DE102010008311B4 - Steuermodul zum steuern eines elektrisch beheizten katalysators für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum steuern eines fahrzeugs - Google Patents

Steuermodul zum steuern eines elektrisch beheizten katalysators für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum steuern eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010008311B4
DE102010008311B4 DE102010008311.9A DE102010008311A DE102010008311B4 DE 102010008311 B4 DE102010008311 B4 DE 102010008311B4 DE 102010008311 A DE102010008311 A DE 102010008311A DE 102010008311 B4 DE102010008311 B4 DE 102010008311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
control module
vehicle
engine
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010008311.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008311A1 (de
Inventor
Bryan Nathaniel Roos
Brian Spohn
Eugene V. Gonze
Halim G. Santoso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010008311A1 publication Critical patent/DE102010008311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008311B4 publication Critical patent/DE102010008311B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0807Remote means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/12Catalyst or filter state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs, umfassend, dass:ein Fernstartsignal erzeugt wird;in Ansprechen auf das Fernstartsignal ein Vorheizen eines beheizten Katalysators (210) eingeleitet wird; undnach dem Einleiten des Vorheizens eine Maschine (102) gestartet wird;der Katalysator (210) in Ansprechen auf das Fernstartsignal auf Grundlage eines Batterieladezustands elektrisch vorgeheizt wird; unddie Maschine (102) bei ausgeschalteter Zündung gestartet wird, wenn ein Laden der Batterie (197) erforderlich ist; dadurch gekennzeichnet , dassdie Maschine (102) abgeschaltet wird, wenn ein Türentriegelungssignal erzeugt wird.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Emissionssteuerungen für Kraftfahrzeuge und insbesondere ein Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Steuermodul zur Steuerung eines elektrisch beheizten Katalysators für ein Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie ein gattungsgemäßes Steuermodul ist der Art nach bereits im Wesentlichen aus der DE 10 2008 023 394 A1 bekannt.
  • Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften DE 603 07 939 T2 , US 2004 / 0 111 199 A1 , DE 42 31 711 C2 , US 2010 / 0 280 698 A1 und DE 42 25 274 A1 verwiesen.
  • HINTERGRUND
  • Brennkraftmaschinen verbrennen ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff in Zylindern, um Kolben anzutreiben, was Antriebsmoment erzeugt. Eine Luftströmung in Benzinmaschinen wird über eine Drossel geregelt. Genauer stellt die Drossel eine Drosselfläche ein, die eine Luftströmung in die Maschine steigert oder verringert. Wenn die Drosselfläche zunimmt, steigt die Luftströmung in die Maschine. Ein Kraftstoffsteuersystem stellt die Rate ein, mit der Kraftstoff eingespritzt wird, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Gemisch an die Zylinder zu liefern. Eine Erhöhung der Menge an Luft und Kraftstoff, die an die Zylinder geliefert werden, erhöht den Drehmomentausgang der Maschine. Typischerweise werden erwärmte Katalysatoren in dem Abgassystem verwendet, um bestimmte Komponenten der Abgase zu reduzieren. Typischerweise stammt die Erwärmung von einem Verbrennen von Kraftstoff in der Maschine. Elektrisch beheizte Katalysatoren können ebenfalls verwendet werden. Der Katalysator arbeitet oberhalb einer bestimmten Temperatur effizienter.
  • Hybridfahrzeuge besitzen allgemein zwei Energiequellen. Die Brennkraftmaschine stellt eine erste Energiequelle dar und ein Elektromotor stellt eine zweite Energiequelle dar. Der Elektromotor wird im Stadtverkehr öfter als eine Energiequelle verwendet, bei dem kinetische Energie des Fahrzeugs durch regenerative Bremsung rückgewonnen, in elektrische oder chemische Form umgewandelt und in einer Batterie gespeichert werden kann, aus der der Motor angetrieben wird. Die Brennkraftmaschine ist während einer Autobahnfahrt geeigneter, während der eine Radbremsung und Möglichkeiten zur Energierückgewinnung selten sind, und die Maschine arbeitet bei ihrem größten Wirkungsgrad.
  • Bei gemischten Fahrbedingungen können der Elektromotor und die Brennkraftmaschine abhängig von Fahrbedingungen und der Größe der Batteriekapazität gemeinsam verwendet werden, um Leistung an eine Getriebeantriebswelle zu übertragen.
  • Hybride sind während Leerlauf- und Fahrszenarien langen Zeitperioden mit abgeschalteter Maschine ausgesetzt. Während der Zeitperiode mit abgeschalteter Maschine kann die Katalysatortemperatur fallen, was eine zusätzliche Erwärmung erfordern kann, um den Spitzenwirkungsgrad des Abgaskatalysators zu erhalten. Die Aufrechterhaltung der Katalysatortemperatur reduziert die Menge an Emissionen für ein Kaltstartereignis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dafür Sorge zu tragen, dass ein Katalysator eines Hybridfahrzeugs auch bei geringem Batterieladezustand zuverlässig auf Betriebstemperatur gebracht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Steuermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
    • 1 ein Funktionsblockschaubild eines beispielhaften Maschinensystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 2 eine schematische Blockansicht eines Steuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; und
    • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Starten eines Hybridfahrzeugs und zum Steuern eines elektrisch beheizten Katalysators ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zu Zwecken der Klarheit sind in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen dazu verwendet, ähnliche Elemente zu identifizieren. Der hier verwendete Ausdruck „A, B und/oder C“ sei derart zu interpretieren, dass ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen ODER gemeint ist. Es sei zu verstehen, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in verschiedener Reihenfolge ohne Änderung der Grundsätze der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden können.
  • Der hier verwendete Begriff „Modul“ betrifft eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Nun Bezug nehmend auf 1 ist ein Funktionsblockschaubild eines beispielhaften Maschinensystems 100 dargestellt. Das Maschinensystem 100 umfasst eine Maschine 102, die auf Grundlage eines Fahrereingabemoduls 104 ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um Antriebsmoment für ein Fahrzeug zu erzeugen. Luft wird durch ein Drosselventil 112 in einen Ansaugkrümmer 110 gezogen. Nur beispielhaft kann das Drosselventil 112 eine Drosselklappe mit einer drehbaren Klappe sein. Ein Maschinensteuermodul (ECM) 114 steuert ein Drosselaktuatormodul 116, das ein Öffnen des Drosselventils 112 regelt, um die Menge an Luft, die in den Ansaugkrümmer 110 gezogen wird, zu steuern.
