DE60124726T2 - Im rotorkopf eingebauter aktuator zur steuerung eines rotorblattes auf einem drehflügler - Google Patents

Im rotorkopf eingebauter aktuator zur steuerung eines rotorblattes auf einem drehflügler Download PDF

Info

Publication number
DE60124726T2
DE60124726T2 DE60124726T DE60124726T DE60124726T2 DE 60124726 T2 DE60124726 T2 DE 60124726T2 DE 60124726 T DE60124726 T DE 60124726T DE 60124726 T DE60124726 T DE 60124726T DE 60124726 T2 DE60124726 T2 DE 60124726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
holding device
rotatable
actuator
actuation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124726D1 (de
Inventor
S. Michael Hamden TOROK
William North Haven WELSH
Gustave George Summit ZIPFEL
Weston Gregory Whippany TERPAY
Ka-Shu Rockaway LEE
Edward William Kinnelon VANDERBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sikorsky Aircraft Corp
Original Assignee
Sikorsky Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sikorsky Aircraft Corp filed Critical Sikorsky Aircraft Corp
Publication of DE60124726D1 publication Critical patent/DE60124726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124726T2 publication Critical patent/DE60124726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • B64C27/59Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical
    • B64C27/615Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical including flaps mounted on blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • B64C27/59Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical
    • B64C27/605Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical including swash plate, spider or cam mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • B64C27/64Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades using fluid pressure, e.g. having fluid power amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • B64C27/68Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades using electrical energy, e.g. having electrical power amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/72Means acting on blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/72Means acting on blades
    • B64C2027/7205Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC]
    • B64C2027/7211Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] without flaps
    • B64C2027/7216Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] without flaps using one actuator per blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/30Wing lift efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aktuator für ein Rotorblatt an einem Drehflügler und insbesondere auf einen nabenmontierten Aktuator für das Steuern der Position eines Rotorblatts oder einer daran befestigten Klappe oder Steuerfläche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Rotorsystem an einem Drehflügler weist einen an einer Drehwelle montierten Rotorkopf auf. Der Rotorkopf ist mit Rotorblättern verbunden, die individuell um eine Blattverstellungsachse schwenkbar sind, um den Flug des Flugzeugs zu steuern. Bei herkömmlichen Drehflüglern werden sowohl das Schwenken oder die Anstellung des Blattes als auch die Ausrichtung der Rotorrandbogenwegebene (der Ebene der Rotorblattrandbögen) bezüglich der Welle unter Verwendung einer mechanischen Verbindungsanordnung gesteuert, die typischerweise eine Taumelscheibe aufweist, die mit Steuer- oder Betätigungsstangen mit den Rotorblättern verbunden ist. Die Taumelscheibe weist einen sich drehenden Teil auf, der die Steuerstangen abstützt und durch eine Scherenverbindung mit der Rotorwelle verbunden ist. Da die Taumelscheibe ein starres oder nahezu starres Element ist, ist die auf die Blätter übertragbare Bewegung eingeschränkt. Die Taumelscheibe weist auch einen sich nicht drehenden Teil auf, der durch ein Lager mit dem sich drehenden Teil verbunden ist. Die sich nicht drehende Taumelscheibe wird von den Primärsteueraktuatoren bewegt, um die Anstellung aller Rotorblätter gleichzeitig zu ändern. Für herkömmliche Hubschrauber haben die Primärsteueraktuatoren eine niedrige Bandbreite und ist die Betätigung folglich auf konstant oder einmal pro Umdrehung (1P) an dem Rotor beschränkt. Die Einbeziehung von Primäraktuatoren mit einer größeren Bandbreite erweitert diesen Bereich, aber es bleibt eine körperliche Beschränkung bestehen, so dass die Rotorblätter praktisch nur bei N –1, N und N +1 pro Umdrehung betätigt werden können, wobei N die Anzahl von Rotorblättern ist, dadurch bedingt, dass die Primäraktuatoren mit N pro Umdrehung betätigt werden. Die Betätigung bei diesen höheren Frequenzen wurde erreicht und wird als Steuerung mit höheren Oberschwingungen (HHC von englisch ,Higher Harmonic Control') bezeichnet.
  • Manchmal ist es jedoch wünschenswert, Blattbewegungen mit einer anderen Frequenz als der von einer herkömmlichen Trimmsteuerung oder HHC-Steuerung ermöglichten Frequenzen zu steuern. Die Fähigkeit des Steuern der Rotorbewegung bei mehrfachen und beliebigen Frequenzen kann bedeutende Vorteile bezüglich Rotorleistung und Belastungsfaktorkapazität bringen. Die Rotorblattsteuerung mit diesen Frequenzen kann auch verwendet werden, um Flugzeugvibrationen und extern abgestrahlten Lärm zu reduzieren.
  • Zum Beispiel erzeugen der Hubschrauberhauptrotorauftrieb und das Rotorantriebsdrehmoment-Reaktionskräfte und -momente an dem Hubschrauberhauptgetriebe. Zusätzlich zu diesen primären Flugbelastungen ist das Flugzeug auch Vibrationsbelastungen ausgesetzt, die von dem Hauptrotorsystem stammen. Diese Vibrationsbelastungen erzeugen Vibrationen innerhalb des Flugzeugs, die äußerst lästig und ermüdend für die Passagiere sind. Die auf den Hauptrotor wirkenden Vibrationsbelastungen werden dadurch erzeugt, dass die Rotorblätter durch ihre eigene komplexe Nachlaufströmungsstruktur laufen. Im Gegensatz zu einem Starrflüglerflugzeug, wo die Flügelnachlaufströmung oder Wirbelschleppe harmlos hinter dem Flugzeug nachzieht, muss ein Hubschrauberflügel oder -blatt auf Grund der Drehung des Rotors wiederholt und auf eine Weise, die unter anderem von dem Gewicht des Hubschraubers und seiner Vorwärtsgeschwindigkeit abhängt, durch seine eigene Nachlaufströmung laufen. Unregelmäßigkeiten und räumlich bedingte Schwankungen in den auftreffenden Luftströmungen bewirken Vibrationsbelastungen auf das Blatt, was, wenn dieses in die Rotornabe integriert ist, zu Vibrationsbelastungen führt, die dann auf Cockpit und Kabine der Zelle übertragen werden. Der Frequenzgehalt dieser Vibrationsbelastungen wird von Vielfachen der Anzahl von Blättern bestimmt (d.h. für einen Hubschrauber mit 4 Blättern ist die Grundfrequenz die 4-fache Rotorgeschwindigkeit – zusätzliche, aber kleinere Beiträge sind Vielfache davon, z.B. die 8-fache Rotorgeschwindigkeit, die 12-fache Rotorgeschwindigkeit usw.)
  • Zusätzlich zu der Vibration erzeugt die Interaktion der Rotorblätter mit den Blattwirbeln, die von den während der Rotation vorangehenden Blättern entwickelt werden, externen Lärm. Beim Rotieren des Rotorblatts führt die sich verändernde Verteilung des Auftriebs entlang des Blattes und über die Zeit zu nachlaufenden und abgehenden Wirbeln (konzentrierter sich drehender Luftströmung). Bei normalem Flugbetrieb verursachen diese Blattwirbel keine besonderen Probleme. In bestimmten Fällen jedoch, zum Beispiel wenn das Flugzeug bei einem Landeanflug sinkt, kommen die nachfolgenden Blätter in die Nähe dieser Blattwirbel und erzeugen einen stoßartigen Lärm oder Schlag. Diese Blatt-Wirbel-Interaktionen (BVI von englisch ,blade-vortex interactions') erzeugen ein charakteristisches externes Geräusch, das in einer großen Entfernung leicht wahrgenommen werden kann, was die Verwundbarkeit des Flugzeugs erhöht, wenn es sich in einer feindlichen Umgebung befindet, und für kommerzielle Anwendungen zu einem Ärgernis für die Gemeinschaft wird.
  • Über die Jahre wurden viele Versuche gemacht, Blatt-Wirbel-Interaktionen zu reduzieren. Ein beträchtliches Maß solcher Versuche hat sich auf Systeme vom passiven Typ gerichtet, in denen das Blatt dafür ausgelegt ist, den Wirbel an dem Blattrandbogen zu schwächen. Siehe dazu zum Beispiel das US-Patent 4 324 530, das ein Rotorblatt mit einer nach unten gebogenen, verschwenkten, verjüngten spitze (anhedral swept, tapered tip) beschreibt, was die Intensität des Spitzen-Hinterkantenwirbels reduziert und dessen Position verschiebt, um das Auftreten von Blatt-Wirbel-Interaktionen zu reduzieren und die Blattleistung zu verbessern.
  • Während passive Lösungen eine gewisse Reduzierung der Blatt-Wirbel-Interaktion geleistet haben, stoßen diese Arten von Lösungen bezüglich der Leistung der Lärmreduzierung an ihre Grenzen. Um strengere militärische und kommerzielle Anforderungen zu erfüllen, müssen alternative Lösungen bedacht werden.
  • In letzter Zeit wurden aktive Rotorsteuersysteme vorgeschlagen, um den Blatt-Wirbel-Interaktionen entgegenzuwirken. Diese Systeme sind normalerweise dafür ausgelegt, die Bewegung des Rotorblatts und die nachgezogenen Wirbel zu ändern, um den Abstand zwischen ihnen zu vergrößern, um das Ausmaß der Interaktion zu reduzieren und somit den erzeugten Lärmpegel zu reduzieren. Eines dieser Systeme wird als Blattneigungsteuerung mit höheren Oberschwingungen (HHC, wie zuvor erwähnt) bezeichnet, wobei die Blattneigung oder Blattanstellung so gesteuert wird, dass sie den Abstand (miss distance) zwischen den Blättern und den nachgezogenen Wirbeln maximiert. Dieser Typ von System wurde ursprünglich entwickelt, um rotorinduzierte Vibration anzugehen. Die bisherigen Ergebnisse haben Erfolg bei der Reduzierung von sowohl Vibration als auch Lärm unabhängig voneinander gezeigt. Die Einschränkung bezüglich möglicher Rotorblattbewegungen hat die Forscher jedoch daran gehindert, Vorteile bezüglich sowohl Lärm als auch Vibration gleichzeitig zu erreichen. Im Gegensatz dazu haben die Ergebnisse gezeigt, dass verbesserte Lösungen bezüglich der Vibration generell die Lärmpegel erhöhen und umgekehrt. Andere größere Bedenken sind sowohl die hohen Belastungen, die als Folge sowohl der von der Bewegung des gesamten Blattes erzeugten Trägheitsbelastungen auf die Blätter wirken als auch die hohen Pegel der für die Steuerung der Blattbewegungen erforderlichen Primärbetätigungsenergie. Ein zusätzliches Problem ist die potentielle übermäßige Abnutzung, die an den für den Flug entscheidenden Primäraktuatordichtungen auftritt.
  • GB-A-2 213 448 und WO 97/43177 beschreiben jeweils ein System, bei dem die Nabenaktuatoren in Fluidverbindung mit zusätzlichen Aktuatoren sind, deren Verlagerung von einem Steuerflächenelement gesteuert wird, das sich mit der Rotorwelle mitdreht oder ortsfest ist.
  • Ein anderes aktives Steuersystem wird in dem US-Patent 5 588 800 erörtert. Dieses aktive Steuersystem ist in einem Hubschrauberrotorblatt montiert und weist betätigbare Klappen an dem Rotor auf, die so gesteuert werden, dass sie die Blatt-Wirbel-Interaktion reduzieren. Ein Aktuator wird verwendet, um die Bewegung der Klappen zu steuern, und kann entweder mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein. Während das US-Patent 5 588 800 darlegt, dass die Blätter entsprechend einem vorgeschriebenen Plan so betätigt werden, dass sie die Entwicklung von BVI reduzieren, gibt es in dem US-Patent 5 588 800 keine Diskussion darüber, wie eine solche Steuerung (d.h. der Typ von System, der für die Betätigung der Klappe verwendet wird) geschaffen wird.
  • Das US-Patent 5 639 215 beschreibt eine ähnliche betätigbare Klappenanordnung. In dieser Anordnung ist der Aktuator ein mechanischer Aktuator, der entweder eine Vorrichtung vom Typ mit einer Betätigungsstange, einen Verbindungsmechanismus oder eine von einem Servo-Motor angetriebene Zahnstange ist. Wie das US-Patent 5 588 800 beschreibt auch das US-Patent 5 639 215 nicht den Typ des für das Steuern des Aktuators verwendeten Systems.
  • Alternative Typen von Systemen für das aktive Steuern eines Rotorblatts, die piezoelektrische Stücke, Piezofaser-Zusammensetzungen, PMN-Stapel (d.h. eine Reihe von mit unterschiedlicher Ausrichtung übereinander gestapelten piezoelektrischen Wafern) und magnetostriktive Stapel (d.h. Stapel von Terfenol-Stangen, die zum Beispiel von magnetischen Spulen umgeben sind, die eine Magnetkraft erzeugen, die die Terfenol-Stangen verlängert) umfassen, werden momentan untersucht. Diese (auch als smarte Materialien bekannten) Vorrichtungen sind bezüglich der Verlagerung extrem eingeschränkt und erfordern somit komplexe Verlagerungsvergrößerungsmaßnahmen. Insgesamt führt dies zu einer sehr schwierigen Lösung.
  • Obwohl Systeme des Standes der Technik für das aktive Steuern der Rotorblattinteraktionen mit dem Blattwirbel erfahrungsgemäß besser sind als passive Systeme, gehen diese Systeme des Standes der Technik nicht geeignet das realistische Problem an, das mit der Steuerung einer Klappe oder eines Rotorblatts mit einer anderen Frequenz als der der Drehgeschwindigkeit der Rotorwelle verbunden ist.
  • Eine anderes Thema hinsichtlich der Systeme für das Steuern der Blattbetätigung ist die Notwendigkeit, Energie auf das drehende Blattbetätigungssystem zu übertragen. Wenn zum Beispiel ein hydraulisches, pneumatisches oder elektrisches Betätigungssystem an der rotierenden Rotornabe montiert ist, dann muss durch irgendeine Einrichtung (z.B. einen Schleifring) Energie von dem Flugzeug auf die Rotornabe übertragen werden. Schleifringe sind jedoch Verschleißteile und weisen Probleme hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Instandhaltbarkeit auf. Außerdem macht die Größe solcher Vorrichtungen die Integration in die Rotornabe und die Übertragungskonstruktion ziemlich schwierig.
  • Ein System des Standes der Technik für das Steuern der Betätigung eines Rotorblatts wurde von der ZF Luftfahrttechnik und EuroCopter Deutschland entwickelt und an dem BO-105-Hubschrauber getestet. Bei diesem System wurden die herkömmlichen Blattneigungssteuerstangen durch Servo-Aktuatoren ersetzt, die es ermöglichten, die Anstellung jedes Blattes in einem Bereich von 2/Umdrehung bis 6/Umdrehung unabhängig zu steuern. Dieses System weist mehrere Nachteile auf. Erstens erfordert die Bewegung des Blatts an der Wurzel eine große Kraft und ist somit nicht effizient. Außerdem ist der Servo-Aktuator bei diesem System ein für den Flug entscheidendes Bauteil und erfordert eine hydraulische Hilfspumpe mit einer hohen Strömungsrate, um die erforderliche große Kraft zu bringen. Außerdem schafft die Notwendigkeit eines hydraulischen Schleifrings Probleme bezüglich sowohl des Gewichts, der Komplexität als auch der Zuverlässigkeit und der Instandhaltbarkeit für das System.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf nach einem verbesserten aktiv gesteuerten Blattbetätigungssystem für das Steuern von Blattneigungs- oder Klappenänderungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein nabenmontiertes Betätigungssystem für das Leisten des Steuerns eines Teils eines Rotorblatts, wie z.B. einer Klappe, an einem Drehflügler gemäß den Ansprüchen 1, 12 und 18. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Das Rotorblatt ist an einer Rotornabe und -welle befestigt, die sich bezüglich einer Flugzeugzelle dreht. Das nabenmontierte Betätigungssystem weist eine an die Flugzeugzelle montierte ortsfeste Haltevorrichtung und eine an der Rotornabe befestigte drehbare Haltevorrichtung für das gleichzeitige Drehen mit der Rotorwelle auf.
  • Mindestens ein Nabenaktuator kann vorgesehen sein, der sich in Verbindung mit dem Rotorblatt dreht und einen Kolben aufweist, der in einem Gehäuse verschieblich ist. Der Kolben und das Gehäuse definieren eine Druckkammer in dem Aktuator, die ein mit Druck zu beaufschlagendes Fluid enthält.
  • Eine Aktuatorverlagerungssteuereinrichtung kann zwischen der ortsfesten Haltevorrichtung und der drehbaren Haltevorrichtung für das Steuern der Bewegung des Kolbens in dem Gehäuse angeordnet sein. Ein Teil der Verlagerungssteuereinrichtung ist an der ortsfesten Haltevorrichtung befestigt und ein Teil ist an dem Nabenaktuator befestigt.
  • Eine Verbindung kann den Nabenaktuator mit dem Teil des zu steuernden Blatts verbinden. Die Verbindung ist dafür ausgebildet, den Blattbereich als eine Funktion der Bewegung des Kolbens in dem Gehäuse zu verlagern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Verlagerungssteuereinrichtung einen an der ortsfesten Haltevorrichtung montierten Stator und ein von der drehbaren Haltevorrichtung abgestütztes und relativ dazu drehbares Zwischenglied auf. Entweder der Kolben oder das Gehäuse ist an dem Zwischenglied befestigt und das jeweils andere von dem Kolben und dem Gehäuse ist an der drehbaren Haltevorrichtung befestigt. Das Zwischenglied hat eine Mehrzahl von Magneten, die um seinen Umfang herum in der Nachbarschaft des Stators an der ortsfesten Haltevorrichtung beabstandet sind, so dass bei der Versorgung des Stators mit Strom ein Magnetfeld geschaffen wird, das ein Drehen des Zwischenglieds relativ zu der drehbaren Haltevorrichtung veranlasst. Das Drehen des Zwischenglieds relativ zu der drehbaren Haltevorrichtung veranlasst die Bewegung des Kolbens in dem Gehäuse.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung kann ein verformbares Steuerflächenelement zwischen der ortsfesten Haltevorrichtung und der drehbaren Haltevorrichtung montiert sein. Das verformbare Steuerflächenelement wird von Steuerflächenaktuatoren abgestützt, die an die ortsfeste Haltevorrichtung montiert sind. Die Steuerflächenaktuatoren sind dafür ausgebildet, die Steuerflächenelemente je nach Anweisung zu verformen. Ein Steuerflächenfolger ist in Rollkontakt mit dem verformbaren Steuerflächenelement und an dem Kolben des Nabenaktuators befestigt. Wenn der Steuerflächenfolger um das Steuerflächenelement herum rollt, bewirkt die Verformung des Steuerflächenelements, dass sich der Kolben in dem Gehäuse des Nabenaktuators bewegt.
