DE102010016736A1 - Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung - Google Patents

Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102010016736A1
DE102010016736A1 DE102010016736A DE102010016736A DE102010016736A1 DE 102010016736 A1 DE102010016736 A1 DE 102010016736A1 DE 102010016736 A DE102010016736 A DE 102010016736A DE 102010016736 A DE102010016736 A DE 102010016736A DE 102010016736 A1 DE102010016736 A1 DE 102010016736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
learning
fuel
deviation
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010016736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016736B4 (de
Inventor
Yuuki Kariya-city Tarusawa
Takenobu Kariya-city Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010016736A1 publication Critical patent/DE102010016736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016736B4 publication Critical patent/DE102010016736B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2448Prohibition of learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung beinhaltet Injektionssteuermittel (40, S400), Mittel zur Injektionsmengenschätzung (40, S402, S404), Mittel zur Abweichungsberechnung (40, S414, S416). Das Injektionssteuermittel lässt ein Treibstoffeinspritzventil (30) eine Lerninjektion (210) ausführen, wenn eine Lernbedingung erfüllt ist und das Injektionssteuermittel lässt das Treibstoffeinspritzventil (30) die Lerninjektion (210) eine Mehrzahl von Malen ausführen. Das Mittel zur Injektionsmengenschätzung schätzt eine Ist-Injektionsmenge (Qn) von jeder der Lerninjektionen. Das Mittel zur Abweichungsberechnung berechnet eine Abweichung (σn) der Ist-Injektionsmenge. Das Mittel zur Feststellung der Lernvorgangsbeendung ermittelt, ob das Injektionssteuermittel dazu zu veranlassen ist, die Lerninjektion zu beenden, basierend auf der Abweichung und basierend auf einer Soll-Genauigkeit der Abweichung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung, das die Injektionsmenge eines Treibstoffeinspritzventils lernt.
  • Ein konventionelles Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung lernt die Differenz der Ist-Injektionsmenge eines Treibstoffeinspritzventils von der Soll-Injektionsmenge, wobei die Differenz auf Fertigungsabweichungen oder der Alterung des Ventils beruht. Hierauf korrigiert das Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung einen Injektionsbefehlswert, der zur Steuerung des Treibstoffeinspritzventils benutzt wird, sodass die Ist-Injektionsmenge zur Soll-Injektionsmenge wird (siehe zum Beispiel JP-A-2005-146947 ). Speziell der Betrieb eines Dieselmotors, der eine Vorinjektion durch Einspritzen einer kleinen Treibstoffmenge vor der Hauptinjektion ausführt, um NOx und Verbrennungsgeräusche zu verringern, erfordert einen Injektionsmengenlernvorgang, der die kleine Injektionsmenge hoch präzise korrigiert. Die Ist-Injektionsmenge wird zum Beispiel aufgrund einer Änderung des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors geschätzt, wobei diese Änderung durch die Ausführung der Lerninjektion herbeigeführt wird. Üblicherweise kann die Änderung des Betriebszustandes des Motors die Änderung einer Motordrehzahl oder eines Luft-Treibstoff-Verhältnisses sein.
  • Zusätzlich zu der fertigungs- und alterungsbedingten Abweichung der Einspritzmengen unter den Einspritzventilen ist jedes Einspritzventil (a) einer Injektionsmengenabweichung für jedes Injektionsereignis und (b) einer Verbrennungsabweichung für jedes Injektionsereignis unterworfen, wie in 7 dargestellt. In einem Verteilungsdiagramm aus 7 kennzeichnet Bezugsziffer 300 einen oberen Grenzwert der Injektionsmengenabweichung für jedes Injektionsereignis. Bezugsziffer 310 kennzeichnet einen oberen Grenzwert einer geschätzten Injektionsmengenabweichung, die durch die Verbrennungsabweichung verursacht wird. Ferner bezeichnet Bezugsziffer 302 einen unteren Grenzwert der Injektionsmengenabweichung für jedes Injektionsereignis und Bezugsziffer 312 kennzeichnet einen unteren Grenzwert der geschätzten Injektionsmengenabweichung, die durch die Verbrennungsabweichung verursacht wird.
  • Eine Injektionsmengenabweichung für jedes Injektionsereignis wird zum Beispiel durch eine Abänderung des Treibstoffdrucks während der Injektion verursacht. Wenn die Injektionsmenge variiert, weicht dementsprechend auch die auf der Änderung des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors basierend geschätzte Ist-Injektionsmenge ab.
  • Die Verbrennungsabweichung für jedes Injektionsereignis kann ebenso durch Abweichung des Treibstoff Injektionstimings, einer Sprühstoßausformung oder eines Ladedrucks während jedes Injektionsereignisses verursacht werden. Wenn die Verbrennungsabweichung auftritt, weicht der Betriebszustand des Verbrennungsmotors sogar mit der gleichen Treibstoffinjektionsmenge ab und somit weicht die auf der Grundlage der Betriebszustandsänderung des Verbrennungsmotors geschätzte Ist-Injektionsmenge entsprechend ab.
  • Wie oben ausgeführt, tritt die Abweichung des geschätzten Wertes der Ist-Injektionsmenge für jedes Injektionsereignis von jedem Treibstoffeinspritzventil auf. Wenn beispielsweise eine auf Basis nur einer einzigen Lerninjektion geschätzte Ist-Injektionsmenge als Repräsentativwert für den Vergleich mit der Soll-Injektionsmenge gesetzt wird, kann obiger Repräsentativwert von einem Durchschnittswert geschätzter Ist-Injektionsmengen abweichen, der anderweitig auf Basis von mehreren Lerninjektionen geschätzt wurde. Daher ist es im oben genannten Fall unmöglich, hoch präzise einen Injektionsmengenlernvorgang auf der Grundlage des obigen, möglicherweise verfälschten Repräsentativwerts durchzuführen, der nur auf der einzelnen Lerninjektion basierend geschätzt wurde.
  • Daher werden, wie in JP-A-2005-146947 offenbart, mehrfache Lerninjektionen für jedes Ereignis des Injektionsmengenlernvorgangs durchgeführt und hierauf wird beispielsweise der Durchschnittswert anhand der auf den mehrfachen Injektionen beruhend geschätzten Ist-Injektionsmengen errechnet. Anschließend wird der errechnete Durchschnittswert als Repräsentativwert der Ist-Injektionsmenge gesetzt.
  • Nimmt die Injektionszahl zu, so fällt die Abweichung der Ist-Injektionsmenge für jedes Treibstoffeinspritzventil im Allgemeinen eher in einen Bereich einer Soll-Genauigkeit und auch der auf dem Durchschnittswert beruhende Repräsentativwert nähert sich eher einem konstanten Wert an. Daher ist es möglich einen hoch präzisen Repräsentativwert der Ist-Injektionsmenge für jedes Treibstoffeinspritzventil zu erhalten.
  • Beispielsweise wird ein Injektionsbefehlswert genutzt, um das Treibstoffeinspritzventil Treibstoff injizieren zu lassen. Daher ist es möglich, den Injektionsbefehlswert hoch präzise aufgrund (a) des Repräsentativwertes der Ist-Injektionsmenge und (b) der Soll-Injektionsmenge zu korrigieren, sodass die Ist-Injektionsmenge zur Soll-Injektionsmenge wird. Demzufolge ist es möglich, die durch Fertigungsabweichung und Alterung hervorgerufene Differenz zwischen der Ist-Injektionsmenge und der Soll-Injektionsmenge zu verringern.
  • Die Abweichung des geschätzten Wertes der Ist-Injektionsmenge von jedem Einspritzventil kann, wie oben ausgeführt, durch die Injektionsmengenabweichung von jedem Injektionsereignis oder die Verbrennungsabweichung von jedem Injektionsereignis verursacht werden. Ferner ist der Abweichungsbereich des geschätzten Wertes der Ist-Injektionsmenge für jedes Treibstoffeinspritzventil unterschiedlich. Daher ist die Injektionszahl, die benötigt wird, um die Abweichung der Ist-Injektionsmenge in den akzeptablen Bereich der Soll-Genauigkeit fallen zu lassen, für jedes Treibstoffeinspritzventil unterschiedlich.
  • Demzufolge kann die Injektionszahl der Lerninjektionsausführungen für jedes der Treibstoffeinspritzventile in Anbetracht einer maximalen Abweichung der Ist-Injektionsmenge bestimmt werden, sodass die Abweichung der Ist-Injektionsmenge in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt.
  • In dem Falle, dass die Injektionszahl für die Lerninjektionen auf der Grundlage der maximalen Abweichung wie oben ermittelt wurde, kann sich jedoch die zur Ausführung des Injektionsmengenlernvorgangs benötigte Zeit in nachteiliger Weise verlängern.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf den oben genannten Nachteil gemacht und es ist hierbei eine Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung vorzusehen, das eine minimale Injektionszahl für die Lerninjektion benötigt.
  • Um die Aufgabe der Erfindung zu erfüllen, wird ein Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung für das Steuern eines Treibstoffeinspritzventils eines Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei das Gerät zur Treibstoffinjektionsreglung Injektionssteuermittel, Mittel zur Injektionsmengenschätzung, Mittel zur Abweichungsberechnung und Mittel zur Feststellung der Lernvorgangbeendung beinhaltet. Das Injektionssteuermittel lässt das Treibstoffinjektionsventil eine Lerninjektion ausführen, wenn eine Lernbedingung für die Ermittlung einer Injektionsmenge einer Lerninjektion erfüllt ist, und das Injektionssteuermittel lässt das Treibstoffeinspritzventil die Lerninjektion mehrere Male ausführen, um eine Mehrzahl an Lerninjektionen vorzusehen. Das Mittel zur Injektionsmengenschätzung schätzt eine Ist-Injektionsmenge für jede der Mehrzahl der Lerninjektionen auf Grundlage einer Änderung eines Betriebszustandes des Verbrennungsmotors, die durch die von dem Treibstoffeinspritzventil ausgeführte Lerninjektion verursacht wird. Das Mittel zur Abweichungsberechnung errechnet eine Abweichung der Ist-Injektionsmenge basierend auf der durch das Mittel zur Injektionsmengenschätzung geschätzten Ist-Injektionsmenge von jeder der Mehrzahl an Lerninjektionen. Das Mittel zur Feststellung der Lernvorgangbeendung bestimmt aufgrund der von dem Mittel zur Abweichungsberechnung errechneten Abweichung und aufgrund einer Soll-Genauigkeit der Abweichung, ob das Injektionssteuermittel die Ausführung der Lerninjektion beenden soll.
  • Die Erfindung kann zusammen mit weiteren Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen am besten anhand der folgenden Beschreibung, den angefügten Ansprüche und den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen sind:
  • 1: ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Treibstoffinjektionssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A bis 2D: Charakteristik-Diagramme, von denen jedes einen Injektionsmengenlernvorgang darstellt;
  • 3A: ein Charakteristik-Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen einer Injektionszahl und einem geschätzten Wert einer Ist-Injektionsmenge;
  • 3B: ein Charakteristik-Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Injektionszahl und einer Abweichung der geschätzten Injektionsmenge;
  • 3C: ein Charakteristik-Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Injektionszahl und einem Durchschnittswert der geschätzten Injektionsmenge;
  • 4A: ein Charakteristik-Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Injektionszahl und einem geschätzten Wert einer Ist-Injektionsmenge gemäß einem Vergleichsbeispiel;
  • 4B: ein Charakteristik-Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Injektionszahl und einer Abweichung der geschätzten Injektionsmenge gemäß dem Vergleichsbeispiel;
  • 4C: ein Charakteristik-Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Injektionszahl und einem Durchschnittswert der geschätzten Injektionsmenge gemäß dem Vergleichsbeispiel;
  • 5A: ein Charakteristik-Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Injektionszahl und der Abweichung der Ist-Injektionsmenge des Ausführungsbeispiels;
  • 5B: ein anderes Charakteristik-Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Injektionszahl und der Abweichung der Ist-Injektionszahl des Ausführungsbeispiels
  • 6: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung einer Lerninjektionsprozedur; und
  • 7: ein Verteilungsdiagramm zur Darstellung der fertigungs- und alterungsbedingten Abweichung der Ist-Injektionsmenge von den verschiedenen Treibstoffeinspritzventilen, der Abweichung der Injektionsmenge von jedem Treibstoffeinspritzventil und die Verbrennungsabweichung von jedem Treibstoffeinspritzventil.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird folgend mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Treibstoffinjektionssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • (Treibstoffinjektionssystem)
  • Ein Speicher-Treibstoffinjektionssystem (10) des vorliegenden Ausführungsbeispiels beinhaltet eine Treibstoffversorgungspumpe (14), eine Common-Rail (20), einen Drucksensor (22), einen Druckbegrenzer (24), ein Treibstoffeinspritzventil (30) und eine elektronische Steuereinheit (ECU = engl. Electronic control unit) (40). Das Treibstoffinjektionssystem (10) injiziert Treibstoff in jeden Zylinder eines 4-Zylinder Dieselmotors (2). (nachstehend als der Motor (2) bezeichnet).
  • Die Treibstoffversorgungspumpe (14) ist eine bekannte Pumpe, die eine Speisepumpe und eine Hochdruckpumpe beinhaltet. Üblicherweise saugt die Speisepumpe Treibstoff aus einem Treibstofftank (12) und die Hochdruckpumpe setzt den aus der Speisepumpe heraus in deren Druckkammer gesaugten Treibstoff durch die wechselseitige Bewegung eines Kolbens unter Druck, die zur Rotation eines Nockens und einer Nockenwelle synchron ist. Die ECU (40) steuert einen Betrag eines elektrischen Stroms, der an ein Dosierventil (16) der Treibstoffversorgungspumpe (14) gespeist wird, sodass eine Treibstoffmenge eingestellt wird, die durch die Treibstoffversorgungspumpe (14) in einem Saughub angesaugt wird. Die Einstellung der Treibstoffansaugmenge dosiert eine Treibstoffmenge, die von der Treibstoffversorgungspumpe (14) ausgespeist wird.
  • Die Common-Rail speichert den von der Treibstoffversorgungspumpe (14) gepumpten Treibstoff und hält nach Maßgabe des Betriebszustands des Motors den Treibstoffdruck bei einem vorbestimmten Hochdruck. Der Druck in der Common-Rail (20) (nachstehend auch mit „Common-Rail-Druck” bezeichnet) wird durch die Fördermenge der Treibstoffversorgungspumpe (14) gesteuert. Der Drucksensor (22) dient als Mittel zur Druckerfassung, um den Druck in der Common-Rail (33) zu erfassen, und gibt den erfassten Druck an die ECU (40) aus.
  • Der Druckbegrenzer (24) ist dazu konfiguriert, Treibstoff aus der Common-Rail (20) in den Treibstofftank (12) zu speisen, wenn der Common-Rail-Druck einen vorbestimmten Druck übersteigt. Daher ist der Druckbegrenzer (24) dazu in der Lage, ein Überschreiten des vorbestimmten Drucks durch den Common-Rail-Druck zu vermeiden.
  • Ein Treibstoffeinspritzventil (30) ist an jedem Zylinder des Vier-Zylinder Dieselmotors (2) vorgesehen und injiziert Treibstoff, der in der Common-Rail (20) gespeichert ist, in den Zylinder. Das Treibstoffeinspritzventil (30) führt eine Mehrstufeninjektion durch, die eine Vorinjektion, eine Hauptinjektion und eine Nachinjektion während eines Vorgangs des Verbrennungshubs des Dieselmotors (2) beinhaltet. Das Treibstoffeinspritzventil (30) ist ein bekanntes elektromagnetisches Ventil, das eine Treibstoffinjektionsmenge anhand eines kontrollierten Drucks in einer Steuerkammer steuert, die Treibstoffdruck auf eine Düsennadel in Schließrichtung des Ventils aufbringt, um das Ventil zu schließen.
  • Die ECU (40) ist ein Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM (Festwertspeicher), einen RAM (Schreib-Lese-Speicher) und einen wiederbeschreibbaren, nicht flüchtigen Speicher wie zum Beispiel einen Flashspeicher beinhaltet. Die ECU (40) ermittelt einen Betriebszustand des Dieselmotors (2) anhand der Erfassungssignale von verschiedenen Sensoren, wie zum Beispiel einem Beschleunigungssensor (nicht gezeigt), einem Ansauglufttemperatursensor (nicht gezeigt), dem Drucksensor (22) und einem NE-Sensor (32). Der Beschleunigungssensor erfasst beispielsweise eine Gaspedalposition (GPP) und der NE-Sensor (32) erfasst eine Motordrehgeschwindigkeit (NE). Die ECU (40) steuert die Energiezufuhr zu dem Dosierventil (16) und dem Treibstoffinjektionsventil (30) auf Grundlage des ermittelten Betriebszustandes, um den Dieselmotor (2) bei einem optimalen Betriebszustand zu steuern.
  • Die ECU (40) speichert eine Ausspeisemengencharakteristik der Treibstoffversorgungspumpe (14) als Kennfeld in einem Speichermedium wie dem ROM oder dem Flashspeicher. Die Ausspeisemengencharakteristik gibt zum Beispiel die Ausstoßmenge der Treibstoffversorgungspumpe (14) im Verhältnis zum Betrag der Energiezufuhr zum Dosierventil (16) gemäß dem Motorbetriebszustand wieder. Die ECU (40) regelt per Rückkopplung die Energiezufuhr des Dosierventils (16) auf Grundlage der auf dem Speichermedium gespeicherten Ausspeisemengencharakteristik der Treibstoffversorgungspumpe (14), sodass der durch den Drucksensor (22) ermittelte Common-Rail-Druck zum Soll-Common-Rail-Druck wird.
  • Ferner steuert die ECU (40) das Injektionstiming und die Injektionsmenge des Treibstoffeinspritzventils (30) nach Maßgabe des Motorbetriebszustandes, der durch verschiedene Sensoren wie den Beschleunigungssensor und den NE-Sensor (32) ermittelt wird. Üblicherweise gibt die ECU (40) Injektionsimpulssignale als Injektionsbefehlssignale aus, die zur Steuerung des Injektionstimings und der Injektionsmenge des Treibstoffeinspritzventils (30) genutzt werden. Die ECU (40) speichert eine Injektionsmengencharakteristik als Kennfeld auf dem Speichermedium wie beispielsweise dem Flashspeicher. Die Injektionsmengencharakteristik ist zum Beispiel eine Charakteristik der Injektionsmenge im Verhältnis zur Impulsdauer des Injektionsimpulssignals und es wird für jeden Bereich der Common-Rail-Druckbereiche festgestellt, die als Injektionsdruck dienen.
  • Die ECU (40) arbeitet wie folgt auf der Basis von Steuerprogrammen, die auf dem Speichermedium wie beispielsweise dem ROM oder dem Flashspeicher gespeichert sind.
  • (Mittel zur Lernbedingungsfeststellung)
  • Wie in 2A dargestellt, stellt die ECU (40) fest, dass eine Lernbedingung für die Ausführung eines Injektionsmengenlernvorgangs erfüllt ist, wenn die Motordrehzahl bei treibstoffinjektionslosem Betrieb verringert wird, während das Gaspedal freigegeben ist. Alternativ kann eine weitere Lernbedingung zusätzlich zur oben genannten Lernbedingung eingesetzt werden, um Störungen zu begrenzen, die in den Motorbetriebszustand eingebracht werden. Zum Beispiel kann eine zusätzliche Lernbedingung das Lösender Kupplung für ein manuelles Getriebe (MG) oder einen Neutral-Zustand für Automatikgetriebe (AG) beinhalten, in dem Reibschluss-Vorrichtungen nicht gespannt oder in Eingriff gebracht werden.
  • (Mittel zur Injektionssteuerung)
  • Die ECU (40) gibt das Injektionsimpulssignal an das Treibstoffeinspritzventil (30) basierend auf dem Motorbetriebszustand aus, um das Injektionstiming und die Injektionsmenge zu steuern. Wenn beispielsweise die Impulsdauer des Injektionsimpulssignals größer wird, steigt die Injektionsmenge des Treibstoffeinspritzventils (30) an. Die ECU (40) bewirkt eine normale Treibstoffinjektionssteuerung zur Erzeugung des Drehmoments des Motors (2). Zusätzlich zur normalen Treibstoffinjektionssteuerung führt die ECU (40) den Injektionsmengenlernvorgang in vorbestimmten Intervallen aus, die vorbestimmten Fahrtdistanzen entsprechen, wenn die oben genannten Lernbedingungen erfüllt sind. Insbesondere steuert beim Injektionsmengenlernvorgang die ECU (40) das Treibstoffeinspritzventil (30), um mehrmals einen einzelnen Treibstoffstoß auszuführen, sodass beispielsweise eine Korrekturmenge zur Korrektur der Injektionsmenge des einzelnen Treibstoffstoßes zur Speicherung in einem Kennfeld berechnet wird. In dem Vorgenannten beinhaltet der einzelne Treibstoffstoß nur eine kleine Menge an Treibstoff, sodass der einzelne Treibstoffstoß kein Drehmoment erzeugt. Die kleine Treibstoffmenge, die für den Injektionsmengenlernvorgang injiziert wird, entspricht zum Beispiel grundsätzlich einer Treibstoffmenge für die Vorinjektion. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der oben genannte einzelne Treibstoffstoß, der während des Injektionsmengenlernvorgangs ausgeführt wird, alternativ als Lerninjektion bezeichnet werden.
  • Im oben genannten Vorgang fragt die ECU (40) ein Injektionsimpulssignal der Impulsdauer, das einer Soll-Injektionsmenge entspricht, von dem Injektionsmengencharakteristik-Kennfeld ab, welches ein Verhältnis zwischen der Impulsdauer und der Injektionsmenge zeigt. Der Arbeitsbereich des Common-Rail-Drucks ist zum Beispiel in mehrere Druckbereiche aufgeteilt und das Injektionsmengencharakteristik-Kennfeld ist für jede dieser Druckbereiche voreingestellt. Wenn die Lernbedingung erfüllt ist, führt die ECU (40) die Lerninjektion für jeden Common-Rail-Druckbereich für alle Zylinder des Motors (2) aus. Falls es einen bestimmten Druckbereich im Common-Rail-Druck gibt, in dem der Injektionsmengenlernvorgang nicht beendet wurde, steuert die ECU (40) den Common-Rail-Druck zu dem vorgenannten bestimmten Druckbereich und führt eine Lerninjektion (210) aus, wie durch eine gepunktete Linie (200) in 2B gezeigt wird.
  • (Mittel zur Injektionsmengenschätzung)
  • Die ECU (40) führt zum Beispiel mehrmalig Lerninjektionen (210) aus, um mehrere Lerninjektionen (210) für alle Zylinder vorzusehen, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind; beispielsweise (a) Die Motordrehzahl wird unter treibstofflosem Betrieb reduziert während das Gaspedal freigegeben ist und (b) die Kupplung des MG ist gelöst. Die ECU (40) ermittelt die Änderung der Motordrehzahl anhand von Ausgabesignalen von dem NE-Sensor (32). Zum Beispiel ist die Änderung der Motordrehzahl durch eine gepunktete Linie (220) in 2C dargestellt und dient als die Änderung des Motorbetriebszustandes, wobei diese Änderung durch die von dem Treibstoffeinspritzventil (30) durchgeführten Lerninjektion (210) verursacht wird.
  • Die ECU (40) konvertiert die Änderung der Motordrehzahl in ein Motordrehmoment und konvertiert das Motordrehmoment in die entsprechende Injektionsmenge. Folglich ist die ECU (40) dazu in der Lage, aufgrund des Injektionsimpulssignals mit der Impulsdauer τ1 die Ist-Injektionsmenge abzuschätzen oder zu taxieren, die tatsächlich gemacht wird (siehe 2D). Zum Beispiel wird die Impulsdauer τ1 aus dem Injektionsmengencharakteristik-Kennfeld ermittelt, um das Treibstoffeinspritzventil (30) Treibstoff mit einer Soll-Injektionsmenge injizieren zu lassen.
  • (Mittel zur Abweichungsberechnung)
  • Die ECU (40) führt die Lerninjektion während jedem Ereignis des Injektionsmengenlernvorgangs mehrmals aus. Daraufhin wird, wie oben beschrieben, eine Ist-Injektionsmenge Qn (siehe 3A) für jede Lerninjektion abgeschätzt und sequentiell für jedes Mal, wenn die Lerninjektion ausgeführt wird, wird eine Abweichung der Ist-Injektionsmenge Qn berechnet, die innerhalb der Menge der vorangegangenen Lerninjektionen und der momentan ausgeführten Lerninjektion abgeschätzt wird (siehe 3B). In der vorliegenden Ausführung berechnet die ECU (40) eine Standardabweichung σn als die Abweichung der Ist-Injektionsmenge.
  • (Mittel zur Feststellung der Vollendung eines Lernvorgangs)
  • Wie in 3B dargestellt, bestimmt die ECU (40), das weitere Ausführen der Lerninjektion zu beenden, wenn die Standardabweichung σn in einen akzeptablen Bereich fällt, der eine vorbestimmte Soll-Genauigkeit erfüllt. Die Soll-Genauigkeit wird beispielsweise derart berechnet, dass eine auf der obigen Soll-Genauigkeit basierende Treibstoffinjektion den Motor (2) zu keinen Fehlzündungen veranlasst. Insbesondere wird das Injektionsimpulssignal auf der Grundlage der Soll-Injektionsmenge und der Ist-Injektionsmengen der mehrfachen Lerninjektionen korrigiert, die während des Lerninjektionsvorgangs ausgeführt wurden, wenn die Standardabweichung σn in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt. Also wird die Soll-Genauigkeit auf einen derartigen Wert gesetzt, dass der Motor (2) nicht fehlzünden wird, wenn die Treibstoffinjektion auf der Grundlage des wie oben korrigierten Injektionsimpulssignals gesteuert wird. In dem Vorgenannten dient das Injektionsimpulssignal als der Injektionsbefehlswert.
  • Die Standardabweichung der Ist-Injektionsmenge kann zum Beispiel selbst in dem Fall, bei dem die Abweichung der Ist-Injektionsmenge noch im Wesentlichen groß ist, bei der Lerninjektion des zweiten Mals zufälliger Weise in den akzeptablen Bereich der vorbestimmten Soll-Genauigkeit fallen. In dem obigen Beispielfall kann die obige Ist-Injektionsmenge nicht hochpräzise einen Repräsentativwert der Ist-Injektionsmenge wiedergeben, wobei dieser Wert ungünstigerweise mit der Soll-Injektionsmenge zu vergleichen ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „eine minimale Injektionszahl” definiert als die minimale Anzahl von Malen einer Injektionsausführungen, die zum Berechnen der Standardabweichung der Ist-Injektionsmenge mit einer Genauigkeit erforderlich ist, die gleich oder größer als eine vorbestimmte Genauigkeit ist.
  • Wenn die Injektionszahl (oder die Anzahl der Male der Lerninjektionsausführung) während des Injektionsmengenlernvorgangs geringer ist als die minimale Injektionszahl, veranlasst die ECU (40) in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Treibstoffeinspritzventil (30) das Ausführen der Lerninjektion fortzusetzen, bis die Lerninjektion die minimale Injektionszahl mal ausgeführt wurde, selbst wenn die Standardabweichung der Ist-Injektionsmenge in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt. Wenn die Standardabweichung der Ist-Injektionsmenge in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt während die Lerninjektion eine Anzahl von Malen ausgeführt ist, die gleich oder größer als die minimale Injektionszahl ist, bestimmt die ECU (40) hierauf, das Ausführen der Lerninjektion zu beenden.
  • Wie oben angeführt wird die Lerninjektion die Anzahl von Malen ausgeführt, die gleich oder größer ist als die minimale Injektionszahl, die zur effektiven Berechnung der Abweichung der Ist-Injektionsmenge erforderlich ist. Demzufolge ist es möglich zu vermeiden, dass die Abweichung der Ist-Injektionsmenge zufälliger Weise in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt.
  • (Mittel zur Berechnung des Repräsentativwerts)
  • Wenn die Standardabweichung der Ist-Injektionsmenge in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt, während die Injektionszahl gleich oder größer als die minimale Injektionszahl ist, konvergiert ein Durchschnittswert Qaven der Ist-Injektionsmenge generell gegen einen Wert, wie in 3C gezeigt. Wenn die Lerninjektion beendet wird, setzt die ECU (40) den Durchschnittswert Qaven der Ist-Injektionsmengen der mehrfachen Lerninjektionen als den Repräsentativwert der Ist-Injektionsmenge.
  • (Mittel zur Berechnung des Korrekturbetrags)
  • Die ECU (40) berechnet einen Korrekturbetrag der Injektionsmenge basierend auf dem Unterschied zwischen (a) der Soll-Injektionsmenge und (b) dem Durchschnittswert der Ist-Injektionsmengen der mehrfachen Lerninjektionen, die während des gegenwärtigen Injektionsmengenlernvorgangs ausgeführt wurden. Daraufhin korrigiert die ECU (40) das Injektionsmengencharakteristik-Kennfeld für den Soll-Common-Rail-Druck um den berechneten Korrekturbetrag. Insbesondere wird die Impulsbreite der Injektionsimpulssignals, das mit der Soll-Injektionsmenge korrespondiert, von τ1 auf τ2 geändert, wie in 2D gezeigt.
  • Folglich wird effektiv die Injektionszahl der Lerninjektion minimiert, während der Korrekturbetrag des Injektionsbefehlswerts hoch präzise berechnet wird.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Ein in 4B gezeigtes Vergleichsbeispiel verwendet eine angenommene maximale Abweichung der Ist- Injektionsmenge, die möglicherweise erzeugt würde, wenn eine Injektionsmengenabweichung für jede Injektion und eine Verbrennungsabweichung für jede Injektion des Treibstoffeinspritzventils (30) jeweils maximal sind. In dem Vergleichsbeispiel wird die Lerninjektion immer die Anzahl der Male (n2) ausgeführt, welche basierend auf einer Standardabweichung (Σn) (in 4B mit Bezugsziffer 240 bezeichnet) ermittelt wird, die die obig angenommene maximale Abweichung kennzeichnet, sodass die Standardabweichung (Σn) der maximalen Abweichung in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt. Im Falle des Vergleichsbeispiels muss die Lerninjektion selbst dann die Anzahl der Male (n2) ausgeführt werden, bevor die maximale Abweichung (Σn) in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt, wenn die Abweichung (Standardabweichung σn) der Ist-Injektionsmenge durch die Ausführung der Lerninjektion für eine Anzahl von Malen (n1) (n1 < n2) erfolgreich in den Bereich der Soll-Genauigkeit fallen würde. Demzufolge kann die Injektionszahl der Lerninjektionsausführung in dem Vergleichsbeispiel größer sein als die Injektionszahl der Lerninjektion in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Demgegenüber wird die Lerninjektion in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 5A gezeigt, die Anzahl der Male (n2) ähnlich dem Vergleichsbeispiel ausgeführt, wenn die Abweichung der Ist-Injektionsmenge maximal ist. Allerdings fällt die Abweichung der Ist-Injektionsmenge in den meisten Fällen bei der Injektionszahl von (n1), die wie in 5B dargestellt kleiner ist als (n2), in den Bereich der Soll-Genauigkeit, weil die Abweichung der Ist-Injektionsmenge geringer ist als der Maximalwert.
  • Wie oben angeführt, wird das Treibstoffeinspritzventil (30) selbst dann dazu veranlasst, das Ausführen der Lerninjektion fortzuführen, bis die Injektionszahl während des Injektionsmengenlernvorgangs die minimale Injektionszahl erreicht, falls die Injektionszahl geringer als die minimale Injektionszahl ist, wenn die Abweichung der Ist-Injektionsmenge in den Bereich der Soll-Genauigkeit gefallen ist.
  • (Injektionsmengenlernprozedur)
  • Als nächstes wird die Injektionsmengenlernprozedur des Treibstoffinjektionssystems mit Bezugnahme auf die 6 beschrieben. In 6 bedeutet „S” Schritt. Die Prozedur in 6 wird ausgeführt, wenn die Lernbedingung zum Lernen der Treibstoffmenge erfüllt ist.
  • Bei Schritt (S400) steuert die ECU (40) die Ausspeisemenge der Treibstoffversorgungspumpe (14), um den Common-Rail-Druck auf einen bestimmten Druckbereich zu setzen, in welchem der Injektionsmengenlernvorgang noch nicht vollendet wurde. Daraufhin führt die ECU (40) die Lerninjektion (oder den einzelnen Treibstoffstoß für den Injektionsmengenlernvorgang) aus.
  • Bei Schritt (S402) ermittelt die ECU (40) die Änderung der Motordrehgeschwindigkeit, die durch die soeben ausgeführte Lerninjektion hervorgerufen wird.
  • Bei Schritt (S404) konvertiert die ECU (40) den Änderungsbetrag der Motordrehgeschwindigkeit in ein Motordrehmoment und konvertiert dann das Motordrehmoment in eine Ist-Injektionsmenge Qn des Treibstoffeinspritzventils (30). Weiterhin berechnet die ECU (40) den Durchschnittswert Qaven der Ist-Injektionsmengen, die in dem gegenwärtigen Injektionsmengenlernvorgang ausgeführt wurden. Dann berechnet die ECU (40) bei Schritt (S404) die Standardabweichung σn der Ist-Injektionsmengen der Lerninjektionen (erste bis gegenwärtige Lerninjektionen), die in dem Injektionsmengenlernvorgang ausgeführt wurden.
  • Bei Schritt (S406) berechnet die ECU (40) die Differenz zwischen der bei Schritt (S404) berechneten Ist-Injektionsmenge und der Soll-Injektionsmenge. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt (S408) fort, wo ermittelt wird, ob die oben bei Schritt (S406) berechnete Differenz für eine vorbestimmten Anzahl von Malen sequentiell gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert. Mit anderen Worten wird bei Schritt (S408) bestimmt, ob die Lerninjektion einer Korrektur bedarf. Wenn die Differenz sequenziell die vorbestimmte Anzahl von Malen (entsprechend zu JA bei S408) gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ermittelt wurde, wird angenommen, dass die oben ermittelte Differenz korrigiert werden sollte, bevor der Injektionsmengenlernvorgang weiter ausgeführt wird. Also schreitet die Steuerung zur Schritt (S410) fort, wo ein Korrekturbetrag des Injektionsbefehlswerts für die Lerninjektion basierend auf der Differenz zwischen der Ist-Injektionsmenge und der Soll-Injektionsmenge berechnet wird, und der Injektionsbefehlswert wird um den Korrekturbetrag derart korrigiert, dass die Differenz zwischen der Ist-Injektionsmenge und der Soll-Injektionsmenge verringert wird. Hierauf kehrt die Steuerung zu Schritt (S400) zurück, wo die Injektionszahl während des gegenwärtigen Injektionsmengenlernvorgangs auf null zurück gesetzt wird, und die Lerninjektion für den gegenwärtigen Injektionsmengenlernvorgang wird von Anfang an ausgeführt.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Differenz zwischen der Ist-Injektionsmenge und der Soll-Injektionsmenge kleiner als der vorbestimmte Wert ist, oder wenn ermittelt wird, dass die Lerninjektion keine Korrektur erfordert (entsprechend zu NEIN bei S408), schreitet die Steuerung zu Schritt (S412) fort, wo die ECU (40) die Injektionszahl der Lerninjektionen während des gegenwärtigen Injektionsmengenlernvorgangs inkrementiert.
  • Daraufhin, wenn die bei Schritt (S404) berechnete Standardabweichung (σn) in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt (entsprechend zu JA bei S414) und wenn gleichzeitig die Anzahl der Male, die die Lerninjektion ausgeführt wurde, gleich oder größer als die minimale Injektionszahl ist (entsprechend zu JA bei S416), schreitet die Steuerung zu Schritt (S418) fort, wo die ECU (40) den Korrekturbetrag des Injektionsbefehlswerts als einen Lernwert für den gegenwärtigen Injektionsmengenlernvorgang auf der Grundlage der Differenz zwischen (a) der Soll-Injektionsmenge und (b) dem Durchschnittswert Qaven der bei Schritt (S404) berechneten Ist-Injektionsmengen berechnet. Der Korrekturbetrag wird wie oben ermittelt. Die Erfüllung der Bedingungen bei Schritten (S414) und (S416) bedeutet, dass die Abweichung (Standardabweichung σn) in einem Bereich gleich oder größer als die vorbestimmte Genauigkeit liegt.
  • Wenn die bei Schritt (S404) berechnete Standardabweichung der Ist-Injektionsmenge (σn) aus dem Bereich der Soll-Genauigkeit herausfällt (entsprechend zu NEIN bei S414), oder wenn die Injektionszahl, die die Lerninjektion ausgeführt wurde, geringer ist als die minimale Injektionszahl (entsprechend zu NEIN bei S416), schreitet die Steuerung zu Schritt (S400) fort, weil die Fortführung der Ausführung der Lerninjektion erforderlich ist, bevor der Lernwert berechnet wird.
  • In einem Fall, bei dem die Standardabweichung (σn) der Ist-Injektionsmenge aus dem Bereich der Soll-Genauigkeit aufgrund eines Fehlers des Treibstoffeinspritzventils (30) sogar herausfällt, nachdem die Lerninjektion die Anzahl der Male (n2) ausgeführt worden ist, die in Anbetracht der angenommenen maximalen Abweichung ermittelt wurde, schreitet die Steuerung zu einer Anomalie-Ermittlungsprozedur fort, bei der die Anomalie zu identifizieren ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die ECU (40) einem Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung, einem Injektionssteuermittel, einem Mittel zur Schätzung der Injektionsmenge, einem Mittel zur Abweichungsberechnung, einem Mittel zur Feststellung der Lernvorgangsbeendung, einem Mittel zur Repräsentativwertberechnung und einem Mittel zur Korrekturbetragberechnung. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht ferner (S400) in 6 der von dem Mittel zu Injektionssteuerung ausgeführten Funktion. (S402) und (S404) in 6 entsprechen der durch das Mittel zur Injektionsmengenschätzung, das Mittel zur Abweichungsberechnung und das Mittel zur Repräsentativwertberechnung ausgeführten Funktion. (S414) und (S416) in 6 entsprechender durch das Mittel zur Feststellung der Lernvorgangsbeendung ausgeführten Funktion und (S418) in 6 entspricht der durch das Mittel zur Korrekturbetragberechnung ausgeführten Funktion.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Ist-Injektionsmenge auf der Grundlage der betragsmäßigen Änderung der Motordrehgeschwindigkeit geschätzt, die durch die Ausführung der Lerninjektion hervorgerufen wird. Wenn die Standardabweichung, die mit der Veränderung der geschätzten Ist-Injektionsmenge korrespondiert, in den Bereich der Soll-Genauigkeit fällt, wird die Lerninjektion beendet. Folglich wird die Lerninjektion die Anzahl von Malen (n1) kleiner der Anzahl von Malen (n2) im Vergleichsbeispiel ausgeführt, wobei die Injektionszahl (Anzahl von Malen der Lerninjektionsausführung) immer in Anbetracht der angenommenen maximalen Abweichung der Ist-Injektionsmenge ermittelt wird.
  • Wie oben ausgeführt, wird die Injektionszahl zum Beenden der Lerninjektionsausführung in Abhängigkeit von dem Bereich der Abweichung der Ist-Injektionsmenge von jedem Treibstoffeinspritzventil (30) ermittelt. Mit anderen Worten wird das Timing für die Beendung der Ausführung der Lerninjektion in Abhängigkeit von dem Bereich er oben genannten Abweichung bestimmt. Also wird die während dem Injektionsmengenlernvorgang erforderliche Injektionszahl entsprechend verringert, wenn die Abweichung der Ist-Injektionsmenge im Wesentlichen klein ist. Demzufolge wird die Injektionszahl während des Injektionsmengenlernvorgangs minimier und dadurch wird die für den Injektionsmengenlernvorgang erforderliche Zeit effektiv verkürzt. Dadurch wird beispielsweise die Strecke, die das Fahrzeug während eines Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt des Beginns des Injektionsmengenlernvorgangs und dem Zeitpunkt der Beendung des Injektionsmengenlernvorgangs effektiv minimiert.
  • Demzufolge wird die Häufigkeit der Ausführungen der Injektionsmengenlernvorgänge während der Fahrt auf einer bestimmten Distanz für den Fall größer, bei dem ein nächster Injektionsmengenlernvorgang für das Fahrzeug bei einem Intervall ausgeführt wird, das zu einer vorbestimmten Fahrdistanz nach dem vorhergehenden Injektionsmengenlernvorgang äquivalent ist, weil die Distanz zwischen (a) dem vorhergehenden Injektionsmengenlernvorgang und (b) dem nächsten Injektionsmengenlernvorgang kürzer wird. Demzufolge ist es möglich, einen anormalen Zeitraum zu minimieren, während dessen die Injektionsmenge des Treibstoffeinspritzventils (30) basierend auf der Ist-Injektionsmenge, die von der Soll-Injektionsmenge erheblich unterschiedliche sein könnte, fehlerhaft gesteuert sein kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein 4-Zylinder Dieselmotor beschrieben worden. Generell erfordert ein Multi-Zylinder-Motor, der mehr als vier Zylinder hat, einen größeren Zeitraum zur Vollendung des Injektionsmengenlernvorgangs für alle Zylinder als den Zeitraum, den ein 4-Zylinder Motor erfordert. Deshalb wird der Ausführungszeitraum zur Ausführung des Injektionsmengenlernvorgangs für einen Motor, der mehr Zylinder hat, weiter reduziert.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wird die Änderung der Motordrehgeschwindigkeit als die Änderung des Motorbetriebszustands während der Ausführung der Lerninjektion verwendet. Alternativ kann eine Änderung des Luft-Treibstoff-Verhältnisses oder ein zylinderinterner Druck des Motors als Änderung des Motorbetriebszustands verwendet werden.
  • Auch erfordert in dem obigen Ausführungsbeispiel eine Bedingung zur Beendung der Lerninjektion das Folgende.
    Voraussetzung (1): Die Standardabweichung der Ist-Injektionsmenge fällt in einen Bereich der Soll-Genauigkeit oder ist geringer als ein vorbestimmter Wert.
    Voraussetzung (2): Die Anzahl der Male, die die Lerninjektion ausgeführt wird, wird gleich oder größer als die minimale Injektionszahl, die erforderlich ist, um die Standardabweichung der Ist-Injektionsmenge mit einer Genauigkeit zu berechnen, die gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Genauigkeit. Alternativ kann die Bedingung zum Beenden der Lerninjektion nicht die Voraussetzung (2) beinhalten.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel realisiert die ECU (40), die durch Steuerungsprogramme bestimmte Funktionen hat, die Funktionen des Injektionssteuermittels, des Mittels zur Injektionsmengenschätzung, des Mittels zur Abweichungsberechnung, des Mittels zur Feststellung der Lernvorgangsbeendung, des Mittels zur Repräsentativwertberechnung und des Mittels zur Korrekturwertberechnung. Alternativ können zumindest ein Teil der Funktionen der vorgenannten mehreren Mittel durch Hardware realisiert werden, welche durch eine Schaltungskonfiguration bestimmte Funktionen hat. Jedes der vorgenannten mehreren Mittel ist nicht darauf beschränkt, durch physikalisch getrennte Hardware-Ressourcen realisiert zu werden.
  • Wie oben angeführt, die ist vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Jedenfalls kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene alternative Ausführungsformen angewandt werden, vorausgesetzt, dass die Ausführungsformen nicht von dem Kern der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden dem Fachmann leicht in den Sinn kommen. Die Erfindung in ihrem weiteren Sinne ist daher nicht beschränkt auf die spezifischen Details, das repräsentative Gerät und erläuternde Beispiele, die gezeigt oder beschrieben wurden. BEZUGSZEICHENLISTE
    2 Motor (Dieselmotor) Engine (diesel
    engine)
    10 Speicher- Accumulator fuel
    Treibstoffinjektionssystem injection system
    12 Tank Tank
    14 Treibstoffversorgungspumpe Fuel supply pump
    16 Dosierventil Metering valve
    20 Common-Rail Common-rail
    22 Drucksensor Pressure sensor
    24 Druckbegrenzer Pressure limiter
    30 Treibstoffeinspritzventil Fuel injection
    valve
    32 NE-Sensor NE sensor
    40 Elektronische Steuereinheit Electronic
    (ECU) control unit
    (ECU)
    GPP Gaspedalposition Accelerator pedal
    position (ACC)
    NE Motordrehgeschwindigkeit Engine rotational
    speed
    MG Manuelles Getriebe Manual
    transmission
    AG Automatikgetriebe Automatic
    transmission
    Injektionssteuermittel Injection
    commanding means
    Mittel zur Injection
    Injektionsmengenschätzung quantity
    estimating means
    Mittel zur Variation
    Abweichungsberechnung computing means
    Mittel zur Feststellung der Learning
    Lernvorgangsbeendung Operation
    completion means
    Mittel zur Representative
    Repräsentativwertberechnung value computing
    means
    Mittel zur Correction amount
    Korrekturbetragsberechnung computing means
    Treibstoffeinspritzventil Fuel injection
    valve
    Verbrennungshubvorgang Event of
    combustion stroke
    Ausspeisemengencharakteristik Discharge amount
    characteristic
    Injektionstiming Injection timing
    Pulsdauer Pulse width
    Treibstoffstoß Fuel shot
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-146947 A [0002, 0007]

Claims (4)

  1. Treibstoffinjektionsgerät zur Steuerung eines Treibstoffeinspritzventils (30) eines Verbrennungsmotors, beinhaltend: Injektionssteuermittel (40, S400) zur Veranlassung des Treibstoffeinspritzventils (30), eine Lerninjektion (210) auszuführen, wenn Lernbedingungen für das Lernen einer Injektionsmenge von der Lerninjektion (210) erfüllt sind, wobei das Injektionssteuermittel (40, S400) das Treibstoffeinspritzventil (30) dazu veranlasst, die Lerninjektion (210) eine Mehrzahl von Malen auszuführen, um eine Mehrzahl von Lerninjektionen (210) vorzusehen; Mittel zur Injektionsmengenschätzung (40, S402, S404) zur Schätzung einer Ist-Injektionsmenge (Qn) für jede der Mehrzahl der Lerninjektionen (210) basierend auf einer Änderung des Betriebszustands (NE) des Verbrennungsmotors (2), die durch die von dem Treibstoffeinspritzventil (30) ausgeführte Lerninjektion (210) hervorgerufen wird; Mittel zur Abweichungsberechnung (40, S402, S404) zur Berechnung einer Abweichung (σn) von einer Ist-Injektionsmenge (Qn) basierend auf der Ist-Injektionsmenge (Qn) von jeder der Mehrzahl von Lerninjektionen, die durch ein Mittel zur Injektionsmengenschätzung (40, S402, S404) geschätzt wurden; und Mittel zur Feststellung einer Lernvorgangsbeendung (40, S414, S416) zur Ermittlung, ob das Injektionssteuermittel (40, S400) dazu zu veranlassen ist, die Ausführung der Lerninjektion (201) zu beenden, basierend auf der Abweichung (σn), die durch das Mittel zur Abweichungsberechnung (40, S402, S404) berechnet ist und basierend auf einer Soll-Genauigkeit der Abweichung (σn).
  2. Treibstoffinjektionsgerät nach Anspruch 1, wobei das Mittel zur Feststellung der Lernvorgangsbeendung (40, S414, S416) bestimmt, das Injektionssteuermittel (40, S400) die Ausführung der Lerninjektion (210) zu beenden, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: die Abweichung (σn) fällt in einen Bereich der Soll-Genauigkeit; und das Treibstoffeinspritzventil (30) hat die Lerninjektion (210) eine Anzahl von Malen ausgeführt, die gleich oder größer ist als eine minimale Injektionszahl, die zur Berechnung der Abweichung (σn) erforderlich ist.
  3. Treibstoffinjektionsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Mittel zur Feststellung der Lernvorgangsbeendung (40, S414, S416) veranlasst das Injektionssteuermittel (40, S400) die Ausführung der Lerninjektion (210) fortzuführen, wenn das Treibstoffeinspritzventil (30) die Lerninjektion eine Anzahl von Malen ausgeführt hat, die geringer ist als eine minimale Injektionszahl, die zur Berechnung der Abweichung (σn) erforderlich ist.
  4. Treibstoffinjektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Injektionssteuermittel (40, S400) veranlasst das Treibstoffeinspritzventil (30), die Lerninjektion (210) mit einer auf einem Injektionsbefehlswert basierenden Soll-Injektionsmenge ausführt; und das Mittel zur Feststellung der Lernvorgangsbeendung (40, S414, S416) bestimmt, das Injektionssteuermittel (40, S400) die Ausführung der Lerninjektion (210) beenden zu lassen, wenn die Abweichung (σn) in einen Bereich der Soll-Genauigkeit fällt, wobei das Treibstoffinjektionsgerät weiterhin beinhaltet: Mittel zur Repräsentativwertberechnung (40, S404) zur Berechnung eines Repräsentativwerts (Qaven) der Ist-Injektionsmenge (Qn) basierend auf der Ist-Injektionsmenge (Qn) von jeder der Mehrzahl an Lerninjektionen (210), und Mittel zur Korrekturbetragsberechnung (40, S418) zur Berechnung eines Korrekturbetrags, welcher zur Korrektur des Injektionsbefehlswerts genutzt wird, basierend auf einer Differenz zwischen (a) dem Repräsentativwert (Qaven) und (b) der Soll-Injektionsmenge, wenn das Mittel zur Feststellung der Lernvorgangsbeendung (40, S414, S416) bestimmt, das Injektionssteuermittel (40, S400) die Ausführung der Lerninjektion (210) beenden zu lassen.
DE102010016736.3A 2009-04-30 2010-04-30 Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung Expired - Fee Related DE102010016736B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-110928 2009-04-30
JP2009110928A JP2010261334A (ja) 2009-04-30 2009-04-30 燃料噴射制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016736A1 true DE102010016736A1 (de) 2010-11-04
DE102010016736B4 DE102010016736B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=42813878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016736.3A Expired - Fee Related DE102010016736B4 (de) 2009-04-30 2010-04-30 Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2010261334A (de)
DE (1) DE102010016736B4 (de)
FR (1) FR2945077B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808524A4 (de) * 2012-01-26 2017-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102018219028A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Durchführung einer Einspritzmengenkorrektur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5825068B2 (ja) * 2011-11-18 2015-12-02 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射の異常判定方法と内燃機関
JP5912984B2 (ja) * 2012-08-09 2016-04-27 株式会社豊田自動織機 内燃機関の燃料噴射量学習方法
JP5732443B2 (ja) 2012-09-18 2015-06-10 株式会社豊田自動織機 燃料噴射制御装置
JP6204204B2 (ja) * 2014-01-20 2017-09-27 中国電力株式会社 ボイラー燃料投入量決定装置
JP6699960B2 (ja) * 2015-12-24 2020-05-27 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 燃料噴射弁の制御装置、燃料噴射弁の制御方法
JP6544292B2 (ja) 2016-05-06 2019-07-17 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP2020084851A (ja) * 2018-11-20 2020-06-04 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005146947A (ja) 2003-11-13 2005-06-09 Denso Corp 内燃機関の噴射量制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240476A1 (de) 2002-09-03 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von gegebenenfalls auftretenden Motorlaufstörungen einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Fahrzeugs
DE102006006303B3 (de) 2006-02-10 2007-06-28 Siemens Ag Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge
JP4858345B2 (ja) * 2007-07-25 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
JP4710888B2 (ja) * 2007-08-23 2011-06-29 株式会社デンソー ディーゼル機関の燃料噴射制御装置及びディーゼル機関の燃料噴射量学習方法
JP4501974B2 (ja) * 2007-08-31 2010-07-14 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4345861B2 (ja) 2007-09-20 2009-10-14 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005146947A (ja) 2003-11-13 2005-06-09 Denso Corp 内燃機関の噴射量制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808524A4 (de) * 2012-01-26 2017-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102018219028A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Durchführung einer Einspritzmengenkorrektur
DE102018219028B4 (de) 2018-11-08 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Durchführung einer Einspritzmengenkorrektur
CN112912608A (zh) * 2018-11-08 2021-06-04 纬湃科技有限责任公司 用于通过执行喷射量校正来操作内燃机的方法
US11566578B2 (en) 2018-11-08 2023-01-31 Vitesco Technologies GmbH Method for operating an internal combustion engine performing an injection quantity correction
CN112912608B (zh) * 2018-11-08 2023-10-20 纬湃科技有限责任公司 用于通过执行喷射量校正来操作内燃机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2945077B1 (fr) 2018-11-16
FR2945077A1 (fr) 2010-11-05
DE102010016736B4 (de) 2021-10-14
JP2010261334A (ja) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016736B4 (de) Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung
DE102009027596B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102008040059B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102011052138B4 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierungsventile
DE102004055896B9 (de) Einspritzsteuersystem einer Brennkraftmaschine
DE102012111162B4 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE102011056156B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung
DE102013101905B4 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102010060062B4 (de) Controller für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP3143270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von nacheinspritzungen einer brennkraftmaschine
DE102004054778A1 (de) Einspritzmengensteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011051049B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandserfassungsvorrichtung
DE102008000604B4 (de) Steuervorrichtung für ein Druckreduzierventil und Kraftstoffeinspritzsystem, das selbige verwendet
DE10313862B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE60005575T2 (de) Akkumulator-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE102011050925B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandserfassungsvorrichtung
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011052137A1 (de) Detektionsabweichungs-Bestimmungsvorrichtung für einen Kraftstoffdrucksensor
DE102004008234B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015104924A1 (de) Ablagerungserfassungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzungs-Controller
DE102015220263B4 (de) Steuervorrichtung
DE102006000488B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102005007080B4 (de) Einspritzmengensteuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102011013392A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041400000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140904

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041400000

Effective date: 20140912

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee