DE102009007660A1 - Getriebesysteme mit stufenlos veränderlichem Übersetzungverhältnis - Google Patents

Getriebesysteme mit stufenlos veränderlichem Übersetzungverhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102009007660A1
DE102009007660A1 DE102009007660A DE102009007660A DE102009007660A1 DE 102009007660 A1 DE102009007660 A1 DE 102009007660A1 DE 102009007660 A DE102009007660 A DE 102009007660A DE 102009007660 A DE102009007660 A DE 102009007660A DE 102009007660 A1 DE102009007660 A1 DE 102009007660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
motor
generator
axial direction
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007660A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexxtdrive Ltd
Original Assignee
Nexxtdrive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexxtdrive Ltd filed Critical Nexxtdrive Ltd
Publication of DE102009007660A1 publication Critical patent/DE102009007660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Ein Getriebesystem mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis umfasst eine Antriebswelle (28), eine Abtriebswelle (30), einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator mit einem ersten bzw. einem zweiten Rotor (2, 4) und einem ersten bzw. einem zweiten Stator (6, 8; 8, 12), wobei wenigstens einer der Motoren/Generatoren vom Axialflusstyp ist, wobei der erste und der zweite Rotor (2, 8) so verbunden sind, dass sie sich mit jeweiligen Wellen drehen, und die elektrischen Anschlüsse des ersten und des zweiten Stators miteinander verbunden sind. Eine Steuereinheit (76) ist dazu ausgelegt, den Fluss elektrischer Leistung zwischen dem ersten und dem zweiten Stator zu steuern. Der Stator des wenigstens einen Motors/Generators umfasst zwei Statorabschnitte (8, 12) auf gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten Rotors (4), wovon wenigstens einer (8) dazu ausgelegt ist, in axialer Richtung beweglich zu sein. Der Abschnitt (8) des Stators ist an einem Zapfenabschnitt (22) des zugeordneten Motors/Generators, der sich in axialer Richtung erstreckt, mittels zusammenwirkender schraubenlinienförmiger Gebilde (18, 20) drehbar befestigt. Ein Aktor (74) ist dazu ausgelegt, entweder den Abschnitt (8) des Stators oder den Zapfen (22) relativ zu dem anderen zu drehen, wodurch der Abschnitt (8) des Stators in axialer Richtung in Bezug auf den zugeordneten Rotor (4) bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Getriebesysteme mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis des Typs, der umfasst: eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator mit einem ersten bzw. einem zweiten Rotor und einem ersten bzw. einem zweiten Stator, wobei wenigstens einer der Motoren/Generatoren vom Axialflusstyp ist, der erste und der zweite Rotor so verbunden sind, dass sie sich mit jeweiligen Wellen drehen, und die elektrischen Anschlüsse des ersten und des zweiten Stators miteinander verbunden sind, eine Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, den Fluss elektrischer Leistung zwischen dem ersten und dem zweiten Stator zu steuern, wobei der Stator des wenigstens einen Motors/Generators zwei Statorabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten Rotors besitzt, wovon wenigstens einer dazu ausgelegt ist, sich in axialer Richtung zu bewegen, und einen Aktor, der dazu ausgelegt ist, den Abschnitt des Stators zu bewegen.
  • Ein solches Getriebesystem ist in WO 2008/007125 offenbart. Dieses Dokument offenbart ein Getriebesystem mit zwei Elektromotoren/Generatoren, die vom Axialflusstyp sind und in eine einzige Einheit integriert sind und deren Rotoren mit jeweiligen Zweigen eines Planetengetriebes verbunden sind. Jeder Motor/Generator enthält einen Stator, der aus zwei Abschnitten besteht, die sich in axialer Richtung auf gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten Rotors befinden. Die beiden Rotoren sind in axialer Richtung voneinander beabstandet, wobei sich zwischen ihnen ein einzelner Statorabschnitt befindet, der beiden Statoren gemeinsam ist. Der gemeinsame Statorabschnitt ist dazu ausgelegt, sich in axialer Richtung zu bewegen, wobei dann, wenn er sich bewegt, der Luftspalt eines Motors/Generators vergrößert wird, während der Luftspalt des anderen Motors/Generators verkleinert wird, und umgekehrt. Dies hat sich als höchst nützlich herausgestellt, weil der optimale Luftspalt für jede elektrische Maschine von ihren Betriebsbedingungen abhängt, wobei sich gezeigt hat, dass bei hoher Drehzahl/niedrigem Drehmoment ein verhältnismäßig großer Luftspalt wünschenswert ist, während bei niedriger Drehzahl/hohem Drehmoment ein verhältnismäßig kleiner Luftspalt wünschenswert ist. In Getriebesystemen dieses Typs, in denen ein Motor/Generator im Allgemeinen als ein Generator arbeitet und seine elektrische Ausgangsleistung an den anderen Motor/Generator liefert, der als ein Motor arbeitet, nimmt die Drehzahl des anderen Motors/Generators ab und nimmt des sen Drehmoment zu, wenn die Drehzahl des einen Motors/Generators zunimmt und dessen Drehmoment abnimmt. Daher kann eine Bewegung eines einzelnen Statorabschnitts, um den Luftspalt eines Motors/Generators zu vergrößern und um gleichzeitig den Luftspalt des anderen Motors/Generators zu verkleinern, gleichzeitig die Leistungsfähigkeit beider Motoren/Generatoren stark optimieren.
