DE102010009404B4 - Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien - Google Patents

Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102010009404B4
DE102010009404B4 DE102010009404.8A DE102010009404A DE102010009404B4 DE 102010009404 B4 DE102010009404 B4 DE 102010009404B4 DE 102010009404 A DE102010009404 A DE 102010009404A DE 102010009404 B4 DE102010009404 B4 DE 102010009404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rotatably mounted
transmission
tight housing
mounted component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010009404.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009404A1 (de
Inventor
Karlheinz Hügel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102010009404.8A priority Critical patent/DE102010009404B4/de
Publication of DE102010009404A1 publication Critical patent/DE102010009404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009404B4 publication Critical patent/DE102010009404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/06Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies of the multiline swivel type, e.g. comprising a plurality of axially mounted modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/085Cylinders with means for preventing or damping vibrations or shocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86268With running joint between movable parts of system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Drehübertrager zur Übertragung von Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit in ein drehbar gelagertes Bauelement (1) einer Maschine, wobei die Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit über einen Anschluss (19) in einen feststehenden Teil des Drehübertragers geführt ist und über einen Rotor dem drehbar gelagerten Bauelement (1) zugeführt wird, wobei der Drehübertrager ein druckdichtes Gehäuse (6) aufweist und wobei in dem druckdichten Gehäuse (6) mindestens ein zusätzliches Bauteil zur Übertragung mindestens eines weiteren Mediums untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Bauteil für die Übertragung von elektrischer Energie oder elektrischen Daten vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von verschiedenen Medien in ein drehbar gelagertes Bauelement einer Maschine. Derartige Vorrichtungen sind als Drehdurchführung bekannt, wobei es darauf ankommt, einen Anschluss für die Einleitung an einem Stator zu befestigen und mittels eines Rotors das Medium in das drehbar gelagerte Bauteil einzuleiten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Übertrager bekannt, die als sogenannte Drehübertrager ausgebildet sind. So gibt es beispielsweise die Druckschrift EP 0 435 164 B1 , in der ein Drehübertrager zur Einführung von Druckluft in ein sich drehendes Teil einer Druckmaschine beschrieben wird. Die Vorrichtung ist so ausgeführt, dass der Zylinderzapfen des drehenden Teils verlängert und gleichzeitig als Rotor ausgeführt ist. In diesen Rotor sind Kanäle aus dem Inneren des drehbaren Teils nach außen geführt. Die Kanäle werden durch radiale und achsparallele Bohrungen gebildet und enden dann in einer Kammer. Bei Ausführungen mit einer Vielzahl von Kanälen, werden die Kammern durch entsprechend abgedichtete Wälzlager voneinander getrennt. In die Kammer wird von außen eine Zuführung von Druckluft vorgesehen.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die DE 10 2007 060 792 A1 bekannt. Darin ist eine Vorrichtung zur Übertragung oder Erzeugung elektrischer Energie oder zur Übertragung von Signalen in eine Bedruckstoffe bearbeitende Maschine beschrieben. Ein drehbewegliches Bauteil einer Maschine wird von einem direkt auf der Welle des drehbeweglich gelagerten Bauteils befindlichen Elektromotor angetrieben. Weiterhin sind Mittel zur Übertragung elektrischer Energie oder zur Übertragung von Signalen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2002/0000251 A1 ist ein Mehrkanal-Rotationsdrehübertrager bekannt, welcher zwischen einem stationären und einem drehbaren Element einer chemisch mechanischen Polieranlage bei der Herstellung von Halbleiter-Wavern eingesetzt wird. Die Poliereinrichtung wird dabei mit Wasser oder Druckluft versorgt. Der Drehübertrager weist dabei mehrere Kanäle auf, durch welche Druckluft oder Wasser vom fest stehenden Teil auf den drehenden Teil übertragen werden kann, wobei diese Kanäle Bestandteil eines gemeinsamen Bauteils sind.
  • Nachteilig an dem bisher bekannten Stand der Technik ist, dass verschiedene Medien nicht gemeinsam übertragen werden können.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der mindestens ein weiteres unterschiedliches Medium in ein drehbar gelagertes Bauelement übertragen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6.
  • Die Vorrichtung bietet den Vorteil, dass neben der Übertragung von Druckluft auch weitere Medien wie zum Beispiel elektrische Energie, Signale oder Daten oder auch Antriebsenergie in das drehbar gelagerte Bauelement eingeleitet werden können. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in einem druckdichten Gehäuse ein zusätzliches Bauteil untergebracht werden kann, was für Einleitung des weiteren Mediums zuständig ist.
  • Wenn ein entsprechender Raum dafür vorgesehen ist, so kann die Übertragung von elektrischer Energie, oder Signalen/Daten mittels kontaktbehafteten oder kontaktlosen Übertrager darin vorgesehen sein. Die Übertragung von Druckluft, wodurch das druckdichte Gehäuse unter Überdruck steht, stört im Allgemeinen das zusätzliche Bauteil nicht, da die Luft ein derartiges Bauteil umströmen kann. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Druckluft trocken ist, was üblicherweise durch entsprechende Vorkehrungen in einer Druckluftversorgung verhindert wird.
  • Anstelle des Übertragers von elektrischer Energie etc. könnte auch ein Antriebsmotor, der das drehbar gelagerte Bauelement bewegt in dem druckdichten Gehäuse untergebracht werden. Vorteilhaft wäre hier ein Direktantrieb, der auf einem der Zylinderzapfen des drehbar gelagerten Bauelements angebracht ist. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass die Zuleitungen des Antriebsmotors bei der Durchführung in das druckdichte Gehäuse abgedichtet sind, damit kein Druckverlust entsteht.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass ein Getriebe innerhalb des druckdichten Gehäuses untergebracht ist, welches auch zusätzlich mit dem eingangs erwähnten Antriebsmotor kombiniert werden kann. Eventuell ist darauf zu achten, dass feinste Teilchen, die sich aus dem Getriebe durch Abrieb lösen nicht in das pneumatische System gelangen. Hierzu können die Zu- und Ableitungen die das System mit Druckluft versorgen mit Filter ausgestattet werden.
  • Neben der eigentlichen Aufgabe des Drehübertragers, nämlich die Übertragung von Druckluft für ein pneumatisches System in drehbar gelagerten Bauelement kann auch ein Unterdruck im druckdichten Gehäuse wirksam werden. Das heißt, wenn in dem drehbar gelagerten Bauelement eine Saugluft benötigt wird, kann eine Umkehrung des Druckniveaus erfolgen.
  • Weiterhin ist es auch denkbar, dass der Übertrager zur Übertragung von Flüssigkeit gedacht ist, wie z. B. Öl zur Versorgung eines hydraulischen Systems in dem drehbar gelagerten Bauelement. Wenn das hydraulische System im drehbar gelagerten Bauelement ein begrenztes Volumen aufweist, so kann man sich hierbei auch eine einkanalige Lösung vorstellen. Das heißt, der von außen angelegte Druck sorgt dafür, dass ein hydraulisch bewegtes Stellelement im drehbar gelagerten Bauelement eine Funktion ausführt. Soll eine Rückstellung erfolgen, wird der Druck zurückgenommen und eine mechanische Feder im hydraulischen Stellelement sorgt dafür, dass dieses wieder seine Ausgangsposition einnimmt. Das Öl wird mittels der Feder zurück gedrückt. Es wäre aber auch denkbar, dass das eingeleitete Öl nicht zur Versorgung eines hydraulischen Systems vorgesehen ist, sondern zur Kühlung eines Zylinders, der in diesem Fall das drehbar gelagerte Bauelement darstellt. Bei einer solchen Lösung, muss jedoch das eingeleitete Öl durch den Zylinder fließen und wieder aus dem Zylinder austreten können. In diesem Fall wäre eine Austrittsöffnung auf der gegenüberliegenden Zylinderseite denkbar.
  • Wie eingangs dargelegt, könnte ein Antriebsmotor für das drehbar gelagerte Bauelement im druckdichten Gehäuse untergebracht sein. Es gibt Motoren, die im eigentlichen Betriebsfall ölgekühlt sein können, um die Leistung zu erhöhen, bzw. bei gleicher Leistung eine gegenüber nicht gekühlten Motoren kleinere Baugröße zu erreichen. Derartige Motoren könnten dann eingesetzt werden, wenn wie oben dargestellt, eine Kühlung des Zylinders erfolgt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass der in dem druckdichten Gehäuse befindliche Antriebsmotor hydraulisch betrieben wird. Dazu erfolgt die Einleitung der Hydraulikflüssigkeit wie dieses für die Druckluft vorgesehen ist, jedoch ist eine Rückleitung am Gehäuse erforderlich, wodurch die Hydraulikflüssigkeit die den Motor angetrieben hat wieder aus dem druckdichten Gehäuse heraus geleitet wird.
  • Der Einsatz einer derartigen Vorrichtung ist beispielsweise an Druckmaschinen vorgesehen, wobei das drehbare Bauelement ein Zylinder oder eine Trommel sein kann. Der Zylinder kann insbesondere ein sogenannter Plattenzylinder sein, auf dem die Druckplatte aufgespannt ist. Die eingeleitete Druckluft kann zur Steuerung der Klemmeinrichtungen gedacht sein, mittels derer die Druckplatte geklemmt wird. Die zusätzlich eingeleitete Energie kann in einer solchen Anwendung für die Versorgung von Stellmotoren gedacht sein, die sich im Plattenzylinder befinden. Für den Anwendungsfall, dass sich verschiedene Pneumatik Komponenten im Zylinder befinden, die unterschiedlich angesteuert werden sollen, ist es vorgesehen, dass das zusätzliche Bauteil im druckdichten Gehäuse ein Kontaktbehafteter oder Kontaktoser Übertrager für Signale/Daten ist. Damit kann eine Steuerung im Zylinder versorgt werden, die die Ansteuerung der verschiedene Pneumatikomponenten steuert. Selbiges könnte aber auch auf einer Papier fördernden Trommel in einer Druckmaschine vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Figuren näher beschreiben und erläutert:
    • 1: zeigt eine Prinzipskizze der Drehdurchführung,
    • 2: zeigt eine Drehdurchführung mit zusätzlichem Antriebsmotor.
  • 1 zeigt ein drehbar gelagertes Bauelement 1, welches zwischen zwei Lagern 2 und 3 drehbar gelagert ist. Die Lager 2 und 3 lagern jeweils einen Zylinderzapfen 4, 5 zwischen denen sich das drehbar gelagerte Bauelement 1 befindet. Der Zylinderzapfen 5 mündet in einem druckdichten Gehäuse 6. Zwischen dem druckdichten Gehäuse 6 und dem Zylinderzapfen 5 sorgt ein Lager 7 für eine uneingeschränkte Drehbewegung des Zylinderzapfens 5 in dem druckdichten Gehäuse 6 sowie zur Gewährleistung der Dichtigkeit. In dem Zylinderzapfen 5 befindet sie einerseits eine Bohrung 8 über die aus dem Inneren des druckdichten Gehäuses 6 beispielsweise Druckluft zu einem Pneumatiksystem 9 geleitet wird. Das eine Ende der Bohrung 8 ist durch eine Leitung 10 mit den Pneumatiksystem 9 verbunden. Andererseits befindet sich auf dem Zylinderzapfen 5 ein rotierendes Teil 11 eines Übertragers 12. Von diesem rotierenden Teil 11 des Übertragers 12 wird durch den Zylinderzapfen 5 eine Leitungen 13 zu einem elektrischen System 14 im drehbar gelagerten Bauelement 1 geführt. Das elektrische System 14 kann eine Steuerung, ein Stellmotor, eine Datenverarbeitungseinheit oder ähnliches sein.
  • Gegenüber dem rotierenden Teil 11 des Übertragers 12 befindet sich der feststehende Teil 15 des Übertragers 12, welcher über eine Leitungen 16 mit einem an der Außenseite 18 des druckdichten Gehäuses 6 befindlichen Steckerlement 17 verbunden ist. Der Übertrager 12 kann je nach Anforderung kontaktlos oder kontaktbehaftet sein, wobei im Fall dessen, dass er kontaktbehaftet ausgeführt ist, entsprechende Schleifkontakte erforderlich sind. Diese sind nicht dargestellt, da dieser Teil nicht als erfindungsrelevant angesehen wird.
  • Weiterhin befindet sich an der Außenseite 18 des druckdichten Gehäuses 6 ein Anschluss 19 für die Zuführung von Druckluft. Wird die Druckluft in das druckdichte Gehäuse 6 geleitet, gelangt diese durch die rotierende Bohrung 8 zu dem Pneumatiksystem 9. Damit das druckdichte Gehäuse 6 nicht von dem rotierenden Zylinderzapfen 5 mit gedreht wird, ist dieses an der das Lager 3 haltenden Gestellwand 20 mittels Schrauben 21 fixiert.
  • Für den Fall, dass das Pneumatiksystem 9 aus mehreren Komponenten 9, 9' und 9" besteht, ist es vorgesehen, dass das elektrische System 14 die Ansteuerung der einzelnen Pneumatiksysteme 9, 9', 9" übernimmt. Das elektrische System 14 ist in diesem Fall eine Steuerung von der aus Ansteuerleitungen 22, 22', 22" mit dem Pneumatiksystem 9, 9', 9" verbunden sind. Die Versorgung mit Druckluft wird in diesem Fall durch die Leitungen 10, 10', 10" bewerkstelligt, die an einem Verteiler 23 angeschlossen sind.
  • 2 zeigt die Darstellung einer Drehdurchführung in die ein Antriebsmotor 24 für das drehbar gelagerte Bauelement integriert ist. Dieser Antriebsmotor ist als bürstenloser Motor aufgebaut, dessen Magnete 25 in dem Zylinderzapfen 5 integriert sind und sich innerhalb eines durch die Spulen 26 aufgebauten Magnetfeldes drehen. Die Stromversorgung der Spulen 26 erfolgt über Leitungen 27. Zusätzlich können über die Leitungen 27 Signale geführt werden, die zur Ansteuerung der Spulen 26 notwendig sind. Der Zylinderzapfen 5 ist mit einer Bohrung 8 versehen, die an einem Ende in eine Leitung 10 mündet. Diese Leitung 10 versorgt ein Pneumatiksystem 9, welches von einem Anschluss 19 gespeist wird. Der Druck breitet sich dann im Inneren des druckdichten Gehäuses 6 aus und gelangt über die Bohrung 8, Leitung 10 zum Pneumatiksystem 9. Das druckdichte Gehäuse 6 ist durch ein Lager 7 gegen den Zylinderzapfen 5 gelagert und abgedichtet. Gegen Verdrehen wird das druckdichte Gehäuse 6 mittels Schrauben 21 an der Gestellwand 20 fixiert.
  • Alternativ kann in dem Anschluss 19 auch Hydraulikflüssigkeit eingespeist werden, falls es sich im Inneren des drehbar gelagerten Bauelements 1 um ein Hydrauliksystem 28 handelt. Die Hydraulikflüssigkeit breitet sich dann in ähnlicher Weise aus und gelangt zum Hydrauliksystem 28. Zur Regulierung des eingeleiteten Drucks in das Hydrauliksystems 28 ist ein steuerbares Ventil 29 vorgesehen. Vorteilhaft an der Einleitung von Hydraulikflüssigkeit ist, dass damit gleichzeitig Schwingungen gedämpft werden, die sich in dem drehbar gelagerten Bauelement ergeben oder von diesem übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    drehbar gelagertes Bauelement
    2
    Lager
    3
    Lager
    4
    Zylinderzapfen
    5
    Zylinderzapfen
    6
    druckdichtes Gehäuse
    7
    Lager
    8
    Bohrung
    9
    Pneumatiksystem
    9', 9"
    Pneumatiksystem
    10, 10', 10"
    Leitung
    11
    rotierender Teil
    12
    Übertrager
    13
    Leitungen
    14
    elektrisches System
    15
    feststehender Teil
    16
    Leitungen
    17
    Steckelement
    18
    Außenseite
    19
    Anschluss
    20
    Gestellwand
    21
    Schrauben
    22, 22', 22"
    Ansteuerleitungen
    23
    Verteiler
    24
    Antriebsmotor
    27
    Leitungen
    28
    Hydrauliksystem
    29
    steuerbares Ventil

Claims (6)

  1. Drehübertrager zur Übertragung von Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit in ein drehbar gelagertes Bauelement (1) einer Maschine, wobei die Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit über einen Anschluss (19) in einen feststehenden Teil des Drehübertragers geführt ist und über einen Rotor dem drehbar gelagerten Bauelement (1) zugeführt wird, wobei der Drehübertrager ein druckdichtes Gehäuse (6) aufweist und wobei in dem druckdichten Gehäuse (6) mindestens ein zusätzliches Bauteil zur Übertragung mindestens eines weiteren Mediums untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Bauteil für die Übertragung von elektrischer Energie oder elektrischen Daten vorgesehen ist.
  2. Drehübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das druckdichte Gehäuse (6) unter Überdruck steht.
  3. Drehübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das druckdichte Gehäuse (6) unter Unterdruck steht.
  4. Drehübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikflüssigkeit übertragen wird und dass die übertragene Hydraulikflüssigkeit zur Kühlung des drehbar gelagerten Bauelements (1) vorgesehen ist.
  5. Drehübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung der Hydraulikflüssigkeit in das drehbar gelagerte Bauelement (1) ein steuerbares Ventil vorgesehen ist.
  6. Druckmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102010009404.8A 2009-03-31 2010-02-26 Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien Active DE102010009404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009404.8A DE102010009404B4 (de) 2009-03-31 2010-02-26 Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015080 2009-03-31
DE102009015080.3 2009-03-31
DE102010009404.8A DE102010009404B4 (de) 2009-03-31 2010-02-26 Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009404A1 DE102010009404A1 (de) 2010-10-07
DE102010009404B4 true DE102010009404B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=42675197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009404.8A Active DE102010009404B4 (de) 2009-03-31 2010-02-26 Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8479766B2 (de)
JP (1) JP5669420B2 (de)
CN (1) CN101850647B (de)
DE (1) DE102010009404B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6121119B2 (ja) * 2011-09-26 2017-04-26 Ntn株式会社 回転伝達装置
JP2015121259A (ja) 2013-12-24 2015-07-02 Ntn株式会社 回転伝達装置
DE102019109034A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Rotationsdosierkopf
US11622534B2 (en) * 2019-12-06 2023-04-11 Gea Farm Technologies, Inc. Modular rotary swivel for rotary milking parlor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435164A1 (de) 1989-12-27 1991-07-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Drehübertrager zur Einführung von Druckluft in ein sich drehendes Teil einer Druckmaschine
US20020000251A1 (en) 2000-06-19 2002-01-03 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Multi-channel rotary joint
DE102007057455A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Druckplattmanipulationseinrichtung
DE102007060792A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8014A (en) * 1851-04-01 Bran-duster
SE373506B (sv) * 1973-05-29 1975-02-10 Alfa Laval Ab Anordning for att genom tryckfall overfora ett fluidum mellan en stillastaende och en roterande maskindel
US3851663A (en) * 1973-07-18 1974-12-03 Circle Milking Inc Rotary coupling for rotating milking parlors
US4127067A (en) * 1974-02-15 1978-11-28 Dahlgren Harold P Method for inking printing plates
US3910309A (en) * 1974-04-08 1975-10-07 Heinz W Kaiser Rotatable coupling for fluid and electrical services
JPS584388A (ja) * 1981-06-30 1983-01-11 ファナック株式会社 工業用ロボツトの手首機構
CA1211267A (en) * 1983-05-13 1986-09-16 John W. Carrick Rotatable building frame
US4836112A (en) * 1988-02-19 1989-06-06 Rockwell International Corporation Hydraulic inching drive system
DE4210009C2 (de) * 1992-03-27 1994-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Drehdurchführung
DE4216306C2 (de) 1992-05-16 1994-04-28 Koenig & Bauer Ag Drehübertrager für Druckmaschinen
US5738574A (en) * 1995-10-27 1998-04-14 Applied Materials, Inc. Continuous processing system for chemical mechanical polishing
DE19854844A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
US6742308B1 (en) * 2000-10-13 2004-06-01 Albert E. Johnstone, III Swivel joint apparatus and method for utility supply to a rotatable building
CN2572180Y (zh) * 2002-10-18 2003-09-10 上海大学 气电混输旋转接头
JP3931846B2 (ja) * 2003-06-30 2007-06-20 サントリー株式会社 ロータリー式リンサ
CN1934212B (zh) * 2004-04-19 2010-12-22 Lg化学株式会社 包括离子液体的胶凝聚合物电解质以及使用该电解质的电致变色器件
DE102004021606B4 (de) 2004-05-03 2007-03-29 Koenig & Bauer Ag Formzylinder mit einem Drehübertrager zum Einführen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in den Formzylinder einer Druckmaschine
CN101041285B (zh) * 2006-03-24 2010-04-14 海德堡印刷机械股份公司 印刷机
CN101204869B (zh) * 2006-12-22 2013-05-08 海德堡印刷机械股份公司 具有印版操作装置的印刷机
DE102008009203B4 (de) * 2007-03-02 2019-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit verstellbaren Schmitzringen und Verfahren zum aktiven Gegeneinanderverdrehen von Zylinderpaaren
CN201021745Y (zh) * 2007-03-14 2008-02-13 王尧 多通道液压、电气旋转接头

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435164A1 (de) 1989-12-27 1991-07-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Drehübertrager zur Einführung von Druckluft in ein sich drehendes Teil einer Druckmaschine
US20020000251A1 (en) 2000-06-19 2002-01-03 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Multi-channel rotary joint
DE102007057455A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Druckplattmanipulationseinrichtung
DE102007060792A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010241132A (ja) 2010-10-28
US8479766B2 (en) 2013-07-09
CN101850647A (zh) 2010-10-06
DE102010009404A1 (de) 2010-10-07
US20100242758A1 (en) 2010-09-30
JP5669420B2 (ja) 2015-02-12
CN101850647B (zh) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000328B4 (de) Ventilzeitgebungssteuervorrichtung
EP2561145B1 (de) Drehvorrichtung für ein anbaugerät an einer arbeitsmaschine
DE102010009404B4 (de) Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien
DE10007505B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
EP2073347A2 (de) Elektromotor
EP2138281A1 (de) Drehvorrichtung
EP3456467A2 (de) Motorspindel für eine werkzeugmaschine mit integrierter kühlung und drehdurchführungsmodul
DE19930998B4 (de) Druckmaschinenantrieb
DE102013107378A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10219903B4 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0865585B1 (de) Anordnung zur abdichtung eines durchführungsspaltes zwischen einer wand und einer welle
DE102008016935B4 (de) Schnell drehender Elektroantrieb mit ≧12.000 min-1 und 400Hz mit Getriebe verbunden durch eine Magnetkupplung in einem Antriebsgehäuse
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE102017122802B3 (de) Entzunderungsvorrichtung
WO2021144117A1 (de) Pumpe-motor-einheit
DE102009007660A1 (de) Getriebesysteme mit stufenlos veränderlichem Übersetzungverhältnis
EP3969753A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein fahrzeug
DE102019207325A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
EP1382796A2 (de) Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung und Fahrzeug mit einem derartigen Drehmotor
DE102008058475B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder
DE102011103353B4 (de) Entrindungsvorrichtung
DE202007002726U1 (de) Presseur
DE102021130471B4 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3790671B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine reinigungsvorrichtung für einen wärmetauscher
DE102010009221A1 (de) Schaltbarer elektrischer Übertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final