DE102010019960A1 - Gasregelarmatur - Google Patents

Gasregelarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102010019960A1
DE102010019960A1 DE201010019960 DE102010019960A DE102010019960A1 DE 102010019960 A1 DE102010019960 A1 DE 102010019960A1 DE 201010019960 DE201010019960 DE 201010019960 DE 102010019960 A DE102010019960 A DE 102010019960A DE 102010019960 A1 DE102010019960 A1 DE 102010019960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
ignition
control valve
gas control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010019960
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019960B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Happe Barbara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxitrol GmbH and Co KG
Original Assignee
Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertik Maxitrol GmbH and Co KG filed Critical Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority to DE201010019960 priority Critical patent/DE102010019960B4/de
Priority to UAA201212458A priority patent/UA107374C2/ru
Priority to EP20110721709 priority patent/EP2567154B1/de
Priority to US13/696,006 priority patent/US9157636B2/en
Priority to PL11721709T priority patent/PL2567154T3/pl
Priority to RU2012148838/06A priority patent/RU2557833C2/ru
Priority to CA2796545A priority patent/CA2796545C/en
Priority to PCT/EP2011/002181 priority patent/WO2011137996A1/de
Priority to SI201130260T priority patent/SI2567154T1/sl
Priority to ES11721709.1T priority patent/ES2493216T3/es
Priority to AU2011250245A priority patent/AU2011250245B2/en
Publication of DE102010019960A1 publication Critical patent/DE102010019960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019960B4 publication Critical patent/DE102010019960B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/22Fuel valves cooperating with magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es soll eine Gasregelarmatur geschaffen werden, die eine einfache manuelle Bedienung gewährleistet. Insbesondere sollen Einschalten und Ausschalten jeweils mit einer Bewegung ermöglicht werden. Dazu ist auf dem auf dem Gehäuse (1) ein mit einer elektronischen Steuereinheit verbundener Mikroschalter (12) angeordnet, der bei einer manuellen Betätigung eines axial zum Zündsicherungsventil (26) und zum Hauptventil (19) angeordneten Stößels (10) betätigt wird. Dadurch erhält die elektronische Steuereinheit ein elektrisches Signal, wodurch bei ausgeschaltetem Zustand der Gasregelarmatur eine Aktivierung derselben und damit eine Zündung des durch das geöffnete Zündsicherungsventil (26) fließenden Gasstromes erfolgt, wohingegen im bereits eingeschaltetem Zustand der Gasregelarmatur eine Unterbrechung des zum thermoelektrischen Zündsicherungsventils (26) fließenden Haltestroms und damit eine Deaktivierung der Gasregelarmatur erfolgt. Die Gasregelarmatur kann zur Zündung und zur Regelung eines einem Brenner zufließenden Gasstromes benutzt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung für eine gasbetriebene Heizeinrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Stand der Technik
  • Gasregelarmaturen für eine gasbetriebene Heizeinrichtung, wie einen Gasheizofen oder dergleichen, gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen. Sie dienen zur Zündung und zur Regelung eines einem Brenner zufließenden Gasstromes.
  • So ist in der DE 103 05 929 B3 eine Anordnung zum Zünden eines Gasstromes beschrieben. Hier wird zum Zünden eines Gasstromes über eine elektronische Steuereinheit ein Zündsicherungsmagnet durch Erzeugung eines von einer Spannungsquelle bereitgestellten Haltestromes zur Offenhaltung eines den Gasstrom absperrenden thermoelektrischen Zündsicherungsventils angesteuert. Sobald der Zündsicherungsmagnet erregt ist, wird ein Elektromagnet kurzzeitig mit einem Spannungsimpuls erregt, wodurch eine zum Zündsicherungsventil fluchtende Betätigungsstange so weit in Längsrichtung gegen die Kraft einer Rückholfeder bewegbar ist, dass das Zündsicherungsventil, dessen Ventilteller auf einer Ventilstange gelagert und durch eine Rückstellfeder in Schließrichtung belastet ist, öffnet und dabei den Anker des Zündsicherungsmagneten anlegt, der fest mit der Ventilstange verbunden ist. Der Anker wird durch den von der Spannungsquelle kommenden Haltestrom solange gehalten, bis ein Thermoelement nach erfolgter Zündung des Gasstromes den notwendigen Haltestrom zur Verfügung stellt. Dazu liegt die Wicklung des Zündsicherungsmagneten einerseits im Stromkreis eines von der Zündflamme beheizbaren Thermoelements und ist andererseits über die elektronische Steuereinheit ansteuerbar.
  • Hierbei ist es von Nachteil, dass eine Betätigung nur mittels einer Fernbedienung erfolgen kann. Direkt am Gerät ist eine Bedienung nicht möglich.
  • Aus der DE 103 09 469 B3 ist neben einer Betätigung mittels einer Fernbedienung auch eine manuelle Zündung möglich. Dazu ist auf dem Gehäuse der Gasregelarmatur ein Abdeckelement beweglich gelagert, das in einer ersten Stellung einen zur Betätigung eines thermoelektrischen Zündsicherungsventils und eines Hauptventils dienenden Stößel und einen Taster eines piezoelektrischen Zündelementes abdeckt. In einer zweiten Stellung des Abdeckelementes wird über eine bei der Verstellung des Abdeckelementes zwangsweise stattfindenden Betätigung des Stößels sichergestellt, dass sich das Hauptventil in Geschlossenstellung befindet. Weiterhin sind in dieser Stellung der Taster und der Stößel derart freigegeben, dass über eine manuelle Betätigung derselben ein Zünden des Gasstromes ermöglicht wird.
  • Bei dieser Ausführung ist es von Nachteil, dass eine manuelle Bedienung der Gasregelarmatur nur mit Aufwand möglich ist. Desweiteren ist die Betätigung kompliziert und aufwendig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde bei einer Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung des Gasstromes nach dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches eine einfache manuelle Bedienung zu gewährleisten. Insbesondere sollen Einschalten und Ausschalten mit jeweils einer Bewegung ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass auf dem Gehäuse ein mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Mikroschalter angeordnet ist, der bei einer manuellen Betätigung des Stößels in Längsrichtung gegen die Kraft der Rückholfeder betätigt wird. Dadurch erhält die elektronische Steuereinheit ein elektrisches Signal, wodurch bei ausgeschaltetem Zustand der Gasregelarmatur eine Aktivierung derselben und damit eine Zündung des durch das geöffnete Zündsicherungsventil fließenden Gasstromes erfolgt, wohingegen im bereits eingeschaltetem Zustand der Gasregelarmatur eine Unterbrechung des zum thermoelektrischen Zündventils fließenden Haltestroms und somit eine Deaktivierung der Gasregelarmatur erfolgt.
  • Damit wurde eine Lösung gefunden, mit der die weiter oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt wurden. Durch eine manuelle Betätigung des Stößels ist in einfacher Weise ein Wechsel des Betriebszustandes, d. h. ein Einschalten bzw. ein Ausschalten möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung geht aus dem Unteranspruch hervor.
  • So erweist es sich als günstige Ausgestaltung der Gasregelarmatur, wenn auf dem Gehäuse eine Anzeige angeordnet ist, über die der Betriebszustand anzeigbar ist. Dies kann beispielsweise eine LED sein, die bei eingeschalteter Gasregelarmatur aufleuchtet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die erfindungsgemäße Gasregelarmatur nachstehend unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführung einer Gasregelarmatur in teilweise geschnittener Darstellung in Geschlossenstellung,
  • 2 eine Ausführung einer Gasregelarmatur in teilweise geschnittener Darstellung bei Betätigung der Inbetriebnahme,
  • Die in den Figuren dargestellte beispielhafte erfindungsgemäße Gasregelarmatur ist ein Schalt- und Regelgerät, das für den Einbau in gasbetriebene Heizeinrichtungen oder dergleichen bestimmt ist. Sie ermöglicht die Bedienung und Überwachung eines Brenners, indem die zum Brenner strömende Gasmenge gesteuert wird. Der Brenner besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem nicht dargestellten Zündbrenner und einem ebenfalls nicht dargestellten Hauptbrenner.
  • Die in den Figuren gezeigte und nachfolgend beschriebene Gasregelarmatur besteht aus einem Gehäuse 1, in dem sich verschiedene Funktionseinheiten, die teilweise über Bedienungselemente von außen betätigt werden können, befinden. Das Gehäuse ist aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, zwischen denen eine Flachdichtung 4 die äußere Dichtheit gewährleistet, sowie einer Abdeckhaube 5 zusammengesetzt. Desweiteren weist das Gehäuse 1 einen Gaseingang 6, einen Zündgasausgang 7 und einen Hauptgasausgang 8 auf. Sie besitzt folgende Funktionseinheiten:
    • • Inbetriebnahme mit Zündsicherung
    • • Steuerungseinheit für die zum Hauptbrenner strömende Gasmenge
  • Zur Ansteuerung dient eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit, die sich in diesem Beispiel zusammen mit einer Spannungsquelle in einem separaten ortsunabhängigen nicht dargestellten Gehäuse befindet.
  • Für die Inbetriebnahme ist in einer Lagerstelle 9 des Oberteiles 2 ein Stößel 10 längsbeweglich geführt, der mit seinem Ende in das Innere des Gehäuses 1 reicht, wobei zum Beispiel durch Rundringe 11 die notwendige Gasdichtheit gewährleistet wird. Die Bewegung des Stößels 10 in Längsrichtung ist dabei nur gegen die Kraft einer sich im Oberteil 2 abstützenden Rückholfeder 16 möglich. Auf dem nach außen ragenden Ende des Stößels 10 ist ein Bedienungselement 13 befestigt, das auf seiner Mantelfläche eine Schaltkontur 14 aufweist. Zwischen Oberteil 2 und Abdeckhaube 5 ist des Weiteren ein Mikroschalter 12 befestigt, dessen Schaltelement 15 über die Schaltkontur 14 betätigbar ist.
  • Auf dem in das Innere des Oberteiles 2 ragenden Bereich des Stößels 10 ist ein zu einem Hauptventil 19 zugehöriger Ventilteller 20 verschiebbar geführt, der sich unter der Kraft einer Schließfeder 21, die einerseits am Oberteil 2 und andererseits am Ventilteller 20 anliegt, auf einem auf dem Stößel 10 befindlichen Anschlag 22 abstützt. Die unter der Kraft der Rückholfeder 16 einzunehmende Ausgangsstellung wird dadurch erreicht, dass der Ventilteller 20 des Hauptventils 19 am Oberteil 2 anliegt.
  • Das Innere des durch Oberteil 2 und Unterteil 3 gebildeten Teiles des Gehäuses 1 wird durch eine Trennwand 24 in verschiedene Räume unterteilt. Fluchtend in Verlängerung des Stößels 10 weist die Trennwand 24 eine Öffnung 17 auf, deren dem Oberteil 2 zugewandte Seite den Ventilsitz 25 für den Ventilteller 20, und damit in Verbindung mit diesem das Hauptventil 19 bildet, während die andere Seite der Öffnung 17 einen zu einem Zündsicherungsventil 26 zugehörigen Ventilsitz 28 bildet. Zwischen beiden Ventilsitzen 25/28 mündet in die Öffnung 17 eine zum Zündgasausgang 7 führende Zündgasbohrung 18. Das Zündsicherungsventil 26 wird durch einen in einer Lagerstelle des Gehäuses 1 gasdicht angeordneten thermoelektrischen Zündsicherungsmagneten 27 beeinflusst, der sich stromab des Gaseinganges 6 befindet. Der thermoelektrische Zündsicherungsmagnet 27 wirkt auf einen Anker, der starr mit einer Ventilstange 29 verbunden ist, auf der der Ventilteller 30 des Zündsicherungsventils 26 befestigt ist. Über die elektronische Steuereinheit sowie über ein der Zündflamme ausgesetztes Thermoelement ist der thermoelektrische Zündsicherungsmagnet 27 erregbar.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise des Zündsicherungsmagneten 27 sind im Übrigen dem Fachmann geläufig, so dass auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten verzichtet werden kann. Hervorzuheben ist nur noch, dass eine Rückstellfeder 31 bestrebt ist, den Anker über den als Federlager dienenden Ventilteller 30 vom Zündsicherungsmagneten 27 abzuziehen.
  • In Strömungsrichtung hinter der Inbetriebnahme befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 die nicht dargestellte, da dem Fachmann bekannte Steuerungseinheit für die zum Hauptbrenner strömende Gasmenge. Sie besteht üblicherweise aus einem Schalter, der die Menge des zum Hauptbrenner strömenden Gases steuert.
  • Der Schalter ist beispielsweise so ausgeführt, dass eine modulierende Steuerung über ein erstes Ventil mit sprungförmiger Ein- und Ausschaltung im Teillastbereich über ein zweites Ventil bewirkt wird. Dabei wird der Teillastdurchfluss durch eine einstellbare Düse begrenzt.
  • Ein mit dem Schalter in Verbindung stehende und längsbewegliche Betätigungsstange ragt aus dem gleichzeitig eine Lagerstelle für ihn bildenden Gehäuse 1 heraus und ist mit einem Bedienungselement 23 verbunden.
  • Auf der Stirnfläche der Abdeckhaube befindet sich eine Anzeige, in diesem Ausführungsbeispiel eine LED 32, die mit der elektronischen Steuereinheit verbunden und so geschaltet ist, dass sie bei eingeschalteter Gasregelarmatur leuchtet.
  • Die Wirkungsweise der Gasregelarmatur ist wie folgt:
    In der 1 ist die Gasregelarmatur im ausgeschalteten Zustand gezeigt. Das Bedienungselement 13 befindet sich unter der Wirkung der Rückholfeder 16 in seiner Ausgangslage. Dabei ist das Hauptventil 19 zwar geöffnet, aber der Zündsicherungsmagnet 27 ist nicht erregt, so dass das Zündsicherungsventil 26 geschlossen ist und kein Gas zum Brenner strömen kann.
  • Um die Gasregelarmatur einzuschalten muss über das Bedienungselement 13 der Stößel 10 in seiner Längsrichtung gegen die Kraft der Rückholfeder 16 bewegt werden, so dass sich die in der 2 gezeigte Stellung ergibt.
  • Dabei wird zuerst das Hauptventil 19 geschlossen und anschließend das Zündsicherungsventil 26 so weit geöffnet, dass der Anker am Zündsicherungsmagneten 27 anliegt. Das Zündgas kann nunmehr über die Zündgasbohrung 18 zum Zündgasausgang 7 und von dort über eine nicht dargestellte Zündgasleitung zum Zündbrenner strömen. Außerdem wird über die Schaltkontur 14 das Schaltelement 15 des Mikroschalters 12 betätigt und über ein an die elektronische Steuereinheit gesandtes elektrisches Signal durch diese das am Zündbrenner ausströmende Gas gezündet.
  • Sobald die Zündflamme brennt, fließt über ein von der Zündflamme beeinflussbares Thermoelement ein Haltestrom zum Zündsicherungsmagneten 27, so dass ab diesem Zeitpunkt das Zündsicherungsventil 26 in der Offenstellung gehalten wird. Gleichzeitig leuchtet die LED 32 auf. Das Bedienungselement 13 muss nicht mehr gehalten werden und geht unter der Wirkung der Rückholfeder 16 in seine Ausgangslage zurück, wobei das Hauptventil 19 geöffnet wird.
  • Nunmehr kann über das Bedienungselement 23 der Schalter in bekannter Art und Weise betätigt werden, indem es zuerst zu einem schlagartigen Öffnen des zweiten Ventils kommt. Die durch eine Öffnung begrenzte konstante Gasmenge strömt über den Hauptgasausgang 8 durch eine ebenfalls nicht dargestellte Hauptgasleitung zum Hauptbrenner und wird über die Zündflamme gezündet. Die Flammen brennen mit einer Minimalhöhe. Bei einer weiteren Betätigung des Bedienungselementes 23 wird die zum Hauptgasbrenner strömende Gasmenge gleichmäßig vergrößert, da nunmehr das erste Ventil kontinuierlich öffnet, wodurch eine gleichmäßige Erhöhung der durch das erste Ventil durchströmenden Gasmenge erreicht wird.
  • Wird das Bedienungselement 13 im aktivierten Zustand der Gasregelarmatur, angezeigt durch eine leuchtende LED 32, betätigt, so wird das Hauptventil 19 geschlossen und damit der Gasstrom zum Hauptbrenner unterbrochen. Über die gleichzeitig erfolgende Betätigung des Mikroschalters 12 wird wieder ein elektrisches Signal an die elektronische Steuereinheit und über diese die Stromzuführung vom Thermoelement zum Zündsicherungsmagneten 27 unterbrochen. Das Zündsicherungsventil 26 wird nicht mehr vom Zündsicherungsmagneten 27 gehalten und geht in die Geschlossenstellung, sobald das Bedienungselement 13 nicht mehr betätigt wird und in seine Ausgangslage zurückgeht. Weiterhin erlischt auch die LED 32. Die Gasregelarmatur befindet sich im deaktivierten Zustand.
  • Die erfindungsgemäße Gasregelarmatur ist selbstredend nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind Änderungen, Abwandlungen und Kombinationen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So versteht es sich, dass beispielsweise die weiter oben genannte und beschriebene Steuerungseinheit für die zum Hauptbrenner strömende Gasmenge entfallen kann, wenn immer eine konstante Gasmenge zum Hauptbrenner strömen soll und es nicht erforderlich ist diesen Gasstrom zu regeln. Andererseits kann die Gasregelarmatur beispielsweise noch weitere Funktionseinheiten, wie beispielsweise einen Druckregler o. ä., aufweisen.
  • Um beim Einschalten der Gasregelarmatur das Halten des Bedienungselementes 13 bis zum Fließen des Haltestromes zum Zündsicherungsmagneten 27 zu vermeiden, kann beispielsweise auch durch das an die elektronische Steuereinheit gesandte elektrisches Signal zusätzlich bewirkt werden, dass der notwendige Haltestrom anfangs durch eine Spannungsquelle zur Verfügung gestellt wird, bis das Thermoelement aktiviert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Oberteil
    3
    Unterteil
    4
    Flachdichtung
    5
    Abdeckhaube
    6
    Gaseingang
    7
    Zündgasausgang
    8
    Hauptgasausgang
    9
    Lagerstelle
    10
    Stößel
    11
    Rundring
    12
    Mikroschalter
    13
    Bedienungselement
    14
    Schaltkontur
    15
    Schaltelement
    16
    Rückholfeder
    17
    Öffnung
    18
    Zündgasbohrung
    19
    Hauptventil
    20
    Ventilteller
    21
    Schließfeder
    22
    Anschlag
    23
    Bedienungselement
    24
    Trennwand
    25
    Ventilsitz
    26
    Zündsicherungsventil
    27
    Zündsicherungsmagnet
    28
    Ventilsitz
    29
    Ventilstange
    30
    Ventilteller
    31
    Rückstellfeder
    32
    LED
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305929 B3 [0003]
    • DE 10309469 B3 [0005]

Claims (2)

  1. Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung für eine gasbetriebene Heizeinrichtung oder dergleichen mit einer von einer Spannungsquelle gespeisten elektronischen Steuereinheit, einem thermoelektrischen Zündsicherungsventil (26) und einem Hauptventil (19), die gemeinsam sowohl zur Zündsicherung als auch zur Aufspaltung des Gasstromes in Anteile für einen Hauptbrenner und für einen Zündbrenner dienen, und die mit weiteren, sekundären Funktionselementen, in einem mehrteiligen Gehäuse (1) untergebracht sind, einem axial zum Zündsicherungsventil (26) und zum Hauptventil (19) angeordneten Stößel (10), der aus dem gasführenden Raum des Gehäuses (1) herausragt und in Längsrichtung gegen die Kraft einer Rückholfeder (16) derart betätigbar ist, dass sich das Zündsicherungsventil (26) in der Offenstellung und das Hauptventil (19) in der Geschlossenstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse (1) ein mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Mikroschalter (12) angeordnet ist, der bei einer manuellen Betätigung des Stößels (10) in Längsrichtung gegen die Kraft der Rückholfeder (16) geschaltet wird, so dass die elektronische Steuereinheit ein elektrisches Signal erhält, wodurch bei ausgeschaltetem Zustand der Gasregelarmatur eine Aktivierung derselben und damit eine Zündung des durch das geöffnete Zündsicherungsventil (26) fließenden Gasstromes erfolgt, wohingegen im bereits eingeschaltetem Zustand der Gasregelarmatur eine Unterbrechung des zum thermoelektrischen Zündsicherungsventils (26) fließenden Haltestroms und damit eine Deaktivierung der Gasregelarmatur erfolgt.
  2. Gasregelarmatur nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse (1) eine Anzeige, vorzugsweise eine LED (32), angeordnet ist, über die der Betriebszustand anzeigbar ist.
DE201010019960 2010-05-05 2010-05-05 Gasregelarmatur Expired - Fee Related DE102010019960B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019960 DE102010019960B4 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Gasregelarmatur
UAA201212458A UA107374C2 (en) 2010-05-05 2011-03-05 Gas regulating fitting
ES11721709.1T ES2493216T3 (es) 2010-05-05 2011-05-03 Grifería de regulación del gas
PL11721709T PL2567154T3 (pl) 2010-05-05 2011-05-03 Armatura regulująca przepływ gazu
RU2012148838/06A RU2557833C2 (ru) 2010-05-05 2011-05-03 Газорегулирующий модуль
CA2796545A CA2796545C (en) 2010-05-05 2011-05-03 Gas regulating fitting
EP20110721709 EP2567154B1 (de) 2010-05-05 2011-05-03 Gasregelarmatur
SI201130260T SI2567154T1 (sl) 2010-05-05 2011-05-03 Armatura za regulacijo plina
US13/696,006 US9157636B2 (en) 2010-05-05 2011-05-03 Gas regulating fitting
AU2011250245A AU2011250245B2 (en) 2010-05-05 2011-05-03 Gas regulating fitting
PCT/EP2011/002181 WO2011137996A1 (de) 2010-05-05 2011-05-03 Gasregelarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019960 DE102010019960B4 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Gasregelarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019960A1 true DE102010019960A1 (de) 2011-11-10
DE102010019960B4 DE102010019960B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=44146622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010019960 Expired - Fee Related DE102010019960B4 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Gasregelarmatur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9157636B2 (de)
EP (1) EP2567154B1 (de)
AU (1) AU2011250245B2 (de)
CA (1) CA2796545C (de)
DE (1) DE102010019960B4 (de)
ES (1) ES2493216T3 (de)
PL (1) PL2567154T3 (de)
RU (1) RU2557833C2 (de)
SI (1) SI2567154T1 (de)
UA (1) UA107374C2 (de)
WO (1) WO2011137996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116797A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251342A (en) * 1990-11-06 1992-07-01 Yazaki Corp Electrical interconnection assembly: process and apparatus for wiring the assembly
WO1999022175A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
WO2004079265A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
DE10305929B3 (de) 2003-02-13 2004-09-30 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691705A (en) * 1947-07-05 1954-10-12 Gen Controls Co Safety control system for fuel burners
US2637385A (en) * 1951-12-10 1953-05-05 Tappan Stove Co Automatic ignition and control mechanism for oven burners
US4055164A (en) * 1976-07-09 1977-10-25 Wu Heng Tu Apparatus for automatic gas ignition control
DE2856502C2 (de) * 1977-12-28 1985-11-21 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Ventilsteuersystem für Gasbrenner
US4190414A (en) * 1978-04-17 1980-02-26 W. M. Cissell Manufacturing Company Fail-safe gas feed and ignition sequence control apparatus and method for a gas-fired appliance
FR2458755A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Bourguignonne Mec Smb Dispositif d'allumage de securite destine a une valve pour bruleur
FR2604510B3 (fr) * 1986-09-26 1988-11-18 Cramer Gmbh & Co Kg Cuisiniere a gaz comportant un bruleur de cuisson situe au-dessous d'une plaque de vitrocerame
US5094259A (en) * 1990-05-10 1992-03-10 Hsu Chung Hsiung Automatic shut-off safety device for gas stove
GB9907071D0 (en) * 1999-03-29 1999-05-19 Concentric Controls Ltd Valve assembly
US6666676B2 (en) * 2000-08-17 2003-12-23 Comercial Acros Whirlpool S.A. De C.V. Programmable burner for gas stoves
US7919732B2 (en) * 2003-02-13 2011-04-05 Mertik Maxitrol Gmbh & Co., Kg Method and circuit for igniting a gas flow
DE10305928B3 (de) * 2003-02-13 2004-10-07 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden eines Gasstromes
ES1056724Y (es) * 2004-01-30 2004-08-16 Fagor S Coop Control de un quemador de gas en un horno de coccion.
DE202007010556U1 (de) * 2007-07-28 2007-09-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Hydraulisch angetriebene Gasarmatur eines Gasdurchlauferhitzers
DE102008021164B4 (de) * 2008-04-28 2011-08-25 Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG, 06502 Verfahren und Gasregelarmatur zur Überwachung der Zündung eines Gasgerätes, insbesondere eines gasbeheizten Kaminofens
RU83596U1 (ru) * 2009-02-25 2009-06-10 Открытое акционерное общество "Жуковский машиностроительный завод" Котел водогрейный
US20100304315A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Gulkanat Bektas C Combination Safety Valve and Ignition Trigger For Gas Burners

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251342A (en) * 1990-11-06 1992-07-01 Yazaki Corp Electrical interconnection assembly: process and apparatus for wiring the assembly
WO1999022175A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
DE10305929B3 (de) 2003-02-13 2004-09-30 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes
WO2004079265A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
DE10309469B3 (de) 2003-03-03 2004-10-21 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116797A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
WO2013060442A1 (de) 2011-10-24 2013-05-02 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
US9523501B2 (en) 2011-10-24 2016-12-20 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gas regulating fitting
DE102011116797B4 (de) * 2011-10-24 2016-12-22 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
PL2567154T3 (pl) 2014-11-28
EP2567154A1 (de) 2013-03-13
RU2012148838A (ru) 2014-06-10
CA2796545C (en) 2018-10-30
EP2567154B1 (de) 2014-06-11
US9157636B2 (en) 2015-10-13
DE102010019960B4 (de) 2012-09-13
US20130048109A1 (en) 2013-02-28
UA107374C2 (en) 2014-12-25
ES2493216T3 (es) 2014-09-11
WO2011137996A1 (de) 2011-11-10
RU2557833C2 (ru) 2015-07-27
AU2011250245B2 (en) 2015-03-05
SI2567154T1 (sl) 2014-10-30
CA2796545A1 (en) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728025B1 (de) Gasregelarmatur
DE102008021164B4 (de) Verfahren und Gasregelarmatur zur Überwachung der Zündung eines Gasgerätes, insbesondere eines gasbeheizten Kaminofens
WO1999022175A1 (de) Gasregelarmatur
EP1599694B1 (de) Gasregelarmatur
DE102010019960B4 (de) Gasregelarmatur
DE10305929B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes
DE102011116797B4 (de) Gasregelarmatur
DE2917584C2 (de)
DE202018006456U1 (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
WO2020094245A1 (de) Einrichtung zur regelung der gaszufuhr
DE874284C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
AT125823B (de) Einrichtung zur Verhinderung unerwünschter Gasausströmungen bei Gasverbrauchern jeder Art.
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE838047C (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerstätten
DE1958509A1 (de) Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung
DE7629518U1 (de) Handhebel fuer die bedienung eines gasheizgeraetes
CH373002A (de) Thermoelektrische Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte mit zwei Brennern
CH298019A (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
DE1369159U (de)
DD244803A1 (de) Gasventilkombination fuer einen gasheizofen oder dgl.
DE827184B (de) Sicherheitszundvorrichtung mit einer Zundltiter zum Anzünden mehrerer Bren ner oder Brenneranlagen
DD215617A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine thermoelektrische zuendsicherung
DD247962A1 (de) Anordnung von baugruppen des wasser- und gasteils von gas-durchlaufwassererhitzern ohne zuendflamme

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee