DE60009514T2 - System und verfahren zur fernverwaltung von einer strassenbeleuchtungsanlage, und mittel für die inbetriebnahme dieses verfahrens - Google Patents

System und verfahren zur fernverwaltung von einer strassenbeleuchtungsanlage, und mittel für die inbetriebnahme dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE60009514T2
DE60009514T2 DE60009514T DE60009514T DE60009514T2 DE 60009514 T2 DE60009514 T2 DE 60009514T2 DE 60009514 T DE60009514 T DE 60009514T DE 60009514 T DE60009514 T DE 60009514T DE 60009514 T2 DE60009514 T2 DE 60009514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
network
lighting
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009514D1 (de
Inventor
Alain Denes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEMPIA-LABORATOIRE D'ELECTRONIQUE, MECANIQUE, PYRO
Original Assignee
LEMPIA LABORATOIRE D ELECTRONI
Lempia-Laboratoire d'Electronique Mecanique Pyrotechnique et Informatique Appl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9907176A external-priority patent/FR2794905A1/fr
Application filed by LEMPIA LABORATOIRE D ELECTRONI, Lempia-Laboratoire d'Electronique Mecanique Pyrotechnique et Informatique Appl filed Critical LEMPIA LABORATOIRE D ELECTRONI
Publication of DE60009514D1 publication Critical patent/DE60009514D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009514T2 publication Critical patent/DE60009514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/9453Holders with built-in electrical component for screw type coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/246Home appliances the system involving the remote operation of lamps or lighting equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Netz zur drahtlosen Datenübertragung, auf einen Lichtmasten zur Realisierung dieser Netze, sowie auf eine Anschlussfassung. Ebenso bezieht sie sich auf ein Verfahren zum Einschalten des Beleuchtungskörpers an dem erfindungsgemäßen Mast. Die Erfindung bezieht sich auch noch auf ein Verfahren zur Fernüberwachung und Fernsteuerung der Beleuchtung in dem erfindungsgemäßen Netz und ein Verfahren zur Initialisierung des Netzes.
  • Heutzutage gibt es keine einfache, wirksame und wirtschaftliche Lösung, um die Fernüberwachung und Fernsteuerung der Beleuchtung in städtischen Gebieten sicherzustellen.
  • In der US-Patentschrift A-5,121,287 wird ein Lampensockel für Leuchtstoff-Beleuchtungskörper beschrieben, welcher die Fernsteuerung des Beleuchtungskörpers gestattet. In der US-Patentschrift A-5,237,264 wird eine mit Infrarotstrahlung arbeitende Fernsteuerung vorgeschlagen, welche zu einem Empfänger hin gerichtet ist, der einen Beleuchtungskörper ansteuert. Die US-Patentschrift A-5,886,738 beschreibt ein Überwachungssystem, bei dem mittels einer Kamera überwacht wird, die auf einem Beleuchtungsmasten angebracht ist, wobei die Kamera die von ihr aufgenommenen Bilder per Fernübermittlung überträgt. Die US-Patentschrift A-4,995,953 beschreibt ein System zur Fernüberwachung und Fernsteuerung von elektrischen Geräten in einem Gebäude, welchen Funkempfänger zugeordnet sind.
  • In der US-Patentschrift A-5,874,90e wird ein Netz zur Fernabfrage von Strom- bzw. Energiezählern mittels eines Rechners über Knoten beschrieben, die mit Funkfrequenzen arbeiten. Die Zähler sind zur Kommunikation mit einem Knoten mit einem Sender/Empfänger ausgerüstet. Ein Zähler kann als Übermittler für einen weiteren Zähler in dem Fall dienen, in welchem er für den Knoten unzugänglich ist. Im Übrigen stehen die Zähler mit einem lokalen Netz mit CEBus-Protokoll für haustechnische Anwendungen, insbesondere zur Steuerung der Beleuchtung, in Kommunikationsverbindung.
  • In der US-Patentschrift A-4,998,095 wird ein System zur Übertragung von Notfallsignalen beschrieben, welches mit Standlampen bzw. Laternenpfählen funktioniert, auf welchen ein Sender/Empfänger angebracht ist. Eine Person, die Hilfe benötigt, betätigt einen tragbaren Sender. Das von diesem ausgesendete Signal empfängt der Sender/Empfänger eines in der Nähe befindlichen Laternenpfahls, der seinerseits ein Signal zu einer Empfangszentrale übermittelt. Um die Position der Person an die Hilfsmannschaften zu übermitteln, kann der Sender/Empfänger eine zugeordnete Warnlampe betätigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, eine Lösung für dieses Problem vorzuschlagen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung einen Lichtmast vor, der mindestens einen elektrischen Beleuchtungskörper und einen Funksender/Funkempfänger aufweist, welcher die Übertragung von Meldungen sicherstellt, die er empfangen hat, wobei der Sender/Empfänger eine Schnittstelle zu einer Schaltung zur Überwachung des Beleuchtungskörpers aufweist. Der Sender/Empfänger kann vorteilhafterweise von dem Lichtmast mit Strom versorgt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Sender/Empfänger eine Überwachungsschaltung zum Steuern des Lichtmasts auf. Die Überwachungsschaltung kann vorteilhafterweise das Einschalten und Ausschalten des Lichtmasten steuern. Außerdem kann die Überwachungsschaltung vorteilhafterweise die dem Beleuchtungskörper zugeführte Leistung verändern. Die Überwachungsschaltung kann schließlich vorteilhafterweise mindestens eine der folgenden Messungen vornehmen:
    • – Messen des von dem Beleuchtungskörper verbrauchten Stroms;
    • – Messen der Außentemperatur oder der Temperatur des Steuerstromkreises;
    • – Messen der Helligkeit in der Umgebung;
    • – Messen der Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung, mit welchen der Beleuchtungskörper versorgt wird;
    wobei die Überwachungsschaltung des Weiteren gegebenenfalls einen Speicher zum Abspeichern von einer oder mehreren vorgenommenen Messungen aufweist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel misst die Überwachungsschaltung den von dem Beleuchtungskörper verbrauchten elektrischen Strom und schaltet die Stromversorgung des Lichtmasts in Abhängigkeit vom gemessenen Strom ab.
  • Entsprechend einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Lichtmast eine Stromversorgung mit Segmentierfunktion auf, mit welcher der Beleuchtungskörper versorgt wird. Die Stromversorgung mit Segmentierfunktion versorgt dabei vorzugsweise den Beleuchtungskörper selektiv mit mindestens einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung, die unter der ersten Spannung liegt. Die Stromversorgung mit Segmentierfunktion kann vorteilhafterweise den Beleuchtungskörper selektiv mit mindestens einer dritten Spannung versorgen. Die Überwachungsschaltung kann vorteilhafterweise die Stromversorgung mit Segmentierfunktion steuern, insbesondere um die Spannung zu ermitteln, die an den Beleuchtungskörper anzulegen ist. Außerdem kann die Stromversorgung mit Segmentierfunktion vorteilhafterweise auch den Sender/Empfänger versorgen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Beleuchtungskörper um einen Beleuchtungskörper mit elektrischer Entladung, vorzugsweise um eine Quecksilberdampflampe oder eine Natriumdampflampe.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Einschalten des Beleuchtungskörpers des vorgenannten Lichtmasts vor, das sich dadurch auszeichnet, dass das Einschalten der Lampe folgendes umfasst:
    • – das Anlegen der ersten Spannung an den Beleuchtungskörper, um den Beleuchtungskörper einzuschalten;
    • – nach dem Einschalten des Beleuchtungskörpers das Anlagen der zweiten Spannung an den Beleuchtungskörper zur Versorgung des Beleuchtungskörpers mit einer Betriebsspannung.
  • Es ist außerdem von Vorteil, an den Beleuchtungskörper die dritte Spannung anzulegen, um so die Beleuchtungsintensität des Beleuchtungskörpers zu verändern.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt regt die Erfindung eine Anschlusslampenfassung an, die folgendes aufweist:
    • – eine Fassung zum Aufnehmen eines elektrischen Beleuchtungskörpers;
    • – einen Funksender/Funkempfänger, welcher die Übertragung von Meldungen gewährleistet, die er empfangen hat;
    • – Einrichtungen für den elektrischen Anschluss, der mit der Fassung in elektrischer Verbindung steht;
    • – eine Überwachungsschaltung, welche das Öffnen und/oder Schließen der elektrischen Verbindung zwischen den Anschlusseinrichtungen und der Fassung steuert, bei welcher die Überwachungsschaltung eine Schnittstelle zum Sender/Empfänger aufweist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die Anschlusseinrichtungen ein Steckerteil darstellt.
  • Entsprechend einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Sender/Empfänger mit der Vorspannung der Verbindungseinrichtungen versorgt.
  • Im Übrigen kann der Überwachungsstromkreis vorteilhafterweise die an die Fassung abgegebene Leistung verändern. Schließlich kann die Überwachungsschaltung vorteilhafterweise zumindest eine der folgenden Messungen vornehmen:
    • – Messen des der Fassung zugeführten elektrischen Stroms;
    • – Messen der Außentemperatur oder der Temperatur der Überwachungsschaltung;
    • – Messen der Helligkeit in der Umgebung;
    • – Messen der Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung, mit welchen die Fassung versorgt wird;
    • – wobei die Überwachungsschaltung eventuell darüber hinaus einen Speicher zum Abspeichern einer oder mehrerer vorgenommenen Messungen aufweist.
  • Gemäß einem noch anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel misst die Überwachungsschaltung den elektrischen Strom, mit welchem die erste Fassung versorgt wird, und öffnet die elektrische Verbindung zwischen den Verbindungseinrichtungen und der Fassung in Abhängigkeit vom gemessenen Strom.
  • Entsprechend einen noch anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die elektrische Verbindung eine Stromversorgung mit Segmentierfunktion auf, wobei der Eingang der Stromversorgung mit Segmentierfunktion mit den Verbindungseinrichtungen verbunden ist und der Ausgang der Stromversorgung mit Segmentierfunktion mit der ersten Fassung verbunden ist. Vorzugsweise führt die Stromversorgung mit Segmentierfunktion der Fassung selektiv mindestens eine erste Spannung zu, sowie eine zweite Spannung, die geringer ist als die erste Spannung. Vorteilhafterweise versorgt die Stromversorgung mit Segmentierfurktion selektiv die Fassung mit mindestens einer dritten Spannung. Der Überwachungsstromkreis steuert vorzugsweise die Stromversorgung mit Segmentierfunktion, insbesondere zur Ermittlung der Spannung, die an die Fassung anzulegen ist. Entsprechend einem noch anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel versorgt die Stromversorgung mit Segmentierfunktion unter anderem auch den Sender/Empfänger.
  • Gemäß einem anderen Aspekt schlägt die Erfindung ein Netz zur Fernüberwachung und Fernsteuerung einer Beleuchtungsanlage vor, welche mindestens einen Lichtmast gemäß der Erfindung aufweist, wobei der Funksender/Funkempfänger einen Netzknoten darstellt. Das Netz weist vorzugsweise mindestens einen zweiten Knoten auf, der in einem Schaltschrank angeordnet ist, welcher den Lichtmast oder zumindest einen beliebigen Lichtmast mit Strom versorgt. Der zweite Knoten des Netzes weist vorteilhafterweise die Energieversorgung des Lichtmasts. Im Übrigen nimmt der zweite Netzknoten zumindest eine der folgenden Messungen vor:
    • – Überprüfen des Vorhandenseins der Versorgungsspannung in dem Schaltschrank;
    • – Messen der von dem Schaltschrank abgegebenen Ströme;
    • – Messen der Leckströme;
    • – Messen der induzierten Ströme;
    • – Erfassen der Isolationsverluste;
    • – Messen des Korrosionspotentials; wobei der zweite Knoten gegebenenfalls des Weiteren einen Speicher zum Abspeichern einer oder mehrerer vorgenommenen Messungen aufweist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Netz mindestens einen Router auf, welcher eine Kommunikationsverbindung zwischen zwei beliebigen Netzknoten aufbauen kann.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zur Initialisierung der Adresse eines Netzknotens gemäß der Erfindung vor, das sich durch folgendes auszeichnet:
    • – Zuordnung einer Standardadresse zu dem Knoten vor dessen Inbetriebnahme;
    • – Inbetriebnahme des Knotens;
    • – Übermittlung einer Meldung an die Standardadresse über das Netz;
    • – Nach Empfang der Rückmeldung Übermittlung einer Meldung an die Standardadresse über das Netz, um dem entsprechenden Knoten unter Ersetzung der Standardadresse eine neue Adresse zuzuweisen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der neuen Adresse um eine für den Knoten spezifische Adresse.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zur Fernüberwachung und Fernsteuerung einer Beleuchtungsanlage vor, bei welcher ein erfindungsgemäßes Netz zum Einsatz kommt und welches sich durch folgendes auszeichnet:
    • – Übermittlung eines Steuerbefehls über das Netz an die Adresse des ersten Knotens oder des zweiten Knotens;
    • – Empfangen und Ausführen des Steuerbefehls durch den ersten Knoten oder den zweiten Knoten.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Steuerbefehl an die Adresse des ersten Knotens übermittelt und empfängt der erste Knoten den Steuerbefehl und führt diesen aus. Der Steuerbefehl umfasst das Einschalten oder das Ausschalten des Beleuchtungskörpers des Lichtmasts. Außerdem kann der Steuerbefehl das Messen von mindestens einer physikalischen Größe umfassen, wobei das Verfahren des Weiteren die Rückübermittlung des Messergebnisses von dem ersten Knoten über das Netz umfasst. Bei einer abgewandelten Form umfasst der Steuerbefehl das Auslesen des Messergebnisses von mindestens einer physikalischen Größe, welche der erste Knoten abgespeichert hat, wobei das Verfahren überdies die Rückübermittlung des aus dem Speicher ausgelesenen Messergebnisses von dem ersten Knoten über das Netz umfasst.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Steuerbefehl an die Adresse des zweiten Knotens geschickt und empfängt der zweite Knoten den Steuerbefehl und führt diesen aus. Der Steuerbefehl kann das Öffnen oder Schließen der Stromversorgung für den Lichtmast umfassen. Außerdem umfasst der Steuerbefehl die Messung von mindestens einer physikalischen Größe, wobei das Verfahren außerdem die Rückmeldung des Messergebnisses durch den zweiten Knoten über das Netz umschließt. Bei einer abge wandelten Ausführung umfasst der Steuerbefehl das Auslesen der Messung von mindestens einer physikalischen Größe, die von dem zweiten Knoten in dem Speicher abgespeichert wurde, wobei das Verfahren unter anderem die Rückmeldung des aus dem Speicher ausgelesenen Messwerts durch den zweiten Knoten über das Netz umfasst. Vorteilhafterweise kann das Verfahren folgende Schritte umfassen:
    • – Abfrage des ersten Knotens durch den zweiten Knoten über das Netz;
    • – Rückmeldung des Wertes von mindestens einer physikalischen Größe, die vom ersten Knoten gemessen wurde;
    • – Empfangen und Abspeichern der physikalischen Größe durch den zweiten Knoten.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter einem Lichtmast jegliche Stehbeleuchtung bzw. jeder Laternenpfahl oder auch jedes andere Beleuchtungselement zu verstehen, wie zum Beispiel Leuchtrampen an Landungsbahnen auf Flughäfen. Unter Stadtbeleuchtung ist hier jedes Infrastruktursystem zur Beleuchtung von Ortschaften oder auch größeren Industrieanlagen wie zum Beispiel Erdölraffinerien, Kernkraftwerke oder auch wieder die Beleuchtungen an Landebahnen auf Flughäfen zu verstehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, auf das hier beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung eingegangen wird.
  • 1 stellt ein Netz zur Funkübermittlung von Daten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • 2 ist die Darstellung einer einsteckbaren Fassung gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • 3 zeigt eine abgewandelte Ausführung der einsteckbaren Fassung gemäß 2.
  • 4 stellt schematisch den Schaltplan der Elektronik dar, die in der einsteckbaren Fassung gemäß 2 oder 3 enthalten ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nun ein Netz zur Funkübermittlung von Daten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das Netz umfasst eine Vielzahl von Knoten 1 zur Funkübertragung. Jeder Knoten 1 ist auf einem jeweiligen Lichtmast 1a angeordnet. Das Netz umfasst vorteilhafterweise Knoten 2 zur Funkübertragung. Jeder Knoten 2 ist dabei in einem jeweiligen Schaltschrank 2a angeordnet, welcher eine bestimmte Anzahl von Lichtmasten mit Strom versorgt. Ganz allgemein können bis zu 50 Lichtmasten von einem Schaltschrank 2 aus versorgt werden. Das Netz kann somit auf der Gesamtheit der Lichtmasten in einer Stadt bzw. einer Ortschaft aufbauen, sowie auf der Gesamtheit von Schaltschränken, welche diese Lichtmasten versorgen. Darüber hinaus umfasst das Netz vorteilhafterweise einen Knoten 3 zur Funkübertragung, welcher mit einem Router 3a zusammenarbeitet.
  • Entsprechend der Darstellung in 1 kann das Netz außerdem Knoten 4 aufweisen, welche auf oder in der Nähe der zum Netz gehörenden Elemente 4a angeordnet sind, bei denen es sich hier weder um Lichtmasten noch um Schaltschränke zur Stromversorgung der Lichtmasten handelt. Vom Gesichtspunkt der Funkübertragung aus sind die Knoten 4 in ähnlicher Weise wie die Knoten 1 aufgebaut und stellen die gleichen Funktionen wie ein Knoten 1 innerhalb des Netzes sicher.
  • Jeder Knoten 1, 2 und 3 weist einen Funksender/Funkempfänger auf, der zu einem Modul zur elektronischen Ansteuerung eine Schnittstelle besitzt, welche eine Mikrosteuerung zur Überwachung und Steuerung der Kommunikationsabläufe des Knotens umfasst. Jeder Knoten 1, 2, 3 kann beispielsweise auf 16 Kanälen mit Frequenzmodulation arbeiten. Es könnte sich dabei vorzugsweise um Frequenzen im VHF-Band, UHF-Band oder auch um Hyperfrequenzen handeln, die beispielsweise in der Größenordnung von 2,4 GHz liegen. Der Ausbreitungsweg der Funkwellen von einem Knoten zu einem anderen kann mit direkten Wellen im Raum ablaufen. Das Steuermodul ist vorzugsweise in der Lage, automatisch den Kommunikationskanal auszuwählen, indem das Signal-Rausch-Verhältnis bzw. der Störabstand auf jedem Kanal gemessen wird, um den Kanal auszuwählen, auf welchem das günstigste Verhältnis vorliegt. Außerdem umfasst es vorteilhafterweise eine Einheit zur automatischen Steuerung des Verstärkungsfaktors, um so gegen das Abklingen (das so genannte „Fading") und gegen die Brechung des Signals an Hindernissen ankämpfen zu können.
  • Die Knoten 1 können vorteilhafterweise mit elektrischen Strom durch das Eintreffen von Strom versorgt werden, mit welchem der Lichtmast gespeist wird, auf dem der Knoten angeordnet ist. In ähnlicher Weise können die Knoten 2 vorteilhafterweise mit Strom durch den Strom versorgt werden, mit welchem der Schaltschrank 2a gespeist wird, in welchem er angeordnet ist.
  • Ein Modus bei der Kommunikation zwischen den Netzknoten kann wie folgt ausgelegt sein. Es wird dabei betont, dass für die Beschreibung dieses Kommunikationsmodells jede Bezugnahme auf einen Knoten 1 und auf den ihm zugeordneten Lichtmast unterschiedslos und tatsächlich einem Knoten 1 und dem ihm zugeordneten Lichtmast oder auch einem Knoten 4 und dem zugeordneten zugehörigen Element 4a entspricht.
  • Der Knoten 3 ist zur Kommunikation mit allen Knoten 2 in der Lage. Hierzu kann der Knoten 3 ein einziges Funkübertragungssystem zur sequentiellen Kommunikation mit den Knoten 2 aufweisen. Der Knoten 3 kann auch mehrere Funkübertragungssysteme aufweisen, um so gleichzeitig mit mehreren Knoten 2 kommunizieren zu können.
  • Jeder Knoten 2 ist zur Kommunikation mit einer entsprechenden Gruppe von Knoten 1 in der Lage, die nachstehend als angeschlossene Knoten 1 bezeichnet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den an einen Knoten 2 angeschlossenen Knoten um jene, die auf allen Lichtmasten 1a angeordnet sind, welche von dem Schaltschrank 2a aus mit Energie versorgt werden, in dem der betreffende Knoten 2 angeordnet ist. Die Kommunikation eines Knotens 2 mit jedem der angeschlossenen Knoten 1 kann direkt erfolgen. Doch ist es noch vorteilhafter, wenn die Kommunikation zwischen einem Knoten 2 und einem beliebigen angeschlossenen Knoten 1 durch Weiterübermittlung der Kommunikation durch weitere angeschlossene Knoten 1 stattfindet, die aber vom räumlichen Gesichtspunkt aus zwischen dem Knoten 2 und dem betreffenden Knoten 1 zwischengeschaltet sind. Mit anderen Worten kann jeder Knoten 1 als Tochtersender oder Zwischenverstärker bzw. Umsetzer für einen oder mehrere benachbarte Knoten 1 dienen. Unter Weitervermittlung bzw. Umsetzung der Meldung von einem Knoten ist hier das Empfangen der Meldung mittels dieses Knotens zu verstehen, welcher nach Verarbeitung mit Hilfe seines Steuermoduls die Meldung erneut an die Adresse eines anderen Knotens aussendet, und zwar in Form eines neuen Rasters. Bei einer abgewandelten Form könnte die erneute Aussendung in klassischer Form aus einer erneuten Verstärkung des Signals bestehen. Da die Lichtmasten im allgemeinen entlang der Straße ausgerichtet sind, könnte die Kommunikation zwischen einem Knoten 2 und einem beliebigen angeschlossenen Knoten 1 somit über die Vorspan nung der Knoten 1 aller Lichtmasten 1a erfolgen, welche zwischen dem Schaltschrank 2a des Knotens 2 und dem Lichtmast 1a des betreffenden Knotens 1 stehen, wobei die zwischengeschalteten Knoten 1a jedes Mal im Anschluss die Meldung des Knotens 2 zum betreffenden Knoten 1 oder umgekehrt erneut übertragen. Diese An der Übertragung definiert eine echte Übertragungskette zwischen dem Knoten 2 und den angeschlossenen Knoten 1. Es liegt auf der Hand, dass der Knoten 2 in direkter Kommunikationsverbindung mit dem oder den angeschlossenen Knoten 1 steht, der bzw. die ihm räumlich am nächsten liegen. Bei dieser Auslegung – die in 1 dargestellt ist – befindet sich jeder Knoten 2 am Anfang einer Übertragungskette, welche alle Knoten 1 umfasst, die an den Knoten 2 angeschlossen sind. Bei einer abgewandelten Form ist es möglich, einen Knoten 2 am Anfang mehrerer getrennter Übertragungsketten vorzusehen, die jeweils aus Knoten 1 bestehen, die dem Knoten 2 zugeordnet sind; beispielsweise befindet sich eine Kette, die aus den Knoten 1 der Lichtmasten 1a besteht, die neben einer Straße stehen, und eine zweite Kette zu bilden, die aus den Knoten 1 der Lichtmasten 1a besteht, welche auf der anderen Seite dieser Straße aufgestellt sind, wobei die beiden Ketten an ihrem Ende den gleichen Knoten 2 des Schaltschranks 2a aufweisen, von dem aus sie mit Strom versorgt werden. Bei einer Abwandlung ist es möglich, dass die Übertragungsketten in mehrere Teil-Übertragungsketten aufgeteilt werden, wobei sich ein Knoten 1 der Kette am Anfang einer Vielzahl von Teilketten befindet, welche jeweils aus angeschlossenen Knoten 1 bestehen, die an den gleichen Knoten 2 am Anfang der Kette angeschlossen sind; Dieser Fall gemäß der Figur kann dann zum Einsatz kommen, wenn ein Schaltschrank 2a die Lichtmasten 1a einer ersten Straße und danach auch die Lichtmasten einer zweiten Straße mit Strom versorgt, welche die erste Straße schneidet. Es ist natürlich nicht erforderlich, dass die Übertragungsketten in der hier beschriebenen Form homogen ausgeführt werden, was bedeutet, dass am Anfang ein Knoten 2 vorgesehen ist, auf den einer oder mehrere Knoten 1 – oder auch Knoten 4 ähnlich den Knoten 1 – folgen. Zum Beispiel kann am Anfang der Kette ein Knoten 1 - oder auch ein Knoten 4 – vorgesehen werden, oder es kann auch ein Knoten 2 zwischen zwei Knoten 1 der Kette angeordnet sein, wobei dieser letztere Fall in der unteren Kette in 1 dargestellt ist.
  • Außerdem ist es von Vorteil, dass die Reichweite bei der Übertragung jedes angeschlossenen Knotens 1 mehrere andere angeschlossene Knoten 1 abdeckte. Ebenso ist es von Vorteil, wenn ein Knoten 2 mit mehreren angeschlossenen Knoten 1 kommunizieren kann. Somit könnte bei Ausfall oder Betriebsstörung eines Knoten 1, wodurch dieser an der Weiterleitung einer Meldung gehindert wird, der Knoten 1 – oder auch der Knoten 2 – der vergeblich versucht hat, an diesen gestörten Knoten eine Meldung zu übertragen, diese erneut zu einem anderen Knoten 1 zu übermitteln, an dem keine Störung vorliegt, um so die Übertragungskette nicht zu unterbrechen. Wenn man weiß, dass zwei aufeinander folgende Lichtmasten im Allgemeinen in einem Abstand von mindestens 30 m von einander aufgestellt sind, könnte hierzu die Leistung jedes einzelnen Knoten so festgelegt werden, dass sie beispielsweise eine Distanz von 100 bis 200 m abdeckt, um so mindestens drei aufeinander folgende Knoten 1 zu erfassen, was einer Leistung entspricht, die etwa zwischen 1 und 2 W liegt. Die Knoten 1 und 2 könnten jeweils mit einer angerichteten Antenne bzw. Rundstrahlantenne ausgerüstet werden. Es ist von Vorteil, wenn jeder Knoten in der Kette eine Meldung als Empfangsquittung an den vorhergehenden Knoten absetzt, der an diesen Knoten eine Meldung adressiert hat; auf diese Weise kann jeder Knoten in der Kette leicht feststellen, ob an dem nachfolgenden Knoten eine Störung vorliegt, und wenn dies der Fall ist, die Meldung an einen anderen Knoten in der Kette erneut aussenden.
  • Der Knoten 3 kann ebenfalls mit jedem der Knoten 1 über die Vorspannung des Knotens 2, an den er angeschlossen ist, kommunizieren, wobei der Knoten 2 als Umsetzer bzw. Verstärker dient. Es ist tatsächlich von Vorteil, wenn der Router 3a Weichenfunktionen einsetzt, mit welchen es möglich ist, eine Kommunikation zwischen zwei beliebigen Knoten im Netz aufzubauen, indem beispielsweise die gleichen Weichenprioritäten für die angesprochenen Weichen vorgesehen werden wie jene, die von Selbstwähleinrichtungen in der herkömmlichen RTC-Telefonie verarbeitet werden, mit dem einzigen Unterschied, dass hier darauf hingewiesen wird, dass es sich im vorliegenden Fall um eine Hertzsche Verbindung handelt.
  • Die Kommunikation zwischen dem Knoten 3 und den Knoten 2 kann direkt erfolgen; in diesem Fall benötigen sie eine Leistung, die höher ist als die Leistung der Knoten 1, um die größeren Distanzen abzudecken. Die Knoten 2 könnten eine zum Knoten 3 hin ausgerichtete Richtantenne aufweisen, wohingegen der Knoten 3 vorzugsweise eine angerichtete Antenne aufwiese. Da die Kommunikation im Netz einerseits zwischen dem Knoten 3 und den Knoten 2 abläuft, welche einer ersten Kommunikationsebene entsprechen, und ande rerseits zwischen jedem Knoten 2 und den angeschlossenen Knoten, welche einer zweiten Kommunikationsebene entsprechen, können Funkfrequenzen und Protokolle eingesetzt werden, die für jede Stufe unterschiedlich sind. In diesem Fall weisen die Knoten 2 zwei Sender/Empfänger auf, welche jeweils einer Kommunikationsstufe entsprechen. Außerdem ist es ebenso möglich, die Kommunikation zwischen dem Knoten 3 und den Knoten 2 unter Heranziehung von zwischengeschalteten Knoten für die Funkübertragung als Umsetzer bzw. Verstärker in ähnlicher Weise wie die zuvor beschriebene Weiterübermittlung zwischen den Knoten 2 und den Knoten 1 aufzubauen. Die Umsetzer zwischen dem Knoten 3 und einem Knoten 2 könnten weitere Knoten 2 sein, vgl. auch die Knoten 1.
  • Dieser Kommunikationsmodus könnte auch in anderen Netzen als dem in 1 dargestellten Netz eingesetzt werden. Selbstverständlich kann as Netz auch mit anderen Kommunikationsmodi als dem hier beschriebenen Modus arbeiten.
  • Das Netz kann vorteilhafterweise mit einem interaktiven Adressierverfahren arbeiten, um jedem Knoten in der nachstehend beschriebenen Weise eine Adresse zuzuordnen. Das Steuermodul jedes Knotens im Netz besitzt einen Speicher, zum Beispiel einen EEPROM-Speicher, wobei eine Identifizierungsnummer hierbei als Adresse im Netz dient. Bei der Herstellung wird vor der Installation am Aufstellort allen Knoten eine gleiche Identifizierungsnummer als Standardwert zugeordnet. Alle Knoten werden nacheinander am Aufstellort so in Betrieb genommen, dass sie zu einem Netz gehören, was folgendermaßen geschieht: Nach erster Inbetriebnahme eines Knotens am Installationsort sendet der Router 3 oder eine beliebige zentrale Station zur Überwachung und Steuerung eine Abfragemeldung an diesen Knoten, der als Adresse die auf Standardwert eingestellte Identifizierungsnummer trägt. Dieser Knoten sendet als Reaktion eine Empfangsbestätigung zurück. Der Router 3 oder die Zentralstation sendet an ihn nun eine neue Meldung, mit welcher eine neue spezifische Identifikationsnummer angegeben wird, die als die Adresse dieses Knotens im Netz dient. Beim Empfangen ersetzt nun der betreffende Knoten im Speicher die als Standardwert vergebene Identifikationsnummer durch diese neue Nummer. Sobald einmal seine neue Nummer abgespeichert ist, könnte nun mit der ersten Inbetriebnahme eines weiteren Knotens auf die gleiche Weise weitergearbeitet werden. Die Prozedur kann selbstverständlich automatisiert werden, indem zyklisch eine Abfragemeldung speziell an einen eventuellen Knoten mit dem Standardwert als Identifikationsnummer ausgesendet wird. Bei einer Reaktion weiß der Router 3 bzw. die Zentralstation, dass ein neuer Knoten in Betrieb genommen wurde und könnte nun automatisch diesem eine spezifische Identifikationsnummer zuweisen. Andererseits ist das Fehlen einer Reaktion das Zeichen dafür, dass die Inbetriebnahme eines neuen Knotens nicht gegeben ist oder dass an diesem eventuell eine Störung vorliegt. Dieses interaktive Adressierverfahren kann auch bei anderen Netzen als den erfindungsgemäßen angewendet werden. Das erfindungsgemäße Netz kann selbstverständlich auch mit einem anderen Adressierverfahren arbeiten.
  • Die Weiterleitung von Meldungen zwischen zwei beliebigen Knoten, die untereinander kommunizieren möchten, lässt sich mit Hilfe der an sich bekannten Verfahren realisieren. Zum Beispiel lässt sich dies auf folgende Weise bewerkstelligen: Mitten in einer Übertragungskette besitzen die Knoten jeweils als Adresse eine Nummer, die sich an die vorhergehende Nummer anschließt. Auf diese Weise überprüft ein beliebiger Knoten, welcher eine Meldung erhält, die an ihn von einem anderen Knoten adressiert wurde, den Inhalt der Meldung, welche die Adresse des Knotens enthält, der an diesen Knoten die Meldung geschickt hat, sowie die Adresse des Zielendknotens der Meldung. Wenn es sich bei dem in Frage stehenden Knoten nicht um das Endziel handelt, so sendet er die Meldung erneut aus. Wenn es sich bei dem Knoten, der an ihn eine Adresse (n–1) geschickt hat, die kleiner als seine eigene Adresse (n) ist, so übermittelt er die Meldung an die Adresse (n+1), die unmittelbar höher ist als seine eigene. Wenn im Gegenteil der Knoten, der an diesen Knoten die Meldung geschickt hatte, eine Adresse (n+1) besitzt, die größer als seine eigene ist (n), so schickt er die Meldung an die Adresse (n–1), die unmittelbar kleiner ist als seine eigene. Selbstverständlich übernimmt der Router 3 die Weichenfunktion zwischen den verschiedenen Ketten.
  • Das Netz könnte von der Art sein, bei der ein wahlfreier Zugriff gegeben ist, bei welchem ein Knoten sendet, nachdem er durch Abhören festgestellt hat, dass der Kanal frei ist. Es ist von noch größerem Vorteil, wenn das Netz von der Art ist, bei der ein gesteuerter Zugriff vorliegt, bei welchem ein Knoten – vorzugsweise der Knoten 3 – die Funktion eines Masters hat und als einziger die Berechtigung zur Kommunikation zu den anderen Knoten besitzt, beispielsweise durch Durchmusterung, was auch als „Polling" bezeichnet wird.
  • Nachstehend wird nun ein System zur Fernüberwachung und Fernsteuerung einer Stadtbeleuchtung oder dergleichen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Netzes beschrieben. Bei dieser Anwendung ist es von Vorteil, dass das Netz mit dem Kommunikationsmodus und dem Adressierverfahren funktioniert, die zuvor beschrieben wurden, doch könnten ebenso auch andere Verfahren und Modi zum Einsatz kommen.
  • Das Steuermodul jeder der Knoten 1 der Lichtmasten 1a, die überwacht und gesteuert werden sollen, ist komplett mit einer Steuereinheit für den Lichtmast ausgerüstet. Diese Steuereinheit des Lichtmasts kann insbesondere eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllen:
    • – das Einschalten oder Ausschalten des Beleuchtungskörpers des Lichtmasts 1a steuern, auf welchem dieser Knoten 1 angeordnet ist;
    • – das Zünden des Beleuchtungskörpers überwachen und steuern;
    • – die dem Beleuchtungskörper zugeführte Versorgungsleistung variieren;
    • – den von dem Beleuchtungskörper verbrauchten elektrischen Strom ermitteln;
    • – die Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung ermitteln (cos φ);
    • – die Helligkeit auf der Höhe des Beleuchtungskörpers messen;
    • – die Außentemperatur oder die Innentemperatur des elektronischen Moduls messen.
  • Diese Funktionen können in an sich bekannter Weise realisiert werden.
  • Das Steuermodul des Knotens am Lichtmast könnte in seinem Speicher die so gemessenen Daten abspeichern.
  • In dem Fall, in dem die Steuereinheit des Lichtmasts Einrichtungen zum Messen des von dem Beleuchtungskörper verbrauchten elektrischen Stroms umfasst, könnte sie vorteilhafterweise die Stromversorgung des Beleuchtungskörpers am Lichtmast 1a im Fall einer zu hohen gemessenen Stromstärke aus Gründen der Sicherheit des Lichtmasts unterbrochen wird. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass die Wiederinbetriebnahme des Beleuchtungskörpers entweder von Hand erfolgt oder einen Befehl voraussetzt, der von der Überwachungsstation, die nachstehend noch erläutert wird, an das Modul zur Steuerung des Lichtmasts übermittelt wird.
  • In gleicher Weise wird das Steuermodul für jeden der Knoten 2 der Schaltschränke 2a, die überwacht und verwaltet werden sollen, komplett mit einer Steuereinheit für den Schaltschrank ausgerüstet, Diese Steuereinheit für den Schaltschrank kann insbesondere eine oder mehrere der folgenden Funktionen ausführen:
    • – in dem Schaltschrank 2a des zugeordneten Knotens 2 das Öffnen oder Schließen der Stromversorgungsschaltung für die über diesen Schaltschrank mit Strom gespeisten Lichtmasten steuern;
    • – das Vorhandensein der Versorgungsspannung für den Schaltschrank überprüfen;
    • – die von dem Schaltschrank an die Lichtmasten zugeführten Ströme oder die induzierten Ströme oder die Leckströme, etc. messen;
    • – die Isolierverluste erfassen;
    • – das Korrosionspotential messen.
  • Die Messungen und Überprüfungen können kontinuierlich laufend vorgenommen werden. Das Öffnen/Schließen der Stromversorgungsschaltung für die Lichtmasten, die von dem Schaltschrank aus gespeist werden, kann in Entsprechung zur Helligkeit in der Umgebung oder unter Einhaltung eingebauter Stundenprogramme realisiert werden.
  • Diese Funktionen können in an sich bekannter Weise realisiert werden.
  • Das Steuermodul zum Steuern des Knotens 2 des Schaltschranks könnte in seinem Speicher die so ermittelten Daten abspeichern.
  • Außerdem ist eine Überwachungsstation 3b – im typischen Fall ein Rechner mit einem Bildschirm – mit dem Router 3 verbunden. Sie könnte ebenso auch mit einem beliebigen Knoten im Netz verbunden werden, Diese Überwachungsstation arbeitet ein Programm ab, das dazu bestimmt ist, die Lichtmasten 1a und die Schaltschränke 2a dadurch zu steuern, dass Meldungen über das Netz zu den entsprechenden Knoten 1 oder 2 geschickt werden. Die Steuermodule zum Steuern dieser Knoten 1 oder 2 könnten die in den von der Überwachungsstation einlaufenden Befehlen enthaltenen Meldungen ausführen. Die so übermittelten Befehle könnten sich selbstverständlich auch auf jede Funktion beziehen, die das Steuermodul für den Knoten 1 oder 2 im Hinblick auf den Betrieb des entsprechenden Lichtmasts 1a oder des betreffenden ausführen kann, insbesondere die Funktionen, die vor stehend beschrieben wurden. In gleicher Weise könnte die Überwachungsstation über das Netz einen beliebigen Knoten 1 oder 2 aufordern, an sie als Rückmeldung die Messergebnisse oder andere erfasste Daten zu übermitteln, die sich auf den Betrieb des Lichtmasts oder des Schaltschranks beziehen und von dem Steuermodul für den entsprechenden Knoten erfasst und abgespeichert wurden. Die Überwachungsstation könnte die so zurückgemeldeten Daten verarbeiten, die laufenden Aufzeichnungen für diese Daten vornehmen und auch die Lichtmasten und Schaltschränke in Abhängigkeit von diesen Daten zu steuern. Die Überwachungsstation arbeitet vorzugsweise mit der sequentiellen Abfrage der Daten.
  • Ganz allgemein kann diese Überwachungsstation mit der Aufgabe betraut werden, die Meldungen – in Verbindung mit dem Router 3 – durchzuschalten und die Knoten im Netz in ihrer Gesamtheit zu verwalten.
  • In Abwandlung hiervon können die Knoten 2 zyklisch oder auf Anforderung der Überwachungsstation die nachgeschalteten Knoten 1 darauf abfragen, damit diese an sie die Messdaten und andere erfassten Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Lichtmasts übermitteln. Der Knoten 2 könnte nun in seinem Speicher diese Daten abspeichern. In diesem Fall könnte die Überwachungsstation die Daten, die sich auf die Lichtmasten 1 beziehen, in ihrer Gesamtheit direkt an den Knoten 2 erhalten, ohne selbst die Knoten 1 abzufragen.
  • Die korrekte Überwachung und Steuerung von Beleuchtungsinstallationen in einer Stadt in der vorstehend beschriebenen Weise setzt nur eine geringe Arbeitsbelastung für die verschiedenen Elemente voraus, aus welchen das Netz aufgebaut ist. Es ist somit von Vorteil, wenn die Zeit, die durch die Fernüberwachung und Fernsteuerung der Stadtbeleuchtung nicht beansprucht wird, für die Kommunikation mit oder unter den zusätzlich zu Lichtmasten oder Schaltschränken zur Stromversorgung der Lichtmasten zum Netz zugeschalteten Geräten 4a genutzt wird. Diese zugehörigen Geräte 4a sind somit jeweils mit einem Knoten zur Funkübermittlung 4 verbunden, der auf dem zugehörigen Gerät oder in dessen Nähe angeordnet ist. Jeder Knoten 4 weist die gleichen Elemente wie ein Knoten vom Typ 1 oder 2 auf, und zwar einen Sender/Empfänger, der von einem elektronischen Steuermodul zu überwachen und zu steuern ist. Da die zugehörigen Geräte 4a heterogen sein können, ist das Steuermodul für den Knoten 4 mit dem entsprechenden zugehörigen Gerät 4a vorzugsweise über die Vorspannung eines Modems zur Protokollanpassung ver banden. Ein Knoten 4 realisiert die gleichen Funktionen in dem Netz wie jeder beliebige Knoten 1, soweit es um die Funkübermittlung geht.
  • Das zugehörige Element 4a könnte somit durch das Netz hindurch mit einem anderen zugehörigen Element 4a oder mit der Überwachungsstation – oder auch umgekehrt – kommunizieren.
  • Zum Beispiel kann ein zugehöriges Element 4a aus einer anderen Überwachungsstation bestehen, die speziell für die Steuerung und Verwaltung oder die Überwachung anderer zugehöriger Elemente über das Netz vorgesehen ist, wie zum Beispiel:
    • – Verkehrsampeln zur Verkehrsregelung oder andere Straßenhinweise und Signalanzeigen;
    • – Alarmanlagen in Gebäuden;
    • – Anzeigetafeln, die überall in der Stadt installiert sind;
    • – Kameras zur Überwachung des Straßenverkehrs, insbesondere zur Übermittlung von Kamerabildern über das Netz an die Überwachungszentrale.
  • Die zugehörigen Elemente 4a können ebenso gut auch mobil sein. So können zugehörige Elemente 4a aus Ansteckteilen bestehen, in welche ein Sender eingebaut ist und die von kranken Personen getragen werden. Wird auf einen Knopf auf dem Ansteckteil gedrückt, so wird dadurch die Aussendung einer Alarmmeldung über das Netz an ein Hilfszentrum veranlasst – das wiederum ein anderes zugehöriges Elemente 4a darstellt – wodurch es gleichzeitig möglich wird, die betreffende Peson anhand der Identifikationsnummer des Senders zu identifizieren und den Standort der betreffenden Person dadurch zu ermitteln, dass die Identifikationsnummer des nächsten Knotens bzw. der nächstgelegenen Knoten 1 ermittelt wird.
  • In gleicher Weise ist es möglich, zwischen einer Sendezentrale und Empfängern einen Funkmeldedienst über das Netz einzurichten. Das Netz kann auch als Telefonienetz im Festnetzbetrieb oder Mobilfunkbetrieb eingesetzt werden, das zum Beispiel speziell für die städtischen Bediensteten vorgesehen ist.
  • In Verbindung mit 2 wird nun eine einsteckbare Fassung 10 beschrieben, die speziell so angepasst ist, dass sie einen Knoten 1 des vorstehend beschriebenen Netzes bildet.
  • Die einsteckbare Fassung 10 weist ein Gehäusel 1 auf, das durch einen Deckel 12 geschlossen wird. Ein Steckerteil 13 mit Schraubgewinde – ähnlich einem Lampensockel- ist im Boden 11a des Gehäuses 11 angeordnet und steht über das Gehäuse 11 über. Das Steckerteil 13 kann in einer Fassung 20 angeschlossen werden, mit welcher ein Lichtmast 1a ausgerüstet ist. Der Deckel 12 hält durch Überrasten auf dem Gehäuse 11. Er kann außerdem festgeklebt werden, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
  • Im Inneren des Gehäuses ist eine gedruckte Schaltung 14a angeordnet. Die Fassung ist elektrisch an die gedruckte Schaltung 14a angeschlossen. Eine zweite gedruckte Schaltung 14b ist in dem Gehäuse 11 zwischen dem Deckel 12 und der gedruckten Schaltung 14a angeordnet. Eine Fassung 15 mit Schraubgewinde ist in dem Deckel 12 angeordnet. Die gedruckte Schaltung 14b weist Zungen bzw. Blättchen 16 auf, welche den elektrischen Kontakt mit einer entsprechenden Glühbirne 21 sicherstellen können, wenn diese in die Fassung 15 eingeschraubt wird.
  • Infolgedessen kann die einsteckbare Fassung 10 in der herkömmlichen Fassung eines Lichtmasts montiert werden, welche üblicherweise die Glühbirne direkt aufnimmt, die nun in die Fassung 15 der einsteckbaren Fassung 10 eingesetzt wird. Selbstverständlich können die Fassungenl 3 und 15 von jeder geeigneten Art auch ohne Schraubgewinde sein. In einer abgewandelten Form sieht 4 eine einsteckbare Fassung vor, in welcher das Steckerteil 13 durch ein Anschlusspolbrett 13a, das auf die Außenfläche des Bodens 11a des Gehäuses 11 aufgesetzt ist, sowie durch einen Gewindestab 13b ersetzt wurde, der ebenfalls auf der Außenfläche des Bodens 11a angeordnet ist, um so die Befestigung der einsteckbaren Fassung 10 mit Hilfe einer Mutter zu ermöglichen.
  • Die beiden gedruckten Schaltungen 14a und 14b stehen mit einander in elektrischer Verbindung und weisen die folgenden elektronischen Schaltungen auf, die beispielhaft in 4 dargestellt sind:
    • – einen auf Funkfrequenz arbeitenden Sender/Empfänger 17;
    • – ein Modul zur elektronischen Steuerung mit Mikroprozessor 18;
    • – eine Stromversorgung 19 mit Segmentierfunktion.
  • Der Sender/Empfänger 17 besitzt eine Schnittstelle zum Steuermodul 18, welches die Kommunikationsvorgänge des Senders/Empfängers 17 überwacht und steuert. Der Sender/Empfänger 17 und das Steuermodul 18 sind an sich bekannt und können vorteilhafterweise die Merkmale und Funktionen aufweisen, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Knoten 1 für diese Elemente erläutert wurden. Insbesondere könnte das Steuermodul 18 einen Speicher vom Typ EEPROM zum Abspeichern einer Identifikationsnummer aufweisen, die zur Adressierung im Netz dient. Es könnte auch eine lichtempfindliche Zelle 18a aufweisen, die beispielsweise in einer Öffnung angeordnet ist, die auf dem Deckel oder in einer Seitenwandung des Gehäuses 11 zum Messen der Helligkeit auf der Außenseite ausgebildet ist. Ganz allgemein wird darauf hingewiesen, dass das Steuermodul 18 eine Steuereinheit zum Steuern des Lichtmasts umfassen könnte, welche insbesondere eine oder mehrere der folgenden Funktionen übernehmen kann:
    • – das Einschalten oder Ausschalten des Beleuchtungskörpers steuern, der in der Fassung 15 der einsteckbaren Fassung 10 montiert ist, die ihrerseits wieder auf einem Lichtmast 1a oder dergleichen installiert ist;
    • – das Zünden dieses Beleuchtungskörpers überwachen und steuern;
    • – die diesem Beleuchtungskörper zugeführte Versorgungsleistung verändern;
    • – den von diesem Beleuchtungskörper verbrauchten elektrischen Strom messen;
    • – die Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung ermitteln (cos φ);
    • – die Außentemperatur oder die Innentemperatur des elektronischen Moduls messen.
  • Diese Funktionen können in an sich bekannter Weise realisiert werden.
  • In dem Fall, in dem die Steuereinheit zum Steuern des Lichtmasts Einrichtungen zum Messen des von dem Beleuchtungskörper verbrauchten elektrischen Stroms aufweist, könnte sie vorteilhafterweise die Stromversorgung des Beleuchtungskörpers des Lichtmasts im Falle einer zu hohen gemessenen Stromstärke unterbrechen, um so den Lichtmast sicherer zu machen. In diesem Fall wird bevorzugt, dass die Wiederinbetriebnahme des Beleuchtungskörpers von Hand erfolgt oder einen Befehl voraussetzt, der von der nachste hend noch erläuterten Überwachungsstation an das Steuermodul zum Steuern des Lichtmasts übermittelt wird.
  • Der Sender/Empfänger 17 und das Steuermodul 18 werden mit der Vorspannung der Fassung 13 versorgt, wenn die einsteckbare Fassung 10 in einer entsprechenden Fassung 20 eines Lichtmasts oder dergleichen montiert wird, die mit elektrischem Strom versorgt wird.
  • In gleicher Weise erhält die Stromversorgung mit Segmentierfunktion 19 ihre Energie von der Fassung 13, während ihre Ausgänge mit den Zungen bzw. Blättchen 16 verbunden sind, um so die Glühbirne 21 zu versorgen, wenn diese in die Fassung 15 eingesetzt wird.
  • Die Stromversorgung mit Segmentierfunktion 19 wird vorteilhafterweise mittels des Steuermoduls 18 so gesteuert, dass die Glühbirne 21 mit Strom versorgt wird, oder auch nicht, und/oder um die von der Glühbirne 21 abgegebene Leistung zu verändern.
  • Ein Gehäuse 11 mit dem Durchmesser von 60 mm und einer Tiefe von 50 mm kann zum Beispiel ausreichen, um die vorgenannten Bauelemente in ihrer Gesamtheit aufzunehmen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Funksender/Funkempfänger 17 durch einen Sender/Empfänger mit Trägerstrom ersetzt.
  • Zur Bildung eines Knotens 1 im Netz gemäß der Erfindung genügt es, statt einer üblichen Glühbirne 21 an deren Stelle eine einsteckbare Fassung 10 auf einem Lichtmast anzubringen. Mit anderen Worten wird das Steckerteil 13 der einsteckbaren Fassung 10 in der Fassung 20 des Lichtmasts montiert, welche üblicherweise die Glühbirne 21 aufnimmt, wobei letztere danach in der Fassung 15 der einsteckbaren Fassung 10 montiert wird.
  • Nachstehend wird nun die Stromversorgung 19 mit Segmentierfunktion in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Der Eingang der Stromversorgung mit Segmentierfunktion 19 ist mit einer Diodenbrücke D3 zum Gleichrichten des Stroms verbunden. Vorzugsweise sind ein Glättungskondensator C9 und eine Zenerdiode D8 parallel an den Ausgängen der Diodenbrücke D8 geschaltet, um die gleichgerichtete Spannung zu glätten und zu stabilisieren. Die gleichgerichtete Spannung, die gegebenenfalls auch geglättet und stabilisiert ist, wird an die Primärwicklung eines Transformators Tr1 mittels eines gesteuerten Schalters D7 angeschlossen, um die an die Primärwicklung des Transformators Tr1 angelegte Spannung mit erhöhter Frequenz zu zerhacken. Der gesteuerte Schalter D7 ist im vorliegenden Fall ein Thyristor, doch könnte er auch ein Leistungstransistor oder jedes andere geeignete Bauteil sein. Der Transformator Tr1 weist eine Sekundärwicklung mit mehreren Ausgängen auf, von denen jeder eine andere Spannung liefert. Die drei ersten Ausgänge der Wicklung sind jeweils über einen entsprechenden gesteuerten Schalter D4, D5, D6 an den Ausgang der Stromversorgung 19 mit Segmentierfunktion geschaltet, d.h. an die zur Aufnahme der Glühbirne 21 bestimmte Fassung 15. Die gesteuerten Schalter D4, D5, D6 sind von einem Typ, der dem Typ des Schalters D7 ähnlich ist.
  • Die Stromversorgung mit Segmentierfunktion 19 ist insbesondere dazu geeignet, eine Glühbirne 21 vom Typ einer Entladungslampe oder Entladungsröhre und insbesondere von der Art einer Quecksilberdampflampe oder einer Natriumdampflampe mit Strom zu versorgen.
  • Zu diesem Zweck wird der Eingang der Stromversorgung mit Segmentierfunktion 19 beispielsweise mit einer Netzspannung von 230 V gespeist. Der Schalter D7 wird auf eine erhöhte Frequenz umgeschaltet, die zwischen etwa 30 kHz und 90 kHz liegt. Bei dem hier besprochenen Beispiel liegt die Frequenz bei 60 kHz. Das auf diese Weise erhaltene zerhackte Signal wird an die Primärwicklung des Transformators Tr1 angelegt.
  • Die Sekundärwicklung des Transformators Tr1 weist einen ersten Ausgang auf – nämlich den Ausgang, welcher dem Schalter D4 entspricht – der eine ausreichend hohe Spannung liefert, um die Zündung der Lampe bzw. Röhre herbeizuführen. Bei dem hier besprochenen Beispiel beträgt liegt diese Spannung bei 600 V.
  • Die Sekundärwicklung des Transformators Tr1 weist einen zweiten Ausgang auf – nämlich den Ausgang, welcher dem Schalter D5 entspricht – der eine Spannung abgibt, welche einer Spannung entspricht, die der Nennbetriebsspannung der Lampe bzw. Röhre entspricht. Bei dem hier besprochenen Beispiel liegt diese Spannung bei 100 V.
  • Die Sekundärwicklung des Transformators Tr1 kann außerdem einen dritten Ausgang aufweisen – nämlich den Ausgang, welcher dem Schalter D6 entspricht – der eine Spannung liefert, welche einer Spannung entspricht, die etwas unter der Nennbetriebsspannung der Lampe bzw. Röhre liegt, aber ausreichend hoch ist, damit die Lampe eingeschaltet bleibt. Bei dem hier besprochenen Beispiel liegt diese Spannung bei 90 V.
  • Zum Zünden der Lampe bzw. Röhre wird der Schalter D4 geschlossen und werden die Schalter D5 und D6 offen gehalten. Wenn die Lampe gezündet ist, wird der Schalter D5 geschlossen, während sich der Schalter D4 öffnet, so dass an die Lampe die Nennbetriebsspannung angelegt wird. Um festzustellen, ob die Lampe gezündet ist, kann mit zwei Verfahrensweisen gearbeitet werden:
    • – entweder lässt man eine festgelegte Zeit ab Beginn des Anlegens der Zündspannung verstreichen, d.h. ab Schließung des Schalters D4;
    • – oder man geht in Abhängigkeit von dem von der Lampe bzw. Röhre verbrauchten Strom vor, was sich mittels eines üblichen Messschaltkreises zum Messen des Stroms ermitteln lässt, von dem aus das Steuermodul 18 die Schalter D4 und D5 ansteuern kann.
  • Wenn man die von der Lampe bzw. Röhre erzeugte Helligkeit verringern will, schließt man den Schalter D5, während man den Schalter D5 öffnet, um so an die Lampe bzw. Röhre die Spannung anzuliegen, die etwas unter deren Nennbetriebsspannung liegt.
  • Für den Fachmann ist es verständlich, dass der dritte Ausgang der Sekundärwicklung fakultativ ist. Im Gegenteil ist es auch möglich, mehrere Ausgänge an der Sekundärwicklung vorzusehen, von denen jeder eine jeweilige Spannung abgibt, die im Bereich der Nennbetriebsspannung der Lampe bzw. Röhre liegt.
  • Zum Entzünden der Lampe genügt es selbstverständlich, die Schalter D4, D5 und D6 zu öffnen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Schalter D7 offen zu halten.
  • Die Schalter D4, D5, D6 und D7 werden von dem Steuermodul 18 gesteuert.
  • Die Sekundärwicklung des Transformators kann in noch vorteilhafterer Weise einen zusätzlichen Niederspannungsausgang – von beispielsweise 12 Volt – aufweisen – um mit der Vorspannung einer Schaltung 22 zur Gleichrichtung und Filterung zu speisen, sowie den Sender/Empfänger 17 und das Steuermodul 18 und gegebenenfalls noch weitere elektronische Schaltkreise.
  • Für den Fachmann ist es verständlich, dass es sich bei der Stromversorgung mit Segmentierfunktion 19 um ein von anderen Elementen unabhängiges Modul handelt, die in der einsteckbaren Fassung eingesetzt sind. Insbesondere kann die Stromversorgung mit Seg mentierfunktion 19 zur Versorgung einer Entladungslampe unabhängig vom Sender/Empfänger 17 eingesetzt werden. Es ist somit möglich, eine einsteckbare Fassung auszubilden, die keinen Sender/Empfänger 17 enthält, sondern eine Stromversorgung mit Segmentierfunktion 19 von dem Typ umfasst, der ein spezielles Steuermodul zum Steuern der verschiedenen Schalter D4 bis D7 aufweist. Eine solche einsteckbare Fassung könnte insbesondere in dem Fall eingesetzt werden, in dem die Lampe bzw. Röhre nicht ferngesteuert werden soll.
  • Es ist ebenso möglich, anstelle eines Senders/Empfängers nur einen Empfänger hinzuzunehmen, um die Fernsteuerung der Lampe zu ermöglich, aber nicht um Daten zurückzumelden, die sich auf die Betriebsbedingungen beziehen. In diesem Fall ist eine solche Fassung nicht dazu geeignet, einen Knoten 1 im erfindungsgemäßen Netz zu bilden.
  • Schließlich liegt es auf der Hand, dass eine solche Stromversorgung mit Segmentierfunktion 19 nicht unbedingt im Inneren einer einsteckbaren Fassung angeordnet werden muss. Sie könnte auch beispielsweise direkt in dem Lichtmast untergebracht werden.
  • Der Einsatz einer Stromversorgung mit Segmentierfunktion zur Stromversorgung einer Entladungslampe hat mehrere Vorteile:
    • – sie macht es möglich, auf Zubehör bzw. Zusatzteile für die Lampe zu verzichten, beispielsweise auf einen Zünder und einen Strombegrenzer, wie sie derzeit verwendet werden, die im Vergleich zur Stromversorgung mit Segmentierfunktion ein höheres Gewicht und ein größeres Volumen mit sich bringen;
    • – eine Stromversorgung mit Segmentierfunktion kann in eine einsteckbare Fassung der vorstehend beschriebenen Art eingesetzt werden, während der Zünder und der Strombegrenzer der derzeit üblichen Art zu voluminös und zu schwer sind;
    • – die starren Grenzen der Spannung, die von der Stromversorgung mit Segmentierfunktion geliefert werden, vereinfachen das Zünden der Lampe bzw. Röhre;
    • – durch die erhöhte Segmentierfrequenz wird ein Flackern der Lampe vermieden.

Claims (20)

  1. Lichtmast mit mindestens einem elektrischen Beleuchtungskörper (21) und einem Funksender/Funkempfänger (17), welcher die Übertragung von Meldungen gewährleistet, die er empfangen hat, wobei der Sender/Empfänger eine Schnittstelle zu einer Schaltung zur Überwachung (18) des Beleuchtungskörpers aufweist.
  2. Lichtmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender/Empfänger von dem Lichtmast mit Strom versorgt wird.
  3. Lichtmast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung das Einschalten und/oder das Ausschalten des Beleuchtungskörpers steuert.
  4. Lichtmast nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung mindestens eine der folgenden Messungen vornimmt: – Messen des von dem Beleuchtungskörper verbrauchten Stroms; – Messen der Außentemperatur oder der Temperatur des Steuerstromkreises; – Messen der Helligkeit in der Umgebung; – Messen der Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung, mit welchen der Lichtmast versorgt wird, wobei die Überwachungsschaltung vorzugsweise einen Speicher zum Abspeichern einer oder mehrerer vorgenommenen Messungen aufweist.
  5. Lichtmast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung den von dem Beleuchtungskörper verbrauchten elektrischen Strom misst und die Stromversorgung des Beleuchtungskörpers in Abhängigkeit vom gemessenen Strom abschaltet.
  6. Anschlusslampenfassung, die sich zur Fernüberwachung und Fernsteuerung der Beleuchtung mittels elektrischen Beleuchtungskörpern eignet, mit: – einer Fassung (15) zum Aufnehmen eines elektrischen Beleuchtungskörpers; – einem Funksender/Funkempfänger (17), welcher die Übertragung von Meldungen gewährleistet, die er empfangen hat; – Einrichtungen für den elektrischen Anschluss, die mit der Fassung in elektrischer Verbindung stehen; – eine Überwachungsschaltung (18), welche das Öffnen und/oder Schließen der elektrischen Verbindung zwischen den Anschlusseinrichtungen und der Fassung steuert; bei welcher die Überwachungsschaltung (18) eine Schnittstelle zum Sender/Empfänger (17) aufweist.
  7. Lampenfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtungen ein Steckerteil (13) bilden.
  8. Lampenfassung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung mindestens eine der folgenden Messungen vornimmt: – Messen des elektrischen Stroms, welcher der Fassung zugeführt wird; – Messen der Außentemperatur oder der Temperatur des Steuerstromkreises; – Messen der Helligkeit in der Umgebung; – Messen der Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung, mit welchen der Lichtmast versorgt wird, wobei gegebenenfalls die Überwachungsschaltung des Weiteren einen Speicher zum Abspeichern einer oder mehrerer vorgenommenen Messungen aufweist.
  9. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung den elektrischen Strom misst, welcher der Fassung zugeführt wird, und die elektrische Verbindung zwischen den Anschlusseinrichtungen und der Fassung in Abhängigkeit vom gemessenen Strom öffnet.
  10. Netz zur Fernüberwachung und Fernsteuerung einer Beleuchtungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Lichtmast (1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, wobei der Funksender/Funkempfänger (17) einen Netzknoten (1) bildet.
  11. Netz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen zweiten Netzknoten (2) aufweist, welcher in einem Schaltschrank (2a) die Stromversorgung des Lichtmasten steuert.
  12. Netz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Netzknoten mindestens eine der folgenden Messungen vornimmt: – Überprüfen des Vorhandenseins der Versorgungsspannung in dem Schaltschrank; – Messen des von dem Schaltschrank abgegebenen Stroms; – Messen der Leckströme; – Messen der induzierten Ströme; – Erfassen der Isolationsverluste; – Messen des Korrosionspotentials; wobei gegebenenfalls der zweite Knoten des Weiteren einen Speicher zum Abspeichern einer oder mehrerer vorgenommenen Messungen aufweist.
  13. Netz nach einem der Ansprüche 10 bis 13, welches einen weiteren Sender/Empfänger (17) aufweist, der einen weiteren Knoten (1; 4) des Netzes darstellt und die Meldungen, die er empfangen hat, überträgt, wobei diese Meldungen, die von diesem weiteren Netzknoten übertragen wurden, von dem Sender/Empfänger des ersten Knotens empfangen werden, dessen Überwachungsschaltung (18) den Beleuchtungskörper (21) in Abhängigkeit von den Meldungen steuert, welche von diesem weiteren Knoten übertragen wurden.
  14. Netz nach Anspruch 13, bei welchem es sich bei diesem weiteren Sender/Empfänger um den Sender/Empfänger eines anderen Lichtmasts nach einem der Ansprüche 1 bis 5 handelt.
  15. Netz nach Anspruch 13, bei welchem dieser weitere Sender/Empfänger: – entweder Teil einer Lampenfassung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 ist, – oder mit einem über das Netz überwachten und damit zusammenhängenden Bauteil verbunden ist, wie zum Beispiel einer Straßenbeschilderung, einer Alarmanlage in einem Gebäude, einer in einer Stadt installierten Anzeigetafel, einer Kamera zur Verkehrsüberwachung oder einer mobilen Plakette, in welche ein Sender eingebaut ist, welcher dazu dient, dass die Person, welche die Plakette trägt, eine Alarmmeldung über das Netz aussenden kann.
  16. Netz nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Router (3a) aufweist, welcher eine Kommunikationsverbindung zwischen zwei beliebigen Netzknoten in dem Netz herstellt.
  17. Verfahren zur Fernüberwachung und -steuerung in einem Netz nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch: – die Übermittlung eines Steuerbefehls, der sich vorzugsweise auf den Beleuchtungskörper (21) des ersten Knotens bezieht, über das Netz an den ersten Knoten; – den Empfang und die Ausführung des Steuerbefehls durch den ersten Knoten.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbefehl den Befehl zum Einschalten oder Ausschalten des Beleuchtungskörpers des ersten Knotens umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbefehl den Befehl zum Auslesen des Messwerts mindestens einer physikalischen Größe umfasst, und gekennzeichnet durch die Rückmeldung des Messergebnisses von dem ersten Knoten über das Netz.
  20. Verwendung des Netzes nach einem der Ansprüche 10 bis 16 zur Realisierung eines Funkmeldungsdienstes oder eines Netzes für den Fernsprechverkehr im Festnetz oder im Mobilfunknetz.
DE60009514T 1999-06-08 2000-05-30 System und verfahren zur fernverwaltung von einer strassenbeleuchtungsanlage, und mittel für die inbetriebnahme dieses verfahrens Expired - Lifetime DE60009514T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907176A FR2794905A1 (fr) 1999-06-08 1999-06-08 Dispositif destine a s'inserer, simplement et rapidement, dans un systeme d'eclairage, entre la douille et la lampe, pour le controle de cette derniere
FR9907176 1999-06-08
FR9911094 1999-09-03
FR9911094 1999-09-03
PCT/FR2000/001496 WO2000076034A1 (fr) 1999-06-08 2000-05-30 Reseau apte a la telegestion de l'eclairage urbain et autres, et elements et procedes de mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009514D1 DE60009514D1 (de) 2004-05-06
DE60009514T2 true DE60009514T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=26234980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009514T Expired - Lifetime DE60009514T2 (de) 1999-06-08 2000-05-30 System und verfahren zur fernverwaltung von einer strassenbeleuchtungsanlage, und mittel für die inbetriebnahme dieses verfahrens

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7123140B1 (de)
EP (2) EP1201010B1 (de)
JP (1) JP2003501797A (de)
CN (1) CN1246939C (de)
AT (1) ATE263445T1 (de)
AU (1) AU764255B2 (de)
BR (1) BR0012116A (de)
CA (1) CA2376317C (de)
CZ (1) CZ301185B6 (de)
DE (1) DE60009514T2 (de)
DK (1) DK1201010T3 (de)
EA (1) EA003847B1 (de)
ES (1) ES2222212T3 (de)
HU (1) HUP0201487A2 (de)
MX (1) MXPA01012668A (de)
NO (1) NO320203B1 (de)
PL (1) PL352485A1 (de)
PT (1) PT1201010E (de)
SI (1) SI1201010T1 (de)
TR (1) TR200103572T2 (de)
WO (1) WO2000076034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014974A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 GRAH Automotive d.o.o. Beleuchtungssystem
DE102011053883A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Rp-Technik E.K. Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2177455B1 (es) * 2001-02-08 2004-09-16 Francisco Cantero Exposito Modulo de comunicaciones para el control remoto en instalaciones de alumbrado.
GB2372160B (en) * 2001-02-09 2003-09-10 Larry Taylor Street lighting management system
DE10128258A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn Powerline-Steuersystem
GB0124922D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Technical Support & Supplies L Improvements relating to remote control
US6636005B2 (en) 2001-11-14 2003-10-21 Koninklijke Philips Eletronics N.V. Architecture of ballast with integrated RF interface
AU2002360721A1 (en) 2001-12-19 2003-07-09 Color Kinetics Incorporated Controlled lighting methods and apparatus
DE10214146C1 (de) * 2002-03-28 2003-10-30 Efr Europaeische Funk Rundsteu Funk- Rundsteuerungssystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
EP1579738B1 (de) * 2002-12-19 2007-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Konfigurationsverfahren für ein drahtlos gesteuertes beleuchtungssystem
US7167777B2 (en) * 2003-11-04 2007-01-23 Powerweb Technologies Wireless internet lighting control system
MXPA04002735A (es) * 2004-03-23 2005-09-27 Ulises Rizo Hernandez Ramses Controlador de luz remoto.
DE102004039677B4 (de) * 2004-05-28 2023-02-02 Zumtobel Lighting Gmbh Gebäudemanagementsystem und Aktor mit Speicherteil
CN1998270B (zh) * 2004-05-28 2011-12-07 宗拓贝尔照明器材有限公司 用于建筑管理系统的带存储器的致动器
JP2006050777A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 独立電源装置の遠隔管理システム
DE102004042093B3 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Pfeiffer, Ulrich, Dipl.-Ing.(FH) Leuchte
DE102005029728B4 (de) * 2005-06-24 2007-06-06 Baumeister, Jörg Anordnung zur Steuerung der Straßenbeleuchtung
US7603184B2 (en) 2005-09-12 2009-10-13 Abl Ip Holding Llc Light management system having networked intelligent luminaire managers
US7369056B2 (en) * 2005-11-16 2008-05-06 Hendrix Wire & Cable, Inc. Photoelectric controller for electric street lighting
FR2899057B1 (fr) * 2006-03-22 2008-05-23 Lyracom Sarl Procede de gestion d'un reseau d'eclairage et dispositif associe
FR2899035B1 (fr) * 2006-03-22 2009-06-12 Lyracom Sarl Unite autonome pour un reseau de capteurs de mesure, reseau incorporant ladite unite autonome et protocole de communication dudit reseau
US7872423B2 (en) 2008-02-19 2011-01-18 Lutron Electronics Co., Inc. Smart load control device having a rotary actuator
NZ563879A (en) 2006-07-26 2009-05-31 Thomas & Betts Int Emergency lighting system with at least 2 controllers, one for balancing the load between the controllers
EP1885162A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-06 Stadtwerke Lemgo GmbH Verfahren zum Fernschalten von Straßenbeleuchtungen
US20080055073A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Lutron Electronics Co., Inc. Method of discovering a remotely-located wireless control device
US7880639B2 (en) * 2006-09-06 2011-02-01 Lutron Electronics Co., Inc. Method of establishing communication with wireless control devices
US7768422B2 (en) * 2006-09-06 2010-08-03 Carmen Jr Lawrence R Method of restoring a remote wireless control device to a known state
US7755505B2 (en) * 2006-09-06 2010-07-13 Lutron Electronics Co., Inc. Procedure for addressing remotely-located radio frequency components of a control system
FR2906098B1 (fr) * 2006-09-14 2009-04-03 Rene Duranton Procede et dispositif pour la transmission d'informations sur un reseau complexe.
ES2294945B1 (es) * 2006-09-26 2008-12-16 Mercedes Moyano Navas Sistema de control de infraestructuras electricas publicas.
US20080111491A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Spira Joel S Radio-frequency lighting control system
US8306051B2 (en) * 2007-02-08 2012-11-06 Lutron Electronics Co., Inc. Communication protocol for a lighting control system
US8140276B2 (en) 2008-02-27 2012-03-20 Abl Ip Holding Llc System and method for streetlight monitoring diagnostics
US8532714B2 (en) * 2009-01-29 2013-09-10 Qualcomm Incorporated Dynamically provisioning a device with audio processing capability
JP5481089B2 (ja) * 2009-04-09 2014-04-23 株式会社アイ・ライティング・システム 遠隔点灯制御システム
US20100296685A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Lake Shore Studios, Inc. Adapter and electronic devices for recessed light socket
NO20093061A1 (no) * 2009-09-25 2011-03-07 Ledlight Group As Administrasjon og vedlikehold av belysningsinnretninger
US8106607B2 (en) * 2009-10-30 2012-01-31 Ixys Ch Gmbh Network master for wireless fluorescent lamp lighting control networks
US8686664B2 (en) * 2010-03-08 2014-04-01 Virticus Corporation Method and system for automated lighting control and monitoring
TW201220952A (en) 2010-03-29 2012-05-16 Koninkl Philips Electronics Nv Network of heterogeneous devices including at least one outdoor lighting fixture node
JP2012004062A (ja) * 2010-06-21 2012-01-05 Japan Outdoor Lighting Mfg Co Ltd 街路灯群システム
US20130044444A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 General Electric Company System assembly and design of photoelectric controller device
US8864514B2 (en) 2010-10-07 2014-10-21 General Electric Company Controller device
WO2012054966A1 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Thien Siung Yang Improvements in street lights and high bay light
EP2668824B1 (de) * 2011-01-28 2022-03-09 Sensus USA Inc. Verfahren und einrichtung für verteilte beleuchtungsteuerung
US8437157B2 (en) 2011-03-16 2013-05-07 Marmon Utility, Llc Power line current fed power supplies producing stable load currents and related methods
US9504099B2 (en) * 2011-04-26 2016-11-22 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Lighting system with flexible lighting sheet and intelligent light bulb base
WO2012148383A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 The Procter & Gamble Company Intelligent light bulb base
US8983526B2 (en) * 2011-11-08 2015-03-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Optimized streetlight operation (OSLO) using a cellular network overlay
IN2014CN04915A (de) * 2011-12-19 2015-09-18 Koninkl Philips Nv
CA2762869C (en) 2011-12-20 2021-09-14 Premier Lighting Ltd. Wireless lighting and electrical device control system
RU2671811C2 (ru) * 2013-04-05 2018-11-07 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Оборудование и способы для активируемых осветительных устройств
EP2997797A2 (de) * 2013-05-13 2016-03-23 Seneco A/S Lichtsteuerungsüberwachungssystem
US9851735B2 (en) * 2014-01-02 2017-12-26 Lutron Electronics Co., Inc. Wireless load control system
US9357622B2 (en) 2014-04-10 2016-05-31 Cooper Technologies Company Wireless configuration and diagnostics of airfield lighting fixtures
US9781814B2 (en) 2014-10-15 2017-10-03 Abl Ip Holding Llc Lighting control with integral dimming
CA2908835C (en) 2014-10-15 2017-04-04 Abl Ip Holding Llc Lighting control with automated activation process
US10561007B2 (en) * 2015-03-27 2020-02-11 Eaton Intelligent Power Limited Inline wireless module
US9655213B2 (en) 2015-03-27 2017-05-16 Cooper Technologies Company Modular wireless lighting control
TWI656301B (zh) * 2017-03-20 2019-04-11 仁寶電腦工業股份有限公司 電子裝置
US10190761B1 (en) 2017-06-16 2019-01-29 Cooper Technologies Company Adapters for existing light fixtures
US11425809B1 (en) 2017-08-24 2022-08-23 Signify Holding B.V. Adapters for existing light fixtures
CN109671255B (zh) * 2018-08-23 2020-08-04 白玉洁 一种激光照射器的控制系统
US10652985B1 (en) 2019-04-16 2020-05-12 Eaton Intelligent Power Limited Multiprotocol lighting control
CN110736964A (zh) * 2019-10-25 2020-01-31 厦门市致创能源技术有限公司 路灯自动部署定位系统以及路灯部署定位方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199072A (en) * 1978-01-26 1980-04-22 Jacks Kenneth R Detachable street light base terminal cabinet
JPS5820486U (ja) 1981-07-31 1983-02-08 株式会社村田製作所 ランプ保護装置
US4691341A (en) * 1985-03-18 1987-09-01 General Electric Company Method of transferring digital information and street lighting control system
US4654541A (en) 1986-02-07 1987-03-31 Clifford G. Dimmitt Lamp dimmer casing
US5209560A (en) * 1986-07-17 1993-05-11 Vari-Lite, Inc. Computer controlled lighting system with intelligent data distribution network
US4864588A (en) * 1987-02-11 1989-09-05 Hillier Technologies Limited Partnership Remote control system, components and methods
US4995053A (en) * 1987-02-11 1991-02-19 Hillier Technologies Limited Partnership Remote control system, components and methods
US5237264A (en) 1987-07-30 1993-08-17 Lutron Electronics Co., Inc. Remotely controllable power control system
CA1315339C (en) * 1987-07-30 1993-03-30 David G. Luchaco Wireless control system
US5099193A (en) * 1987-07-30 1992-03-24 Lutron Electronics Co., Inc. Remotely controllable power control system
US4998095A (en) 1989-10-19 1991-03-05 Specific Cruise Systems, Inc. Emergency transmitter system
US5121287A (en) 1990-03-12 1992-06-09 Wade Lee Receiver/adapter for lamp control
DE4014054A1 (de) 1990-05-02 1991-11-07 Technoplan Projektplanung Prod Beleuchtungssystem
US5161874A (en) * 1991-05-22 1992-11-10 Mitchell C. Radov Remote illumination system
CA2076171C (en) * 1991-09-26 1998-08-18 Brooks W. Taylor Computer controlled lighting system with intelligent data distribution networks
JPH0660985A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Iwate Seitetsu Kk 照明制御システム
JPH06111949A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明監視装置および照明装置
GB2278699B (en) * 1993-05-17 1997-09-24 Logica Uk Ltd Domestic meter
IT1284281B1 (it) 1996-02-21 1998-05-18 Elesia Srl Sistema per trasmissione dati, telerilevamenti, telecomandi,telettura ed analoghi, particolarmente idoneo per le linee di distribuzione
ITTO960183A1 (it) 1996-03-12 1997-09-12 Sec S R L Sistema di segnalazione e/o invio richieste di intervento
CN1100403C (zh) 1996-09-24 2003-01-29 西门子公司 通信系统用的无线电站
US5886738A (en) * 1996-11-21 1999-03-23 Detection Dynamics Inc. Apparatus within a street lamp for remote surveillance
US6035266A (en) * 1997-04-16 2000-03-07 A.L. Air Data, Inc. Lamp monitoring and control system and method
US6359555B1 (en) * 1997-04-16 2002-03-19 A.L. Airdata, Inc. Alarm monitoring and control system and method
US6714895B2 (en) * 2000-06-28 2004-03-30 A.L. Air Data, Inc. Lamp monitoring and control unit and method
US5874903A (en) 1997-06-06 1999-02-23 Abb Power T & D Company Inc. RF repeater for automatic meter reading system
DE69939790D1 (de) * 1998-03-31 2008-12-04 Vodafone Ltd Anordnung für Handys
US6888320B2 (en) * 1999-06-08 2005-05-03 Lempi Sa Switching power supply for discharge lamp and method for powering a lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014974A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 GRAH Automotive d.o.o. Beleuchtungssystem
DE102011053883A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Rp-Technik E.K. Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
DE102011053883B4 (de) 2011-09-23 2022-03-10 Rp-Technik Gmbh Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000076034A1 (fr) 2000-12-14
JP2003501797A (ja) 2003-01-14
EP1201010A1 (de) 2002-05-02
MXPA01012668A (es) 2003-09-04
BR0012116A (pt) 2002-03-12
EA200200004A1 (ru) 2002-06-27
CA2376317C (fr) 2009-11-17
ES2222212T3 (es) 2005-02-01
CA2376317A1 (fr) 2000-12-14
EP1201010B1 (de) 2004-03-31
NO20015952L (no) 2002-01-22
NO320203B1 (no) 2005-11-14
AU5410600A (en) 2000-12-28
EA003847B1 (ru) 2003-10-30
EP1435678A3 (de) 2006-02-22
DE60009514D1 (de) 2004-05-06
CZ20014375A3 (cs) 2003-08-13
US7123140B1 (en) 2006-10-17
TR200103572T2 (tr) 2002-06-21
DK1201010T3 (da) 2004-07-26
NO20015952D0 (no) 2001-12-05
EP1435678A2 (de) 2004-07-07
PL352485A1 (en) 2003-08-25
CN1246939C (zh) 2006-03-22
HUP0201487A2 (en) 2002-08-28
PT1201010E (pt) 2004-08-31
ATE263445T1 (de) 2004-04-15
CZ301185B6 (cs) 2009-12-02
SI1201010T1 (en) 2004-12-31
AU764255B2 (en) 2003-08-14
CN1360745A (zh) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009514T2 (de) System und verfahren zur fernverwaltung von einer strassenbeleuchtungsanlage, und mittel für die inbetriebnahme dieses verfahrens
DE69707426T2 (de) Zwischenverstärker für ein übertragungssystem zum steuern und bestimmen des zustandes von elektrischen einrichtungen entfernter stationen
DE69635475T2 (de) Gebäudeleitsystem mit paketsprungübertragung
DE69704846T2 (de) Beleuchtungssystem mit kommunikationsprotokoll für übertragungssystem zur steuerung und bestimmung des zustandes von entfernten stellen
DE60310520T2 (de) Beleuchtungssteuerung mit Modem über Stromversorgungsleitung
DE69802258T2 (de) Auf personenfunkrufempfänger basierende steuervorrichtung
DE102006046489B4 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Kommunikation zwischen mehreren Betriebsgeräten für Leuchtmittel
EP2554021B1 (de) Netzspannungs-sendezweig einer schnittstelle eines betriebsgeräts für leuchtmittel
EP2676531B1 (de) Kombinierte sensor/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
DE102011053883B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
DE60207396T2 (de) Einrichtung zur verminderung des energieverbrauchs im zustand der betriebsbereitschaft in dali
EP1756681A2 (de) Hausgerätesteuerungssystem
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
EP1483819B1 (de) Powerline-steuersystem
WO2017035548A1 (de) Anordnung mit einem betriebsgerät für leuchtmittel
DE202019005650U1 (de) System zur drahtlosen Steuerung von elektrischen Lasten
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
DE10392763T5 (de) Vielfach Kanalvorschaltgerät und vernetzbare Topologie und vernetzbares System, das Netzzuleitungsträgerapplikationen einschließt
EP2936935A2 (de) Master-slave system auf der sekundärseite einer galvanischen isolationsbarriere (selv-barriere) eines betriebsgeräts
EP0903966B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2182778B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Außenleuchte und zugehörige Leuchte
DE202011003232U1 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische Verbraucher
DE102017005625B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Datenerfassungsgeräts und Datenerfassungsgerät
CN111123877A (zh) 智慧照明控制系统及方法
DE10103541A1 (de) System zum Überwachen von Flughafenlampen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEMPIA-LABORATOIRE D'ELECTRONIQUE, MECANIQUE, PYRO