DE102010016198A1 - Ultraschallsensor - Google Patents

Ultraschallsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010016198A1
DE102010016198A1 DE102010016198A DE102010016198A DE102010016198A1 DE 102010016198 A1 DE102010016198 A1 DE 102010016198A1 DE 102010016198 A DE102010016198 A DE 102010016198A DE 102010016198 A DE102010016198 A DE 102010016198A DE 102010016198 A1 DE102010016198 A1 DE 102010016198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
ultrasonic
frequency
equivalent
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010016198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016198B4 (de
Inventor
Hidehito Kariya Terazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010016198A1 publication Critical patent/DE102010016198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016198B4 publication Critical patent/DE102010016198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0269Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies
    • B06B1/0284Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies with consecutive, i.e. sequential generation, e.g. with frequency sweep
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52003Techniques for enhancing spatial resolution of targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein einzelner Ultraschallsender 11 umfasst wenigstens eine Kombination aus einem Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentreihenspule L1, und einem Äquivalentreihenwiderstand R1. Der Ultraschallsender 11 umfasst außerdem einen Äquivalentparallelkondensator C0. Eine Spule L2 ist in Reihe zwischen den Ultraschallsender 11 und die Treiberschaltung 15 geschaltet. Eine erste Resonanzfrequenz des Äquivalentreihenkondensators C1 und der Äquivalentreihenspule L1 entspricht der Resonanzfrequenz F0. Eine zweite Resonanzfrequenz Fp ist bestimmt durch wenigstens den Äquivalentparallelkondensator C0 und die Spule L2. Eine Treiberschaltung 15 betreibt den Ultraschallsender 11 während sie die Treiberfrequenz des Ultraschallsenders auf entweder die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp umschaltet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallsensor.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Ultraschallsensor zum Bestimmen der Distanz von einem Objekt oder zum Bestimmen der Gegenwart eines Objektes durch das Aussenden einer Ultraschallwelle einer bestimmten Frequenz und das Empfangen der von einem Objekt reflektierten Welle ist bekannt. In den letzten Jahren wurden Ultraschallsensoren genutzt um ein Hindernis in der Nähe eines Fahrzeugs zu erkennen. Die Richtungscharakteristik eines Ultraschallsensors streut radial. Der Ultraschallsensor könnte daher fälschlicherweise einen Randstein auf der Straße eines Parkplatzes, eine Straßenoberfläche oder etwas Ähnliches als ein mehrere Meter entferntes Hindernis erkennen falls die Richtungscharakteristik des Ultraschallsensors nicht auf einen Nahbereich begrenzt ist. Beispielsweise zeigt die JP-A-2002-58091 einen Ultraschallsensor um die Richtungscharakteristik weiter zu begrenzen. Ein Ultraschallsensor mit einer weiten Richtungscharakteristik wird benötigt um ein Hindernis auf eine kurze Distanz von mehreren zehn Zentimetern zu erkennen. Ein Ultraschallsensor mit einer weiten Richtungscharakteristik wird daher zur Erkennung eines Hindernisses in einer kurzen Entfernung verwendet.
  • Der Ultraschallsensor gemäß der JP-A-2002-58091 mit einer schmalen Richtungscharakteristik kann weder die Erkennung eines Hindernisses in einem weiten Erkennungsbereich, wie die Umgebung eines Fahrzeuges, noch die Erkennung eines mehrere Meter entfernt liegenden Hindernisses gewährleisten. Weist ein Ultraschallsensor wie oben beschrieben eine weite Richtungscharakteristik zur Erkennung eines Hindernisses welches mehrere Meter entfernt ist auf, so könnte der Ultraschallsensor einen Randstein eines Parkplatzes, eine Straßenoberfläche oder Ähnliches fälschlicherweise als ein Hindernis erkennen. Bei bekannten Vorrichtungen besteht das Problem, dass mehrere Ultraschallelemente mit verschiedenen Richtungscharakteristiken entsprechend der verschiedenen Erkennungsbereiche benötigt werden. Auch das Umschalten zwischen verschiedenen Richtungscharakteristiken in einem Ultraschallsensorelement ist schon bekannt. Es ist jedoch schwierig in einem Ultraschallsensor eine ausreichend gute Richtungscharakteristik in den verschiedenen Entfernungsbereichen zu gewährleisten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Hinsicht auf die vorgenannten und andere Probleme, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein einzelnes Element eines Ultraschallsensors bereit zu stellen welches geeignet ist um mit ausreichend guter Richtungscharakteristik zwischen verschiedenen Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Entfernungsbereichen umgeschaltet werden zu können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Ultraschallsensor ein einzelnes Element eines Ultraschallsenders mit wenigstens einer Kombination aus einem Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentreihenspule L1 und einem Äquivalentreihenwiderstand R1. Der Ultraschallsender umfasst außerdem einen Äquivalentparallelkondensator C0. Der Ultraschallsensor umfasst weiterhin eine Treiberschaltung um den Ultraschallsender zu betreiben. Der Ultraschallsensor umfasst außerdem eine zwischen dem Ultraschallsender und der Treiberschaltung in Reihe geschaltete Spule L2. Die Treiberschaltung ist ausgelegt um die Treiberfrequenz des Ultraschallsenders zu umschalten. F0 ist eine erste Resonanzfrequenz des Äquivalentreihenkondensators C1 und der Äquivalentreihenspule L1. Fp ist eine zweite Resonanzfrequenz welche wenigstens durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und die Spule L2 bestimmt ist. Die Treiberschaltung ist ausgelegt um den Ultraschallsender zu betreiben während sie die Treiberfrequenz auf die erste Resonanzfrequenz F0 oder die zweite Resonanzfrequenz Fp umschaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Ultraschallsensor ein einzelnes Element eines Ultraschallsenders mit wenigstens einer Kom bination von einem Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentreihenspule L1 und einem Äquivalentreihenwiderstand R1. Der Ultraschallsender umfasst außerdem einen Äquivalentparallelkondensator C0. Der Ultraschallsensor umfasst außerdem eine Treiberschaltung um den Ultraschallsender zu betreiben. Der Ultraschallsensor umfasst außerdem einen zwischen dem Ultraschallsender und der Treiberschaltung angeordneten Wandler TR. Die Treiberschaltung ist ausgelegt um die Treiberfrequenz des Ultraschallsenders umzuschalten. F0 ist eine erste Resonanzfrequenz des Äquivalentreihenkondensators C1 und der Äquivalentreihenspule L1. Fp ist eine zweite Resonanzfrequenz welche wenigstens durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und den Wandler TR bestimmt ist. Die Treiberschaltung ist ausgelegt um den Ultraschallsender zu betreiben während sie die Treiberfrequenz zu entweder der ersten Resonanzfrequenz F0 oder der zweiten Resonanzfrequenz Fp umschaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors das Oszillieren eine einzelnen Elements eines Ultraschallsenders bei einer Treiberfrequenz, wobei der Ultraschallsender wenigstens eine Kombination aus einem Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentreihenspule L1 und einem Äquivalentreihenwiderstand R1 umfasst, und der Ultraschallsender außerdem einen Äquivalentparallelkondensator C0 umfasst, wobei entweder die Spule L1 oder der Wandler TR in Reihe zwischen dem Ultraschallsender und der Treiberschalter verbunden ist. Das Verfahren umfasst außerdem das Umschalten der Treiberfrequenz auf entweder die erste Resonanzfrequenz F0 oder die zweite Resonanzfrequenz Fp. Die erste Resonanzfrequenz F0 ist durch den Äquivalentreihenkondensator C1 und die Äquivalentreihenspule L1 bestimmt. Die zweite Resonanzfrequenz Fp ist wenigstens durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und entweder die Spule L2 oder den Wandler TR bestimmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Die oben genannten und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen durch die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren verdeutlicht werden. In den Figuren zeigt:
  • 1 in Übersichtsbild eines Blockdiagramms eines Hinderniserkennungssystems
  • 2 eine schematische Darstellung einer Übersicht eines Ultraschallsensors gemäß einer Ausführungsform
  • 3A einen Schaltkreis eines Ultraschallmikrofons, und 3B einen äquivalenten Schaltkreis Schaltkreises des Ultraschallmikrofons
  • 4 eine Kurve die ein Beispiels einer Wellenform eines Ausgangssignals eines Bandpassbildes zeigt
  • 5A eine schematische Darstellung eines konventionellen Ultraschallmikrofons und einer Treiberschaltung eines konventionellen Ultraschallmikrofons gemäß dem Stand der Technik, und 5B ein Beispiel einer Frequenzcharakteristik einer Spannung zwischen den Mikrofonanschlüssen des Ultraschallmikrofons gemäß dem Stand der Technik
  • 6A ein Beispiel einer Frequenzcharakteristik einer Spannung zwischen Mikrofonanschlüssen des Ultraschallmikrofons gemäß einer Ausführungsform, und 6B ein Beispiel einer Frequenzcharakteristik eines übermittelten Schalldruckes des Ultraschallmikrofons gemäß der vorliegenden Ausführungsform
  • 7A ein Beispiel einer Richtungscharakteristik eines übermittelten Schalldruckes wenn das Ultraschallmikrofon gemäß einer Ausführungsform bei einer Frequenz von 45,7 kHz betrieben wird, und 7B ein Beispiel einer Richtungscharakteristik eines übermittelten Schalldruckes wenn das Ultraschallmikrofon gemäß einer Ausführungsform bei einer Frequenz von 51,6 kHz betrieben wird
  • 8A eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereiches eines bekannten Mittelentfernungsultraschallsensors gemäß dem Stand der Technik in vertikaler Richtung, und 8B einen Erkennungsbereich eines bekannten Mittelentfernungsultraschallsensors gemäß dem Stand der Technik in horizontaler Richtung
  • 9A einen Erkennungsbereich eines bekannten Nahentfernungsultraschallsensors gemäß dem Stand der Technik in vertikaler Richtung, und 9B eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs eines bekannten Nahentfernungsultraschallsensors gemäß dem Stand der Technik in horizontaler Richtung
  • 10A eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs des Ultraschallsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in vertikaler Richtung und 10B eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs eines Ultraschallsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in horizontaler Richtung,
  • 11 ein schematisches Diagramm einer Übersichtsstruktur eines Ultraschallsensors gemäß einer weiteren Ausführungsform
  • 12 ein schematisches Diagramm einer Übersichtsstruktur eines Ultraschallsensors gemäß einer weiteren Ausführungsform
  • 13 ein Blockdiagramm einer Übersichtsstruktur eines Beispiels eines Ultraschallsensors gemäß einer weiteren Ausführungsform
  • 14 ein Blockdiagramm einer Übersichtsstruktur eines Beispiels eines Ultraschallsensors gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
  • 15 ein Blockdiagramm einer Übersichtsstruktur eines Beispiels eines Ultraschallsensors einer weiteren Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform in Bezug auf die Zeichnung beschrieben. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Hinderniserkennungssystems 100. Das Hinderniserkennungssystems 100 gemäß 1 ist in einem Fahrzeug verbaut. Das Hinderniserkennungssystem 100 umfasst einen Ultraschallsensor 1, eine ECU 2, eine Hupe 3 und eine Anzeigevorrichtung 4. Der Ultraschallsensor 1, die ECU 2, die Hupe 3 und die Anzeigevorrichtung 4 sind genau so wie das „Controller Area Network” (CAN), welches einem Kommunikationsprotokoll entspricht, über ein In-Fahrzeug LAN miteinander verbunden. Die elektronische Steuereinheit (ECU) 2 besteht im Wesentlichen aus einem Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, einem Sicherungs-RAM und Ähnlichem (nicht gezeigt). Durch die Ausführung verschiedener in dem ROM gespeicherter Steuerprogramme führt die ECU 2 verschiedenste Arbeitsvorgänge aus. Zum Beispiel führt die ECU 2 den Arbeitsvorgang in Bezug auf das Aussenden einer Stosswelle von dem Ultraschallsensor 1 und das Empfangen der von einem Hindernis reflektierten Welle aus. Die ECU 2 erkennt die Entfernung von dem Hindernis und ermittelt die Position des Hindernisses gemäß der Information der von dem Ultraschallsensor 1 ausgesandten Stosswelle und der Information der von dem Hindernis reflektierten Welle. Die ECU 2 führt außerdem den Arbeitsvorgang im Bezug auf die ermittelte Entfernung des Hindernisses und die ermittelte Position des Hindernisses aus. Zum Beispiel veranlasst die ECU 2 die Anzeigevorrichtung 4 einen Alarm anzuzeigen und veranlasst die Hupe 3 einen Warnton auszusenden falls erkannt wird dass sich in der Nähe des Fahrzeugs ein Hindernis befindet. Die Anzeigevorrichtung 4 kann beispielsweise als eine Flüssigkristallanzeige, eine organische Elektrolumineszenz(EL)-Anzeige, eine Plasmaanzeige, oder Ähnliches zum Anzeigen von Text, Bildern oder Ähnlichem ausgeführt sein. Die Anzeigevorrichtung 4 kann ebenso als Anzeigevorrichtung einer integrierten Fahrzeugnavigationsvorrichtung dienen.
  • Mehrere Ultraschallsensoren 1 können beispielsweise in der hinteren Stossstange eines Fahrzeugs angeordnet sein um eine Hindernis um die Rückseite des Fahrzeugs herum zu erkennen. Im Folgenden wird in 2 eine Übersichtsstruktur eines Ultra schallsensors 1 beschrieben. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Übersichtsstruktur eines Ultraschallsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Ultraschallsensor 1 ist beispielsweise ein Ultraschallsensor vom Piezoelektrik-Oszillatortyp. Genauer gesagt kann der Ultraschallsensor 1 beispielsweise ein Hinderniserkennungssensor sein, der sowohl eine Ultraschallwelle senden als auch empfangen kann um ein Hindernis zu erkennen. Der Ultraschallsensor 1 kann beispielsweise ausgeführt sein um eine Ultraschallwelle, insbesondere eine Stoßwelle, von einem Ultraschallmikrophon 11 als piezoelektrischen Oszillator zu senden und danach die von einem als Hindernis bekannten Objekt reflektierte Welle empfangen. Der Ultraschallsensor 1 umfasst das Ultraschallmikrophon 11, eine Spule L2 als Induktivität, einen Kondensator C2 als Kondensatorkomponente, eine Steuereinheit 14, eine Treiberschaltung 15, und einen signalverarbeitenden Teil 16. Das Ultraschallmikrophon 11 ist mit dem Gehäuse verbunden (nicht gezeigt). Das Ultraschallmikrophon 11 ist zum Vibrieren ausgelegt, um eine Ultraschallwelle zu erzeugen und eine von einem Hindernis reflektierte Welle zu empfangen. Das Ultraschallmikrophon 11 erhält ein Empfangssignal der reflektierten Welle und gibt das Empfangssignal zu dem signalverarbeitenden Teil 16 aus. Das Ultraschallmikrophon 11 kann ein piezoelektrischer Oszillator oder Ähnliches sein, welcher aus einem gesinterten Pressling aus piezoelektrischer Keramik wie beispielsweise Bleizirkonattitanat (PZT) oder Bariumtitanat hergestellt ist.
  • Wie in 6 des US Patents Nummer 5,987,922 ( JP-A-10-257595 ) dargestellt, kann der piezoelektrische Oszillator als Äquivalenzschaltung gemäß 3A dargestellt werden. Das Ultraschallmikrophon 11 als ein piezoelektrischer Sender kann daher als Äquivalenzschaltung dargestellt werden. Wie in 3B dargestellt, kann das Ultraschallmikrophon 11 durch einen einzelnen piezoelektrischen Sender mit einer Reihenschaltung eines Äquivalenzreihenkondensators C1, einer Äquivalenzreihenspule L1 und einem Äquivalenzreihenwiderstand R1 und einem Äquivalenzparallelkondensator C0 als Parallelbauteil dargestellt werden. Der Äquivalenzreihenkondensator C1 ist ein Bauteil das als Äquivalenzreihenkondensator betrieben wird. Die Äquivalenzreihenspule L1 ist ein Bauteil, das als Äquivalenzreihenspule betrieben wird. Der Äquivalenzreihenwiderstand R1 ist ein Bauteil, das als Äquivalenzreihenwiderstand betrieben wird. Der Äquivalenzparallelkondensator C0 ist ein Bauteil, das als Äquivalenzparallelkondensator betrieben wird. Das Ultraschallmikrophon 11 wird als Ultraschallwandler betrieben.
  • Die Spule L2 ist ein Induktivitätsbauteil, das in Reihe zwischen dem Ultraschallmikrophon 11 und der Treiberschaltung 15 verbunden ist, um einen Resonanzschaltkreis zu bilden. Ein Kondensator C2 ist parallel zu dem Ultraschallmikrophon angeschlossen um die Resonanzfrequenz Fp zu steuern. Die elektrische Kapazität des Kondensators C2 ist gemäß der gewünschten Resonanzfrequenz Fp frei zu wählen. Der Kondensator C2 kann beliebig aus Universalkondensatoren ausgewählt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Resonanzfrequenz des Äquivalenzreihenkondensators C1 und der Äquivalenzreihenspule L1 der Frequenz F0, und die Resonanzfrequenz des Äquivalenzparallelkondensators C0, des Kondensators C2 und der Spule L2 entspricht der Frequenz Fp. Die Resonanzfrequenz F0 kann gemäß der Beziehung F0 = [1/(4·π2·Induktivität L1·Kapazität C1)]0,5 ermittelt werden. Die Resonanzfrequenz Fp lässt sich gemäß der Beziehung Fp = [1/{4·π2·Induktivität L2·(Kapazität C0 + Kapazität C2)}]0,5 ermitteln.
  • Die Steuereinheit 14 überträgt zu einer von der ECU 2 vorgegebenen Übertragungszeit ein Pulssignal mit einer von der ECU 2 vorgegebenen Frequenz zur Treiberschaltung 15. Die Treiberschaltung 15 wird an die Versorgungsspannung des Ultraschallsensors 1 angelegt und die Treiberschaltung 15 wird aktiviert. Die Treiberschaltung 15 veranlasst daher das Ultraschallmikrophon 11 mit einer Treiberfrequenz, wie sie von der ECU 2 vorgegeben wird, zu oszillieren. Die Treiberschaltung 15 überträgt eine Ultraschallwelle gemäß dem Ausgangspulssignal der Kontrolleinheit 14. Besonders als Reaktion auf das Pulssignal der Kontrolleinheit 14 gemäß der Anweisung von ECU 2 veranlasst die Treiberschaltung 15 das Ultraschallmikrophon 11 abwechselnd mit einer Treiberfrequenz entsprechend der Resonanzfrequenz F0 und einer Treiberfrequenz entsprechend der Resonanzfrequenz Fp zu oszillieren, um eine Ultraschallwelle zu übertragen. Gemäß Anweisung der ECU 2 führt die Kontrolleinheit 14 verschiedene Arbeitsvorgängen aus.
  • Eine Signalverarbeitungseinheit 16 empfängt ein Signal von dem Ultraschallmikrophon 11 und verstärkt das empfangene Signal. Die Signalverarbeitungseinheit 16 führt verschiedenste Berechnungen mit dem Signal durch um das Signal als Ausgangssignal des Ultraschallsensors 1 auszugeben um beispielsweise vor einem Hindernis zu warnen. Insbesondere wird das empfangene Signal von einer Verstärkerschaltung (Amp), einem Bandpassfilter (EPF), einer Demodulationsschaltung, und einer Wellenformgestaltungsschaltung in der Signalverarbeitungseinheit 16 verarbeitet. In dem Vergleicher (Comp) wird das verarbeitete Signal mit einem Schwellwert, ausgegeben von einer Schwellwertsetzschaltung, verglichen.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Wellenform eines Ausgangssignals des BPF. In 4 entspricht die vertikale Achse einer Spannung mit der Einheit Volt (V), und die horizontale Achse einer Zeit mit der Einheit Millisekunden (ms). 4 zeigt ein Beispiel einer Wellenform eines Ausgangssignals in dem Fall indem der Abstand zwischen dem Ultraschellsensor und dem Hindernis 690 mm beträgt. In 4 zeigt die Markierung A einen Übertragungsbereich, die Markierung B einen Vibrationsunterdrückungsbereich, die Markierung C einen Empfangsbereich, die Markierung den Schwellwert und die Markierung E die Form einer von einem Hindernis reflektierten Schwelle. In der Signalverarbeitungseinheit 16 wird eine Demodulation und eine Gestaltung der Wellenform der reflektierten Wellenform durchgeführt und die verarbeitete reflektierte Wellenform wird mit dem Schwellwert verglichen.
  • Die Verstärkung des Amp kann schrittweise durch eine Verstärkerkontrollschaltung der Signalverarbeitungseinheit 16 gewählt werden. Die Verstärkerkontrollschaltung kann über einen Mikrocomputer in der Signalverarbeitungseinheit 16 durch die Steuereinheit 14 gesteuert werden. Der BPF ist ein Filter vom Schalt-Kondensator-Typ. Eine Zentralfrequenz und ein Q-Wert des BPF kann mittels eines Mikrocomputers in der Signalverarbeitungseinheit 16 durch die Steuereinheit 14 gemäß der Treiberfrequenz des Ultraschallmikrophons 11 ausgewählt werden. Der Schwellwert wird vorab gemäß seiner Richtungscharakteristik des Ultraschallsensors 1, die den Erkennungsbereich umfasst, in welchem der Ultraschallsensor 1 einen Gegenstand erkennen soll, ermittelt. Wenn ein Mikrocomputer der Signalverarbeitungseinheit 16 erkennt, dass ein empfangenes Signal durch den Amp, den BPF, die Demodulationsschaltung, und die Wellenformgestaltungsschaltung verarbeitete wurde, größer ist als der Schwellwert basierend auf dem Ausgangssignal des Vergleichers, sendet die Signalverarbeitungseinheit 16 ein Zeitsignal zu diesem Zeitpunkt, zu der ECU 2 über die Steuereinheit 14 mittels des fahrzeugintegrierten LAN's. Die ECU 2 ermittelt den Abstand und/oder die Position relativ zu einem Hindernis gemäß dem Zeitsignal, das von der Signalverarbeitungseinheit 16 gesendet wurde und veranlasst die Vorrichtung 4 und/oder die Hupe 3 einen Warnvorgang durchzuführen. Die ECU 2 ermittelt die Position des Hindernisses auf der Grundlage des Ultraschallsensors aus den vielen Ultraschallsensoren 1 der das Zeitsignal gesendet hat.