  • Luft von dem Ansaugkrümmer 110 wird in Zylinder der Maschine 102 gezogen. Während die Maschine 102 mehrere Zylinder aufweisen kann, ist zu Darstellungszwecken nur ein einzelner repräsentativer Zylinder 118 gezeigt. Nur beispielhaft kann die Maschine 102 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 Zylinder aufweisen. Das ECM 114 kann ein Zylinderaktuatormodul 120 anweisen, einige der Zylinder selektiv zu deaktivieren, was unter bestimmten Maschinenbetriebsbedingungen eine Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessern kann.
  • Luft von dem Ansaugkrümmer 110 wird in den Zylinder 118 durch ein Ansaugventil 122 gezogen. Das ECM 114 steuert ein Kraftstoffaktuatormodul 124, das eine Kraftstoffeinspritzung reguliert, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erreichen. Kraftstoff kann in den Ansaugkrümmer 110 an einer zentralen Stelle oder an mehreren Stellen eingespritzt werden, wie nahe dem Ansaugventil jedes der Zylinder. Bei verschiedenen Implementierungen, die in 1 nicht gezeigt sind, kann Kraftstoff direkt in die Zylinder oder in den Zylindern zugeordnete Mischkammern eingespritzt werden. Das Kraftstoffaktuatormodul 124 kann eine Einspritzung von Kraftstoff in Zylinder, die deaktiviert sind, anhalten.
  • Der eingespritzte Kraftstoff mischt sich mit Luft und erzeugt ein Luft/KraftstoffGemisch in dem Zylinder 118. Ein Kolben (nicht gezeigt) in dem Zylinder 118 komprimiert das Luft/Kraftstoff-Gemisch. Auf Grundlage eines Signals von dem ECM 114 erregt ein Funkenaktuatormodul 126 eine Zündkerze 128 in dem Zylinder 118, die das Luft/Kraftstoff-Gemisch zündet. Die zeitliche Steuerung des Zündfunkens kann relativ zu der Zeit festgelegt sein, in der sich der Kolben an seiner obersten Position befindet, die als oberer Totpunkt (OT) bezeichnet ist.
  • Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches treibt den Kolben abwärts, wodurch eine rotierende Kurbelwelle (nicht gezeigt) angetrieben wird. Der Kolben beginnt sich dann wieder abwärts zu bewegen und treibt die Nebenprodukte der Verbrennung durch ein Abgasventil 130 heraus. Die Nebenprodukte der Verbrennung werden von dem Fahrzeug über ein Abgassystem 134 ausgetragen.
  • Das Funkenaktuatormodul 126 kann durch ein Zeitsteuersignal gesteuert werden, das angibt, wie weit vor oder nach dem OT der Zündfunken bereitgestellt werden soll. Ein Betrieb des Zündfunkenaktuatormoduls 126 kann daher mit der Kurbelwellenrotation synchronisiert sein. Bei verschiedenen Implementierungen kann das Zündfunkenaktuatormodul 126 eine Bereitstellung von Zündfunken für deaktivierte Zylinder anhalten.
  • Das Ansaugventil 122 kann durch eine Einlassnockenwelle 140 gesteuert sein, während das Abgasventil 130 durch eine Auslassnockenwelle 142 gesteuert sein kann. Bei verschiedenen Implementierungen können mehrere Einlassnockenwellen mehrere Ansaugventile pro Zylinder steuern und/oder können die Ansaugventile mehrere Zylinderreihen steuern. Ähnlicherweise können mehrere Auslassnockenwellen mehrere Abgasventile pro Zylinder steuern und/oder können Abgasventile für mehrere Zylinderreihen steuern. Das Zylinderaktuatormodul 120 kann den Zylinder 118 durch Inaktivierung eines Öffnens des Ansaugventils 122 und/oder des Abgasventils 130 deaktivieren.
  • Die Zeitdauer, in der das Ansaugventil 122 offen ist, kann in Bezug auf den Kolben-OT durch einen Einlassnockenphasensteller 148 variiert werden. Die Zeitdauer, in der das Abgasventil 130 geöffnet ist, kann in Bezug auf den Kolben-OT durch einen Auslassnockenphasensteller 150 variiert werden. Ein Phasenstelleraktuatormodul 158 steuert den Einlassnockenphasensteller 148 und den Auslassnockenphasensteller 150 auf Grundlage von Signalen von dem ECM 114. Falls implementiert, kann auch ein variabler Ventilhub durch das Phasenstelleraktuatormodul 158 gesteuert werden.
  • Das Maschinensystem 100 kann eine Aufladevorrichtung aufweisen, die druckbeaufschlagte Luft an den Ansaugkrümmer 110 liefert. Beispielsweise zeigt 1 einen Turbolader 160, der eine Heiß-Turbine 160-1 aufweist, die durch heiße Abgase, die durch das Abgassystem 134 strömen, betrieben wird. Der Turbolader 160 weist auch einen Kaltluft-Kompressor 160-2 auf, der durch die Turbine 160-1 betrieben wird, die Luft komprimiert, die in das Drosselventil 112 führt. Bei verschiedenen Implementierungen kann ein Superlader (engl.: „supercharger“), der durch die Kurbelwelle angetrieben wird, Luft von dem Drosselventil 112 komprimieren und die komprimierte Luft an den Ansaugkrümmer 110 liefern. Der Turbolader 160 kann auch ein variabler Flügel-Turbolader sein.
  • Ein Wastegate bzw. Ladedruckregelventil 162 kann ermöglichen, dass Abgas den Turbolader 160 umgeht, wodurch die Aufladung (die Menge an Ansaugluftkompression) des Turboladers 160 reduziert wird. Das ECM 114 steuert den Turbolader 160 über ein Aufladungsaktuatormodul 164. Das Aufladungsaktuatormodul 164 kann die Aufladung des Turboladers 160 durch Steuerung der Position des Ladedruckregelventils 162 modulieren. Bei verschiedenen Implementierungen können mehrere Turbolader durch das Aufladungsaktuatormodul 164 gesteuert werden. Der Turbolader 160 kann eine variable Geometrie besitzen, die durch das Aufladungsaktuatormodul 164 gesteuert werden kann.
  • Ein Ladeluftkühler (nicht gezeigt) kann einen Teil der Wärme der komprimierten Luftladung dissipieren, die erzeugt wird, wenn die Luft komprimiert wird. Die komprimierte Luftladung kann aufgrund der Nähe der Luft zu dem Abgassystem 134 auch absorbierte Wärme aufweisen. Obwohl die Turbine 160-1 und der Kompressor 160-2 zu Zwecken der Darstellung getrennt gezeigt sind, sind diese oftmals aneinander befestigt, wodurch Ansaugluft in nächster Nähe zu heißem Abgas gebracht wird.
  • Das Maschinensystem 100 kann ein Abgasrückführungs-(AGR)-Ventil 170 aufweisen, das Abgas selektiv zurück zu dem Ansaugkrümmer 110 umleitet. Das AGR-Ventil 170 kann stromaufwärts des Turboladers 160 angeordnet sein. Das AGR-Ventil 170 kann durch ein AGR-Aktuatormodul 172 gesteuert werden.
  • Das Maschinensystem 100 kann die Drehzahl der Kurbelwelle in Umdrehungen pro Minute (U/min) unter Verwendung eines U/min-Sensors 180 messen. Die Temperatur des Maschinenkühlmittels kann unter Verwendung eines Maschinen-kühlmitteltemperatur-(ECT)-Sensors 182 gemessen werden. Der ECT-Sensor 182 kann in der Maschine 102 oder an anderen Stellen, an denen Kühlmittel zirkuliert wird, angeordnet sein, wie einem Kühler (nicht gezeigt).
  • Der Druck in dem Ansaugkrümmer 110 kann unter Verwendung eines Krümmer-absolutdruck-(MAP)-Sensors 184 gemessen werden. Bei verschiedenen Implementierungen kann ein Maschinenunterdruck, der die Differenz zwischen Umgebungsluftdruck und dem Druck in dem Ansaugkrümmer 110 ist, gemessen werden. Der Massendurchfluss von Luft, die in den Ansaugkrümmer 110 strömt, kann unter Verwendung eines Massenluftstrom-(MAF)-Sensors 186 gemessen werden. Bei verschiedenen Implementierungen kann der MAF-Sensor 186 in einem Gehäuse angeordnet sein, das auch das Drosselventil 112 aufweist.
  • Das Drosselaktuatormodul 116 kann die Position des Drosselventils 112 unter Verwendung von einem oder mehreren Drosselpositionssensoren (TPS) 190 überwachen. Die Umgebungstemperatur von Luft, die in die Maschine 102 gezogen wird, kann unter Verwendung eines Ansauglufttemperatur-(IAT)-Sensors 192 gemessen werden. Das ECM 114 kann Signale von den Sensoren verwenden, um Steuerentscheidungen für das Maschinensystem 100 zu treffen.
  • Das ECM 114 kann mit einem Getriebesteuermodul 194 kommunizieren, um ein Schalten von Gängen in einem Getriebe (nicht gezeigt) zu koordinieren. Beispielsweise kann das ECM 114 während eines Getriebeschaltvorgangs ein Maschinendrehmoment reduzieren. Das ECM 114 kann mit einem Hybridsteuermodul 196 kommunizieren, um einen Betrieb der Maschine 102 und eines Elektromotors 198 zu koordinieren. Das Hybridsteuermodul 196 kann mit einer Batterie 197 zur Lieferung von Elektrizität an den Elektromotor 198 in Verbindung stehen. Das Hybridsteuermodul 196 kann in Bezug auf eine Kraftstoffwirtschaftlichkeit oder - leistungsfähigkeit steuern. Der Fahrzeugbediener kann in der Lage sein, die Betriebsart zu wählen.
  • Das Hybridsteuermodul 196 kann ein Ladezustandsmodul 230 zur Bestimmung des Ladezustands der Hybridbatterie 197 aufweisen. Der Ladezustand entspricht dem Niveau der Batterieladung. Ein Ladezustandssignal kann als ein Prozentsatz von Voll oder eine Implementierung desselben ausgedrückt werden. Es existieren verschiedene Niveaus des Ladezustands und somit kann ein Ladezustandssignal einem Ladeniveau entsprechen. Das Hybridfahrzeug kann in verschiedenen Betriebsarten arbeiten, einschließlich einer ladungsabreichernden (CD) Betriebsart, bei der der Fahrzeugbetrieb den elektrischen Antrieb, das Maschinensubsystem oder beide mit einer Nettoabnahme des Batterieladezustands verwendet. Ein ladungserhaltender (CS) Betriebszustand des Hybrid-Elektrofahrzeugs ist eine Betriebsart, bei der der Fahrzeugbetrieb mit dem Elektroantrieb auf dem Elektroantrieb, dem Maschinensubsystem oder beiden bei einem relativ konstanten Batterieladezustand basiert. Dies ist typischerweise ein schmaler Bereich.
  • Der Elektromotor 198 kann auch als ein Generator funktionieren und kann dazu verwendet werden, elektrische Energie zur Verwendung durch elektrische Fahrzeugsysteme, zur Speicherung in einer Batterie, oder beides zu erzeugen. Bei verschiedenen Implementierungen können verschiedene Funktionen des ECM 114, des Getriebesteuermoduls 194 und des Hybridsteuermoduls 196 in ein oder mehrere Module integriert sein.
  • Ein elektronisches Bremssteuermodul 200 kann auch mit dem Maschinensteuermodul 114 kommunizieren. Verschiedene Drehmomente, die dem elektronischen Bremssystem zugeordnet sind, können in die Drehmomentsteuerung einbezogen werden, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Jedes System, das einen Maschinenparameter variiert, kann als ein Aktuator bezeichnet werden, der einen Aktuatorwert aufnimmt. Beispielsweise kann das Drosselaktuatormodul 116 als ein Aktuator bezeichnet werden, und die Drosselöffnungsfläche kann als der Aktuatorwert bezeichnet werden. Bei dem Beispiel von 1 erreicht das Drosselaktuatormodul 116 die Drosselöffnungsfläche durch Einstellen des Winkels der Klappe des Drosselventils 112.
  • Ähnlicherweise kann das Zündfunkenaktuatormodul 126 als ein Aktuator bezeichnet werden, während der entsprechende Aktuatorwert die Größe an Zündfunkenfrühverstellung relativ zu dem Zylinder-OT sein kann. Andere Aktuatoren können das Aufladungsaktuatormodul 164, das AGR-Aktuatormodul 172, das Phasenstelleraktuatormodul 158, das Kraftstoffaktuatormodul 124 und das Zylinderaktuatormodul 120 aufweisen. Für diese Aktuatoren können die Aktuatorwerte einem Aufladedruck, einer AGR, einer Ventilöffnungsfläche, Einlass- und Auslassnockenphasenstellerwinkeln, eine Kraftstofflieferrate bzw. einer Anzahl aktivierter Zylinder entsprechen. Das ECM 114 kann Aktuatorwerte steuern, um ein gewünschtes Drehmoment von der Maschine 102 zu erzeugen.
  • Das Abgassystem 134 kann einen elektrisch beheizten Katalysator 210 aufweisen. Der elektrisch beheizte Katalysator 210 kann in Verbindung mit dem Maschinensteuermodul 114 oder anderen Steuermodulen, wie dem Bremssteuermodul, oder einem Motorsteuermodul, wie dem Hybridsteuermodul 196 stehen. Das Maschinensteuermodul 114 kann die Verbindung und Trennung der Hybridbatterie 197 mit/von dem elektrisch beheizten Katalysator 210 steuern. Andere Module können Leistung direkt an den elektrisch beheizten Katalysator 210 liefern. Ein Ladezustandscontroller kann ebenfalls den EHC 210 steuern. Selbstverständlich können andere Module den elektrisch beheizten Katalysator 210 steuern. Der elektrisch beheizte Katalysator 210 kann auch in Verbindung mit einem passiven Katalysator 212 verwendet werden, der durch Verbrennung von Kraftstoff erwärmt wird. Wie gezeigt ist, sind der elektrisch beheizte Katalysator 210 und der passive Katalysator 212 in einem gemeinsamen Gehäuse gezeigt. Jedoch können die beiden Katalysatoren separate Komponenten in dem Abgassystem 134 sein. Die Katalysatoren 210, 212 reduzieren giftige Gase von den einen Auspuff 214 verlassenden Abgasen.
  • Ein Fernstartmodul 220 kann ebenfalls in Verbindung mit dem Maschinensteuermodul 114 stehen. Das Fernstartmodul 220 kann ein drahtloses Signal, wie ein HF-Signal, empfangen, um das Fahrzeug fernzustarten. Ein Fernstarten eines Hybridfahrzeugs kann ein Starten der Maschine, um den Fahrgastraum oder andere Komponenten, die Fahrgastraumluft zirkulieren, mit dem Heizsystem aufzuwärmen, wenn die Maschine bereits warm ist, und einen Betrieb des elektrisch beheizten Katalysators 210 in Erwartung eines Betriebs der Maschine umfassen.
  • Das Fernstartmodul 220 kann mit anderen Fahrzeugkomponenten in Verbindung stehen, wie einem Zündschalter 222 und einem Verriegelungsmodul 224. Der Zündschalter 222 kann verschiedene Positionen besitzen, wie eine Zubehörposition und eine Laufposition. Der Zündschalter 222 kann ein Signal bereitstellen, das der Laufposition, einer Zubehörposition und einer Aus-Position entspricht. Das Verriegelungsmodul 224 kann mit den elektrischen Verriegelungen für das Fahrzeug in Verbindung stehen. Wenn das Fahrzeug nicht verriegelt ist, kann ein Entriegelungssignal erzeugt werden, und wenn das Fahrzeug verriegelt ist, kann das Verriegelungsmodul 224 ein Verriegelungssignal erzeugen.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 ist ein Steuermodul 300 gezeigt. Das Steuermodul 300 ist ein generisches Steuermodul, das Komponenten des Maschinensteuermoduls 114, des Getriebesteuermoduls 194, des Hybridsteuermoduls 196 und des Fernstartmoduls 220 aufweisen kann. Wie oben erwähnt ist, können die Module in ein Modul kombiniert sein oder können in mehrere getrennte Module verteilt sein, wie in 1 gezeigt ist.
  • Das Steuermodul 300 umfasst ein Fernstartdetektionsmodul 310. Das Fernstartdetektionsmodul 310 kann mit einem Zeitgebermodul 312 gekoppelt sein. Das Zeitgebermodul kann die vergangene Zeit zeitlich festlegen, seit das Startmodul aktiviert wurde. Das Fernstartdetektionsmodul 310 kann ein Fernstartsignal erzeugen und das Signal an ein Steuermodul 314 für einen elektrisch beheizten Katalysator liefern. Die Zeit, seit das Fernstartsignal erzeugt wurde, kann durch das Zeitgebermodul 312 zeitlich festgelegt werden.
  • Ein Verriegelungsmodul 316 kann ein Türverriegelungssignal an das Steuermodul 314 für elektrisch beheizten Katalysator liefern. Das Verriegelungsmodul kann ein Türentriegelungssignal, ein Türverriegelungssignal oder ein Signal für aktivierte Türverriegelung oder ein Signal für aktivierte Türentriegelung erzeugen. Ein Zündungspositionsmodul 318 kann ein Zündungspositionssignal erzeugen, das der Position eines Zündschlüssels entspricht. Das Zündungspositionsmodul kann ein Signal erzeugen, das der Position mit eingeschalteter Zündung, der Position mit ausgeschalteter Zündung oder einer Zubehörbetriebsposition entspricht.
  • Ein Ladezustandsmodul 320 kann einen Ladezustand an ein Steuermodul 314 für elektrisch beheizten Katalysator kommunizieren. Das Ladezustandsmodul kann einen Ladezustand für die Hybridbatterie 197 erzeugen.
  • Ein Fahrgastraumtemperaturanforderungsmodul 322 kann eine Fahrgastraumtemperaturanforderung für das Steuermodul 314 für elektrisch beheizten Katalysator erzeugen. Das Fahrgastraumtemperaturanforderungsmodul 322 kann mit einem Klimaanlagensteuersystem in dem Fahrzeug in Verbindung stehen. Das Fahrgastraumtemperaturanforderungsmodul kann auch mit einem Schlüsselanhänger oder einem anderen Aktivator für das Fernstartsystem in Verbindung stehen.
  • Das Steuermodul 314 für elektrisch beheizten Katalysator kann auf Grundlage der Eingaben von den anderen Modulen 310 - 322 eine Steuerung des elektrisch beheizten Katalysators erzeugen, so dass der Katalysator vor Betrieb der Maschine aktiviert wird. Der Betrieb der Maschine kann durch das Maschinensteuermodul 114 gesteuert werden. Das Maschinensteuermodul 114 kann auch dazu verwendet werden, einen passiven Katalysator zu aktivieren.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 ist die vorliegende Offenbarung spezifisch auf ein System zum Steuern eines elektrisch beheizten Katalysators in einem Hybridfahrzeug bei Fernstart gerichtet. Bei Schritt 410 kann ein Fernstart an einem Schlüsselanhänger oder einer anderen Vorrichtung aktiviert werden. Ein HF-Signal kann von einem Fernstartmodul oder einer anderen Fernstartdetektion empfangen werden. Bei Schritt 412 weist, wenn der Fernstart für weniger als eine vorbestimmte Zeitdauer nicht aktiviert worden ist, die durch die Variable XX bei Schritt 412 repräsentiert ist, der Schritt 414 die Abschaltung des Fahrzeugs oder die Abschaltung des Fernstartsystems an. Bei Schritt 416 kann, wenn das Fahrzeug entriegelt ist, das Fahrzeug die Türschlösser wieder verriegeln. Dies kann zentral unter Verwendung eines elektrischen Verriegelungssystems gemacht werden. Bei Schritt 418 können die Fahrzeugcontroller, die während eines Fernstartprozesses typischerweise aktiviert sind, in eine Ruhebetriebsart gebracht werden. Dies kann die Leistung von derartigen Controllern reduzieren oder abschalten.
  • Zurück Bezug nehmend auf Schritt 412 wird, wenn die vergangene Zeit kleiner als eine vorbestimmte Schwelle ist, Schritt 420 ausgeführt. Bei Schritt 420 wird bestimmt, ob das Fahrzeug schlüsselbetätigt laufengelassen wird. Um zu bestimmen, ob das Fahrzeug schlüsselbetätigt laufengelassen wird, wird die Detektion eines Signals von einer Zündquelle verwendet. In einem schlüssellosen System kann das Drücken eines Knopfes eine Position zum schlüsselbetätigten Laufenlassen sein. Bei Schritt 422 prüft, wenn das Fahrzeug bei Schritt 420 schlüsselbetätigt laufengelassen wird, der Schritt 422 den Ladezustand der Hybridbatterie sowie die Temperatur des Katalysators, um zu bestimmen, ob eine Kraftstofferwärmung erforderlich ist. Wenn eine Kraftstofferwärmung erforderlich ist, kann Schritt 426 ausgeführt werden, wie unten beschrieben ist. Bei Schritt 424 wird das elektrisch beheizte Katalysatorsystem erregt, um eine Katalysatortemperatur aufrechtzuerhalten oder auf eine Katalysatortemperatur vorzuheizen, oder beides. Dieser Schritt kann in Ansprechen auf einen Ladezustand abgewandelt werden. Nach dem Schritt 424 bricht der Schritt 426 den Fernstartbetriebsablauf, der oben bei Schritt 410 eingeleitet wurde, ab, und nimmt den normalen Betriebsablauf des elektrisch beheizten Katalysators in Ansprechen auf die Schritte 420 - 424 wieder auf.
  • Zurück Bezug nehmend auf Schritt 420 bestimmt, wenn das Fahrzeug nicht schlüsselbetätigt laufengelassen wird, der Schritt 428, ob das Fahrzeug autostoppfähig ist. „Autostoppfähig“ betrifft ein Hybridfahrzeug, das in der Lage ist, ohne die Fahrzeugmaschine in der nur elektrischen Betriebsart zu arbeiten. Wenn das Fahrzeug nicht in der Lage ist, in der nur elektrischen Betriebsart zu arbeiten, prüft der Schritt 430 den Ladezustand der Hochspannungs- oder Hybridbatterie. Der elektrisch beheizte Katalysator wird vorgeheizt oder auf einer vorbestimmten Katalysatortemperatur gehalten. Nach Schritt 432 startet der Schritt 434 die Maschine für eine zusätzliche Katalysatorerwärmung nach Bedarf, wenn ein Laden der Hochspannungs- oder Hybridbatterie erforderlich ist. Anschließend wird, wenn die Maschine an ist und die Türentriegelung bei Schritt 436 aktiviert worden ist, die Maschineneinschaltanforderung umgangen und das Fahrzeug wird bei Schritt 438 in einen Autostoppzustand gebracht. Der Umgehungsschritt von 438 kann für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeführt werden, wie zwei bis drei Minuten. Durch Ausführung des Schrittes 438 hört der Anwender nicht das Laufen der Maschine beim Einstieg oder bei Annäherung an das Fahrzeug. Ein Schlüsselzugang zu dem Fahrzeug oder der Gebrauch des Fernschlüsselanhängers kann ermöglichen, dass das Fahrzeug einen Autostopp ausführt.
  • Zurück Bezug nehmend auf Schritt 428 wird, wenn das Fahrzeug autostoppfähig ist, der Schritt 440 ausgeführt. Bei Schritt 440 wird der Ladezustand der Hybridbatterie überwacht. Wenn der Ladezustand der Hybridbatterie ein nahezu ladungserhaltender (CS) Betrieb ist, wird das elektrisch beheizte Katalysatorsystem bei Schritt 442 abgeschaltet. Anschließend können die Schritte 434 - 436 mit der eingeschalteten Maschine ausgeführt werden.
  • Zurück Bezug nehmend auf Schritt 440 sieht, wenn der Ladezustand der Hybridbatterie kein nahezu ladungserhaltender Betrieb ist und das Fahrzeug bei Schritt 444 im Autostopp ist, der Schritt 446 eine Katalysatoraufrechterhaltungserwärmung vor.
  • Nach den Schritten 436, bei dem die Türverriegelung nicht aktiviert wird, und nach den Schritten 438 und 446 wird der Schritt 448 ausgeführt. Der Schritt 448 bestimmt, ob eine Temperaturanforderung erzeugt wird oder nicht. Nach dem Schritt 448 aktiviert, wenn eine Kühlanforderung erzeugt wird, der Schritt 450 ein elektrisches Klimaanlagensystem. Nach Schritt 450 wird erneut der Schritt 412 ausgeführt.
  • Zurück Bezug nehmend auf Schritt 448 bestimmt, wenn die Anforderung der Fahrgastraumtemperatur eine Heizanforderung ist, der Schritt 452, ob die Heizanforderung ohne zusätzliche Wärme von der Maschine eingelöst werden kann. Wenn keine zusätzliche Wärme vorgesehen werden muss, wird der Schritt 412 erneut ausgeführt. Wenn zusätzliche Wärme von der Maschine erforderlich ist, wird bei Schritt 454 der Batterieladezustand bestimmt. Anschließend erwärmt der Schritt 456 elektrisch den Katalysator auf eine Vorheiztemperatur oder hält die Katalysatortemperatur bei. Anschließend wird die Maschine eingeschaltet und die Schritte 434 bis 438 werden erneut ausgeführt.
  • Hybridanwender erwarten typischerweise, dass ihre Fahrzeuge sooft wie möglich in der nur elektrischen Betriebsart arbeiten. Der Katalysator in einem ladungsabreichernden Hybrid wird in Erwartung eines Maschineneinschaltereignisses in dem Fall beibehalten, wenn ein Kunde in das Fahrzeug steigt und mit einer hohen Drehmomentanforderung wegfährt. Das Fahrzeug muss auch alle Fahrgastraumkomfortanforderungen, wie Heizen und Klimaanlagenbetrieb bei Fernstarts auf eine Weise einlösen, die einen Kraftstoffgebrauch und eine Emissionsabgabe minimiert. Das obige Verfahren sieht ein elektrisch beheiztes Katalysatorsystem vor, das bei Fernstartereignissen einen Kraftstoffverbrauch reduziert und eine Emissionsabgabe reduziert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs, umfassend, dass: ein Fernstartsignal erzeugt wird; in Ansprechen auf das Fernstartsignal ein Vorheizen eines beheizten Katalysators (210) eingeleitet wird; und nach dem Einleiten des Vorheizens eine Maschine (102) gestartet wird; der Katalysator (210) in Ansprechen auf das Fernstartsignal auf Grundlage eines Batterieladezustands elektrisch vorgeheizt wird; und die Maschine (102) bei ausgeschalteter Zündung gestartet wird, wenn ein Laden der Batterie (197) erforderlich ist; dadurch gekennzeichnet , dass die Maschine (102) abgeschaltet wird, wenn ein Türentriegelungssignal erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach Erzeugung eines Fernstartsignals ein Fernstartabschaltsignal erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass, wenn sich die Zündung in einer Laufposition befindet, ein Batterieladezustand bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass, wenn das Fahrzeug nicht autostoppfähig ist, ein Batterieladezustand bestimmt wird und der Katalysator (210) in Ansprechen auf den Ladezustand elektrisch gesteuert wird und wobei das Starten einer Maschine (102) umfasst, dass die Maschine (102) für zumindest eines aus einer zusätzlichen Katalysatorerwärmung, einer Anforderung für Fahrgastraumtemperatur und einer Komponentenerwärmung gestartet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend, dass die Maschine (102) abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug autostoppfähig ist und ein Ladezustand nicht in oder nahe einer ladungserhaltenden Betriebsart ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn das Fahrzeug autostoppfähig ist und ein Batterieladezustand nahe einem ladungserhaltenden Betrieb ist, der elektrisch beheizte Katalysator (210) deaktiviert wird und anschließend die Maschine (102) gestartet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn das Fahrzeug in der Autostoppbetriebsart ist und ein Batterieladezustand nicht nahe einem ladungserhaltenden Betrieb ist, der beheizte Katalysator (210) elektrisch beibehalten wird; und wobei insbesondere, wenn eine Anforderung für Fahrgastraumtemperatur nicht erfüllt werden kann, der Katalysator (210) elektrisch solange aufgeheizt wird, bis die Maschine (102) gestartet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einleiten eines Vorerwärmens umfasst, dass das Vorerwärmen von einer Hybridbatterie (197) eingeleitet wird.
  9. Steuermodul (300) zum Steuern eines beheizten Katalysators (210), umfassend: ein Fernstartmodul (220, 310), das ein Fernstartsignal erzeugt; ein Katalysatorsteuermodul (314), das den beheizten Katalysator (210) auf Grundlage des Fernstartsignals steuert; und ein Fahrzeugsteuermodul (114), das die Maschine (102) nach einer Vorerwärmung startet; wobei das Katalysatorsteuermodul (314) den Katalysator (210) in Ansprechen auf das Fernstartsignal auf Grundlage eines Batterieladezustands elektrisch vorheizt; und wobei das Fahrzeugsteuermodul (114) die Maschine (102) bei ausgeschalteter Zündung startet, wenn ein Laden der Batterie (197) erforderlich ist; gekennzeichnet durch ein Türverriegelungsmodul (224), das ein Türentriegelungssignal erzeugt, wobei die Maschine (102) in Ansprechen auf das Türentriegelungssignal abgeschaltet wird.
  10. System, umfassend: den elektrisch beheizten Katalysator (210); und ein Steuermodul (300) nach Anspruch 9.
  11. Hybridfahrzeug, umfassend: das System nach Anspruch 10; und eine Hybridbatterie (197) in Verbindung mit dem elektrisch beheizten Katalysator (210).
  12. Steuermodul nach Anspruch 9, ferner mit einem Ladezustandsmodul (320), das den Ladezustand einer Batterie (197) bestimmt.
  13. Steuermodul nach Anspruch 12, ferner mit einem Maschinensteuermodul (114), das die Maschine (102) startet, wenn der Ladezustand nahe einer ladungserhaltenden Betriebsart ist, und/oder ferner mit einem Maschinensteuermodul (114), das die Maschine (102) auf Grundlage des Ladezustands und einer Anforderung für Fahrgastraumtemperatur startet.
  14. Steuermodul nach Anspruch 12, ferner mit einem Maschinensteuermodul (114), das die Maschine (102) startet, wenn ein Fahrzeug nicht autostoppfähig ist.
  15. Steuermodul nach Anspruch 9, ferner mit einer Hybridbatterie (197) in Verbindung mit dem elektrisch beheizten Katalysator (210).
DE102010008311.9A 2009-02-25 2010-02-17 Steuermodul zum steuern eines elektrisch beheizten katalysators für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum steuern eines fahrzeugs Expired - Fee Related DE102010008311B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/392,438 US8727050B2 (en) 2009-02-25 2009-02-25 System and method for controlling an electrically heated catalyst for a hybrid vehicle
US12/392,438 2009-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008311A1 DE102010008311A1 (de) 2010-11-04
DE102010008311B4 true DE102010008311B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=42629973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008311.9A Expired - Fee Related DE102010008311B4 (de) 2009-02-25 2010-02-17 Steuermodul zum steuern eines elektrisch beheizten katalysators für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum steuern eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8727050B2 (de)
CN (1) CN101881229B (de)
DE (1) DE102010008311B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002605A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Vorwärmen des Katalysators beim Kaltstart eines Motors zur Verringerung von Kohlenwasserstoffemissionen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9458812B2 (en) * 2009-09-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for minimizing fuel consumption
US9410458B2 (en) * 2009-10-01 2016-08-09 GM Global Technology Operations LLC State of charge catalyst heating strategy
JP5310935B2 (ja) * 2010-02-19 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
DE102010020683B4 (de) * 2010-05-15 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Batteriepuls-Erwärmungsbetriebs einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeuges
US9132829B2 (en) * 2011-06-29 2015-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle drive device
US9956848B2 (en) * 2011-10-25 2018-05-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for heating a vehicle cabin
US9322381B2 (en) 2011-10-28 2016-04-26 Gm Global Technology Operations Inc. Remote start for manual transmissions
KR101684500B1 (ko) * 2011-12-06 2016-12-09 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 엔진 제어 방법
US9428231B2 (en) * 2013-02-13 2016-08-30 James Walter Beard Climbing vehicle with suspension mechanism
CN104153918B (zh) * 2014-08-25 2016-05-11 安徽江淮汽车股份有限公司 乙醇燃料发动机的预热方法
BR112017026645A2 (pt) * 2015-06-12 2018-08-28 Bae Sys Controls Inc sistemas para aquecimento, e, para veículo híbrido.
EP3184769B1 (de) 2015-12-25 2018-07-18 Kubota Corporation Abgasvorrichtung für einen dieselmotor
KR101858698B1 (ko) 2016-01-04 2018-05-16 엘지전자 주식회사 차량용 디스플레이 장치 및 차량
KR20180131600A (ko) * 2016-04-05 2018-12-10 발레오 비젼 도어의 임박한 개방을 나타내는 픽토그램의 자동 디스플레이를 제어하는 방법
JP6791096B2 (ja) * 2017-10-24 2020-11-25 株式会社デンソー 車両の排気浄化システムの制御装置および制御方法
CN108757120B (zh) * 2018-04-11 2019-11-12 杭州休伦科技有限公司 基于48v弱混系统的scr热管理系统及排放优先控制方法
CN114008309A (zh) 2019-06-19 2022-02-01 纬湃科技有限责任公司 内燃机的废气后处理系统和用于控制废气后处理系统的方法
DE102019209207A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Vitesco Technologies GmbH Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems eines Verbrennungsmotors
FR3100511B1 (fr) * 2019-09-05 2022-05-20 Continental Automotive Gmbh Calculateur de contrôle d’une chaîne de traction d’un véhicule hybride
US11739671B2 (en) * 2021-04-28 2023-08-29 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for providing a heating cycle to an after-treatment system of a vehicle
DE102022206430A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Cummins Emission Solutions Inc. Systeme und Verfahren zur Reduzierung der NOx-Emissionen von Nachbehandlungssystemen
EP4215726A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Volvo Truck Corporation Vorrichtung und verfahren in verbindung mit einem vorwärmverfahren eines nachbehandlungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225274A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE4231711C2 (de) * 1991-10-01 1996-07-18 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Heizgeräts zur Erwärmung eines Katalysators
US20040111199A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Hossein Javaherian Method for remote engine start
DE60307939T2 (de) * 2002-07-19 2007-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Hybridfahrzeug und Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine vor dem Startvorgang
DE102008023394A1 (de) * 2007-05-15 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridkaltstartstrategie unter Verwendung eines elektrisch beheizten Katalysators
US20100280698A1 (en) * 2008-05-12 2010-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle and method for controlling electric power of hybrid vehicle

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577164A (en) * 1968-06-05 1971-05-04 Ramostar Corp Remote control starting system
DE2659264C3 (de) * 1976-12-29 1979-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Schaltanordnung zur Steuerung des Anlaßvorgangs eines Dieselmotors
US5234668A (en) * 1990-07-25 1993-08-10 Ngk Insulators, Ltd. Catalytic converter for use in automotive exhaust emissions control
DE4100133A1 (de) 1991-01-04 1992-07-09 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zum elektrischen vorheizen eines bauteils eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines katalysatorsystems
US5163290A (en) * 1992-03-11 1992-11-17 Texaco Inc. Ignition system battery for preheating of automotive catalytic converter
KR0136743B1 (ko) * 1992-05-15 1998-04-24 나까무라 히로까즈 하이브리드 차의 운전방법
EP0570234B1 (de) * 1992-05-15 1999-11-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
US5465573A (en) * 1992-07-29 1995-11-14 Ngk Insulators, Ltd. Multi-stage honeycomb heater
US5537321A (en) * 1992-10-15 1996-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diagnostic apparatus for controlling the operation of a catalytic converter
US5345761A (en) * 1993-12-02 1994-09-13 Ford Motor Company Energy management system for hybrid vehicle
JP2983429B2 (ja) * 1994-02-25 1999-11-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3965703B2 (ja) * 1994-12-28 2007-08-29 マツダ株式会社 エンジンの排気ガス浄化装置及び排気ガス浄化方法
JP3550216B2 (ja) * 1995-04-21 2004-08-04 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの排気ガス浄化装置
JP3550215B2 (ja) * 1995-04-21 2004-08-04 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの排気ガス浄化装置
JP3364063B2 (ja) * 1995-08-25 2003-01-08 本田技研工業株式会社 車輌の電気負荷異常検出装置
JPH09158715A (ja) 1995-12-07 1997-06-17 Toyota Motor Corp 電気加熱式触媒の通電制御装置
US5785137A (en) * 1996-05-03 1998-07-28 Nevcor, Inc. Hybrid electric vehicle catalyst control
DE19633194C2 (de) * 1996-08-17 1998-09-17 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JPH1089052A (ja) * 1996-09-18 1998-04-07 Toyota Motor Corp 電気加熱式触媒装置の電源制御装置
JPH10299463A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP2982746B2 (ja) * 1997-06-06 1999-11-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の内燃機関制御装置
GB9714132D0 (en) * 1997-07-05 1997-09-10 Rover Group Catalyst temperature control in hybrid vehicles
DE19804429A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Opel Adam Ag Verfahren zum schnellen Erreichen der Aktivierungstemperatur eines motornah angeordneten Katalysators einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
JP3951422B2 (ja) * 1998-03-23 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の排気浄化装置
JP2000008892A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Hitachi Ltd 電磁駆動式吸気バルブを備えたエンジンの制御装置
JP2000007301A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Ngk Insulators Ltd 改質反応装置
US7707821B1 (en) * 1998-08-24 2010-05-04 Legare Joseph E Control methods for improved catalytic converter efficiency and diagnosis
US6651422B1 (en) * 1998-08-24 2003-11-25 Legare Joseph E. Catalyst efficiency detection and heating method using cyclic fuel control
US6189316B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-20 Ford Global Technologies, Inc. Emission device temperature control system
US6244043B1 (en) * 1999-05-19 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Emission control device air/fuel ratio control system
US6167696B1 (en) * 1999-06-04 2001-01-02 Ford Motor Company Exhaust gas purification system for low emission vehicle
JP3880752B2 (ja) * 1999-08-06 2007-02-14 本田技研工業株式会社 エンジン自動始動停止制御装置
US6324835B1 (en) * 1999-10-18 2001-12-04 Ford Global Technologies, Inc. Engine air and fuel control
JP4228551B2 (ja) * 2001-04-04 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 エンジンシステムの診断装置
US6543219B1 (en) * 2001-10-29 2003-04-08 Ford Global Technologies, Inc. Engine fueling control for catalyst desulfurization
JP3705361B2 (ja) * 2002-01-31 2005-10-12 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3573206B2 (ja) * 2002-03-12 2004-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US6735938B2 (en) * 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method to control transitions between modes of operation of an engine
JP3809824B2 (ja) * 2002-09-10 2006-08-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JP4258492B2 (ja) * 2005-06-01 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
US7665559B2 (en) * 2005-06-10 2010-02-23 De La Torre-Bueno Jose Inputs for optimizing performance in hybrid vehicles
JP4551850B2 (ja) * 2005-09-26 2010-09-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の制御装置
US8192877B2 (en) * 2006-02-14 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc System and method to operate fuel cell in the exhaust of an internal combustion engine
DE112007001263A5 (de) 2006-03-20 2009-02-26 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Kraftfahrzeug
US7832198B2 (en) * 2006-12-05 2010-11-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an operating temperature of a catalyst of a vehicle exhaust system
JP4915277B2 (ja) * 2007-05-14 2012-04-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US8943467B2 (en) * 2009-01-26 2015-01-27 GM Global Technology Operations LLC On-target rapid control prototyping
US7792627B1 (en) * 2009-04-14 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid vehicle exhaust control strategy
US7934487B2 (en) * 2009-06-10 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Fuel control strategy for heating a catalyst
US7829048B1 (en) * 2009-08-07 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated catalyst control system and method
US8359844B2 (en) * 2009-08-07 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Radiant heating systems and methods for catalysts of exhaust treatment systems
US8413423B2 (en) * 2009-09-01 2013-04-09 GM Global Technologies Operations LLC Catalyst temperature control systems and methods for hybrid vehicles
US9458812B2 (en) * 2009-09-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for minimizing fuel consumption
US9410458B2 (en) * 2009-10-01 2016-08-09 GM Global Technology Operations LLC State of charge catalyst heating strategy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231711C2 (de) * 1991-10-01 1996-07-18 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Heizgeräts zur Erwärmung eines Katalysators
DE4225274A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE60307939T2 (de) * 2002-07-19 2007-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Hybridfahrzeug und Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine vor dem Startvorgang
US20040111199A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Hossein Javaherian Method for remote engine start
DE102008023394A1 (de) * 2007-05-15 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridkaltstartstrategie unter Verwendung eines elektrisch beheizten Katalysators
US20100280698A1 (en) * 2008-05-12 2010-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle and method for controlling electric power of hybrid vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002605A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Vorwärmen des Katalysators beim Kaltstart eines Motors zur Verringerung von Kohlenwasserstoffemissionen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101881229B (zh) 2013-11-20
CN101881229A (zh) 2010-11-10
DE102010008311A1 (de) 2010-11-04
US8727050B2 (en) 2014-05-20
US20100212981A1 (en) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008311B4 (de) Steuermodul zum steuern eines elektrisch beheizten katalysators für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum steuern eines fahrzeugs
DE102009025254B4 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung und Verfahren hierfür
DE102010054276B4 (de) Motorsteuersystem für Verbrennungsmotoren
DE102010048785B4 (de) Steuersystem für ein Hybridfahrzeug zum Steuern von Drehmoment während Maschinenstartbetriebsabläufen
DE102010008580B4 (de) Auf Umweltfaktoren basierende Partikelfilterregeneration
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102014219505A1 (de) Verfahren und Systeme zur Hybridfahrzeugabgaswärmerückgewinnung
DE102019102937A1 (de) Verfahren und Systeme zum Aktivieren eines Motorstopps/-starts
DE102019115180A1 (de) System und verfahren zum beschleunigen der motorerwärmung
DE102017126498A1 (de) Verfahren und system zum zurückschalten eines getriebes
DE102015103992A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102019111520A1 (de) Verfahren und system zur prädiktiven steuerung eines elektrisch beheizten nachbehandlungssystems
DE102010033316A1 (de) Steuersystem und -verfahren für elektrisch beheizten Katalysator
DE102008055810B4 (de) Sichere Zählung von mit Kraftstoff versorgten Zylindern in einem koordinierten Drehmomentsteuersystem
DE102013210505A1 (de) Verfahren für den Kaltstart einer Brennkraftmaschine in Hybridanwendungen
DE102010033315A1 (de) Strahlungserwärmungssysteme und -verfahren für Katalysatoren von Abgasbehandlungssystemen
DE102014111478B4 (de) Verfahren zum steuern eines motors beim loslassen eines gaspedals
DE102019116845A1 (de) Verfahren und systeme zum regenerieren eines partikelfilters
DE102022100069A1 (de) Verfahren und system zum starten eines motors
DE102015119207A1 (de) Verfahren und system zum heizen eines hybridfahrzeugs
DE102023101352A1 (de) Verfahren und system zum anlassen eines motors
DE102015103622B4 (de) Modellvorhersageverfahren für Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung
DE102018103799B4 (de) Verfahren zur nockenwellensteuerung für die kabinenheizung
DE102005001245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen
DE102018120368A1 (de) Verfahren und systeme zum durchführen einer diagnose von verbrennungsmotorinterner abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee