DE102009027663A1 - Treibstoffeinspritzsystem - Google Patents

Treibstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009027663A1
DE102009027663A1 DE200910027663 DE102009027663A DE102009027663A1 DE 102009027663 A1 DE102009027663 A1 DE 102009027663A1 DE 200910027663 DE200910027663 DE 200910027663 DE 102009027663 A DE102009027663 A DE 102009027663A DE 102009027663 A1 DE102009027663 A1 DE 102009027663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
fuel
valve seat
pressure
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910027663
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Kariya-city Hongo
Shigeo Kariya-city Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009027663A1 publication Critical patent/DE102009027663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/302Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Treibstoffeinspritzsystem (1) enthält einen Düsenkörper (2) mit zumindest einem Düsenloch (11, 12), einem Ventilsitz (13) und einer Treibstoffpassage (70, 71), eine Nadel (3), die sich in dem Körper in einer axialen Richtung hin- und herbewegt, ein Nadeldrängbauteil (16, 17), das die Nadel in eine Einrückrichtung drängt, einen Kolben (5), der sich in dem Körper hin- und herbewegt, ein Treibstoffdrucksteuerungssystem (81, 82) mit einem Drucksteuerungsraum (81), das die Nadel (3) in eine Ausrückrichtung gegen die Drängkraft des Nadeldrängbauteils drängt, wenn ein Druck in dem Steuerungsraum wächst, und eine Druckbeaufschlagungskammer (82), die mit dem Steuerungsraum in Verbindung steht, wobei Treibstoff in der Kammer durch den Kolben unter Druck gesetzt wird, ein Kolbendrängbauteil (18, 19), das den Kolben in eine Richtung drängt, in der ein Druck in der Kammer abnimmt, einen Treiber (6), der sich beim Anlegen einer Spannung ausdehnt, um den Kolben in eine Richtung gegen die Drängkraft des Kolbendrängbauteils zu drücken, in der ein (8), das einen Druck in der Kammer und einen Druck in dem Steuerungsraum durch Ändern der Spannung ändert. Der Steuerungsteil enthält eine Geschwindigkeitsreduziereinrichtung (8) zum Reduzieren einer Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel in der Einrückrichtung durch Ändern einer Steigung einer Reduktion in der Spannung, um eine Kontraktionsrate des Treibers pro Zeiteinheit zu ändern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Treibstoffeinspritzsystem, das Treibstoff in einen Zylinder eines Motors einspritzt, und genauer auf ein Treibstoffeinspritzsystem, das ein Ausrücken einer Nadel aus einem Ventilsitz und ein Einrücken einer Nadel in den Ventilsitz unter Verwendung von unter Druck gesetztem Treibstoff steuert.
  • Herkömmlich ist ein Treibstoffeinspritzsystem bekannt, das eine Nadel, die ein Düsenloch in einer Ausrückrichtung oder einer Einrückrichtung durch den Treibstoffdruck öffnet und schließt. In einem Treibstoffeinspritzsystem nach JP 2007-138852 A wird zum Beispiel eine Nadel in eine Ausrückrichtung oder eine Einrückrichtung durch Steuern eines Treibers verschoben, der einen Kolben drückt, um den Druck des durch den Kolben unter Druck gesetzten Treibstoffs zu ändern.
  • In dem Treibstoffeinspritzsystem gemäß JP 2007-138852 A beinhaltet die Nadel eine zylindrische äußere Nadel und eine innere Nadel, die innerhalb der äußeren Nadel angebracht ist. Entsprechend öffnet und schließt jede Nadel verschiedene Düsenlöcher in einer stufenweisen Art, so dass das Einspritzsystem in der Lage ist, ein atomisiertes Treibstoffspray in einen Zylinder eines Motors einzuspritzen, selbst wenn eine Injektionsmenge des Treibstoffs klein ist.
  • Beim Verschieben der Nadel von ihrer ausgerückten Position zu der eingerückten Position steuert das Treibstoffeinspritzsystem gemäß JP 2007-138852 den Treiber A so, dass sich die Nadel in der Einrückrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt. Eine Position der Nadel, bei der die Nadel von dem Ventilsitz ausgerückt ist, wird als die „ausgerückte Position” beschrieben, und eine Position der Nadel, bei der die Nadel in Kontakt mit dem Ventilsitz ist und dadurch das Düsenloch schließt und gestoppt ist, wird als die „eingerückte Position” bezeichnet. Ferner wird eine Bewegungsrichtung der Nadel, wenn die Nadel von der ausgerückten Position zu der eingerückten Position verschoben wird, als die „Einrückrichtung” bezeichnet, und eine Bewegungsrichtung der Nadel, wenn die Nadel von der eingerückten Position zu der ausgerückten Position verschoben wird, wird als die „Ausrückrichtung” bezeichnet. Die obigen Ausdrücke werden unten benützt. Wenn der Treiber in der oben beschriebenen Weise gesteuert wird, ist ein Aufprall manchmal groß, wenn die Nadel in Kontakt mit dem Ventilsitz gebracht wird, weil eine Geschwindigkeit der Nadel groß ist, wenn sie in Kontakt mit dem Ventilsitz kommt. Als ein Ergebnis kann ein Schaden an der Nadel oder eine Abnutzung der Nadel und des Ventilsitzes verursacht werden. Wenn die Nadel und der Ventilsitz abgenutzt sind, ändern sich zum Beispiel Ventilöffnungszeitpunkte oder Ventilöffnungszeiten. Folglich verschlechtert sich eine Einspritzleistung des Treibstoffeinspritzsystems mit der Zeit.
  • Insbesondere hat die äußere Nadel aufgrund ihrer zylindrischen Form eine geringe Stärke, und deswegen wird die äußere Nadel leicht zerstört oder abgenutzt, wenn der Aufprall groß ist, wenn sie in Kontakt mit dem Ventilsitz tritt. Ferner biegt sich die äußere Nadel, wenn die äußere Nadel sich in die Einrückrichtung bewegt, wenn sie bezüglich des Ventilsitzes gleitet, nachdem ein Teil der äußeren Nadel in Kontakt mit dem Ventilsitz getreten ist. Entsprechend wird die äußere Nadel in Anlehnung mit dem Ventilsitz an zwei oder mehr als einem Punkt gebracht, um das Düsenloch zu schließen. Dadurch können eine Abnutzung der äußeren Nadel und des Ventilsitzes gefördert werden, wenn eine Geschwindigkeit des Gleitens groß ist.
  • Die vorliegende Erfindung adressiert die obigen Nachteile. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Treibstoffeinspritzsystem bereitzustellen, das eine Abnutzung eines Bauteils unterdrückt, um so eine Verschlechterung der Injektionsleistung mit dem Zeitablauf zu unterdrücken.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erzielen, wird ein Treibstoffeinspritzsystem einschließlich eines Düsenkörpers, einer Nadel, einem Nadeldrängbauteil, einem Kolben, einem Treibstoffdrucksteuerungssystem, einem Kolbendrängbauteil, einem Treiber und einem Steuerungsteil bereitgestellt. Der Düsenkörper beinhaltet zumindest ein Ventilloch, einen Ventilsitz, und eine Treibstoffpassage, die mit dem zumindest einem Düsenloch in Verbindung steht. Die Nadel ist innerhalb des Düsenkörpers angebracht, um sich darin in einer axialen Richtung der Nadel hin- und herzubewegen. Die Nadel rückt in den Ventilsitz ein, um so die Treibstoffpassage zu schließen, und rückt von dem Ventilsitz aus, um so die Treibstoffpassage zu öffnen. Das Nadeldrängbauteil ist konfiguriert, um die Nadel in eine Einrückrichtung zu drängen, was eine Richtung von einer ausgerückten Position hin zu einer eingerückten Position ist, wobei die ausgerückte Position eine Position der Nadel ist, bei der die Nadel von dem Ventilsitz ausgerückt ist, und die eingerückte Position eine Position der Nadel ist, bei der die Nadel in den Ventilsitz eingerückt ist. Der Kolben ist im Ventilkörper angebracht, um sich darin hin- und herzubewegen. Das Treibstoffdrucksteuerungssystem beinhaltet einen Drucksteuerungsraum und eine Druckbeaufschlagungskammer. Der Drucksteuerungsraum drängt die Nadel gegen eine Drängkraft von dem Nadeldrängbauteil in eine Ausrückrichtung, die eine Richtung von der eingerückten Position hin zu der ausgerückten Position ist, wenn ein Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum wächst. Die Druckbeaufschlagungskammer steht in Verbindung mit dem Drucksteuerungsraum. Treibstoff in der Druckbeaufschlagungskammer wird durch den Kolben unter Druck gesetzt. Das Kolbendrängbauteil ist konfiguriert, den Kolben in eine Richtung zu drängen, in der ein Treibstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer sinkt. Der Treiber ist konfiguriert, sich beim Anlegen einer Spannung an ihn auszudehnen, um so den Kolben gegen die Drängkraft des Kolbendrängbauteils in eine Richtung zu drücken, in der der Druck des Treibstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer wächst. Der Steuerungsteil ist konfiguriert, den Druck des Treibstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer und den Druck des Treibstoffs in dem Drucksteuerungsraum durch Ändern der an den Treiber angelegten Spannung zu ändern. Der Steuerungsteil beinhaltet eine Geschwindigkeitsreduziereinrichtung. Die Geschwindigkeitsreduziereinrichtung dient dazu, eine Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel in die Einrückrichtung durch Ändern einer Steigung einer Reduktion in der an den Treiber angelegten Spannung während eines Verrückens der Nadel von der ausgerückten Position zu der eingerückten Position zu reduzieren, um so eine Kontraktionsrate des Treibers pro Zeiteinheit zu ändern.
  • Die Erfindung wird zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen von ihr am besten aus der folgenden Beschreibung, den anhängenden Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, die ein Treibstoffeinspritzsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung illustriert;
  • 2(A) eine teilweise Querschnittsansicht ist, die eine Nachbarschaft der Düsenlöcher des Treibstoffeinspritzsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel illustriert;
  • 2(B) eine andere teilweise Querschnittsansicht ist, die die Nachbarschaft der Düsenlöcher des Treibstoffeinspritzsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel illustriert;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das einen Antriebssteuerungsprozess für eine Nadel des Treibstoffeinspritzsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel illustriert;
  • 4 ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung einer Spannung über die Zeit, die an einen Treiber des Treibstoffeinspritzsystems angelegt ist, und eine Änderung einer Hubmenge der Nadel des Treibstoffeinspritzsystems über die Zeit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel illustriert;
  • 5 eine andere teilweise Querschnittsansicht ist, die die Nachbarschaft der Düsenlöcher des Treibstoffeinspritzsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung illustriert;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das einen Antriebssteuerungsprozess für eine Nadel des Treibstoffeinspritzsystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel illustriert; und
  • 7 ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung einer Spannung, die an einen Treiber des Treibstoffeinspritzsystems angelegt wird, über die Zeit und eine Änderung einer Hubmenge der Nadel des Treibstoffeinspritzsystems über die Zeit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel illustriert.
  • Ein Treibstoffeinspritzsystem gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wird im Weiteren mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erklärt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Treibstoffeinspritzsystem 1 an jedem Zylinder eines Dieselmotors angebracht, um zum Beispiel Hochdrucktreibstoff, der in einem Common-Rail in einem Druckakkumulierungszustand gespeichert ist, in jeden Zylinder einzuspritzen. Das Treibstoffeinspritzsystem 1 beinhaltet einen Düsenkörper 2, eine Nadel 3, einen Kolben 5, einen Piezotreiber 6, und eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 8. Innerhalb des Düsenkörpers 2 sind die Nadel 3, der Kolben 5, der Piezotreiber 6 und ähnliches angebracht, und eine Treibstoffpassage 70, eine Treibstoffspeicherkammer 71, eine Gegendruckkammer 72, ein Drucksteuerungsraum 81, eine Druckbeaufschlagungskammer 82 und ähnliches gebildet.
  • Der Düsenkörper 2 wird durch Verbinden eines ersten Körpers 21, eines zweiten Körpers 22, eines dritten Körpers 23, eines vierten Körpers 24, und eines fünften Körpers 25 gebildet, die in im Allgemeinen zylindrischen Formen in dieser Reihenfolge gebildet sind. Düsenlöcher 11 und Düsenlöcher 12 sind an einem Endabschnitt des ersten Körpers 21 auf der Seite gegenüber dem zweiten Körper 22 gebildet. Die Düsenlöcher 11 sind in vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung des ersten Körpers 21 gebildet, um eine erste Düsenlochgruppe zu bilden. Die Düsenlöcher 12 sind in vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung des ersten Körpers 21 gebildet, um eine zweite Düsenlochgruppe zu bilden. Die zweite Düsenlochgruppe ist näher an einem axialen Zentrum des ersten Körpers 21 als die erste Düsenlochgruppe gebildet. Die Düsenlöcher 11 und die Düsenlöcher 12 bringen eine innere Wand und eine äußere Wand des ersten Körpers 21 in Verbindung. Die Treibstoffspeicherkammer 71 ist auf Einlassseiten der Düsenlöcher 11 und der Düsenlöcher 12 des ersten Körpers 21 gebildet. Ein Ventilsitz 13, in den die Nadel 3 einrückt, ist auf der inneren Wand des ersten Körpers 21 nahe den Einlässen für die Düsenlöcher 11 und die Düsenlöcher 12 gebildet.
  • Die Treibstoffpassage 70 ist innerhalb des ersten Körpers 21, des zweiten Körpers 22, des dritten Körpers 23, des vierten Körpers 24 und des fünften Körpers 25 gebildet. Die Treibstoffpassage 70 steht in Verbindung mit einem Common-Rail (nicht gezeigt) durch einen Einflussanschluss 26, der in dem fünften Körper 25 gebildet ist. Entsprechend wird Treibstoff, der im Allgemeinen den gleichen Druck wie der Druck innerhalb des Common-Rail hat, der Treibstoffpassage 70 zugeführt. Zusätzlich bildet die Treibstoffspeicherkammer 71 die Treibstoffpassage 70.
  • Die Nadel 3 ist in dem Düsenkörper 2 untergebracht, um darin hin- und her bewegt zu werden. Die Nadel 3 enthält eine äußere Nadel 30 und eine innere Nadel 40. Die äußere Nadel 30 ist in einer im Allgemeinen zylindrischen Form gebildet, und in ihr ist die innere Nadel 40 untergebracht. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die äußere Nadel 30 aus drei Bauteilen zusammen gesetzt. Genauer ist die äußere Nadel 30 aus einer ersten äußeren Nadel 31, einer zweiten äußeren Nadel 32 und einer dritten äußeren Nadel 33 zusammengesetzt, die in dieser Reihenfolge miteinander in Kontakt sind. Die erste äußere Nadel 31, die zweite äußere Nadel 32, und die dritte äußere Nadel 33 sind alle in einer im Allgemeinen zylindrischen Form gebildet, und sind innerhalb des ersten Körpers 21, des zweiten Körpers 22 bzw. des dritten Körpers 23 untergebracht, um sich darin in ihrer axialen Richtung hin- und herzubewegen.
  • Ein Sitzteil 34, das in den Ventilsitz 13 einrückt, ist an einem Endabschnitt der ersten äußeren Nadel 31 auf der Seite des Düsenlochs 11 gebildet. Beim Einrücken des Sitzteils 34 in den Ventilsitz 13 wird eine Verbindung zwischen der Treibstoffpassage 70 und den Düsenlöchern 11 geschlossen, und dadurch wird eine Injektion von Treibstoff durch die Düsenlöcher 11 gestoppt. Andererseits werden beim Ausrücken des Sitzteils 34 aus dem Ventilsitz 13 die Treibstoffpassage 70 und die Düsenlöcher 11 in Verbindung gebracht, und dadurch wird Treibstoff durch die Düsenlöcher 11 eingespritzt. In der oben beschriebenen Weise schließt die äußere Nadel 30 die erste Düsenlochgruppe als ein Ergebnis des Einrückens des Sitzteils 34 in den Ventilsitz 13, und öffnet die erste Düsenlochgruppe als ein Ergebnis des Ausrückens des Sitzteils 34 von dem Ventilsitz 13.
  • Ein Vorsprungsabschnitt 35, der ringförmig radial nach außen vorspringt, ist auf einem mittleren Abschnitt der ersten äußeren Nadel 31 in ihrer axialen Richtung gebildet. Ein Zylinder 15 mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form ist auf einem peripheren Abschnitt eines Endabschnitts der ersten äußeren Nadel 31 auf der Seite gebildet, die gegenüber den Düsenlöchern 11 ist. Ein Endabschnitt des Zylinders 15 ist in Kontakt mit dem zweiten Körper 22 und der Zylinder 15 führt die erste äußere Nadel 31, um eine Hin- und Herbewegung durch den gleitenden Kontakt einer inneren Wand des Zylinders 15 mit einer äußeren Wand der ersten äußeren Nadel 31 zu machen. Eine Feder 16 als ein ”Nadeldrängbauteil” ist zwischen dem Vorsprungsabschnitt 35 und dem Zylinder 15 bereitgestellt. Die Feder 16 drängt die erste äußere Nadel 31 durch Drücken des Vorsprungabschnitts 35 zu der Seite des Ventilsitzes 13, d. h. in eine Einrückrichtung.
  • Die zweite äußere Nadel 32 ist so gebildet, dass ihr äußerer Durchmesser und innerer Durchmesser größer werden von einem mittleren Abschnitt der Nadel 32 in der axialen Richtung in Richtung eines Endabschnitts der Nadel 32 auf der Seite gegenüber der ersten äußeren Nadel 31. Entsprechend hat die zweite äußere Nadel 32 eine im Allgemeinen ringförmige gestufte Oberfläche 32a auf ihrer äußeren Wand und eine im Allgemeinen ringförmige gestufte Oberfläche 32b auf ihrer inneren Wand. Die innere Nadel 40 ist aus drei Bauteilen zusammen gesetzt, d. h. einer ersten inneren Nadel 41, einer zweiten inneren Nadel 42 und einer dritten inneren Nadel 43, die in dieser Reihenfolge in Kontakt miteinander stehen. Die erste innere Nadel 41, die zweite innere Nadel 42 und die dritte innere Nadel 43 sind alle in einer im Allgemeinen zylindrischen Form gebildet, und jeweils innerhalb der ersten äußeren Nadel 31, der zweiten äußeren Nadel 32 bzw. der dritten äußeren Nadel 33 untergebracht, um sich darin in der axialen Richtung hin- und herzubewegen.
  • Ein Sitzteil 44, das in den Ventilsitz 13 einrückt, ist an einem Endabschnitt der ersten inneren Nadel 41 auf der Seite des Düsenlochs 12 gebildet. Beim Einrücken des Sitzteils 44 in den Ventilsitz 13 wird eine Verbindung zwischen der Treibstoffpassage 70 und den Düsenlöchern 12 geschlossen, und dadurch wird eine Treibstoffeinspritzung durch die Düsenlöcher 12 beendet. Auf der anderen Seite werden beim Ausrücken des Sitzteils 44 aus dem Ventilsitz 13 die Treibstoffpassage 70 und die Düsenlöcher 12 verbunden, und dadurch wird Treibstoff durch die Düsenlöcher 12 eingespritzt. Auf die oben beschriebene Weise schließt die innere Nadel 40 die zweite Düsenlochgruppe als ein Ergebnis des Einrückens des Sitzteils 44 in den Ventilsitz 13 und öffnet die zweite Düsenlochgruppe als ein Ergebnis des Ausrückens des Sitzteils 44 aus dem Ventilsitz 13.
  • Die zweite innere Nadel 42 ist so geformt, dass ihr äußerer Durchmesser von einem mittleren Abschnitt der zweiten inneren Nadel 42 in die axiale Richtung in Richtung eines Endabschnitt der zweiten inneren Nadel 42 auf der Seite gegenüber der ersten inneren Nadel 41 größer wird. Entsprechend hat die zweite innere Nadel 42 eine im Allgemeinen ringförmige gestufte Oberfläche 42a auf ihrer äußeren Wand. Wenn die zweite äußere Nadel 32 sich in eine Ausrückrichtung bewegt, werden die gestufte Oberfläche 42a und die gestufte Oberfläche 32b in Kontakt miteinander gebracht.
  • Die dritte innere Nadel 43 hat an ihrem mittleren Abschnitt in axialer Richtung auf der der zweiten inneren Nadel 42 gegenüberliegenden Seite einen Vorsprungsabschnitt 45, der ringförmig radial nach außen vorspringt. Der Vorsprungsabschnitt 45 ist in der Gegendruckkammer 72 angeordnet, die durch eine innere Wand des dritten Körpers 23 und des vierten Körpers 24 definiert ist. Treibstoff fließt in die Gegendruckkammer 72 von der Common-Rail über die Treibstoffpassage 70. Eine Feder 17 als ein „Nadeldrängbauteil” ist bereitgestellt zwischen dem Vorsprungsabschnitt 45 und dem vierten Körper 24. Die Feder 17 drängt die dritte innere Nadel 43 in Richtung der Seite des Ventilsitzes 13 durch Drücken des Vorsprungabschnitts 45. Entsprechend werden auch die zweite innere Nadel 42 und die erste innere Nadel 41 zu der Seite des Ventilsitzes 13 gedrängt. Als ein Ergebnis wird die innere Nadel 40 durch die Feder 17 in die Einrückrichtung gedrängt.
  • Wie in 2(A) gezeigt, wird ein im Allgemeinen zylindrischer Zwischenraum zwischen der ersten äußeren Nadel 31 und der ersten inneren Nadel 41 definiert. Das Sitzteil 34 enthält eine Wandfläche 34a und eine Wandfläche 34b. Die Wandfläche 34a und die Wandfläche 34b sind beide in einer keilförmigen Form. Die Wandfläche 34b ist radial auswärts von der ersten äußeren Nadel 31 mit Bezug auf die Wandoberfläche 34a angeordnet, und ein Keilwinkel der Wandfläche 34b ist so gemacht, dass er von einem Keilwinkel der Wandfläche 34a verschieden ist. Eine zurückgesetzte Rille 36, die ringförmig radial innerhalb der ersten äußeren Nadel 31 zurückgesetzt ist, ist zwischen der Wandfläche 34a und der Wandfläche 34b gebildet. Die Wandfläche 34a kann einem ”ersten Kontaktabschnitt” entsprechen, und die Wandfläche 34b kann einem „zweiten Kontaktabschnitt” entsprechen.
  • Wie in 1 gezeigt, wird eine Niederdruckkammer 91 zwischen einer inneren Wand des zweiten Körpers 22 und der zweiten äußeren Nadel 32 gebildet. Treibstoff, der aus der Treibstoffspeicherkammer 71 des ersten Körpers 21 herausgeleckt ist, fließt in die Niederdruckkammer 91 zwischen dem Zylinder 15, der ersten äußeren Nadel 31 und dem zweiten Körper 22 durch. Daher ist ein Treibstoffdruck in der Niederdruckkammer 91 kleiner als ein Treibstoffdruck in der Treibstoffspeicherkammer 71. Der Treibstoff, der in die Niederdruckkammer 91 geflossen ist, wird in das äußere des Treibstoffeinspritzsystems 1 über eine Niederdrucktreibstoffpassage 90 abgelassen, die innerhalb des zweiten Körpers 22, des dritten Körpers 23 und des vierten Körpers 24 gebildet ist. Die Niederdrucktreibstoffpassage 90 ist verbunden mit einem Treibstofftank (nicht gezeigt). Folglich wird der Treibstoff, der aus der Treibstoffspeicherkammer 71 herausgeleckt ist, in den Treibstofftank entladen.
  • Eine Niederdruckkammer 92 ist durch eine innere Wand des dritten Körpers 23, der dritten äußeren Nadel 33, der zweiten äußeren Nadel 32 und des zweiten Körpers 22 definiert. Treibstoff, der aus der Gegendruckkammer 72 herausgeleckt ist, fließt in die Niederdruckkammer 92 zwischen der dritten äußeren Nadel 33 und dem dritten Körper 23 durch. Deswegen ist ein Treibstoffdruck in der Niederdruckkammer 92 kleiner als ein Treibstoffdruck in der Gegendruckkammer 72. Der Treibstoff, der in die Niederdruckkammer 92 geflossen ist, wird in den Treibstofftank über die Niederdrucktreibstoffpassage 90 abgelassen.
  • Der Kolben 5 ist innerhalb des vierten Körpers 24 und dem fünften Körper 25 bereitgestellt, um sich darin hin- und herzubewegen. Der Kolben 5 enthält einen ersten Kolben 51 und einen zweiten Kolben 52, der an einer dem ersten Kolben 51 von dem dritten Körper 23 aus gegenüberliegenden Seite des ersten Kolbens 51 bereitgestellt ist. Der erste Kolben 51 ist in einer im Allgemeinen zylindrischen Form gebildet, und enthält einen größeren Durchmesserabschnitt 53, mit einem großen äußeren Durchmesser auf der dem zweiten Kolben 52 gegenüberliegenden Seite. Der zweite Kolben 52 beinhaltet einen Vorsprungsabschnitt 54, der ringförmig radial nach außen von seinem Endabschnitt auf der dem ersten Kolben 51 gegenüberliegenden Seite vorspringt.
  • Der größere Durchmesserabschnitt 53 ist in einem Raum angeordnet, der zwischen der inneren Wand des vierten Körpers 24 und dem fünften Körpers 25 definiert ist. Ein Endabschnitt des ersten Kolbens 51 auf der gegenüberliegenden Seite des größeren Durchmesserabschnitts 53 und des zweiten Kolbens 52 sind in einem Raum angeordnet, der durch eine innere Wand des fünften Körpers 25 definiert ist. Der Drucksteuerungsraum 81 ist zwischen einer inneren Wand des zweiten Körpers 22 und der gestuften Oberfläche 32a der zweiten äußeren Nadel 32 gebildet. Die Druckbeaufschlagungskammer 82 ist zwischen dem größeren Durchmesserabschnitt 53 des ersten Kolbens 51 und einer inneren Wand des vierten Körpers 24 gebildet. Eine Verbindungspassage 80, die innerhalb des zweiten Körpers 22, des dritten Körpers 23 und des vierten Körpers 24 gebildet ist, verbindet zwischen dem Drucksteuerungsraum 81 und der Druckbeaufschlagungskammer 82. Der Drucksteuerungsraum 81 und die Druckbeaufschlagungskammer 82 können ein „Treibstoffdrucksteuerungssystem” darstellen.
  • Eine Tellerfeder 18 als ein „Kolbendrängbauteil” ist in der Druckbeaufschlagungskammer 82 bereitgestellt. Die Tellerfeder 18 drängt den ersten Kolben 51 in Richtung der Seite des zweiten Kolbens 52, d. h. in eine Richtung, in der sich ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 82 erhöht. Wenn der erste Kolben 51 durch eine Drängkraft der Tellerfeder 18 in die Richtung verschoben wird, in der sich ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 82 erhöht, sinkt ein Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 82.
  • Eine Verbrennungskammer 93 ist definiert durch eine innere Wand des fünften Körpers 25, des zweiten Kolbens 52 und des ersten Kolbens 51. Treibstoff, der aus der Treibstoffspeicherkammer 71 oder der Gegendruckkammer 72 herausgeleckt ist, fließt in die Verbrennungskammer 93 über die Niederdruckkammer 91, die Niederdruckkammer 92, und die Niederdrucktreibstoffpassage 90. Eine Feder 19 als ein ”Kolbendrängbauteil” ist in der Verbrennungskammer 93 bereitgestellt. Die Feder 19 drängt den zweiten Kolben 52 durch Drücken des Vorsprungabschnitts 54 des zweiten Kolbens 52 an die dem ersten Kolben 51 entgegen gesetzte Seite.
  • Der Piezotreiber 6 ist als ein ”Treiber” auf der von dem ersten Kolben 51 entgegen gesetzten Seite des zweiten Kolbens 52 bereitgestellt. Der Piezotreiber 6 ist in einer im Allgemeinen zylindrischen Form gebildet, wobei sein einer Endabschnitt in Kontakt mit dem zweiten Kolben 52 und der andere Endabschnitt an einer inneren Wand des fünften Körpers 25 auf der dem Ventilsitz 13 gegenüberliegenden Seite fixiert ist. Der Piezotreiber 6 enthält einen Piezostapel 61. Der Piezostapel 61 ist konfiguriert durch Stapeln von kapazitiven piezoelektrischen Elementen, die sich aufgrund ihrer Ladung oder Entladung ausdehnen und kontrahieren. Der Piezostapel 61 dehnt sich in seine axiale Richtung als ein Ergebnis des Anlegens einer Spannung an den Piezostapel 61 als Reaktion auf einen Befehl durch die ECU 8 aus, um so den Piezostapel 61 mit elektrischer Energie zu laden. Wenn die an den Piezostapel 61 angelegte Spannung reduziert wird, um so elektrische Energie von dem Piezostapel 61 zu entladen, zieht sich der Piezostapel 61 in der axialen Richtung zusammen. Die an den Piezotreiber 6 angelegte Spannung und eine Ausdehnungsmenge des Piezotreibers 6 sind im Allgemeinen proportional zueinander. Der Piezotreiber 6 hat ein gutes Antwortverhalten nach dem Anlegen einer Spannung an ihn.
  • Wenn sich der Piezostapel 61 ausdehnt, drückt der Piezotreiber 6 den Kolben 5 gegen die Drängkraft der Tellerfeder 18 und der Feder 19 zu der Seite des dritten Körpers 23 hin, d. h. in eine Richtung, in der ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 82 abnimmt. Wenn der Kolben 5 als ein Ergebnis des Drucks durch den Piezotreiber 6 in die Richtung verschoben wird, in der ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 82 abnimmt, erhöht sich der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 82.
  • Eine Passage 55, die eine Verbindung zwischen der Verbrennungskammer 93 und der Druckbeaufschlagungskammer 82 herstellt, ist innerhalb des ersten Kolbens 51 gebildet. Ein Sperrventil 56 ist in einem mittleren Abschnitt der Passage 55 bereitgestellt. Das Sperrventil 56 ermöglicht einen Fluss von Treibstoff von der Verbrennungskammer 93 durch die Passage 55 in die Druckbeaufschlagungskammer 82, und begrenzt einen Fluss von Treibstoff von der Druckbeaufschlagungskammer 82 in die Verbrennungskammer 93. Wenn der Kolben 5 zu der entgegengesetzten Seite des dritten Körpers 23 durch die Drängkraft der Tellerfeder 18 und der Feder 19 verschoben wird, ist der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 82 niedriger als ein Druck in der Verbrennungskammer 93. Entsprechend fließt Treibstoff von der Verbrennungskammer 93 über die Passage 55 in die Druckbeaufschlagungskammer 82. Wenn der Kolben 5 in Richtung der Seite des dritten Körpers 23 als ein Ergebnis des Drucks durch den Piezotreibers 6 verschoben wird, ist ein Ausfluss von Treibstoff von der Druckbeaufschlagungskammer 82 in die Verbrennungskammer 93 begrenzt, so dass sich der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 82 erhöht.
  • Wie oben beschrieben, stellt die Verbindungspassage 80 eine Verbindung zwischen der Druckbeaufschlagungskammer 82 und dem Drucksteuerungsraum 81 her. Entsprechend fließt Treibstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 82 in den Drucksteuerungsraum 81, und als eine Konsequenz wird ein Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 im Allgemeinen der gleiche wie ein Treibstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 82. Deswegen erhöht sich der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 gemäß dem Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 82, wenn der Treibstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 82 unter Druck gesetzt wird.
  • Die ECU 8 als ein ”Steuerungsteil” enthält einen Mikrocomputer (nicht gezeigt) mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Lesespeicher (ROM) und einem Schreib-Lese-Speicher (RAM). Die ECU 8 steuert das Treibstoffeinspritzsystem 1, und ein Fahrzeug, in dem das Treibstoffeinspritzsystem 1 installiert ist, als Ganzes, gemäß einem Programm das in dem ROM aufgezeichnet ist. Der Piezotreiber 6 ist mit der ECU 8 verbunden. Ein Common-Rail Drucksensor, ein Beschleunigungssensor, ein Kurbelwinkelsensor, und ein Wassertemperatursensor, die nicht gezeigt sind, können mit der ECU 8 verbunden sein. Die ECU 8 fungiert als eine „Geschwindigkeitsreduziereinrichtung”.
  • Die ECU 8 sagt eine Last des Motors basierend auf Erfassungssignalen von dem Beschleunigungssensor, dem Kurbelwinkelsensor, dem Wassertemperatursensor und ähnlichem voraus. Dann berechnet die ECU 8 basierend auf der vorhergesagten Motorlast eine Treibstoffmenge, die dem Motor zugeführt werden soll. Die ECU 8 erfasst einen Common-Rail Druck mit einer vorbestimmten Periode durch den Common-Rail Drucksensor und basierend auf der berechneten Treibstoffmenge stellt sie einen Fluss von Treibstoff ein, der an die Common-Rail von dem Treibstofftank bereitgestellt wird, damit der Common-Rail Druck einen vorbestimmten Druck erreichen kann. Parallel dazu stellt die ECU 8 eine vorbestimmte Menge Treibstoff an den Motor durch Einstellen einer Ventilöffnungszeit des Treibstoffeinspritzsystems 1 zur Verfügung.
  • Das Treibstoffeinspritzsystem 1 spritzt Treibstoff in jeden Zylinder des Motors als Reaktion auf ein elektrisches Steuersignal von der ECU 8 ein. Genauer dehnt sich der Piezotreiber 6 des Treibstoffeinspritzsystems 1 beim Anlegen einer Spannung basierend auf dem Steuerungssignal durch die ECU 8 aus, und entsprechend werden die Druckbeaufschlagungskammer 82 und der Drucksteuerungsraum 81 durch den Kolben 5 unter Druck gesetzt, um so die Nadel 3 in die Ausrückungsrichtung zu bewegen. Als ein Ergebnis werden die Düsenlöcher des Treibstoffeinspritzsystems 1 geöffnet, so dass Treibstoff durch die Düsenlöcher eingespritzt wird.
  • Wie oben beschrieben, sagt die ECU 8 die Motorlast unter Verwendung des Erfassungssignals von jedem Sensor vorher, und die ECU 8 speichert basierend auf der vorhergesagten Last in dem RAM eine Korrelation zwischen einer Pulsbreite und einer Anstiegszeit eines Pulses, der einen Injektionspuls als ein Steuersignal erzeugt, und einem Betriebszustand als ein Kennfeld, damit das Treibstoffeinspritzsystem 1 eine optimale Solleinspritzmenge von Treibstoff zum optimalen Solleinspritzzeitpunkt einspritzen kann. Zur Zeit eines normalen Betriebs steuert die ECU 8 das Treibstoffeinspritzsystem 1 auf Grundlage der Kennfelds, um eine Treibstoffmenge entsprechend der Motorlast in den Zylinder des Motors aus dem Treibstoffeinspritzsystem 1 einzuspritzen.
  • Eine Entsprechungsbeziehung zwischen der an den Piezotreiber 6 angelegten Spannung und der Ausdehnungsmenge des Piezotreibers 6 ist als Eigenschaftsdaten in dem RAM gespeichert. Weil der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 im Allgemeinen proportional zu der Ausdehnungsmenge des Piezotreibers 6 ist, schätzt die ECU 8 eine Hubmenge der äußeren Nadel 30 und der inneren Nadel 40 basierend auf einem Wert der an den Piezotreiber 6 angelegten Spannung. Entsprechend schätzt die ECU 8 zum Beispiel Abstände der äußeren Nadel 30 und der inneren Nadel 40 von dem Ventilsitz 13 entsprechend dem Wert der an den Piezotreiber 6 angelegten Spannung.
  • Arbeitsweisen des Treibstoffeinspritzsystems 1 werden nun beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist der Piezostapel 61 zusammengezogen, wenn der Piezostapel 61 nicht geladen ist. Währenddessen ist die erste äußere Nadel 31 in den Ventilsitz 13 durch die Drängkraft der Feder 16 eingerückt. Die erste innere Nadel 41 ist in den Ventilsitz 13 durch die Drängkraft der Feder 17 eingerückt. Entsprechend ist eine Verbindung zwischen der Treibstoffspeicherkammer 71 und den Düsenlöchern 11 und eine Verbindung zwischen der Treibstoffspeicherkammer 71 und den Düsenlöchern 12 geschlossen, so dass eine Injektion von Treibstoff durch die Düsenlöcher 11 und die Düsenlöcher 12 gestoppt ist. Indessen wird der Treibstoffdruck in der Gegendruckkammer 72 an eine Endfläche 33a der dritten äußeren Nadel 33 angelegt. Als ein Ergebnis werden die dritte äußere Nadel 33, die zweite äußere Nadel 32 und die erste äußere Nadel 31 in Richtung der Seite des Ventilsitzes 13 gedrängt.
  • Wenn ein Laden des Piezostapels 61 beim Anlegen einer Spannung an den Piezotreiber 6 basierend auf dem Steuerungssignal durch die ECU 8 gestartet wird, dehnt sich der Piezostapel 61 in der axialen Richtung aus. Entsprechend drückt der Piezotreiber 6 den Kolben 5 gegen die Drängkraft der Tellerfeder 18 und der Feder 19 in Richtung der Seite des dritten Körpers 23, d. h. in die Richtung, in der ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 82 abnimmt. Als ein Ergebnis wird Treibstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 82 unter Druck gesetzt. Wenn der Treibstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 82 unter Druck gesetzt wird, erhöht sich der Druck in dem Drucksteuerungsraum 81, der mit der Druckbeaufschlagungskammer 82 durch die Verbindungspassage 80 in Verbindung steht. Der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 ist an die gestufte Oberfläche 32a der zweiten äußeren Nadel 32 angelegt. Wenn der an die gestufte Fläche 32a angelegte Druck den an die Endfläche 33a der dritten äußeren Nadel 33 angelegten Druck übersteigt, werden die zweite äußere Nadel 32 und die dritte äußere Nadel 33 zu der Seite, die dem Ventilsitz 13 entgegengesetzt ist, hochgehoben. Daher wird eine Verbindungskraft zwischen der zweiten äußeren Nadel 32 und der ersten äußeren Nadel 31 erzeugt. Entsprechend wird die erste äußere Nadel 31 bis zu der Seite, die entgegengesetzt zu dem Ventilsitz 13 ist, gegen die Drängkraft der Feder 16 zusammen mit der zweiten äußeren Nadel 32 angehoben. Deswegen rückt die erste äußere Nadel 31 aus dem Ventilsitz 13 aus, und dadurch sind die Treibstoffspeicherkammer 71 und die Düsenlöcher 11 miteinander verbunden. Als ein Ergebnis wird Treibstoff durch die Düsenlöcher 11 eingespritzt.
  • Wenn die an den Piezotreiber 6 angelegte Spannung weiter erhöht wird, erhöht sich der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81, so dass die zweite äußere Nadel 32 weiter zu der dem Ventilsitz 13 entgegengesetzten Seite verschoben wird. Wenn sich die zweite äußere Nadel 32 zu der dem Ventilsitz 13 entgegengesetzten Seite bewegt, wird die gestufte Oberfläche 32b der zweiten äußeren Nadel 32 in Kontakt mit der gestuften Fläche 42a der zweiten inneren Nadel 42 gebracht. Wenn der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 weiter steigt, wobei die gestufte Fläche 32b in Kontakt mit der gestuften Fläche 42a ist, werden die zweite äußere Nadel 32 und die zweite innere Nadel 42 zu der Seite, die dem Ventilsitz 13 gegenüberliegt, gegen die Drängkraft der Feder 17 angehoben. Daher wird die innere Nadel 41 zusammen mit der zweiten inneren Nadel 42 aufgrund der Erzeugung einer Verbindungskraft zwischen der zweiten inneren Nadel 42 und der ersten inneren Nadel 41 zu der Seite, die entgegengesetzt zu dem Ventilsitz 13 ist, angehoben. Entsprechend rückt die erste innere Nadel 41 aus dem Ventilsitz 13 aus, so dass die Treibstoffspeicherkammer 71 und die Düsenlöcher 12 miteinander verbunden sind. Als ein Ergebnis wird Treibstoff durch die Düsenlöcher 12 eingespritzt. In diesem Zustand wird Treibstoff durch die erste Düsenlochgruppe, die die Düsenlöcher 11 enthält, und die zweite Düsenlochgruppe, die die Düsenlöcher 12 enthält, eingespritzt.
  • Wenn danach ein elektrisches Entladen des Piezostapels 61 aufgrund eines Abnehmens der an den Piezotreiber 6 angelegten Spannung gestartet wird, zieht sich der Piezostapel 61 in der axialen Richtung zusammen.
  • Entsprechend wird eine Kraft, um den Kolben 5 durch den Piezotreiber 6 zu drücken, reduziert. Deswegen wird der Kolben 5 durch die Drängkraft der Tellerfeder 18 und der Feder 19 zu der dem Ventilsitz 13 gegenüberliegenden Seite verschoben. Daher bewegt sich der erste Kolben 51 in die Richtung, in der sich ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 82 erhöht. Als ein Ergebnis sinkt der Treibstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 82, und Treibstoff fließt von der Verbrennungskammer 93 durch die Verbindungspassage 80 in die Druckbeaufschlagungskammer 82. Wenn der Treibstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 82 abnimmt, wird auch der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 reduziert, der mit der Druckbeaufschlagungskammer 82 in Verbindung steht. Wenn die an die gestufte Fläche 32a der zweiten äußeren Nadel 32 angelegte Kraft kleiner wird als eine Summe eines Treibstoffdrucks in der Gegendruckkammer 72 der Drängkraft der Feder 17 und der Drängkraft der Feder 16, die an die Endfläche 33a der dritten äußeren Nadel 33 angelegt sind, wird die innere Nadel zusammen mit der äußeren Nadel 30 wegen der Reduktion des Treibstoffdrucks in dem Drucksteuerungsraum 81 in die Einrückrichtung verschoben. Dann rückt die erste innere Nadel 41 in den Ventilsitz 13 ein, so dass ein Einspritzen von Treibstoff durch die Düsenlöcher 12 gestoppt ist. Dabei kann ein Gleiten zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Sitzteil 44 der ersten inneren Nadel 41 verursacht werden.
  • Wenn der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 weiter reduziert wird, wobei die erste innere Nadel 41 in den Ventilsitz 13 eingerückt ist, rückt die gestufte Fläche 32b der zweiten äußeren Nadel 32 von der gestuften Fläche 42a der zweiten inneren Nadel 42 aus, und die äußere Nadel 30 wird weiter in die Einrückrichtung verschoben. Dann rückt die erste äußere Nadel 31 in den Ventilsitz 13 ein, und dabei wird eine Einspritzung von Treibstoff durch die Düsenlöcher 11 gestoppt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel werden in der oben beschriebenen Weise durch Anpassen der an den Piezotreiber 6 angelegten Spannung die äußere Nadel 30 und die innere Nadel 40 in einer stufenweisen Art angehoben, so dass die Düsenlöcher 11 und die Düsenlöcher 12 geöffnet bzw. geschlossen werden. Entsprechend wird ein atomisiertes Treibstoffspray in den Zylinder des Motors eingespritzt, selbst wenn eine Treibstoffeinspritzmenge klein ist. Außerdem wird in dem ersten Ausführungsbeispiel die Wandfläche 34a als der ”erste Kontaktabschnitt” in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht, wenn die erste äußere Nadel 31 von einer ausgerückten Position zu einer eingerückten Position verschoben wird, wie in 2(A) gezeigt. Wenn die erste äußere Nadel 31 weiter in die Einrückrichtung verschoben wird, wie in 2(B) gezeigt, biegt sich ein Endabschnitt der ersten äußeren Nadel 31 auf der Seite der Wandfläche 34a radial nach innen, wobei die Wandfläche 34a der ersten äußeren Nadel 31 in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gleitet. Entsprechend wird die Wandfläche 34b als der ”zweite Kontaktabschnitt” in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht, um so die Düsenlöcher 11 mit der Wandfläche 34a zusammenzuschließen. 2(B) stellt einen Zustand dar, in dem der Sitzteil 34 der ersten äußeren Nadel 31 die Düsenlöcher 11 schließt und dadurch die Verschiebung der ersten äußeren Nadel 31 in der Einrückrichtung gestoppt ist, d. h. ein Einrückzustand der ersten äußeren Nadel 31. Zusätzlich zeigt eine gestrichelte Linie in 2(B) eine Position der ersten äußeren Nadel 31 in 2(A) an. Während der Verschiebung der äußeren Nadel von der ausgerückten Position zu der eingerückten Position biegt sich die äußere Nadel selbst, wobei sie mit Bezug auf den Ventilsitz nach ihrem ”ersten Kontaktabschnitt” oder ”zweiten Kontaktabschnitt” zum Anlegen mit dem Ventilsitz gebracht wird. Entsprechend ist die äußere Nadel in Kontakt mit dem Ventilsitz an zwei Stellen, d. h. dem ”ersten Kontaktabschnitt” und ”zweiten Kontaktabschnitt”, um so die erste Düsenlochgruppe zu schließen.
  • In der oben beschriebenen Weise wird als ein Ergebnis des Einrückens der äußeren Nadel 30 und der inneren Nadel 40 in den Ventilsitz 13 die Treibstoffpassage 70, die in Verbindung mit der ersten Düsenlochgruppe und der zweiten Düsenlochgruppe steht, geschlossen, und entsprechend wird die Treibstoffeinspritzung durch die erste Düsenlochgruppe und die zweite Düsenlochgruppe beendet. Als nächstes wird ein Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 3 durch die ECU 8 mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben.
  • Ein Fluss des Antriebssteuerungsprozesses für die Nadel 3, der in 3 gezeigt ist, wird zu der Betriebsstartzeit des Fahrzeugs gestartet, d. h. wenn z. B. ein Fahrer des Fahrzeugs einen Zündschlüssel des Fahrzeugs dreht. Der Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 3 ist temporär durch Durchführen einer Serie von Prozeduren in 3 beendet. Nachdem der Prozess beendet ist, wird der Antriebssteuerungsprozess wieder von dem oberen Ende des Prozesses gestartet. Wenn der Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 3 gestartet ist, führt die ECU 8 als erstes einen Schritt 101 (”Schritt” wird im Weiteren weggelassen und der Einfachheit halber durch ein Symbol ”S” angezeigt) durch.
  • In S101 bestimmt die ECU 8, ob die an den Piezotreiber 6 angelegte Spannung (im Weiteren der Einfachheit halber als ”angelegte Spannung” bezeichnet) mit vorrückender Zeit abnimmt, d. h. ob ein Gradient der angelegten Spannung negativ ist. Wenn festgestellt wird, dass der Gradient der angelegten Spannung negativ ist (S101: JA), geht die Steuerung weiter zu S102. Wenn festgestellt wird, dass der Gradient der angelegten Spannung nicht negativ ist (S101: NEIN), kehrt die Steuerung zurück zu S101. Genauer wird S101 wiederholt durchgeführt, wenn der Gradient der angelegten Spannung 0 (Null) oder positiv ist.
  • Der obige Prozess wird unten mit Bezug auf 4 erklärt. In 4 zeigt L1 eine Änderung der angelegten Spannung mit dem Zeitablauf an. L2 zeigt eine Nadelhubmenge der äußeren Nadel 30, d. h. eine Änderung eines Abstands der äußeren Nadel 30 von der eingerückten Position über die Zeit an. L3 zeigt eine Nadelhubmenge der inneren Nadel 40, d. h. eine Änderung eines Abstands der inneren Nadel 40 von der eingerückten Position über die Zeit an.
  • Wenn die angelegte Spannung von der Zeit t1 zur Zeit t2 wächst, erhöht sich der Treibstoffdruck in dem Treibstoffsteuerungsraum 81 entsprechend, so dass sich die äußere Nadel 30 in die Ausrückrichtung bewegt. Entsprechend wird ein Einspritzen von Treibstoff durch die erste Düsenlochgruppe begonnen. Von Zeit t2 zur Zeit t3 ist die angelegte Spannung konstant, und der Abstand der äußeren Nadel 30 von der eingerückten Position ist auch konstant. Daher wird das Einspritzen von Treibstoff durch die erste Düsenlochgruppe fortgesetzt. Entsprechend bewegt sich die innere Nadel 40 in die Ausrückrichtung zusammen mit der äußeren Nadel 30, wenn die angelegte Spannung von Zeit t3 zur Zeit t4 wächst. Als ein Ergebnis wird auch ein Einspritzen von Treibstoff durch die zweite Düsenlochgruppe gestartet. Von Zeit t4 zur Zeit t5 ist die angelegte Spannung konstant, und Abstände der äußeren Nadel 30 und der inneren Nadel 40 von ihren ausgerückten Positionen sind auch konstant. Inzwischen wird die Treibstoffeinspritzung durch die erste Düsenlochgruppe und die zweite Düsenlochgruppe fortgesetzt. Wenn die angelegte Spannung von Zeit t5 zur Zeit t6 abnimmt, wird der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 entsprechend reduziert, so dass sich die äußere Nadel 30 und die innere Nadel 40 in die Einrückrichtung bewegen.
  • Weil der Gradient der angelegten Spannung positiv oder 0 (Null) zwischen der Zeit t1 bis zur Zeit t5 ist, wird S101 wiederholt durch die ECU 8 durchgeführt. Weil der Gradient der angelegten Spannung negativ nach der Zeit t5 ist, wird der Prozess durch die ECU 8 mit Schritt S102 fortgesetzt. In Schritt S102 bestimmt die ECU 8, ob die angelegte Spannung gleich oder kleiner als ein Schwellwert V1 ist. Wenn bestimmt wird, dass die anlegte Spannung gleich oder kleiner als der Schwellwert V1 ist (S102: JA), fährt die Steuerung mit S103 fort. Wenn bestimmt wird, dass die angelegte Spannung nicht gleich oder kleiner als der Schwellwert V1 ist, d. h. dass die angelegte Spannung größer als V1 ist (S102: NEIN), kehrt die Steuerung zu S102 zurück. Mit anderen Worten wird S102 wiederholt durchgeführt, solange die angelegte Spannung höher als der Schwellwert V1 ist. Der Schwellwert V1 ist ein Wert der angelegten Spannung zu der Zeit direkt bevor die innere Nadel 40 den Ventilsitz 13 kontaktiert. Der Schwellwert V1 wird basierend auf einem Abstand der inneren Nadel 40 von der eingerückten Position entsprechend zu der angelegten Spannung eingestellt, die aus Eigenschaftsdaten geschätzt wird, die eine Beziehung zwischen der angelegten Spannung und der Nadelhubmenge angeben, die in dem RAM gespeichert ist.
  • In S103 erhöht die ECU 8 die angelegte Spannung instantan. Entsprechend macht der Piezotreiber 6, der in der Mitte seiner Kontraktion ist, den Übergang zur Ausdehnungsbewegung. Entsprechend erhöht sich der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81, der bis dahin abnahm, so dass die innere Nadel 40 zusammen mit der äußeren Nadel 30 in die Ausrückrichtung gedrängt wird. Als ein Ergebnis ändert sich eine Bewegungsgeschwindigkeit der inneren Nadel 40 in der Einrückrichtung.
  • Wenn zum Beispiel zur Zeit t6 (zu der Zeit direkt bevor die innere Nadel 40 in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird) bestimmt wird, dass die angelegte Spannung eine Spannung gleich oder kleiner als der Schwellwert V1 erreicht hat (S102: JA), wie durch L1 in 4 angezeigt, erhöht die ECU 8 die angelegte Spannung (S103). Entsprechend ändern sich die Bewegungsgeschwindigkeiten der äußeren Nadel 30 und der inneren Nadel 40 in der Einrückrichtung, wie es von L2 und L3 evident ist. Genauer ist eine Bewegungsgeschwindigkeit der inneren Nadel 40 nach der Zeit t6 kleiner als die Bewegungsgeschwindigkeit vor der Zeit t6. Als ein Ergebnis ist ein Aufprall, wenn die innere Nadel 40 in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird, abgeschwächt. Nach S103 fährt die Steuerung fort mit S104.
  • In S104 hält die ECU 8 die angelegte Spannung für eine vorbestimmte Periode konstant, und danach reduziert die ECU 8 allmählich die angelegte Spannung, bis die innere Nadel 40 in der eingerückten Position positioniert ist (Zeit t9). Wie in L1 in 4 angezeigt, wird die angelegte Spannung von der Zeit t7 bis zur Zeit t8 konstant gehalten und die angelegte Spannung wird allmählich von Zeit t8 bis zur Zeit t9 reduziert. Wie oben beschrieben, ändert die ECU 8 einen Kontraktionsprozentsatz des Piezotreibers 6 pro Zeiteinheit durch Ändern einer Steigung einer Reduktion der angelegten Spannung zwischen einer Periode von der Zeit t5 bis zur Zeit t6 und einer Periode von der Zeit t6 zur Zeit t9. Aus diesem Grund ist eine Bewegungsgeschwindigkeit der inneren Nadel 40 in der Einrückrichtung in der Periode von Zeit t6 bis Zeit t9 kleiner als eine Bewegungsgeschwindigkeit in der Periode von Zeit t5 zu der Zeit t6. Deswegen funktioniert die ECU 8 als die ”Geschwindigkeitsreduziereinrichtung”. Entsprechend wird eine Gleitgeschwindigkeit der inneren Nadel 40 in einer Periode, bis die innere Nadel 40 in der Einrückposition positioniert ist (Zeit t9), nachdem die innere Nadel 40 den Ventilsitz 13 kontaktiert hat (direkt nach der Zeit t6), reduziert. Nach S104 fährt die Steuerung nach S105 fort.
  • In S105 bestimmt die ECU 8, ob die angelegte Spannung gleich oder kleiner als ein Schwellwert V2 ist. Wenn bestimmt wird, dass die angelegte Spannung gleich oder kleiner als der Schwellwert V2 ist (S105: JA) fährt die Steuerung mit S106 fort. Wenn die ECU 8 bestimmt, dass die angelegte Spannung nicht gleich oder kleiner als der Schwellwert V2 ist, d. h. dass die angelegte Spannung größer als V2 ist, (S105: NEIN), kehrt die Steuerung zu S105 zurück. Mit anderen Worten wird S105 wiederholt durchgeführt, solange die angelegte Spannung als der Schwellwert V2 ist. Der Schwellwert V2 ist ein Wert der angelegten Spannung zu der Zeit direkt bevor die äußere Nadel 30 den Ventilsitz 13 kontaktiert. Ähnlich wie der Schwellwert V1, ist der Schwellwert V2 basierend auf einem Abstand der äußeren Nadel 30 von der eingerückten Position, der der angelegten Spannung entspricht, eingestellt, was aus Eigenschaftsdaten geschätzt wird, die eine Beziehung zwischen der angelegten Spannung und der Nadelhubmenge angibt, die in dem RAM gespeichert ist.
  • Ähnlich wie das Verarbeiten in S103 erhöht die ECU 8 in S106 die angelegte Spannung instantan. Entsprechend macht der Piezotreiber 6, der in der Mitte seiner Kontraktion ist, den Übergang zur Ausdehnungsbewegung. Als ein Ergebnis ändert sich die Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 in der Einrückrichtung. Weil die innere Nadel 40 in der Einrückposition zu der Zeit t9 positioniert ist, wie durch L1 in 4 angezeigt, wird ein Einspritzen von Treibstoff durch die zweite Düsenlochgruppe gestoppt. Nach der Zeit t9 wird Treibstoff nur durch die erste Düsenlochgruppe eingespritzt. Die angelegte Spannung wird nach der Zeit t10 reduziert, und wenn zu der Zeit t11 (direkt bevor die äußere Nadel 30 zum Anlegen mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird) bestimmt wird, dass die angelegte Spannung den Schwellwert V2 oder weniger erreicht hat (S105: JA), erhöht die ECU 8 die angelegte Spannung (S106). Als Konsequenz ist aus L2 und L3 evident, dass sich die Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 in der Einrückrichtung ändert. Genauer wird die Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 nach der Zeit t11 kleiner gemacht als die Bewegungsgeschwindigkeit vor der Zeit t11. Als ein Ergebnis wird ein Aufprall, wenn die äußere Nadel 30 in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird, geschwächt. Nach S106 fährt die Steuerung fort mit S107.
  • In Schritt S107 hält die ECU 8 die angelegte Spannung für eine vorbestimmte Periode konstant, und danach reduziert die ECU 8 allmählich die angelegte Spannung, bis die äußere Nadel 30 in der eingerückten Position positioniert ist (Zeit t14). Wie in L1 in 4 gezeigt, wird die angelegte Spannung von Zeit t12 bis zur Zeit t13 konstant gehalten, und die angelegte Spannung wird von Zeit t13 zur Zeit t14 allmählich reduziert. Wie oben beschrieben, ändert die ECU 8 einen Kontraktionsprozentsatz des Piezotreibers 6 pro Zeiteinheit durch Ändern einer Steigung einer Reduktion der angelegten Spannung zwischen einer Periode von Zeit t10 zur Zeit t11 und einer Periode von Zeit t11 zur Zeit t14. Aus diesem Grund ist eine Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 in der Einrückrichtung in der Periode von der Zeit t11 zur Zeit t14 kleiner als eine Bewegungsgeschwindigkeit in der Periode von Zeit t10 zur Zeit t11. Daher wirkt die ECU 8 als die ”Geschwindigkeitsreduzierungseinrichtung”. Entsprechend wird eine Gleitgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 in einer Periode bis die äußere Nadel 30 in der eingerückten Position positioniert ist (Zeit t14), nachdem die äußere Nadel 30 den Ventilsitz 13 kontaktiert hat (direkt nach Zeit t11), reduziert. Genauer wird eine Gleitgeschwindigkeit des Sitzteils 34 in einer Periode von einer Position, zu der die Wandfläche 34a (erster Kontaktabschnitt) der ersten äußeren Nadel 31 den Ventilsitz 13 kontaktiert (siehe 2(A)) bis die Wandfläche 34b als dem zweiten Kontaktabschnitt den Ventilsitz 13 kontaktiert, und dadurch die äußere Nadel 30 an der eingerückten Position positioniert wird (siehe 2(B)), reduziert.
  • Zusätzlich wird eine Periode (Periode von Zeit t11 bis zur Zeit t14), in der die angelegte Spannung instantan erhöht, dann die angelegte Spannung konstant gehalten und danach die angelegte Spannung allmählich reduziert wird, bis die äußere Nadel 30 in der eingerückten Position in S106 und S107 positioniert ist, länger eingestellt, als eine Periode (Periode von Zeit t6 zur Zeit t9), in der die angelegte Spannung instantan erhöht, dann die angelegte Spannung konstant gehalten, und danach die angelegte Spannung allmählich reduziert wird, bis die innere Nadel 40 in der eingerückten Position in Schritt S103 und S104 positioniert ist. Mit anderen Worten steuert die ECU 8 den Piezotreiber 6 so, dass eine Steigung einer Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 in der Einrückrichtung größer als eine Steigung einer Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit der inneren Nadel 40 in der Einrückrichtung ist.
  • Wenn die äußere Nadel 30 zur Zeit t14 in den Ventilsitz 13 einrückt, wird eine Treibstoffeinspritzung durch die erste Düsenlochgruppe gestoppt. Entsprechend endet die Treibstoffeinspritzung von dem Treibstoffeinspritzsystem 1. Wenn der Prozess in S107 vollständig ist, ist der Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 3 beendet. Danach wird der Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 3, der in 3 gezeigt ist, wieder gestartet, und dadurch wird der Prozess in S101 durchgeführt, damit die ECU 8 fortfährt, die Antriebssteuerung der Nadel 30 durchzuführen.
  • Wenn, wie oben beschrieben, in dem ersten Ausführungsbeispiel die äußere Nadel 30 und die innere Nadel 40 von der ausgerückten zu der eingerückten Position verschoben werden, wird eine Steuerung durchgeführt, um ihren Aufprall gegen den Ventilsitz 13 zu Puffern, und ferner wird die Steuerung durchgeführt, um ihre Bewegungsgeschwindigkeiten zu reduzieren, wenn sie zu ihren eingerückten Positionen gleiten, nachdem sie in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht worden sind. In dem ersten Ausführungsbeispiel funktioniert die ECU 8 als die ”Geschwindigkeitsreduziereinrichtung” zum Reduzieren einer Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 3 in die Einrückrichtung durch Ändern des Kontraktionsprozentsatzes des Piezotreibers 6 pro Zeiteinheit durch die Änderung einer Steigung einer Abnahme der angelegten Spannung an dem Piezotreiber 6 während der Verschiebung der Nadel 3 von der ausgerückten Position zu der eingerückten Position. Als ein Ergebnis wird eine Geschwindigkeit der Nadel 3, wenn die Nadel 3 zum Anlegen mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird, oder eine Gleitgeschwindigkeit der Nadel 3, nachdem die Nadel 3 in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht wurde, reduziert. Als Konsequenz ist der Aufprall, wenn die Nadel 3 zum Anlegen mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird, abgeschwächt, oder ein Abnutzen der Nadel 3 und des Ventilsitzes 13 ist gemildert. Entsprechend ist eine zeitabhängige Änderung des Treibstoffeinspritzsystems 1, wie zum Beispiel Ventilöffnungszeitpunkte oder Ventilöffnungszeiten aufgrund des Abriebs der äußeren Nadel 30 und der inneren Nadel 40, die die Nadel 3 bilden, und des Ventilsitzes 13 eingeschränkt. Daher ist eine Verschlechterung der Einspritzleistung des Treibstoffeinspritzsystems 1 mit dem Zeitablauf unterdrückt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel steuert die ECU 8 den Piezotreiber 6 so, dass eine Steigung einer Abnahme in der Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 in der Einrückrichtung größer als eine Steigung einer Abnahme in der Bewegungsgeschwindigkeit der inneren Nadel 40 in der Einrückrichtung ist. Entsprechend ist der Aufprall der äußeren Nadel 30 auf den Ventilsitz 13 oder die Abnutzung der äußeren Nadel 30 effektiv eingeschränkt. Insbesondere hat die Nadel 30 aufgrund ihrer zylindrischen Form eine geringe Stärke verglichen mit der inneren Nadel 40, und die äußere Nadel 30 hat eine große Gleitmenge, nachdem sie den Ventilsitz 13 kontaktiert hat. Aus diesem Grunde ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zeitabhängige Änderung wie zum Beispiel ein Ventilöffnungszeitpunkt oder eine Ventilöffnungszeit wegen der Abnutzung der äußeren Nadel 30 effektiv gedämpft, und dadurch wird die Verschlechterung der Einspritzleistung des Treibstoffeinspritzsystems 1 mit dem Zeitablauf verhindert.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ändert die ECU 8 die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 3 in der Einrückrichtung während der Verschiebung der Nadel 3 von der Ausrückposition zu der Einrückposition an dem Punkt direkt bevor die Nadel 3 in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird, durch Erhöhen der angelegten Spannung an den Piezotreiber 6, um so den Piezotreiber 6 an diesem Punkt auszudehnen. Dadurch ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 3 nach dem oben beschriebenen Punkt kleiner als die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 3 vor dem oben beschriebenen Punkt. Entsprechend ist der Aufprall, wenn die Nadel 3 zum Anlegen an den Ventilsitz 13 gebracht wird, geschwächt. Dadurch ist ein Schaden oder eine Abnutzung der Nadel 3 effektiv eingegrenzt.
  • Ferner ist ein Treiber des Treibstoffeinspritzsystems nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Piezotreiber 6, der durch Stapeln von mehr als einem piezoelektrischen Element gemacht ist. Der Piezotreiber 6 hat die Eigenschaft, dass der Piezotreiber 6 sich proportional zu der angelegten Spannung ausdehnt, und der Piezotreiber 6 hat ein hohes Antwortverhalten zu der angelegten Spannung. Deswegen steuert die ECU 8 den Betrieb des Piezotreibers 6 mit einem hohen Grad an Genauigkeit. Entsprechend wird die Bewegungsgeschwindigkeit mit einem vorbestimmten Zeitablauf und einer hohen Genauigkeit reduziert, wenn die ECU 8 die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 3 in der Einrückrichtung reduziert. Als ein Ergebnis wird der Schaden oder die Abnutzung der Nadel 3, wenn die Nadel 3 sich von der ausgerückten Position zu der eingerückten Position bewegt, effektiv begrenzt.
  • Zusätzlich startet die ECU 8 die Reduzierung in der Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 in der Einrückrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn zumindest eine der Wandflächen 34a als der ”erste Kontaktabschnitt” und die Wandfläche 34b als der ”zweite Kontaktabschnitt” den Ventilsitz 13 kontaktiert. Entsprechend wird die Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel 30 reduziert, wenn die äußere Nadel 30 mit Bezug auf den Ventilsitz 13 gleitet. Dadurch wird die Abnutzung der äußeren Nadel 30 und des Ventilsitzes 13 effektiv begrenzt, die durch das Gleiten produziert werden können.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein Treibstoffeinspritzsystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erklärt. Die gleichen Bezugszeichen werden verwendet, um im Wesentlichen die gleichen Komponenten wie im ersten Ausführungsbeispiel zu bezeichnen, und ihre Beschreibungen werden weggelassen. Ein Teil des Einspritzsystems des zweiten Ausführungsbeispiels ist in 5 illustriert. In dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht eine Nadel 47 der inneren Nadel des ersten Ausführungsbeispiels. Genauer hat in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Nadel 47 nicht eine Zusammensetzung mit einer äußeren Nadel und einer inneren Nadel wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, sondern ist nur aus einem Bauteil hergestellt, das äquivalent zu der inneren Nadel ist.
  • Die Nadel 47 ist bereitgestellt, um sich innerhalb eines Düsenkörpers 2 in ihrer axialen Richtung hin- und herzubewegen. Die Nadel 47 wird in eine Ausrückrichtung angehoben, wenn sich ein Treibstoffdruck in einem Drucksteuerungsraum 81 erhöht. Ein Sitzteil 48 ist an einem Endabschnitt der Nadel 47 auf einer Düsenlochseite 12 gebildet. Die Nadel 47 schließt eine Treibstoffspeicherkammer 71, die mit dem Düsenloch 12 in Verbindung steht, als ein Ergebnis des Einrückens in das Sitzteil 48 in den Ventilsitz 13 des Düsenkörpers 2. Entsprechend wird eine Einspritzung von Treibstoff durch die Düsenlöcher 12 gestoppt. Die Nadel 47 öffnet die Treibstoffspeicherkammer 71 als ein Ergebnis eines Ausrückens des Sitzteils 48 aus dem Ventilsitz 13.
  • Entsprechend wird Treibstoff durch die Düsenlöcher 12 eingespritzt.
  • Als Nächstes wird ein Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 47 durch eine ECU 8 mit Bezug auf die 6 und 7 im Weiteren beschrieben. Ein Fluss des Antriebssteuerungsprozess der Nadel 47, der in 6 illustriert ist, wird gestartet, wenn der Betrieb eines Fahrzeugs gestartet wird, ähnlich zu dem Antriebssteuerungsprozess für die Nadel in dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 47 wird temporär durch Ausführen einer Serie von Prozeduren in 6 beendet. Nachdem der Prozess beendet ist, wird der Antriebssteuerungsprozess wieder von dem oberen Ende des Prozesses gestartet.
  • Wenn der Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 47 gestartet ist, führt die ECU 8 als erstes S201 durch. In S201 bestimmt die ECU 8, ob eine angelegte Spannung in Abhängigkeit von dem Zeitablauf abnimmt, d. h., ob ein Gradient der angelegten Spannung negativ ist. Wenn bestimmt wird, dass der Gradient der angelegten Spannung negativ ist (S201: JA), fährt die Steuerung fort zu S202. Wenn bestimmt wird, dass der Gradient der angelegten Spannung nicht negativ ist (S201: NEIN), kehrt die Steuerung zu S201 zurück. Genauer wird S201 wiederholt durchgeführt, wenn der Gradient der angelegten Spannung 0 (Null) oder positiv ist.
  • Der obige Prozess wird unten mit Bezug auf 7 erklärt. In 7 bezeichnet L4 eine Änderung der angelegten Spannung mit dem Zeitablauf. L5 bezeichnet eine Nadelhubmenge der Nadel 47, d. h. eine Änderung eines Abstands der Nadel 47 von einer eingerückten Position über die Zeit. Wenn die angelegte Spannung von der Zeit t21 zur Zeit t22 wächst, wächst der Treibstoffdruck in dem Treibstoffsteuerungsraum 81 entsprechend, so dass sich die Nadel 47 in die Ausrückrichtung bewegt. Entsprechend wird eine Einspritzung von Treibstoff durch die Düsenlöcher 12 gestartet. Von Zeit t22 zur Zeit t23 ist die angelegte Spannung konstant, und der Abstand der Nadel 47 von der eingerückten Position ist auch konstant. Wenn die angelegte Spannung von Zeit t23 zur Zeit t24 sinkt, sinkt der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81 entsprechend, so dass sich die Nadel 47 in einer Einrückrichtung bewegt.
  • Weil der Gradient der angelegten Spannung positiv oder 0 (Null) zwischen der Zeit t21 bis zu der Zeit t23 ist, wird S201 wiederholt durch die ECU 8 durchgeführt. Weil der Gradient der angelegten Spannung nach der Zeit t23 negativ ist, wird der Prozess durch die ECU 8 mit S202 fortgeführt. In S202 bestimmt die ECU 8, ob die angelegte Spannung gleich oder kleiner als ein Schwellwert V3 ist. Wenn bestimmt wird, dass die angelegte Spannung gleich oder kleiner als der Schwellwert V3 ist (S202: JA), fährt die Steuerung fort mit S203. Wenn die ECU 8 bestimmt, dass die angelegte Spannung nicht gleich oder kleiner als der Schwellwert V3 ist, d. h. dass die angelegte Spannung größer als V3 ist (S202: NEIN), kehrt die Steuerung zu S202 zurück. Mit anderen Worten wird S202 wiederholt durchgeführt, solange die angelegte Spannung höher als der Schwellwert V3 ist. Der Schwellwert V3 ist ein Wert der angelegten Spannung zu der Zeit direkt bevor die Nadel 47 den Ventilsitz 13 kontaktiert. Der Schwellwert V3 wird basierend auf einem Abstand der Nadel 47 von der eingerückten Position entsprechend zu der angelegten Spannung eingestellt, die geschätzt wird von Eigenschaftsdaten, die eine Beziehung zwischen der angelegten Spannung und der Nadelhubmenge anzeigen, die in dem RAM gespeichert ist.
  • In S203 erhöht die ECU 8 die angelegte Spannung instantan. Entsprechend macht der Piezotreiber 6, der in der Mitte seiner Kontraktion ist, den Übergang zu einer Ausdehnungsbewegung. Dadurch wächst der Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum 81, der am Abnehmen war, so dass die Nadel 47 in die Ausrückrichtung gedrängt wird. Als ein Ergebnis ändert sich eine Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 47 in der Einrückrichtung. Wenn zum Beispiel zu der Zeit t24 (zu der Zeit direkt bevor die Nadel 47 in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird) bestimmt wird, dass die angelegte Spannung eine Spannung gleich oder kleiner als den Schwellwert V3 erreicht hat (S202: JA), wie durch L4 in 7 angezeigt, erhöht die ECU 8 die angelegte Spannung (S203). Als Konsequenz ändert sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 47 in der Einrückrichtung, wie es von L5 evident ist. Genauer wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 47 nach der Zeit t24 kleiner gemacht als die Bewegungsgeschwindigkeit vor der Zeit t24. Entsprechend wird der Aufprall, wenn die Nadel 47 in Anlehnung an den Ventilsitz 13 gebracht wird, geschwächt. Nach S203 fährt die Steuerung mit S204 fort.
  • In S204 hält die ECU 8 die angelegte Spannung für eine vorbestimmte Periode konstant, und danach reduziert die ECU 8 allmählich die angelegte Spannung, bis die Nadel 47 in der eingerückten Position positioniert ist (Zeit t27). Wie in L4 in 7 gezeigt, wird die angelegte Spannung von Zeit t25 zur Zeit t26 konstant gehalten, und die angelegte Spannung wird allmählich von Zeit t26 zur Zeit t27 reduziert. Wie oben beschrieben ändert die ECU 8 einen Kontraktionsprozentsatz des Piezotreibers 6 pro Zeiteinheit durch Ändern einer Steigung einer Reduktion der angelegten Spannung zwischen einer Periode von Zeit t23 zur Zeit t24 und einer Periode von Zeit t24 zur Zeit t27. Aus diesem Grunde ist eine Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 47 in der Einrückrichtung in der Periode von Zeit t24 zur Zeit t27 kleiner als eine Bewegungsgeschwindigkeit in der Periode von Zeit t23 zur Zeit t24. Deswegen agiert die ECU 8 als die „Geschwindigkeitsreduziereinrichtung”. Entsprechend wird eine Gleitgeschwindigkeit der Nadel 47 in einer Periode, bis die Nadel 47 in der eingerückten Position positioniert ist (Zeit t27), nachdem die Nadel 47 den Ventilsitz 13 kontaktiert hat (direkt nach Zeit t24), reduziert.
  • Wenn die Nadel 47 in den Ventilsitz 13 zur Zeit t27 einrückt, wird eine Treibstoffeinspritzung durch die Düsenlöcher 12 gestoppt. Entsprechend wird eine Treibstoffeinspritzung aus dem Treibstoffeinspritzsystem 1 beendet. Wenn die Verarbeitung in Schritt S204 vollendet ist, ist der Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 47 beendet. Danach wird der Antriebssteuerungsprozess für die Nadel 47, der in 6 gezeigt ist, wieder gestartet, und dadurch wird der Prozess in S201 durchgeführt, damit die ECU 8 fortfährt, die Antriebssteuerung der Nadel 47 durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn die Nadel 47 von der ausgerückten Position zu der eingerückten Position verschoben wird, die Steuerung durchgeführt, um einen Aufprall zwischen der Nadel 47 und dem Ventilsitz 13 zu Puffern, und die Steuerung wird durchgeführt, um die Bewegungsgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn die Nadel 47 zu der eingerückten Position gleitet, nachdem die Nadel 47 in Anlehnung mit dem Ventilsitz 13 gebracht wurde. In dem zweiten Ausführungsbeispiel funktioniert die ECU 8 als die ”Geschwindigkeitsreduziereinrichtung” zum Reduzieren einer Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 47 in der Einrückrichtung durch Ändern des Kontraktionsprozentsatzes des Piezotreibers 6 pro Zeiteinheit durch die Änderung einer Steigung einer Reduktion in der an den Piezotreiber 6 angelegten Spannung während der Verschiebung der Nadel 47 von der ausgerückten Position zu der eingerückten Position. Als ein Ergebnis wird eine Geschwindigkeit der Nadel 47 reduziert, wenn die Nadel 47 in Anlehnung mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird, oder eine Gleitgeschwindigkeit der Nadel 47 wird reduziert, nachdem die Nadel 47 mit dem Ventilsitz 13 in Kontakt gebracht wurde. Als Ergebnis wird der Aufprall geschwächt, wenn die Nadel 47 in Anlehnung mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird, oder eine Abnutzung der Nadel 47 und des Ventilsitzes 13 werden geschwächt. Entsprechend wird eine zeitabhängige Änderung des Treibstoffeinspritzsystems, wie zum Beispiel Ventilöffnungszeitpunkte oder Ventilöffnungszeiten, durch eine Abnutzung der Nadel 47 und des Ventilsitzes 13 unterdrückt. Daher wird ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel eine Verschlechterung der Einspritzleistung des Treibstoffeinspritzsystems mit dem Zeitablauf unterdrückt.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ändert die ECU 8 die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 47 in der Einrückrichtung während der Verschiebung der Nadel 47 von der Ausrückposition zu der Einrückposition an dem Punkt, direkt bevor die Nadel 47 in Kontakt mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird, durch Erhöhen der an den Piezotreiber 6 angelegten Spannung, um so den Piezotreiber 6 an diesem Punkt auszudehnen. Dadurch ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 47 nach dem oben beschriebenen Punkt kleiner als die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 47 vor dem oben beschriebenen Punkt. Entsprechend wird der Aufprall geschwächt, wenn die Nadel 47 zum Anlegen mit dem Ventilsitz 13 gebracht wird. Dadurch wird ein Schaden oder eine Abnutzung der Nadel 47 effektiv begrenzt.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • In dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist das Beispiel gezeigt, in dem die Steuerung mit Bezug auf die innere Nadel und die äußere Nadel, um ihren Aufprall gegen den Ventilsitz zu schwächen, und die Steuerung, um ihre Bewegungsgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn sie zu ihren eingerückten Positionen gleiten, nachdem sie den Ventilsitz kontaktiert haben, durchgeführt wird. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die obige Steuerung nicht mit Bezug auf die innere Nadel durchgeführt werden, und die obige Steuerung kann nur mit Bezug auf die äußere Nadel durchgeführt werden. Wegen ihrer Form wird die äußere Nadel verglichen mit der inneren Nadel leicht abgenutzt. Deswegen wird, selbst wenn obige Steuerung nur mit Bezug auf die äußere Nadel durchgeführt wird, ein Effekt des Begrenzens der Abnutzung der Nadel ausreichend erzielt.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Beispiel gezeigt, in dem die zwei Steuerungen über die Nadel durchgeführt werden, d. h. die Steuerung, um ihren Aufprall gegen den Ventilsitz zu schwächen und die Steuerung, um ihre Bewegungsgeschwindigkeit zu reduzieren, wenn sie zu der eingerückten Position gleitet, nachdem sie den Ventilsitz kontaktiert hat. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Steuerung, um den Aufprall zwischen der Nadel und dem Ventilsitz zu schwächen, d. h. der Prozess zum Erhöhen der angelegten Spannung instantan direkt bevor die Nadel in Kontakt mit dem Ventilsitz gebracht wird, nicht durchgeführt werden, und nur die Steuerung zum Reduzieren der Bewegungsgeschwindigkeit kann durchgeführt werden, wenn die Nadel zu der eingerückten Position gleitet, nachdem sie in Kontakt mit dem Ventilsitz steht, d. h. die Steuerung zum Ändern einer Steigung einer Reduzierung der angelegten Spannung, um den Kontraktionsprozentsatz des Treibers pro Zeiteinheit zu ändern. Selbst wenn nur diese Steuerung durchgeführt wird, wird eine Abnutzung der Nadel und des Ventilsitzes unterdrückt.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das Beispiel, in dem der Piezostapel als ein Treiber verwendet wird, erklärt. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein Elektrostriktionselement, ein Magnetostriktor, oder eine lineare Spule, deren Verschiebungsmenge entsprechend der angelegten Spannung variiert, anstelle des Piezostapels angewendet werden. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das Beispiel, in dem das Treibstoffeinspritzsystem auf einen Common-Rail-Typ Dieselmotor angewendet wird, erklärt. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann eine Anwendung auf Dieselmotoren anderer Form oder Benzinmotoren gemacht werden.
  • In diesem Sinne ist die Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, und kann auf verschiedene Ausführungsbeispiele angewendet werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen.
  • Weitere Vorteile und Modifikationen werden den Fachleuten sofort einfallen. Die Erfindung in ihren breiteren Ausdrücken ist deswegen nicht limitiert auf die spezifischen Details, die repräsentativen Vorrichtungen und die illustrativen Beispiele, die gezeigt und beschrieben wurden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-138852 A [0002, 0003]
    • - JP 2007-138852 [0004]

Claims (6)

  1. Treibstoffeinspritzsystem (1) mit: einem Düsenkörper (2) einschließlich zumindest einem Düsenloch (11, 12), einem Ventilsitz (13) und einer Treibstoffpassage (70, 71), die mit dem zumindest einem Düsenloch (11, 12) in Verbindung steht; einer Nadel (3), die innerhalb des Düsenkörpers (2) angebracht ist, um sich darin in einer axialen Richtung der Nadel (3) hin- und herzubewegen, wobei die Nadel (3) in den Ventilsitz (13) einrückt, um so die Treibstoffpassage (70, 71) zu schließen, und aus dem Ventilsitz (13) ausrückt, um so die Treibstoffpassage (70, 71) zu öffnen; einem Nadeldrängbauteil (16, 17), das konfiguriert ist, die Nadel (3) in eine Einrückrichtung zu drängen, die eine Richtung von einer ausgerückten Position hin zu einer eingerückten Position ist, wobei die ausgerückte Position eine Position der Nadel (3) ist, in der die Nadel (3) aus dem Ventilsitz (13) ausgerückt ist, und die eingerückte Position eine Position der Nadel (3) ist, in der die Nadel (3) in den Ventilsitz (13) eingerückt ist; einem Kolben (5), der innerhalb des Düsenkörpers (2) angebracht ist, um sich darin hin- und herzubewegen; einem Treibstoffdrucksteuerungssystem (81, 82) einschließlich eines Drucksteuerungsraums (81), das die Nadel (3) gegen die Drängkraft des Nadeldrängbauteils (16, 17) in eine Ausrückrichtung drängt, die eine Richtung von der eingerückten Position hin zu der ausgerückten Position ist, wenn ein Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum (81) anwächst, und einer Druckbeaufschlagungskammer (82), die mit dem Drucksteuerungsraum (81) in Verbindung steht, wobei Treibstoff in der Druckbeaufschlagungskammer (82) durch den Kolben (5) unter Druck gesetzt wird; einem Kolbendrängbauteil (18, 19), das konfiguriert ist, den Kolben (5) in eine Richtung zu drängen, in der ein Treibstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer (82) abnimmt; einem Treiber (6), der konfiguriert ist, sich beim Anlegen einer Spannung an ihn auszudehnen, um so den Kolben (5) gegen eine Drängkraft des Kolbendrängbauteils (18, 19) in eine Richtung zu drücken, in der der Treibstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer (82) wächst; und einem Steuerungsteil (8), das konfiguriert ist, den Treibstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer (82) und den Treibstoffdruck in dem Drucksteuerungsraum (81) durch Ändern der an den Treiber (6) angelegten Spannung zu ändern, wobei der Steuerungsteil (8) eine Geschwindigkeitsreduziereinrichtung (8) zum Reduzieren einer Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel (3) in der Einrückrichtung durch Ändern einer Steigung einer Reduktion in der an den Treiber (6) während einer Verlagerung der Nadel (3) aus der ausgerückten Position in die eingerückte Position enthält, um so eine Kontraktionsrate des Treibers (6) pro Zeiteinheit zu ändern.
  2. Treibstoffeinspritzsystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei: das zumindest eine Düsenloch (11, 12) des Düsenkörpers (2) eine erste Düsenlochgruppe (11) und eine zweite Düsenlochgruppe (12) enthält, die näher an der Schaftachse des Düsenkörpers (2) als die erste Düsenlochgruppe (11) angeordnet ist; und die Nadel (3) eine zylindrische äußere Nadel (30), die die erste Düsenlochgruppe (11) öffnet und schließt, und eine innere Nadel (40), die innerhalb der äußeren Nadel (30) untergebracht ist und die zweite Düsenlochgruppe (12) öffnet und schließt, enthält.
  3. Treibstoffeinspritzsystem (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Steuerungsteil (8) den Treiber (6) so steuert, dass eine Steigung einer Reduktion in einer Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel (30) in der Einrückrichtung durch die Geschwindigkeitsreduziereinrichtung (8) größer ist als eine Steigung einer Reduktion in einer Bewegungsgeschwindigkeit der inneren Nadel (40) in der Einrückrichtung durch die Geschwindigkeitsreduziereinrichtung (8).
  4. Treibstoffeinspritzsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei während der Verschiebung der Nadel (3) aus der ausgerückten Position in die eingerückte Position der Steuerungsteil (8) die an den Treiber (6) angelegte Spannung erhöht, um so den Treiber (6) zu einer bestimmten Zeit, kurz bevor die Nadel (3) in Kontakt mit dem Ventilsitz (13) kommt, auszudehnen, so dass der Steuerungsteil (8) die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel (3) in der Einrückrichtung zu der bestimmten Zeit ändert.
  5. Treibstoffeinspritzsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Treiber (6) ein Piezotreiber (6) ist, der durch Stapeln einer Vielzahl von piezoelektrischen Elementen hergestellt ist.
  6. Treibstoffeinspritzsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: die äußere Nadel (30) einen ersten Kontaktabschnitt (34a) hat, der zusammen mit dem ersten Kontaktabschnitt (34a) in Kontakt mit dem Ventilsitz (13) gebracht wird, und einen zweiten Kontaktabschnitt (34b), der in Kontakt mit dem Ventilsitz (13) gebracht wird, so dass die äußere Nadel (30) die erste Düsenlochgruppe (11) schließt; und während eines Verschiebens der äußeren Nadel (30) aus der ausgerückten Position in die eingerückte Position der Steuerungsteil (8) die Reduktion in der Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Nadel (30) in der Einrückrichtung startet, wenn zumindest einer von dem ersten Kontaktsabschnitt (34a) und dem zweiten Kontaktabschnitt (34b) in Kontakt mit dem Ventilsitz (13) gebracht wird.
DE200910027663 2008-07-14 2009-07-13 Treibstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102009027663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-182401 2008-07-14
JP2008182401A JP4736137B2 (ja) 2008-07-14 2008-07-14 燃料噴射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027663A1 true DE102009027663A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027663 Withdrawn DE102009027663A1 (de) 2008-07-14 2009-07-13 Treibstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4736137B2 (de)
DE (1) DE102009027663A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082455B4 (de) * 2011-09-09 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Einspritzmenge eines Fluids sowie Einspritzsystem zum Einspritzen einer Einspritzmenge eines Fluids
JP6144185B2 (ja) * 2013-12-04 2017-06-07 株式会社Soken 燃料噴射ノズル

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007138852A (ja) 2005-11-18 2007-06-07 Denso Corp 可変噴孔インジェクタ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003003929A (ja) * 2001-06-26 2003-01-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
JP4757073B2 (ja) * 2006-03-29 2011-08-24 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007138852A (ja) 2005-11-18 2007-06-07 Denso Corp 可変噴孔インジェクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP4736137B2 (ja) 2011-07-27
JP2010019214A (ja) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064790B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Bauart mit gemeinsamer Druckleitung
DE102009000394B4 (de) Regelrückschlagventil und Kraftstoffeinspritzventil, das selbiges aufweist
DE102010043869A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem mit einem Drucksteuerungsventil
DE102010019446A1 (de) Drucksteuerung für eine Kraftstoffversorgung mit niedriger statischer Leckage
DE102009000133A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE10164316A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, System und Verfahren zum Steuern einer Stellgliedvorrichtung
EP2536942B1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
WO2012119909A1 (de) Verfahren zur bestimmung des leerhubes eines piezoinjektors mit direkt betätigter düsennadel
DE112012000505T5 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit einem piezoelektrischen Aktuator und einer Sensoranordnung
DE102010017093A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftstoffdirekteinspritzventil
EP0399991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Hubes eines hydraulisch betätigbaren Ventiles
DE102012103139A1 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009027214B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
EP1551065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
WO2012110540A1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines speichereinspritzsystems
DE102009036364A1 (de) Akkumulatorkraftstoffeinspritzungssystem
DE102009027663A1 (de) Treibstoffeinspritzsystem
DE102008000317B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016204408A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe
DE102018117793B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
WO2017157750A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sollwertes für eine stellgrösse zur ansteuerung einer niederdruckpumpe
DE102016109073A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzventilcontroller
DE102015113980A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102015214599B3 (de) Verfahren zur Kompensation eines Fehlers eines Drucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140905

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140905

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee