WO2004079265A1 - Gasregelarmatur - Google Patents

Gasregelarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2004079265A1
WO2004079265A1 PCT/EP2004/001885 EP2004001885W WO2004079265A1 WO 2004079265 A1 WO2004079265 A1 WO 2004079265A1 EP 2004001885 W EP2004001885 W EP 2004001885W WO 2004079265 A1 WO2004079265 A1 WO 2004079265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
ignition
valve
control valve
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Happe
Frank Pusch
Original Assignee
Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI200431717T priority Critical patent/SI1599694T1/sl
Application filed by Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg filed Critical Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg
Priority to UAA200508478A priority patent/UA85835C2/uk
Priority to DE502004012471T priority patent/DE502004012471D1/de
Priority to DK04714744.2T priority patent/DK1599694T3/da
Priority to EP04714744A priority patent/EP1599694B1/de
Priority to AU2004217797A priority patent/AU2004217797B2/en
Priority to KR1020057016358A priority patent/KR101161027B1/ko
Priority to US10/547,395 priority patent/US7507085B2/en
Priority to AT04714744T priority patent/ATE508330T1/de
Priority to JP2006504471A priority patent/JP4538447B2/ja
Priority to CA2516063A priority patent/CA2516063C/en
Publication of WO2004079265A1 publication Critical patent/WO2004079265A1/de
Priority to HK06106283.7A priority patent/HK1089228A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • the invention relates to a gas control valve with electronic ignition for a gas heating furnace according to the preamble of the first claim.
  • Gas control fittings for a gas heating oven or the like are available in a large number of designs. They are used to ignite and regulate a gas flow flowing to a burner. Since the installation position is often unfavorable for adjustment, there are now solutions that use electronics.
  • an electromagnet is briefly energized with a voltage pulse, whereby an actuating rod aligned with the ignition safety valve can be moved in the longitudinal direction against the force of a return spring so that the ignition safety valve, whose valve disk is mounted on a valve rod and loaded by a return spring in the closing direction is, opens and creates the armature of the ignition safety magnet, which is firmly connected to the valve rod.
  • the armature is held by the holding current coming from the voltage source until a thermocouple provides the necessary holding current after the gas flow has been ignited.
  • the winding of the ignition fuse Neten on the one hand in the circuit of a thermocouple heated by the pilot light and on the other hand can be controlled via the electronic control unit.
  • a further embodiment of a gas ignition device for electrically controlling the ignition of a gas burner is known.
  • a solenoid is connected to a mains voltage source by means of a switch.
  • a gas valve is opened via an actuator, so that the gas can flow to the burner, where it is ignited electrically.
  • the solenoid is disconnected from the mains and the actuator returns to its starting position.
  • the gas valve is kept open by a magnet unit, which is supplied with current by a thermocouple under the action of the burning gas flame.
  • the gas ignition device can be equipped with an additional battery with which operation can be maintained to a limited extent, or the actuating element can be used for the same reason manually operated to open the gas valve.
  • the invention is based on the problem of allowing gas control fittings with electronic ignition of the gas flow to also be used for manual ignition. An unwanted manual operation should be prevented. Furthermore, safety should be ensured regardless of the type of ignition, in particular the main gas flow to the burner should be interrupted during ignition. Furthermore, the gas control valve should have the simplest possible structure.
  • a cover element is mounted on the housing, which in a first position has a plunger for actuating a thermoelectric ignition safety valve and a main valve, which plunger protrudes from the gas-carrying space of the housing and in the longitudinal direction against the force of a return spring an electromagnet can be actuated and covers a button of a piezoelectric ignition element.
  • an actuation of the tappet that is forced upon the adjustment of the cover element ensures that the main valve is in the closed position.
  • the button and the plunger are released in such a way that the gas flow can be ignited by manual actuation thereof.
  • An advantageous embodiment of the gas control valve is obtained if the cover element has a sliding track, the slope of which is set such that the main valve is in the closed position in the second position. It is particularly helpful for handling if the slide track additionally has a detent for the first and the second position of the cover element.
  • the solution is particularly simple if the cover element is disk-shaped and is mounted centrally and rotatably on a pin.
  • the cover element is provided with clearances that release the button and the plunger in the second position.
  • the tappet is made in several parts.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a gas control valve according to the invention in a partially sectioned view in the closed position with the “electronic ignition” setting
  • FIG. 2 shows an embodiment of a gas control valve according to the invention in a partially sectioned view in the ignition position with the “manual ignition” setting
  • FIG. 3 shows an embodiment of a gas control valve according to the invention in a partially sectioned illustration in the open position
  • FIG. 4 shows a view A of the gas control valve according to the invention from FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a view B of the gas control valve according to the invention from FIG. 2.
  • the exemplary gas control fitting according to the invention shown in FIG. 1 is a switching and control device which is preferably intended for installation in a gas-heated stove or the like. It enables operation and
  • the burner in this embodiment consists of a pilot burner, not shown, and a main burner, also not shown.
  • This gas control valve consists of a housing 1, in which there are various functional units, which can be operated in part via operating elements from the outside.
  • the housing is composed of an upper part 2 and a lower part 3, between which a flat seal 4 ensures the external tightness, and a cover 5.
  • the housing 1 has a gas inlet 6, an ignition gas outlet 7 and a main gas outlet 8.
  • An electronic control unit (not shown), which is located together with a voltage source in a separate location-independent housing of a remote control, is used for control.
  • an actuating rod 10 is guided in a longitudinally movable manner in a bearing 9 of the housing 1, the end of which extends into the interior of the housing 1, the necessary gas tightness being ensured, for example, by round rings 11.
  • An electromagnet 12 which can be actuated by means of the remote control is fastened between the upper part 2 and the cover 5. Furthermore, In this room there is a piezoelectric ignition element which can be operated manually via a button 13 which protrudes from the cover 5.
  • the electromagnet 12 there is a core 14 which is movable axially to the actuating rod 10 and which forms a plunger 10/14 together with the actuating rod 10.
  • the reason for the split of the tappet 10/14 is the resulting simplified installation option.
  • the end face of the core 14 facing away from the housing 1 is visible through a recess 15 located in the cover 5.
  • a disk-shaped cover element 17 is rotatably mounted, which on its underside has a guide track 18 acting on the core 14.
  • a first latching position (FIG. 4)
  • the cover element 17 closes the button 13 and the recess 15, whereas in a second latching position (FIG. 5) which results from rotation, the button 13 and the core 14 of the electromagnet 12 are closed in the cover element 17 frankings 32/33 are freely accessible.
  • a valve plate 20 belonging to a main valve 19 is displaceably guided under the force of a closing spring 21, which rests on the one hand on the upper part 2 and on the other hand on the valve plate 20, on the one Actuating rod 10 supports stop 22, which is formed, for example, by a locking washer attached to a groove.
  • the movement of the actuating rod 10 in the longitudinal direction is only possible against the force of a return spring 23 which is supported in the housing 1.
  • the starting position to be assumed under the force of the return spring 23 is achieved in that the valve plate 20 of the main valve 19 rests on the upper part 2.
  • the interior of the part of the housing 1 formed by the upper part 2 and lower part 3 is divided by a partition 24 into different rooms. Aligned in the extension of the actuating rod 10, the partition 24 has an opening, whose side facing the upper part 2 forms the valve seat 25 for the valve plate 20, and thus in connection with this forms the main valve 19, while the other side forms a valve seat 28 associated with an ignition protection valve 26. Between the two valve seats 25/28 one opens into the opening Ignition gas outlet 7 leading ignition gas bore 34.
  • the ignition safety valve 26 is influenced by a thermoelectric ignition safety magnet 27 which is arranged in a gas-tight manner in a bearing point of the housing 1 and is located downstream of the gas inlet 6.
  • thermoelectric ignition safety magnet 27 acts on an armature which is rigidly connected to a valve rod 29 on which the valve plate 30 of the ignition safety valve 26 is fastened.
  • the thermoelectric ignition safety magnet 27 can be excited via the electronic control unit and via a thermocouple exposed to the pilot flame.
  • the structure and the mode of operation of the ignition safety magnet 27 are otherwise familiar to the person skilled in the art, so that the description of further details can be dispensed with. It is only to be emphasized that a return spring 31 strives to pull the armature from the ignition safety magnet 27 via the valve plate 30 serving as a spring bearing.
  • a switch Inside the housing 1, which controls the amount of gas flowing to the main burner.
  • the switch is designed in such a way that modulating control is effected via a first valve with a sudden switching on and off in the part-load range via a second valve.
  • the partial load flow is limited by an adjustable nozzle.
  • a longitudinally movable plunger which is in a non-positive connection with the switch, protrudes from the housing 1 which at the same time forms a bearing point for it.
  • a round ring for example, ensures the necessary gas tightness to the outside. With its end facing away from the switch, the plunger is connected to an operating element 35.
  • the operating element 35 has a toothing in the region of its outer circumference, in which a pinion belonging to a transmission gear engages.
  • the transmission gear is with a drive unit attached to the housing 1 36 coupled, which consists of an electric motor.
  • a slip clutch known to the person skilled in the art and therefore not explained in more detail is arranged between the drive unit 36 and the operating element 35.
  • the drive unit 36 is controlled by means of the remote control via the electronic control unit.
  • the electronic control unit When the gas control valve is functioning normally, the electronic control unit is operated via the remote control. This actuates the electromagnet 12 by means of an electrical pulse such that the actuating rod 10 is moved in the direction of the ignition safety valve 26 by the core 14. First, the main valve 19 is closed and then the ignition safety valve 26 is opened so far that the armature is in contact with the ignition safety magnet 27 (FIG. 2). In addition, the ignition safety magnet 27 is excited via the electronic control unit, so that from the time the armature strikes the ignition safety magnet 27, the armature is held in this position by the flowing holding current, i.e.
  • pilot gas can now flow via the pilot gas bore 34 to the pilot gas outlet 7 and from there via a pilot gas line (not shown) to the pilot burner, where it is ignited.
  • the drive unit 36 can be actuated via the electronic control unit.
  • the switch opens in a known manner in that the second valve suddenly opens.
  • the constant amount of gas limited by an opening flows through the main gas outlet 8 through a main gas line (also not shown) to the main burner and is ignited via the pilot flame.
  • the flames burn with a minimum height.
  • the drive unit 36 the amount of gas flowing to the main gas burner is increased evenly, since the first valve now opens continuously, thereby increasing the through the first valve flowing gas quantity is reached until the maximum gas amount is reached.
  • the core 14 is moved so far in the longitudinal direction by the link path 18 that the main valve 19 is closed by the actuating rod ⁇ 0.
  • the actuating rod 10 is now pushed in by hand to the extent that the ignition safety valve 26 opens (FIG. 2).
  • the button 13 of the piezoelectric ignition device is actuated and the ignition gas is ignited with the resulting spark.
  • thermocouple After the thermocouple has been heated by the burning pilot flame so that the necessary holding current is available, the force acting on the core 14 can be ended and the cover element 17 can be brought into the position shown in FIG. 4. Under the force of the return spring 23, the actuating rod 10 and the button 13 assume their starting position.
  • the main valve 19 is opened and the ignition safety valve 26 is held in a known manner by the thermoelectric ignition safety magnet 27 (FIG. 3).
  • the control element 35 By manual actuation of the control element 35, the amount of gas flowing to the main burner can now be set via the switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Es soll eine Gasregelarmatur geschaffen werden, die neben einer elektronischen Zündung des Gasstromes auch eine manuelle Zündung ermöglicht. Eine ungewollte manuelle Betätigung soll jedoch verhindert werden. Auf dem Gehäuse (1) der Gasregelarmatur ist ein Abdeckelement (17) beweglich gelagert, das in einer ersten Stellung einen zur Betätigung eines thermoelektrischen Zündsicherungsventils (26) und eines Hauptventils (19) dienenden Stößel (10; 14) und einen Taster (13) eines piezoelektrischen Zündelementes abdeckt. In einer zweiten Stellung des Abdeckelementes (17) wird über eine bei der Verstellung des Abdeckelementes (17) zwangsweise stattfindenden Betätigung des Stößels (10; 14) sichergestellt, dass sich das Hauptventil (19) in Geschlossenstellung befindet. Weiterhin sind in dieser Stellung der Taster (13) und der Stößel (10; 14) derart freigegeben, dass über eine manuelle Betätigung derselben ein Zünden des Gasstromes ermöglicht wird. Die Gasregelarmatur kann zur Zündung und zur Regelung eines einem Brenner zufließenden Gasstromes benutzt werden.

Description

Beschreibung
Gasregelarmatur
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung für einen Gasheizofen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Stand der Technik
Gasregelarmaturen für einen Gasheizofen oder dergleichen gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen. Sie dienen zur Zündung und zur Regelung eines einem Brenner zufließenden Gasstromes. Da die Einbaulage für eine Verstellung oft un- günstig ist, gibt es inzwischen Lösungen, bei denen Elektronik zum Einsatz kommt.
In der DE - Anmeldung Az. 103 05 929.6 ist ein Verfahren und eine Anordnung zum Zünden eines Gasstromes beschrieben. Hier wird zum Zünden eines Gas- Stromes über eine elektronische Steuereinheit ein Zündsicherungsmagnet durch Erzeugung eines von einer Spannungsquelle bereitgestellten Haltestromes zur Offenhaltung eines den Gasstrom absperrenden thermoelektrischen Zündsicherungsventils angesteuert. Sobald der Zündsicherungsmagnet erregt ist, wird ein Elektromagnet kurzzeitig mit einem Spannungsimpuls erregt, wodurch eine zum Zündsicherungsventil fluchtende Betätigungsstange so weit in Längsrichtung gegen die Kraft einer Rückholfeder bewegbar ist, dass das Zündsicherungsventil, dessen Ventilteller auf einer Ventilstange gelagert und durch eine Rückstellfeder in Schließrichtung belastet ist, öffnet und dabei den Anker des Zündsicherungsmagneten anlegt, der fest mit der Ventilstange verbunden ist. Der Anker wird durch den von der Spannungsquelle kommenden Haltestrom solange gehalten, bis ein Thermoelement nach erfolgter Zündung des Gasstromes den notwendigen Haltestrom zur Verfügung stellt. Dazu liegt die Wicklung des Zündsicherungsmag- neten einerseits im Stromkreis eines von der Zündflamme beheizbaren Thermoelements und ist andererseits über die elektronische Steuereinheit ansteuerbar.
Hierbei ist es von Nachteil, dass bei einem Ausfall der Spannungsquelle, bei- spielsweise leere Batterien oder ein Defekt, zwar eventuell der Betrieb des Gasheizofens fortgesetzt werden kann, aber nach einem Ausschalten ein erneutes Zünden des Gasstromes, und damit eine Inbetriebnahme des Gasheizofens nicht mehr möglich ist.
Aus der GB 2 295 220 A ist eine weitere Ausführung einer Gaszündeinrichtung zur elektrischen Steuerung der Zündung eines Gasbrenners bekannt. Hier wird mittels eines Schalters eine Magnetspule an eine Netzspannungsquelle geschlossen. Durch die Erregung der Magnetspule wird über ein Betätigungsglied ein Gasventil geöffnet, so dass das Gas zum Brenner strömen kann, wo es elektrisch ge- zündet wird. Nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer wird die Magnetspule vom Netz getrennt und das Betätigungsglied geht in seine Ausgangsstellung zurück. Die Offenhaltung des Gasventils wird durch eine Magneteinheit übernommen, die von einem unter Einwirkung der brennenden Gasflamme stehenden Thermoelement mit Strom versorgt wird.
Um während des Betriebes des Gasbrenners bei einem Ausfall der Netzspannung ein Schließen des Gasventils zu verhindern, kann die Gaszündeinrichtung mit einer zusätzlichen Batterie ausgerüstet sein, mit der in einem begrenzten Umfang der Betrieb aufrecht erhalten kann, oder das Betätigungsglied kann aus dem glei- chen Grund manuell zur Öffnung des Gasventils betätigt werden.
Bei dieser Ausführung ist es ebenfalls nicht möglich bei einem Ausfall der Netzspannung den Gasbrenner zu zünden. Desweiteren ist es von Nachteil, dass ein Schutz vor einer ungewollten manuellen Betätigung des Betätigungsgliedes, wie es im Havariefall zur Aufrecherhaltung des Gasstromes zum Gasbrenner vorgesehen ist, nicht vorhanden ist. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde bei Gasregelarmaturen mit elektronischer Zündung des Gasstromes auch eine manuelle Zündung zu ermöglichen. Eine ungewollte manuelle Betätigung soll jedoch verhindert werden. Desweiteren soll unabhängig von der Art der Zündung die Sicherheit gewährleistet sein, insbesondere soll beim Zünden der Hauptgasstrom zum Brenner unterbrochen sein. Weiterhin soll die Gasregelarmatur einen möglichst einfachen Aufbau aufweisen.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass auf dem Gehäuse ein Abdeckelement gelagert ist, das in einer ersten Stellung einen zur Betätigung eines thermoelektrischen Zündsicherungsventils und eines Hauptventils dienenden Stößel, der aus dem gasführenden Raum des Gehäuses herausragt und in Längsrichtung gegen die Kraft einer Rückholfeder über einen Elektromagneten betätigbar ist, und einen Taster eines piezoelektrischen Zündelementes abdeckt. In einer zweiten Stellung des Abdeckelementes wird über eine bei der Verstellung des Abdeckelementes zwangsweise stattfindenden Betätigung des Stößels sichergestellt, dass sich das Hauptventil in Geschlossenstellung befindet. Weiterhin sind in dieser Stellung der Taster und der Stößel derart freigegeben, dass über eine manuelle Betätigung derselben ein Zünden des Gasstromes ermöglicht wird.
Damit wurde eine Lösung gefunden, mit der die weiter oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt wurden. Durch das Abdeckelement wird mit Sicherheit eine nicht gewollte manuelle Betätigung zur Zündung des Gasstromes verhindert. Trotzdem ist es im Bedarfsfall, beispielsweise bei Spannungsausfall, in einfacher Art und Weise möglich, den Zündstrom manuell zu zünden. Unabhängig von der Art der Zündung ist gewährleistet, dass beim Zünden der Hauptgasstrom zum Brenner unterbrochen ist. Dabei zeichnet sich die Lösung durch ihren einfachen Aufbau und ihre einfache Wirkungsweise aus.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den anderen Patentansprüchen hervor. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Gasregelarmatur ergibt sich, wenn das Abdeckelement eine Kulissenbahn aufweist, deren Steigung so festgelegt ist, dass sich in der zweiten Stellung das Hauptventil in Geschlossenstellung befindet. Be- sonders für die Handhabung erweist es sich als hilfreich, wenn zusätzlich die Kulissenbahn jeweils eine Rastung für die erste und die zweite Stellung des Abdeckelementes aufweist.
Desweiteren ist die Lösung besonders einfach, wenn das Abdeckelement schei- benförmig ausgebildet und mittig und drehbar auf einem Zapfen gelagert ist. Dazu ist das Abdeckelement mit Freimachungen versehen, die in der zweiten Stellung den Taster und den Stößel freigeben.
Insbesondere aus Fertigungsgründen ist es eine günstige Ausgestaltung, wenn der Stößel mehrteilig ausgeführt ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Gasregelarmatur in teilweise geschnittener Darstellung in Geschlossenstellung bei Einstellung „elektronische Zündung", Fig. 2 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Gasregelarmatur in teilweise geschnittener Darstellung in Zündstellung bei Einstellung „manuelle Zündung",
Fig. 3 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Gasregelarmatur in teilweise geschnittener Darstellung in Offenstellung, Fig. 4 eine Ansicht A der erfindungsgemäßen Gasregelarmatur aus Fig.1 ,
Fig. 5 eine Ansicht B der erfindungsgemäßen Gasregelarmatur aus Fig. 2. Die in Fig. 1 dargestellte beispielhafte erfindungsgemäße Gasregelarmatur ist ein Schalt- und Regelgerät, das vorzugsweise für den Einbau in einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen bestimmt ist. Sie ermöglicht die Bedienung und
Überwachung eines Brenners, indem die zum Brenner strömende Gasmenge ge- steuert wird. Der Brenner besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem nicht dargestellten Zündbrenner und einem ebenfalls nicht dargestellten Hauptbrenner.
Diese Gasregelarmatur besteht aus einem Gehäuse 1 , in dem sich verschiedene Funktionseinheiten, die teilweise über Bedienungselemente von außen betätigt werden können, befinden. Das Gehäuse ist aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, zwischen denen eine Flachdichtung 4 die äußere Dichtheit gewährleistet, sowie einer Abdeckhaube 5 zusammengesetzt. Desweiteren weist das Gehäuse 1 einen Gaseingang 6, einen Zündgasausgang 7 und einen Hauptgasausgang 8 auf.
Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Gasregelarmatur besitzt folgende Funktionseinheiten:
• Inbetriebnahme mit Zündsicherung • Steuerungseinheit für die zum Hauptbrenner strömende Gasmenge
• Piezoelektrisches Zündelement
Zur Ansteuerung dient eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit, die sich zusammen mit einer Spannungsquelle in einem separaten ortsunabhängigen Ge- häuse einer Fernbedienung befindet.
Für die Inbetriebnahme ist in einer Lagerstelle 9 des Gehäuses 1 eine Betätigungsstange 10 längsbeweglich geführt, die mit ihrem Ende ins Innere des Gehäuses 1 reicht, wobei zum Beispiel durch Rundringe 11 die notwendige Gas- dichtheit gewährleistet wird. Zwischen Oberteil 2 und Abdeckhaube 5 ist ein mittels der Fernbedienung betätigbarer Elektromagnet 12 befestigt. Desweiteren be- findet sich in diesem Raum ein piezoelektrisches Zündelement, das über einen Taster 13, der aus der Abdeckhaube 5 herausragt, manuell betätigt werden kann.
Im Elektromagnet 12 befindet sich ein axial zur Betätigungsstange 10 beweglicher Kern 14, der zusammen mit der Betätigungsstange 10 einen Stößel 10/14 bildet. Grund für die Zweiteilung des Stößels 10/14 ist die sich dadurch ergebende vereinfachte Montagemöglichkeit. Die dem Gehäuse 1 abgewandte Stirnseite des Kerns 14 ist durch eine in der Abdeckhaube 5 befindliche Ausnehmung 15 sichtbar.
Auf einem auf der Abdeckhaube 5 befindlichen Zapfen 16 ist ein scheibenförmiges Abdeckelement 17 drehbar gelagert, das auf seiner Unterseite eine auf den Kern 14 wirkende Kulissenbahn 18 aufweist. In einer ersten Raststellung (Fig. 4) verschließt das Abdeckelement 17 den Taster 13 und die Ausnehmung 15, wo- hingegen in einer sich bei Verdrehung ergebenden zweiten Raststellung (Fig. 5) der Taster 13 und der Kern 14 des Elektromagneten 12 durch im Abdeckelement 17 befindliche Freimachungen 32/33 frei zugänglich sind.
Auf dem in das Innere des Oberteiles 2 ragenden Bereich der Betätigungsstange 10 ist ein zu einem Hauptventil 19 zugehöriger Ventilteller 20 verschiebbar geführt, der sich unter der Kraft einer Schließfeder 21 , die einerseits am Oberteil 2 und andererseits am Ventilteller 20 anliegt, auf einem auf der Betätigungsstange 10 befindlichen Anschlag 22 abstützt, der beispielsweise durch eine auf eine Nut aufgesteckte Sicherungsscheibe gebildet wird. Die Bewegung der Betätigungs- stange 10 in Längsrichtung ist dabei nur gegen die Kraft einer sich im Gehäuse 1 abstützenden Rückholfeder 23 möglich. Die unter der Kraft der Rückholfeder 23 einzunehmende Ausgangsstellung wird dadurch erreicht, dass der Ventilteller 20 des Hauptventils 19 am Oberteil 2 anliegt.
Das Innere des durch Oberteil 2 und Unterteil 3 gebildeten Teiles des Gehäuses 1 wird durch eine Trennwand 24 in verschiedene Räume unterteilt. Fluchtend in Verlängerung der Betätigungsstange 10 weist die Trennwand 24 eine Öffnung auf, deren dem Oberteil 2 zugewandte Seite den Ventilsitz 25 für den Ventilteller 20, und damit in Verbindung mit diesem das Hauptventil 19 bildet, während die andere Seite einen zu einem Zündsicherungsventil 26 zugehörigen Ventilsitz 28 bildet Zwischen beiden Ventilsitzen 25/28 mündet in die Öffnung eine zum Zünd- gasausgang 7 führende Zündgasbohrung 34. Das Zündsicherungsventil 26 wird durch einen in einer Lagerstelle des Gehäuses 1 gasdicht angeordneten thermo- elektrischen Zündsicherungsmagneten 27 beeinflusst, der sich stromab des Gaseinganges 6 befindet. Der thermoelektrische Zündsicherungsmagnet 27 wirkt auf einen Anker, der starr mit einer Ventilstange 29 verbunden ist, auf der der Ventil- teller 30 des Zündsicherungsventils 26 befestigt ist. Über die elektronische Steuereinheit sowie über ein der Zündflamme ausgesetztes Thermoelement ist der thermoelektrische Zündsicherungsmagnet 27 erregbar.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Zündsicherungsmagneten 27 sind im üb- rigen dem Fachmann geläufig, so dass auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten verzichtet werden kann. Hervorzuheben ist nur noch, dass eine Rückstellfeder 31 bestrebt ist, den Anker über den als Federlager dienenden Ventilteller 30 vom Zündsicherungsmagneten 27 abzuziehen.
In Strömungsrichtung hinter der Inbetriebnahme befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 ein Schalter, der die Menge des zum Hauptbrenner strömenden Gases steuert. Der Schalter ist so ausgeführt, dass eine modulierende Steuerung über ein erstes Ventil mit sprungförmiger Ein- und Ausschaltung im Teillastbereich über ein zweites Ventil bewirkt wird. Dabei wird der Teillastdurchfluss durch eine ein- stellbare Düse begrenzt. Ein mit dem Schalter in kraftschlüssiger Verbindung stehender und längsbeweglicher Stößel ragt aus dem gleichzeitig eine Lagerstelle für ihn bildenden Gehäuse 1 heraus. Durch zum Beispiel einen Rundring wird die notwendige Gasdichtheit nach Außen gewährleistet. Mit seinem dem Schalter abgewandten Ende ist der Stößel mit einem Bedienungselement 35 verbunden. Das Bedienungselement 35 weist im Bereich seines äußeren Umfanges eine Verzahnung auf, in die ein zu einem Übersetzungsgetriebe zugehöriges Ritzel eingreift. Das Übersetzungsgetriebe ist mit einer am Gehäuse 1 befestigten Antriebseinheit 36 gekoppelt, die aus einem Elektromotor besteht. Um ein Überlasten des Motors zu verhindern, ist zwischen der Antriebseinheit 36 und dem Bedienungselement 35 eine dem Fachmann bekannte, und daher nicht näher erläuterte Rutschkupplung angeordnet. Die Ansteuerung der Antriebseinheit 36 erfolgt mittels der Fern- bedienung über die elektronische Steuereinheit.
Bei einer normalen Funktion der Gasregelarmatur erfolgt über die Fernbedienung eine Betätigung der elektronischen Steuereinheit. Durch diese wird der Elektromagnet 12 mittels eines elektrischen Impulses derart betätigt, dass durch den Kern 14 die Betätigungsstange 10 in Richtung des Zündsicherungsventils 26 bewegt wird. Dabei wird zuerst das Hauptventil 19 geschlossen und anschließend das Zündsicherungsventil 26 so weit geöffnet, dass der Anker am Zündsicherungsmagneten 27 anliegt (Fig. 2). Außerdem wird über die elektronische Steuereinheit der Zündsicherungsmagnet 27 erregt, so dass ab dem Zeitpunkt des Auf- treffens des Ankers auf den Zündsicherungsmagneten 27 der Anker durch den fließenden Haltestrom in dieser Lage, d.h. in der Offenstellung des Zündsicherungsventils 27 gehalten wird, während die Betätigungsstange 10 auf Grund des nach dem beendeten Impuls entregten Elektromagneten 12 und unter der Wirkung der Rückholfeder 23 wieder die Ausgangsstellung einnimmt. Das Zündgas kann nunmehr über die Zündgasbohrung 34 zum Zündgasausgang 7 und von dort über eine nicht dargestellte Zündgasleitung zum Zündbrenner strömen, wo es entzündet wird.
Nachdem die Zündflamme brennt, kann über die elektronische Steuereinheit die Antriebseinheit 36 betätigt werden. Dadurch öffnet der Schalter in bekannter Art und Weise, indem es zuerst zu einem schlagartigen Öffnen des zweiten Ventils kommt. Die durch eine Öffnung begrenzte konstante Gasmenge strömt über den Hauptgasausgang 8 durch eine ebenfalls nicht dargestellte Hauptgasleitung zum Hauptbrenner und wird über die Zündflamme gezündet. Die Flammen brennen mit einer Minimalhöhe. Bei einer weiteren Betätigung der Antriebseinheit 36 wird die zum Hauptgasbrenner strömende Gasmenge gleichmäßig vergrößert, da nunmehr das erste Ventil kontinuierlich öffnet, wodurch eine gleichmäßige Erhöhung der durch das erste Ventil durchströmenden Gasmenge erreicht wird bis die maximale Gasmenge erreicht ist.
Bei einem Ausfall der elektronischen Steuereinheit, beispielsweise auf Grund el- nes Spannungsausfalles durch leere Batterien, wird das Abdeckelement 17, das sich üblicherweise in der in Fig. 4 gezeigten, der elektronischen Zündung zugeordneten ersten Raststellung befindet in die in Fig. 5 dargestellte Lage verdreht. Bei dieser Bewegung wird durch die Kulissenbahn 18 der Kern 14 so weit in Längsrichtung bewegt, dass durch die Betätigungsstange Λ0 das Hauptventil 19 geschlossen wird. Mit Hilfe eines haushaltüblichen Gegenstandes wird nunmehr durch manuell ausgeübte Kraft auf die Stirnseite des Kerns 14 die Betätigungsstange 10 so weit hineingedrückt, dass das Zündsicherungsventil 26 öffnet (Fig. 2). Bei Beibehaltung der Krafteinwirkung wird dann der Taster 13 der piezoelektrischen Zündeinrichtung betätigt und mit dem entstehenden Zündfunken das Zünd- gas entzündet.
Nachdem durch die brennende Zündflamme das Thermoelement erwärmt ist, so dass der notwendige Haltestrom zur Verfügung steht, kann die Krafteinwirkung auf den Kern 14 beendet und das Abdeckelement 17 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung gebracht werden. Unter der Kraft der Rückholfeder 23 nehmen die Betätigungsstange 10 und der Taster 13 ihre Ausgangsstellung ein. Das Hauptventil 19 wird geöffnet und das Zündsicherungsventil 26 wird in bekannter Weise durch den thermoelektrischen Zündsicherungsmagneten 27 gehalten (Fig. 3). Durch manuelle Betätigung des Bedienelementes 35 kann nun über den Schalter die Menge des zum Hauptbrenner strömenden Gases eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sind selbstredend nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind Änderungen, Abwandlungen und Kombinationen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So versteht es sich, dass die Gasregelarmatur beispielsweise noch weitere Funktionseinheiten, wie beispielsweise einen Druckregler o.a., außer den genannten aufweisen kann. Aufstellung der Bezugszeichen
Gehäuse 29 Ventilstange
Oberteil 30 Ventilteller
Unterteil 31 Rückstellfeder
Flachdichtung 32 Freimachung
Abdeckhaube 33 Freimachung
Gaseingang 34 Zündgasbohrung
Zündgasausgang 35 Bedienungselement
Hauptgasausgang 36 Antriebseinheit
Lagerstelle
Betätigungsstange
Rundring
Elektromagnet
Taster
Kern
Ausnehmung
Zapfen
Abdeckelement
Kulissenbahn
Hauptventil
Ventilteller
Schließfeder
Anschlag
Rückholfeder
Trennwand
Ventilsitz
Zündsicherungsventil
Zündsicherungsmagnet
Ventilsitz

Claims

Patentansprüche
1. Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung für einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen mit einem thermoelektrischen Zündsicherungsventil (26) und einem Hauptventil (19), die gemeinsam sowohl zur Zündsicherung als auch zur Aufspaltung des Gasstromes in Anteile für einen Hauptbrenner und für einen Zündbrenner dienen, und die mit weiteren, sekundären Funktionselementen in einem mehrteiligen Gehäuse (1) untergebracht sind, einem axial zum Zündsicherungsventil (26) und zum Hauptventil (19) angeordneten Stößel (10; 14), der aus dem gasführenden Raum des Gehäuses (1) herausragt und in Längsrichtung gegen die Kraft einer Rückholfeder (23) über einen Elektromagneten (12) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse (1) ein Abdeckelement (17) gelagert ist, das in einer ersten Stellung den Stößel (10; 14) und einen Taster (13) eines piezoelektrischen Zündelementes abdeckt, wohingegen in einer zweiten Stellung sich das
Hauptventil (19) in Geschlossenstellung befindet und der Taster (13) und der Stößel (10; 14) derart freigegeben sind, dass eine manuelle Betätigung derselben ermöglicht wird.
2. Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (17) eine Kulissenbahn (18) aufweist, deren Steigung so festgelegt ist, dass sich in der zweiten Stellung das Hauptventil (19) in Geschlossenstellung befindet.
3. Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahri (18) jeweils eine Rastung für die erste und die zweite Stellung des Abdeckelementes (17) aufweist.
4. Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3, sidwch gekennzeichnet, dass das scheibenförmig ausgebildete Abdeckelement (17) mittig und drehbar auf einem Zapfen (16) gelagert ist und Freimachungen (32; 33) aufweist, die in der zweiten Stellung den Taster (13) und den Stößel (10; 14) freigeben.
5. Gasregelarmatur mit elektronischer Zündung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, ©lass der Stößel (10;
14) mehrteilig ausgeführt ist.
PCT/EP2004/001885 2003-03-03 2004-02-26 Gasregelarmatur WO2004079265A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004217797A AU2004217797B2 (en) 2003-03-03 2004-02-26 Gas regulating fitting
UAA200508478A UA85835C2 (uk) 2003-03-03 2004-02-26 Газорегулювальна арматура
DE502004012471T DE502004012471D1 (de) 2003-03-03 2004-02-26 Gasregelarmatur
DK04714744.2T DK1599694T3 (da) 2003-03-03 2004-02-26 Gasreguleringsarmatur
EP04714744A EP1599694B1 (de) 2003-03-03 2004-02-26 Gasregelarmatur
SI200431717T SI1599694T1 (sl) 2003-03-03 2004-02-26 Armatura za regulacijo plina
KR1020057016358A KR101161027B1 (ko) 2003-03-03 2004-02-26 가스 조절 설비
JP2006504471A JP4538447B2 (ja) 2003-03-03 2004-02-26 ガス調整バルブ
AT04714744T ATE508330T1 (de) 2003-03-03 2004-02-26 Gasregelarmatur
US10/547,395 US7507085B2 (en) 2003-03-03 2004-02-26 Gas regulating fitting
CA2516063A CA2516063C (en) 2003-03-03 2004-02-26 Gas regulating valve
HK06106283.7A HK1089228A1 (en) 2003-03-03 2006-05-30 Gas regulating fitting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309469A DE10309469B3 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Gasregelarmatur
DE10309469.5 2003-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004079265A1 true WO2004079265A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32945832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001885 WO2004079265A1 (de) 2003-03-03 2004-02-26 Gasregelarmatur

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7507085B2 (de)
EP (1) EP1599694B1 (de)
JP (1) JP4538447B2 (de)
KR (1) KR101161027B1 (de)
CN (1) CN1756926A (de)
AR (1) AR043457A1 (de)
AT (1) ATE508330T1 (de)
AU (1) AU2004217797B2 (de)
CA (1) CA2516063C (de)
DE (2) DE10309469B3 (de)
DK (1) DK1599694T3 (de)
ES (1) ES2366121T3 (de)
HK (1) HK1089228A1 (de)
PL (1) PL206983B1 (de)
PT (1) PT1599694E (de)
RU (1) RU2337272C2 (de)
SI (1) SI1599694T1 (de)
TW (1) TWI336387B (de)
UA (1) UA85835C2 (de)
WO (1) WO2004079265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019960A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
US9523501B2 (en) 2011-10-24 2016-12-20 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gas regulating fitting

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097496A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Baso Gas Products, Llc Remotely actuated pilot valve, system and method
WO2015111088A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Idea S.P.A. Valve for fluids
EP3097356B1 (de) * 2014-01-23 2017-06-28 Idea S.p.A. Ventil für fluide
JP6530275B2 (ja) * 2015-08-18 2019-06-12 リンナイ株式会社 燃焼装置
CN108644412B (zh) * 2018-07-19 2024-04-19 宁波丽辰电器有限公司 一种分流阀,及包含其的多燃烧器燃气具的组合控制系统
EP3877698A1 (de) * 2018-11-06 2021-09-15 Maxitrol GmbH & Co. KG Einrichtung zur regelung der gaszufuhr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850530A (en) * 1987-12-15 1989-07-25 Johnson Service Company Gas valve using modular construction
US4975043A (en) * 1985-08-20 1990-12-04 Robertshaw Controls Company Burner control device, system and method of making the same
GB2295220A (en) 1994-11-18 1996-05-22 Neil John Hodgkiss Gas ignition devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306303B (de) * 1971-02-03 1973-04-10 Vaillant Joh Kg Drehgasschalter mit thermoelektrischer Zündsicherung
JPS63113226A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Noritsu Co Ltd ガス器具用点火操作装置
JPH0424303Y2 (de) * 1987-03-30 1992-06-08
US5203688A (en) * 1992-02-04 1993-04-20 Honeywell Inc. Safe gas control valve for use with standing pilot
DE19746788C1 (de) * 1997-10-23 1999-05-12 Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg Gasregelarmatur
GB9907071D0 (en) 1999-03-29 1999-05-19 Concentric Controls Ltd Valve assembly
WO2002035152A1 (en) 2000-10-23 2002-05-02 Sit La Precisa S.P.A. A device for the management and the control of a burner in general
DE10305929B3 (de) 2003-02-13 2004-09-30 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975043A (en) * 1985-08-20 1990-12-04 Robertshaw Controls Company Burner control device, system and method of making the same
US4850530A (en) * 1987-12-15 1989-07-25 Johnson Service Company Gas valve using modular construction
GB2295220A (en) 1994-11-18 1996-05-22 Neil John Hodgkiss Gas ignition devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019960A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
DE102010019960B4 (de) * 2010-05-05 2012-09-13 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
US9523501B2 (en) 2011-10-24 2016-12-20 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gas regulating fitting

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050103974A (ko) 2005-11-01
JP2006519346A (ja) 2006-08-24
CA2516063A1 (en) 2004-09-16
UA85835C2 (uk) 2009-03-10
RU2005129601A (ru) 2006-02-20
EP1599694A1 (de) 2005-11-30
CN1756926A (zh) 2006-04-05
EP1599694B1 (de) 2011-05-04
ATE508330T1 (de) 2011-05-15
US20060172237A1 (en) 2006-08-03
HK1089228A1 (en) 2006-11-24
PL206983B1 (pl) 2010-10-29
CA2516063C (en) 2012-02-07
AU2004217797B2 (en) 2009-03-19
DE10309469B3 (de) 2004-10-21
DE502004012471D1 (de) 2011-06-16
JP4538447B2 (ja) 2010-09-08
PL379223A1 (pl) 2006-08-07
TW200427950A (en) 2004-12-16
TWI336387B (en) 2011-01-21
SI1599694T1 (sl) 2011-09-30
PT1599694E (pt) 2011-08-02
AU2004217797A1 (en) 2004-09-16
ES2366121T3 (es) 2011-10-17
AR043457A1 (es) 2005-07-27
KR101161027B1 (ko) 2012-06-28
RU2337272C2 (ru) 2008-10-27
US7507085B2 (en) 2009-03-24
DK1599694T3 (da) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728025A1 (de) Gasregelarmatur
DE19746788C1 (de) Gasregelarmatur
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
EP1592922B1 (de) Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes
DE2943333A1 (de) Automatische gasbrennerausruestung
DE102011116797B4 (de) Gasregelarmatur
DE102010019960B4 (de) Gasregelarmatur
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE2917584C2 (de)
WO2004072555A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden eines gasstromes
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE868282C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE10112667C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer
DE2414688A1 (de) Einrichtung zum steuern der brenngaszufuhr zum brenner eines heizgeraetes
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
AT253169B (de) Thermostatgesteuertes Ventil für gasbeheizte Geräte
DE1958509A1 (de) Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung
DE1031924B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
CH292936A (de) Sicherheitsvorrichtung an Gasbrennereinrichtungen.
CH292891A (de) Ventil mit einer einen Elektromotor für den Antrieb des Ventils aufweisenden Steuerungseinrichtung, insbesondere für Gasleitungen.
DE2263629A1 (de) Gasventil
DE1241773B (de) Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE7410650U (de) Einrichtung zum steuern der brenngaszufuhr zum brenner eines heizgeraetes
CH293392A (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
CH295526A (de) Sicherheitsvorrichtung in Gasbrenneranlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004714744

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2516063

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504471

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006172237

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10547395

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048057752

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020057016358

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004217797

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004217797

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004217797

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005129601

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057016358

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004714744

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10547395

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10547395

Country of ref document: US