  • Die Erfinder haben Forschungen an einem Einzelelement des Ultraschallmikrophons 11 einschließlich eine Kombination aus einem Äquivalentreinkondensator C1, einer Äquivalentreinspule L1 und einem Äquivalentreinwiderstand R1 und außerdem eines Äquivalentparallelkondensator C0 durchgeführt. Daraus folgend haben die Erfinder festgestellt, dass wenn eine Spule L2 in Reihe zwischen der Treiberschaltung 15, die das Ultraschallmikrophon 11 betreibt, und dem Ultraschallmikrophon 11 verbunden ist, ein ausgezeichneter Höchstwert im Schalldruck erhalten werden kann, wie er von dem Ultraschallmikrophon 11 bei einer Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz F0 des Äquivalenzreihenkondensators C1 und der Äquivalenzreihenspule L1 ausgesendet wird. Zusätzlich haben die Erfinder herausgefunden, dass ein ausgezeichneter Höchstwert in einem Schalldruck erhalten wird wie er von dem Ultraschallmikrophon 11 bei einer Treibfrequenz gleich der Resonanzfrequenz Fp entsprechend dem Äquivalenzparallelkondensators C0 und der Spule L2 gesendet wird.
  • Im Folgenden wird dieses Phänomen in Bezug auf die 4A bis 6B beschrieben. 5A ist ein schematisches Diagramm, das ein gewöhnliches Ultraschallmikrophon und seine Treiberschaltung gemäß dem Stand der Technik zeigt. 5B ist ein Graph, der ein Beispiel einer Frequenzcharakteristik eines Schalldruckes zeigt, wie er von einem gewöhnlichen Ultraschallmikrophon gemäß 5A gemäß dem Stand der Technik ausgegeben wird. 6A zeigt in dem Graph eines Beispiels einer Frequenz charakteristik eine Spannung zwischen Mikrophonanschlüssen des Ultraschallmikrophons 11 gemäß einer Ausführungsform. 6B zeigt ein Graph eines Beispiels einer Frequenzcharakteristik eines Schalldrucks ausgesandt in einem Ultraschallmikrophon 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie es in der 5A zu entnehmen ist, umfasst ein gewöhnliches Ultraschallmikrophon eine Kombination eines Äquivalenzreihenkondensators C1, einer Äquivalenzreihenspule L1, eines Äquivalenzreihenwiderstandes R1 und eines Äquivalenzparallelkondensators C0. Im Unterschied zu dem Ultraschallmikrophon 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist bei dem gewöhnlichen Ultraschalmikrophon keine Spule zwischen der Treiberschaltung und dem Ultraschallmikrophon vorgesehen. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in 5A die Treiberschaltung vereinfacht durch die Bezeichnung F dargestellt. In dem gewöhnlichen Ultraschallmikrophon erreicht der übertragene Schalldruck ein Maximum, es kann daher ein ausgezeichneter Höchstwert bei einer Frequenz gemäß der Beziehung F0 = [1/(4·π2·Induktivität L1·Kapazität C1)]0,5 erhalten werden. In dem Beispiel des gewöhnlichen Ultraschallmikrophons in 5B ist die Induktivität von L1 und die Kapazität von C1 derart ausgewählt, dass sich eine Resonanzfrequenz F0 von ungefähr 45,7 kHz ergibt. Wie in 5B gezeigt lässt sich bei etwa 45,7 kHz ein ausgezeichneter Höchstwert im übertragenen Schalldruck ermitteln. In 5B entspricht die vertikale Achse dem Schalldruck mit einer Einheit von dB (0 dB = 20 μPa), und die horizontale Achse entspricht der Zeit mit einer Einheit von Millisekunden (ms).
  • Im Gegensatz dazu legt in dem Ultraschallmikrophon 11 der vorliegenden Ausführungsform eine Resonanzschaltung mit der Spule L2, mit dem Kondensator C2 und dem Äquivalenzparallelkondensator C0 eine Spannung zwischen den Mikrophonanschlüssen und dem Ultraschallmikrophon 11 an. Die Spannung wird maximal bei einer Resonanzfrequenz Fp = [1/{4·π2·Induktivität L2·(Kapazität C0 + Kapazität C2)}]0,5. Beispielsweise in dem Fall, wo die Induktivität der Spule L2, die Kapazität von C0, und die Kapazität von C2 so gewählt sind, um eine Resonanzfrequenz Fp von ungefähr 51,6 kHz gemäß 6A zu erhalten, ergibt sich ein großer Spannungshöchstwert zwischen den Mikrophonanschlüssen bei ungefähr 51,6 kHz. In 6A entspricht die vertikale Achse einer Spannung mit einer Einheit von dbVrms (0 dB = 1 Vrms), und die horizontale Achse entspricht einer Frequenz mit einer Einheit kHz. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die Induktivität L1 und Kapazität C1 so gewählt sind, dass sich eine Resonanzfrequenz F0 von etwa 45,7 kHz für das Ultraschallmikrophon 11 ergibt. Wie in 6A gezeigt, lässt sich damit zwischen den Mikrophonanschlüssen ein kleiner Peak bei ungefähr 45,7 kHz erhalten.
  • Außerdem lassen sich in der Frequenzcharakteristik des von den Ultraschallmikrophon 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform übermittelten Schalldrucks wie in 6B gezeigt ausgezeichnete Höchstwerte mit großen und kleinen Spannungshöchstwerten zwischen den Mikrophonanschlüssen bei beiden Frequenzen von ungefähr 45,7 kHz und ungefähr 51,6 kHz entsprechend der Resonanzfrequenz F0 und der Resonanzfrequenz Fp erhalten. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranlasst jede der beiden Treiberfrequenzen, die der Resonanzfrequenz F0 und der Treiberfrequenz die der Resonanzfrequenz Fp entspricht das einzelne Element des Ultraschallmikrophons 11 dazu einen ausgezeichneten Schalldruck zu senden. Damit kann das einzelne Element des Ultraschallmikrophons 11 außerdem eine ausgezeichnete Richtungscharakteristik in zwei verschiedenen Bereichen gewährleisten. In 6B entspricht die vertikale Achse den Schalldruck mit einer Einheit von dB (0 dB = 20 μPa) und die horizontale Achse einer Zeit mit einer Einheit von Millisekunden (ms).
  • Die Richtungscharakteristik von dem Ultraschallmikrophon 11 übertragenen Schalldruck wird weit, wenn die Treiberfrequenz niedrig wird und wird schmal, wenn die Treiberfrequenz hoch wird. Das einzelne Element eines Ultraschallmikrophons 11 entsprechend der vorliegenden Struktur kann daher zwei Arten von ausgezeichneter Richtungscharakteristik in verschiedenen Bereichen aufweisen. Eine passende Richtungscharakteristik lässt sich durch die entsprechende Auswahl der Treiberfrequenzen gemäß des Erkennungsabstandes erhalten. Die Erkennungsbereiche lassen sich leicht entsprechend der Erkennungsentfernung bestimmen. Das Ultraschallmikrophon 11 kann außerdem abwechselnd bei einer Treiberfrequenz gemäß der Resonanzfrequenz F0 und der Treiberfrequenz gemäß der Resonanzfrequenz Fp betrieben werden. Der Erkennungsbereich des Ultraschallsensors in einem Einzelelement eines Ultraschallmikro phons kann daher vergrößert werden. Entsprechend kann sich die Anzahl der Ultraschallsensoren in dem Fall, in dem mehrere Ultraschallsensoren mit verschiedenen Richtungscharakteristiken üblicherweise eingesetzt wurden verringert werden.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf 7A bis 9B ein Arbeitsablauf der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung im Detail beschrieben. 7 ist ein Graph, der beispielhaft die Richtungscharakteristik eines übertragenen Schalldruckes zeigt für den Fall, dass das Ultraschallmikrophon 11 bei einer Treiberfrequenz von 45,7 kHz betrieben wird. In 7A entspricht die vertikale Achse dem Schalldruck mit einer Einheit von Dezibel (dB), und die horizontale Achse entspricht einem Winkel (Grad). In 7A zeigt die durchgezogene Linie die Richtungscharakteristik in horizontaler Richtung und die gestrichelte Linie die Richtungscharakteristik in vertikaler Richtung. 7B zeigt ein Beispiel einer Richtungscharakteristik eines übertragenen Schalldrucks für den Fall, dass das Ultraschallmikrophon 11 bei einer Treiberfrequenz von 51,6 kHz betrieben wird. In 7B entspricht die vertikale Achse einem Schalldruck mit einer Einheit von Dezibel (dB), und die horizontale Achse entspricht einem Winkel (Grad). In 7B zeigt die durchgezogenen Linie eine Richtungscharakteristik in horizontaler Richtung, und die gestrichelte Linie eine Richtungscharakteristik in vertikaler Richtung. 8A ist eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs eines gewöhnlichen Mittelstreckenultraschallsensors in vertikaler Richtung gemäß der Standardtechnik. 8B ist eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs eines gewöhnlichen Mittelstreckenultraschallsensors in horizontaler Richtung gemäß dem Stand der Technik. 9A ist eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs eines gewöhnlichen Kurzstreckenultraschallsensors in vertikaler Richtung gemäß dem Stand der Technik. 9b ist eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs eines gewöhnlichen Kurzstreckenultraschallsensors in horizontaler Richtung gemäß dem Stand der Technik. 10A ist eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs eines Ultraschallsensors in vertikaler Richtung gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 10B ist eine schematische Ansicht eines Erkennungsbereichs eines Ultraschallsensors 1 in horizontaler Richtung gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wird das Ultraschallmikrophon 11 bei einer Treiberfrequenz von 45,7 kHz, also niedriger als die Treiberfrequenz von 51,6 kHz betrieben, ist die Richtungscharakteristik des übertragenen Schalldrucks wie in 7A gezeigt weiter in beiden, der horizontalen und der vertikalen Richtung als die Richtungscharakteristik des übertragenen Schalldrucks wie in 7B gezeigt, wenn das Ultraschallmikrophon 11 bei der Treiberfrequenz von 51,6 kHz betrieben wird. Wie aus der Richtungscharakteristik des übertragenen Schalldrucks in 7A zu erkennen ist, hat der Ultraschallsensor 1 einen Erkennungsbereich von ±90 Grad in beiden, der horizontalen und vertikalen Richtungen und ist geeignet, Hindernisse zu erkennen, die innerhalb des Erkennungsbereiches sich in kurzer Entfernung befinden. Wenn jedoch die aus der Richtungscharakteristik des übermittelten Schalldrucks in 7A zu erkennen ist, der Schwellwert erhöht wird um ein Hindernis in einer großen Entfernung von mehreren Meter zu erkennen, wird der Ultraschallsensor 1 eine Straßenoberfläche, einen Randstein auf der Straßenoberfläche eines Parkplatzes oder Ähnliches als Hindernis erkennen, da der Ultraschallsensor 1 eine weite Richtungscharakteristik aufweist. Dementsprechend ist es schwierig den Ultraschallsensor 1 zur Erkennung von Hindernissen in größer Entfernung einzusetzen. Unter Berücksichtigung des Vorangehenden, wird für den Ultraschallsensor 1 gefordert ein Hindernis in großer Entfernung von mehreren Metern zu erkennen, ohne die Straßenoberfläche, einen Randstein auf der Straße in einem Parkplatz oder Ähnliches als Hindernis zu erkennen. Wie aber auch der Richtungscharakteristik des übertragenen Schalldrucks gemäß 7A hervorgeht, kann das Ultraschallmikrophon 11 selbst wenn der Schwellwert soweit wie möglich verringert wurde kein Hindernis in kurzer Entfernung, wie beispielsweise mehrere 10 cm in horizontaler Richtung und gleichzeitig ein Hindernis in einem Bereich von etwa ±90 Grad in vertikaler Richtung erkennen.
  • Im Gegensatz dazu, falls das Ultraschallmikrophon 11 in einer Frequenz von 51,6 kHz, also höher als die Treiberfrequenz von 45,7 kHz betrieben wird, ist die Richtungscharakteristik des übertragenen Schalldrucks, wie in 7B gezeigt, schmaler in beiden, der horizontalen und der vertikalen Richtung als die Richtungscharakteristik des übertragenen Schalldrucks in 7A, in der das Ultraschallmikrophon 11 bei der Treiberfrequenz 45,7 kHz betrieben wird. In diesem Fall ist der Ultraschallsensor 1 geeignet, Hindernisse in einer großen Entfernung von mehreren Meter zu erkennen, ohne die Straßenoberfläche, einen Randstein auf der Straßenoberfläche eines Parkplatzes oder Ähnliches zu erkennen. Jedoch wie aus der Richtungscharakteristik des übertragenen Schalldrucks gemäß 7B hervorgeht, selbst wenn der Schwellwert soweit verringert wird wie möglich, kann das Ultraschallmikrophon 11 kein Hindernis in kurzer Entfernung, beispielsweise mehrere 10 cm in horizontaler Richtung und gleichzeitig ein Hindernis in einem Bereich ±90 Grad in vertikaler Richtung erkennen.
  • In einem Beispiel, in dem ein gewöhnlicher Ultraschallsensor mit einem Ultraschallmikrophon bei der Treiberfrequenz von 51,6 kHz betrieben wird, entsteht ein Totband (Totzone) wie in 8A gezeigt in dem Bereich von ca. ±90 Grad in kurzer Entfernung in vertikaler Richtung im Ort des Ultraschellsensors 1 betrachtet. Zusätzlich ist in 8B ein Totband gezeigt, das in einem Bereich von ungefähr ±90 Grad in einer kurzen Entfernung in horizontaler Richtung von dem Ort des Ultraschallsensors 1 aus betrachtet entsteht. In dem Totband von beiden, vertikaler und horizontaler Richtung, kann also kein Hindernis erkannt werden. Außerdem wird in einem Beispiel eines gewöhnlichen Ultraschallsensors in der ein Ultraschallmikrophon bei einer Treiberfrequenz von 45,7 kHz betrieben wird, wie in 9A und 9B dargestellt sich nahezu kein Totband in horizontaler und vertikaler Richtung in kurzer Entfernung vom Ort des Ultraschallsensors 1 entwickeln. Wird jedoch der Erkennungsabstand erhöht, wird in diesem Fall die Straßenoberfläche, der Randstein auf der Straßenoberfläche in einem Parkbereich oder Ähnliches fehlerhaft erkannt. Es ist daher schwierig ein Hindernis in großer Entfernung von mehreren Meter zuverlässig zu erkennen.
  • Im Gegensatz dazu weist der Ultraschallsensor 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei Arten ausgezeichneter Richtungscharakteristik in verschiedenen Bereichen aufgrund des abwechselnden Schaltens der Treiberfrequenz des Ultraschallmikrophons 11 zwischen 51,6 kHz und 45,7 kHz auf. Wie in 10A und 10B gezeigt, ist das Einzelelement des Ultraschallmikrophons 11 des Ultraschallsensors 1 in der Lage einen Erkennungsbereich mit einem schmaleren Todband bereitzustellen. Außerdem wechselt die Resonanzfrequenz Fp gemäß der oben beschriebenen Struktur gemäß der Kapazität des Kondensators C2 welcher parallel mit dem Ultraschallmikrophon 11 verbunden ist. Ohne die Gesamtstruktur des Ultraschallmikrophons 11 zu verändern, kann daher die Resonanzfrequenz Fp durch entsprechende Auswahl eines Universalkondensators als Kondensator C2 aus verschiedenen Kondensatoren mit verschiedenen Kapazitäten und Verbinden des ausgewählten Kondensators parallel zu dem Ultraschallmikrophon 11 willkürlich gewählt werden. Es lassen sich daher verschiedenste Arten von Ultraschallsensoren 1 mit verschiedenen Richtungscharakteristiken sehr einfach herstellen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Kondensator C2 parallel zu dem Ultraschall 11 verbunden. Es soll angemerkt werden, dass die Struktur des Ultraschallsensors 1 nicht auf die obenstehende Struktur beschränkt ist. Beispielsweise muss gemäß 11 der Kondensator C2 nicht mit dem Ultraschallmikrophon 11 verbunden sein. Selbst bei dieser Struktur lässt sich die Resonanzfrequenz F0 gemäß der Beziehung F0 = [1/(4·π2·Induktivität L1·Kapazität C1)]0,5 bestimmen. Zusätzlich lässt sich die Resonanzfrequenz Fp gemäß der Beziehung Fp = [1/(4·π2·Induktivität L2·Kapazität C0)]0,5 bestimmen. Es kann daher zwischen zwei Richtungscharakteristiken mit einer höheren Empfindlichkeit leicht in dem Einzelelement des Ultraschallmikrophons 11 des Ultraschallsensors 1 hin und her geschaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obenbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst außerdem folgende Ausführungsformen. Im Folgenden wird eine weitere Ausführungsform in Bezug auf 12 beschrieben. 12 ist ein Blockdiagramm einer Übersichtsstruktur eines Beispiels eines Ultraschallsensors 1.
  • Der Ultraschallsensor 1 gemäß 12 unterscheidet sich vom Ultraschallsensor 1 durch zusätzliche vielfache Kondensatoren C2 von denen jeder parallel mit dem Ultraschallmikrophon 11 verbunden ist und der zusätzlichen Funktion die Induktivität der Spule L2 schrittweise zu schalten, um so getrennt voneinander einen wirksamen und einen nichtwirksamen Zustand jeder Verbindung der Kondensatoren C2 und der Spulen L2 zu ermöglichen. Insbesondere sind gemäß 12 Schalter 17 für die vielen Kondensatoren C2 vorgesehen um auf Anweisung der Steuereinheit 14 hin die Kondensatoren C2 zu- oder abzuschalten. Die Resonanzfrequenz Fp lässt sich schrittweise durch Än dern des Schaltzustandes (Verbindungszustandes) von jedem der Vielfachschalter 17 ändern, um die Anzahl der mit dem Ultraschallmikrophon 11 verbundenen Kondensatoren C2 zu ändern. Wie im Beispiel gemäß 12 wird die Resonanzfrequenz Fp schrittweise durch Ändern des Schaltzustandes von jedem der beiden Schalter 17 geändert, um die Anzahl der Kondensatoren C2, die parallel zum Ultraschallmikrophon 11 geschaltet sind, auf entweder 0, 1 oder 2, schrittweise zu ändern.
  • Gemäß 12 sind Schalter 18 vorgesehen, um die Vielzahl von Spulen L2 gemäß einem Befehl einer Steuereinheit 14 zu- oder abzuschalten. Die Resonanzfrequenz Fp lässt sich schrittweise durch das Ändern des Schaltzustandes von jedem der Vielfachschalter 18 durch Änderung der Anzahl der Spulen L2, welche in Reihe zwischen die Treiberschalung 15 und das Ultraschallmikrophon 11 geschalten sind, ändern. In dem Beispiel gemäß der 12 lässt sich die Resonanzfrequenz Fp schrittweise durch Ändern des Schaltzustandes jedes der beiden Schalter 18 derart ändern, dass die Anzahl der Spulen L2 die Reihe zwischen die Treiberschaltung und das Ultraschallmikrophon 11 geschaltet sind, auf 1 oder 2 ändern. In dem Beispiel gemäß 12 lässt sich die Anzahl der Kondensatoren C2, die parallel zum Ultraschallmikrophon 11 geschaltet sind, zwischen 0, 1 und 2 durch schrittweises Schalten der beiden Schalter 17 auswählen. Außerdem lässt sich die Anzahl der Spulen L2, die in Reihe zwischen das Ultraschallmikrophon 11 und die Treiberschaltung 12 geschaltete sind durch Ändern der Schaltzustände der beiden Schalter 18 zwischen 1 oder 2 auswählen. Demgemäß lassen sich 3 × 2 = 6 Arten von Werten der Resonanzfrequenz Fp auswählen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform lässt sich die Anzahl der Kondensatoren C2 die parallel zu dem Ultraschallmikrophon 11 geschaltet sind in drei Schritten durch Änderung des Schaltzustandes der beiden Schalter 17 auswählen. Die Schaltstruktur der Kondensatoren 12 ist nicht auf die beschriebene Struktur beschränkt beispielsweise kann die Anzahl der Kondensatoren C2 welche parallel zu dem Ultraschallmikrophon 11 geschaltet sind durch Änderung des Schaltzustandes von einem der Schalter 17 in zwei Schritten geändert werden. Alternativ dazu ließe sich auch die Anzahl der Kondensatoren C2 die parallel zu dem Ultraschallmikrophon 11 geschaltet sind in vier oder mehr Schritten durch Änderung des Schaltzustandes von einem von drei oder mehreren Schaltern 17 schrittweise ändern. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform lässt sich die Anzahl der Spulen L2 welche in Reihe zwischen dem Ultraschallmikrophon 11 der Treiberschaltung 15 geschaltet sind in zwei Schritten durch Änderung des Schaltzustandes von jedem der beiden Schalter 18 ändern. Die Schaltstruktur der Spulen L2 ist nicht auf die beschriebene Struktur beschränkt. Beispielsweise lässt sich die Anzahl der Spulen L2 die in Reihe zwischen dem Ultraschallmikrophon 11 und der Treiberschaltung 15 geschaltet sind auch in drei oder mehreren Schritten durch ändern des Schaltzustandes von jedem der drei oder mehr Schalter 18 ändern.
  • Außerdem lässt sich gemäß der beschriebenen Ausführungsform die Vielzahl der Spulen L2 schrittweise An- und Abschalten um die Induktivität der Spule L2 zu verändern. Die Schaltstruktur der Spulen L2 ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann ein Zwischenabgriff an dem einzelnen Element einer Spule L2 vorgesehen sein, und die Induktivität der Spule L2 lässt sich schrittweise ändern durch Schalten der elektrischen Verbindung des Zwischenabgriffs. Auch andere Verfahren zum Ändern der Induktivität der Spule L2 können angewandt werden. Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform der Resonanzfrequenz Fp schrittweise geändert durch An- und Ausschalten jeder Verbindung der Vielzahl von Kondensatoren C2. Außerdem wird die Resonanzfrequenz Fp schrittweise durch ändern der Induktivität der Spulen L2 eingestellt. Die Schaltstruktur ist nicht beschränkt auf das vorliegende Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die Resonanzfrequenz Fp schrittweise durch alleiniges An- und Abschalten jeder Verbindung der Vielzahl von Kondensatoren C2 bewirkt werden. Zusätzlich lässt sich die Resonanzfrequenz Fp schrittweise allein durch ändern der Induktivität der Spule L2 bewirken.
  • In jeder der obengenannten Strukturen kann einer von zwei oder mehreren Werten der Resonanzfrequenz Fp ausgewählt werden. Das einzelne Element des Ultraschallmikrophons 11 des Ultraschallsensors 1 ist daher in der Lage eine ausgezeichnete von drei oder mehreren Richtungscharakteristiken in verschiedenen Bereichen auszuwählen. Außerdem kann in jeder der obengenannten Strukturen eine spezielle Frequenz ganz präzise aus den Treiberfrequenzen entsprechend in dem Erkennungsabstand ausgewählt werden. Es ist daher möglich eine Richtungscharakteristik noch einfacher gemäß dem Erkennungsabstand auszuwählen und der Erkennungsbereich kann noch leichter bestimmt werden.
  • In der obengenannten Ausführungsform ist die Spule L2 in Reihe zwischen dem Ultraschallmikrophon 11 und der Treiberschaltung 15 angeordnet. Es soll angemerkt werden, dass die Struktur des Ultraschallsensors 1 nicht auf die oben beschriebene Struktur beschränkt ist. Zum Beispiel kann auch ein Wandler TR zwischen dem Ultraschallmikrophon 11 und der Treiberschaltung 15 angeordnet sein. Im weiteren wird der Ultraschallsensor mit dem Wandler TR zwischen dem Ultraschallmikrophon 11 und der Treiberschaltung 15 als Ultraschallsensor 1a bezeichnet. An Stelle der Spule L2 des Ultraschallsensors 1 in 11 kann der Wandler TR bereitgestellt sein und den Ultraschallsensor 1a gemäß 13 zu Konfigurieren. Auch gemäß der vorliegenden Struktur kann ein ausgezeichneter Höchstwert des Schalldruckes der vom Ultraschallmikrophon 11 bei einer Treiberfrequenz leichte Resonanzfrequenz F0 des Equivalentreihenkondensators C1 und in der Equivalentreihenspule L1 erhalten werden. Außerdem kann ein ausgezeichneter Höchstwert des Schalldruckes übertragen von dem Ultraschallmikrophon 11 bei einer Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz Fp des Equivalentparallelkondensators C0 und des Wandlers TR erhalten werden. Ähnlich zum Ultraschallsensor 1 kann daher eine hervorragende Richtungscharakteristik leicht aus mehreren Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Bereichen in einem einzelnen Element des Ultraschallmikrophons 11 des Ultraschallsensors 1a ausgewählt werden.
  • In dem Ultraschallsensor 1a gemäß 13 lässt sich die Resonanzfrequenz F0 gemäß der Beziehung F0 = [1/(4·π2 Induktivität L1·Kapazität C1)]0.5 bestimmen. Außerdem lässt sich die Resonanzfrequenz Fp entsprechend der Gleichung Fp = [1/(4·π2·Induktivitäskomponente TR·Kapazität von C0)]0.5 bestimmen. Eine Richtungscharakteristik mit größerer Empfindlichkeit kann daher einfach aus zwei Richtungscharakteristiken des einzelnen Elements des Ultraschallmikrophons 11 des Ultraschallsensors 1 ausgewählt werden.
  • Alternativ dazu, zum Beispiel an Stelle der Spule L2 des Ultraschallsensors 1 in 2 kann ein Wandler TR bereitgestellt werden um den Ultraschallsensor 1a gemäß 14 zu figurieren. Auch in diese kann ähnlich zu dem Ultraschallsensor 1 eine hervorragende Richtungscharakteristik leicht aus einer Vielzahl von Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Bereichen in einem einzelnen Element des Ultraschallmikrophons 11 in dem Ultraschallsensor 1a ausgewählt werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ändert sich die Resonanzfrequenz Fp entsprechend der Kapazität des Kondensators C2 der parallel zu dem Ultraschallmikrophon 11 angeschlossen ist. Um die Gesamtstruktur des Ultraschallmikrophons 11 zu ändern kann die Resonanzfrequenz Fp allein durch beliebiges auswählen eines Universalkondensators als ein Kondensator C2 aus einer Vielzahl von Kondensatoren mit verschiedenen Kapazitäten um dann den ausgewählten Kondensator parallel zum Ultraschallmikrophon 11 zu schalten. Auf die Art und Weise lassen sich viele verschiedenen Ultraschallsensoren 1a mit verschiedenen Richtungscharakteristiken einfach fertigen.
  • Alternativ dazu kann an Stelle der Spule L2 des Ultraschallsensors 1 aus 12 ein Wandler CR bereitgestellt werden um den Ultraschallsensor 1a gemäß 15 zu konfigurieren. In der Struktur gemäß 12 lässt sich für jede Verbindung der Vielzahl von Spulen L2 ein wirksamer bzw. ein nicht wirksamer Zustand schalten. Im Gegensatz dazu hat der Wandler TR in der Struktur gemäß 15 als ein einzelnes Element einen Zwischenabgriff, und eine Induktivitätskomponente des Wandlers TR ist schrittweise geschaltet. In Verbindung mit der Bereitstellung des Zwischenabgriffs, werden Vielfachschalter 19 in der Struktur gemäß 15 bereitgestellt an Stelle der Schalter 18 von 12. Der Schaltzustand eines jeden der Vielfachschalter 19 ist gemäß einer Anweisung der ECU 2 zu ändern um ein schrittweises Schalten der Induktivität des Wandlers TR, der zwischen dem Ultraschallmikrophon 11 und der Treiberschaltung 15 angeordnet ist, zu veranlassen. Die Resonanzfrequenz Fp kann schrittweise durch die Änderung des Schaltzustandes von jedem der Vielfachschalter 19 geändert werden, so dass eine Verbindung mit dem Hochspannungsanschluss (Original Anschluß) des Wandlers TR und eine Verbindung mit dem Zwischenabgriffs des Wandlers TR sich in einem ON Zustand befindet. In dem Bespiel in 15 wird der Schaltzustand der beiden Schalter 19 derart geändert so dass schrittweise eine der Verbindungen mit dem Hochspannungsanschluss (Original Anschluss) des Wandlers TR und die Verbindung mit dem Zwischenabgriff des Wandlers TR, hergestellt wird um dadurch schrittweise die Resonanzfrequenz Fp zu ändern.
  • Auch in dieser Ausführungsform, ähnlich dem Ultraschallsensor 1, kann eine ausgezeichnete Richtungscharakteristik ebenfalls aus der Vielzahl der Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Bereichen in dem einzigen Ultraschallmikrophon 11 des Ultraschallsensors 1a ausgewählt werden. In dieser Ausführungsform kann ebenfalls einer von zwei oder mehr Werten der Resonanzfrequenz Fp ausgewählt werden. Das einzige Ultraschallmikrophon 11 des Ultraschallsensor 1a ist daher geeignet einfach eine von drei oder mehreren ausgezeichneten Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Bereichen auszuwählen. Gemäß dieser Ausführungsform kann eine besondere Frequenz präzise aus den Treiberfrequenzen gemäß der Erkennungsentfernung ausgewählt werden. Eine Richtungscharakteristik kann außerdem gemäß des Erkennungsabstandes angemessen ausgewählt werden und die Erkennungsbereiche noch einfacher spezifiziert werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst das Ultraschallmikrofon 11 eine Kombination von Äquivalentreihenkondensator C1, der Äquivalentreihenspule L1 und dem Äquivalentreihenwiderstand R1. Die Struktur des Ultraschallmikrofons 11 ist nicht beschränkt auf die oben stehende Struktur. Zum Beispiel kann das Ultraschallmikrofon 11 zwei oder mehr Kombinationen von Äquivalentreihenkondensator C1, der Äquivalentreihenspule L1 und dem Reihenwiderstand R1 enthalten.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Ultraschallsensor 1, 1a für ein Hinderniserkennungssystem 100 eines Fahrzeugs angewandt. Die Anwendung des Ultraschallsensors 1, 1a ist nicht beschränkt auf das oben beschriebene Beispiel. Beispielsweise kann der Ultraschallsensor 1, 1a auch auf andere Systeme zum Erkennen eines Objektes welches eine Ultraschallwelle nutzt angewandt werden.
  • Die oben benannten Ausführungsformen zusammengefasst, umfasst der Ultraschallsensor einen einzigen Ultraschallsender mit wenigstens einer Kombination von einem Äquivalentserienkondensator C1, einer Äquivalentserienspule L1 und einem Äquivalentserienwiderstand R1. Der Ultraschallsender umfasst weiterhin einen Äquivalentparallelkondensator C0. Der Ultraschallsensor umfasst außerdem eine Treiberschaltung zum Betreiben des Ultraschallsenders. Eine Spule L2 ist in Reihe zwischen den Ultraschallsender und die Treiberschaltung geschaltet. Die Treiberschaltung ist geeignet um die Treiberfrequenz des Ultraschallsenders umzuschalten. Die Resonanzfrequenz F0 ergibt sich aus dem Äquivalentserienkondensator C1 und der Äquivalentserienspule L1. Die Resonanzfrequenz Fp wird aus wenigstens dem Äquivalentparallelkondensator C0 und der Spule L2 bestimmt. Die Treiberschaltung ist geeignet um den Ultraschallsender zu betreiben während die Treiberfrequenz auf eine der Resonanzfrequenzen F0 und Fp umgeschaltet wird.
  • Die Erfinder untersuchten einen einzigen Ultraschallsender mit wenigstens einer Kombination von einem Äquivalentserienkondensator C1, einer Äquivalentserienspule L1 und einem Äquivalentserienwiderstand R1, und außerdem einem Äquivalentparallelkondensator C0. Die Erfinder fanden heraus dass wenn die Spule L2 zwischen einer Treiberschaltung die den Ultraschallsender betreibt und dem Ultraschallsender verbunden ist ein hervorragender Höchstwert des Schalldruckes der von dem Ultraschallsender bei einer Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz F0 des Äquivalentserienkondensators C1 und der Äquivalentserienspule L1 übermittelt wird, erhalten werden kann. Zusätzlich haben die Erfinder heraus gefunden dass ein weiterer ausgezeichneter Höchstwert eines Schalldruckes wie er von dem Ultraschallsender bei einer Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz Fp gemäß wenigstens den Äquivalentparallelkondensator C0 und der Spule L2 erhalten werden kann.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel lässt sich ein ausgezeichneter Höchstwert eines Schalldruckes, übertragen von dem Ultraschallsender, bei der Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz F0 erhalten. Außerdem lässt sich ein weiterer ausgezeichneter Höchstwert des Schalldruckes wie er von dem Ultraschallsender bei der Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz Fp übermittelt wird erhalten. Wenn daher der Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz betrieben wird, lässt sich eine ausgezeichnet übertragener Schalldruck nur dann erzeugen wenn jede der vielen Treiberfrequenzen auf entweder die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp umgeschaltet wird. Eine ausgezeichnete Richtungscharakteristik kann daher noch leichter aus den Richtungscharakteristiken in dem einzigen Element des Ultraschallsenders des Ultraschallsensors ausgewählt werden.
  • Eine Richtungscharakteristik eines Schalldrucks übermittelt von dem Ultraschallsender wird weit wenn die Treiberfrequenz klein wird und wird schmal wenn die Treiberfrequenz groß wird. Der einzige Ultraschallsender des Ultraschallsensors gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann daher viele ausgezeichnete Richtungscharakteristiken in verschiedenen Bereichen durch Umschalten der Treiberfrequenz aufweisen. Eine geeignete Richtungscharakteristik kann daher durch die Auswahl einer der Treiberfrequenzen gemäß des Erkennungsabstandes ausgewählt werden. Die Erkennungsbereiche können daher gemäß dem Erkennungsabstand leicht gesetzt werden. Außerdem kann der Erkennungsbereich des einzigen Elements des Ultraschallsensors vergrößert werden. Daher kann die Anzahl der Ultraschallsensorelemente reduziert werden auch unter Umständen wo viele gewöhnliche Ultraschallelemente mit verschiedenen Richtungscharakteristiken benötigt werden um einen großen Erkennungsbereich abzudecken.
  • In dem Ultraschallsensor wird die Resonanzfrequenz durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und die Spule L2 bestimmt und kann der Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0 und der Spule L2 entsprechen. Die Treiberschaltung ist konfiguriert um den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf einen der Resonanzfrequenzen F0 und Fp zu betreiben. Die Resonanzfrequenz F0 lässt sich aus folgender Formel bestimmen: F0 = [1/(4·π2·Induktivität L1·Kapazität C1)]0.5. Die Resonanzfrequenz Fp wird aus der Formel Fp = [1/(4·π2·Induktivität L2·Kapazität C0)]0.5 bestimmt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Resonanzfrequenz F0 ein einziger Wert und die Resonanzfrequenz Fp ein weiterer einziger Wert. Der einzige Ultraschallsender des Ultraschallsensors ist daher geeignet hervorragend eine von zwei Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Bereichen auszuwählen.
  • Der Ultraschallsensor kann außerdem einen Kondensator C2 umfassen welcher parallel zu dem Ultraschallsender geschaltet ist. Die Resonanzfrequenz die aus dem Äquivalentparallelkondensator C0 und der Spule L2 bestimmt wird kann der Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des Kondensators C2 und der Spule L2 entsprechen. Die Treiberschaltung ist konfiguriert um den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf eine der Resonanzfrequenzen F0 und Fp zu betreiben. Die Resonanzfrequenz F0 wird entsprechend der Gleichung F0 = [1/(4·π2·Induktivität L1·Kapazität C1)]0.5. Die Resonanzfrequenz Fp wird aus der Gleichung Fp = [1/{4·π2·Induktivität L2·(Kapazität C0 + Kapazität C2)}]0.5. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Resonanzfrequenz F0 ein einziger Wert und die Resonanzfrequenz Fp ein weiterer einziger Wert. Der einzige Ultraschallsender des Ultraschallsensors ist geeignet um einfach exzellent eine von zwei Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Bereichen auszuwählen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ändert sich die Resonanzfrequenz Fp gemäß der Kapazität des Kondensators C2 der parallel zu dem Ultraschallsender geschaltet ist. Ohne die Gesamtstruktur des Ultraschallsenders zu verändern kann die Resonanzfrequenz Fp einfach geändert werden dadurch dass ein Kondensator als Kondensator C2 aus einer Vielzahl von Kondensatoren mit verschiednen Kapazitäten ausgewählt wird und der ausgewählte Kondensator parallel zu dem Ultraschallsender geschaltet wird. Auf diese Weise können viele verschiedene Ultraschallsensoren mit verschiedenen Richtungscharakteristiken einfach hergestellt werden.
  • In dem Ultraschallsensor kann die Spule L2 in Reihe zwischen den Ultraschallsender und der Treiberschaltung geschaltet sein, so dass eine Induktivität schrittweise geändert werden kann. Die Resonanzfrequenz aus dem Äquivalentparallelkondensator C0 und der Spule L2 kann eine Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0 und der Spule L2 entsprechen, wodurch die Induktivität schrittweise geändert werden kann. Die Treiberschaltung ist konfiguriert um den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf entweder die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp zu betreiben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Spule L2 in Reihe zwischen den Ultraschallsender und die Treiberschaltung geschaltet, so dass die Induktivität schrittweise geändert werden kann. Die Resonanzfrequenz Fp kann daher aus mehreren Werten ausgewählt werden. Eine ausgezeichnete Richtungscharakteristik kann daher noch einfacher aus drei oder mehr Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Richtungsbereichen in dem einzigen Ultraschallsender des Ultraschallsensors ausgewählt werden.
  • Der Ultraschallsensor kann außerdem viele Kondensatoren C2 enthalten wobei alle parallel zu dem Ultraschallsender geschaltet sind. Die vielen Kondensatoren C2 sind so verschaltet, dass der Verbindungszustand eines jeden der vielen Kondensatoren C2 individuell zwischen einem kontaktierten und einem nicht kontaktierten Zustand geschaltet werden können. Die Resonanzfrequenz aus dem Äquivalentparallelkondensator C0 und der Spule L2 kann eine Resonanzfrequenz aus dem Äquivalentparallelkondensator C0, dem Kondensator C2 einem Verbindungszustand, welcher einem kontaktierten Zustand entspricht, und der Spule L2. Die Treiberschaltung ist konfiguriert um den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf eine Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp zu betreiben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Vielzahl der Kondensatoren C2 derart verbunden, dass der Verbindungszustand von jedem der Vielzahl von Kondensatoren C2 individuell zwischen einem kontaktierten und einem nicht kontaktierten Zustand geschaltet werden kann. Die Resonanzfrequenz Fp kann daher aus einer Vielzahl von Werten ausgewählt werden. Eine hervorragende Richtungscharakteristik kann daher noch einfacher aus drei oder mehr Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Richtungsbereichen in dem einzigen Ultraschallsender des Ultraschallsensors ausgewählt werden.
  • Der Ultraschallsensor kann außerdem eine Vielzahl von Kondensatoren C2 enthalten die alle parallel mit dem Ultraschallsender verschaltet sind. Die Vielzahl an Kondensatoren C2 kann so verbunden sein, dass ein Verbindungszustand eines jeden der Vielzahl von Kondensatoren C2 individuell zwischen einem kontaktierten und einem nicht kontaktierten Zustand geschaltet werden können. Die Spule L2 kann in Reihe zwischen den Ultraschallsender und die Treiberschaltung geschaltet sein, so dass die Induktivität schrittweise variiert werden kann. Die Resonanzfrequenz aus dem Äquivalentparallelkondensator C0 und der Spule L2 kann eine Resonanzfrequenz aus des Äquivalentparallelkondensators C0, des Kondensators C2, einem Verbindungszustand der einem kontaktierten Zustand entspricht, und der Spule L2, und einer Induktivität die schrittweise variabel ist entsprechen. Die Treiberschaltung ist konfiguriert den Ultraschallsender während des Schaltens der Treiberfrequenz auf eine der Resonanzfrequenzen F0 und der Resonanzfrequenz Fp zu betreiben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Spule L2 in Reihe zwischen den Ultraschallsender und die Treiberschaltung geschaltet, so dass die Induktivität schrittweise variabel ist. Zusätzlich sind die Vielzahl an Kondensatoren C2 in der Art verbunden, dass ein Verbindungszustand eines jeden der Vielzahl von Kondensatoren C2 individuell zwischen einen kontaktierten und einen nicht kontaktierten Zustand umgeschaltet werden können. Die Resonanzfrequenz Fp kann daher aus einer Vielzahl von Werten ausgewählt werden. Eine hervorragende Richtungscharakteristik kann daher noch einfacher aus drei oder mehr Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Richtungsbereichen in dem einzigen Ultraschallsender des Ultraschallsensors ausgewählt werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann außerdem eine spezifische Frequenz präzise aus den Treiberfrequenzen gemäß des Erkennungsabstandes ausgewählt werden. Eine Richtungscharakteristik kann noch angemessener gemäß des Erkennungsabstandes ausgewählt werden und der Erkennungsbereich kann noch einfacher spezifiziert werden.
  • Der Ultraschallsensor umfasst einen einzigen Ultraschallsender mit wenigstens einer Kombination von einem Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentserienspule L1 und einem Äquivalentreihenwiderstand R1. Der Ultraschallsender umfasst weiterhin einen Äquivalentparallelkondensator C0. Der Ultraschallsensor umfasst außerdem eine Treiberschaltung um den Ultraschallsender zu betreiben. Ein Wandler TR ist zwischen dem Ultraschallsender und der Treiberschaltung verbunden. Die Treiberschaltung ist geeignet um die Treiberfrequenz des Ultraschallsenders umzuschalten. F0 ist die Resonanzfrequenz des Äquivalentreihenkondensators C1 und der Äquivalentreihen spule L1. Fp ist die Resonanzfrequenz die sich durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und den Wandler TR ermitteln lässt. Die Treiberschaltung ist geeignet den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf entweder die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp zu betreiben.
  • Die Erfinder haben Forschungen vorgenommen an einem einzelnen Ultraschallsender mit wenigstens einer Kombination von einem Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentreihenspule L1 und einem Äquivalentreihenwiderstand R1 und außerdem einen Äquivalentparallelkondensator C0. Darauf hin haben die Erfinder festgestellt dass wenn ein Wandler TR zwischen einer Treiberschaltung die den Ultraschallsender treibt und dem Ultraschallsender angeordnet ist ein ausgezeichneter Höchstwert für den Schalldruck erhalten werden kann der von dem Ultraschallsender bei einer Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz F0 des Äquivalentreihenkondensators C1 und der Äquivalentreihenspule L1 übertragen wird. Außerdem haben die Erfinder heraus gefunden, dass ein weiterer ausgezeichneter Höchstwert für den Schalldruck erhalten werden kann welcher von dem Ultraschallsender bei einer Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz Fp für den Äquivalentparallelkondensator C0 und den Wandler TR übertragen wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel lässt sich ein ausgezeichneter Höchstwert für den Schalldruck erhalten der von dem Ultraschallsender bei einer Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz F0 übertragen wird. Außerdem lässt sich ein weiterer ausgezeichneter Höchstwert für den Schalldruck erhalten wie er von dem Ultraschallsender bei der Treiberfrequenz gleich der Resonanzfrequenz Fp übertragen wird. Wenn der Ultraschallsender daher während des Umschaltens der Treiberfrequenz betrieben wird, lässt sich ein ausgezeichneter übertragener Schalldruck bei jeder der mehreren Treiberfrequenzen erzeugen, wenn der Ultraschallsender bei entweder der Resonanzfrequenz F0 oder der Resonanzfrequenz Fp betrieben wird. Die Richtungscharakteristik kann noch einfacher umgeschaltet werden um eine ausgezeichnete Richtungscharakteristik des einzelnen Ultraschallsenders des Ultraschallsensors zu erhalten.
  • Eine Richtungscharakteristik eines Schalldrucks wie er von dem Ultraschallsender übermittelt wird, wird weit, wenn die Treiberfrequenz klein ist und wird schmal wenn die Treiberfrequenz groß wird. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der einzelne Ultraschallsender des Ultraschallsensors viele Arten von ausgezeichneter Richtungscharakteristik in verschiedenen Bereichen umfassen, indem die Treiberfrequenz umgeschaltet wird. Der Erkennungsbereich des einzelnen Ultraschallsensors kann daher noch weiter vergrößert werden. Die Anzahl der Ultraschallsensorelemente kann für den Fall für den üblicherweise mehrere gewöhnliche Ultraschallsensorelemente verschiedene Richtungscharakteristiken um einen großen Erkennungsbereich abzudecken eingesetzt werden.
  • In dem Ultraschallsensor kann die Resonanzfrequenz welche durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und den Wandler TR bestimmt wurde gleich einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0 und den Wandlers TR werden. Die Treiberschaltung ist konfiguriert um den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf entweder die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp betrieben werden. Die Resonanzfrequenz F0 wird gemäß der Gleichung F0 = [1/(4·π2·Induktivität L1·Kapazität of C1)]0.5 vermittelt. Die Resonanzfrequenz Fp wird durch die Gleichung Fp = [1/(4·π2·Induktivitätskomponente TR·Kapazität C0)]0.5 ermittelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Resonanzfrequenz F0 ein einziger Wert, und die Resonanzfrequenz Fp ein weiterer einziger Wert. Der einzige Ultraschallsender des Ultraschallsensors ist daher in der Lage einfach einen der zwei verschiedenen Bereiche von Richtungscharakteristik ausgezeichnet auswählen zu können.
  • Der Ultraschallsensor kann außerdem einen Kondensator C2 umfassen der parallel zu dem Ultraschallsender geschaltet ist. Die Resonanzfrequenz, ermittelt durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und den Wandler TR, kann der Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des Kondensators C2 und des Wandlers TR entsprechen. Die Treiberschaltung ist konfiguriert um den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf entweder die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp zu betreiben. Die Resonanzfrequenz F0 ergibt sich aus der Gleichung F0 = [1/(4·π2·Induktivität L1·Kapazität C1)]0.5. Die Resonanzfrequenz Fp ergibt sich aus der Gleichung Fp = [1/(4·π2·Induktivitätskomponente TR·(Kapazität C0 + Kapazität C2)}]0.5. Bei dieser Ausführungsform ist die Resonanzfrequenz F0 ein einziger Wert, und die Resonanzfrequenz Fp ein weiterer einziger Wert. Der einzige Ultraschallsender des Ultraschallsensors ist in der Lage einfach einen der zwei Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Bereichen hervorragend auswählen zu können. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hängt die Resonanzfrequenz Fp von dem parallel zum Ultraschallsender geschalteten Kondensator C2 ab. Ohne die Gesamtstruktur des Ultraschallsenders zu verändern kann die Resonanzfrequenz Fp daher allein durch Auswählen eines Kondensators C2 aus Kondensatoren mit verschiedensten Kapazitäten in Parallelschaltung des ausgewählten Kondensators für den Ultraschallsender geändert werden. Viele verschiedene Ultraschallsensoren mit verschiedenen Richtungscharakteristiken lassen sich auf die Art und Weise leicht herstellen.
  • In dem Ultraschallsensor kann der Wandler TR in Reihe zwischen den Ultraschallsender und die Treiberschaltung geschaltet werden, so dass sich eine schrittweise einstellbare Induktivitätskomponente ergibt. Die Resonanzfrequenz bestimmt durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und den Wandler TR entspricht der Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0 und des Wandlers TR, wobei sich die Induktivitätskomponente schrittweise einstellen lässt. Die Treiberschaltung ist konfiguriert um den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp zu betreiben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Wandler TR in Reihe zwischen den Ultraschallsender und die Treiberschaltung geschaltet, so dass die Induktivität schrittweise variabel einstellbar ist. Die Resonanzfrequenz Fp kann daher aus mehreren Werten ausgewählt werden. Die hervorragende Richtungscharakteristik kann daher noch einfacher aus drei oder mehr Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Richtungsbereichen in dem einzigen Ultraschallsender des Ultraschallsensors ausgewählt werden.
  • Der Ultraschallsensor kann außerdem mehrere Kondensatoren C2 enthalten die alle parallel zum Ultraschallsender geschaltet sind. Die mehreren Kondensatoren C2 können so geschaltet sein, dass die mehreren Kondensatoren C2 individuell zwischen einem kontaktierten Zustand und einem nicht kontaktierten Zustand umgeschaltet werden können. Die Resonanzfrequenz, ermittelt aus dem Äquivalentparallelkondensator C0 und dem Wandler TR, ergibt sich zur Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des Kondensators C2, dem kontaktierten Verbindungszustand und dem Wandler TR. Die Treiberschaltung ist derart konfiguriert, dass sie den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf entweder die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp betreiben kann. Gemäß der vorliegenden Ausführungs form sind die vielfachen Kondensatoren C2 derart verbunden, dass die vielen Kondensatoren C2 individuell zwischen einem kontaktierten und einem nicht kontaktierten Zustand umgeschaltet werden kann. Die Resonanzfrequenz Fp kann daher aus mehreren Werten ausgewählt werden. Die ausgezeichnete Richtungscharakteristik kann noch einfacher gewählt werden zwischen drei oder mehreren Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Richtungsbereichen in dem einzelnen Ultraschallsender des Ultraschallsensors.
  • Der Ultraschallsensor kann außerdem mehrere Kondensatoren C2 enthalten von denen jeder parallel zum Ultraschallsender geschaltet ist. Die mehreren Kondensatoren C2 können so geschalten sein dass jeder der mehreren Kondensatoren C2 zwischen einem kontaktierten und einem unkontaktierten Zustand umgeschaltet werden können. Der Wandler TR ist zwischen den Ultraschallsender und die Treiberschaltung geschaltet so dass die Induktivitätskomponente schrittweise variabel einstellbar ist. Die Resonanzfrequenz bestimmt durch den Äquivalentparallelkondensator C0 und den Wandler TR kann der Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des Kondensators C2, dem kontaktierten Zustand und dem Wandler TR, und der schrittweise variabel einstellbaren Induktivitätskomponente entsprechen. Die Treiberschaltung ist konfiguriert um den Ultraschallsender während des Umschaltens der Treiberfrequenz auf entweder die Resonanzfrequenz F0 oder die Resonanzfrequenz Fp zu betreiben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Wandler TR in Reihe zwischen dem Ultraschallsender und der Treiberschaltung verbunden, so dass die Induktivitätskomponente schrittweise variabel einstellbar ist. Außerdem sind die mehreren Kondensatoren C2 derart verbunden, dass der Verbindungszustand jedes der mehreren Kondensatoren C2 individuell zwischen einem kontaktierten und einem nicht kontaktierten Zustand geändert werden kann. Die Resonanzfrequenz Fp kann daher aus mehreren Werten ausgewählt werden. Eine ausgezeichnete Richtungscharakteristik kann daher noch besser aus drei oder mehreren Richtungscharakteristiken mit verschiedenen Richtungsbereichen in dem einzigen Ultraschallsender des Ultraschallsensors ausgewählt werden. Außerdem kann eine spezielle Frequenz präzise aus den Treiberfrequenzen gemäß des jeweiligen Erkennungsabstandes ausgewählt werden. Die Richtungscharakteristik kann daher noch ge eigneter gemäß des Erkennungsabstandes ausgewählt werden und die Erkennungsbereiche können noch einfacher spezifiziert werden.
  • Die oben genannten Vorgänge sind nicht darauf beschränkt von der ECU2 ausgeführt werden zu können. Die Steuereinheit kann verschiedene Elemente, einschließlich der beispielhaft gezeigten ECU2 enthalten.
  • Es ist klar, dass obwohl die Prozesse anhand von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung mit einer spezieller Reihenfolge des Ablaufes der Schritte beschrieben wurden, trotzdem auch weitere alternative Ausführungsformen inklusive verschiedener anderer Sequenzen dieser Schritte und/oder zusätzlicher Schritte die nicht hierin offenbart sind Gegenstand der Erfindung sind.
  • Verschiedene Modifikationen oder Veränderungen sind auf verschiedenste Art und Weise möglich ohne von dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-58091 A [0002, 0003]
    • - US 5987922 [0026]
    • - JP 10-257595 A [0026]

Claims (13)

  1. Ultraschallsensor umfassend: einen einzelnen Ultraschallsender 11 mit wenigstens einer Kombination von Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentreihenspule L1, und einem Äquivalentreihenwiderstand R1, und einem Äquivalentparallelkondensator C0; einer Treiberschaltung 15 zum Betreiben des Ultraschallsenders; und eine Spule L2 in Reihe verbunden zwischen dem Ultraschallsender 11 und der Treiberschaltung 15, wobei die Treiberschaltung 15 dazu ausgelegt ist die Treiberfrequenz des Ultraschallsenders 11 umzuschalten, einer ersten Resonanzfrequenz F0 des Äquivalentreihenkondensators C1 und der Äquivalentreihenspule L1, einer zweiten Resonanzfrequenz Fp die bestimmt ist durch wenigstens den Äquivalentparallelkondensator C0 und die Spule L2, und wobei die Treiberschaltung 15 dazu ausgelegt ist den Ultraschallsender 11 auch zu betreiben während sie die Treiberfrequenz auf entweder die erste Resonanzfrequenz F0 oder die zweite Resonanzfrequenz Fp umschaltet.
  2. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Resonanzfrequenz einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0 und der Spule L2 entspricht.
  3. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Kondensator C2 der parallel zu dem Ultraschallsender 11 geschaltet ist, wobei die zweite Resonanzfrequenz der Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des Kondensators C2 und der Spule L2 entspricht.
  4. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 1, wobei die Induktivität der Spule 2 schrittweise einstellbar ist, und die Resonanzfrequenz einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0 und der Spule L2 entspricht.
  5. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Vielzahl von Kondensatoren C2 welche alle einzeln parallel zum Ultraschallsender 11 geschaltet sind, und die Vielzahl der Kondensatoren C2 ausgelegt ist einen kontaktierten Kondensator C2 parallel geschaltet zu dem Ultraschallsender 11 zu umfassen, und die zweite Resonanzfrequenz einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des Effektivkondensators C2 und der Spule L2 entspricht.
  6. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Vielzahl von Kondensatoren C2 welche alle einzeln parallel zum Ultraschallsender 11 verbindbar sind, und die Vielzahl der Kondensatoren C2 ausgelegt ist einen kontaktierten Kondensator C2 parallel geschaltet zum Ultraschallsender 11 zu umfassen, eine Induktivität der Spule L2 schrittweise einstellbar ist, und die zweite Resonanzfrequenz einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des kontaktierten Kondensators C2 und der Spule L2 entspricht.
  7. Ein Ultraschallsensor umfassend: einen einzelnen Ultraschallsender 11 mit wenigstens einer Kombination von einem Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentreihenspule L1, und einem Äquivalentreihenwiderstand R1, und einem Äquivalentparallelkondensator C0; eine Treiberschaltung 15 zum Betreiben des Ultraschallsenders; und einem Wandler TR verbunden zwischen dem Ultraschallsender 11 und der Treiberschaltung 15, wobei die Treiberschaltung 15 ausgelegt ist die Treiberfrequenz des Ultraschallsenders 11 umzuschalten, eine erste Resonanzfrequenz F0 des Äquivalentreihenkondensators C1 und der Äquivalentreihenspule L1, eine zweite Resonanzfrequenz Fp die bestimmt ist durch wenigstens den Äquivalentparallelkondensator C0 und den Wandler TR, und wobei die Treiberschaltung 15 ausgelegt ist um den Ultraschallsender 11 zu betreiben während sie die Trei berfrequenz auf entweder die erste Resonanzfrequenz F0 oder die zweite Resonanzfrequenz Fp umschaltet.
  8. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Resonanzfrequenz der Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0 und des Wandlers TR entspricht.
  9. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 7 weiterhin umfassend: einen zum Ultraschallsender 11 parallel geschalteten Kondensator C2, wobei die zweite Resonanzfrequenz einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des Kondensators C2 und des Wandlers TR entspricht.
  10. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 7 wobei eine Induktivitätskomponente des Wandlers TR schrittweise einstellbar ist, und die zweite Resonanzfrequenz einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0 und des Wandlers TR entspricht.
  11. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 7 weiterhin umfassend: eine Mehrzahl von Kondensatoren C2 welche alle einzeln parallel zu dem Ultraschallsender 11 verbindbar sind, wobei die Vielzahl der Kondensatoren C2 ausgelegt sind einen kontaktierten Kondensator C2 der parallel zu dem Ultraschallsender 11 verbunden ist zu umfassen, und die zweite Resonanzfrequenz einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des kontaktierten Kondensators C2 und des Wandlers TR entspricht.
  12. Der Ultraschallsensor gemäß Anspruch 7 weiterhin umfassend: Eine Vielzahl von Kondensatoren C2 wobei jeder einzeln parallel zu dem Ultraschallsender 11 ver bindbar ist, wobei die Vielzahl der Kondensatoren C2 ausgelegt sind einen kontaktierten Kondensator C2 welcher parallel zu dem Ultraschallsender 11 geschaltet ist zu umfassen, eine Induktivitätskomponente des Wandlers TR schrittweise einstellbar ist, und die zweite Resonanzfrequenz einer Resonanzfrequenz des Äquivalentparallelkondensators C0, des kontaktierten Kondensators C2 und des Wandlers TR entspricht.
  13. Ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors in folgenden Schritten: Veranlassen einer Treiberschaltung 15 einen einzelnen Ultraschallsender 11 bei einer Treiberfrequenz oszillieren zu lassen, der Ultraschallsender 11 umfasst wenigstens eine Kombination aus einem Äquivalentreihenkondensator C1, einer Äquivalentreihenspule L1, und einem Äquivalentreihenwiderstand R1, der Ultraschallsender 11 umfasst weiterhin einen Äquivalentparallelkondensator C0, wobei entweder die Spule L2 oder der Wandler TR in Reihe zwischen dem Ultraschallsender 11 und der Treiberschaltung 15 verbunden ist; und Umschalten der Treiberfrequenz auf entweder eine erste Resonanzfrequenz F0 oder eine zweite Resonanzfrequenz Fp, wobei die erste Resonanzfrequenz F0 durch den Äquivalentreihenkondensator C1 und die Äquivalentreihenspule L1 bestimmt ist, und wobei die zweite Resonanzfrequenz Fp bestimmt ist durch wenigstens den Äquivalentparallelkondensator C0 und entweder die Spule L2 oder den Wandler TR.
DE102010016198.5A 2009-03-31 2010-03-29 Ultraschallsensor Active DE102010016198B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009084314A JP5195587B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 超音波センサ
JP2009-84314 2009-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016198A1 true DE102010016198A1 (de) 2010-12-02
DE102010016198B4 DE102010016198B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=42782487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016198.5A Active DE102010016198B4 (de) 2009-03-31 2010-03-29 Ultraschallsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8555724B2 (de)
JP (1) JP5195587B2 (de)
CN (1) CN101872016B (de)
DE (1) DE102010016198B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085286A1 (de) * 2011-10-27 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs mittels Ultraschall
DE102012200020A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung mindestens einer vorbestimmten Signalform an eine räumlich abgesetzte Sendeeinrichtung
DE102018105284A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur übertragerfreien Ansteuerung eines Ultraschalltransducers mit Signalen mit einer Amplitude oberhalb der doppelten Versorgungsspannungsamplitude
DE102018105283A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur übertragerfreien Ansteuerung eines Ultraschalltransducers mit Signalen mit einer Amplitude oberhalb der doppelten Versorgungsspannungsamplitude
DE102019130488B3 (de) * 2019-11-12 2020-08-20 Sick Engineering Gmbh Objekterkennungssensor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130201316A1 (en) 2012-01-09 2013-08-08 May Patents Ltd. System and method for server based control
KR101822069B1 (ko) * 2012-05-07 2018-03-08 페어차일드코리아반도체 주식회사 피에조 회로, 이를 구동하는 피에조 구동 회로 및 피에조 구동 방법
EP2743725B1 (de) 2012-12-14 2015-08-19 ELMOS Semiconductor AG Ultraschallvorrichtung
GB2521229A (en) * 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
JP6292184B2 (ja) * 2015-07-06 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 衝突回避装置
WO2018139193A1 (ja) * 2017-01-25 2018-08-02 株式会社村田製作所 超音波装置
US20200294401A1 (en) 2017-09-04 2020-09-17 Nng Software Developing And Commercial Llc. A Method and Apparatus for Collecting and Using Sensor Data from a Vehicle
JP6945399B2 (ja) * 2017-09-13 2021-10-06 株式会社クボタ 障害物検出装置
JP7127977B2 (ja) * 2017-10-19 2022-08-30 古野電気株式会社 送受波器
EP3537177A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung und verfahren zur übertragerfreien ansteuerung eines ultraschalltransducers
GB2573129A (en) 2018-04-25 2019-10-30 Univ Bristol Multi-frequency wireless sensor
EP3579020B1 (de) * 2018-06-05 2021-03-31 Elmos Semiconductor SE Verfahren zur erkennung eines hindernisses mit hilfe von reflektierten ultraschallwellen
JP7413870B2 (ja) * 2020-03-20 2024-01-16 株式会社Soken 超音波センサ、物体検知装置、および物体検知プログラム
US11743666B2 (en) * 2020-12-30 2023-08-29 Knowles Electronics, Llc. Microphone assembly with transducer sensitivity drift compensation and electrical circuit therefor
US11671775B2 (en) * 2020-12-30 2023-06-06 Knowles Electronics, Llc Microphone assembly with transducer sensitivity drift compensation and electrical circuit therefor
US11504093B2 (en) * 2021-01-22 2022-11-22 Exo Imaging, Inc. Equalization for matrix based line imagers for ultrasound imaging systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10257595A (ja) 1997-03-07 1998-09-25 Murata Mfg Co Ltd 超音波センサ
US5987922A (en) 1997-05-19 1999-11-23 Hoya Corporation Manufacturing method for molded glass articles
JP2002058091A (ja) 2000-08-11 2002-02-22 Nippon Soken Inc 車両クリアランスソナー用超音波センサ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747851A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Ted Bildplatten Schaltung fuer die mechanische aufzeichnung eines signals, insbesondere fuer eine bildplatte
US4977380A (en) * 1988-12-02 1990-12-11 Actran Systems, Inc. Electronically tuned electro-acoustic power oscillator
US5198713A (en) * 1989-04-19 1993-03-30 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic transducer apparatus
JP3165701B2 (ja) * 1991-03-06 2001-05-14 キヤノン株式会社 振動波モーター
JPH06230119A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Omron Corp 二周波形超音波感知器
JP3172343B2 (ja) * 1993-10-14 2001-06-04 アスモ株式会社 超音波モータ
DE69416129T2 (de) * 1994-10-10 1999-07-01 Endress Hauser Gmbh Co Ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPH09308274A (ja) * 1996-05-15 1997-11-28 Canon Inc 振動モーター
US5777860A (en) * 1996-10-16 1998-07-07 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic frequency power supply
US5917776A (en) * 1996-12-31 1999-06-29 Honeywell Inc. Means for reducing minimum sensing distance of an ultrasonic proximity sensor
JP2002372585A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Denso Corp 車両用障害物検出装置
DE10136628B4 (de) * 2001-07-26 2006-04-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran, Verfahren und Steuergerät zum Betrieb des Ultraschallwandlers, sowie Verwendung des Ultraschallwandlers
ITSV20010030A1 (it) * 2001-08-14 2003-02-14 Esaote Spa Metodo e dispositivo per la trasmissione di impulsi ad ultrasuoni e la ricezione dei segnali di eco ad una armonica della frequenza di trasm
JP4192672B2 (ja) * 2003-05-16 2008-12-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 超音波センサ
FR2864727B1 (fr) * 2003-12-29 2007-05-11 St Microelectronics Sa Circuit electronique comportant un resonateur destine a etre integre dans un produit semi-conducteur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10257595A (ja) 1997-03-07 1998-09-25 Murata Mfg Co Ltd 超音波センサ
US5987922A (en) 1997-05-19 1999-11-23 Hoya Corporation Manufacturing method for molded glass articles
JP2002058091A (ja) 2000-08-11 2002-02-22 Nippon Soken Inc 車両クリアランスソナー用超音波センサ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085286A1 (de) * 2011-10-27 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs mittels Ultraschall
DE102012200020A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung mindestens einer vorbestimmten Signalform an eine räumlich abgesetzte Sendeeinrichtung
DE102012200020B4 (de) 2012-01-02 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung mindestens einer vorbestimmten Signalform an eine räumlich abgesetzte Sendeeinrichtung
DE102018105284A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur übertragerfreien Ansteuerung eines Ultraschalltransducers mit Signalen mit einer Amplitude oberhalb der doppelten Versorgungsspannungsamplitude
DE102018105283A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur übertragerfreien Ansteuerung eines Ultraschalltransducers mit Signalen mit einer Amplitude oberhalb der doppelten Versorgungsspannungsamplitude
DE102019130488B3 (de) * 2019-11-12 2020-08-20 Sick Engineering Gmbh Objekterkennungssensor
EP3822661A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 SICK Engineering GmbH Objekterkennungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20100242611A1 (en) 2010-09-30
JP2010239346A (ja) 2010-10-21
CN101872016A (zh) 2010-10-27
DE102010016198B4 (de) 2020-02-06
US8555724B2 (en) 2013-10-15
CN101872016B (zh) 2013-08-28
JP5195587B2 (ja) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016198A1 (de) Ultraschallsensor
EP2984503B1 (de) Verfahren zur messung mittels ultraschall, insbesondere als parkhilfe für fahrzeuge, und ultraschallmesssysteme
EP3593165B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines funktionszustands eines ultraschallsensors mittels einer übertragungsfunktion des ultraschallsensors, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102010027780A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
DE102004023469A1 (de) Ultraschallsensor
WO2005116688A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern mehrerer ultraschallwandler mit einer situationsabhängigen schwellwertanpassung für die anwendung in fahrzeugen
DE102010028829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
EP2743725B1 (de) Ultraschallvorrichtung
DE102008008089B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
DE102009003049A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Ultraschallsensors an einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors an einem Kraftfahrzeug und Abstandsmessvorrichtung mit mindestens einem Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102006019833A1 (de) Einrichtung zur Entdeckung eines Hindernisses
EP1290663B1 (de) Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
WO2019110540A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines funktionszustands eines ultraschallsensors, wobei eine spannung erfasst wird sowie ultraschallsensorvorrichtung mit einem ultraschallsensor
WO2018137904A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung
EP3008487A1 (de) Schallwandler-array mit breitbandigen empfangselementen
EP2639790B1 (de) Fahrerloses Fahrzeug mit mindestens einem Ultraschallsensor sowie Verfahren für dessen Betrieb
DE112019002414T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE112018002734T5 (de) Objekterfassungssystem
WO2022122490A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
DE102012213556A1 (de) Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit
DE102010062930A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Objekts in einem Umfeld und Vorrichtung zur Erzeugung eines Ultraschallsignals
WO2013102516A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von analogen signalen sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102017122428B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug
DE102008031534A1 (de) Transponder und Anordnung mit einem solchen Transponder
DE102020008034A1 (de) Verfahren zum Aussenden von Ultraschallbursts mit sinkendem Ultraschallburstabstand bei sinkendem Abstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final