DE102010014974A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010014974A1
DE102010014974A1 DE102010014974A DE102010014974A DE102010014974A1 DE 102010014974 A1 DE102010014974 A1 DE 102010014974A1 DE 102010014974 A DE102010014974 A DE 102010014974A DE 102010014974 A DE102010014974 A DE 102010014974A DE 102010014974 A1 DE102010014974 A1 DE 102010014974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
radio
control device
based communication
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014974A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Sentočnik
Marko Areh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grah Automotive doo
Original Assignee
Grah Automotive doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grah Automotive doo filed Critical Grah Automotive doo
Priority to DE102010014974A priority Critical patent/DE102010014974A1/de
Publication of DE102010014974A1 publication Critical patent/DE102010014974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/125Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using cameras
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem (100), insbesondere ein Straßenbeleuchtungssystem, umfassend: – mehrere Leuchten (21–24), insbesondere Straßenleuchten; – eine computerbasierte Kontrolleinrichtung (10) zur Überwachung und/oder Steuerung der einzelnen Leuchten (21–24); und – eine funkbasierte Kommunikationseinrichtung zur kabellosen Kommunikation zwischen der Kontrolleinrichtung (10) und den einzelnen Leuchten (21–24). Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte (21; 22; 23; 24), insbesondere Straßenleuchte, mit einer WLAN-Schnittstelle (41; 42; 43; 44), zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit mehreren Leuchten und mit einer computerbasierten Kontrolleinrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Straßenbeleuchtungssystem mit mehreren Straßenleuchten und mit einer computerbasierten Kontrolleinrichtung.
  • Unter einer Leuchte wird im Rahmen dieser Erfindung eine Leuchteinrichtung verstanden, die der Beleuchtung (Lichtabgabe) dient und die eine Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Leuchtmittel (Lampe) und/oder wenigstens ein fest installiertes Leuchtmittel aufweist.
  • Mittels der zum Beleuchtungssystem gehörenden Kontrolleinrichtung können die einzelnen Leuchten oder zu Leuchtengruppen zusammengefasste Leuchten des Beleuchtungssystems zustandsüberwacht werden (bspw. Stromverbrauch, Temperatur, Fehlerdetektion, etc.) und/oder hinsichtlich verschiedener Funktionen gesteuert werden (bspw. Schaltzeiten, Leuchtstärke, Abstrahlcharakteristik, etc.). Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungssystemen ist, dass diese als starre und geschlossene Systeme den zukünftig zu erwartenden Anforderungen nicht mehr gerecht werden können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Beleuchtungssystem bereitzustellen, dass zumindest einigen der zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen. Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich gemäß dem nebengeordneten Anspruch auch auf eine Leuchte und insbesondere auf eine Straßenleuchte.
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem umfasst:
    • – mehrere Leuchten, wenigstens jedoch eine Leuchte,
    • – eine computerbasierte Kontrolleinrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung der einzelnen Leuchten; und
    • – eine funkbasierte Kommunikationseinrichtung zur kabellosen Kommunikation zwischen der Kontrolleinrichtung und den einzelnen Leuchten.
  • Die Leuchten des Beleuchtungssystems sind an ein Energieversorgungsnetz angeschlossen und/oder mit einer autarken Energieversorgungseinheit ausgestattet. Mehrere Leuchten können zu einer Leuchtengruppe (bspw. ein kompletter Straßenzug) zusammengefasst sein, die von der Kontrolleinrichtung gemeinsam überwacht und/oder gesteuert werden, was ohne weitere Ausführungen im Rahmen der Erfindung mit umfasst sein soll. Die im Beleuchtungssystem umfassten Leuchten können gleichen Typs oder unterschiedlichen Typs sein (bspw. zur Wahrnehmung unterschiedlicher Beleuchtungsfunktionen). Eine funkbasierte Kommunikationseinrichtung im Sinne der Erfindung ist als Sammelbegriff für eine Vielzahl von Einzeleinrichtungen zu verstehen, die eine draht- bzw. kabellose Kommunikation im Sinne eines bidirektionalen Signal- und/oder Datenaustauschs ermöglichen.
  • Durch den Einsatz einer funkbasierten Kommunikationseinrichtung für die Kommunikation zwischen der Kontrolleinrichtung und den einzelnen Leuchten (oder umgekehrt) kann eine sehr flexible Überwachung und/oder Steuerung der einzelnen zum Beleuchtungssystem gehörenden Leuchten erfolgen. Insbesondere wird eine individuelle Überwachung und/oder Steuerung jeder einzelnen Leuchte ermöglicht. Zudem wird in vorteilhafter Weise die zukunftsweisende Möglichkeit geschaffen, jederzeit neue Module und/oder Funktionen in das Beleuchtungssystem zu integrieren, was auf Basis einer kabelgebundenen Kommunikation nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich wäre. Ein bedeutender Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, dass der bisherige Verkabelungsaufwand entfällt und bestehende Beleuchtungssysteme mit verhältnismäßig geringem Aufwand nachgerüstet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die funkbasierte Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, nicht nur eine Kommunikation zwischen der Kontrolleinrichtung und den einzelnen Leuchten, sondern auch eine Kommunikation der Leuchten untereinander (d. h. von wenigstens zwei Leuchten untereinander) zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass es sich bei der funkbasierten Kommunikationseinrichtung um ein lokales Funknetz (einschließlich der dafür erforderlichen Einzeleinrichtungen) handelt. Ein solches lokales Funknetz ist insbesondere ein WLAN-Netz. Ein wesentlicher Vorteil eines WLAN-Netzes ist, dass es sich bei der zugrunde liegenden WLAN-Technologie um eine bekannte Technologie handelt, die zuverlässig zur Verfügung steht und die genügend Schnittstellen ermöglicht, um weitere Leuchten und/oder Komponenten (Module) in das Beleuchtungssystem zu integrieren. So ist es z. B. auch möglich, sich mit einem mobilen Computer (Laptop) mit einem WLAN-Modul (WLAN-Schnittstelle) vor Ort in das WLAN-Netz des Beleuchtungssystems einzuloggen und Servicearbeiten durchzuführen. Selbstverständlich kann die funkbasierte Kommunikationseinrichtung des erfindungsgemäßen Leuchtensystems auch auf anderen Technologien basieren, wie z. B.: GSM, GPRS, EDGE, UMTS etc.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kontrolleinrichtung für das Beleuchtungssystem selbst in einer zum Beleuchtungssystem gehörenden Leuchte integriert ist. Ebenso kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen sein, dass mehrere über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung miteinander kommunizierende Kontrolleinrichtungen umfasst sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Leuchte wenigstens ein Bewegungsmelder umfasst ist, der über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung kommunizieren kann. Die hierzu erforderlichen Einzeleinrichtungen sollen im Rahmen dieser Weiterbildung mit umfasst sein. Wird z. B. von dem Bewegungsmelder eine Personenbewegung oder Fahrzeugbewegung im Bereich der Leuchte detektiert, so kann von der Kontrolleinrichtung mittels der funkbasierten Kommunikationseinrichtung das Einschalten von einzelnen Leuchten oder die Erhöhung der Leuchtstärke an einzelnen Leuchten veranlasst werden. Ferner können z. B. Zusatzfunktionen von der Kontrolleinrichtung gesteuert werden, wie z. B. das Einschalten von Überwachungskameras oder das Betätigen eines Türöffners. Eine weitere Idee ist die Verwendung des Bewegungsmelders als Verkehrsüberwachung und insbesondere als Verkehrszähler, wobei z. B. eine von der Kontrolleinrichtung ermittelte Fahrzeugzahl pro Zeitabschnitt an eine Verkehrleitstelle weitergeleitet werden kann (z. B. über einen Internetanschluss, wie nachfolgend noch näher ausgeführt).
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Leuchte wenigstens eine Kameraeinrichtung umfasst ist, die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung kommunizieren kann. Die hierzu erforderlichen Einzeleinrichtungen sollen im Rahmen dieser Weiterbildung mit umfasst sein. Bei einer solchen Kamera kann es sich z. B. um eine RGB-Kamera oder um eine Infrarot-Kamera handeln. Die Start-Stop-Funktion (und weitere Funktionen wie z. B. eine Zoomfunktion) der Kamera kann über die Kontrolleinrichtung z. B. mit einem Bewegungsmelder gekoppelt sein. Die von der Kamera erfassten Bilddaten können mittels der funkbasierten Kommunikationseinrichtung an die Kontrolleinrichtung gesendet und dort gespeichert und/oder ausgewertet werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Bilddaten zunächst lokal zu speichern (bspw. auf einer Speicherkarte) und diese im Bedarfsfall über einen mobilen Computer (Laptop) mit WLAN-Modul oder über einen Internetzugriff (wie nachfolgend noch näher ausgeführt) abzurufen. Bevorzugt kann eine solche Kamera auch zur Verkehrüberwachung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Leuchte wenigstens eine Fotozelle oder ein funktionsgleiches lichtsensitives Messelement umfasst ist, die oder das über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung kommunizieren kann. Die hierzu erforderlichen Einzeleinrichtungen sollen im Rahmen dieser Weiterbildung mit umfasst sein. Wird von der Fotozelle z. B. eine lokal dunkle Umgebung im Bereich der betreffenden Leuchte erkannt, so kann die Kontrolleinrichtung mittels der funkbasierten Kommunikationseinrichtung das Einschalten oder das Erhöhen der Leuchtstärke (Leuchtkraft) dieser Leuchte veranlassen. Insbesondere ist damit eine durch die Kontrolleinrichtung veranlasste individuelle Ein-Aus-Schaltung und Leuchtstärkeregelung der betreffenden Leuchte möglich. Für eine schnelles An- und Ausschalten sowie für eine schnelle Regelung der Leuchtstärke sind insbesondere Leuchten mit LED-Lampen geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Leuchte wenigstens ein einstellbarer Reflektor und/oder eine einstellbare Linse (oder dergleichen) umfasst ist, der oder die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung kommunizieren kann. Die hierzu erforderlichen Einzeleinrichtungen sollen im Rahmen dieser Weiterbildung mit umfasst sein. Mittels derartiger Einrichtungen (hierzu gehört z. B. auch eine elektromotorisch betriebene Winkelverstellung eines Leuchtenkörpers relativ zu einem Leuchtenmast) kann durch die Kontrolleinrichtung über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung eine bestimmte Einstellung des von der betreffenden Leuchte ausgehenden Lichtkegels erfolgen. Eine solche Funktion ist z. B. an Fußgängerübergängen sinnvoll. Sobald ein Fußgänger den Übergang passiert (Detektion z. B. mittels eines in der Leuchte umfassten Bewegungsmelders), wird die Leuchte von einer Randbeleuchtung auf eine vollständige Ausleuchtung des Übergangs umgestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Leuchte wenigstens ein Photovoltaikmodul umfasst ist, das über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung kommunizieren kann. Die hierzu erforderlichen Einzeleinrichtungen sollen im Rahmen dieser Weiterbildung mit umfasst sein. Mittels des Photovoltaikmoduls kann ein in der Leuchte befindlicher Akkumulator aufgeladen werden, wobei der Ladevorgang und der Entladevorgang durch die Kontrolleinrichtung über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung gesteuert werden. Ebenso ist es denkbar, eine Leuchtengruppe aus mehreren Leuchten durch eine große, separat angeordnete Photovoltaikzelle aufzuladen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Leuchte wenigstens eine Mautüberwachungseinrichtung umfasst ist, die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung kommunizieren kann. Die hierzu erforderlichen Einzeleinrichtungen sollen im Rahmen dieser Weiterbildung mit umfasst sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Leuchte wenigstens eine Verkehrsüberwachungseinrichtung umfasst ist, die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung kommunizieren kann. Die hierzu erforderlichen Einzeleinrichtungen sollen im Rahmen dieser Weiterbildung mit umfasst sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Beleuchtungssystem wenigstens eine Schnittstelle zur Anbindung an das Internet umfasst. Die Schnittstelle kann eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung des Beleuchtungssystems, insbesondere deren Kontrolleinrichtung, mit dem Internet herstellen. Über die Schnittstelle können Signale und/oder Daten des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems über das Internet weitergeleitet werden (z. B. an einen Computer einer Verkehrleitstelle). Auch ist hierüber eine Ferndiagnose und/oder ein Service des Beleuchtungssystems aus der Ferne (weltweit) möglich. Über eine Internetverbindung können auch mehrere Beleuchtungssysteme miteinander kommunizieren.
  • Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich ferner auf eine Leuchte, wie insbesondere eine Straßenleuchte, mit einer WLAN-Schnittstelle, zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem in einer schematischen Ansicht.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem, wobei es sich beispielhaft um ein Straßenbeleuchtungssystem handelt, insgesamt mit 100 bezeichnet. Zum Straßenleuchtungssystem 100 gehören mehrere Straßenleuchten 21, 22, 23 und 24, wobei es sich z. B. um die Straßenleuchten eines Straßenzugs handeln kann. Jede der Straßenleuchten 21 bis 24 besteht aus einem Leuchtenkörper 211, 221, 231 und 241 sowie aus einem Leuchtenmast 212, 222, 232 und 242. Die Leuchtenmasten 232 und 242 der beiden Straßenleuchten 23 und 24 sind als gekrümmte Leuchtenmasten ausgeführt. Zum Straßenleuchtungssystem 100 gehört ferner eine computerbasierte Kontrolleinrichtung 10, die zur Überwachung und/oder Steuerung der einzelnen Straßenleuchten 21, 22, 23 und 24 dient. Zu den Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen gehören z. B. die Erfassung des Stromverbrauchs, die Erfassung der Temperatur, eine Fehlerdetektion, die Vorgabe von Schaltzeiten, die Regelung und/oder Steuerung der Leuchtstärke (Leuchtkraft), eine Regelung und/oder Steuerung der Abstrahlcharakteristik, die Erstellung einer Restlebensdauer-Prognose für ein Leuchtmittel, etc.
  • Erfindungsgemäß gehört zum Straßenleuchtungssystem 100 ferner eine funkbasierte Kommunikationseinrichtung zur kabellosen Kommunikation zwischen der Kontrolleinrichtung 10 und den einzelnen Straßenleuchten 21, 22, 23 und 24. Unter einer funkbasierten Kommunikationseinrichtung ist die Gesamtheit aller Einzeleinrichtungen zu verstehen, die einen kabellosen Signal- und/oder Datenaustausch zwischen der Kontrolleinrichtung 10 und den einzelnen Leuchten 21, 22, 23 und 24 ermöglichen. Beispielhaft handelt es sich bei der funkbasierten Kommunikationseinrichtung um ein WLAN-Netz. Dieses WLAN-Netz wird mit einem Router 40 an der Kontrolleinrichtung 10 und einzelnen Clients 41, 42, 43 und 44 an den einzelnen Straßenleuchten 21, 22, 23 und 24 betrieben.
  • Zum Straßenleuchtungssystem 100 gehört auch eine Photovoltaikzelle 30, die über ein Erdkabel 35 die Straßenleuchten 21, 22, 23 und 24 mit elektrischer Energie versorgt. Die in der Regel tagsüber in der Photovoltaikzelle 30 erzeugte elektrische Energie muss gegebenenfalls in einem oder mehreren Akkumulatoren gespeichert werden, so dass diese des Nachts zur Verfügung steht. Die Photovoltaikzelle 30 verfügt über einen Client 45 zum Anschluss an das WLAN-Netz und zur Kommunikation mit der Kontrolleinrichtung 10. Ergänzend ist die Straßenleuchte 21 mit einem Photovoltaikmodul 31 ausgestattet, dass gleichfalls über das WLAN-Netz mit der Kontrolleinrichtung 10 kommunizieren kann, bspw. zum Zwecke einer Ladestromregelung.
  • An der linken Straßenleuchte 21 und an der rechten Straßenleuchte 24 ist jeweils ein Bewegungsmelder 71 und 74 angeordnet, die über das WLAN-Netz mit der Kontrolleinrichtung 10 kommunizieren können. Die linke Straßenleuchte 21 und die rechte Straßenleuchte 24 befinden sich z. B. an entgegengesetzten Enden derselben Straße. Wird z. B. von einem der Bewegungsmelder 71 oder 74 eine Personenbewegung oder Fahrzeugbewegung im Bereich der Straßenleuchte 21 oder 24 detektiert, so kann von der Kontrolleinrichtung 10 mittels des WLAN-Netzes das Einschalten von einzelnen Straßenleuchten oder von allen Straßenleuchten 21, 22, 23 und 24 und/oder eine Erhöhung der Leuchtstärke an einzelnen Straßenleuchten oder an allen Straßenleuchten 21, 22, 23 und 24 veranlasst werden.
  • Die Straßenleuchte 22 ist mit einer RGB-Kamera 82 und die Straßenleuchte 23 ist mit einer Infrarot-Kamera 83 ausgestattet, die z. B. zur Überwachung und insbesondere auch zur Verkehrsüberwachung dienen können. Die Kameras 82 und 83 können über das WLAN-Netz mit der Kontrolleinrichtung 10 kommunizieren und insbesondere auch Bilddaten austauschen.
  • Die Straßenleuchte 24 ist mit einer Fotozelle 94 ausgestattet, die über das WLAN-Netz mit der Kontrolleinrichtung 10 kommunizieren kann. Wird von der Fotozelle 94 z. B. eine lokal dunkle Umgebung im Bereich der Straßenleuchte 24 erkannt und der Kontrolleinrichtung 10 mitgeteilt, so kann diese das Einschalten oder das Erhöhen der Leuchtstärke der Straßenleuchte 24 oder aller Straßenleuchten 21, 22, 23 und 24 veranlassen, was über das WLAN-Netzes erfolgt.
  • Im Leuchtenkörper 231 der Straßenleuchte 23 ist ein einstellbarer Reflektor 63 angeordnet, der zum Zwecke der Veränderung des Lichtkegels über das WLAN-Netz mit der Kontrolleinrichtung 10 kommunizieren kann.
  • An den Straßenleuchten 21, 22, 23 und/oder 24 können ferner Mautüberwachungseinrichtungen und/oder Verkehrsüberwachungseinrichtungen angeordnet sein, die ebenfalls über das WLAN-Netz mit der Kontrolleinrichtung 10 kommunizieren können.
  • Sämtliche an den Straßenleuchten 21, 22, 23 und/oder 24 umfasste Zusatzmodule (oder gegebenenfalls auch separat angeordnete Zusatzmodule) die die zuvor erläuterten Zusatzfunktionen oder sonstige Zusatzfunktionen erfüllen, können mittels der Clients 41, 42, 43 und 44 oder mittels eigener Clients mit der Kontrolleinrichtung 10 kommunizieren.
  • Die Kontrolleinrichtung 10 ist über eine Schnittstelle 15 mit dem Internet (www) verbunden. Über diese Schnittstelle 15 können Signale und/oder Daten des Beleuchtungssystems 100 über das Internet weitergeleitet oder relevante Signale und/oder Daten aus dem Internet empfangen werden. Eine Internetschnittstelle kann auch an anderer Stelle des Beleuchtungssystems 100 angeordnet sein.

Claims (14)

  1. Beleuchtungssystem (100), insbesondere Straßenbeleuchtungssystem, umfassend: – mehrere Leuchten (2124), insbesondere Straßenleuchten; – eine computerbasierte Kontrolleinrichtung (10) zur Überwachung und/oder Steuerung der einzelnen Leuchten (2124); und – eine funkbasierte Kommunikationseinrichtung zur kabellosen Kommunikation zwischen der Kontrolleinrichtung (10) und den einzelnen Leuchten (2124).
  2. Beleuchtungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die funkbasierte Kommunikationseinrichtung ferner dazu ausgebildet ist, eine Kommunikation der Leuchten (2124) untereinander zu ermöglichen.
  3. Beleuchtungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der funkbasierten Kommunikationseinrichtung um ein lokales Funknetz, insbesondere um ein WLAN, handelt.
  4. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (10) in einer der Leuchten (2124) integriert ist.
  5. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung miteinander kommunizierende Kontrolleinrichtungen (10) umfasst sind.
  6. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Leuchte (21; 24) wenigstens ein Bewegungsmelder (71; 74) umfasst ist, der über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung (10) kommunizieren kann.
  7. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Leuchte (22; 23) wenigstens eine Kameraeinrichtung (82; 83) umfasst ist, die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung (10) kommunizieren kann.
  8. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Leuchte (24) wenigstens eine Fotozelle (94) umfasst ist, die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung (10) kommunizieren kann.
  9. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Leuchte (23) wenigstens ein einstellbarer Reflektor (63) und/oder eine einstellbare Linse umfasst ist, der oder die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung (10) kommunizieren kann.
  10. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Leuchte (21) wenigstens ein Photovoltaikmodul (31) umfasst ist, das über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung (10) kommunizieren kann.
  11. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Leuchte (2124) wenigstens eine Mautüberwachungseinrichtung umfasst ist, die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung (10) kommunizieren kann.
  12. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Leuchte (2124) wenigstens eine Verkehrsüberwachungseinrichtung umfasst ist, die über die funkbasierte Kommunikationseinrichtung mit der Kontrolleinrichtung (10) kommunizieren kann.
  13. Beleuchtungssystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnittstelle (15) zur Anbindung an das Internet umfasst ist.
  14. Leuchte (21; 22; 23; 24), insbesondere Straßenleuchte, mit einer WLAN-Schnittstelle (41; 42; 43; 44), zur Verwendung in einem Beleuchtungssystem (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
DE102010014974A 2010-04-14 2010-04-14 Beleuchtungssystem Withdrawn DE102010014974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014974A DE102010014974A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014974A DE102010014974A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014974A1 true DE102010014974A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014974A Withdrawn DE102010014974A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014974A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007667A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Ice Gateway Gmbh Beleuchtungsvorrichtung umfassend Bilderfassungsmittel
WO2017098395A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Street lamp controller
DE102016113221A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 WiFi Technologies UG (haftungsbeschränkt) Kommunikationsvorrichtung zum Aufbau eines terrestrischen Kommunikationsnetzwerks und Kommunikationsnetzwerk
DE102019133436A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Lenze Se (Societas Europaea) Verfahren für die Überwachung und/oder Verwaltung von technischen Einrichtungen
RU207157U1 (ru) * 2020-12-14 2021-10-14 Общество с ограниченной ответственностью "СЕДАТЭК" Устройство контроля и управления сетями наружного освещения

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241924A2 (de) * 2001-02-09 2002-09-18 Mayflower Intelligent Management Systems Limited Verwaltungsvorrichtung zur Strassenbeleuchtung
DE20214807U1 (de) * 2002-09-18 2002-12-05 Foerster Tilo Straßenbeleuchtungssteuerungseinheit
DE60009514T2 (de) * 1999-06-08 2005-11-03 Lempia-Laboratoire d'Electronique, Mecanique, Pyrotechnique et Informatique Appl... System und verfahren zur fernverwaltung von einer strassenbeleuchtungsanlage, und mittel für die inbetriebnahme dieses verfahrens
US20070091623A1 (en) * 2005-09-12 2007-04-26 Acuity Brands, Inc. Owner/operator control of a light management system using networked intelligent luminaire managers
DE102005063443A1 (de) * 2004-03-31 2008-01-03 Mario Lehmann Kommunikationszentrale
DE102006058147A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-26 Dieter Sobottka Verfahren und Funksteueranlage zum Schalten einer Straßenbeleuchtungsanlage
DE102007041842A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Swb Netze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Straßenleuchte mit Photovoltaikgenerator sowie entsprechende Straßenleuchte
US20090066258A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Streetlight Intelligence, Inc. Streelight monitoring and control
DE102007061160A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Außenleuchte
WO2009103245A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Tri-Concept Technology Limited Apparatus and system for led street lamp monitoring and control
US20100029268A1 (en) * 2007-02-02 2010-02-04 Ming Solar, Inc., Dba Inovus Solar, Inc. Wireless autonomous solar-powered outdoor lighting and energy and information management network

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009514T2 (de) * 1999-06-08 2005-11-03 Lempia-Laboratoire d'Electronique, Mecanique, Pyrotechnique et Informatique Appl... System und verfahren zur fernverwaltung von einer strassenbeleuchtungsanlage, und mittel für die inbetriebnahme dieses verfahrens
EP1241924A2 (de) * 2001-02-09 2002-09-18 Mayflower Intelligent Management Systems Limited Verwaltungsvorrichtung zur Strassenbeleuchtung
DE20214807U1 (de) * 2002-09-18 2002-12-05 Foerster Tilo Straßenbeleuchtungssteuerungseinheit
DE102005063443A1 (de) * 2004-03-31 2008-01-03 Mario Lehmann Kommunikationszentrale
US20070091623A1 (en) * 2005-09-12 2007-04-26 Acuity Brands, Inc. Owner/operator control of a light management system using networked intelligent luminaire managers
DE102006058147A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-26 Dieter Sobottka Verfahren und Funksteueranlage zum Schalten einer Straßenbeleuchtungsanlage
US20100029268A1 (en) * 2007-02-02 2010-02-04 Ming Solar, Inc., Dba Inovus Solar, Inc. Wireless autonomous solar-powered outdoor lighting and energy and information management network
DE102007041842A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Swb Netze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Straßenleuchte mit Photovoltaikgenerator sowie entsprechende Straßenleuchte
US20090066258A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Streetlight Intelligence, Inc. Streelight monitoring and control
DE102007061160A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Außenleuchte
WO2009103245A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Tri-Concept Technology Limited Apparatus and system for led street lamp monitoring and control

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007667A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Ice Gateway Gmbh Beleuchtungsvorrichtung umfassend Bilderfassungsmittel
DE102014007667B4 (de) 2014-05-27 2019-03-07 Ice Gateway Gmbh Beleuchtungsvorrichtung umfassend Bilderfassungsmittel
WO2017098395A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Street lamp controller
US10412812B2 (en) 2015-12-09 2019-09-10 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Street lamp controller
DE102016113221A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 WiFi Technologies UG (haftungsbeschränkt) Kommunikationsvorrichtung zum Aufbau eines terrestrischen Kommunikationsnetzwerks und Kommunikationsnetzwerk
DE102019133436A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Lenze Se (Societas Europaea) Verfahren für die Überwachung und/oder Verwaltung von technischen Einrichtungen
RU207157U1 (ru) * 2020-12-14 2021-10-14 Общество с ограниченной ответственностью "СЕДАТЭК" Устройство контроля и управления сетями наружного освещения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076714B4 (de) Kombinierte Sensor-/Notlicht-Einheit für ein Beleuchtungs-System
DE102010014974A1 (de) Beleuchtungssystem
DE3017224A1 (de) Strassenbeleuchtungs- und verkehrssignalsystem
WO2016075086A1 (de) System zur anzeige von parkplätzen
DE102007061160A1 (de) Außenleuchte
DE102007057404A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008062674B3 (de) Verfahren zum Steuern des Abstrahlverhaltens von Leuchten in einer Anordnung aus einer Mehrzahl von Leuchten sowie Anordnung aus Mehrzahl von Leuchten
EP2169965A1 (de) System mit einer Operationsleuchte, einer Kamera und einem Monitor
DE102009013841A1 (de) Messsystem für die Verkehrsstromanalyse
DE112016005650T5 (de) Strassenlaternensteuerung
EP2373128B1 (de) Verkehrsflächenbeleuchtungsvorrichtung
DE102007013129A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere netzunabhängige Beleuchtungsvorrichtung, und Beleuchtungsverbund
WO2017202714A1 (de) Anlage zur beleuchtung einer umgebung
EP2327924A2 (de) LED-Straßenbeleuchtungsvorrichtung
DE3940007C2 (de) Signalleuchteneinrichtung
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
DE102010052852A1 (de) Straßenleuchte
DE202014010323U1 (de) Straßenbeleuchtungsmast
CN106898145A (zh) 太阳能交通信号灯
DE102014206312A1 (de) Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationssystem zum bedarfsgerechten Einschalten einer Straßenbeleuchtung
DE202014101227U1 (de) Verkehrswarnschildvorrichtung
EP3470269A1 (de) Verfahren zur umfeldbeleuchtung eines einsatzfahrzeugs
EP2849540A2 (de) Außenleuchte und Außenbeleuchtungssystem mit entsprechenden Außenleuchten
EP0997860A2 (de) Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
DE202016103548U1 (de) Mastwerbevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: THORSTEN MEYER, 89077 ULM, DE

Representative=s name: THORSTEN MEYER, DE

Representative=s name: MEYER, THORSTEN, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101