  • Das Getriebesystem des früheren Dokuments enthält jedoch drei in gleichen Winkeln beabstandete axial wirkende Aktoren, um die gewünschte axiale Bewegung des gemeinsamen Statorabschnitts zu erzielen. Die Verwendung von drei Aktoren ist in der Praxis notwendig, um die Gefahr einer Schrägstellung des gemeinsamen Statorabschnitts zu vermeiden, d. h. um zu vermeiden, dass der gemeinsame Statorabschnitt in eine Position bewegt wird, in der er sich nicht senkrecht zu der Achse, um die sich die beiden Rotoren drehen, erstreckt. Die Notwendigkeit der Bereitstellung von drei getrennten Aktoren macht das Getriebe verhältnismäßig schwer und teuer und hat außerdem zur Folge, dass das Getriebe einen sehr großen Platzbedarf hat, was in vielen Kraftfahrzeuganwendungen unannehmbar sein kann.
  • Ferner ist die Erfindung des früheren Dokuments nur auf jene Getriebesysteme anwendbar, in denen zwei Motoren/Generatoren zu einer einzigen Einheit integriert sind. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, vielmehr können sich in vielen Getriebesystemen des oben erwähnten Typs die zwei Motoren/Generatoren in einem erheblichen Abstand voneinander befinden. Somit kann das Getriebesystem mit der Nabe eines Kraftfahrzeugs verbunden sein, wobei ein Motor/Generator in der Nabe aufgenommen ist und der andere sich innerhalb des Fahrzeugs befindet. Die Erfindung des früheren Dokuments kann selbstverständlich nicht mit solchen Getriebesystemen verwendet werden, es ist jedoch dennoch wünschenswert, dass der Luftspalt der Motoren/Generatoren solcher Getriebesysteme in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen eingestellt wird.
  • Der gemeinsame Abschnitt der Statoren in dem früheren Dokument trägt eine Anzahl elektromagnetischer Spulen, um die magnetischen Statorpole zu definieren, wobei seine Beweglichkeit bedeutet, dass diese Spulen mit elektrischen Schleppverbindungen versehen sein müssen. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass diese Verbindungen beschädigt werden könnten, neigen sie aufgrund ihrer wiederholten Bewegung auch zu einer Ermüdungsbeanspruchung und daher mittel- bis langfristig zu einem Ausfall.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Getriebesystem des oben erwähnten Typs zu schaffen, in dem nur ein einziger Aktor erforderlich ist, wodurch Kosten und Gewicht sowie Raum eingespart werden. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Getriebesystem mit den Vorteilen jenes Systems, das in WO 2008/007125 offenbart ist, jedoch nicht unbedingt die beiden zu einer einzigen Einheit integrierten Motoren/Generatoren besitzt, zu schaffen. Eine nochmals weitere Aufgabe ist es, die elektrischen Schleppverbindungen zu beseitigen, die in dem bekannten Getriebesystem unbedingt vorgesehen werden müssen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Abschnitt des Stators an einem Zapfenabschnitt des zugeordneten Motors/Generators, der sich in axialer Richtung erstreckt, über zusammenwirkende schraubenlinienförmige Gebilde drehbar befestigt und ist der Aktor dazu ausgelegt, entweder den Abschnitt des Stators oder den Zapfenabschnitt relativ zum anderen zu drehen, wodurch der Abschnitt des Stators in axialer Richtung in Bezug auf den zugeordneten Rotor bewegt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hauptsächlich auf Getriebesysteme bezogen ist, wird angenommen, dass ein Motor oder ein Generator, d. h. eine elektrische Maschine des Axialflusstyps, mit dem obigen Merkmal an sich neu ist, weshalb gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine elektrische Maschine einen Rotor und einen Stator umfasst, wobei der Stator zwei Statorabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten Rotors aufweist, wovon wenigstens einer an einem Zapfenabschnitt, der mit dem Stator verbunden ist und sich in axialer Richtung erstreckt, durch zusammenwirkende schraubenlinienförmige Gebilde drehbar befestigt ist, wobei ein Aktor dazu ausgelegt ist, entweder den Abschnitt des Stators oder den Zapfenabschnitt relativ zu dem anderen zu drehen, wodurch der Abschnitt des Stators in axialer Richtung in Bezug auf den zugeordneten Rotor bewegt wird.
  • Die beiden Motoren/Generatoren können getrennt voneinander sein, wobei es möglich ist, dass einer von ihnen vom Typ mit veränderlichem Luftspalt ist und der andere vom Typ mit festem Luftspalt ist. Es wird jedoch bevorzugt, dass beide Motoren/Generatoren vom Axialflusstyp sind und dass der erste und der zweite Stator jeweils zwei Statorabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten Rotors umfassen, wovon wenigstens einer dazu ausgelegt ist, sich in axialer Richtung zu bewegen, während jeweilige Aktoren dazu ausgelegt sind, die Abschnitte der Statoren zu bewegen, wobei die Abschnitte der Statoren an einem Zapfenabschnitt des zugeordneten Motors/Generators, der sich in axialer Richtung erstreckt, durch zusammenwirkende schraubenlinienförmige Gebilde drehbar befestigt sind, wobei die Aktoren dazu ausgelegt sind, entweder den zugeordneten Abschnitt des Stators oder den zugeordneten Zapfenabschnitt relativ zum anderen zu drehen, wodurch der Abschnitt des Stators in axialer Richtung in Bezug auf den zugeordneten Rotor bewegt wird. Somit sind in dieser bevorzugten Ausführungsform beide Motoren/Generatoren vom Typ mit variablem Luftspalt.
  • Das Getriebesystem kann vom vollständig elektrischen Typ sein, wobei in diesem Fall die Rotoren der beiden Motoren/Generatoren notwendig mit der Antriebswelle bzw. mit der Abtriebswelle verbunden sind. Es wird jedoch bevorzugt, dass das Getriebe ein Differentialgetriebe umfasst, das wenigstens drei parallele Wellen umfasst, wovon zwei die Antriebswelle bzw. die Abtriebswelle bilden, zwei mit entsprechenden Rotoren verbunden sind und jede wenigstens ein Zahnrad trägt, das mit wenigstens einem Zahnrad kämmt, das von einer der jeweils anderen Wellen getragen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, die zu den in dem oben erwähnten Dokument offenbarten Ausführungsformen funktional ähnlich ist, sind beide Motoren/Generatoren vom Axialflusstyp und in eine Einheit integriert, wobei die zwei Rotoren koaxial angeordnet sind und der erste und der zweite Stator jeweils zwei Abschnitte umfassen, wovon einer beiden Statoren gemeinsam ist und mit einem einzigen Aktor verbunden ist, um durch diesen gedreht zu werden. Somit wird in dieser Ausführungsform der gemeinsame Statorabschnitt durch den einzigen Aktor axial bewegt, um den Luftspalt eines Motors/Generators zu vergrößern, während gleichzeitig der Luftspalt des anderen Motors/Generators verkleinert wird. Obwohl der Aktor auf den Statorabschnitt einwirken kann, um ihn in Bezug auf einen unbeweglichen Zapfenabschnitt zu drehen, ist es auch möglich, dass der Zapfenabschnitt, an dem der gemeinsame Statorabschnitt angebracht ist, in Bezug auf den Stator drehbar ist und dass der Aktor mit dem drehbaren Zapfenabschnitt verbunden ist, um ihn in Bezug auf den gemeinsamen Statorabschnitt zu drehen. In diesem Fall dreht sich der Statorabschnitt nicht selbst, sondern wird kraft der zusammenwirkenden schraubenlinienförmigen Gebilde an dem Zapfenabschnitt und dem gemeinsamen Statorabschnitt nur axial bewegt.
  • Der oder jeder bewegliche Statorabschnitt kann mehrere elektromagnetische Spulen tragen. Diese Spulen haben selbstverständlich elektrische Schleppverbindungen, um eine Bewegung des zugeordneten Statorabschnitts zu ermöglichen, wobei dann, wenn der Aktor dazu ausgelegt ist, den Statorabschnitt in Bezug auf den Zapfenabschnitt zu drehen, von dem er getragen wird, diese Drehbewegung eine begrenzte Größe hat, um eine Unterbrechung der elektrischen Verbindungen zu vermeiden. In diesem Fall werden die zusammenwirkenden schraubenlinienförmigen Gebilde von der Art schraubenlinienförmiger Keilnuten sein, die so beschaffen sind, dass ein verhältnismäßig kleiner Drehwinkel eine verhältnismäßig große Bewegung in axialer Richtung zur Folge hat. Alternativ kann der Statorabschnitt rotatorisch unbeweglich sein und kann der Zapfenabschnitt relativ hierzu gedreht werden, wodurch die einzige von dem Statorabschnitt ausgeführte Bewegung in axialer Richtung erfolgt.
  • Alternativ kann der oder jeder Statorabschnitt keine elektromagnetische Spulen tragen, wobei sie in diesem Fall nur ein Flussrückleitungselement bilden und die Statorpole durch elektromagnetische Spulen erzeugt werden, die nur am anderen Abschnitt des oder jedes Stators vorgesehen sind. In diesem Fall sind an dem oder jedem beweglichen Statorabschnitt selbstverständlich keine elektrischen Schleppverbindungen vorhanden, die geschützt werden müssten, weshalb eine unbegrenzte Drehung des Statorabschnitts möglich ist. In diesem Fall kann der Statorabschnitt mit dem Zapfenabschnitt durch zusammenwirkende Schraubgewinde verbunden sein, die viele Umdrehungen um die Mittelachse ausführen. Dies erlaubt eine viel genauere axiale Positionierung des Statorabschnitts in Bezug auf den Zapfenabschnitt.
  • Wie oben erwähnt worden ist, kann der oder jeder Zapfenabschnitt unbeweglich sein, wobei der zugeordnete Aktor dann dazu ausgelegt ist, den Abschnitt des Stators relativ zu ihm zu drehen. In diesem Fall kann der oder jeder Aktor so verbunden sein, dass er eine Schnecke dreht, die mit einem Schneckenrad kämmt, das so verbunden ist, dass es sich mit dem Abschnitt des Stators des zugeordneten Motors/Generators dreht. Alternativ kann der Zapfenabschnitt dazu ausgelegt sein, sich in Bezug auf den zugeordneten Motor/Generator zu drehen, wobei der Aktor dann dazu ausgelegt ist, den Zapfenabschnitt in Bezug auf den Abschnitt des Stators zu drehen. In diesem Fall ist der Abschnitt des Stators rotatorisch fest, wobei seine Bewegung nur in axialer Richtung erfolgt. In diesem Fall kann der oder jeder Aktor so verbunden sein, dass er eine Schnecke dreht, die mit einem Schneckenrad kämmt, das so verbunden ist, dass es sich mit einem Zapfenabschnitt des zugeordneten Motors/Generators dreht.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung bestimmter besonderer Ausführungsformen hervor, die lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in denen:
  • 1 ein axialer Aufriss eines Getriebesystems gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine axiale Schnittansicht eines einzelnen Motors/Generators für ein Getriebesystem gemäß der Erfindung ist;
  • 3 eine axiale Schnittansicht eines abgewandelten Motors/Generators für ein Getriebesystem gemäß der Erfindung ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Aktors ist, der zusammen mit dem in 3 gezeigten Motor/Generator verwendet wird; und
  • 5 ein axialer Aufriss einer weiteren Ausführungsform eines Motors/Generators für ein Getriebesystem gemäß der Erfindung ist.
  • 1 zeigt ein Getriebesystem, das ein Planetengetriebe enthält. Das Planetengetriebe ist in diesem Fall vom Typ mit drei Zweigen, da jedoch das Planetengetriebe an sich bekannt ist und im Allgemeinen sowohl strukturell als auch funktionell gleich jenen Planetengetrieben sein kann, die in dem oben erwähnten früheren Dokument offenbart sind, wird es in der vorliegenden Anmeldung nicht im Einzelnen beschrieben. Zwei der Wellen 28, 30 des Planetengetriebes bilden jedoch eine Antriebs- und eine Abtriebswelle, ferner sind zwei Wellen mit jeweiligen Rotoren 2, 4 des Permanentmagnettyps von zwei Elektromotoren/Generatoren verbunden. Der Motor/Generator, wovon der Rotor 2 einen Teil bildet, enthält einen Stator, der aus zwei Abschnitten 6 und 8 besteht. Der Statorabschnitt 6 ist unbeweglich und enthält elektromagnetische Spulen 10, die im Gebrauch die Statorpole definieren. Der Statorabschnitt 8 trägt keine elektromagnetischen Spulen und bildet daher einfach ein Flussrückleitungselement. Der Statorabschnitt 8 ist aus einem laminierten, kornorientierten Eisenband, das zu einer Spule gewickelt ist, gebildet. Der Motor/Generator, wovon der Rotor 4 einen Teil bildet, enthält einen Stator, der wiederum aus zwei Abschnitten 8 und 12 besteht. Der Statorabschnitt 12 ist unbeweglich und enthält weitere elektromagnetische Spulen 14.
  • Die elektromagnetischen Spulen 10, 14 der zwei Motoren/Generatoren sind miteinander über eine elektronische Steuereinheit 76 verbunden, die dazu ausgelegt ist, den Fluss elektrischer Leistung zwischen den zwei Motoren/Generatoren zu steuern. Die Steuereinheit 76 ist außerdem mit einer wiederaufladbaren Batterie 78 verbunden, ferner ist die Steuereinheit 76 programmiert, um Leistung zu geeigneten Zeitpunkten von einem der Motoren/Generatoren abzuziehen, der als Generator wirkt, um die Batterie aufzuladen, und um, falls erforderlich, elektrische Leistung von der Batterie zu einem oder sogar zu beiden Motoren/Generatoren zu leiten, wenn diese als Motoren arbeiten, um zusätzliche Eingangsleistung für das Getriebesystem bereitzustellen.
  • Der gemeinsame Statorabschnitt 8 ist mit einem ringförmigen Trägerelement 16 verbunden und wird von diesem getragen, an dessen innerer Oberfläche ein schraubenlinienförmiges Gebilde, in diesem Fall ein Schraubgewinde 18, ausgebildet ist. Das Schraubgewinde 18 kämmt mit einem entsprechenden Schraubgewinde 20, das an der äußeren Oberfläche eines ringförmigen Trägerzapfens oder Höckers 22 gebildet ist, der unbeweglich ist und mit dem Statorelement 12 verbunden ist. Die äußere Oberfläche des ringförmigen Trägers 16 ist bei 24 als Schneckenrad ausgebildet, das mit einer Schnecke 26 kämmt. Die Schnecke 26 ist so verbunden, dass sie durch einen Aktor 74 gedreht wird. Falls der Aktor betätigt wird, wird die Schnecke 26 zu einer Drehung um ihre Achse veranlasst, die sich senkrecht zu der Zeichnungsebene erstreckt, was eine Drehung des Unterstützungselements 16 und daher des Statorabschnitts 8 um die Achse 28 des Getriebesystems zur Folge hat. Diese Drehung wird durch die kämmenden Schraubgewinde 18, 22 in eine axiale Bewegung des Statorabschnitts 8 überführt, der daher wie gewünscht aus der in 1 gezeigten Position, in der der Luftspalt eines Motors/Generators minimal ist und jener des anderen maximal ist, in eine Position bewegt wird, in der der erstgenannte Luftspalt bis auf einen Maximalwert vergrößert ist und der letztgenannte Luftspalt auf einen Minimalwert verkleinert ist.
  • Die Funktionsweise des Getriebesystems ist im Wesentlichen gleich jener, die in der oben erwähnten früheren Beschreibung offenbart ist, weshalb sie nicht erneut im Einzelnen beschrieben wird. Wie jedoch ersichtlich ist, ist nur ein einziger Aktor notwendig, um die erforderliche axiale Verlagerung des Statorabschnitts 8 zu erzeugen, wobei die gewünschte Orientierung des Statorabschnitts 8 kraft des Eingriffs der zwei Schraubgewinde dennoch zuverlässig beibehalten wird. Ferner bedeutet das Fehlen jeglicher elektromagnetischer Spulen am Statorabschnitt 8, dass keine elektrischen Schleppverbindungen vorhanden sind, die beschädigt werden oder ausfallen können.
  • In der Ausführungsform von 1 ist nur einer der Statorabschnitte jedes Motors/Generators beweglich. Dies kann zwar in der Praxis eine ausreichende Veränderung der Luftspalte der beiden Maschinen zur Folge haben, es kann jedoch Umstände geben, unter denen eine noch größere Veränderung wünschenswert ist, wobei in 2 ein Elektromotor/Generator gezeigt ist, in dem eine größere Luftspaltveränderung möglich ist. Dieser Motor/Generator umfasst einen Rotor 30 und einen Stator, der wiederum aus zwei Abschnitten 32 und 34 auf gegenüberliegenden Seiten des Rotors besteht. Die Statorabschnitte 32, 34 tragen jeweilige elektromagnetische Spulen 36, 38. Jeder Statorabschnitt 32, 34 besitzt eine Ringform und ist an seiner inneren Oberfläche mit einem Schraubgewinde 40 ausgebildet, das mit einem entsprechenden Schraubgewinde 42 kämmt, das an einem unbeweglichen Zapfen ausgebildet ist, der einteilig mit dem Gehäuse des Motors/Generators ausgebildet ist. Die äußere Oberfläche jedes Statorabschnitts ist als Schneckenrad 46 ausgebildet, das mit einer entsprechenden Schneckenwelle 48 kämmt. Die beiden Schneckenwellen 48 werden durch jeweilige Aktoren entweder unabhängig oder gemeinsam gedreht, wobei die zwei Statorabschnitte in axialer Richtung wie gewünscht bewegt werden können, um den Luftspalt auf jeder Seite des Rotors zwischen einem Minimalwert, der nahe bei Null liegen oder tatsächlich null sein kann, wie in der oben erwähnten früheren Beschreibung erläutert wird, und einem Maximalwert zu ändern. Die oben beschriebene Anordnung der Aktoren und Schneckenräder ist im oberen Abschnitt von 2 veranschaulicht. Im unteren Abschnitt von 2 ist eine geringfügig abgewandelte Konstruktion veranschaulicht, in der, wie ersichtlich ist, nur ein einziger Aktor vorgesehen ist, der mit nur einem der Statorabschnitte zusammenwirkt. Die beiden Statorabschnitte sind jedoch mittels einer Verbindung 50 drehfest miteinander verbunden und die beiden Zapfen 44 sind mit entgegen gesetztem Drehsinn ausgebildet. Das bedeutet, dass die beiden Statorabschnitte dann, wenn der einzige Aktor betätigt wird, sich gemeinsam drehen, wobei aufgrund des entgegengesetzten Drehsinns der beiden Schraubgewinde die beiden Statorabschnitte sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, d. h., sie bewegen sich entweder beide von dem zugeordneten Rotor weg oder beide zu ihm hin. Diese Variante hat selbstverständlich den Vorteil, dass nur ein einziger Aktor erforderlich ist.
  • Der in den 3 und 4 gezeigte abgewandelte Motor/Generator ist zu jenem, der auf der rechten Seite von 1 gezeigt ist, im Allgemeinen ähnlich. Somit befindet sich der Rotor 60 zwischen den zwei Statorabschnitten 62 und 64. Der Statorabschnitt 62 enthält elektromagnetische Spulen 66, während der Statorabschnitt 64 keine solchen Spulen enthält und lediglich ein Flussrückleitungselement bildet. Der Statorabschnitt 64 wird mittels kämmender Schraubgewinde von einem koaxialen Zapfen 68 drehbar getragen. Der äußere Umfang des Statorabschnitts 64 ist als Schneckenrad 70 ausgebildet, das mit einer Schnecke 72 kämmt. Die Schnecke 72 ist so verbunden, dass sie durch einen Aktor 74 gedreht wird. Eine wahlweise Drehung des Aktors 74 hat eine Drehung des Statorabschnitts 64 um den Zapfen 68 und daher eine axiale Bewegung des Statorabschnitts 64 längs des Zapfens 68 zu dem Rotor 60 hin und von ihm weg zur Folge, wodurch der Luftspalt verändert wird.
  • Der in 5 gezeigte Motor/Generator ist zu jenem in 2 mit Ausnahme eines einzigen wichtigen Aspekts ähnlich. So befindet sich der Rotor 80 zwischen den zwei Statorabschnitten 82 und 84, wovon jeder entsprechende elektromagnetische Spulen 86 und 88 trägt. Die Statorabschnitte 82 und 84 sind wiederum ringförmig und tragen an ihren inneren Oberflächen Schraubgewinde, die mit entsprechenden Schraubgewinden, die von jeweiligen Zapfen 90, 92 getragen werden, kämmen. Diese Zapfen sind jedoch in Bezug auf das Gehäuse des Motors/Generators nicht fest, sondern stattdessen in Bezug darauf um die Achse des Rotors 80 drehbar. Die Zapfen sind daher in Bezug auf das äußere Gehäuse 94 und die Welle 96 des Rotors mittels Lager 98 bzw. 100 unterstützt. Jeder Zapfen 90, 92 ist mit einem Schneckenrad 102 an seiner äußeren Oberfläche ausgebildet, das mit einer jeweiligen Schnecke 104, die mit einem jeweiligen drehbaren Aktor (nicht gezeigt) verbunden ist, zusammenwirkt. Wenn der Aktor betätigt wird, wird die sich ergebende Drehung der Schnecke um ihre Längsachse in eine Drehbewegung der Zapfen 90 um die Achse des Rotors 80 überführt. Diese Drehbewegung wird ihrerseits in eine geradlinige axiale Bewegung der Statorabschnitte 82 und 84 überführt, was seinerseits eine Veränderung des Luftspalts der Maschine zur Folge hat. Die beiden Statorabschnitte 82, 84 führen daher keine Drehbewegung aus, außerdem müssen elektrische Schleppleitungen zwar immer noch vorhanden sein, diese Leitungen müssen jedoch nur einen verhältnismäßig kleinen axialen Bewegungsbetrag und keine Drehbewegung aufnehmen. Wie ersichtlich ist, kann die Geradlinigkeit der Bewegung der Statorabschnitte 82, 84 durch Vorsehen einer oder mehrerer geradliniger Führungen 106 sichergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/007125 [0002, 0006]

Claims (10)

  1. Getriebesystem mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis, das umfasst: eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator mit einem ersten bzw, einem zweiten Rotor und einem ersten bzw. einem zweiten Stator, wobei wenigstens einer der Motoren/Generatoren vom Axialflusstyp ist, der erste und der zweite Rotor so verbunden sind, dass sie sich mit jeweiligen Wellen drehen, und die elektrischen Anschlüsse des ersten und des zweiten Stators miteinander verbunden sind, eine Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, den Fluss elektrischer Leistung zwischen dem ersten und dem zweiten Stator zu steuern, wobei der Stator des wenigstens einen Motors/Generators zwei Statorabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des Rotors aufweist, wovon wenigstens einer in axialer Richtung beweglich angeordnet ist, und einen Aktor, der dazu ausgelegt ist, den Abschnitt des Stators zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Stators an einem Zapfenabschnitt des zugeordneten Motors/Generators, der sich in axialer Richtung erstreckt, mittels zusammenwirkender schraubenlinienförmiger Gebilde drehbar befestigt ist und dass der Aktor dazu ausgelegt ist, entweder den Abschnitt des Stators oder den Zapfenabschnitt relativ zu dem jeweils anderen zu drehen, um dadurch den Abschnitt des Stators in axialer Richtung in Bezug auf den zugeordneten Rotor zu bewegen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei beide Motoren/Generatoren vom Axialflusstyp sind und der erste und der zweite Stator jeweils zwei Statorabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten Rotors aufweisen, wovon wenigstens einer dazu ausgelegt ist, in axialer Richtung beweglich zu sein, und die jeweiligen Aktoren dazu ausgelegt sind, die Abschnitte des Stators zu bewegen, wobei die Abschnitte des Stators an einem Zapfenabschnitt des zugeordneten Motors/Generators, der sich in axialer Richtung erstreckt, durch zusammenwirkende schraubenlinienförmige Gebilde drehbar befestigt sind, wobei die Aktoren dazu ausgelegt sind, entweder den zugeordneten Abschnitt des Stators oder den zugeordneten Zapfenabschnitt relativ zu dem jeweils anderen zu drehen, um dadurch den Abschnitt des Stators in axialer Richtung in Bezug auf den zugeordneten Rotor zu bewegen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, das ein Differentialgetriebe umfasst, das wenigstens drei parallele Wellen enthält, wovon zwei die Antriebswelle bzw. die Abtriebswelle bilden, zwei mit jeweiligen Rotoren verbunden sind und jede wenigstens ein Zahnrad trägt, das mit wenigstens einem Zahnrad, das von einer der jeweils anderen Wellen getragen wird, kämmt.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, wobei beide Motoren/Generatoren vom Axialflusstyp sind und zu einer Einheit integriert sind, wobei die zwei Rotoren koaxial angebracht sind und der erste und der zweite Stator jeweils zwei Abschnitte umfassen, wovon einer beiden Statoren gemeinsam ist und mit einem einzigen Aktor verbunden ist, um durch diesen gedreht zu werden.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder jeder der Abschnitte mehrere elektromagnetische Spulen trägt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der oder jeder der Abschnitte keine elektromagnetischen Spulen trägt und somit nur ein Flussrückleitungselement bildet.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder jeder Zapfenabschnitt unbeweglich ist und der zugeordnete Aktor dazu ausgelegt ist, den Abschnitt des Stators relativ zu ihm zu drehen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der oder jeder Aktor so verbunden ist, dass er eine Schnecke dreht, die mit einem Schneckenrad kämmt, das so verbunden ist, dass es sich mit dem Abschnitt des Stators des zugeordneten Motors/Generators dreht.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Zapfenabschnitt dazu ausgelegt ist, sich in Bezug auf den zugeordneten Motor/Generator zu drehen, und der Aktor dazu ausgelegt ist, den Zapfenabschnitt in Bezug auf den Abschnitt des Rotors zu drehen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der oder jeder Aktor so verbunden ist, dass er eine Schnecke dreht, die mit einem Schneckenrad kämmt, das so verbunden ist, dass es den Zapfenabschnitt des zugeordneten Motors/Generators dreht.
DE102009007660A 2008-02-06 2009-02-05 Getriebesysteme mit stufenlos veränderlichem Übersetzungverhältnis Withdrawn DE102009007660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0802226.1 2008-02-06
GB0802226A GB2457336A (en) 2008-02-06 2008-02-06 CVT with motor/generators having stators moved by worm wheel and worm screw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007660A1 true DE102009007660A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=39204368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007660A Withdrawn DE102009007660A1 (de) 2008-02-06 2009-02-05 Getriebesysteme mit stufenlos veränderlichem Übersetzungverhältnis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090195103A1 (de)
DE (1) DE102009007660A1 (de)
GB (2) GB2457336A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8137841B2 (en) * 2009-08-31 2012-03-20 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion electrochemical cells
WO2011033245A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Nexxtdrive Limited Motorcycle transmission systems
US11260936B2 (en) 2018-07-31 2022-03-01 Planet Rider, Llc Gearless power conversion system employing two electric machines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007125A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Nexxtdrive Limited Tranmission systems of continuously variable transmission ratio

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079505A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-28 The Swatch Group Management Services AG Elektromagnetischegetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
US6806610B2 (en) * 2001-02-27 2004-10-19 Monte Dilliner Magnetic motor with movable rotor and drive magnets
US6943478B2 (en) * 2003-11-14 2005-09-13 Dura-Trac Motors, Inc. Brushless permanent magnet wheel motor with variable axial rotor/stator alignment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007125A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Nexxtdrive Limited Tranmission systems of continuously variable transmission ratio

Also Published As

Publication number Publication date
GB0802226D0 (en) 2008-03-12
GB2457336A (en) 2009-08-19
US20090195103A1 (en) 2009-08-06
GB0803050D0 (en) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088664B1 (de) Maschine mit Direktantrieb
DE3522300C2 (de)
DE69113479T2 (de) Motor mit integrierter arretierung.
DE102011120434A1 (de) Bürstenlose Permanentmagnetmaschine mit Axialfluss
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112007001649T5 (de) Getriebesystem mit stufenlos verstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE102017121410A1 (de) Drehaktuator
AT518943B1 (de) Elektrisches Maschinensystem
DE102021127747A1 (de) Elektrische Maschinenanordnung
DE102016207428A1 (de) Antriebssystem zum individuellen Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellers
DE102016208259A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung
DE102009007660A1 (de) Getriebesysteme mit stufenlos veränderlichem Übersetzungverhältnis
DE112006002379T5 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102014002100A1 (de) Synchronmotor mit hoher Ansprechempfindlichkeit
DE102007018734A1 (de) Elektrische Maschine zum Antreiben zweier Achshälften mit unterschiedlichen variablen Momenten
DE102007001828A1 (de) Getriebeeinrichtung mit einem inneren und einem äußeren Rotorteil, welche von einem inneren und einem äußeren Statorteil umgeben sind
DE60316239T2 (de) Hybrid Getriebe
DE19712275A1 (de) Elektrischer Motor
EP0018964A1 (de) Unipolarmaschine
DE102015210032A1 (de) Mehrphasige Transversalflussmaschine
DE102015205905A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang
DE102022001408A1 (de) Axialflussmaschine
DE2221544A1 (de) Verfahren zur verlustminderung in elektrischen einpolantrieben und auf diesem verfahren beruhende einpolantriebe
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901