DE102010011627A1 - Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens - Google Patents

Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102010011627A1
DE102010011627A1 DE201010011627 DE102010011627A DE102010011627A1 DE 102010011627 A1 DE102010011627 A1 DE 102010011627A1 DE 201010011627 DE201010011627 DE 201010011627 DE 102010011627 A DE102010011627 A DE 102010011627A DE 102010011627 A1 DE102010011627 A1 DE 102010011627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pin
opening
hinge pin
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010011627
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010011627 priority Critical patent/DE102010011627A1/de
Publication of DE102010011627A1 publication Critical patent/DE102010011627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür, Klappe oder dgl. schwenkbaren Flügel eines Kraftwagens, mit einem aufbauseitigen Scharnierteil (10) und einem türseitigen Scharnierteil, welche um einen Scharnierzapfen (12) relativ zueinander verschwenkbar sind, und mit einer integrierten Türhalteeinrichtung (22), wobei eine den Scharnierzapfen (12) aufnehmende Zapfenöffnung (16) des korrespondierenden Scharnierteils (10) als im Querschnitt gegenüber dem Scharnierzapfen (12) vergrößerte Durchgangsöffnung ausgebildet ist, welche zu beiden Öffnungsseiten hin mittels eines jeweiligen Deckels (56) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Scharnier für eine Tür als Schwenkelement ist beispielsweise bereits aus der DE 198 17 699 A1 als bekannt zu entnehmen und umfasst ein aufbauseitiges sowie ein türseitiges Scharnierteil, welche um einen Scharnierzapfen relativ zueinander verschwenkbar sind. Das Scharnier umfasst dabei eine integrierte Türhalteeinrichtung, welche ein auf Seiten des einen – vorliegend aufbauseitigen – Scharnierteils ein Halteelement in Form eines Brems- und Haltekörpers umfasst, welcher mit einer Haltekontur auf Seiten des anderen Scharnierteils – vorliegend auf Seiten des mit dem anderen Scharnierteil verbundenen Scharnierzapfens – zusammen wirkt. Die Haltekontur hat dabei einen kontinuierlich ansteigenden Konturverlauf nach Art einer Bremsrampe.
  • Derartige Scharniere weisen üblicherweise einen zylindrischen Scharnierzapfen und eine senkrecht dazu angeordnete Türhalteeinrichtung auf, welche in einem von der Zapfenöffnung senkrecht abstehenden Kammer des Scharnierteils angeordnet ist. Eine solche Anordnung erfordert jedoch einen großen Fertigungs- und Montageaufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfacher und kompakter gebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das Schwenkelement kann dabei insbesondere eine Tür, eine Klappe oder ein gleichermaßen verschwenkbarer Flügel eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Um ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfacher und kompakter gebaut werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine den Scharnierzapfen aufnehmende Zapfenöffnung des korrespondierenden Scharnierteils als im Querschnitt gegenüber dem Scharnierzapfen vergrößerte Durchgangsöffnung ausgebildet ist, welche zu beiden Öffnungsseiten hin mittels eines jeweiligen Deckels verschlossen ist.
  • Die gegenüber dem Scharnierzapfen vergrößerte Zapfen- beziehungsweise Durchgangsöffnung hat dabei den Vorteil, dass die Türhalteeinrichtung entlang der Scharnierachse von oben oder von unten her das korrespondierende Scharnierteil eingeführt werden kann, was eine erhebliche Erleichterung der Montage bedeutet. Ein weiterer Vorteil der vergrößerten Ausbildung der Zapfen- beziehungsweise Durchgangsöffnung gegenüber dem Scharnierzapfen besteht darin, dass die Lage der Scharnierachse in einem gewissen Rahmen wählbar ist. Somit ergibt sich eine erhöhte Designfreiheit für das Scharnier.
  • In einfacher Weise kann dabei die als Durchgangsöffnung ausgebildete Zapfenöffnung durch jeweilige, ober- beziehungsweise unterseitig angebrachte Deckel verschlossen werden, wobei die Deckel einerseits zum Schutz der Schwenkelementhalteeinrichtung dienen und andererseits die Lage der Scharnierachse definieren.
  • Einweiterer Vorteil besteht darin, dass eine solche Durchgangsöffnung weitaus einfacher herstellbar ist, so dass einzelne Scharnierteile beispielsweise auch aus Halbzeugen hergestellt werden können. Im Ergebnis ebenfalls lassen sich ein bedeutend einfacherer Aufbau des Scharniers mit integrierter Schwenkelementhalteeinrichtung sowie eine einfachere Montage realisieren.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn beide Deckel separat von dem Scharnierzapfen ausgebildet sind. Somit ist die Zapfenöffnung von beiden Seiten zugänglich und die Position der Scharnierachse besonders günstig wählbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht des Weiteren vor, dass die Schwenkelementhalteeinrichtung zumindest im Wesentlichen innerhalb der Zapfenöffnung angeordnet ist. Somit kann nicht nur ein besonders Platz sparendes Scharnier geschaffen werden, sondern darüber hinaus ist die Schwenkelementhalteeinrichtung besonders geschützt angeordnet.
  • Ein weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Schwenkelementhalteeinrichtung ein auf Seiten des einen Scharnierteils angeordnetes Halteelement umfasst, welches mit einer Haltekontur auf Seiten des anderen Scharnierteils zusammen wirkt, wobei das Halteelement als mit einer Klemmfläche des Scharnierzapfen zusammen wirkendes Klemmelement ausgebildet ist, dessen Klemmkraft über ein Übertragungselement in Abhängigkeit der Haltekontur einstellbar ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ein Klemmelement zu schaffen, welches bevorzugt mit der Außenumfangsseite des Scharnierzapfens zusammenwirkt. Dieses Klemmelement kann dabei beispielsweise den Scharnierzapfen umgreifen, insbesondere umschlingen, wobei die durch das Klemmelement auf den Scharnierzapfen ausgeübte Klemmkraft mittels des Übertragungselements variiert werden kann. Die Variation der Klemmkraft erfolgt dabei in Abhängigkeit der Haltekontur, welche mit einem dem Klemmelement abgewandten Ende des Übertragungselements zusammen wirkt. Die vorliegende Ausgestaltung der Schwenkelementhalteeinrichtung mit dem Klemmelement hat dabei den Vorteil, dass das Scharnier äußerst Platz sparend ausgebildet sein kann. Ein derartiges Klemmelement kann nämlich bei geringem Platzbedarf eine erhebliche Klemmkraft erzeugen, um beispielsweise die gegenseitige Schwenkbewegung der Scharnierteile abzubremsen beziehungsweise vollständig zu unterbinden. Durch die Verwendung eines Übertragungselements, welches mit der Haltekontur zusammenwirkt, kann darüber hinaus eine entsprechende Kraftübersetzung erreicht werden, so dass relativ große Brems- beziehungsweise Haltekräfte der Schwenkelementhalteeinrichtung bei äußerst geringem Platzbedarf erreicht werden können.
  • Das Vorsehen von Deckeln zum Verschließen einer vergrößerten Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Schwenkachse, um die die beiden Scharnierteile einer scharnierintegrierten Türhalteeinrichtung gegeneinander verschwenkt werden können, ist nicht an die Art der Halteeinrichtung gebunden, sondern kann bei stufenlosen wie bei rastenden Türhalteinrichtung eingesetzt werden, die in das Scharnier integriert sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine Perspektivansicht sowie eine Seitenansicht auf ein Scharnier für eine Tür eines Personenkraftwagens mit einem aufbauseitigen Scharnierteil und mit einem einem türseitigen Scharnierteil zugeordneten Scharnierzapfen, um welchen die Scharnierteile relativ zueinander verschwenkbar sind, und mit einer integrierten Türhalteeinrichtung, welche innerhalb einer den Scharnierzapfen aufnehmenden Zapfenöffnung des aufbauseitigen Scharnierteils angeordnet ist, wobei die Zapfenöffnung also im Querschnitt gegenüber dem Scharnierzapfen vergrößerte Durchgangsöffnung ausgebildet ist, welche vorliegend zu beiden Öffnungsseiten der Durchgangsöffnung hin mittels eines jeweiligen Deckels verschlossen ist;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Scharniers gemäß 1, wobei neben dem aufbauseitigen Scharnierteil und dem Scharnierzapfen insbesondere ein mit einer Klemmfläche des Scharnierzapfens zusammenwirkendes Klemmelement erkennbar ist, dessen Klemmkraft über ein Übertragungselement in Form eines Übertragungshebels in Abhängigkeit einer Haltekontur einstellbar ist, wobei die Haltekontur an einem separaten, drehfest mit dem Scharnierzapfen verbundenen scheibenartigen Konturelement vorgesehen ist, und wobei außerdem einer der beiden Deckel zum Verschließen der Durchgangsöffnung dargestellt ist;
  • 3 eine Perspektivansicht auf das Scharnier mit der Türhalteeinrichtung in einer leicht modifizierten Ausführungsform; und in
  • 4 eine perspektivische Unteransicht auf die Türhalteeinrichtung des Scharniers, wobei insbesondere der Scharnierzapfen, das mit der Klemmfläche des Scharnierzapfens zusammenwirkende Klemmelement sowie das Übertragungselement in Form des Übertragungshebels erkennbar ist, welcher in Abhängigkeit der Haltekontur des scheibenförmigen Konturelements einstellbar ist.
  • In 1 ist in einer Perspektivansicht sowie einer Seitenansicht ein Scharnier für eine Seitentür eines Personenkraftwagens dargestellt. Das vorliegende Scharnier kann prinzipiell auch für eine Klappe oder einen anderen schwenkbaren Flügel im Kraftwagenbau eingesetzt werden. Gemäß 2 ist dieses Scharnier in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Wie nun aus den 1 und 2 erkennbar ist, umfasst das Scharnier zunächst ein aufbauseitiges Scharnierteil 10, welches einen Scharnierzapfen 12 auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise aufnimmt. Der Scharnierzapfen 12 ist seinerseits drehfest mit einem nicht erkennbaren türseitigen Scharnierteil verbunden, welches beispielsweise von der Oberseite her auf einen Kopf 14 aufsetzbar ist. Demzufolge ist das aufbauseitige Scharnierteil 10 und das türseitige Scharnierteil um den Scharnierzapfen 12 relativ zueinander verschwenkbar.
  • Wie nun aus 2 erkennbar ist, weist das aufbauseitige Scharnierteil 10 eine Zapfenöffnung 16 auf, welche im Querschnitt gegenüber dem Scharnierzapfen 12 vergrößert und als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Zapfenöffnung 16 sowohl zu einer Oberseite 18 wie auch einer Unterseite 20 des aufbauseitigen Scharnierteils 10 hin offen.
  • Die Zapfenöffnung 16 ist insbesondere deshalb gegenüber dem Scharnierzapfen 12 im Querschnitt vergrößert ausgebildet, weil eine integrierte Türhalteeinrichtung 22 vorgesehen ist, welche in Zusammenschau mit den 3 und 4 noch näher erkennbar ist. 3 zeigt hierzu eine Perspektivansicht auf das Scharnier, welches allerdings etwas modifiziert ist. 4 zeigt in einer weiteren Perspektivansicht die wesentlichen Bauteile der Türhalteeinrichtung 22.
  • Die Türhalteeinrichtung 22 umfasst neben dem Scharnierzapfen 12 zunächst ein Klemmelement 24, welches einen im Querschnitt kreisringsegmentförmigen Rohrbereich 26 sowie zwei sich daran anschließende Schenkel 28, 30 umfasst. Der Innendurchmesser des Rohrbereichs 26 des Klemmelements 24 ist dabei an einen Außendurchmesser des Scharnierzapfens 12 im Bereich einer Klemmfläche 32 angepasst. Mit anderen Worten kann eine Brems- oder Haltekraft, welche eine Bewegung des Scharnierzapfens 12 bremst beziehungsweise vollständig unterbindet, dadurch erzeugt werden, dass die beiden Schenkel 28, 30 aufeinander zu bewegt werden. Hierdurch verringert sich nämlich der Innendurchmesser des Rohrbereichs 26, und damit wird ein Kraftschluss beziehungsweise Reibschluss mit der entsprechenden Klemmfläche 32 des Scharnierzapfens 12 erzielt.
  • In eingebautem Zustand stützt sich dabei der Schenkel 28 an einer Gegenfläche 34 der Zapfenöffnung 16 ab. Mit anderen Worten verbleibt der Schenkel 28 somit stets ortsfest.
  • Der gegenüberliegende Schenkel 30 hingegen kann mehr oder weniger weit von dem Schenkel 28 entfernt beziehungsweise angenähert werden, um die Brems- beziehungsweise Haltekraft für den Scharnierzapfen 12 beziehungsweise das türseitige Scharnierteil einzustellen.
  • Dies erfolgt im vorliegenden Fall durch ein Übertragungselement 36 in Form eines Übertragungshebels, welcher ebenfalls innerhalb der Zapfenöffnung 16 aufgenommen ist. Die Anordnung des Übertragungshebels 36 ist dabei insbesondere aus den 3 und 4 erkennbar, wobei aus 3 insbesondere deutlich wird, dass der Übertragungshebel 36 um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Hebelachse 38 mit der geometrischen Achse U schwenkbar am aufbauseitigen Scharnierteil 10 gelagert ist. Die Achse U beziehungsweise die Hebelachse 38 verlaufen im vorliegenden Fall in Erstreckungsrichtung der Zapfenöffnung 16 beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung.
  • Des Weiteren ist insbesondere aus 2 ein Konturelement 40 in Form einer Scheibe erkennbar, welche eine nicht-rotationssymmetrisch bzw. außermittig angeordnete Mittelöffnung 42 umfasst, über welche das Konturelement 40 auf einen komplementär ausgebildeten Bereich 44 des Scharnierzapfens 12 aufsteckbar ist. Das Konturelement 40 ist somit drehfest mit dem Scharnierzapfen 12 verbunden. Insbesondere weist das Konturelement 40 dabei an seinem Außenumfang eine Haltekontur 46 auf, deren Funktion im Weiteren noch näher erläutert werden wird. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es dabei zu betrachten, dass die Haltekontur 46 gegebenenfalls auch unmittelbar an dem Scharnierzapfen 12 vorgesehen sein könnte.
  • Wie nun des Weiteren aus den 2 bis 4 erkennbar ist, weist das Übertragungselement in Form des Übertragungshebels 36 beidseitig von seiner Achse U einen jeweiligen Hebelarm 48 beziehungsweise 50 auf. Die beiden Hebelarme 48, 50 sind dabei unterschiedlich lang gestaltet. Der längere Hebelarm 50 ist der Haltekontur 46 des Konturelements 40 zugewandt, während der kürzere Hebelarm 48 dem Schenkel 30 des Klemmelements 24 zugewandt ist. Der lange Hebelarm 50 steht dabei über einen Gleitnocken 52 mit der Haltekontur 46 des Konturelements 40 in Gleitkontakt. Am kürzeren Hebelarm 52 ist ebenfalls ein Nocken 54 vorgesehen, welcher gegen den Schenkel 30 des Klemmelements 24 gedrückt ist.
  • Wie nun insbesondere aus den 3 und 4 erkennbar ist, führt somit beim Öffnen beziehungsweise Schließen der Tür und des Scharniers eine damit einhergehende Rotationsbewegung des Scharnierzapfens 12 relativ zu dem aufbauseitigen Scharnierteil 10 dazu, dass der Gleitnocken 52 des Übertragungshebels 36 entlang der Haltekontur 46 des Konturelements 40 gleitet. Da die Haltekontur 46 einen Konturverlauf mit variablen Radien zur Mittelachse M des Scharnierzapfens 12 aufweist, führt ein Gleiten des Gleitnockens 52 entlang der Haltekontur 46 zu einer Schwenkbewegung des Übertragungshebels 36. Diese Schwenkbewegung des Übertragungshebels 36 führt wiederum dazu, dass der Schenkel 30 relativ zu dem feststehenden Schenkel 28 des Klemmelements 24 bewegt wird, wodurch die Klemmkraft zwischen dem Rohrbereich 26 und der Klemmfläche 32 des Scharnierzapfens 12 variiert werden kann. In Folge der Drehbewegung des Scharnierzapfens 12 wird somit über die Haltekontur 46 und den Übertragungshebel 36 eine unterschiedliche Klemmkraft mittels des Klemmelements 24 erzeigt, welche die Schwenkbewegung des Scharniers beeinflusst. Je nach eingestellter Klemmkraft ist nämlich das Scharnier leichzt- beziehungsweise schwergängiger. Bei einer besonders hohen Klemmkraft erfolgt demzufolge auch eine Festsetzung des Scharnierzapfens 12 beziehungsweise des türseitigen Scharnierteils gegenüber dem aufbauseitigen Scharnierteil 10. Bei einer geringen bzw. keiner Klemmkraft kann zwischen dem Rohrbereich 26 und der korrespondierenden Klemmfläche 32 des Scharnierzapfens 12 kein Reibkontakt bestehen.
  • Insgesamt ist somit eine Türhalteeinrichtung 22 geschaffen, mittels welcher die Öffnungsschwenkbewegung der Scharnierteile 10 beziehungsweise der Tür eingestellt werden kann. Die Klemmkraft wird dabei über das Übertragungselement 36 in Abhängigkeit der Haltekontur 46 eingestellt. Dabei kann türspezifisch natürlich auf einfache Weise eine Einstellung der Klemmkraft dadurch erfolgen, dass eine spezifische Haltekontur 46 erzeugt wird. Hierzu muss türspezifisch nur das Konturelement 40 gewählt werden. Insgesamt ist zudem erkennbar, dass die Funktion des Erzeugens des Haltemoments von dem Öffnungswinkel abhängigen Steuern des Haltemoments getrennt ist. Die eine Funktion erfolgt nämlich durch die Haltekontur 46, die andere Funktion durch das Klemmelement 24.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass die Reibpaarung durch teilweises Umschlingen des Scharnierzapfens 12 erfolgt, was zu einer signifikant niedrigeren Flächenpressung führt. Insbesondere ist aus 2 erkennbar, dass der Rohrbereich 26 in einem Winkelbereich von > 180° den Scharnierzapfen 12 im Bereich der Klemmfläche 32 umgreift. Durch die Wahl geeigneter Hebellängen der Hebelarme 48, 50 kann die zu erzeugende Klemmkraft des Klemmelements 24 auf einfache Weise eingestellt werden. So kann durch die Hebelübersetzung das Konturelement 40 wesentlich stärker und steiler konturiert werden. Optional ist es zudem denkbar, die Achse U des Übertragungshebels 36 einstellbar zu gestalten, um das Niveau des Haltemoments einzustellen. Durch die Funktionstrennung kann die Berührfläche zwischen Konturelement 50 und Übertragungshebel 36 wesentlich vergrößert werden, wodurch das Scharnier verkleinert ausgebildet werden kann. Durch die Hebelübersetzung lassen sich zudem wesentlich prägnantere Haptikkonturen erzeugen. Zudem ist dieses System weniger toleranzempfindlich.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 1 erkennbar ist, ist die gegenüber dem Scharnierzapfen 12 im Querschnitt vergrößerte Zapfenöffnung 16 oberseitig und unterseitig – also zu beiden Öffnungsseiten der Zapfenöffnung 16 hin – mittels eines jeweiligen Deckels 56 verschlossen. Jeder der beiden Deckel 56 weist dabei eine Lageröffnung 58 auf, welche die Position der Mittelachse M des Scharnierzapfens 12 relativ zu dem aufbauseitigen Scharnierteil 10 bestimmt. Die Ausbildung der Zapfenöffnung 16 als Durchgangsöffnung hat dabei den Vorteil, dass die Türhalteeinrichtung 22 entlang der Scharnierachse M von oben oder unten her in das entsprechende Scharnierteil 10 eingeführt werden kann. Dies bringt erhebliche Erleichterungen beim Einbau mit sich.
  • Ein weiterer Vorteil der durchgängigen Zapfenöffnung 16 besteht darin, dass diese einen einheitlichen Querschnitt aufweisen kann und demzufolge zumindest in einem die Zapfenöffnung 16 aufweisenden Scharnierteilbereich 60 aus einem Profilhalbzeug, insbesondere einem Strangpressprofil oder einem Walzprofil, mit bereits eingebrachter Durchgangsöffnung gebildet sein kann. Der Raum für die Türhalteeinrichtung 22 kann somit bereits im Halbzeug des Profils vorhanden sein, wobei eventuell noch geringfügige, beispielsweise spanende Nachbearbeitungen erforderlich sind. Dadurch wird der Fertigungsaufwand gegenüber heutigen Konzepten signifikant verringert. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht demzufolge des Weiteren vor, dass nicht nur der Scharnierteilbereich 60, sondern das gesamte Scharnierteil 10 aus einem entsprechenden Strangpress- oder Walzprofil oder dergleichen hergestellt werden kann.
  • Da die beiden Deckel 56 separat ausgebildet sind, hat dies den weiteren Vorteil, dass durch diese die Position der Mittelachse M des Scharniers relativ zum jeweiligen Scharnierteil 10 eingestellt werden kann.
  • Schließlich ist insbesondere aus 1 noch eine Wartungsöffnung 62 erkennbar. Diese kann beispielsweise zur Schmierung oder aber zur Einstellung der Türhalteeinrichtung 22 dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19817699 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens, mit einem aufbauseitigen Scharnierteil (10) und einem schwenkelementseitigen Scharnierteil, welche um einen Scharnierzapfen (12) relativ zueinander verschwenkbar sind, und mit einer integrierten Schwenkelementhalteeinrichtung (22), dadurch gekennzeichnet, dass eine den Scharnierzapfen (12) aufnehmende Zapfenöffnung (16) des korrespondierenden Scharnierteils (10) als im Querschnitt gegenüber dem Scharnierzapfen (12) vergrößerte Durchgangsöffnung ausgebildet ist, welche zu beiden Öffnungsseiten hin mittels eines jeweiligen Deckels (56) verschlossen ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Deckel (56) separat von dem Scharnierzapfen (12) ausgebildet sind.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein die Zapfenöffnung (16) aufweisender Scharnierteilbereich (60) aus einem Profilhalbzeug, insbesondere einem Strangpressprofil oder einem Walzprofil, mit bereits eingebrachter Durchgangsöffnung gebildet ist.
  4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkelementhalteeinrichtung (22) zumindest im Wesentlichen innerhalb der Zapfenöffnung (16) angeordnet ist.
  5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkelementhalteeinrichtung (22) ein auf Seiten des einen Scharnierteils (10) angeordnetes Halteelement (24) umfasst, welches mit einer Haltekontur (46) auf Seiten des anderen Scharnierteils zusammen wirkt, wobei das Halteelement als mit einer Klemmfläche (32) des Scharnierzapfen (12) zusammen wirkendes Klemmelement (24) ausgebildet ist, dessen Klemmkraft über ein Übertragungselement (36) in Abhängigkeit der Haltekontur (46) einstellbar ist.
DE201010011627 2010-03-16 2010-03-16 Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens Withdrawn DE102010011627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011627 DE102010011627A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011627 DE102010011627A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011627A1 true DE102010011627A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010011627 Withdrawn DE102010011627A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472038A1 (de) 2011-06-21 2012-07-04 ISE Automotive GmbH Kraftfahrzeugtürscharnier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817699A1 (de) 1998-04-22 1999-11-04 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürscharnier mit integrierter Brems- und Haltefunktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817699A1 (de) 1998-04-22 1999-11-04 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürscharnier mit integrierter Brems- und Haltefunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472038A1 (de) 2011-06-21 2012-07-04 ISE Automotive GmbH Kraftfahrzeugtürscharnier
EP2472038B1 (de) * 2011-06-21 2016-05-04 Metalsa Automotive GmbH Kraftfahrzeugtürscharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411611B1 (de) Möbelscharnier
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
EP3683389A1 (de) Stellantrieb für möbelteile
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
DE102008010770A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005055138B4 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE202006006792U1 (de) Kraftfahrzeug-Klappe
EP1840309A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2492427B1 (de) Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE10025925B4 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP3112718A1 (de) Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102010011628B4 (de) Scharnier für eine Tür eines Kraftwagens
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
EP1621710B1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE10153724A1 (de) Fahrzeugklappe
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE102010011627A1 (de) Scharnier für ein Schwenkelement eines Kraftwagens
DE102008047708B4 (de) Scharnier
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013007874A1 (de) Türgelenkanordnung, Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee