DE2747851A1 - Schaltung fuer die mechanische aufzeichnung eines signals, insbesondere fuer eine bildplatte - Google Patents

Schaltung fuer die mechanische aufzeichnung eines signals, insbesondere fuer eine bildplatte

Info

Publication number
DE2747851A1
DE2747851A1 DE19772747851 DE2747851A DE2747851A1 DE 2747851 A1 DE2747851 A1 DE 2747851A1 DE 19772747851 DE19772747851 DE 19772747851 DE 2747851 A DE2747851 A DE 2747851A DE 2747851 A1 DE2747851 A1 DE 2747851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
signal
circuit
circuit according
negative feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747851
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Dickopp
Werther Hartmann
Horst Redlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority to DE19772747851 priority Critical patent/DE2747851A1/de
Priority to JP12473578A priority patent/JPS5466102A/ja
Priority to US05/954,605 priority patent/US4223242A/en
Publication of DE2747851A1 publication Critical patent/DE2747851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response

Description

2747351
H 77/69
TED Bildplatten Aktiengesellschaft AEG-Telofuuken-Toldec Bahnhofstr. 28, Postfach
GH-6501 2i3ß / Schweiz
Hannover, den 07.10.1977 KE2-Wp/gn
Schaltung für die mechanische Aufzeichnung eines Signal insbesondere für eine Bildplatte
Für die Aufzeichnung eines breitbandigen Signals mit mehreren KHz Bandbreite, insbesondere eines Videosignals auf einer Bildplatte, ist es bekannt (DT-PS 15 74 489), das Signal in Fora eines frequenzmodulierten Trägers mechanisch entlang einer spiralförmigen Spur auf einer Platte aufzuzeichnen und nach dem Prinzip der sogenannten Druckabtastung abzutasten. Bei eiuer solchen mechanischen Aufzeichnung müßte an sich der Schneidstichel mechanische Schwingungen in der Größenordnung von mehreren MHz ausführen. Dieses ist jedoch in Folge der Trägheit des Schneidestichels nicht ohne weiteres möglich.
Es ist bekannt, das Videosignal in einen Zwischenspeicher einzugeben, insbesondere auf einem Film aufzuzeichnen, mit verringerter Geschwindigkeit abzutasten und mit dieser z.B. um den Faktor 25 verringerten Geschwindigkeit auf der Platte mechanisch aufzuzeichnen. Ein solcher Zwischenspeicher· stellt aber einen zusätzlichen Aufv.-and dar. Außerdem wird dadurch die sum Schneiden notwendige Zeit vervielfacht. Hon ist daher bemüht, die obere Frequens^ronze, mit der der Schneidstichel schneiden kann, lnöglichßt weit zu erhöhen.
909818/0087
- 'f - H 77/69
Bei einem bekannten Aufzeichnungsgerät (DT-PS 2.2 03 095) test eht der elektro-mechanische Wandler aus einem Längssehwinger aus einen amorphen Piezooxyd mit einem hohen Kopplung.«?- koeffizienten von etwa 0,6 und mehr, das aus einem Gemisch von Metalloxyden, insbesondere von Blei-, Zirkon- und Titanoxyd hergestellt ist. Die Abmessungen des Wandlers sind so gewühlt, daß seine Eigenfrequenz etwas oberhalb der höchsten aufzuzeichnenden Frequenz liegt, wobei der ohmsche elektrische Widerstand des elektrischen Stromkreises so bemessen ist, daß die Resonanz überhöhung der Kernresonanz des Wandlers genügend klein gehalten wird. Einer weiteren Heraufsetzung der Eigenfrequenz und danit der oberen Frequenzgrenze ist dadurch eine Grenze gesetzt, daß die mechanischen Abmessungen des Wandlers immer kleiner werden und dann die zugeführte elektrische Energie nicht mehr einwandfrei in die gewünschte Stichelauslenkung umgesetzt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit, den Frequenzbereich nach oben zu erweitern, besteht darin, die Eigenfrequenz des Wandlers innerhalb des Arbeits-Frfcquenzbereiches zu legen und zusätzliche Mittel vorzusehen, die den schädlichen Einfluß der Eigenfrequenz verlängern. Dieses kann insbesondere durch mechanische oder elektrische Dämpfungsmittel erreicht werden.
Anhand der Figuren 1 bis 3 werden zunächst das elektrische Ersatzschaltbild und die Eigenschaften des beschriebenen Wandlers erläutert.
Figur 1 zeigt das Ersatzschaltbild des Wandlers 3· I** stellt die schwingende Masse des Wandlers, CL die Nachgiebigkeit des Wandlers, R^ die Nutzlast, hervorgerufen durch die abgestrahlte Energie und der Verluste im Wandler, und C0 die Parallelkapazität des mechanisch festgehaltenen Wandlers dar. Da C. die Nachgiebigkeit des Wandlers darstellt, ist für die mechanische Auslenkung des Wandlers und damit des Stichels, also die Schneidamplitude, die Spannung IL,^ an der Kapazität C/. maßgebend, und zwar ist die ir.ocharvische Auslenkung des Wandlers 3 dieser· Spannung prOportional. Für einen gleichmäßigen Frequenzgang der Schnoid-
909818/0087
amplitude kommt es also darauf an, daß die Spannung U^ bei konstanter Eingangsspannungen Uq an den Eingangsklemmen 1, 2 des Wandlers 3 von der Frequenz der Spannung Uq möglichst unabhängig ist.
Figur 2 zeigt den Verlauf des Leitwertes Y des Wandlers 3 zwischen den Klemmen 1, 2 in Abhängigkeit von der Frequenz dor anliegenden Spannung Uq und damit auch den Verlauf des Gesamtstromes durch den Wandler bei konstanter Amplitude der speisenden Spannung. Der Wandler 3 hat eine Reihenresonanzspitze bei der Frequenz f,., die im wesentlichen durch die Werte von L^ und C. bestimmt ist, sowie eine Parallelresonanzspitze bei der Frequenz fp, die im wesentlichen durch Cq bestimmt ist. Es ist ersichtlich, daß bei einem derartigen Verlauf des Leitwertes auch im Frequenzgang in der Auslenkung des Wandlers 3 starke ResonanzÜberhöhungen oder Absenkungen auftreten. Ein solcher bekannter Wandler ist näher beschrieben in dom Buch "Piezoxide-Wandler" von VaIvo 1968, Seiten 51 bis 52.
Da Uq1 die mechanische Auslenkung des Wandlers 3 bestimmt, ist der Frequenzgang in der mechanischen Auslenkung proportional der Spannung am Kondensator C*. Diese Spannung ist jedoch ebenso wie die Spannungen an L^, und R,. wie auch die Ströme durch den Reihenkreis und durch die Kapazität CQ von außen nicht zugänglich, da der Wandler 3 nur an seinen Eingangsklemmen 1, 2 zugänglich ist und nur dort gespeist oder beschaltet werden kann.
Figur 3 zeigt die Spannung Uq1 an der Kapazität C^ und somit die mechanische Auslenkung des Wandlers 3 in normierter Darstellung. Die Kurvenmaxima in Figur 2 und Figur 3 stimmen um so besser überein, je geringer die durch den Widerstand R^ dargestellte innere Wandlerdämpfung ist. Der Frequenzgang in der mechanischen Auslenkung hat also eine starke überhöhung bei der Frequenz f^.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in Figur 3 dargestellte Resonanzüberhöhung im Frequenzgang in der mechanischen Auslenkung des Wandlers zu verringern.
909818/0087
- 6 - H 77/69
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöyt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sinl in den Unteranüprüohen beschrieben.
Die orfindungagemäße Lösung besteht also aus zwei Schritten. Zunächst einmal wird der Strom durch die Parallelkapazität Cq kompensiert. Erst dadurch wird der zweite Schritt ermöglicht, bei dein durch die Gegenkopplung die störende Erhöbung in der Spannung IL·* direkt erfaßt und ausgeglichen werden kann. Wenn die Spannung am Widerstand R- zugänglich wäre, so könnte birii diese Spannung direkt zur Gegenkopplung verwenden, wenn man diese Spannung von der Speisespannung Uq für den Wandler subtrahiei't. Eine solche theoretisch denkbare Schaltung ist in Figur 4 dargestellt. Da die Spannung am Widerstand R,. aber nicht zugänglich ist, wird diese Spannung künstlich geschaffen, nämlich durch die Kompensation des durch Cq fließenden Stromes gemäß dem ersten Schritt. Auch die Spannung an einem Widerstand, der unmittelbar mit dem V/andler 3 in Reihe geschaltet, also z.B. zwischen der Klemme ?. und Erde liegt, wäre dazu unmittelbar nicht geeignet. Durch ihn würde nämlich o.ußer dem Strom durch den Reihenkreis L^, C^, R^ auch der Strom durch CQ fließen, der eine andere Phasenlage als der Strom durch R^ hat. Bei der erfindungsgemäßen Lösung indessen wird direkt der Strom durch H^ ausgewertet.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 5 bis 7 erläutert. Darin zeigen: Figur 5 im Prinzip die mechanische Aufzeichnung eines Videosignals,
Figur 6 eine erfindungsgeraäße Schaltung und Figur 7 durch die Anwendung der Erfindung erzielt Kennlinien.
In Figur 5 kommt von dem Signalgeber 4 der mit dem Viedeosignal frequenzmodulierte Träger. Dieser wird dem Wandler 3 nicht direkt, sondern über den Entzerrer 5 zugeführt, der die erfindungsgümäßo Schaltung zur Erzielung eines Frequenzgangeβ in doi- mechanischen Auslenkung ohne Resonanzüberhöhung erhält. Der Wandler 3 steuert; den Schneidstichel 7» der auf der rotieren-
909818/0087
- 7 - H 77/69
den Bildplatte 8 bei Bewegung in Radialrichtung 6 das Signal entlang einer spiralförmigen Spur mechanisch aufzeichnet.
In Figur 6 wird das Signal vom Signalgeber 4 über den Widerstand 9 und den Verstärker 10 der Primärwicklung 11 des Übertragers 13 zugeführt, dessen Sekundärwicklung 12 einen geerdeten Mittelabgriff aufweist. Der übertrager 13 speist den Wandler 3 mit dem Strom i,. Die Klemme 2 des Wandlers 3 ist nicht direkt, sondern über den Widerstand Rp geerdet. Durch den Widerstand Ro fließt der Strom i- durch den Reihenkreis L-, C^, R^ und der Strom ±q durch die Kapazität CQ, wobei i^ + iQ = i, ist. Durch die Einschaltung des Kondensators C2 gelingt es nun, in den Widerstand R2 einen weiteren Strom i2 einzuspeisen. Wenn der Übertrager 13 symmetrisch ist und die Werte C0 und Co einander gleich sind, so hebt der Strom i2, der aufgrund der am Mittelpunkt geerdeten Wicklung 12 dem Strom 1q entgegengesetzt ist, am Widerstand Rp den Strom i~ auf. Der durch die Kapazität CQ des Wandlers 3 erzeugte, unvermeidbare, störende Strom iQ wird also am Widerstand R2 durch den mit der Wicklung 12 und dem Kondensator Cp künstlich erzeugten Strom i2 kompensiert. Der Strom durch den Widerstand Rp wird dann gleich dem Strom i- durch den Reihenkreis L-, C-, R-. Dadurch sind die Spannungen an R^ und Rg einander direkt proportional. Es wird also der in Figur 4 als theoretisch angedeutete, zunächst als nicht möglich bezeichnete Zustand erreicht.
Nachdem in der Schaltung nach Figur 6 der Strom i0 am Widerstand R2 ausgeschaltet ist, ist die zweite Maßnahme möglich, nämlich die Gegenkopplung zur Beseitigung der Resonanzüberhöhung bei f- in Figur 3· Zu diesem Zweck wird die Spannung U0 am Widerstand R2 über die Leitung 15 auf den Eingang des Verstärkers 10 zurückgeführt. Durch diese Gegenkopplung wird die Resonanzüberhöhung gemäß Figur 3 beseitigt. Das Maß der Gegenkopplung läßt sich durch Bemessung der Widerstände R2 und 9 so wählen, daß die Resonanzspitze bei der Frequenz f- gemäß Figur 3 gedämpft wird. Der Widerstand 9 enthält dabei auch den Innenwi<3erstand des Signalgebers 4.
Durch die Gegenkopplung über die leitung 15 wird an sich der
909818/0087
Anstieg des Leitwertes Γ bei der Frequenz f^ gemäß Figur 2 nicht beseitigt, de. ja die Leitwerte von Iv., C^, R^ und Cq nicht bc.einf.lußbar sind. Verringert v.'ird jedoch, durch die beschriebene Gegenkopplung der an sich durch den Anstieg von Y hervorgerufene starke Strorcanctieg durch den Wandler 3 bei f,..
Anstelle der Gegenkopplung könnte auch ein Widerstand in Reihe zum Wandler 3 eingesetzt werden. Aber auch in diesem Fall wird zunächst der Strom ifi durch die Kapazität Cq durch einen weiteren Anteil im Dämpf uiif.ywiderstand kompensiert.
Figur 7 zeigt die Kennlinie des Wandlers 3 für verschiedene Größen der Gegenkopplung über die Leitung 15 gemäß Figur 6. Die Kurve 16 stellt die Kennlinie dar für den Fall, daß die Gegenkopplung nicht vorhanden ist. Es ist ersichtlich, daß bei der Frequenz f- die unerwünschte starke Resonanzüberhöhung vorliegt. Die weiteren Kurven zeigen, daß mit erhöhter Gegenkopplung die störende Resonanzüberhöhung kleiner und schließlich sogar überkompensiert wird. Die Kurve 17 zeigt bereits einen weitgehend egalisierten Verlauf der Kennlinie, also des Betrages der mechanischen Auslenkung des Wandlers 3 in Abhängigkeit von der Frequenz bei konstanter Amplitude des steuernden Videosignals. Es ist ersichtlich, daß sich durch geeignete Wahl der Gegenkopplung über die Leitung 15 in Figur 6 ein den praktischen Anforderungen entsprechender Frequenzgang erreichen läßt.
909818/0087

Claims (6)

  1. H 77/G9
    Patentansprüche
    Schaltung für d.i.ο Mechanische Aufzeichnung eines Signals mit mehreren Viii?, Bandbreite, insbesondere für eine Bildplatte, mit einem piezoelektrischen Wandler, dessen Impedanz innerhalb der Signalbandbreite eine Parallelrosonauz·- spitze aufgrund dex· zi-iscnen seinen Elektroden wirksamen Parallelkapazität und eine Reinsuresonanzapitze aufgrund der Masse und Nachgiebigkeit Reiner schwingenden Teile aufweint, dadurch gekennzeichnet.. daß der durch die Parallelkapazität (Cq) fließende Strom (iq) kompensiert; und ira Signalweg eine vom verbleibenden Strom (i,,) durch den Wandler (3) abgeleitete Gegenkopplung (15) vorgesehen ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzoichnet,, daß das Signal einem Übertrager (13) mjt einer mit Abgriff versehenen Sekundärwicklung (12) zugeführt ist, dessen einem Teil der Wandler (3) und dessen anderem Teil ein'Kondensator (Cp) parallelgeschaltet ist.
  3. 3· Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff ein Mittelabgriff und der Wert des Kondensators (C2) gleich dem der Parallelkapazität (CQ) ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C2) einstellbar ist.
  5. 5· Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff dirakt und der Verbindungspunkt von Kondensator (C2) und Wandler (3) über einen Widerstand (I^O geerdet ist, an den der Gegenkopplungsweg (15) angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5» dadurch gekermzelchnefr, daß dsr Gegenkopplungcwsg (15) an einen Eingang eines vor dem Übertrager (13) liegenden Signalverstärkers (10) angeschlossen ist.
    7· Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeIchnet, daß dew
    909818/0087
    H 77/69
    Wandler (;>,} ei·; eine negative Kapazität Verstärker par;:· lie] geschaltet; ist.
    909818/0087
DE19772747851 1977-10-26 1977-10-26 Schaltung fuer die mechanische aufzeichnung eines signals, insbesondere fuer eine bildplatte Withdrawn DE2747851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747851 DE2747851A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Schaltung fuer die mechanische aufzeichnung eines signals, insbesondere fuer eine bildplatte
JP12473578A JPS5466102A (en) 1977-10-26 1978-10-12 Circuit for mechanically recording signal
US05/954,605 US4223242A (en) 1977-10-26 1978-10-25 Method and circuit for driving a piezoelectric transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747851 DE2747851A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Schaltung fuer die mechanische aufzeichnung eines signals, insbesondere fuer eine bildplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747851A1 true DE2747851A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747851 Withdrawn DE2747851A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Schaltung fuer die mechanische aufzeichnung eines signals, insbesondere fuer eine bildplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4223242A (de)
JP (1) JPS5466102A (de)
DE (1) DE2747851A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330882A (en) * 1980-05-30 1982-05-18 Rca Corporation Apparatus for monitoring a wideband electromechanical recording system
JPS5916572A (ja) * 1982-07-21 1984-01-27 多賀電気株式会社 超音波変換器駆動装置の駆動周波数制御方法
US4632311A (en) * 1982-12-20 1986-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Atomizing apparatus employing a capacitive piezoelectric transducer
US4622660A (en) * 1983-02-17 1986-11-11 Cowans Kenneth W Systems and methods for signal compensation
US4653101A (en) * 1984-03-27 1987-03-24 William Beith Audio reverberator
US6074346A (en) * 1997-06-27 2000-06-13 Siemens Medical Systems, Inc. Transmit/receive ultrasound front end circuit providing automatic transmit/receive switching
US6954021B2 (en) * 2002-07-12 2005-10-11 Applied Materials, Inc. Matching circuit for megasonic transducer device
WO2009155245A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method
JP5195587B2 (ja) * 2009-03-31 2013-05-08 株式会社デンソー 超音波センサ
CN203482389U (zh) * 2013-09-18 2014-03-12 中兴通讯股份有限公司 一种压电扬声器驱动装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415832A (en) * 1942-12-31 1947-02-18 Bell Telephone Labor Inc Radiation absorber
FR1135055A (fr) * 1955-10-31 1957-04-24 Realisations Ultrasoniques Sa Dispositif électrique d'amortissement d'un traducteur électro-mécanique
US3409787A (en) * 1966-11-15 1968-11-05 Air Force Usa Piezoelectric transducer system
US3453457A (en) * 1967-04-03 1969-07-01 Electra Scient Corp Wide band accelerometer
US3805100A (en) * 1972-01-22 1974-04-16 Ted Bildplatten Piezoelectric record cutting stylus
US4093885A (en) * 1976-03-19 1978-06-06 Ampex Corporation Transducer assembly vibration sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5466102A (en) 1979-05-28
US4223242A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747851A1 (de) Schaltung fuer die mechanische aufzeichnung eines signals, insbesondere fuer eine bildplatte
DE1922372B2 (de) Schaltung zur Impulswiederherstellung aus einem Video-Signal einer Zeichenabtastung
DE2535753A1 (de) Schaltungen zur frequenzabhaengigen anhebung/absenkung von breitbandsignalen in abhaengigkeit von ihrer amplitude
DE3212451C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen Pegel eines Eingangssignals bezogenen Ausgangssignals
EP1490655B1 (de) Schaltungsanordnung zur gleichrichtung der ausgangsspannung eines von einem oszillator gespeisten sensors
DE3307575C2 (de) Elektrodynamisches Seismometer
DE3642316C2 (de)
EP0030700B1 (de) Anordnung zur Entzerrung eines unmodulierten Breitbandsignals, insbesondere eines FBAS-Videosignals, in einem Signal-Aufzeichnungs/Wiedergabe-System
DE1562059A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem elektrisch steuerbaren, lichtempfindlichen verstaerkerelement
DE2137127A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung eines Signal verstärker s
DE2624337C2 (de) Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker
DE2308788A1 (de) Strommessgeraet
DE1449301B2 (de) Spitzendetektorschaltung
DE2317253A1 (de) Eimerkettenschaltung
DE2247972A1 (de) Abfuehleinrichtung fuer kapazitaetsmatrix
DE1499707A1 (de) Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung
DE1803620A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung mit unterdruecktem Traeger
DE1447998A1 (de) Transistorverstaerker fuer Tonabnehmer
DE19912632B4 (de) Schaltung zur Verstärkung und/oder Wandlung analoger elektrischer Signale auf der Basis eines Spannungs-/Tastverhältnis-Wandlers
DE2117847B2 (de) Gegenkopplungsanordnung fur Schallsender
DE2236173B2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eingangssignalen zwischen einer Signalquelle und einem Signalempfänger
DE3039260A1 (de) Anordnung zum versetzen der abtastnadel in einem plattenspieler
EP0084323A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuerspannung
DE743785C (de) Verfahren zum Verkuerzen der Einschwingzeit eines verhaeltnismaessig traegen Schwingelements in Tonuebertragungsanlagen
DE1198862B (de) Hochfrequenzschaltung fuer Kondensator-mikrophone

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EINSEL, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3100 CELLE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee