DE102010010607A1 - Abschirmvorrichtung - Google Patents

Abschirmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010010607A1
DE102010010607A1 DE201010010607 DE102010010607A DE102010010607A1 DE 102010010607 A1 DE102010010607 A1 DE 102010010607A1 DE 201010010607 DE201010010607 DE 201010010607 DE 102010010607 A DE102010010607 A DE 102010010607A DE 102010010607 A1 DE102010010607 A1 DE 102010010607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
textile
shielding device
adhesive
metal fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010010607
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dieter Richard Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leva Sunt Ug (haftungsbeschrankt)
LEVA SUNT UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Leva Sunt Ug (haftungsbeschrankt)
LEVA SUNT UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leva Sunt Ug (haftungsbeschrankt), LEVA SUNT UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Leva Sunt Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201010010607 priority Critical patent/DE102010010607A1/de
Publication of DE102010010607A1 publication Critical patent/DE102010010607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/005Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using woven or wound filaments; impregnated nets or clothes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM

Abstract

Abschirmvorrichtung zur Abschirmung vor elektromagnetischer Strahlung aufweisend eine Textilschicht (10) deren Faserverbund Metallfasern umfasst und eine mit der Textilschicht (10) verbundene Klebeschicht (20), wobei die Klebeschicht (20) einen Textilkleber umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Abschirmvorrichtung zur Abschirmung einer Person vor elektromagnetischer Strahlung.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Es existieren mobile Geräte, wie z. B. Mobiltelefone, die von Personen mitgeführt werden und die elektromagnetische Strahlung abgeben. Zum Teil bestehen Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Gefährdung von Personen, die derartiger elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt sind.
  • Es ist bekannt, dass elektromagnetische Strahlung durch Metallschichten oder Metallgewebe abgeschirmt oder in Ihrer Intensität vermindert werden kann.
  • Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Abschirmvorrichtung bereitzustellen, mit der sich Personen bei der täglichen Handhabung mit mobilen Geräten vor elektromagnetischer Strahlung schützen können, und die einfach zu handhaben ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Ein erster unabhängiger Aspekt zur Lösung der Aufgabe betrifft eine Abschirmvorrichtung zur Abschirmung vor elektromagnetischer Strahlung aufweisend eine Textilschicht deren Faserverbund Metallfasern umfasst und eine mit der Textilschicht verbundene Klebeschicht, wobei die Klebeschicht einen Textilkleber umfasst.
  • Eine solche Abschirmvorrichtung kann auf einfache Art und Weise an einer Stelle auf die Kleidung einer Person aufgeklebt werden, in der sich die Abschirmvorrichtung zwischen dem mobilen Gerät und dem Körper der Person befindet. Eine Textilschicht ist ein flexibles Material, das aus einem Verbund von Fasern besteht. Von dem Begriff Textilschicht werden textile Flächen wie Gewebe, Gewirke, Gestricke oder Vliese verstanden. Eine solche Textilschicht, die auf die Kleidung einer Person aufgeklebt wird, trägt nicht auf und kann für die Person angenehme Trageigenschaften aufweisen, sodass sie nicht störend wirkt. Die Metallfasern in der Textilschicht sind in Zahl und Abstand zueinander so angeordnet, dass durch sie die elektromagnetische Strahlung eines Mobiltelefons abgeschirmt werden kann. Die Anordnung der Metallfasern kann derart gestaltet sein, dass lediglich 70% oder lediglich 50% oder lediglich 30% der herkömmlich von einem Mobiltelefon abgegebenen elektromagnetischen Strahlung die Abschirmvorrichtung durchdringen kann, wenn sich das Mobiltelefon unmittelbar neben der Abschirmvorrichtung befindet. Bei einer Ausführungsform der Abschirmvorrichtung kann die Anordnung der Metallfasern derart gestaltet sein, dass, dass eine Abschirmung von über 99% erzielt wird. Die Abschirmvorrichtung kann in Form eines Textilflickens vorgesehen werden. Die Größe eines solchen Flickens kann z. B. im Bereich zwischen ca. 0,005 m2 und ca. 0,06 m2 liegen. Ausführungsformen der Abschirmvorrichtung können z. B. eine rechteckige Form aufweisen. Die kurze Seitenlänge kann z. B. zwischen 0,05 m und 0,25 m liegen. Die lange Seitenlänge kann z. B. zwischen 0,1 m und 0,3 m liegen.
  • Eine Ausführungsform betrifft die vorstehend beschriebene Abschirmvorrichtung, wobei die Textilschicht nur aus Metallfasern besteht. Metallfasern können bei dieser oder bei anderen Ausführungsformen einen Faserdurchmesser von weniger als 0,5 mm, von weniger als 0,3 mm oder von weniger als 0,1 mm aufweisen und so eine hohe Flexibilität der Faser bereit stellen. Durch die Ausführung einer Schicht, die nur aus Metallfasern besteht, kann eine dünne Schicht mit einer hohen Abschirmwirkung bereit gestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei die Textilschicht entweder aus einer Kombination aus Metallfasern und Naturfasern oder aus einer Kombination aus Metallfasern und Kunststofffasern oder aus einer Kombination aus Metallfasern, Naturfasern und Kunststofffasern besteht. Durch derartige Kombinationen können die Trageeigenschaften gegenüber reinen Metallschichten verbessert werden. Z. B. kann durch eine Verarbeitung, z. B. eine Verspinnung von Metallfasern mit Kunststofffasern oder Naturfasern zu einem Mischfaden die spätere Verarbeitung eines solchen Fadens erleichtert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei die Metallfasern aus rostfreiem Stahl oder aus Messing oder aus beschichtetem Messingdraht oder aus Silber oder aus Gold oder aus Aluminium hergestellt sind. Legierungen dieser Metalle sind ebenfalls denkbar. Diese Metallfasern sind bei herkömmlichem Gebrauch korrosionsfrei. Eine Beschichtung des Messingdrahts kann ein antiallergisches, nichtkorrodierendes Metall aufweisen. Die Metallfasern können einen Faserdurchmesser von weniger als 0,5 mm, von weniger als 0,3 mm oder von weniger als 0,1 mm aufweisen. Die Metallfasern können einen Kern aus Kunststoff oder einem Naturmaterial aufweisen, der mit einem der Metalle oder einer der Legierungen beschichtet, z. B. bedampft ist. Metallfasern können zu Mischfäden aus mehreren Metallfasern und/oder anderen Fasern weiterverarbeitet werden. Mischfäden können z. B. einen elastischen Kern aufweisen um den eine Metallfaser gewickelt wurde.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei die Textilschicht ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestricke oder einen Vliesstoff umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei die Textilschicht zumindest zwei Lagen umfasst, wobei eine erste Lage der Textilschicht ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestricke oder ein Vliesstoff ist und wobei eine zweite Lage aus einer andern Textilform als die erste Lage ist. Eine der Lagen kann nur aus Metallfasern aus einer Kombination aus Metallfasern und anderen Fasern oder aus Mischfäden bestehen. Eine andere Lage, insbesondere die äußerste Lage, die der Klebeschicht abgewandt ist, kann derart gestaltet sein, dass sie keinerlei Metallfasern aufweist. Diese Schicht kann auf der Körperseite zur Person hin getragen werden und so besonders hautfreundlich sein.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei zumindest eine der Lagen keine Metallfasern umfasst. Die Lage, die keine Metallfasern umfasst, kann auf der der Klebeseite abgewandten Seite der Lage mit den Metallfasern angeordnet sein. So können durch eine hautfreundliche Lage zwischen den Metallfasern und einer Person die Trageeigenschaften der Abschirmvorrichtung verbessert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei der Textilkleber ein Haftkleber oder ein Schmelzkleber ist.
  • Haftklebstoffe sind Klebstoffe, die nach dem Auftragen auf ein Trägermaterial dauerklebrig bleiben und dann durch Druck auf ein Substrat aufgebracht werden können und dort haften bleiben. Anwendung finden sie z. B. als Sprühklebstoff, als Transferklebstoff auf gewachstem Transferpapier oder als rückstandsfrei abziehbarer Klebstoff. Schmelzklebstoffe – oft auch als „Hotmelts” bezeichnet – sind bei Raumtemperatur fest und werden durch Aufschmelzen verarbeitbar. Die heiße Klebstoffschmelze kann z. B. in einer dünnen Schicht auf das zu verklebende Teil aufgebracht werden. Das zu verklebende Teil kann dann mit der Klebeseite auf das Substrat aufgelegt, positioniert und schließlich aufgebügelt werden. Unmittelbar nach dem Abkühlen und Erstarren des Klebstoffs ist die Verbindung fest und funktionsfähig. Schmelzklebstoffe können lösemittelfrei sein. Ein geeigneter Textilkleber, der als Schmelzkleber ausgeführt ist, kann eine Temperaturbeständigkeit aufweisen, die ein Waschen der Textilie bei 40°C oder bei 60°C oder bei 95°C ermöglicht, ohne dass sich die Abschirmvorrichtung vom Substrat ablöst. Zu diesem Zweck können z. B. Copolyamide oder Copolyester als Schmelzkleber verwendet werden. Andere Schmelzkleber sind ebenfalls denkbar.
  • Noch eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei die den Textilkleber umfassende Klebeschicht die Textilschicht vollflächig bedeckt. So kann die Abschirmvorrichtung vollflächig verklebt werden, was zu einer guten Verbindung führt. Außerdem können hierdurch besonders dünne Textil- und Klebeschichten Anwendung finden, die nach dem flächigen Aufbringen durch das Substrat verstärkt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei die Klebeschicht eine Schmelzklebstofflage umfasst, welche die Textilschicht vollflächig bedeckt, und eine auf der der Textilschicht abgewandten Seite der Schmelzklebstofflage angeordnete Haftklebstofflage. So kann die Abschirmvorrichtung über die Haftklebstofflage zunächst an dem Substrat befestigt werden und anschließend durch Aufbügeln endgültig befestigt werden.
  • Noch eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Abschirmvorrichtungen, wobei die Haftklebstofflage in Form eines aus Punkten und/oder Linien aufgebautes Muster auf der Schmelzklebstofflage aufgebracht ist. Hierdurch können auch Haftkleber verwendet werden, die beim Aufbügeln ihre Haftkraft verlieren und als Trennschicht zwischen Schmelzkleber und Substrat bestehen bleiben. Aufgrund der übrigen Klebeflächen aus Schmelzkleber, die zwischen den Punkten oder Linien in unmittelbaren Kontakt mit dem Substrat kommen können, wird dennoch eine sichere Verbindung der Abschirmvorrichtung mit dem Substrat gewährleistet.
  • Im Folgenden werden einzelne Ausführungsformen zur Lösung der Aufgabe anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um den beanspruchten Gegenstand auszuführen, die aber in bestimmten Anwendungsfällen gewünschte Eigenschaften bereit stellen. So sollen auch Ausführungsformen als unter die beschriebene technische Lehre fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Ferner werden um unnötige Wiederholungen zu vermeiden bestimmte Merkmale nur in Bezug auf einzelne der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Ausführungsformen daher nicht nur für sich genommen sondern auch in einer Zusammenschau betrachtet werden sollen. Anhand dieser Zusammenschau wird der Fachmann erkennen, dass einzelne Ausführungsformen auch durch Einbeziehung von einzelnen oder mehreren Merkmalen anderer Ausführungsformen modifiziert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass eine systematische Kombination der einzelnen Ausführungsformen mit einzelnen oder mehreren Merkmalen, die in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben werden, wünschenswert und sinnvoll sein kann, und daher in Erwägung gezogen und auch als von der Beschreibung umfasst angesehen werden soll.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Abschirmvorrichtungen, die auf unterschiedlichen Substraten befestigt sind, in schematischen Schnittansichten.
  • Schmelzklebstofflage 21 ist bei den dargestellten Ausführungsformen vollflächig ausgeführt. Bei anderen Ausführungsformen kann sie auch nur einen Teil der Abschirmvorrichtung bedecken. Die Haftklebstofflagen 22 weisen bei den Ausführungsformen jeweils unterschiedliche Muster auf, die aus Punkten und/oder Linien aufgebaut sind. Mit den punktförmigen/linienförmigen Bereichen des Haftklebers können die Abschirmvorrichtungen vorfixiert und anschließend durch Aufbügeln endfixiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Textilschicht
    11
    erste Lage der Textilschicht
    12
    zweite Lage der Textilschicht
    20
    Klebeschicht
    21
    Schmelzklebstofflage
    22
    Haftklebstofflage
    30
    Substrat
    40
    Tasche eines Bekleidungsstückes
    60
    Mobiles Gerät
  • 5 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Abschirmvorrichtungen, in einer Draufsicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Abschirmvorrichtung, die eine Textilschicht 10 und eine Klebeschicht 20 aufweist. Die Textilschicht weist eine Vielzahl eng nebeneinander angeordneter Metallfasern auf. Die Abschirmvorrichtung ist auf einem Substrat 30 aufgebracht, das durch den Stoff eines Bekleidungsstücks gebildet wird. Dabei ist die Abschirmvorrichtung auf der Innenseite des Bekleidungsstücks in einem Bereich angebracht, in dem sich eine Tasche 40 befindet. In der Tasche befindet sich ein mobiles Gerät 60, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon. Durch die Abschirmvorrichtung kann eine Person von den elektromagnetischen Strahlen des Mobiltelefons abgeschirmt werden.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Abschirmvorrichtung bei der die Textilschicht aus einer ersten Lage 11 und einer zweiten Lage 12 gebildet ist. Die zweite Lage 12 der Textilschicht weist keine Metallfasern auf und kann z. B. durch ein Gewebe von hautfreundlichen Naturfasern gebildet sein. Auch diese Abschirmvorrichtung ist wie in 1 auf der Innenseite eines Bekleidungsstücks angebracht.
  • 3 zeigt die erste Ausführungsform der Abschirmvorrichtung, die diesmal in der Tasche 40 angeordnet ist. Im Übrigen wird auf obige Erläuterung verwiesen.
  • 4 zeigt die zweite Ausführungsform der Abschirmvorrichtung, die diesmal in der Tasche 40 angeordnet ist. Im Übrigen wird auf obige Erläuterung verwiesen.
  • 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Abschirmvorrichtungen, in einer Draufsicht. Dabei weist jede der dargestellten Ausführungsformen eine Schmelzklebstofflage 21 und eine Haftklebstofflage 22 auf. Die

Claims (11)

  1. Abschirmvorrichtung zur Abschirmung vor elektromagnetischer Strahlung aufweisend eine Textilschicht (10) deren Faserverbund Metallfasern umfasst und eine mit der Textilschicht (10) verbundene Klebeschicht (20), wobei die Klebeschicht (20) einen Textilkleber umfasst.
  2. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Textilschicht (10) nur aus Metallfasern besteht.
  3. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Textilschicht (10) entweder aus einer Kombination aus Metallfasern und Naturfasern oder aus einer Kombination aus Metallfasern und Kunststofffasern oder aus einer Kombination aus Metallfasern, Naturfasern und Kunststofffasern besteht.
  4. Abschirmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Metallfasern aus rostfreiem Stahl oder aus Messing oder aus beschichtetem Messingdraht oder aus Silber oder aus Gold oder aus Aluminium hergestellt sind.
  5. Abschirmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Textilschicht (10) ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestricke oder einen Vliesstoff umfasst.
  6. Abschirmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Textilschicht (10) zumindest zwei Lagen (51, 52) umfasst, wobei eine erste Lage (51) der Textilschicht (10) ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestricke oder ein Vliesstoff ist und wobei eine zweite Lage (52) aus einer andern Textilform als die erste Lage ist.
  7. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 6, wobei zumindest eine der Lagen (51, 52) keine Metallfasern umfasst.
  8. Abschirmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Textilkleber ein Haftkleber oder ein Schmelzkleber ist.
  9. Abschirmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die den Textilkleber umfassende Klebeschicht (20) die Textilschicht (10) vollflächig bedeckt.
  10. Abschirmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Klebeschicht (20) eine Schmelzklebstofflage (21) umfasst, welche die Textilschicht (10) vollflächig bedeckt, und eine auf der der Textilschicht (10) abgewandten Seite der Schmelzklebstofflage angeordnete Haftklebstofflage (22).
  11. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Haftklebstofflage (22) in Form eines aus Punkten und/oder Linien aufgebautes Muster auf der Schmelzklebstofflage (21) aufgebracht ist.
DE201010010607 2010-03-08 2010-03-08 Abschirmvorrichtung Withdrawn DE102010010607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010607 DE102010010607A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Abschirmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010607 DE102010010607A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Abschirmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010607A1 true DE102010010607A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010607 Withdrawn DE102010010607A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Abschirmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989867A1 (fr) * 2012-04-27 2013-11-01 Barbara Stella Tisler Bandeau ventral de grossesse elastique et protecteur du rayonnement radioelectrique
CN103504673A (zh) * 2013-10-23 2014-01-15 吴江市万盟纺织有限公司 一种荧光防辐射面料

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989867A1 (fr) * 2012-04-27 2013-11-01 Barbara Stella Tisler Bandeau ventral de grossesse elastique et protecteur du rayonnement radioelectrique
CN103504673A (zh) * 2013-10-23 2014-01-15 吴江市万盟纺织有限公司 一种荧光防辐射面料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE102007046886A1 (de) EMS-Kleidungsstück und Elektrode sowie EMS-Modul dafür
DE102009031568A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines elektronischen Systems, Verfahren zur Erzeugung einer Freiformfläche mit einem solchen System, sowie elektronisches System und Freiformflächen mit einem solchen System
DE102008036101A1 (de) Textiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011050682U1 (de) Bekleidungsstück zur Elektro-Myo-Stimulation
EP3090710B1 (de) Elastische windelkomponente
EP1882764A1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102010010607A1 (de) Abschirmvorrichtung
EP2121407A1 (de) Materialbahn zur herstellung eines balges eines übergangs, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeugteile
DE202013100966U1 (de) Dreidimensionale, leitfähige Gewebeanordnung
DE202019105189U1 (de) Vorrichtung zur unauffälligen Haarergänzung
DE19803921C2 (de) Filter für den Mundschutz
DE102014015244B4 (de) Schieber für einen reissverschluss
DE202010016255U1 (de) Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt
DE202015101985U1 (de) Schutzhandschuhe
DE3614988A1 (de) Feuchtigkeitsfuehler fuer ein geraet zur enuresistherapie
DE202019002088U1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumindest zweischichtigen Aufbau
DE102013201764B3 (de) Textiles Pad zum elektrisch leitenden Verbinden einer metallischen Elektrode mit einer organischen Kontaktstelle
WO1998043469A1 (de) Abschirmung gegen elektromagnetische störquellen
DE202004021382U1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE102012112734B4 (de) Reinigungs-Pad für glatte oder strukturierte, feste Oberflächen
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE1594248C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes, der später fest auf eine Unterlage aufgebracht wird
CH532395A (de) Monitor für Bettnässer
DE102017000285A1 (de) Knieschoner

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee