DE102010007254A1 - Kraftstoffleitung - Google Patents

Kraftstoffleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102010007254A1
DE102010007254A1 DE102010007254A DE102010007254A DE102010007254A1 DE 102010007254 A1 DE102010007254 A1 DE 102010007254A1 DE 102010007254 A DE102010007254 A DE 102010007254A DE 102010007254 A DE102010007254 A DE 102010007254A DE 102010007254 A1 DE102010007254 A1 DE 102010007254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
fuel line
line
cross
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007254A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Dr. 80807 Bartelt
Frank Dr. 85391 Albertz
Udo Dr. 87669 Reilaender
Florian 80997 Gigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010007254A priority Critical patent/DE102010007254A1/de
Publication of DE102010007254A1 publication Critical patent/DE102010007254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Bereich des sog. Motorraums, deren Querschnitt in einem Abschnitt stromauf einer Zuführeinrichtung zu einer Brennkraftmaschine oder dgl. durch Einwirken von Kräften solchermaßen veränderbar ist, dass die Querschnittsfläche dieser Kraftstoffleitung bei Betrieb der Brennkraftmaschine größer ist als bei nicht betriebener Brennkraftmaschine. Vorzugsweise ist die Kraftstoffleitung elastisch verformbar, wobei auf die Wand der Kraftstoffleitung zumindest ein Federelement einwirkt, welches bei annähernd druckloser Kraftstoffleitung, die nicht von unter nennenswertem Überdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist, diese Kraftstoffleitung abschnittsweise in eine annähernd elliptische Querschnittsform bringt, während bei Vorliegen eines signifikanten Überdrucks im in der Kraftstoffleitung befindlichen Kraftstoff diese Kraftstoffleitung durch diesen Überdruck gegen die Kraft des Federelements in einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gebracht wird. Damit kann nach einem Abstellen des Fahrzeugs der Druckabfall in der Kraftstoffleitung verringert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Bereich des sog. Motorraums, und beschäftigt sich mit der dem Fachmann bekannten Problematik der Dampfblasenbildung.
  • Beispielsweise in der DE 39 14 939 C2 ist eine Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs beschrieben, die gewährleistet, dass nach Abstellen der Brennkraftmaschine in der zu den Kraftstoff-Einspritzventilen der Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung keine Dampfblasenbildung auftreten kann. Aufgrund von Undichtigkeiten im kraftstoffführenden System wird nämlich nach Abstellen der Brennkraftmaschine der in der besagten Kraftstoffleitung herrschende Kraftstoffdruck zumindest teilweise abgebaut, wonach durch die im Motorraum herrschende Wärme der restliche in der Kraftstoffleitung befindliche Kraftstoff unter Volumenvergrößerung teilweise verdampfen kann, so dass sich in dieser Kraftstoffleitung sog. Dampfblasen bilden können. Diese Dampfblasen erschweren bei einem späteren Neustart der Brennkraftmaschine die vollumfängliche, störungsfreie Versorgung der Kraftstoff-Einspritzventile mit frischem Kraftstoff. Als Abhilfemaßnahme ist in der genannten Schrift ein Druckspeicher für Kraftstoff vorgesehen, der für den Neustart der Brennkraftmaschine eine ausreichende Kraftstoffmenge bereit stellt.
  • Grundsätzlich hat sich diese Abhilfemaßnahme bewährt, ist jedoch aufgrund des eigenständig erforderlichen Druckspeichers relativ aufwändig.
  • Daher soll hiermit eine demgegenüber einfachere Lösung zur Behebung oder Vermeidung der bekannten Dampfblasen-Problematik aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Bereich des sog. Motorraums, deren Querschnitt in einem Abschnitt stromauf einer Zuführeinrichtung zu einer Brennkraftmaschine oder dgl. durch Einwirken von Kräften solchermaßen veränderbar ist, dass die Querschnitts-Fläche dieser Kraftstoffleitung bei Betrieb der Brennkraftmaschine größer ist als bei nicht betriebener Brennkraftmaschine.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist im abhängigen Anspruch angegeben und besteht aus einer Kraftstoffleitung, die elastisch verformbar ist, wobei auf die Wand der Kraftstoffleitung zumindest ein Federelement einwirkt, welches bei annähernd druckloser Kraftstoffleitung, die nicht von unter nennenswertem Überdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist, diese Kraftstoffleitung abschnittsweise in eine annähernd elliptische Querschnitts-Form bringt, während bei Vorliegen eines signifikanten Überdrucks im in der Kraftstoffleitung befindlichen Kraftstoff diese Kraftstoffleitung durch diesen Überdruck gegen die Kraft des Federelements in einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gebracht wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Querschnitt bzw. die Form des Querschnitts eines stromauf einer Zuführeinrichtung zu einer Brennkraftmaschine oder dgl. liegenden Abschnitts der Kraftstoffleitung derart veränderbar, dass diese Kraftstoffleitung in diesem Abschnitt bei Betrieb der Brennkraftmaschine eine größere Querschnittfläche besitzt als bei stillgesetzter, nicht betriebener Brennkraftmaschine. Über die gewisse Länge dieses besagten Abschnitts betrachtet kann somit bei Betrieb der Brennkraftmaschine ein größeres Volumen von Kraftstoff in diesem Abschnitt der Kraftstoffleitung unter konstantem Druck enthalten sein, als bei stillgesetzter Brennkraftmaschine. Ein Beispiel für eine solche Querschnitts-Änderung mit Verringerung des Volumens über eine gewisse Länge, über welche diese Querschnitts-Änderung erfolgt, ist der Übergang von einem kreisförmigen Querschnitt zu einem elliptischen Querschnitt, insbesondere zu einem solchen mit signifikantem Längenunterschied zwischen der großen und der kleinen Halbachse der Ellipse. Bekanntlich besitzt ein Kreis mit einem bestimmten Umfang eine größere Fläche als eine Ellipse gleichen Umfangs. In diesem Sinne soll nun vorliegend eine Fluid-Leitung oder ein Schlauch (= Kraftstoff-Schlauch) mit konstantem Umfang bzw. mit einer im Querschnitt unveränderten Wandlänge durch Veränderung der Querschnitts-Form in diesem Querschnitt unterschiedliche Flächeninhalte aufweisen.
  • Vorliegend befinde sich also bei betriebener Brennkraftmaschine ein gewisses Kraftstoffvolumen in einem besagten, eine Querschnitts-Änderung ermöglichenden Abschnitt einer zunächst beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden erfindungsgemäßen Kraftstoffleitung. Wird dann die Brennkraftmaschine stillgesetzt, so wird der Querschnitt dieses Kraftstoffleitungs-Abschnitts verringert, beispielsweise indem der ursprünglich kreisförmige Querschnitt in einen elliptischen Querschnitt überführt wird. Diese Querschnitts-Verringerung führt zu einer Reduzierung des für den Kraftstoff in diesem Leitungs-Abschnitt zur Verfügung stehenden Volumens, was direkt eine Druckerhöhung im in diesem Leitungs-Abschnitt befindlichen Kraftstoff zur Folge hat. Sollte also nach Abstellen der Brennkraftmaschine eine gewisse Menge von Kraftstoff beispielsweise über ein nicht vollständig dichtes Rückschlagventil aus dem besagten Abschnitt der Kraftstoffleitung entweichen, so verringert sich hierdurch in diesem Abschnitt zwar zunächst der Druck im Kraftstoff, wodurch sich Dampfblasen bilden könnten. Gleichzeitig soll sich jedoch erfindungsgemäß der Querschnitt der Kraftstoffleitung in diesem Abschnitt oder einem Teil hiervon verringern, wodurch aufgrund der Verringerung des zur Verfügung stehenden Volumens der Druck in der verbleibenden Kraftstoffmenge – falls überhaupt – in erheblich geringerem Maße abfällt als ohne diese erfindungsgemäße Maßnahme der Querschnitts-Verringerung.
  • Vorzugsweise erfolgt der Prozess der Querschnitts-Verringerung des Kraftstoffleitungs-Abschnitts bei stillgesetzter Brennkraftmaschine selbsttätig, und zwar vorzugsweise direkt in Abhängigkeit vom in der Kraftstoffleitung bzw. im entsprechenden Abschnitt derselben herrschenden Kraftstoffdruck. Dies ist unter Einwirkung zumindest eines geeigneten Federelements einfach möglich, welches auf einen Wand-Abschnitt der vorzugsweise aus einem Elastomermaterial geformten Kraftstoffleitung derart einwirkt und derart ausgelegt ist, dass dann, wenn innerhalb der Kraftstoffleitung kein nennenswert hoher Druck herrscht, was bei stillgesetzter, nicht betriebener Brennkraftmaschine der Fall ist, dieser Kraftstoffleitungs-Abschnitt durch dieses Federelement oder diese Federelemente zu einem elliptischen Querschnitt verformt wird. Herrscht hingegen innerhalb der Kraftstoffleitung ein höherer Kraftstoffdruck, so wie dies insbesondere bei betriebener Brennkraftmaschine der Fall ist, so wird der besagte Kraftstoffleitungs-Abschnitt unter Einwirken dieses Kraftstoffdrucks gegen die Kraft des Federelements oder der Federelemente selbsttätig zu einem kreisförmigen Querschnitt verformt. Dabei kann das (oder die mehreren) Federelement(e) geeignet gestaltet – beispielsweise in Form einer Klammer – von außen auf die Kraftstoffleitung bzw. den Kraftstoffschlauch einwirken, alternativ können entsprechende Federelemente jedoch auch in der Wand des Kraftstoffschlauchs vorgesehen, beispielsweise einvulkanisiert sein.
  • Die beigefügten Prinzipskizzen zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form eines Querschnitts einer erfindungsgemäßen Kraftstoffleitung, und zwar in zwei Zuständen, vgl. 1, 2.
  • Im Zustand nach 1, der bei Betrieb einer Brennkraftmaschine, welcher über die aus einem Elastomermaterial bestehende Kraftstoffleitung 1 der Kraftstoff zugeführt wird, vorliegt, herrscht innerhalb dieser Kraftstoffleitung 1 und somit im darin befindlichen Kraftstoff der Druck p1. Dieser Druck p1 hat zur Folge, dass trotz eines Federelementes 2, welches von außen auf pressend auf die Kraftstoffleitung 1 einwirkt, diese Kraftstoffleitung 1 einen Kreis-Querschnitt einnimmt. Nach einem Stillsetzen der Brennkraftmaschine fällt der Druck in der Kraftstoffleitung 1 bzw. im darin befindlichen Kraftstoff auf einen gegenüber p1 niedrigeren Druck-Wert p2 ab. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt. Unter Einwirkung der Feder-Kraft des besagten Federelements wird aufgrund dieses niedrigeren Druckes p2 nun die Kraftstoffleitung 1 in der dargestellten Weise verformt und nimmt eine elliptische Querschnitt-Form an, die eine geringere Fläche besitz als die Kreis-Querschnittform nach 1.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die beschriebene Formänderung einer Kraftstoffleitung zur Darstellung unterschiedlicher Querschnitts-Formen mit unterschiedlichen Flächeninhalten alternativ zu einem oder mehreren Federelementen auch durch einen geeignet gestalteten Aktuator, der beispielsweise von einer elektronischen Steuereinheit in Abhängigkeit von geeigneten Randbedingungen angesteuert werden kann, hervorgerufen werden kann, wie überhaupt eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3914939 C2 [0002]

Claims (2)

  1. Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Bereich des sog. Motorraums, deren Querschnitt in einem Abschnitt stromauf einer Zuführeinrichtung zu einer Brennkraftmaschine oder dgl. durch Einwirken von Kräften solchermaßen veränderbar ist, dass die Querschnittsfläche dieser Kraftstoffleitung bei Betrieb der Brennkraftmaschine größer ist als bei nicht betriebener Brennkraftmaschine.
  2. Kraftstoffleitung nach Anspruch 1, die elastisch verformbar ist und wobei auf die Wand der Kraftstoffleitung zumindest ein Federelement einwirkt, welches bei annähernd druckloser Kraftstoffleitung, die nicht von unter nennenswertem Überdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist, diese Kraftstoffleitung abschnittsweise in eine annähernd elliptische Querschnittsform bringt, während bei Vorliegen eines signifikanten Überdrucks im in der Kraftstoffleitung befindlichen Kraftstoff diese Kraftstoffleitung durch diesen Überdruck gegen die Kraft des Federelements in einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gebracht wird.
DE102010007254A 2010-02-09 2010-02-09 Kraftstoffleitung Withdrawn DE102010007254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007254A DE102010007254A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Kraftstoffleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007254A DE102010007254A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Kraftstoffleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007254A1 true DE102010007254A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007254A Withdrawn DE102010007254A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Kraftstoffleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112660A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Flüssigkeitsausgabesystem, insbesondere in einem kraftstoffsystem, flüssigkeitsversorgungsleitung und kraftfahrzeug mit flüssigkeitsausgabesystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504676C2 (de) * 1985-02-12 1990-02-01 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3718777C2 (de) * 1986-06-07 1991-07-04 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd., Kiryu, Gunma, Jp
DE3914939C2 (de) 1989-05-06 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag, 80809 Muenchen, De
JPH08312484A (ja) * 1995-05-12 1996-11-26 Honda Motor Co Ltd 燃料供給圧保持装置
DE10061716A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Toyoda Gosei Kk Kraftstoffschlauch und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffschlauchs
JP2002031013A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Sanoh Industrial Co Ltd 燃料供給配管
US20040139947A1 (en) * 2002-10-18 2004-07-22 Yoshiyuki Serizawa Pulsation reducing system for fuel line
DE102006048500A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Fluidleitung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504676C2 (de) * 1985-02-12 1990-02-01 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3718777C2 (de) * 1986-06-07 1991-07-04 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd., Kiryu, Gunma, Jp
DE3914939C2 (de) 1989-05-06 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag, 80809 Muenchen, De
JPH08312484A (ja) * 1995-05-12 1996-11-26 Honda Motor Co Ltd 燃料供給圧保持装置
DE10061716A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Toyoda Gosei Kk Kraftstoffschlauch und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffschlauchs
JP2002031013A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Sanoh Industrial Co Ltd 燃料供給配管
US20040139947A1 (en) * 2002-10-18 2004-07-22 Yoshiyuki Serizawa Pulsation reducing system for fuel line
DE102006048500A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Fluidleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112660A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Flüssigkeitsausgabesystem, insbesondere in einem kraftstoffsystem, flüssigkeitsversorgungsleitung und kraftfahrzeug mit flüssigkeitsausgabesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE112008002451T5 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
DE102010027789A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem zum schnellen Druckaufbau bei erneutem Start des Verbrennungsmotors mit Stopp-Start-System
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007013525A1 (de) Druckregelventil
DE102012206984A1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009028164A1 (de) Pumpe mit förderseitigem Dämpfungselement
EP2102483A1 (de) Reservoir für einen kraftstoffbehälter
DE102013106224A1 (de) Schmiervorrichtung einer hochdruckpumpe für ein common-rail-system
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013113342A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102012211283A1 (de) Leckage- und schlupfreduziertes Ventil
WO2004036026A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010007254A1 (de) Kraftstoffleitung
DE102012211169A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE10005471A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010040940A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor
DE102013013231A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
EP1642023B1 (de) Verbindung für hochdruckräume von kraftstoffinjektoren
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee