EP1320407B1 - Fernsteuerbares fluggerät - Google Patents

Fernsteuerbares fluggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1320407B1
EP1320407B1 EP02719960A EP02719960A EP1320407B1 EP 1320407 B1 EP1320407 B1 EP 1320407B1 EP 02719960 A EP02719960 A EP 02719960A EP 02719960 A EP02719960 A EP 02719960A EP 1320407 B1 EP1320407 B1 EP 1320407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flying machine
remotely controllable
machine according
pitch
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02719960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320407A2 (de
Inventor
Heribert Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10125734A external-priority patent/DE10125734B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1320407A2 publication Critical patent/EP1320407A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1320407B1 publication Critical patent/EP1320407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/12Helicopters ; Flying tops

Definitions

  • the present invention relates to a remotely controllable aircraft, especially a remote controllable ultralight model helicopter, with at least one rotor blade, the Setting angle is adjustable.
  • the main rotor In connection with model helicopters it is known to lift and pitch / roll the main rotor to control via a complex linkage that is used on servo motors connected.
  • two solutions are particularly common.
  • the first Solution is the connection of the tail rotor with the Main drive via a gearbox, which is operated by a servo motor is controlled, an optional clutch and a Output shaft.
  • the second solution is the tail rotor powered by a separate motor.
  • the first solution is usually used when an internal combustion engine is used as the main drive.
  • a second, only Internal combustion engine intended to drive the tail rotor would be, especially in the area of the tail rotor, too heavy.
  • An electric motor requires a complex one Generator or heavy batteries.
  • the second solution is especially with electrically powered models used because due to the drive for the tail rotor the low power required at the moment Electric motors can be used. Furthermore, it is known the gyro system that is used to stabilize around the Main rotor shaft regulates the tail rotor thrust (respectively other spatial axes such as Nick or Roll), as a separate system in its own housing to be provided, which are connected to the overall system can.
  • the buoyancy of the main rotor Variable control (pitch, nick and roll) is used in conventional Main rotor controls a variable control the setting angle of the rotor blades via servo motors, Swashplate, Hiller paddle and so on reached.
  • servo motors Swashplate
  • Hiller paddle Hiller paddle
  • the invention has for its object a remote controllable Aircraft, in particular a remotely controllable Ultralight model helicopter, to indicate that inexpensive can be manufactured and assembled relatively easily and compared to known remote-controlled aircraft has a reduced weight.
  • the coil is controlled so that the Desired setting angle results if the Forces acting on the rotor blade with respect to the setting angle are in balance. This is advantageously done in the form of a regulation.
  • the at least one coil is preferably pulse-shaped driven. This enables, for example, fully digital Control or regulation of the setting angle.
  • the adjustment of the setting angle of the at least one rotor blade Force over a connection angle as torsional force is transferred into the rotor blade, which is such is articulated on the at least one rotor blade that the position of the connection angle the setting angle of the at least one rotor blade.
  • a Connection angle is assigned to a rotor blade or that a connection angle is assigned to each rotor blade is. The latter solution comes in particular Consider if several rotor blades are provided whose setting angle can be adjusted independently are.
  • the connecting lever about an axis perpendicular to the rotor axis of rotation is pivotable.
  • the swivel axis cuts preferably the main rotor axis.
  • Aircraft can be provided that the at least a coil is arranged on a rotor plate which with is connected to a rotor axis.
  • the embodiment can be used for power transmission used plunger and the like waived become.
  • the electrical control of the at least a coil is made via sliding contacts.
  • This Sliding contacts can, for example, on a rotor plate be arranged, the one or more rotor blades outsourced.
  • At least one connecting lever arranged at least one permanent magnet that makes a contribution to the magnetic field.
  • a permanent magnet can also serve as a counterweight act and about the centrifugal force contribute to one or more rotor blades of the setting angle is moved to a predetermined position be, for example in a rest position or in a Position in the equilibrium of forces with respect to the setting angle prevails.
  • suitable stop elements are also provided be, for example between a rotor plate and a connection angle.
  • the present invention further relates to embodiments where it is envisaged that the Adjustment of the setting angle of at least one Rotor blade causing force over at least one Ram is transmitted.
  • a pestle is preferably in the region of the axis of rotation of the at least one Rotor blade arranged rotor and can for example, extend into the fuselage of the aircraft, around there with non-rotating elements co.
  • connection in particular provision can also be made be that of the at least one plunger on the connecting lever is articulated. For example over an angled section of the ram and a eyelet provided on the connecting lever. ever after arranging the eyelet along the radially guided part the connecting lever also results in a Stop between angled section of the plunger and the connection angle, which means a maximum setting angle is set.
  • the at least one plunger has at least one permanent magnet is arranged, which contributes to the magnetic field supplies. This embodiment comes without it to be limited, especially if the Tappet in the fuselage of the aircraft with non-rotating Elements interacts.
  • the at least one coil adjacent to a non-rotating element of the aircraft arranged to the at least one permanent magnet is. Solutions are conceivable, for example, in which the permanent magnet at one axial end of the Tappet is arranged above the coil or in which the coil is radially adjacent to the plunger Permanent magnet is arranged.
  • Aircraft can be provided that there are at least two Has rotor blades, the pitch angle independently are adjustable from each other, and that each of at least two rotor blades assigned at least one coil is. If the setting angle of the rotor blades by a appropriate control of the respective coils independently can be adjusted from each other, are special achieved advantageous flight characteristics.
  • connection in particular, provision can also be made be that a flexurally elastic connecting element so the connecting bracket connects in pairs that centrifugal forces acting perpendicular to the axes of rotation cancel each other and an additional resetting force arises which the rotational axes in the original position transferred.
  • the remote-controllable aircraft can be provided be that the two connected to the rotor blades Connection lever, the setting angle is independent is adjustable from each other via a flexible elastic Element are interconnected.
  • control of a to a main rotor axis coaxial part of the lift includes at least two coils, one of which each is assigned to a rotor blade, in each case in this way can be controlled that the setting angle of the at least two rotor blades adjusted in the same direction become.
  • This adjustment of the setting angle in the same direction can, for example, by creating a DC voltage to the at least one coil, especially a pulsed DC voltage caused by fully digital means can be provided.
  • controlling one to a main rotor axis non-coaxial buoyancy component includes at least two coils, each one Rotor blade is assigned, each controlled in this way be that the setting angle of at least two Rotor blades can be adjusted in opposite directions. This can be achieved, for example, by the two rotor blades at the same time within a certain time the period of the main rotor again and again with opposite polarity impulses. there the length of these impulses determines the strength of the pitch / roll forces.
  • the present invention also relates to embodiments where it is provided that the remotely controllable Aircraft has at least two rotor blades, the Entry angle are adjustable coupled.
  • the remotely controllable Aircraft has at least two rotor blades, the Entry angle are adjustable coupled.
  • a single connection angle can be used be used to adjust the Entry angle transmits required force.
  • a corresponding Coupling the rotor blades enables particularly simple and therefore light and inexpensive constructions.
  • control of a to a main rotor axis coaxial part of the lift includes that DC voltage, in particular a pulsed DC voltage to the at least one Coil is applied, which is assigned to at least one rotor blade is.
  • the control of a non-coaxial to a main rotor axis Buoyancy component that an AC voltage, especially a pulse-shaped one AC voltage applied to the at least one coil is assigned to at least one rotor blade is.
  • an AC voltage, especially a pulse-shaped one AC voltage applied to the at least one coil is assigned to at least one rotor blade.
  • both the coaxial buoyancy portion as well as the non-coaxial part of the buoyancy pulsed voltages can be set distinguish the respective pulse durations and, for example be determined by a control circuit.
  • Aircraft is intended to control the at least one coil is fully digital. This is especially true if a digital control device is used.
  • Figure 1a shows a top and side view of a first Embodiment of a main rotor of the invention Aircraft.
  • a main rotor plate 103 On a main rotor plate 103, the is connected to a mounted main rotor axis 108, are two over (not shown) tapping contacts electrically connected coils 106 symmetrical to Main rotor axis 108 attached.
  • Also on the main rotor plate 103 are attached to two rotary bearings 102, in which a connection bracket 101 is mounted on each the opposite ends of which are permanent magnets 105 and a rotor blade 104 are attached.
  • the permanent magnet 105 is arranged so that a direct current 107 through the coils 106 to deflect the Connection angle 101 and thus a changed Inflow or setting angle ⁇ of the rotor blades leads. Due to the changed setting angle ⁇ changes also the speed of the spinning Rotor head down through the rotor blades 104 or above accelerated air and thus the Construction buoyancy. If the coil current 107 interrupted again, act through the centrifugal force the connecting bracket 101 and the attached Permanent magnet 105 and by the at the Rotor blades 104 attacking forces for acceleration the air towards the deflection, so that the Connection angle 101 again in a zero position is deferred. An overshoot is caused by the damping properties of the rotor blades 104 largely prevented.
  • Figures 1bi - 1biii show examples of electrical Control profiles for adjusting setting angles.
  • the pitch control is carried out by an even pulse train achieved for both rotor blades as in Figure 1bi is shown.
  • the pulse train should be a Have period that is small compared to time which is required to set a rotor blade 104 from rest / normal position to maximum pitch and back to rest / normal position to move.
  • the pitch / roll control can be done by the two rotor blades 104 simultaneously at a certain time within the period T of the main rotor 100 always with opposite poles Pulses are applied, as shown in Figure 1bii is shown. The length of these pulses determines the strength of the pitch / roll forces.
  • Figure 1c shows a top and side view of a second Embodiment of a main rotor of the invention Aircraft.
  • Sliding contacts for establishing an electrical connection to avoid the coils 106 are the coils 106 in the embodiment shown in FIG. 1c in relocated the non-rotating part of the helicopter.
  • the connection between the rotor blades 104 and Permanent magnets 105 take place here via connection angles 101, eyelets 110 and push rods 111, on which the Permanent magnets 105 are attached.
  • the through the push rod 105 over the eyelet 110 in the connection angle 101 initiated vertical force leads to that already described deflection of the connecting angle 101 and the described control behavior, i.e. the Adjustment of the setting angle ⁇ .
  • the provision of the Rotor blades 104 is shown in FIG. 1c Embodiment ensured by instead of the practical weight of the permanent magnet laid in the axis of rotation 105 weights 112 are provided.
  • Figure 1d shows a side view of a tappet arrangement to transmit a force to change a setting angle.
  • the representation according to FIG. 1d can be in particular with the embodiment shown in Figure 1c combine.
  • the two permanent magnets 105a, 105b on the Ends of two pushrods that can be easily moved into each other 111a, 111b attached.
  • the thin push rod 111b is driven by magnetic force through which permanent magnet 105b attached to its end by through the coil 106b, which is coradial to a plain bearing 115b is arranged, a current flows.
  • Figure 1e shows a top and side view of a third Embodiment of a main rotor of the invention Aircraft.
  • the one shown in Figure 1e Embodiment is a simpler too Realizing variant of the main rotor control, however nevertheless has pitch / roll control options.
  • the representation of Figure 1e is on the Main rotor plate 103, which is connected to the main rotor axis 108 is connected, via (not shown) tapping contacts electrically connected coil 106 attached.
  • two pivot bearings 102 in which exactly one connection angle 101 is mounted, the two rotor blades 104 rigid connects with each other and at the cross boom ends a permanent magnet 105 and a counterweight 114 are attached are.
  • the permanent magnet 105 is arranged that a direct current 107 through the coil 106 to one Deflection of the connection angle 101 and thus one changed inflow or setting angle ⁇ the rotor blades 104 leads.
  • the rotor blades are the embodiment according to FIG. 1a 104 but always deflected in opposite directions. Will the Interrupted coil current 107 again, acts Centrifugal force of the connection angle 101, that of it attached permanent magnet 105 and the counterweight 114 against the deflection, so that the Connection angle 101 again in a zero position is deferred.
  • a fixed, not resilient stop 109 on the main rotor plate 103 below the connection angle 101 this can be done Overshoot can be prevented almost completely.
  • This principle can be applied to the main rotor control as follows exploit: by applying an AC voltage, whose period is synchronized with the speed the main rotor axis 108 can generate a force vector which is non-coaxial with the main rotor axis 108.
  • the embodiment shown in Figure 1e is one considerably simplified variant of the embodiment according to Figure 1a. Instead of controlling pitch and nick / roll enables the embodiment shown in Figure 1e only the pitch / roll control of the rotor blades 104. Therefore, this embodiment assumes that the blade geometry of the rotor blades 104 depending on the speed generates a certain buoyancy and thus a firm one Pitch corresponds.
  • the pulse sequence for activation can the description of the pitch / roll control in Used in connection with the embodiment of Figure 1a be shown in Figure 1bii.
  • Figure 1f shows a top and side view of a fourth Embodiment of a main rotor of the invention Aircraft.
  • the coil 106 To be prone to errors Sliding contacts for establishing an electrical connection to avoid the coil 106 according to FIG. 1e, is the coil 106 as shown in FIG. 1f in relocated the non-rotating part of the helicopter.
  • the connection between the rotor blades 104 and Permanent magnet 105 takes place here via the connection angle 101, the eyelet 110 and the (angled) push rod 111 to which the permanent magnet 105 is attached is.
  • the reset of the rotor blades 104 will ensured by the weight of the practically in the Axis of rotation placed permanent magnet 105 by weights 112 is replaced on the outer areas of the connecting bracket 101 are provided.
  • the damping of a Damping element can be reinforced by one of the Counterweights 112 to remove the unbalance on the Main rotor plate 103 is attached, and not on the connecting bracket 101.
  • leads the increased bearing friction may also become one increased wear of the bearings 102.
  • the embodiment 1f essentially corresponds to that of the embodiment of Figure 1d, optionally one of the push rods 111 with associated permanent magnet arrangement 105 and coil 106 are omitted.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein fernstuerbares Fluggerät, insbesondere einen fernsteuerbaren Ultraleichtmodellhelikopter, mit zumindest einem Rotorblatt, dessen Einstellwinkel verstellbar ist.
Stand der Technik
Beispielsweise im Zusammenhang mit Modellhelikoptern ist es bekannt, den Auftrieb sowie Nick-/Roll des Hauptrotors über ein komplexes Gestänge zu steuern, das an Servomotoren angeschlossen ist. Zum Antrieb des Heckrotors sind insbesondere zwei Lösungen üblich. Bei der ersten Lösung erfolgt die Verbindung des Heckrotors mit dem Hauptantrieb über ein Getriebe, das durch einen Servomotor gesteuert wird, eine optionale Kupplung und eine Abtriebswelle. Bei der zweiten Lösung wird der Heckrotor von einem separaten Motor angetrieben. Die erste Lösung wird üblicherweise herangezogen, wenn ein Verbrennungsmotor als Hauptantrieb verwendet wird. Ein zweiter, nur für den Antrieb des Heckrotors vorgesehener Verbrennungsmotor wäre, insbesondere im Bereich des Heckrotors, zu schwer. Ein Elektromotor benötigt einen aufwendigen Generator oder schwere Akkus. Die zweite Lösung wird insbesondere bei elektrisch angetriebenen Modellen eingesetzt, weil als Antrieb für den Heckrotor aufgrund der geringen benötigten Leistung derzeit ausschließlich Elektromotoren verwendet werden können. Ferner ist es bekannt, das Gyro-System, das zur Stabilisierung um die Hauptrotorwelle den Heckrotorschub regelt (beziehungsweise weitere Raumachsen wie beispielsweise Nick oder Roll), als ein separates System in einem eigenen Gehäuse vorzusehen, das an das Gesamtsystem angeschlossen werden kann.
Die beschriebenen konstruktiven Ausführungen haben zur Folge, dass herkömmliche Konstruktionen relativ schwergewichtig sind, weil sie neben den genannten konstruktiven Merkmalen besonders hinsichtlich Steifheit und Festigkeit dahingehend optimiert sind, einen eventuellen Absturz zu überstehen ohne größeren Schaden zu nehmen. Jedes Mehrgewicht benötigt wiederum stärkere und dadurch notwendigerweise schwerere Motoren und deren Energieversorgung, wie zum Beispiel Akkus. Dies führt dazu dass bisher beispielsweise kein kommerzielles Angebot von Modellhelikoptern mit einern Gewicht < 200 Gramm existiert. Die Helikopter, die diese Grenze erreichen, basieren noch auf herkömmlicher Technologie und werden oft als sogenannte Indoor-Helikopter angeboten. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass vor allem Fluganfänger Probleme haben, das Modell in Zimmerräumen erfolgreich zu steuern, daher sind mit Indoor eher Hallenräume gemeint. Bei Abstürzen nimmt das Modell trotz robuster Bauweise oftmals Schaden. Grund hierfür ist das immer noch recht hohe Gewicht und die damit verbundenen Trägheitskräfte des Modellhelikopters. Um den Auftrieb des Hauptrotors variabel zu steuern (Pitch, Nick und Roll), wird in herkömmlichen Hauptrotorsteuerungen eine variable Steuerung des Einstellwinkels der Rotorblätter über Servomotoren, Taumelscheibe, Hillerpaddel und so weiter erreicht. Es sind zwar einzelne Prototypen von Modellhelikoptern bekannt, die bis zu 40-50 Gramm leicht sind, jedoch basieren auch diese Prototypen auf der herkömmlichen Technologie, sind entsprechend aufwendig herzustellen und sind daher für eine Serienfertigung ungeeignet.
Aus US-A-5 628 620 ist z.B ein Modellhelikopter bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fernsteuerbares Fluggerät, insbesondere einen fernsteuerbaren Ultraleichtmodellhelikopter, anzugeben, das kostengünstig hergestellt und relativ einfach montiert werden kann und der gegenüber bekannten fernsteuerbaren Fluggeräten ein verringertes Gewicht aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auf beim Stand der Technik eingesetzte Servomotoren verzichtet werden, wodurch niedrigere Herstellungskosten und ein verringertes Gewicht erzielt werden. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird die Spule derart angesteuert, dass sich der gewünschte Einstellwinkel ergibt, wenn sich die auf das Rotorblatt wirkenden Kräfte bezüglich dem Einstellwinkel im Gleichgewicht befinden. Dies erfolgt vorteilhafterweise in Form einer Regelung.
Die zumindest eine Spule wird vorzugsweise impulsförmig angesteuert. Dies ermöglicht beispielsweise eine volldigitale Steuerung beziehungsweise Regelung des Einstellwinkels.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die die Verstellung des Einstellwinkels des zumindest einen Rotorblattes bewirkende Kraft über einen Verbindungswinkel als Torsionskraft in das Rotorblatt übertragen wird, der derart an dem zumindest einen Rotorblatt angelenkt ist, dass die Stellung des Verbindungswinkels den Einstellwinkel des zumindest einen Rotorblattes festlegt. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise denkbar, dass ein Verbindungswinkel einem Rotorblatt zugeordnet ist oder dass jedem Rotorblatt ein Verbindungswinkel zugeordnet ist. Die zuletzt genannte Lösung kommt insbesondere in Betracht, wenn mehrere Rotorblätter vorgesehen sind, deren Einstellwinkel unabhängig voneinander verstellbar sind.
In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Verbindungshebel um eine Achse senkrecht zur Rotordrehachse schwenkbar ist. Dabei schneidet die Schwenkachse vorzugsweise die Rotorhauptachse.
Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fluggerätes kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Spule an einer Rotorplatte angeordnet ist, die mit einer Rotorachse in Verbindung steht. Bei einer derartigen Ausführungsform kann in vielen Fällen auf zur Kraftübertragung eingesetzte Stößel und dergleichen verzichtet werden.
Insbesondere in diesem zusammenhang ist vorzugsweise vorgesehen, daß die elektrische Ansteuerung der zumindest einen Spule über Schleifkontakte erfolgt. Diese Schleifkontakte können beispielsweise an einer Rotorplatte angeordnet sein, die ein oder mehrere Rotorblätter lagert.
Insbesondere im vorstehend erwähnten Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass an zumindest einem Verbindungshebel zumindest ein Permanentmagnet angeordnet ist, der einen Beitrag zu dem Magnetfeld liefert. Ein derartiger Permanentmagnet kann weiterhin als Ausgleichsgewicht wirken und über die Zentrifugalkraft dazu beitragen, dass ein oder mehrere Rotorblätter bezüglich des Einstellwinkels in eine vorgegebene Stellung bewegt werden, beispielsweise in eine Ruhestellung oder in eine Stellung in der bezüglich dem Einstellwinkel Kräftegleichgewicht herrscht. In diesem Zusammenhang können gegebenenfalls auch geeignete Anschlagelemente vorgesehen werden, beispielsweise zwischen einer Rotorplatte und einem Verbindungswinkel.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Ausführungsformen, bei denen vorgesehen ist, dass die die Verstellung des Einstellwinkels des zumindest einem Rotorblattes bewirkende Kraft über zumindest einen Stößel übertragen wird. Ein derartiger Stößel ist vorzugsweise im Bereich der Drehachse des zumindest ein Rotorblatt aufweisenden Rotors angeordnet und kann sich beispielsweise in den Rumpf des Fluggerätes erstrecken, um dort mit nicht rotierenden Elementen zusammenzuwirken.
Insbesondere in diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass der zumindest eine Stößel an dem Verbindungshebel angelenkt ist. Dies kann beispielsweise über einen abgewinkelten Abschnitt des Stößels und eine an dem Verbindungshebel vorgesehene Öse erfolgen. Je nach Anordnung der Öse entlang des radial geführten Teiles des Verbindungshebels ergibt sich somit auch ein Anschlag zwischen abgewinkeltem Abschnitt des Stößels und dem Verbindungswinkel wodurch ein maximaler Einstellwinkel festgelegt ist.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass an dem zumindest einen Stößel zumindest ein Permanentmagnet angeordnet ist, der einen Beitrag zu dem Magnetfeld liefert. Diese Ausführungsform kommt, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere dann in Frage, wenn der Stößel im Rumpf des Fluggerätes mit nicht rotierenden Elementen zusammenwirkt.
Insbesondere im vorstehend erläuterten Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass die zumindest eine Spule an einem nicht rotierenden Element des Fluggerätes benachbart zu dem zumindest einen Permanentmagneten angeordnet ist. Dabei sind beispielsweise Lösungen denkbar, bei denen der Permanentmagnet an einem axialen Ende des Stößels oberhalb der Spule angeordnet ist oder bei denen die Spule bezogen auf den Stößel radial benachbart zum Permanentmagneten angeordnet ist.
Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fluggerätes kann vorgesehen sein, dass es zumindest zwei Rotorblätter aufweist, deren Einstellwinkel unabhängig voneinander verstellbar sind, und dass jedem der zumindest zwei Rotorblätter zumindest eine Spule zugeordnet ist. Wenn die Einstellwinkel der Rotorblätter durch eine entsprechende Ansteuerung der jeweiligen Spulen unabhängig voneinander vergestellt werden können, werden besonders vorteilhafte Flugeigenschaften erzielt.
Insbesondere in diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein biegeelastisches Verbindungselement so die Verbindungswinkel paarweise verbindet, dass senkrecht zu den Rotationsachsen angreifende Zentrifugalkräfte sich aufheben und eine zusätzliche RÜckstellkraft entsteht, die die Rotationsachsen in die Ursprungslage überführt.
Weiterhin kann bei dem Fernsteuerbares Fluggerät vorgesehen sein, dass die zwei mit den Rotorblättern verbundenen Verbindungshebel, deren Einstellwinkel unabhängig voneinander verstellbar ist, über ein biegeelastisches Element miteinander verbunden sind.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse koaxialen Auftriebsanteils (Pitch) umfasst, dass zumindest zwei Spulen, von denen jede einem Rotorblatt zugeordnet ist, jeweils derart angesteuert werden, dass die Einstellwinkel der zumindest zwei Rotorblätter gleichsinnig verstellt werden. Diese gleichsinnige Verstellung der Einstellwinkel kann beispielsweise durch das Anlegen einer Gleichspannung an die zumindest eine Spule erfolgen, insbesondere einer gepulsten Gleichspannung, die durch volldigitale Mittel bereitgestellt werden kann.
Zusätzlich oder alternativ kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse nicht-koaxialen Auftriebsanteils (Nick und/oder Roll) umfasst, dass zumindest zwei Spulen, von denen jede einem Rotorblatt zugeordnet ist, jeweils derart angesteuert werden, dass die Einstellwinkel der zumindest zwei Rotorblätter gegensinnig verstellt werden. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die beiden Rotorblätter gleichzeitig zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Periodendauer des Hauptrotors immer wieder mit gegenpoligen Impulsen beaufschlagt werden. Dabei bestimmt die Länge dieser Impulse die Stärke der Nick/Roll-Kräfte. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, um die Pitch- und die Nick-/Roll-Ansteuerung gleichzeitig zu erreichen, die Pitch- und Nick-/Roll-Impulse nicht einfach mit Nick-/Roll-Priorität zu überlagern, weil es dadurch zu Wechselwirkungen zwischen Pitch und Nick/Roll kommen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Ausführungsformen, bei denen vorgesehen ist, dass das fernsteuerbare Fluggerät zumindest zwei Rotorblätter aufweist, deren Einstellwinkel gekoppelt verstellbar sind. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein einziger Verbindungswinkel eingesetzt werden, der die zur Verstellung der Einstellwinkel erforderliche Kraft überträgt. Eine entsprechende Koppelung der Rotorblätter ermöglicht besonders einfache und daher leichte und kostengünstige Konstruktionen.
Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fluggerätes kann vorgesehen sein, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse koaxialen Auftriebsanteils (Pitch) umfasst, dass eine Gleichspannung, insbesondere eine impulsförmige Gleichspannung an die zumindest eine Spule angelegt wird, die zumindest einem Rotorblatt zugeordnet ist.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse nicht-koaxialen Auftriebsanteils (Nick und/oder Roll) umfasst, dass eine Wechselspannung, insbesondere eine impulsförmige Wechselspannung an die zumindest eine Spule angelegt wird, die zumindest einem Rotorblatt zugeordnet ist. In Fällen, in denen sowohl der koaxiale Auftriebsanteil als auch der nicht-koaxiale Auftriebsanteil über impulsförmige Spannungen eingestellt werden, können sich die jeweiligen Impulsdauern unterscheiden und beispielsweise von einer Regelungsschaltung festgelegt werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse koaxialen Auftriebsanteils (Pitch) und die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse nicht-koaxialen Auftriebsanteils (Nick und/oder Roll) überlagert wird. Um eine maximale Nick-/Roll-Steuerfähigkeit aufrechtzuerhalten und dennoch eine unabhängige Pitch- und Nick-/Roll-Ansteuerung zu erhalten, kann in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Impulsfolge eingesetzt werden, die für den Pitch derart verändert wird, dass bei Zugabe von Nick-/Roll-Impulsen der Vertikalauftrieb konstant bleibt. Hierzu können beispielsweise die Pitch-Impulse verlängert werden.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fluggerätes ist vorgesehen, dass die Ansteuerung der zumindest einen Spule volldigital erfolgt. Dies gilt insbesondere wenn eine digitale Regelungseinrichtung eingesetzt wird.
Zusätzlich oder alternativ kann weiterhin vorgesehen sein, dass bei der Ansteuerung der zumindest einen Spule bei gleichzeitiger Pitch-Ansteuerung und Nick/Roll-Ansteuerung eine Impulsbreitenkorrektur erfolgt.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1a
eine Drauf- und Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Hauptrotors des erfindungsgemäßen Fluggerätes;
Figuren 1bi bis 1biii
Beispiele für elektrische Ansteuerungsprofile zur Verstellung von Einstellwinkeln;
Figur 1c
eine Drauf- und Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Hauptrotors des erfindungsgemäßen Fluggerätes;
Figur 1d
eine Seitenansicht einer Stößelanordnung zur Übertragung einer Kraft zur Verstellung des Einstellwinkels;
Figur 1e
eine Drauf- und Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Hauptrotors des erfindungsgemäßen Fluggerätes;
Figur 1f
eine Drauf- und Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Hauptrotors des erfindungsgemäßen Fluggerätes;
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die folgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele erfolgt beispielhaft für einen Ultraleichtmodellhelikopter.
Figur 1a zeigt eine Drauf- und Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Hauptrotors des erfindungsgemäßen Fluggerätes. An einer Hauptrotorplatte 103, die mit einer gelagerten Hauptrotorachse 108 verbunden ist, sind zwei über (nicht dargestellte) Abgreifkontakte elektrisch angeschlossene Spulen 106 symmetrisch zur Hauptrotorachse 108 befestigt. Ebenfalls an der Hauptrotorplatte 103 befestigt sind zwei Drehlager 102, in denen jeweils ein Verbindungswinkel 101 gelagert ist, an dessen entgegengesetzten Enden ein Permanentmagnet 105 und ein Rotorblatt 104 befestigt sind. Der Permanentmagnet 105 ist so angeordnet, dass ein Gleichstrom 107 durch die Spulen 106 zu einer Auslenkung des Verbindungswinkels 101 und damit einem veränderten Anströmbeziehungsweise Einstellwinkel α der Rotorblätter führt. Durch den veränderten Einstellwinkel α ändert sich auch die Geschwindigkeit der sich bei drehendem Rotorkopf durch die Rotorblätter 104 nach unten beziehungsweise oben beschleunigten Luft und damit der Auftrieb der Konstruktion. Wird der Spulenstrom 107 wieder unterbrochen, wirken durch die Zentrifugalkraft des Verbindungswinkels 101 und des daran befestigten Permanentmagneten 105 sowie durch die an den Rotorblättern 104 angreifenden Kräfte zur Beschleunigung der Luft der Auslenkung entgegen, so dass der Verbindungswinkel 101 wieder in eine Nulllage zurückgestellt wird. Ein Überschwingen wird durch die dämpfenden Eigenschaften der Rotorblätter 104 weitgehend verhindert. Durch Anbringen eines dämpfenden, jedoch flexiblen Anschlags 109 an der Hauptrotorplatte 103 unterhalb des Verbindungswinkels 101 kann das Überschwingen praktisch vollständig verhindert werden. Durch Anbringen eines die Verbindungswinkel 101 verbindenden biegeelastischen Elements 113 können radial zu den Drehachsen der Rotorblätter auftretende Zentrifugalkräfte, die durch die Verbindungswinkel 101 verursacht sind, aufgefangen werden, wodurch sich die Reibung in den Drehlagern 102 verringert. Dieser Aufbau lässt sich folgendermaßen zur Steuerung eines Hauptrotors 100 ausnutzen: durch Anlegen eines Gleichstroms 107 an die Spule 106 kann die Auslenkung der Rotorblätter 104 permanent verändert werden und damit der Betrag des zur Hauptrotorachse 108 koaxialen Auftriebs (Pitch). Durch Anlegen einer Wechselspannung, deren Periode synchronisiert ist mit der Drehzahl der Hauptrotorachse 108, kann ein konstanter Auftriebsvektor erzeugt werden, der nicht mehr koaxial zur Hauptrotorachse 108 ist, sondern der aus einem koaxialen Auftriebsanteil (Pitch) und einem dazu senkrechten Seitenantrieb (Nick und Roll) besteht. Dadurch erhält die Konstruktion dieselben Bewegungsfreiheitsgrade wie herkömmliche Hauptrotorsteuerungen, ist jedoch durch die direkte Ansteuerung wesentlich weniger träge und damit schneller ansteuerbar als servo-basierte Rotorsteuerungssysteme.
Figuren 1bi - 1biii zeigen Beispiele für elektrische Ansteuerungsprofile zur Verstellung von Einstellwinkeln. Die Pitch-Ansteuerung wird durch eine gleichmäßige Impulsfolge für beide Rotorblätter erreicht, wie sie in Figur 1bi dargestellt ist. Um einen ruhigen, schwingungsarmen Lauf zu erhalten, sollte die Impulsfolge eine Periodendauer haben, die klein ist gegenüber der Zeit, die benötigt wird, um ein Rotorblatt 104 von Ruhe/Normalstellung auf Maximal-Pitch und zurück zur Ruhe/Normalstellung zu bewegen. Die Nick-/Roll-Ansteuerung kann erfolgen, indem die beiden Rotorblätter 104 gleichzeitig zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der periodendauer T des Hauptrotors 100 immer wieder mit gegenpoligen Impulsen beaufschlagt werden, wie dies in Figur 1bii dargestellt ist. Die Länge dieser Impulse bestimmt die Stärke der Nick-/Roll-Kräfte. Um Pitch und Nick/Roll-Ansteuerung gleichzeitig zu erreichen, sollten die Pitch- beziehungsweise Nick-/Roll-Impulse nicht einfach mit Nick-/Roll-Priorität überlagert werden, weil es dadurch zu Wechselwirkungen zwischen Pitch und Nick/Roll kommt. Dies rührt daher, dass bei einem Rotorblatt, bei dem Pitch- und Nick-/Roll-Impulse gleichgerichtet sind, die Nick-/Roll-Wirkung wesentlich geringer ist, als bei einem Rotorblattt bei dem Pitch- und Nick-/Roll-Impulse entgegengesetzt sind. Um eine maximale Nick-/Roll-Steuerfähigkeit zu bewahren und dennoch unabhängige Pitch- und Nick-/Roll-Ansteuerungen zu erhalten, muss die Impulsfolge für den Pitch so verändert werden, dass bei Zugabe von Nick-/Roll-Impulsen der Vertikalauftrieb konstant bleibt. Dies kann relativ einfach durch Verlängerung der Pitch-Impulse auf die Rotorblätter 104 erreicht werden, wie dies durch die gestrichelte Linie in Figur 1biii dargestellt ist.
Figur 1c zeigt eine Drauf- und Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Hauptrotors des erfindungsgemäßen Fluggerätes. Um unter Umständen fehleranfällige Schleifkontakte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu den Spulen 106 zu vermeiden, sind die Spulen 106 bei der in Figur 1c dargestellten Ausführungsform in den nicht-rotierenden Teil des Helikopters verlagert. Die Verbindung zwischen den Rotorblättern 104 und den Permanentmagneten 105 erfolgt hierbei über Verbindungswinkel 101, Ösen 110 und Stößelstangen 111, an denen die Permanentmagnete 105 befestigt sind. Die durch die Stößelstange 105 über die Öse 110 in den Verbindungswinkel 101 eingeleitete vertikale Kraft führt zu der bereits beschriebenen Auslenkung des Verbindungswinkels 101 und dem beschriebenen Steuerungsverhalten, das heißt der Verstellung des Einstellwinkels α. Die Rückstellung der Rotorblätter 104 wird bei der in Figur 1c dargestellten Ausführungsform sichergestellt, indem anstelle des praktisch in die Drehachse verlegten Gewichtes des Permanentmagneten 105 Gewichte 112 vorgesehen werden.
Figur 1d zeigt eine Seitenansicht einer Stößelanordnung zur Übertragung einer Kraft zur Änderung eines Einstellwinkels. Die Darstellung gemäß Figur 1d lässt sich insbesondere mit der in Figur 1c dargestellten Ausführungsform kombinieren. Gemäß der Darstellung von Figur 1d sind die beiden Permanentmagnete 105a, 105b an den Enden zweier ineinander leichtgängig verschiebbarer Stößelstangen 111a, 111b befestigt. Die dünne Stößelstange 111b wird durch magnetische Kraft angetrieben, durch den an ihrem Ende befestigten Permanentmagnet 105b, indem durch die Spule 106b, die koradial zu einem Gleitlager 115b angeordnet ist, ein Strom fließt. Dies gilt analog für die dickere, als Rohr ausgeführte, Stößelstange 111a, die die dünnere Stößelstange 111b in axialer Richtung führt. Wesentliche Vorteile dieser Konstruktion sind, dass die Lagerung und die Krafteinleitung in die Permanentmagnete 105a, 105b in derselben Ebene erfolgen kann, was erhebliche Kostenvorteile bei der Realisierung der Konstruktion ergibt. Die Anordnung der Stößelstangen 111a, 111b ist frei von parasitären Zentrifugalkräften, die aufwendig durch Gegengewichte neutralisiert werden müssten. Durch Wahl eines genügend großen Abstands zwischen den Lagern 115a, 115b ist es zudem einfach, die magnetische Wirkung der Spulen 106 zu entkoppeln.
Figur 1e zeigt eine Drauf- und Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Hauptrotors des erfindungsgemäßen Fluggerätes. Bei der in Figur 1e dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine einfacher zu realisierende Variante der Hauptrotorsteuerung, die jedoch trotzdem über Nick-/Roll-Steuermöglichkeiten verfügt. Gemäß der Darstellung von Figur 1e ist an der Hauptrotorplatte 103, die mit der Hauptrotorachse 108 verbunden ist, eine über (nicht dargestellte) Abgreifkontakte elektrisch angeschlossene Spule 106 befestigt. Ebenfalls an der Hauptrotorplatte 103 befestigt sind zwei Drehlager 102, in denen genau ein Verbindungswinkel 101 gelagert ist, der die beiden Rotorblätter 104 starr miteinander verbindet und an dessen Querauslegerenden ein Permanentmagnet 105 und ein Gegengewicht 114 angebracht sind. Der Permanentmagnet 105 ist so angeordnet, dass ein Gleichstrom 107 durch die Spule 106 zu einer Auslenkung des Verbindungswinkels 101 und damit einem veränderten Anström- beziehungsweise Einstellwinkel α der Rotorblätter 104 führt. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figur 1a werden die Rotorblätter 104 jedoch immer gegensinnig ausgelenkt. Wird der Spulenstrom 107 wieder unterbrochen, wirkt die Zentrifugalkraft des Verbin- dungswinkels 101, des daran befestigten Permanentmagneten 105 und des Gegengewichts 114 der Auslenkung entgegen, so dass der Verbindungswinkel 101 wieder in eine Nulllage zurückgestellt wird. Durch Anbringen eines festen, nicht federnden Anschlags 109 an der Hauptrotorplatte 103 unterhalb des Verbindungswinkels 101 kann das Überschwingen praktisch vollständig verhindert werden. Dieses Prinzip lässt sich folgendermaßen zur Hauptrotorsteuerung ausnutzen: durch Anlegen einer Wechselspannung, deren Periode synchronisiert ist mit der Drehzahl der Hauptrotorachse 108 kann ein Kraftvektor erzeugt werden, der nicht-koaxial zur Hauptrotorachse 108 ist. Die in Figur 1e dargestellte Ausführungsform ist eine erheblich vereinfachte Variante der Ausführungsform gemäß Figur 1a. Statt der Ansteuerung von Pitch und Nick/Roll ermöglicht die in Figur 1e dargestellte Ausführungsform nur die Nick-/Roll-Ansteuerung der Rotorblätter 104. Daher setzt diese Ausführungsform voraus, dass die Blattgeometrie der Rotorblätter 104 je nach Drehzahl einen bestimmten Auftrieb erzeugt und damit einem festen Pitch entspricht. Bezüglich der Impulsfolge zur Ansteuerung kann die Beschreibung der Nick-/Roll-Ansteuerung im Zusammenhang mit der Ausführungsform von Figur 1a herangezogen werden, die in der Figur 1bii dargestellt ist.
Da keine Überlagerung mit Pitch-Impulsen vorkommt, ist eine Impulskorrektur, wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Figur 1a beschrieben, nicht erforderlich.
Figur 1f zeigt eine Drauf- und Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Hauptrotors des erfindungsgemäßen Fluggerätes. Um unter Umständen fehleranfällige Schleifkontakte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu der Spule 106 gemäß Figur 1e zu vermeiden, ist die Spule 106 gemäß der Darstellung von Figur 1f in den nicht-rotierenden Teil des Helikopters verlagert. Die Verbindung zwischen den Rotorblättern 104 und den Permanentmagneten 105 erfolgt hierbei über den Verbindungswinkel 101, die Öse 110 und die (abgewinkelte) Stößelstange 111, an der der Permanentmagnet 105 befestigt ist. Die durch die Stößelstange 111, über die Öse 110 und den Verbindungswinkel 101 eingeleitete vertikale Kraft führt zu der bereits beschriebenen Auslenkung des Verbindungswinkels 101 und dem beschriebenen Steuerungsverhalten. Die Rückstellung der Rotorblätter 104 wird sichergestellt, indem das Gewicht des praktisch in die Drehachse gelegten Permanentmagneten 105 durch Gewichte 112 ersetzt wird, die an den äußeren Bereichen des Verbindungswinkels 101 vorgesehen sind. Die Dämpfung eines Dämpfungselements kann verstärkt werden, indem eines der Gegengewichte 112 zur Beseitigung der Unwucht an der Hauptrotorplatte 103 befestigt wird, und nicht am Verbindungswinkel 101. Dies führt dazu, dass in den Drehlagern 102 durch die nicht ausgeglichenen Zentrifugalkräfte der einzelnen Gewichte 112 eine erhöhte Lagerreibung auftritt, die einen dämpfenden Effekt im Bezug auf die Auslenkung der Rotorblätter 104 ausübt. Allerdings führt die erhöhte Lagerreibung unter Umständen auch zu einem erhöhten Verschleiß der Lager 102. Die Ausführungsform gemäß Figur 1f entspricht im Wesentlichen der der Ausführungsform von Figur 1d, wobei wahlweise eine der Stößelstangen 111 mit zugehöriger Anordnung aus Permanentmagnet 105 und Spule 106 entfällt.

Claims (24)

  1. Fernsteuerbares Fluggerät, insbesondere fernsteuerbarer Ultraleichtmodellhelikopter, mit zumindest einem, um eine Hauptrotorachse (108) rotierenden Rotorblatt (104), dessen Einstellwinkel (α) verstellbar ist, wobei die Verstellung des Einstellwinkels (α) des zumindest einen Rotorblatts (104) durch eine Kraft, insbesondere eine direkt in die Rotationsachse des Rotorblattes eingebrachte Torsionskraft, erfolgt, die über ein Magnetfeld erzeugt wird, das durch die elektrische Ansteuerung von zumindest einer Spule (106) variierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der zumindest einen Spule mit der Drehzahl des zumindest einen Rotorblatts synchronisiert ist und über eine vorgebbare Zeitdauer des Zyklus erfolgt, der durch eine 360° Umdrehung des zumindest einen Rotorblatts (104) um die Hauptrotorachse (108) definiert ist.
  2. Fernsteuerbares Fluggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch zumindest einen Permanentmagneten (105) und die zumindest eine Spule (106) erzeugt wird.
  3. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Spule (106) impulsförmig angesteuert wird.
  4. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einstellung des Anstellwinkels (α) des zumindest einen Rotorblattes (104) bewirkende Kraft über einen Verbindungswinkel (101) als Torsionskraft in das Rotorblatt (104) übertragen wird, der derart an dem zumindest einen Rotorblatt (104) angelenkt ist, dass die Stellung des Verbindungswinkels (101) den Anstellwinkel (α) des zumindest einen Rotorblattes (104) festlegt.
  5. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (101) um eine Achse senkrecht zur Rotordrehachse (108) schwenkbar ist.
  6. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Spule (106) an einer Rotorplatte (103) angeordnet ist, die mit einer Rotorachse (108) in Verbindung steht.
  7. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung der zumindest einen Spule (106) über Schleifkontakte erfolgt.
  8. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Verbindungshebel (101) zumindest ein Permanentmagnet (105) angeordnet ist, der einen Beitrag zu dem Magnetfeld liefert.
  9. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einstellung des Anstellwinkels (α) des zumindest einen Rotorblattes (104) bewirkende Kraft über zumindest einen Stößel (111) übertragen wird.
  10. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stößel (111) an dem Verbindungshebel (101) angelenkt ist.
  11. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Stößel (111) zumindest ein Permanentmagnet (105) angeordnet ist, der einen Beitrag zu dem Magnetfeld liefert.
  12. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Spule (106) an einem nicht rotierenden Element des Fluggerätes benachbart zu dem zumindest einen Permanentmagneten (105) angeordnet ist.
  13. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei Rotorblätter (104) aufweist, deren Anstellwinkel (α) unabhängig voneinander einstellbar sind, und dass jedem der zumindest zwei Rotorblätter (104) zumindest eine Spule (106) zugeordnet ist.
  14. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei mit den Rotorblättern (104) verbundenen Verbindungshebel (101), deren Anstellwinkel (α) unabhängig voneinander einstellbar ist, über ein biegeelastisches Element (113) miteinander verbunden sind.
  15. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse (108) koaxialen Auftriebsanteils (Pitch) umfasst, dass zumindest zwei Spulen (106), von denen jede einem Rotorblatt (104) zugeordnet ist, jeweils derart angesteuert werden, dass die Anstellwinkel (α) der zumindest zwei Rotorblätter (104) gleichsinnig verändert werden.
  16. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse (108) nicht-koaxialen Auftriebsanteils (Nick und/oder Roll) umfasst, dass zumindest zwei Spulen (106), von denen jede einem Rotorblatt (104) zugeordnet ist, jeweils derart angesteuert werden, dass die Anstellwinkel (α) der zumindest zwei Rotorblätter (104) gegensinnig verändert werden.
  17. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei Rotorblätter (106) aufweist, deren Anstellwinkel (α) gekoppelt einstellbar sind.
  18. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse (108) koaxialen Auftriebsanteils (Pitch) umfasst, dass eine Gleichspannung, insbesondere eine impulsförmige Gleichspannung, an die zumindest eine Spule (106) angelegt wird, die zumindest einem Rotorblatt (104) zugeordnet ist.
  19. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse (108) nicht-koaxialen Auftriebsanteils (Nick und/oder Roll) umfasst, dass eine Wechselspannung, insbesondere eine impulsförmige Wechselspannung, an die zumindest eine Spule (106) angelegt wird, die zumindest einem Rotorblatt (104) zugeordnet ist.
  20. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode der an der zumindest einen Spule (106) angelegten Wechselspannung mit der Drehzahl des zumindest einen Rotorblattes (104) synchronisiert ist.
  21. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse (108) koaxialen Auftriebsanteils (Pitch) und die Steuerung eines zu einer Hauptrotorachse (108) nicht-koaxialen Auftriebsanteils (Nick und/oder Roll) überlagert wird.
  22. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der zumindest einen Spule (106) volldigital erfolgt.
  23. Fernsteuerbares Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung der zumindest einen Spule bei gleichzeitiger Pitch-Ansteuerung und Nick/Roll-Ansteuerung eine Impulsbreitenkorrektur erfolgt.
  24. Bausatz zur Herstellung eines fernsteuerbaren Fluggerätes, insbesondere eines Ultraleichtmodellhelikopters, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP02719960A 2001-03-06 2002-02-28 Fernsteuerbares fluggerät Expired - Lifetime EP1320407B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110659 2001-03-06
DE10110659 2001-03-06
DE10125734 2001-05-16
DE10125734A DE10125734B4 (de) 2001-03-06 2001-05-16 Fernsteuerbares Fluggerät
PCT/EP2002/002154 WO2002070094A2 (de) 2001-03-06 2002-02-28 Fernsteuerbares fluggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1320407A2 EP1320407A2 (de) 2003-06-25
EP1320407B1 true EP1320407B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=26008687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719960A Expired - Lifetime EP1320407B1 (de) 2001-03-06 2002-02-28 Fernsteuerbares fluggerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7134840B2 (de)
EP (1) EP1320407B1 (de)
JP (1) JP2004521803A (de)
CN (1) CN1272084C (de)
AT (1) ATE284255T1 (de)
AU (1) AU2002251044A1 (de)
CA (1) CA2440076A1 (de)
DE (1) DE20121609U1 (de)
WO (1) WO2002070094A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851932A1 (fr) * 2003-03-04 2004-09-10 Jean Marie Piednoir Dispositif permettant de modifier l'orientation de la poussee d'un rotor d'aeronef, notamment de modele reduit d'helicoptere
FR2852857A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Franck Maurice Higuet Plateau cyclique magnetique
DE10348981B4 (de) 2003-10-22 2009-04-09 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotor, insbesondere für ein Drehflugzeug
DE102004032530B4 (de) 2004-03-08 2015-01-08 Stefan Reich Drehflügler und Steuerung
JP4343167B2 (ja) * 2005-11-10 2009-10-14 株式会社タイヨー 無線操縦ヘリコプタ玩具
DE102006013402B4 (de) * 2006-03-23 2011-04-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modulares unbemanntes Fluggerät
US7568888B2 (en) * 2006-10-24 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Fan blades having variable pitch compliantly responsive to a linear actuator
TWI361095B (en) * 2007-03-23 2012-04-01 Yu Tuan Lee Remote-controlled motion apparatus with acceleration self-sense and remote control apparatus therefor
US8109802B2 (en) 2007-09-15 2012-02-07 Mattel, Inc. Toy helicopter having a stabilizing bumper
CN101433766B (zh) * 2007-11-16 2012-01-04 上海九鹰电子科技有限公司 遥控模型直升机平衡系统
US8258737B2 (en) * 2009-06-24 2012-09-04 Casey John R Electric machine with non-coaxial rotors
CN102631787B (zh) * 2012-03-26 2016-08-31 江阴市翔诺电子科技有限公司 一种航模飞机双轴增稳控制器及控制方法
EP2821344B1 (de) 2013-07-02 2015-10-14 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Rotorantriebssystem
NO20150105A1 (en) 2015-01-21 2016-07-18 FLIR Unmanned Aerial Systems AS Thrust-generating rotor assembly
NO341222B1 (en) * 2016-01-20 2017-09-18 FLIR Unmanned Aerial Systems AS Resonant Operating Rotor Assembly
US11866166B2 (en) * 2017-11-14 2024-01-09 Flybotix Sa System forming a two degrees of freedom actuator, for example for varying the pitch angle of the blades of a propeller during rotation
EP3597539B1 (de) * 2018-07-17 2022-12-28 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Rotor mit blattverstellungsvorrichtung
US11220332B2 (en) 2019-11-19 2022-01-11 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Rotor with pitch control apparatus
WO2022043899A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Prithvi Kaviraj Propeller actuation system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149372B (en) 1983-11-09 1987-04-01 Gec Avionics System for producing angular displacement
EP0167625A4 (de) * 1983-12-02 1986-05-14 Kiyonobu Izutsuya Kleiner industrieller funkgesteuerter helikopter.
JPH07102838B2 (ja) * 1989-06-14 1995-11-08 光 菅野 ラジオコントロールヘリコプタ
US5628620A (en) * 1991-09-30 1997-05-13 Arlton; Paul E. Main rotor system for helicopters
ATE186695T1 (de) * 1995-02-15 1999-12-15 Bruno Ziegler Drehflügler mit kreiselstabilisierung des rotors
DE29919462U1 (de) * 1999-11-05 2000-02-17 Puetz Engelbert Rotorkopf für Modellhubschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
CN1507364A (zh) 2004-06-23
CA2440076A1 (en) 2002-09-12
EP1320407A2 (de) 2003-06-25
DE20121609U1 (de) 2003-04-10
AU2002251044A1 (en) 2002-09-19
ATE284255T1 (de) 2004-12-15
JP2004521803A (ja) 2004-07-22
WO2002070094A3 (de) 2002-11-21
CN1272084C (zh) 2006-08-30
US20040198136A1 (en) 2004-10-07
US7134840B2 (en) 2006-11-14
WO2002070094A2 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320407B1 (de) Fernsteuerbares fluggerät
DE102005046155B4 (de) Hubschrauber mit koaxialen Hauptrotoren
DE60310483T2 (de) Stellantrieb für Flugzeugsteuerflächen
EP2028099B1 (de) Antriebssystem mit einem Verstellpropeller
AT523262B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Neigung von Rotorblättern eines Rotors
WO2009024115A2 (de) Resonanzantrieb für schlagflügelanordnung
WO2005087587A1 (de) Drehflügler, rotorsystem und steuerung
DE1456013A1 (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer und Hubschrauber mit solchem Schwingungsdaempfer
DE10125734B4 (de) Fernsteuerbares Fluggerät
EP2885533A1 (de) Strömungskraftanlage
DE69722752T2 (de) Lineare Reibsschweissvorrichtung
DE60037366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageregelung eines Satelliten
DE102007035760B4 (de) Schlagflügelanordnung
DE3117996C2 (de)
EP1365847B1 (de) Kupplung
DE202007018525U1 (de) Schlagflügelanordnung
DE102013111114B4 (de) Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer
AT510493A1 (de) Hubschrauber
EP3404256B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der rotorblätter einer strömungskraftanlage
DE102005027764B4 (de) Vibrationsgenerierungsvorrichtung
WO2014118322A1 (de) Steuervorrichtung für ein giersystem einer windkraftanlage
DE10125733A1 (de) Kupplung
DE202005004207U1 (de) Drehflügler und Rotorsystem
EP4237329A1 (de) Antriebseinheit für einen drehflügler und drehflügler
DE841100C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge im Raum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030423

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1058494

Country of ref document: HK

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1058493

Country of ref document: HK

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1058494

Country of ref document: HK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050909

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOGEL HERIBERT

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1058493

Country of ref document: HK

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201720

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903