  • Die oben genannten und andere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden angesichts der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen davon, wie sie in den begleitenden Figuren dargestellt sind, ersichtlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zwecks der Darstellung der Erfindung zeigen die Zeichnungen eine derzeitig bevorzugte Form der Erfindung. Man sollte jedoch verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die genauen Anordnungen und Mittel beschränkt ist, die in den Zeichnungen gezeigt werden.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Hubschrauberrotorblatt, das eine betätigbare Klappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Betätigungssystems für das Betätigen einer Klappe an einem Rotorblatt.
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines nabenmontierten Betätigungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Vergrößerung eines Stapels von Permanentmagnetmotoren, die für das Leisten der Blattsteuerung verwendet werden können.
  • 5 ist eine detaillierte Schnittansicht eines der Permanentmagnetmotoren aus 4.
  • 6 ist eine Ansicht von oben auf einen Teil eines Zwischenrings, die dessen Befestigung an einem inneren Ring mit einem Aktuator zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht von oben auf die Befestigung einer Haltevorrichtung an dem sich drehenden inneren Ring in einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 8A8B stellen die Betriebsweise eines Permanentmagnetmotors für das Antreiben eines Zwischenrings dar.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des nabenmontierten Betätigungssystems, das eine mechanische Verbindung für das Betätigen einer Klappe an einem Rotorblatt aufweist.
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des nabenmontierten Betätigungssystems, die die Verwendung eines magnetorheologischen Fluids darstellt.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des nabenmontierten Betätigungssystems, die die Verwendung eines verformbaren Steuerflächenelements darstellt.
  • 12 und 12A stellen eine Abwandlung der Ausführungsform des verformbaren Steuerflächenelements dar.
  • 13 ist eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Permanentmagnetmotors gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer oder mehreren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben ist, versteht man, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt sein soll. Im Gegensatz soll die Erfindung alle Alternativen, Modifizierungen und Entsprechungen abdecken, die in ihren wie durch die anhängenden Ansprüche definierten Umfang einbezogen werden können.
  • Eine bestimmte Terminologie wird hierin nur der Einfachheit halber verwendet und darf nicht als Beschränkung der Erfindung betrachtet werden. Zum Beispiel beschreiben Wörter wie „oben", „unten", „links", „rechts", „waagerecht", „senk recht", "nach oben" und „nach unten" nur die in den Figuren gezeigte Konfiguration. In Wirklichkeit können die Komponenten in jede beliebige Richtung ausgerichtet sein und die Terminologie sollte deshalb so verstanden werden, dass sie solche Abwandlungen einschließt, wenn nicht anders festgelegt.
  • Jetzt wird Bezug auf die Zeichnungen genommen, in denen die Bezugszahlen überall in den verschiedenen Ansichten entsprechende oder ähnliche Elemente darstellen und in denen die vorliegende Erfindung dargestellt wird, wie sie für die Verwendung in einem Klappenbetätigungssystem an einem Hubschrauberrotorblatt gedacht ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, um eine Blattsteigungssteuerung in verschiedenen Typen von Drehflüglern zu schaffen. 1 stellt ein Rotorblatt 10 für einen Hubschrauber dar. Das Rotorblatt 10 weist eine Vorderkante 12 und eine Hinterkante 14 auf. Das Blatt 10 ist an seinem Wurzelende 15 an einer Hubschraubernabe H befestigt und wird in Verbindung damit um eine Drehachse gedreht. Das Blatt 10 weist ein Spitzenende oder Randbogenende 16 auf, das sich an dem radial äußersten Punkt an dem Blatt befindet. Das Randbogenende 16 kann eine Randbogenkappe 17 aufweisen. Mindestens eine Klappe 18 ist so an der Hinterkante 14 des Blattes 10 moniert, dass sie bezüglich der Hinterkante 14 verschwenkbar ist. Wie gezeigt, kann sich die Klappe 18 in einer Vertiefung in der Hinterkante 14 befinden. Alternativ kann sich die Klappe 18 hinter der Hinterkante 14 befinden und sich komplett oder teilweise entlang der Länge der Hinterkante 14 erstrecken. Außerdem können mehrere Klappen 18 an dem Rotorblatt 10 montiert sein, die für das Steuern der Blatt-Wirbel-Interaktionen oder Vibrationen entweder unabhängig oder gleichzeitig verschwenkt werden können.
  • Jetzt wird Bezug auf 2 genommen, in der eine schematische Ansicht eines nabenmontierten Betätigungssystems für das Steuern des Schwenkens der Klappe 18 gezeigt wird. Wie obenstehend besprochen, gab es in letzter Zeit mehrere Versuche bezüglich der Konstruktion eines Betätigungssystems für das Steuern von Klappen an Rotorblättern. Die vorliegende Erfindung sieht ein Betätigungssystem vor, das verwendet werden kann, um die Klappenbewegung in jedem beliebigen Rotorsystem zu steuern, das bei etwa 2/Umdrehung bis zu etwa 6/Umdrehung arbeitet. Die Betätigung ist jedoch weder auf diesen Frequenzbereich noch auf eine sinusförmige Erregung beschränkt. Die Betätigungsanforderungen wären von dem speziellen Anwendungssystem und den Fähigkeiten der Steuersoftware und Hardware abhängig. Eine der von der vorliegenden Erfindung angegangenen Beschränkungen in der Konstruktion ist die Fähigkeit, die Klappenwinkelstellung und die Frequenzsteuerung während des Flugs je nach Bedarf anzupassen. Um dieses zu schaffen, muss das System dafür ausgelegt sein, eine ausreichende Kraft zu erzeugen, um sowohl aerodynamischer Belastung als auch Trägheitsbelastungen entgegenzuwirken. Ferner muss das Betätigungssystem ein ausreichendes Maß an Kraft liefern können, um die Luftlasten zu überwinden, die bei einem normalen Flug auf die Klappe wirken (d. h. wenn die Klappe relativ zu dem Blatt bewegungslos gehalten wird). Zum Beispiel erforderten die Beschränkungen in der Konstruktion in einem getesteten Modellbetätigungssystem in einem Mach-Maßstab-Modell eine Klappenwinkelstellungssteuerung von etwa ±10° und Frequenzen bis zu etwa 125 Umläufen/Sekunde (Hz), was 5/Umdrehung für den getesteten Rotor war. Für ein Rotorblatt im Originalmaßstab wäre eine Eingabe von 5/Umdrehung etwa 20 Hz, da sich ein Rotor im Originalmaßstab mit einer langsameren Geschwindigkeit dreht.
  • Um diese Konstruktionsanforderungen zu erfüllen, ist ein nabenmontiertes Betätigungssystem mit Fluidverbindungen zu an dem Blatt montierten Klappenaktuatoren bevorzugt. Obwohl ein pneumatisches Verbindungssystem verwendet werden könnte, ist es nicht bevorzugt, da Luft komprimierbar ist. Ein Fluid, z. B. hydraulisches, ist bevorzugt, da dessen Komprimierbarkeit niedrig ist und somit eine bessere Steuerung der Klappenbewegung geschaffen ist. Ein Fluid eines höheren Moduls kann weitere Vorteile schaffen, sofern der zusätzliche, durch Zentrifugalkraft erzeugte Druck die Blattkomponentenkapazitäten nicht überschreitet. Andere Systemtypen, wie z.B. die im Stand der Technik beschriebenen, wurden in Betracht gezogen, wurden aber als nicht ausreichend für die Verwendung in einem Rotorsystem im Originalmaßstab befunden. Zum Beispiel würden, obwohl ein elektromechanischer Aktuator, wie z.B. ein piezoelektrischer Aktuator, für die Steuerung der Klappenbewegung verwendet werden könnte, die momentan auf dem Markt erhältlichen Vorrichtungen nicht direkt ein ausreichendes Auslenkungsmaß (z.B. ±10°) für das Steuern der Klappen schaffen. Um eine ausreichende Auslenkung zu schaffen, wären komplexe Amplitudenvergrößerungsvorrichtungen erforderlich, was zum Bedarf einer sehr großen und schweren Kompo nente führen würde. Folglich werden elektromechanische und mechanische Aktuatoren in der vorliegenden Erfindung nicht als geeignet betrachtet.
  • Das bevorzugte Betätigungssystem 20 weist ein Fluidversorgungssystem 22 auf, das mit Druck beaufschlagtes Fluid an die Fluidaktuatoren liefert. Das Fluidversorgungssystem 22 wird nachstehend detaillierter erörtert. Vorzugsweise liefert ein Fluidversorgungssystem 22 separat an das Betätigungssystem 20, das sich in jedem Blatt 10 befindet, mit Druck beaufschlagtes Fluid. Für einen Hubschrauber mit vier Blättern würde man vier separate Fluidversorgungssysteme 22 verwenden. Das Fluidversorgungssystem 22 ist gemeinsam mit der Rotornabe H in dieser angeordnet und hat Komponenten, die sich in Verbindung mit den Rotorblättern 10 drehen.
  • Das Fluidversorgungssystem 22 liefert mit Druck beaufschlagtes Fluid an mindestens eine Versorgungsleitung 26. Die Versorgungsleitung 26 fungiert als ein Kanal für das mit Druck beaufschlagte Fluid. In einer bevorzugteren Ausführungsform gibt es zwei Fluidversorgungsleitungen 26A, 26B, wobei eine Versorgungsleitung 26B Fluid liefert für das Betätigen der Klappe nach oben und die zweite Versorgungsleitung 26A Fluid liefert für das Betätigen der Klappe nach unten.
  • Die Fluidversorgungsleitungen 26A, 26B laufen von dem Wurzelende 15 durch das Rotorblatt nach außen zu dem Randbogenende 16 hin. Die Fluidversorgungsleitungen 26A, 26B leiten das Fluidmedium an einen oder mehrere Aktuatoren 28A, 28B, die die Betätigung der Klappen steuern. Ein hydraulisches System 20, das die Fluidversorgungsleitungen 26A, 26B aufweist, ist detaillierter in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Titel "Actuation System for an Active Rotor Control System" beschrieben und als EP 1 175 338 A1 veröffentlicht.
  • Jetzt wird Bezug auf 2 genommen, die eine bevorzugte Ausführungsform eines Fluidversorgungs- oder Betätigungssystems 22 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. In dieser Ausführungsform ist das Fluidversorgungssystem 22 ein Permanentmagnetmotor-Fluidversorgungssystem 100. Das Permanentmagnetmotor-Fluidversorgungssystem 100 weist einen Permanentmagnetmotor 102 auf, der um die Hauptrotorwelle 104 des Hubschraubers herum montiert ist. Der Permanentmagnetmotor 102 weist eine fixierte äußere Haltevorrichtung oder einen fixierten äußeren Ring 106 auf, an die oder den einer oder mehrere Statoren montiert sind. Ein Zwischenring 107 ist dem äußeren Ring 106 benachbart montiert und dreht sich relativ zu ihm. Der Zwischenring 107 wird von einer inneren Haltevorrichtung oder einem inneren Ring 110 abgestützt, der wiederum durch einen Rahmen 111 an der Hauptrotorwelle 104 befestigt ist. Der innere Ring 110 dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Hauptrotorwelle 104. Wie untenstehend detaillierter erörtert wird, ist der Zwischenring 107 zu einer Drehbewegung relativ zu dem inneren Ring 110 in der Lage. Eine Mehrzahl von Aktuatoren 112 ist zwischen dem Zwischenring 107 und dem inneren Ring 110 angeordnet. Der Einfachheit halber werden diese Aktuatoren 112 hier Nabenaktuatoren genannt. Die Nabenaktuatoren 112 sind dafür ausgelegt, Differenzdrehbewegungen zwischen dem Zwischenring 107 und dem inneren Ring 110 in Fluid-Verlagerung umzuwandeln, die dann verwendet wird, um die Blattsteuerung, z.B. die Klappenauslenkung, zu leisten. Man sollte erkennen, dass das ringförmige Element zum Beispiel eine im Wesentlichen flache ringförmige Scheibe sein könnte, wie in der in 4 und 5 dargestellten Ausführungsform, ohne den Umfang der Erfindung zu beeinträchtigen. Ein Fluid-Betätigungssystem 100, das Nabenaktuatoren 112 aufweist, ist detaillierter in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Titel "Permanent Magnet Phase-Control Motor" beschrieben, die gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung angemeldet und als US 6 476 534 B1 veröffentlicht wurde.
  • Jeder Nabenaktuator 112 hat ein bewegliches Element 114, wie z.B. einen Kolben, das verschieblich in einem Gehäuse 116 angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, sind die beweglichen Elemente oder Kolben 114 und das Gehäuse 116 an dem Zwischenring 107 und dem inneren Ring 110 so befestigt, dass wenn die Drehung des Zwischenrings 107 in eine Richtung die Komprimierung eines Nabenaktuators 112 bewirkt, der andere Nabenaktuator 112 sich ausdehnt (d. h. dekomprimiert). Zum Beispiel zeigt 2 die Gehäuse 116 für die an dem Zwischenring 107 befestigten Nabenaktuatoren 112 und die an dem inneren Ring 110 befestigten Kolben 114. Bei dieser Ausführungsform erzeugt eine Differenzdrehung des Zwischenrings 107 in Bezug auf den inneren Ring 110 im Uhrzeigersinn die Druckbeauschlagung des Fluids in der Fluidleitung 26A und eine Druckentlastung des Fluids in der Fluidleitung 26B. Während die dargestellte Ausführungsform den an jeder Fluidversorgungsleitung 26 befestigten einen Nabenak tuator 112 zeigt, sollte es leicht ersichtlich sein, dass es mehr als einen Aktuator geben kann, je nach erforderlichem Druck, Belastungsteilungsanforderungen und Geometrie, d.h. Platzbeschränkungen usw.
  • Jetzt wird Bezug auf 3 und 4 genommen, in denen eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung detaillierter gezeigt wird. In der erläuterten Ausführungsform gibt es vier aufeinander gestapelte Permanentmagnetmotoren 102. Jeder Permanentmagnetmotor 102 arbeitet unabhängig von den anderen und ist mit einem Rotorblatt verbunden. Der Einfachheit halber wird in dieser Beschreibung nur ein Permanentmagnetmotor 102 beschrieben. Der äußere Ring 106 des Permanentmagnetmotors 102 ist an einer fixierten Flugzellenhaltevorrichtung 120, wie z.B. dem Oberteil des Getriebes, befestigt. Der innere Ring 110 ist durch den Rahmen 111 an der Rotorwelle befestigt. Der Rahmen 111 ist dafür ausgelegt, eine Torsions-(Dreh-)Bewegung von der Rotorwelle 104 auf den inneren Ring 110 zu übertragen. Da die Rotorwelle 104 Vibrationsbewegungen ausgesetzt ist, ist es jedoch wünschenswert, dass der Rahmen 111 so befestigt ist, dass er keine Vibrationen oder irgendwelchen anderen Auslenkungen auf den inneren Ring 110 in den anderen Achsen überträgt. In der in 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist der Rahmen 111 eine Scherenverbindung, die die Drehbewegung von der Hauptrotorwelle 104 auf den inneren Ring 110 überträgt. Ein Ende der Scherenverbindung 111 ist an einer Druckplatte 124 befestigt, die an der Hauptrotorwelle montiert ist. Das andere Ende ist an einer Passung an dem inneren Ring 110 befestigt. Die Scherenverbindung 111 weist mindestens zwei verstiftete Verbindungen 122 auf, die es ermöglichen, dass die Schere eine vertikale und radiale Bewegung der Hauptrotorwelle 104 bezüglich des inneren Rings 110 aufnimmt.
  • In einer anderen bevorzugteren in 7 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen 111 eine Strebe, die an der Hauptrotorwelle 104 fixiert befestigt ist. Die Strebe 111 weist ein Gabelkopfende 126 auf, das an einer an dem inneren Ring 110 gebildeten Passung 128 befestigt ist. Vorzugsweise wird eine federnd nachgiebige Befestigung verwendet, um das Gabelkopfende 126 und die Passung 128 sicher zu befestigten. Genauer sind zwei elastomere Abstandscheiben 130 zwischen dem Gabelkopfende 126 und der Passung 128 angeordnet. Elastomere Elemente sind gut bekannt in der Technik und weisen im Allgemei nen wechselnde Schichten von Elastomer und nicht federnd nachgiebigen Unterlegscheiben auf. Eine Schraube oder eine ähnliche Befestigungsvorrichtung 132 befestigt die Strebe 111 an der Fassung 128. Die elastomeren Unterlegscheiben 130 haben eine niedrige Steife auf gleicher Ebene (identifiziert durch die als IP gekennzeichneten Pfeile), um eine radiale und vertikale Bewegung der Strebe 111 zu ermöglichen, aber haben eine hohe Steife außerhalb der Ebene (identifiziert durch die Pfeile OP), um eine umfangsmäßige Bewegung oder Drehbewegung der Strebe zu übertragen. Noch bevorzugter hat die elastomere Unterlegscheibe eine Steife auf gleicher Ebene von weniger als etwa 10.000 lb./in und eine Steife außerhalb der Ebene von mehr als etwa 100.000 lb./in.
  • Während die Strebe 111 in den oben genannten Ausführungsformen so beschrieben ist, dass sie eine beschränkte Bewegung an der Befestigung an dem inneren Ring 110 erlaubt, wird auch in Betracht gezogen, dass die Strebe 111 an dem inneren Ring 110 fixiert werden kann, wobei die Befestigung der Strebe 111 an der Rotornabe dafür ausgelegt ist, beschränkte Auslenkungen für das Verhindern der Übertragung von Vibrationsbelastungen zu erlauben.
  • Wie obenstehend besprochen, wird der Zwischenring 107 drehbar von der Rotorwelle 104 angetrieben kann jedoch durch die Anlegung von Strom an den fixierten Teil der Magnetschaltung, den Stator 142 in 5 und wie nachstehend beschrieben bezüglich des inneren Rings 110 unterschiedlich gedreht werden. Diese Differenzbewegung wird verwendet, um das Klappenbetätigungssystem 20 unter Verwendung der Nabenaktuatoren 112 anzutreiben. Genauer und mit Bezug auf 4 und 5 ist der Zwischenring 107 an einem Lager 134 in dem inneren Ring 110 montiert, was dem Zwischenring 107 eine Drehbewegung relativ zu dem inneren Ring 110 ermöglicht.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Lager obere und untere Niedriggeschwindigkeitskugel- oder -wälzlager 134 auf, die dafür ausgelegt sind, eine vertikale Bewegung des Zwischenrings 107 bezüglich des inneren Rings 110 zu verhindern, während sie dem Zwischenring 107 eine umfangsmäßige Bewegung oder eine Bewegung auf gleicher Ebene relativ zu dem inneren Ring 110 erlauben. In einer Maßstabsmodell-Ausführungsform der Erfindung, die gebaut und erfolgreich getestet wurde, wurde ein 4-Punkt-Kontaktlager mit niedrigem Profil von der Kaydon Corporation, Muskegon, Michigan verwendet. Ein System im Originalmaßstab würde ein größeres Lager erfordern.
  • Der Zwischenring 107 weist einen radial äußeren Teil 136 und einen radial inneren Teil 138 auf. Der innere Teil 138 ist an dem Aktuator 112 befestigt. Genauer und mit Bezug auf 2 und 5 ist der innere Teil 138 des Zwischenrings 107 an dem Gehäuse 116 des Aktuators 112 befestigt. Es sollte leicht ersichtlich sein, dass der innere Teil 138 des Zwischenrings stattdessen an dem Kolben 114 befestigt sein kann.
  • Der äußere Teil 136 des Zwischenrings 107 weist eine Mehrzahl von Seltene-Erde-Magneten 140 auf, die um den Umfang des Zwischenrings 107 herum voneinander beabstandet sind. Die Anordnung der Magneten ist besser in 6 zu sehen. Die Magneten sind vorzugsweise etwa 0,23 Zoll breit, 0,475 Zoll lang und etwa 0,20 Zoll voneinander beabstandet. Die Magneten sind vorzugsweise Neodym-Eisen-Bor, verkauft von Magnetic Applications, Horsham, Pennsylvania. Die Magneten 140 sind so an die Scheibe montiert, dass sich die Pole an den benachbarten Magneten abwechseln.
  • Wie in 5 gezeigt, befinden sich die Magneten 140 zwischen einem Stator 142 und einer Rückführung 144, die beide an den äußeren Ring 106 montiert sind. Der Stator 142 befindet sich vorzugsweise über den Magneten 140 und ist von einem um einen Eisenkern gewickelten Draht gebildet. Die Rückführung befindet sich unterhalb der Magneten 140 an dem Zwischenring 107 und weist schraubenförmig gewickeltes Siliziumeisenband auf. Bei dem in dem Maßstabmodell verwendeten Permanentmagnetmotor wurden einhundertsechsundsiebzig Statoren verwendet. Es gäbe etwa sechshundert Statoren in einem Dauermagnetphasensteuermotor im Originalmaßstab. Der Stator 142 und die Rückführung 144 sind vorzugsweise aus einem Siliziumeisenmaterial oder einem Kupferkobaltmaterial gemacht, das unter dem Handelsnamen HYPERCO verkauft wird und hohe Magnetflussfähigkeiten hat. HYPERCO wird von Carpenter Technology, Corporation, Lesen, Pennsylvania verkauft.
  • Der Stator 142 und die Rückführung 144 sind von dem Zwischenring 107 beabstandet, um dessen freie Bewegung zu erlauben. Der Zwischenring 107 hat vor zugsweise eine ausreichende strukturelle Festigkeit, um nicht auszulenken wenn er einer magnetischen Kraft zu dem Stator 142 hin oder von dem Stator 142 weg ausgesetzt ist.
  • Jetzt wird wieder Bezug auf 4 genommen. Hochgeschwindigkeitslager 146 werden verwendet, um die fixierten Komponenten, die den drehenden Komponenten benachbart sind, zu montieren. In einer Maßstabversion der vorliegenden Erfindung wurde ein Doppellagersatz mit Zwei-Richtungs-Lagern (ein Lager vom Winkelkontakttyp, das oben montiert ist und Schubbelastungen in eine Richtung als auch radiale Belastungen bewältigen kann, und ein Radialkontaktlager, das unten montiert ist und nur Belastungen in die radiale Richtung bewältigen kann) verwendet. Das Doppelpaar leistete eine Abstützung in die vertikale Richtung, während das einzelne radiale Kontaktlager eine Abstützung für die Momentbelastungen leistete. Wie gezeigt, befinden sich vorzugsweise zwei Wälzlager 146 zwischen dem inneren Ring 110 und dem äußeren Ring 106 oder der fixierten Haltevorrichtung 120. Die zwei Lager 146 können sich, wie gezeigt, beide auf derselben Seite des Permanentmagnetmotors 102 befinden oder eines kann sich oberhalb und das andere unterhalb des Motors 102 befinden, um potentiell auf den Permanentmagnetmotor 102 wirkende Torsionsmomente zu verhindern.
  • Die Betriebsweise des Permanentmagnetmotorantriebssystems 22 wird jetzt erörtert. Bei normalem Betrieb wird das Drehen der Rotorwelle 104 durch den Rahmen 111 auf den inneren Ring 110 übertragen und veranlasst somit den Zwischenring 107 dazu, sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Hauptrotorwelle 104 zu drehen. Das Drehmoment, das durch das Beschleunigen oder Verlangsamen des Zwischenrings 107 durch an die Statoren 142 gelieferten Strom erzeugt wird, wird durch die Nabenaktuatoren 112 auf das Klappenbetätigungssystem 20 übertragen. Der äußere Ring 106 ist an der Flugzeugzelle 120 befestigt und bewegt sich deshalb nicht. Der Zwischenring 107 dreht sich nominell mit dem inneren Ring 110. Wenn dem Stator 142 kein Strom zugeführt wird, dreht sich der Zwischenring 107 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Rotorwelle 104. Wenn sich der innere Ring 110 und der Zwischenring 107 mit der gleichen Geschwindigkeit drehen, werden die Nabenaktuatoren 112 nicht gedehnt oder komprimiert und wird somit kein Differenzdruck an die Versorgungsleitungen 26A, 26B geliefert.
  • Um mit Druck beaufschlagtes Fluid an die Versorgungsleitungen 26A, 26B zu liefern, wird Strom an den Stator 142 angelegt, wodurch ein Magnetfeld erzeugt wird. Es wird Bezug auf 8A und 8B genommen, die eine schematische Darstellung der Betriebsweise des magnetischen Antriebs darstellen. Das Magnetfeld des Stators zieht einen Magneten 140A an dem Zwischenring 107 zu dem Stator 142 und der Rückführung 144 hin an. Wenn der Magnet 140 an dem Stator 142 und der Rückführung 144 vorbeiläuft, wird die Richtung des Stroms zu dem Stator 142 hin umgedreht, was das Magnetfeld dazu veranlasst, den Magnet 140A abzustoßen, während es gleichzeitig den nächsten, entgegengesetzt gepolten Magneten 140B zu dem Magnetfeld hin anzieht. Das führt dazu, dass das Magnetfeld den Zwischenring 107 dazu zwingt, sich auf der gleichen Ebene zu bewegen.
  • Durch das Anlegen von Wechselströmen an den Stator 142 bei einer Frequenz, die schneller (oder langsamer) ist als die Drehgeschwindigkeit der Hauptrotorwelle 104 und des inneren Rings 110, kann der Zwischenring 107 bezüglich des inneren Rings 110 auf eine vibrierende Art beschleunigt (oder gebremst) werden. Die Differenzdrehbewegung zwischen dem Zwischenring 107 und dem inneren Ring 110 erzeugt eine Änderung in dem hydraulischen Druck in den an dem Zwischenring 107 befestigten Nabenaktuatoren 112. Genauer werden, wenn sich der Zwischenring 107 relativ zu dem inneren Ring 110 dreht, die Kolben 114 in den Nabenaktuatoren 112 in ihren jeweiligen Gehäuse 116 verschoben, was dazu führt, dass ein Nabenaktuator 112 mit Druck beaufschlagten hydraulischen Druck entlang einer Fluidversorgungsleitung (z. B. 26A) liefert. Der andere Nabenaktuator 112 ist einem niedrigeren Druck ausgesetzt, der Fluid aus der anderen Fluidversorgungsleitung (z. B. 26B) hydraulisch herauszieht. Das hydraulische System wird statisch mit Druck beaufschlagt. Der Differenzdruck zwischen den zwei Fluidleitungen leistet die Klappenbewegung. Dieses mit Druck beaufschlagte Fluid kann für das Steuern von Neigungsänderungen der Klappe an dem Rotorblatt verwendet werden. Da jeder Permanentmagnetmotor 102 getrennt gesteuert werden kann, kann die Zufuhr von mit Druck beaufschlagtem Fluid zu jedem Blatt je nach Bedarf angepasst werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung so beschrieben wurde, das mit Druck beaufschlagtes Fluid für das Betätigen einer Klappe an ein Rotorblatt geliefert wird, kann die Erfindung auch für das Liefern von mit Druck beaufschlagtem Fluid verwendet werden, um die Neigung des gesamten Rotorblatts zu steuern (als individuelle Blattsteuerung (IBC von englisch ,individual blade control' bezeichnet).
  • Es wird auch in Betracht gezogen, dass das oben beschriebene Fluidverbindungssystem, das sich zwischen dem Blatt und dem Permanentmagnetmotor 102 befindet (d.h. die Fluidversorgungsleitungen 26A, 26B und die Blattaktuatoren 28A, 28B), durch ein mechanisches Verbindungssystem ersetzt werden kann, das die bewegten Komponenten (z.B. das Rotorblatt oder die Blattklappe) direkt mit dem Zwischenring 107 verbindet. In dieser in 9 schematisch beschrieben Ausführungsform verlagert die Differenzdrehbewegung des Zwischenrings 107 eine oder mehrere Verbindungen 200, die die erwünschte Blatt- oder Klappenänderung erzeugen. Der Fachmann könnte leicht ein geeignetes Verbindungssystem für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung konfigurieren.
  • Eine andere Anordnung für den Permanentmagnetmotor 102, die unter bestimmten Umständen bevorzugt werden kann, wird in 13 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der Stator 142 unter dem Magneten 140 montiert und ist die Rückführung 144 darüber montiert. Die Details aus 13 sind in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Titel "Permanent Magnet Phase-Control Motor", angemeldet am gleichen Tag und als US 6 476 534 B1 veröffentlicht, beschrieben.
  • Während obenstehend ein Permanentmagnetmotor als der Mechanismus für das Steuern der Betätigung des nabenmontierten Aktuators 112 beschrieben wurde, können in dem Gesamtsystem stattdessen andere Vorrichtungen verwendet werden. Zum Beispiel ist mit Bezug auf 10 eine andere Ausführungsform 300 der Erfindung gezeigt, die ein magnetorheologisches Fluid verwendet, um den Aktuator zu steuern. Genauer ist ein Drehkragen 302 drehbar um die Hauptrotorwelle 304 herum angeordnet. Ein ortsfester magnetischer Kragen 306 ist um den Drehkragen 302 herum und davon radial nach außen montiert. Eine Spule 308 ist an oder in dem ortsfesten Kragen 306 montiert und elektrisch mit einer (nicht ge zeigten) Steuereinrichtung verbunden, die vorzugsweise ein bordeigener Prozessor, wie z. B. der Flugsteuerungscomputer, ist.
  • Ein Zwischenring 310 greift hin- und herbeweglich an dem inneren Drehkragen 302 an, wie z.B. durch eine (nicht gezeigte) Feder. Der hin- und herbewegliche Angriff zwischen dem Zwischenring 310 und dem Drehkragen 302 führt dazu, dass der Zwischenring 310 mit dem Drehkragen 302 mitdreht, aber mit relativen Rotationsraten, die variieren können.
  • Ein magnetorheologisches Fluid 312 ist in einer Kammer enthalten, die mindestens den Zwischenring 310 und den ortsfesten Kragen 306 voneinander trennt. Magnetorheologische Fluide sind bekannt und weisen allgemein ein Fluid auf, das metallische Partikel enthält. Wenn das magnetorheologische Fluid 312 einem Magnetfeld ausgesetzt wird, ändern die metallischen Partikel die Mitnahmekraft, die das Fluid 312 auf den Zwischenring 310 ausübt. Hochgeschwindigkeitsdichtungen 314 verhindern den Leckverlust des magnetorheologischen Fluids 312 von der Stelle zwischen dem Zwischenring 310 und dem ortsfesten Kragen 306. Ein geeignetes magnetorheologisches Fluid wird von der Lord Corporation, Cary, North Carolina verkauft.
  • Ein nabenmontierter Aktuator 316 ist an dem Drehkragen 302 und dem Zwischenring 310 auf eine ähnliche Art befestigt, wie obenstehend in der ersten Ausführungsform besprochen. Der nabenmontierte Aktuator liefert mit Druck beaufschlagtes Fluid, um die Blattklappe zu steuern.
  • In Betrieb veranlasst das Drehen der Hauptrotorwelle 304 den Drehkragen 302 dazu, sich zu drehen. Wenn dem System 300 keine magnetische Kraft zugeführt wird, übt das magnetorheologische Fluid 312 wenig Mitnahmekraft auf den Zwischenring 310 aus. Somit dreht sich der Zwischenring 310 mit dem Drehkragen 302 und es wird kein Druck von dem nabenmontierten Aktuator 316 auf die Blattklappe ausgeübt.
  • Wenn die Neigung der Blattklappe geändert werden soll, wird ein elektrischer Strom an die Spule 308 geliefert. Das von der Spule 308 erzeugte Magnetfeld erhöht die Mitnahmekraft, die das magnetorheologische Fluid 312 auf den Zwi schenring 310 ausübt. Dies führt dazu, dass der Zwischenring 310 sich bezüglich des Drehkragens 302 dreht. Die relative Bewegung des Zwischenrings 310 und des Drehrings 302 erzeugt eine Druckänderung in dem nabenmontierten Aktuator 316, was wiederum eine Klappenbewegung erzeugt.
  • Wenn die Klappe in ihre Ursprungsposition zurückgebracht wird, wird das Magnetfeld aufgehoben. Die Federkraft oder Rückführkraft des hin- und herbeweglichen Angriffs zwischen dem Drehkragen 302 und dem Zwischenring 310 zwingt den Zwischenring 310 dazu, in seine Anfangsstellung zurückzukehren und sich wiederum mit dem drehenden Kragen 302 zu drehen. Um eine Zweiwegebewegung zu erlangen, kann eine Vorspannung auf mehrere Arten eingeführt werden, einschließlich zum Beispiel durch einen konstanten Magnetfluss oder zusätzliche Federn.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung 400 ist in 11 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist eine verformbare Steuerfläche 402 mittels steifer Steuerflächenaktuatoren 404 an die Flugzeugzelle montiert. Die Steuerflächenaktuatoren 404 werden von einem Prozessor für das Ändern der Form der verformbaren Steuerfläche 402 gesteuert. Die verformbare Steuerfläche 402 ist um die Hauptrotorwelle 406 angeordnet. Ein Steuerflächenfolger 408 ist an einer Kolbenwelle 410 eines nabenmontierten Aktuators 412 befestigt. Die Kolbenwelle 410 ist an einem Kolben 414 befestigt, der sich in einer Kammer in einem Aktuatorgehäuse 416 bewegt. Das Gehäuse 416 ist an die Hauptrotorwelle 406 montiert. Eine (nicht gezeigte) Fluidleitung verbindet den nabenmontierten Aktuator 412 wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben mit der Blattklappe.
  • Wenn sich die Hauptrotorwelle 406 dreht, treibt sie den nabenmontierten Aktuator 412 um die Achse der Rotorwelle herum an. Der Steuerflächenfolger 408 rollt entlang der Innenkontur des verformbaren Steuerflächenelements 402. Der Prozessor ist darauf programmiert, die Steuerflächenaktuatoren 404 so zu steuern, dass sie das verformbare Steuerflächenelement 402 in ein erwünschtes Profil verformen. Wenn der Steuerflächenfolger 408 über einen Teil der Innenkontur rollt, der nicht in einem konstanten radialen Abstand von der Hauptrotorwelle 406 ist, ändert sich der Druck in der Kammer des Nabenaktuators 412, wobei er die Fluidleitung entweder mit Druck beaufschlagt oder von Druck entlastet.
  • Die 12 und 12A zeigen eine Variation des Steuerflächenbetätigungssystems in 11. In dieser Ausführungsform 500 ist das verformbare Steuerflächenelement 502 wieder an die Flugzeugzelle um die Hauptrotorwelle 506 herum fixiert montiert. Die Steuerflächenaktuatoren 504 sind an der Flugzeugzelle befestigt und in dem verformbaren Steuerflächenelement 502 (12A) montiert. Die Steuerflächenaktuatoren 504 sind an einem Prozessor befestigt, der das Ausdehnen und das Zusammenziehen der Aktuatoren 504 steuert, wodurch er die Außenkontur 502 des verformbaren Steuerflächenelements 502 ändert. Ein Steuerflächenfolger 508 ist in rollbarem Kontakt mit der Außenkontur des verformbaren Steuerflächenelements 502. Der Steuerflächenfolger ist an einer Kolbenwelle 510 befestigt, die die Verlagerung eines Kolbens 514 in einem nabenmontierten Aktuator 512 steuert. Die Bewegung des Kolbens ändert den Druck des in einer Kammer 516 in dem Nabenaktuator 512 enthalten Fluids, wodurch die Druckbeaufschlagung der Fluidleitung auf eine der oben beschriebenen ähnliche Art gesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine neuartige Art, Energie in das Rotationssystem zu übertragen, ohne dass Hilfssysteme für die Energieversorgung des Betätigungssystems erforderlich sind. Stattdessen wird die vorliegende Erfindung von der Drehung der Rotorwelle mit Energie versorgt. Auch hebt das System den Bedarf an hydraulischen oder elektrischen Schleifringen auf. Die Lücke zwischen fixierten und drehbaren Elementen in der vorliegenden Erfindung wird je nach der Art des verwendeten Betätigungssystems magnetisch oder mechanisch überbrückt. Außerdem überwindet, da die Aktuatoren an der Nabe montiert sind, die vorliegende Erfindung die mit blattmontierten Systemen verbundenen Vibrations- und Zentrifugalprobleme.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen davon beschrieben und dargestellt wurde, sollte der Fachmann verstehen, dass die vorhergehenden und verschiedene andere Änderungen, Auslassungen und Hinzufügungen dazu und davon gemacht werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (21)

  1. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20; 300) für das Leisten des Steuerns eines Rotorblatts (10) an einem Drehflügler, wobei das Rotorblatt (10) an einer Rotorwelle (104; 304) befestigt ist, die sich bezüglich eines Flugwerks dreht, wobei das System aufweist: eine ortsfeste Haltevorrichtung (106; 306), die an das Flugwerk montierbar ist; eine drehbare Haltevorrichtung (110; 302), die an der Rotorwelle (104; 304) befestigt werden kann, um sich gleichzeitig damit zu drehen; mindestens einen Nabenaktuator (112; 316) mit einem Kolben (114) und einem Gehäuse (116), wobei der Kolben in dem Gehäuse verschieblich ist, der Kolben und das Gehäuse eine Druckkammer in dem Aktuator definieren, die ein mit Druck zu beaufschlagendes Fluid enthält, wobei sich der Nabenaktuator in Verbindung mit dem Rotorblatt (10) dreht; eine Aktuatorverlagerungssteuereinrichtung, die ein ringförmiges Zwischenglied (107; 310) zwischen der ortsfesten Haltevorrichtung (106; 306) und der drehbaren Haltevorrichtung (110; 302) aufweist, das in Bezug auf diese relativ drehbar ist, wobei der Nabenaktuator (112; 316) mit dem Zwischenglied (107; 310) und der drehbaren Haltevorrichtung (110; 302) verbunden ist, für das Steuern der Bewegung des Kolbens in dem Gehäuse, wobei ein Teil der Verlagerungssteuereinrichtung an der ortsfesten Haltevorrichtung (106; 306) befestigt ist und ein Teil an dem Nabenaktuator (112; 316) befestigt ist; und eine Verbindung, die an mindestens einem Teil des Blatts (10) befestigt werden kann und arbeitsfähig mit dem mindestens einen Nabenaktuator (112; 316) verbunden ist, wobei die Verbindung dafür ausgebildet ist, den Blattbereich als eine Funktion der Bewegung des Kolbens (114) in dem Gehäuse (116) zu verlagern.
  2. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20) nach Anspruch 1, wobei das ringförmige Glied einen an der ortsfesten Haltevorrichtung (106) montierten Stator (142) und ein von der drehbaren Haltevorrichtung (110) abgestütztes und relativ dazu drehbares Zwischenglied (107) aufweist, wobei entweder der Kolben (114) oder das Gehäuse (116) an dem Zwischenglied (107) befestigt ist und das jeweils andere von Kolben und Gehäuse an der drehbaren Haltevorrichtung (110) befestigt ist, wobei das Zwischenglied (107) eine Mehrzahl von Magneten (140) hat, die um seinen Umfang herum in der Nachbarschaft des Stators (142) an der ortsfesten Haltevorrichtung (106) beabstandet sind, so dass bei der Versorgung des Stators (142) mit Strom ein Magnetfeld geschaffen wird, das ein Drehen des Zwischenglieds (107) relativ zu der drehbaren Haltevorrichtung (110) veranlasst, und das Drehen des Zwischenglieds (107) relativ zu der drehbaren Haltevorrichtung (110) die Bewegung des Kolbens (114) in dem Gehäuse (116) veranlasst.
  3. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20) nach Anspruch 2, wobei es mindestens zwei Nabenaktuatoren (112) gibt und wobei die Relativbewegung des Zwischenglieds (107) bezüglich der drehbaren Haltevorrichtung (110) eine Differenzdruckbeaufschlagung zwischen einem Nabenaktuator (112) und dem anderen Nabenaktuator (112) erzeugt.
  4. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindung eine hydraulische Fluidverbindung (26A, 26B, 28A, 28B) ist.
  5. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach Anspruch 1, wobei die drehbare Haltevorrichtung (110) mit einer Strebe (111) an der Rotorwelle (104) befestigt ist und die Strebe (111) an mindestens einem Ende federnd nachgiebig befestigt ist, um die Übertragung von Vibrationen von der Rotorwelle auf die drehbare Haltevorrichtung zu minimieren.
  6. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach Anspruch 5, wobei die federnd nachgiebige Befestigung ein elastomeres Element aufweist.
  7. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach Anspruch 1, wobei die drehbare Haltevorrichtung (110) durch eine Scherenverbindung (111) an der Rotorwelle (104) befestigt ist und die Scherenverbindung (111) an einem Ende drehbar an der drehbaren Haltevorrichtung (110) und an dem anderen Ende an einer Halterung an der Rotorwelle (104) befestigt ist.
  8. Nabenmontiertes Betätigungssystem (300) nach Anspruch 1, wobei die Verlagerungssteuereinrichtung eine Spule (308), die an dem ortsfesten Haltevorrichtung (306) montiert ist, und das Zwischenglied (310), das von der drehbaren Haltevorrichtung (302) abgestützt ist und relativ dazu drehbar ist, aufweist, wobei entweder der Kolben (114) oder das Gehäuse (116) an dem Zwischenglied (310) befestigt ist und das jeweils andere davon an der drehbaren Haltevorrichtung (302) befestigt ist; wobei ein magnetorheologisches Fluid (312) in einer Kammer angeordnet ist, die das Zwischenglied (310) von der ortsfesten Haltevorrichtung (306) trennt, wobei das magnetorheologische Fluid (312) eine Mitnahmekraft auf das Zwischenglied (310) ausübt, die größer ist, wenn der Spule (308) ein Strom zugeführt wird, als wenn kein Strom zugeführt wird, wobei das Mitnehmen das Drehen des Zwischenglieds (310) relativ zu der drehbaren Haltevorrichtung (302) veranlasst und so das Bewegen des Kolbens (114) in dem Gehäuse (116) veranlasst.
  9. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach Anspruch 1, wobei das ortsfeste, das drehbare und das Zwischenglied ringförmig sind.
  10. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach Anspruch 4, wobei die Verbindung eine Fluidverbindung ist, die eine mit mindestens einem Aktuator verbundene Fluidleitung (26A, 26B) und einen an dem Blattbereich befestigten Blattaktuator (28A, 28B) aufweist, wobei die Fluidleitung dafür ausgebildet ist, mit Druck beaufschlagtes Fluid dem Blattaktuator zuzuführen, um den Blattbereich auszulenken.
  11. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach Anspruch 1, wobei das ortsfeste, das drehbare und das Zwischenglied mindestens teilweise ringförmig sind.
  12. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20; 300) für das Leisten des Steuerns eines Rotorblatts (10) an einem Drehflügler, wobei das Rotorblatt (10) an einer Rotorwelle (104) befestigt ist, die sich bezüglich eines Flugwerks dreht, wobei das System (20) aufweist: eine ortsfeste Haltevorrichtung (106), die an dem Flugwerk montiert ist; eine drehbare Haltevorrichtung (110), die an der Rotorwelle (104) befestigt ist, um sich gleichzeitig damit zu drehen; eine Aktuatorverlagerungssteuereinrichtung, die ein ringförmiges Zwischenglied (107) zwischen der ortsfesten Haltevorrichtung (106) und der drehbaren Haltevorrichtung (110), das in Bezug auf diese relativ drehbar ist, aufweist; und mindestens einen Nabenaktuator mit einem mechanischen Verbindungssystem, das mindestens eine Verbindung (200) aufweist, die das Rotorblatt (10) oder eine Blattklappe (18) direkt mit dem Zwischenring (107) verbindet.
  13. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20; 300) nach Anspruch 12, wobei das ringförmige Glied einen an der ortsfesten Haltevorrichtung (106) montierten Stator (142) und den von der drehbaren Haltevorrichtung (110) abgestützten und relativ dazu drehbaren Zwischenring (107) aufweist, wobei der Zwischenring (107) eine Mehrzahl von Magneten (140) hat, die um seinen Umfang herum in der Nachbarschaft des Stators (142) an der ortsfesten Haltevorrichtung (106) beabstandet sind, so dass bei der Versorgung des Stators (142) mit Strom ein Magnetfeld geschaffen wird, dass das Drehen des Zwischenglieds (107) relativ zu der drehbaren Haltevorrichtung (110) veranlasst.
  14. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20; 300) nach Anspruch 12, wobei die drehbare Haltevorrichtung (110) mit einer Strebe (111) an der Rotorwelle (104) befestigt ist und die Strebe (111) an mindestens einem Ende federnd nachgiebig befestigt ist, um die Übertragung von Vibrationen von der Rotorwelle auf die drehbare Haltevorrichtung zu minimieren.
  15. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20; 300) nach Anspruch 14, wobei die federnd nachgiebige Befestigung ein elastomeres Element aufweist.
  16. Nabenmontiertes Betätigungssystem (20; 300) nach Anspruch 12, wobei die drehbare Haltevorrichtung (110) durch eine Scherenverbindung (111) an der Rotorwelle (104) befestigt ist und die Scherenverbindung (111) an einem Ende schwenkbar an der drehbaren Haltevorrichtung (110) und an dem anderen Ende an einer Halterung an der Rotorwelle (104) befestigt ist.
  17. Nabenmontiertes Betätigungssystem (300) nach Anspruch 12, wobei die Verlagerungssteuereinrichtung eine Spule (308), die an der ortsfesten Haltevorrichtung (306) montiert ist, und den Zwischenring (310), der von der drehbaren Haltevorrichtung (302) abgestützt ist und relativ dazu drehbar ist, aufweist, wobei ein magnetorheologisches Fluid (312) in einer Kammer angeordnet ist, die den Zwischenring (310) von der ortsfesten Haltevorrichtung (306) trennt, das magnetorheologische Fluid (312) eine Mitnahmekraft auf das Zwischenglied (310) ausübt, die größer ist, wenn der Spule (308) ein Strom zugeführt wird, als wenn kein Strom zugeführt wird, wobei das Mitnehmen das Drehen des Zwischenrings (310) relativ zu der drehbaren Haltevorrichtung (302) veranlasst.
  18. Nabenmontiertes Betätigungssystem (400; 500) für das Leisten des Steuerns eines Rotorblatts an einem Drehflügler, wobei das Rotorblatt an einer Rotorwelle befestigt ist, die sich bezüglich eines Flugwerks dreht, wobei das System aufweist: eine ortsfeste Haltevorrichtung, die an das Flugwerk montierbar ist; eine drehbare Haltevorrichtung, die an der Rotorwelle befestigt werden kann, um sich gleichzeitig damit zu drehen; mindestens einen Nabenaktuator (412, 512) mit einem Kolben (414, 514) und einem Gehäuse (416, 516), wobei der Kolben in dem Gehäuse verschieblich ist, wobei der Kolben und das Gehäuse eine Druckkammer in dem Aktuator definieren, die ein mit Druck zu beaufschlagendes Fluid enthält, der Nabenaktuator sich in Verbindung mit dem Rotorblatt dreht; ein verformbares Steuerflächenelement (402, 502), das zwischen der ortsfesten Haltevorrichtung und der drehbaren Haltevorrichtung montiert ist, wobei die verformbaren Steuerflächenelemente von Steuerflächenaktuatoren (404, 504) abgestützt werden, die an der ortsfesten Haltevorrichtung montiert sind und die Steuerflächenaktuatoren dafür ausgebildet sind, den Steuerflächenelementen gemäß einem vorherbestimmten Ablaufplan zu verformen; einen Steuerflächenfolger (408, 500), der in Rollkontakt mit den verformbaren Steuerflächenelementen und an dem Kolben des Nabenaktuators befestigt ist, so dass der Steuerflächenfolger sich um die Steuerflächenelemente rollt, die Verformung der Steuerflächenelemente ein Bewegen des Kolbens in dem Gehäuse des Nabenaktuators veranlasst; und eine Verbindung, die an mindestens einem Teil des Blatts befestigt werden kann und arbeitsfähig mit dem mindestens einen Nabenaktuator verbunden ist, wobei die Verbindung dafür ausgebildet ist, den Blattbereich als eine Funktion der Bewegung des Kolbens in dem Gehäuse zu verlagern.
  19. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach Anspruch 18, wobei die Verbidung eine hydraulische Fluidverbindung ist.
  20. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Steuerflächenfolger über einen äußeren Durchmesser die verformbaren Steuerflächenelemente rollt.
  21. Nabenmontiertes Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die verformbaren Steuerflächenelemente ein einziges integrales Element aufweisen.
DE60124726T 2000-08-08 2001-08-01 Im rotorkopf eingebauter aktuator zur steuerung eines rotorblattes auf einem drehflügler Expired - Lifetime DE60124726T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/634,959 US6354536B1 (en) 2000-08-08 2000-08-08 Rotor hub mounted actuator for controlling a blade on a rotorcraft
US634959 2000-08-08
PCT/US2001/024059 WO2002012063A1 (en) 2000-08-08 2001-08-01 Rotor hub mounted actuator for controlling a blade on a rotorcraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124726D1 DE60124726D1 (de) 2007-01-04
DE60124726T2 true DE60124726T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=24545833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124726T Expired - Lifetime DE60124726T2 (de) 2000-08-08 2001-08-01 Im rotorkopf eingebauter aktuator zur steuerung eines rotorblattes auf einem drehflügler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6354536B1 (de)
EP (1) EP1309482B1 (de)
CA (1) CA2421853A1 (de)
DE (1) DE60124726T2 (de)
WO (1) WO2002012063A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061636B4 (de) * 2000-12-11 2010-02-04 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorblatt mit Klappe und Klappenantrieb
US6481667B1 (en) * 2001-03-05 2002-11-19 Northrop Grumman Corporation System and method for deflecting an aerodynamic control surface
DE10116479C2 (de) * 2001-04-03 2003-12-11 Eurocopter Deutschland Verfahren und Regeleinrichtung zur Verstellung einer im Rotorblatt eines Hubschraubers schwenkbar gelagerten Klappe
FR2825680B1 (fr) * 2001-06-07 2003-09-26 Sagem Actionneur de commande de vol primaire a moteur a vibration
US6863239B2 (en) * 2003-02-27 2005-03-08 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Fluid conduit for use with hydraulic actuator
FR2851932A1 (fr) * 2003-03-04 2004-09-10 Jean Marie Piednoir Dispositif permettant de modifier l'orientation de la poussee d'un rotor d'aeronef, notamment de modele reduit d'helicoptere
US7722322B2 (en) * 2004-08-30 2010-05-25 Lord Corporation Computer system and program product for controlling vibrations
US8267652B2 (en) 2004-08-30 2012-09-18 Lord Corporation Helicopter hub mounted vibration control and circular force generation systems for canceling vibrations
US8435002B2 (en) * 2004-08-30 2013-05-07 Lord Corporation Helicopter vibration control system and rotating assembly rotary forces generators for canceling vibrations
WO2006135405A2 (en) * 2004-08-30 2006-12-21 Lord Corporation Helicopter vibration control system and rotary force generator for canceling vibrations
US8162606B2 (en) 2004-08-30 2012-04-24 Lord Corporation Helicopter hub mounted vibration control and circular force generation systems for canceling vibrations
US8915710B2 (en) 2005-12-09 2014-12-23 Sikorsky Aircraft Corporation Brushless direct current (BLDC) motor based linear or rotary actuator for helicopter rotor control
US20070131820A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Sikorsky Aircraft Corporation Rotorcraft control system and method of using
DE102006060200A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Schenck Rotec Gmbh Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine
EP2209713B1 (de) 2007-10-25 2013-09-25 Lord Corporation Verteilte aktive virbationssteuerungssysteme und drehflügler mit unterdrückten vibrationen
US20090302516A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Lockheed Martin Corporation System, method and apparatus for control surface with dynamic compensation
US8384605B2 (en) * 2009-02-25 2013-02-26 Sikorsky Aircraft Corporation Wireless communication between a rotating frame of reference and a non-rotating frame of reference
FR2948631B1 (fr) * 2009-07-28 2012-01-27 Eurocopter France Procede pour reduire voire supprimer les vibrations d'un rotor de sustentation et de propulsion d'un giravion, ainsi qu'un ensemble aerodynamique et un rotor mettant en oeuvre ledit procede
EP2450764B1 (de) 2010-11-05 2016-05-11 Sikorsky Aircraft Corporation Implementierung einer linearen Kalman-Filter-Statusschätzfunktion zum Aktorausgleich
WO2012106616A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Lord Corporation Rotary wing aircraft vibration control system with resonant inertial actuators
US9162760B2 (en) 2012-08-02 2015-10-20 Bell Helicopter Textron Inc. Radial fluid device with multi-harmonic output
US9376205B2 (en) 2012-08-02 2016-06-28 Bell Helicopter Textron Inc. Radial fluid device with variable phase and amplitude
US8857757B2 (en) 2012-08-02 2014-10-14 Bell Helicopter Textron Inc. Independent blade control system with hydraulic pitch link
US9061760B2 (en) 2012-08-02 2015-06-23 Bell Helicopter Textron Inc. Independent blade control system with rotary blade actuator
US8973864B2 (en) * 2012-08-02 2015-03-10 Bell Helicopter Textron Inc. Independent blade control system with hydraulic cyclic control
EP2821344B1 (de) * 2013-07-02 2015-10-14 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Rotorantriebssystem
US9592910B1 (en) 2015-12-18 2017-03-14 Amazon Technologies, Inc. Geometrically reconfigurable propellers
US10370098B1 (en) * 2015-12-18 2019-08-06 Amazon Technologies, Inc. Adjustable propeller blade with sound flaps
US10287006B1 (en) 2015-12-18 2019-05-14 Amazon Technologies, Inc. Adjustable propeller blades for sound control
CN113602489B (zh) * 2021-10-11 2021-12-07 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种大前进比旋翼桨叶反流失速主动控制后缘小翼装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672202A (en) * 1945-11-15 1954-03-16 Autogiro Co Of America Aircraft sustaining rotor blade damping system
US3031017A (en) * 1959-09-30 1962-04-24 United Aircraft Corp Cyclic pitch control
US4324530A (en) 1980-01-21 1982-04-13 United Technologies Corp. Helicopter blade with a tip having a selected combination of sweep, taper and anhedral to improve hover efficiency
US4379678A (en) * 1980-10-07 1983-04-12 Textron, Inc. Individual blade control
GB2213448B (en) * 1987-12-09 1991-11-13 Henschel Flugzeugwerke Ag A multicyclical rotor blade control
US5588800B1 (en) 1994-05-31 2000-12-19 Mcdonell Douglas Helicopter Co Blade vortex interaction noise reduction techniques for a rotorcraft
JP2617281B2 (ja) 1995-03-27 1997-06-04 株式会社コミュータヘリコプタ先進技術研究所 フラップ付きヘリコプタロータ
DE19618810A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Hubschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1309482B1 (de) 2006-11-22
CA2421853A1 (en) 2002-02-14
EP1309482A1 (de) 2003-05-14
WO2002012063A1 (en) 2002-02-14
DE60124726D1 (de) 2007-01-04
US6354536B1 (en) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124726T2 (de) Im rotorkopf eingebauter aktuator zur steuerung eines rotorblattes auf einem drehflügler
EP0910534B1 (de) Hubschrauberrotorblättersteuerungsvorrichtung
DE69821006T2 (de) Fluggerät mit auftrieberzeugern
DE10125178B4 (de) Individuelle Rotorblatt-Steuerungsvorrichtung
DE2211186B2 (de) Schwingungsdämpfer für Drehflügelflugzeuge
EP3145629B1 (de) Orbitalschüttler mit auswuchtvorrichtung
DE10037537B4 (de) Schwenkrotor-Luftfahrzeug
EP1320407B1 (de) Fernsteuerbares fluggerät
DE60011267T2 (de) Betätigungssystem für flugsteuerung und anderen funktionen in der luft- und raumfahrt
WO2021151129A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung von rotorblättern eines rotors
DE69824374T2 (de) Stellantrieb für die Steuerfläche eines Flugzeuges
DE102010025718A1 (de) Hubschrauber-Rotorsteuereinrichtung
DE102006030089B3 (de) Hubschrauber-Rotorsteuereinrichtung
DE19841853B4 (de) Einzelblatt-Steuerungsvorrichtung für einen Hubschrauberhauptrotor
DE19841855B4 (de) Einzelblatt-Steuerungsvorrichtung für einen Hubschrauberhauptrotor
EP1144248A2 (de) Verstellbares blattprofil vom rotorblatt eines drehflüglers
EP1156963B1 (de) Hubschrauber
DE102013111114B4 (de) Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer
EP1201538B1 (de) Rotorblatt-Steuerungsvorrichtung
DE3614371C2 (de)
DE102021103936B4 (de) Stellantrieb für eine Steuerfläche eines Luftfahrzeugs
EP1153829A2 (de) Einzelblatt-Steuerungsvorrichtung für einen Hubschrauber-Hauptrotor
DE10022728B4 (de) Individuelle Rotorblatt-Steuerungsvorrichtung
DE102020004677A1 (de) iSliceRotor Drehflügelkonstruktion als Rotorscheibenkonstruktion zur Erzeugung von oder Vorschub mittels ringförmigen Anordnungen von Flügelabschnitten, deren Anstellwinkel veränderlich sind und deren Durchmesser sich lokal ändern lässt, um z.B. Umwuchten auszugleichen. Die Stützstruktur zwischen Nabe und Rotorringen kann aktiv Hub oder Vorschub erzeugen.
WO2022090423A1 (de) Antriebseinheit für einen drehflügler und drehflügler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition