftstoff versorgt werden, so dass das Ausfallrisiko reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform unterscheidet sich der erste Energiewandler vom weiteren Energiewandler. Dies bedeutet, dass verschiedene Konzepte von Energiewandlern eingesetzt werden können, um eine Antriebsenergie zu erzeugen. Diese unterschiedlichen Energiewandler können beispielsweise aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bestehen und mit den jeweils benötigten Kraftstoffen versorgt werden. Somit kann beispielsweise die Redundanz und die Sicherheit erhöht oder ein ökologischer Vorteil erzielt werden. So kann beispielsweise im Reiseflug lediglich der umweltfreundliche und schadstoffarme Elektromotor betrieben werden, während bei Start und Landung der kraftvolle, jedoch schadstoffreiche Verbrennungsmotor zusätzlich aktiviert werden, um die Antriebseinheit mit Antriebsenergie zu versorgen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung ferner eine erste Antriebswelle und eine zweite Antriebswelle auf. Die erste Antriebswelle ist eingerichtet, die erste Antriebsenergie des ersten Energiewandlers an die Antriebseinheit zu übertragen. Die zweite Antriebswelle ist eingerichtet, die zweite Antriebsenergie des weiteren Energiewandlers an die Antriebseinheit zu übertragen. Somit kann bei Defekt einer Antriebswelle dennoch die Antriebseinheit mit Antriebsenergie versorgt werden, wodurch das Risiko des Ausfalls der Antriebseinheit reduzierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung eine erste Kupplungseinrichtung auf. Die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle sind mittels der ersten Kupplungseinrichtung koppelbar. Mit der beispielhaften Ausführungsform kann beispielsweise ein Energiewandler permanent mit der Antriebseinrichtung fest verbunden sein, während der weitere Energiewandler nur temporär über die zweite Antriebswelle an die erste Antriebswelle zum Übertragen der Antriebsenergie angeschlossen werden kann. Somit besteht die Möglichkeit, lediglich bei Bedarf den weiteren Energiewandler zuzuschalten. So könnte beispielsweise während des Reiseflugs eines Flugzeugs mittels der Kupplungseinrichtung der weitere Energiewandler mit der zweiten Antriebswelle von der ersten Antriebswelle getrennt werden und der weitere Energiewandler ausgeschaltet werden.
  • Das Flugzeug könnte somit beispielsweise zweimotorig starten und landen und einmotorig in Reiseflug gehen. Somit kann die Leistung der Antriebsvorrichtung ökonomisch an den jeweiligen Bedarf angepasst werden, ohne unnötigen Leistungsverlust zu erzeugen. Da die zweite Antriebswelle mittels der Kupplungseinrichtung entkoppelt werden kann, muß die zweite Antriebswelle, falls diese nicht benötigt wird, nicht im Leerlauf mitdrehen, so dass kein zusätzlicher Widerstand an der ersten Antriebswelle entsteht.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung eine zweite Kupplungseinrichtung und eine dritte Kupplungseinrichtung auf. Die erste Antriebswelle ist mittels der zweiten Kupplungseinrichtung mit der Antriebseinheit koppelbar, so dass die erste Antriebsenergie an die Antriebseinheit übertragbar ist. Die zweite Antriebswelle ist mittels der dritten Kupplungseinrichtung mit der Antriebseinheit koppelbar, so dass die zweite Antriebsenergie an die Antriebseinheit übertragbar ist. Wird einer der Energiewandler, das heißt der erste Energiewandler oder der weitere Energiewandler abgeschaltet, so kann er einzeln durch die zweite Kupplungseinheit oder die dritte Kupplungseinheit von der ersten Antriebswelle oder der zweiten Antriebswelle getrennt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass beispielsweise die Betriebsstundenzahl durch wahlweise den ersten Energiewandler oder den weiteren Energiewandler im Falle des einmotorigen Betriebs auf beide Energiewandler gleichmäßig verteilt werden kann. Somit wird der Verschleiß jedes Energiewandlers reduziert und somit Kosten eingespart.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung ferner eine Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, zumindest einen der Energiewandler und den weiteren Energiewandler zu steuern. Die Steuereinheit kann somit beispielsweise einstellen, welcher Kraftstoff dem Energiewandler oder dem weiteren Energiewandler bereitgestellt wird. Somit kann die Steuereinheit mittels Auswahl der Kraftstoffe eine Leistung oder eine bestimmte Schadstoffemission einstellen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert die Steuereinrichtung den ersten Energiewandler und den weiteren Energiewandler derart, dass in einem ersten Betriebszustand die erste Antriebsenergie und die zweite Antriebsenergie der Antriebseinheit bereitstellbar ist. Ferner steuert die Steuereinrichtung den ersten Energiewandler und den weiteren Energiewandler derart, dass in einem zweiten Betriebszustand die erste Antriebsenergie oder die zweite Antriebsenergie der Antriebseinheit bereitstellbar ist. Somit kann je nach Flugphase ein erster Betriebszustand oder ein zweiter Betriebszustand ausgewählt werden, welchen die Steuereinheit einstellen kann. Wird beispielsweise eine hohe Antriebsenergie von der Antriebseinrichtung benötigt, so schaltet sich die Steuereinheit automatisch in den ersten Betriebszustand, während bei geringerer Leistungsanforderung die Steuereinrichtung den zweiten Betriebszustand einschaltet, indem der erste Energiewandler oder der weitere Energiewandler Antriebsenergie erzeugt. Damit kann ein unnötiger Energieverbrauch vermieden werden. Befindet sich die Antriebsvorrichtung beispielsweise in einem Reiseflug, in dem ein geringerer Betrag an Antriebsenergie benötigt wird, so kann der erste Energiewandler oder der weitere Energiewandler vollständig getrennt werden. Damit wird Verlust aufgrund von Reibungsenergie und Verschleiß im Falle, dass einer der Energiewandler beispielsweise im Leerlauf mitgedreht wird, reduziert.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist zumindest einer der ersten Kraftstoffe und zweiten Kraftstoffe aus der Gruppe bestehend aus Benzin, Kerosin, Diesel, Wasserstoff, Methan, Erdgas und synthetischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit manuell steuerbar.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit eingerichtet, die Bereitstellung des ersten Kraftstoffs und des zweiten Kraftstoffs an zumindest einen der Energiewandler und der weiteren Energiewandler zu steuern. Je nach Leistungsbedarf kann die Steuereinheit automatisch einen bestimmten ersten Kraftstoff oder zweiten Kraftstoff dem Energiewandler bereitstellen und somit die Antriebsvorrichtung in seiner Leistung und in seiner Schadstoffemission einstellen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist zumindest einer der Energiewandler und der weitere Energiewandler aus der Gruppe bestehend aus Turbomotoren, Turbomotoren mit variablen Brennkammern, Kolbenmotoren, Kreiskolbenmotoren, Elektromotoren, Gasturbinen und Brennstoffzellen ausgewählt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der erste Kraftstoff oder der zweite Kraftstoff an den Energiewandler in Abhängigkeit einer vorbestimmten Flugphase bereitgestellt. So kann beispielsweise in einer leistungsintensiven Startphase ein startenergiereicher Kraftstoff eingesetzt werden, wobei in einer Landephase ein umweltfreundlicher Kraftstoff eingesetzt wird. Somit kann die Antriebsleistung bzw. der Energiewandler auf die jeweilige Flugphase eingestellt werden. Durch die Auslegung des Energiewandlers bezüglich Abgasen und Leistung können Kosten und Schadstoffemissionen reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Flugzeugs weist das Flugzeug eine Außenkontur auf, wobei der Energiewandler innerhalb der Außenkontur angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer bekannten Antriebsvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines bivalenten Energiewandlers, welcher mit zwei Kraftstoffzuleitungen ausgeführt ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform mit zwei Energiewandlern und zwei Kraftstoffen;
  • 4 eine schematische Darstellung mit zwei Energiewandlern und zwei Kupplungseinrichtungen;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung mit zwei Energiewandlern und zwei Tanks;
  • 6 eine beispielhafte Ausführungsform mit zwei Energiewandlern und zwei Kraftstofftanks.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Energiewandlers 4, 5, welcher aus einem ersten Tank 6 einen ersten Kraftstoff und aus einem zweiten Tank 11 einen zweiten Treibstoff bezieht. Der erste Kraftstoff und der zweite Kraftstoff können sich dabei unterscheiden. Der Energiewandler 4, 5 kann somit bivalent bzw. in Hybridbauweise ausgeführt sein. Dies bedeutet, dass der Energiewandler 4, 5 beispielsweise zum einen mittels konventionellen Kerosintreibstoffen eine Antriebsenergie erzeugen kann und andererseits beispielsweise mittels unkonventionellen Treibstoffen, wie .B. Erdgas. Somit kann je nach ökonomischen und ökologischem Bedarf eine Kraftstoffversorgung mittels eines ersten oder zweiten Kraftstoffs gewählt werden, so dass die Antriebsvorrichtung effizient und umweltverträglich eine Antriebsenergie bzw. ein Vorschub bereitstellen kann. Somit können beispielsweise umweltverträgliche Kraftstoffe in Ballungszentren wie ein Flughafen verwendet werden und in reiseflugeffiziente, aber mit mehr Schadstoffen behaftete Kraftstoffe eingesetzt werden.
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Antriebsvorrichtung. Eine Antriebseinheit 1 ist über eine erste Antriebswelle 2 mit einem ersten Energiewandler 4 verbunden. Aus einem Tank 6 bezieht der erste Energiewandler 4 einen Kraftstoff, welchen der erste Energiewandler 4 in eine Antriebsenergie umwandelt. Die Antriebsenergie wird mittels der ersten Antriebswelle 2 an die Antriebseinheit 1 abgegeben. So wird beispielsweise ein Luftpropeller 1 über eine erste Antriebswelle 2 mit Antriebsenergie versorgt, welche beispielsweise ein Kolbenmotor 4 zur Verfügung stellt.
  • 5 zeigt, wie bereits beschrieben, ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der erste Energiewandler 4 und der weitere Energiewandler 5 stellen mittels einer ersten Antriebswelle 2 und einer zweiten Antriebswelle 7 eine erste Antriebsenergie und eine zweite Antriebsenergie an die Antriebseinheit 1 bereit. Der erste Energiewandler 4 und der weitere Energiewandler 5 können über eine Kupplungseinrichtung 3 gekoppelt werden. Beide Energiewandler können aus einem ersten Tank 6 einen ersten Kraftstoff erhalten. Aus dem ersten Kraftstoff des ersten Tanks 6 können die beiden Energiewandler 4, 5 eine Antriebsenergie erzeugen.
  • 3 und 4 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der Antriebsvorrichtung für ein Flugzeug. Die Antriebsvorrichtung weist einen ersten Energiewandler 4, einen weiteren Energiewandler 5 sowie eine Antriebseinheit 1 auf. Der erste Energiewandler 4 stellt eine erste Antriebsenergie bereit und der weitere Energiewandler 5 eine zweite Antriebsenergie. Der erste Energiewandler 4 und der weitere Energiewandler 5 sind dabei eingerichtet, der Antriebseinheit 1 die erste Antriebsenergie und die zweite Antriebsenergie bereitzustellen. Die Antriebseinheit 1 kann aus der ersten Antriebsenergie und die zweiten Antriebsenergie einen Vorschub erzeugen.
  • Mittels einer Kupplungseinrichtung 3 kann je nach Bedarf die zweite Antriebswelle 7 mit der ersten Antriebswelle 2 verbunden werden, so dass der weitere Energiewandler 5 eine zweite Antriebsenergie der Antriebseinheit 1 bereitstellt. Wird beispielsweise ein geringerer Bedarf an Antriebsenergie benötigt, so kann die zweite Antriebswelle 7 von der ersten Antriebswelle 2 mittels der Kupplungseinrichtung 3 entkoppelt werden, so dass lediglich die erste Antriebswelle 2 mit dem ersten Energiewandler 4 eine erste Antriebsenergie bereitstellt. Ein unnötiger Leerlauf der Antriebswelle 7 und somit des weiteren Energiewandlers 5 wird somit vermieden, so dass ein Verlust wie beispielsweise aufgrund von Reibungsverlust, vermieden werden kann.
  • Der erste Energiewandler und der weitere Energiewandler können sich zudem in ihrem Aufbau unterscheiden. So kann ein erster Energiewandler beispielsweise aus einem Kolbenmotor bestehen und der weitere Energiewandler aus einem Elektromotor, welche beide zusammen oder getrennt Antriebsenergie an die erste Antriebswelle 2 und/oder die zweite Antriebswelle 7 abgeben können.
  • Mit den Ausführungsbeispielen gemäß 3 oder 4 kann ein Energiebedarf an Antriebsenergie je nach Flugphase eingestellt werden. So kann beispielsweise ein Flugzeug bei einer Start- oder Landephase mit beiden Energiewandlern Antriebsenergie erzeugen und in einem Reiseflug nur mit einem Energiewandler Antriebsenergie erzeugen. Somit kann effizient eine Antriebsenergie je nach Bedarf bereitgestellt werden, ohne hohe Energieverluste zu erhalten.
  • 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform, in der zu jedem Energiewandler ein eigener Tank 6, 11, zugeordnet ist. So weist der erste Energiewandler 4 einen ersten Tank 6 und der weitere Energiewandler 5 einen zweiten Tank 11 auf. Der weitere Energiewandler kann mittels der zweiten Antriebswelle 7 über die erste Kupplungseinrichtung 3 mit der zweiten Antriebswelle 2 verbunden werden. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, verschiedene Energiewandler 4, 5 einzusetzen, welche zudem verschiedene Kraftstoffe verwenden. Beinhaltet beispielsweise der erste Tank 6 Kerosin, so kann somit als erster Energiewandler 4 eine Brennkammer zum Einsatz kommen und im Falle, dass der zweite Tank 11 aus einer Batterie zur Bereitstellung von elektrischer Energie besteht, als zweiter Energiewandler 5 ein Elektromotor zum Einsatz kommen. Somit können man je nach Bedarf die geeigneten Eigenschaf ten der einzelnen Energiewandler 4, 5 eingesetzt werden. Befindet sich das Flugzeug beispielsweise in der Nähe eines Flughafens, so kann die Antriebsenergie beispielsweise durch einen umweltfreundlichen Energiewandler 4, 5 erzeugt werden, wie beispielsweise über einen Elektromotor, welcher keine Emissionen ausstößt.
  • 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Antriebsvorrichtung. Wie in 3 oder 4 dargestellt, kann der erste Energiewandler mittels einer ersten Kupplungseinheit 8 zu der Antriebseinheit 1 zugeschaltet werden und der weitere Energiewandler 5 mittels der dritten Kupplungseinrichtung 8 der Antriebseinheit 1 zugeschaltet werden. Somit kann die Betriebsstundenzahl des ersten Energiewandlers 4 und des weiteren Energiewandlers 5 gleichmäßig verteilt werden. So kann beispielsweise die Betriebsstundenzahl im Falle des Einmotorenbetriebs auf beide Energiewandler 4, 5 gleichmäßig verteilt werden. Damit können unterschiedliche Wartungszyklen der einzelnen Energiewandler vermieden werden, wodurch der Wartungsaufwand und somit die Wartungskosten reduziert werden können.
  • Ferner kann beispielsweise in verschiedenen Flughöhen ein bestimmter Energiewandler 4, 5 eingesetzt werden. Wird ein Energiewandler 4, 5 beispielsweise mit Wasserstoff betrieben, entstehen als Abgase Wasser. In Höhen von unterhalb 10.000 m bleibt dieses Wasser lediglich 2 Wochen bis maximal 6 Wochen in der Atmosphäre. CO2 hingegen bleibt nach häufiger Meinung bis zu ca. 100 Jahren in der Atmosphäre. Somit kann beispielsweise der wasserstoffbetriebene Energiewandler bis 10.000 m eingesetzt werden und ab 10.000 m ein konventioneller Antrieb mit einer Brennkammer als Energiewandler. Somit kann die Antriebsvorrichtung neben ökonomischen Aspekten ebenfalls auch auf ökologische Aspekte eingestellt werden.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung mit einem ersten Energiewandler 4 und einem weiteren Energiewandler 5, welche einen Kraftstoff aus einem ersten Tank 6 beziehen. Die jeweilige Antriebsenergie des ersten Energiewandlers 4 oder des weiteren Energiewandlers 5 kann über Antriebswellen 2, 2' und zweite Antriebswellen 7, 7' an die An triebseinheit 1 übertragen werden. Über beispielsweise verschiedene Betriebe wie ein erstes Kegelradgetriebe 18 und ein zweites Kegelradgetriebe 19 können die jeweiligen Antriebsenergien über weite Strecken an die Antriebseinheit 1 übertragen werden. So kann beispielsweise der erste Energiewandler und/oder der weitere Energiewandler baulich entfernt von der ersten Antriebseinheit 1 angeordnet sein. Über die zweite Kupplungseinrichtung 8 oder die dritte Kupplungseinrichtung 9 können die Energiewandler 4, 5 je nach Bedarf zugeschaltet werden.
  • Somit besteht die Möglichkeit, beispielsweise den Tank 6 und den ersten Energiewandler 4 und den weiteren Energiewandler 5 in ein Flugzeug zu integrieren. Befindet sich der erste Energiewandler 4, der weitere Energiewandler 5 und der Tank 6 beispielsweise innerhalb einer Außenkontur des Flugzeugs, so befindet sich lediglich die Antriebseinheit 1 im freien Luftstrom außerhalb der Außenkontur des Flugzeugs. Somit kann der Luftwiderstand reduziert werden, so dass Verlust aufgrund von Strömungswiderstand reduziert wird.
  • Zur Steuerung der Kupplungseinrichtungen 3, 8, 9, der Energiewandler 6, 11 kann eine Steuereinheit eingesetzt werden, welche automatisch und selbsttätig je nach Bedarf den ersten Energiewandler 4 oder den weiteren Energiewandler 5 zum Erzeugen einer Antriebsenergie zuschalten kann. Somit kann neben einer manuellen Zusteuerung der ersten Antriebsenergie oder der zweiten Antriebsenergie eine automatische Zusteuerung erfolgen, so dass eine verbesserte ökonomische und ökologische Antriebsvorrichtung bereitstellbar ist.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (20)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Flugzeug, wobei die Antriebsvorrichtung aufweist: eine Antriebseinheit (1); einen Energiewandler (4); wobei der Energiewandler (4) eingerichtet ist, mittels zumindest eines ersten Kraftstoffs eine Antriebsenergie der Antriebseinheit (1) bereitzustellen; wobei der Energiewandler (4) eingerichtet ist, mittels zumindest eines zweiten Kraftstoffs die Antriebsenergie der Antriebseinheit (1) bereitzustellen; und wobei die Antriebseinheit (1) eingerichtet ist, mittels der Antriebsenergie einen Vorschub zu erzeugen.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1; ferner aufweisend: einen ersten Tank (6); einen zweiten Tank (11); wobei der ersten Tank (6) eingerichtet ist, dem Energiewandler (4) den ersten Kraftstoff bereitzustellen; wobei der zweite Tank (11) eingerichtet ist, dem Energiewandler (4) den zweiten Kraftstoff bereitzustellen.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; wobei sich der erste Kraftstoff von dem zweiten Kraftstoff unterscheidet.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3; ferner aufweisend: einen weiteren Energiewandler (5) zum Erzeugen einer zweiten Antriebsenergie.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4; wobei der erste Tank (6) eingerichtet ist, dem weiteren Energiewandler (5) den ersten Kraftstoff bereitzustellen; wobei der zweite Tank (11) eingerichtet ist, dem weiteren Energiewandler (5) den zweiten Kraftstoff bereitzustellen; wobei der weitere Energiewandler (5) eingerichtet ist, mittels des ersten Kraftstoffs oder mittels des zweiten Kraftstoffs eine Antriebsenergie der Antriebseinheit (1) bereitzustellen.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4; ferner aufweisend: einen dritten Tank mit einem dritten Kraftstoff; und einen vierten Tank mit einem vierten Kraftstoff; wobei der weitere Energiewandler (4) eingerichtet ist, mittels des dritten Kraftstoffs oder mittels des vierten Kraftstoffs eine Antriebsenergie der Antriebseinheit (1) bereitzustellen.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6; wobei sich der erste Energiewandler (4) vom weiteren Energiewandler (5) unterscheidet.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ferner aufweisend: eine erste Antriebswelle (2); und eine zweite Antriebswelle (7); wobei die erste Antriebswelle (2) eingerichtet ist, die erste Antriebsenergie des Energiewandlers (4) an die Antriebseinheit (1) zu übertragen; wobei die zweite Antriebswelle (2) eingerichtet ist, die zweite Antriebsenergie des weiteren Energiewandlers (5) an die Antriebseinheit (1) zu übertragen.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, ferner aufweisend: eine erste Kupplungseinrichtung (3); wobei die erste Antriebswelle (2) und die zweite Antriebswelle (7) mittels der ersten Kupplungseinrichtung (3) koppelbar sind.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9; ferner aufweisend: eine zweite Kupplungseinrichtung (8); eine dritte Kupplungseinrichtung (9); wobei die erste Antriebswelle (2) mittels der zweiten Kupplungseinrichtung (8) mit der Antriebseinheit (1) derart koppelbar ist, dass die erste Antriebsenergie an die Antriebseinheit (1) übertragbar ist; wobei die zweite Antriebswelle (7) mittels der dritten Kupplungseinrichtung (9) mit der Antriebseinheit (1) derart koppelbar ist, dass die zweite Antriebsenergie an die Antriebseinheit (1) übertragbar ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10 ferner aufweisend: eine Steuereinheit; wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, zumindest einen der Energiewandler (4) und der weiteren Energiewandler (5) zu steuern.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11; wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, die Bereitstellung des ersten Kraftstoffs und des zweiten Kraftstoffs an zumindest einen der Energiewandler (4) und der weiteren Energiewandler (5) zu steuern.
  13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12; wobei die Steuereinrichtung den Energiewandler (4) und den weiteren Energiewandler (5) derart steuert, dass in einem ersten Betriebszustand die erste Antriebsenergie und die zweite Antriebsenergie der Antriebseinheit (1) bereitstellbar ist; wobei die Steuereinrichtung den Energiewandler (4) und den weiteren Energiewandler (5) derart steuert, dass in einem zweiten Betriebszustand die erste Antriebsenergie oder die zweite Antriebsenergie der Antriebseinheit (1) bereitstellbar ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13; wobei zumindest einer der Energiewandler und der weiteren Energiewandler aus der Gruppe bestehend aus Turbomotoren, Turbomotoren mit variable Brennkammern, Kolbenmotoren, Kreiskolbenmotoren, Elektromotoren und Gasturbinen ausgewählt ist.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14; wobei zumindest einer der ersten Kraftstoffe und zweiten Kraftstoffe aus der Gruppe bestehend aus Benzin, Kerosin, Diesel, Wasserstoff, Methan, Erdgas und synthetischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt ist.
  16. Verfahren zum Antrieb eines Flugzeuges, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen eines ersten Kraftstoffs an einen Energiewandler (4); Bereitstellen eines zweiten Kraftstoffs an den Energiewandler (4); Erzeugen einer Antriebsenergie mit dem Energiewandler (4) mittels zumindest einem der ersten Kraftstoffe und der zweiten Kraftstoffe; Versorgen einer Antriebseinheit (1) mit der Antriebsenergie; Erzeugen eines Vorschubs mittels der Antriebseinheit (1).
  17. Verfahren nach Anspruch 16; Bereitstellen des ersten Kraftstoffs oder des zweiten Kraftstoffs an den Energiewandler (4) in Abhängigkeit einer vorbestimmten Flugphase.
  18. Verwendung einer Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 in einem Flugzeug.
  19. Flugzeug mit einer Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
  20. Flugzeug nach Anspruch 19; wobei das Flugzeug eine Außenkontur aufweist; wobei der Energiewandler (4) innerhalb der Außenkontur angeordnet ist.
DE102006056355A 2006-11-29 2006-11-29 Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug Withdrawn DE102006056355A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056355A DE102006056355A1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug
PCT/EP2007/010326 WO2008064881A1 (en) 2006-11-29 2007-11-28 Propulsion device for operation with a plurality of fuels for an aircraft
CN2007800404412A CN101528541B (zh) 2006-11-29 2007-11-28 用于飞行器的利用多种燃料进行操作的推进装置
US12/516,687 US20100072318A1 (en) 2006-11-29 2007-11-28 Propulsion device for operation with a plurality of fuels for an aircraft
AT07856291T ATE525284T1 (de) 2006-11-29 2007-11-28 Antriebsvorrichtung zum betrieb mit mehreren treibstoffen für ein flugzeug
RU2009124607/11A RU2462397C2 (ru) 2006-11-29 2007-11-28 Силовая установка для летательного аппарата
EP07856291A EP2097318B1 (de) 2006-11-29 2007-11-28 Antriebsvorrichtung zum betrieb mit mehreren treibstoffen für ein flugzeug
BRPI0718612-6A2A BRPI0718612A2 (pt) 2006-11-29 2007-11-28 Disposição de propulsão para operação com uma pluralidade de combustíveis para uma aeronave.
CA002665132A CA2665132A1 (en) 2006-11-29 2007-11-28 Propulsion device for operation with a plurality of fuels for an aircraft
JP2009538637A JP2010510927A (ja) 2006-11-29 2007-11-28 航空機に用いる複数の燃料で作動する推進装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056355A DE102006056355A1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056355A1 true DE102006056355A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056355A Withdrawn DE102006056355A1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100072318A1 (de)
EP (1) EP2097318B1 (de)
JP (1) JP2010510927A (de)
CN (1) CN101528541B (de)
AT (1) ATE525284T1 (de)
BR (1) BRPI0718612A2 (de)
CA (1) CA2665132A1 (de)
DE (1) DE102006056355A1 (de)
RU (1) RU2462397C2 (de)
WO (1) WO2008064881A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045031A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 General Electric Company Aircraft fuel cell system
DE102009052047B4 (de) * 2009-11-05 2014-01-16 Airbus Operations Gmbh Regeleinheit und Verfahren zum Regeln der Versorgung eines Fahrzeugs mit mehreren Treibstoffen
WO2014067506A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Eads Deutschland Gmbh Unbemanntes luftfahrzeug und betriebsverfahren hierfür
DE102019008558A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 PFW Aerospace GmbH Tank eines Hybdridantriebes für Luftfahrzeuge
DE102020126045A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 328 Support Services Gmbh Flugzeug mit einem Antriebs- und Energiesystem für emissionsarmen Reiseflug
DE102021104092A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugs in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8720814B2 (en) 2005-10-18 2014-05-13 Frick A. Smith Aircraft with freewheeling engine
US8152096B2 (en) 2005-10-18 2012-04-10 Smith Frick A Apparatus and method for vertical take-off and landing aircraft
US7653009B2 (en) 2007-09-10 2010-01-26 Juniper Networks, Inc. Routing network packets based on electrical power procurement arrangements
US8128019B2 (en) * 2008-12-12 2012-03-06 Honeywell International Inc. Hybrid power for ducted fan unmanned aerial systems
DE102010021024B4 (de) 2010-05-19 2014-07-03 Eads Deutschland Gmbh Hauptrotorantrieb für Hubschrauber
DE102010021025B4 (de) 2010-05-19 2014-05-08 Eads Deutschland Gmbh Hubschrauber mit Hybridantrieb
DE102010021026A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Eads Deutschland Gmbh Hybrides Antriebs- und Energiesystem für Fluggeräte
CA2812250A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 General Electric Company Dual fuel aircraft system and method for operating same
CA2825188A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 Frick A. Smith Apparatus and method for vertical take-off and landing aircraft
CA2820254C (en) * 2012-07-09 2020-02-18 Mcmaster University Hybrid powertrain system
US9387939B2 (en) * 2012-12-20 2016-07-12 Lapcad Engineering, Inc. VTOL—twin—propeller—attitude—control—air—vehicle
US9701395B2 (en) * 2014-01-06 2017-07-11 United Technologies Corporation Contra-rotating open rotor distributed propulsion system
IL233902B (en) * 2014-07-31 2020-07-30 Israel Aerospace Ind Ltd egnition system
KR101615486B1 (ko) * 2015-07-17 2016-04-26 주식회사 한국카본 하이브리드 전기 추진시스템을 이용하는 수직이착륙 항공기
US10774741B2 (en) * 2016-01-26 2020-09-15 General Electric Company Hybrid propulsion system for a gas turbine engine including a fuel cell
EP3339185B1 (de) * 2016-12-21 2019-05-15 Airbus Defence and Space GmbH Luftfahrzeugantriebsvorrichtung sowie damit versehenes luftfahrzeug
US10689082B2 (en) * 2017-04-12 2020-06-23 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Mechanically and electrically distributed propulsion
GB2578288B (en) * 2018-10-15 2022-04-13 Gkn Aerospace Services Ltd Apparatus
US20230138513A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Embraer S.A. Twin propulsor, parallel hybrid, streamlined nacelle propulsion system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506114A1 (de) * 1966-06-16 1969-06-04 United Aircraft Corp Kraftstoffzusatzanlage fuer Flugzeuge
US6302356B1 (en) * 1998-08-21 2001-10-16 Rolls-Royce Corporation Helicopter two stage main reduction gearbox
WO2002053403A2 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 Beasley Leslie R Motor assembly with independent motor units
AT8055U1 (de) * 2004-09-02 2006-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybrid-fahrzeuges

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388684A (en) * 1965-12-20 1968-06-18 Maybach Mercedes Benz Motorenb Drive installation for hydroplanes or airfoil wing boats
US3382672A (en) * 1966-11-02 1968-05-14 Gen Electric Gas turbine engine fuel control system
FR1511665A (fr) * 1966-12-23 1968-02-02 Avion bimoteur
US3825027A (en) * 1973-06-11 1974-07-23 J Henderson Automatic multiple fuel tank control valve
US4505445A (en) * 1983-02-15 1985-03-19 Idea Development Corporation Apparatus for de-icing the leading edge of an airfoil section of an aircraft
US4802639A (en) * 1984-09-28 1989-02-07 The Boeing Company Horizontal-takeoff transatmospheric launch system
FR2736684B1 (fr) * 1995-07-12 1997-09-12 Aerospatiale Statoreacteur pour aeronef a vol supersonique et/ou hypersonique
DE19821952C2 (de) * 1998-05-15 2000-07-27 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
US6306056B1 (en) * 1999-12-17 2001-10-23 Daimlerchrysler Corporation Dual engine hybrid electric vehicle
GB2376928B (en) 2001-05-16 2003-04-30 John Frederick Austen-Brown Personal hoverplane having four tiltmotors
US6655631B2 (en) * 2000-07-28 2003-12-02 John Frederick Austen-Brown Personal hoverplane with four tiltmotors
US6568633B2 (en) * 2000-08-24 2003-05-27 James P. Dunn Fuel cell powered electric aircraft
US6640548B2 (en) * 2001-09-26 2003-11-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Apparatus and method for combusting low quality fuel
DE102004005349A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridmotor
US7428893B2 (en) * 2004-11-12 2008-09-30 Caterpillar Inc Electronic flow control valve
JPWO2006103774A1 (ja) * 2005-03-30 2008-09-04 力也 石川 垂直移動可能な飛行体
US7565805B2 (en) * 2005-11-22 2009-07-28 General Electric Company Method for operating gas turbine engine systems
US20080006739A1 (en) * 2005-12-02 2008-01-10 Kazuhiko Mochida Vehicle power train including at least two power sources
US7565793B2 (en) * 2006-02-27 2009-07-28 Honeywell International Inc. Gas turbine engine fuel control system having start / back up check valve (SBUC) providing a main fuel check valve function

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506114A1 (de) * 1966-06-16 1969-06-04 United Aircraft Corp Kraftstoffzusatzanlage fuer Flugzeuge
US6302356B1 (en) * 1998-08-21 2001-10-16 Rolls-Royce Corporation Helicopter two stage main reduction gearbox
WO2002053403A2 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 Beasley Leslie R Motor assembly with independent motor units
AT8055U1 (de) * 2004-09-02 2006-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybrid-fahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ernst Götsch, Luftfahrzeugtechnik. ISBN: 3-613- 02006-8 Motorbuch Verlag, 3. Aufl.: 2003
Ernst Götsch, Luftfahrzeugtechnik. ISBN: 3-61302006-8 Motorbuch Verlag, 3. Aufl.: 2003 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052047B4 (de) * 2009-11-05 2014-01-16 Airbus Operations Gmbh Regeleinheit und Verfahren zum Regeln der Versorgung eines Fahrzeugs mit mehreren Treibstoffen
WO2012045031A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 General Electric Company Aircraft fuel cell system
WO2014067506A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Eads Deutschland Gmbh Unbemanntes luftfahrzeug und betriebsverfahren hierfür
DE102019008558A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 PFW Aerospace GmbH Tank eines Hybdridantriebes für Luftfahrzeuge
DE102019008558B4 (de) 2019-12-10 2021-10-14 PFW Aerospace GmbH Tank eines Hybdridantriebes für Luftfahrzeuge
DE102020126045A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 328 Support Services Gmbh Flugzeug mit einem Antriebs- und Energiesystem für emissionsarmen Reiseflug
DE102021104092A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugs in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE525284T1 (de) 2011-10-15
CN101528541B (zh) 2013-04-24
RU2009124607A (ru) 2011-01-10
JP2010510927A (ja) 2010-04-08
WO2008064881A1 (en) 2008-06-05
US20100072318A1 (en) 2010-03-25
EP2097318B1 (de) 2011-09-21
BRPI0718612A2 (pt) 2014-02-25
CA2665132A1 (en) 2008-06-05
RU2462397C2 (ru) 2012-09-27
CN101528541A (zh) 2009-09-09
EP2097318A1 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056355A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug
DE102006056356A1 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren Energiewandlern für ein Flugzeug
EP3124379B1 (de) Hybrid-elektrischer antriebsstrang für vtol drohnen
EP2621807B1 (de) Dieselmotoren/gasturbinen - verbundtriebwerk für ein transportmittel
DE102013209538B4 (de) Hybridantrieb für kraftgetriebenes Luftfahrzeug, kraftgetriebenes Luftfahrzeug mit Hybridantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2144811B1 (de) Luftfahrzeug
DE102014224637B4 (de) Hybrid-Elektro-Antriebssystem für ein Flugzeug
DE102009052047B4 (de) Regeleinheit und Verfahren zum Regeln der Versorgung eines Fahrzeugs mit mehreren Treibstoffen
DE102006056354A1 (de) Hybridantrieb für ein Flugzeug
DE102010021026A1 (de) Hybrides Antriebs- und Energiesystem für Fluggeräte
DE102013209388A1 (de) Hybridantrieb für kraftgetriebenes Luftfahrzeug, kraftgetriebenes Luftfahrzeug mit Hybridantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018222890A1 (de) Triebwerksbaugruppe und Betriebsverfahren
WO2020245363A1 (de) Luftfahrzeug
WO2022073543A1 (de) Flugzeug mit einem antriebs- und energiesystem für emissionsarmen reiseflug
DE102019115577A1 (de) Luftfahrzeug mit Antriebseinrichtung
DE102019208353A1 (de) Flugzeug
DE102020117449A1 (de) Hybrid-elektrisches Antriebssystem für mehrmotorige Flugzeuge
DE102019208354A1 (de) Luftfahrzeug
DE902116C (de) Schiffsmaschinenanlage mit mindestens einer Gasturbine und einer Brennkraftmaschine
AT507464B1 (de) Betriebsführung eines zweitaktmotors mit turbolader
DE102019216906A1 (de) Triebwerk für Flugzeuge
DE102013108161B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Doppelendfähre
DE102016224779B4 (de) Elektrische Antriebsanordnung für ein Luftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb sowie Luftfahrzeug
US20200277874A1 (en) Aircraft propulsion system having hybrid-electric powerplant and combustion powerplant
DE102015120046A1 (de) Fahrzeug mit Kombinationsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601