DE102010006446B4 - Verfahren und System zum Steuern eines elektrisch beheizten Partikelfilters - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern eines elektrisch beheizten Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102010006446B4
DE102010006446B4 DE102010006446.7A DE102010006446A DE102010006446B4 DE 102010006446 B4 DE102010006446 B4 DE 102010006446B4 DE 102010006446 A DE102010006446 A DE 102010006446A DE 102010006446 B4 DE102010006446 B4 DE 102010006446B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
exhaust
particulate filter
particulate matter
diesel particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010006446.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010006446A1 (de
Inventor
Eugene V. Gonze
Michael J. Paratore jun.
Garima Bhatia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010006446A1 publication Critical patent/DE102010006446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006446B4 publication Critical patent/DE102010006446B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Steuersystem, umfassend:ein Modul (102) zur Ermittlung der Partikelmaterialbeladung, das eine Partikelmaterialbeladung in einem Dieselpartikelfilter (36) ermittelt;ein Sauerstoffsollwert-Ermittlungsmodul (104), das einen Abgassauerstoffsollwert beruhend auf der Partikelmaterialbeladung ermittelt;ein Sauerstoffvergleichsmodul (108), das den Abgassauerstoffsollwert und einen Abgassauerstoffmesswert vergleicht und ein Vergleichssignal erzeugt; undein elektrisches DPF-Steuermodul (110), das einen elektrisch beheizten Katalysator als Reaktion auf das Vergleichssignal steuert.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Fahrzeugabgasanlagen und insbesondere das Steuern eines elektrisch beheizten Partikelfilters.
  • Hintergrund
  • Dieselmotorbetrieb beinhaltet Verbrennung, die Abgas erzeugt. Während der Verbrennung wird ein Luft/Kraftstoff-Gemisch durch ein Einlassventil zu Zylindern befördert und wird darin verbrannt. Nach der Verbrennung drückt der Kolben das Abgas in die Zylinder in eine Abgasanlage. Das Abgas kann Emissionen wie Stickoxide (NOx) und Kohlenmonoxid (CO) enthalten.
  • Ein Abgasbehandlungssystem wird typischerweise verwendet, um Fahrzeugemissionen zu reduzieren. Ein Steuermodul überwacht Motorbetrieb, und ein Dosiersystem spritzt selektiv Harnstoff in das Abgas stromaufwärts eines Katalysators ein. Das behandelte Abgas reagiert mit dem Katalysator. Es kommt zu einer chemischen Reaktion, die den Katalysator beheizt und Emissionen in dem Abgas reduziert. Im Einzelnen zersetzt die chemische Reaktion das NOx und den Harnstoff in einzelne Elemente. NOx zersetzt sich zu Stickstoff und Wasser. Der Harnstoff zersetzt sich zu Ammoniak, das an der Oberfläche des Katalysators gespeichert wird.
  • In der Abgasanlage für Dieselmotoren wird auch ein Dieselpartikelfilter verwendet. Der Dieselpartikelfilter entfernt Partikelmaterial aus den Abgasen. Das Partikelmaterial wird häufig als Ruß bezeichnet. Ein mit Diesel betriebenes Fahrzeug, das mit einem funktionierenden Filter ausgestattet ist, stößt aus seinem Auspuffrohr keinen sichtbaren Rauch aus.
  • Zusätzlich zum Sammeln des Partikelmaterials muss es ein Verfahren zum Reinigen des Filters geben. Manche Filter sind Einwegartikel und müssen entfernt werden. Andere Filter sind ausgelegt, um das angesammelte Partikelmaterial zu oxidieren. Eine Möglichkeit zum Reinigen des Filters ist das Betreiben des Motors auf vorbestimmte Weise, so dass die Abgastemperaturen auf einen Wert über der Rußverbrennungstemperatur erhitzt werden. Dies ist als Filterregeneration bekannt.
  • Der Dieselpartikelfilter ist empfindlich gegenüber Überhitzen. Wenn ein Dieselpartikelfilter überhitzt wird, kann es zu Rissbildung oder einer anderen Beschädigung des Partikelfilters kommen.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2008 046 706 A1 ist ein Verfahren und ein System zum Steuern eines elektrisch beheizten Partikelfilters bekannt. Die ebenfalls nachveröffentlichte DE 10 2008 050 169 A1 betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Steuersystem und Verfahren zum Reinigen eines Dieselpartikelfilters anzugeben.
  • Zusammenfassung
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Offenbarung ein Verfahren und System zum Steuern des Dieselpartikelfilters durch Steuern der Sauerstoffwerte der Abgase sowie Steuern eines elektrisch beheizten Elements in dem Dieselpartikelfilter vor.
  • In einer Ausgestaltung der Offenbarung umfasst ein Verfahren ein Modul zur Ermittlung der Partikelmaterialbeladung, das eine Partikelmaterialbeladung in einem Dieselpartikelfilter ermittelt, ein Sauerstoffsollwert-Ermittlungsmodul, das einen Abgassauerstoffsollwert beruhend auf der Partikelmaterialbeladung ermittelt, ein Sauerstoffvergleichsmodul, das den Abgassauerstoffsollwert und einen Abgassauerstoffmesswert vergleicht und ein Vergleichssignal erzeugt, sowie ein elektrisches DPF-Steuermodul, das einen elektrisch beheizten Katalysator als Reaktion auf das Vergleichssignal steuert.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Offenbarung umfasst ein Steuersystem ein Modul zur Ermittlung der Partikelmaterialbeladung, das eine Partikelmaterialbeladung in einem Dieselpartikelfilter ermittelt, ein Sauerstoffsollwert-Ermittlungsmodul, das einen Abgassauerstoffsollwert beruhend auf der Partikelmaterialbeladung ermittelt, ein Sauerstoffvergleichsmodul, das den Abgassauerstoffsollwert und einen Abgassauerstoffmesswert vergleicht und ein Vergleichssignal erzeugt, sowie ein elektrisches DPF-Steuermodul, das einen elektrisch beheizten Katalysator als Reaktion auf das Vergleichssignal steuert.
  • Weitere Gebiete der Anwendbarkeit gehen aus der hierin vorgesehenen Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele lediglich dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung beschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der eingehenden Beschreibung und der Begleitzeichnungen besser verständlich. Hierbei zeigen:
    • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems, das ein Abgasbehandlungssystem mit in einem Katalysator integrierten Temperatursensoren gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst;
    • 2 ein Funktionsblockdiagramm des Steuergeräts von 1;
    • 3 ein Flussdiagramm, das von dem System der vorliegenden Offenbarung ausgeführte Schritte zeigt; und
    • 4A eine grafische Darstellung von Spitzentemperatur gegen axiale Position für eine erste Partikelmaterialbeladung;
    • 4B eine grafische Darstellung von Rußdicke gegen axiale Position nach Regeneration für die erste Partikelmaterialbeladung;
    • 5A eine grafische Darstellung von Spitzentemperatur gegen axiale Position für eine zweite Partikelmaterialbeladung;
    • 5B eine grafische Darstellung von Spitzentemperatur gegen axiale Position nach Regeneration für die zweite Partikelmaterialbeladung;
    • 6A eine grafische Darstellung von Spitzentemperatur gegen axiale Position für eine dritte Partikelmaterialbeladung;
    • 6B eine grafische Darstellung von Spitzentemperatur gegen axiale Position nach Regeneration für die dritte Partikelmaterialbeladung;
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und in keiner Weise dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendung oder Nutzungsmöglichkeiten zu beschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente verwendet. Der Ausdruck ,mindestens eines von A, B und C', wie er hierin verwendet wird, sollte so ausgelegt werden, dass er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen Oder bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte in einem Verfahren in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Grundsätze der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • Der Begriff Modul, wie er hierin verwendet wird, bezeichnetet eine applikationsspezifische integrierte Schaltung (ASIC, kurz vom engl. Application Specific Integrated Circuit), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Die vorliegende Offenbarung wird unter Verwenden eines Dieselmotors dargelegt. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch auch bei anderen Arten von Motoren, beispielsweise Benzinmotoren, verwendet werden.
  • Unter Bezug nun auf 1 ist ein Dieselmotorsystem 10 schematisch gezeigt. Das Dieselmotorsystem 10 umfasst einen Dieselmotor 12 und ein Abgasbehandlungssystem 13. Das Abgasbehandlungssystem 13 umfasst weiterhin eine Abgasanlage 14 und ein Dosiersystem 16. Der Dieselmotor 12 umfasst einen Zylinder 18, einen Ansaugkrümmer 20, einen Luftmengenmesser (MAF) 22 und einen Motordrehzahlsensor 24. Durch den Ansaugkrümmer 20 strömt Luft in den Motor 12 und wird durch den MAF-Sensor 22 überwacht. Die Luft wird in den Zylinder 18 geleitet und mit Kraftstoff verbrannt, um (nicht gezeigte) Kolben anzutreiben. Auch wenn ein einziger Zylinder 18 gezeigt ist, versteht sich, dass der Dieselmotor 12 weitere Zylinder 18 umfassen kann. Es werden zum Beispiel Dieselmotoren mit 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 16 Zylindern in Erwägung gezogen.
  • In dem Zylinder 18 wird infolge des Verbrennungsprozesses Abgas erzeugt. Die Abgasanlage 14 behandelt das Abgas, bevor das Abgas an die Atmosphäre freigesetzt wird. Die Abgasanlage 14 umfasst einen Abgaskrümmer 26 und einen Dieseloxidationskatalysator (DOC, kurz vom engl. Diesel Oxidation Catalyst) 28. Der Abgaskrümmer 26 leitet aus dem Zylinder austretendes Abgas hin zu dem DOC 28. Im DOC 28 wird das Abgas behandelt, um die Emissionen zu reduzieren. Die Abgasanlage 14 umfasst weiterhin einen Katalysator 30, vorzugsweise einen Katalysator für selektive katalytische Reduktion (SCR, kurz vom engl. Selective Catalyst Reduction), einen Temperatursensor 31, einen Temperatursensor 32, einen Sauerstoffsensor 34 und einen elektrisch beheizten katalysierten Dieselpartikelfilter (EHDPF, kurz vom engl. Electrically Heated Catalyzed Diesel Particulate Filter) 36. Der DOC 28 reagiert mit dem Abgas vor dem Behandeln des Abgases, um Emissionswerte des Abgases zu reduzieren. Der Katalysator 30 reagiert nach dem Behandeln des Abgases, um Emissionen weiter zu reduzieren.
  • Der Temperatursensor 31 kann zwischen dem Motor und dem DOC 18 positioniert sein. Der Temperatursensor 32 nach dem Katalysator 30, um die Temperaturänderung an dem Auslass des Katalysators 30 zu überwachen. Der Sauerstoffsensor 34 ist nach dem Katalysator angeordnet, um den Sauerstoffwert an dem Auslass des Katalysators 30 vor dem EHDPF 36 zu überwachen, wie nachstehend weiter erläutert wird. Der EHDPF 36 reduziert durch Zurückhalten von Dieselpartikeln (d.h. Ruß) in dem Abgas Emissionen weiter.
  • Das Dosiersystem 16 umfasst eine Einspritzfluidzufuhr 38, die zum Einspritzen von Harnstoff von einem Tank verwendet werden kann, sowie einen Dosierinjektor 40. Das Dosiersystem 16 spritzt Einspritzfluid, beispielsweise Harnstoff, in das Abgas ein. Der Harnstoff mischt sich mit dem Abgas und reduziert die Emissionen weiter, wenn das Abgas/Harnstoff-Gemisch dem Katalysator 30 ausgesetzt wird. Es wird eine Mischvorrichtung 41 verwendet, um das Einspritzfluid, beispielsweise Harnstoff, mit den Abgasen zu mischen, bevor die Abgase in den Katalysator eindringen.
  • Ein Steuermodul 42 regelt den Betrieb des Motorsystems 10 und überwacht den Betrieb des Dosiersystems 16. Das Steuermodul 42 empfängt Temperatursignale von den Temperatursensoren 31 und 32. Das Steuermodul 42 überwacht weiterhin den Betrieb des Abgasbehandlungssystems 13 beruhend auf der Änderung der Temperatur an dem Einlass und Auslass des Katalysators 30.
  • Der elektrisch beheizte Dieselpartikelfilter 36 kann eine darin befindliche Heizvorrichtung 44 umfassen. Die Heizvorrichtung 44 kann verschiedene Positionen und Konfigurationen aufweisen, einschließlich das radiale Erstrecken über den EHDPF 36. Das Steuermodul 42 steuert den Betrieb des EHDPF, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Ein Abgasrückführungsventil 50 kann ebenfalls von dem Steuermodul 42 gesteuert werden. Das Abgasrückführungsventil 50 ist in einer Leitung 52 angeordnet, die Abgase von der Abgasanlage oder dem Abgaskrümmer 26 in den Ansaugkrümmer 30 befördert. Durch Steuern des Öffnens und Schließens des Ventils 50 ist die Menge an Abgasen, die von dem Auslass in den Einlass rückgeführt werden, bekannt. Das Steuern der Abgasrückführung ändert die Sauerstoffmenge in den Abgasen.
  • Ein Sauerstoffsensor 56 steht ebenfalls mit einem Steuermodul 42 in Verbindung. Der Sauerstoffsensor 56 erzeugt ein Signal, das dem Sauerstoffwert in den Abgasen entspricht. Beruhend auf dem Sauerstoffwert kann das Luft/KraftstoffVerhältnis des Motors bekannt sein. Eine geeignete Art von Sensor ist eine Lambda-Sonde, die als Reaktion auf den Sauerstoffwert des Fahrzeugs schaltet. Die Schaltreaktion entspricht unmittelbar dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Fahrzeugs. Natürlich können andere Arten von Luft/Kraftstoff-Sensoren den Sauerstoffsensor 56 ersetzen.
  • Unter Bezug nun auf 2 wird das Steuermodul 42 von 1 näher dargestellt. Ein Modul zur Ermittlung der Partikelmaterialbeladung 102 erzeugt ein Partikelmaterialbeladungssignal, das der Menge an Partikelmaterial oder Ruß in dem Dieselpartikelfilter entspricht. Die Partikelmaterialbeladung kann auf verschiedene Weise ermittelt werden, einschließlich Überwachen der Ausgaben verschiedener Sensoren, einschließlich Überwachen der Zeit seit der letzten Regeneration des Dieselpartikelfilters.
  • Ein Sauerstoffsollwert-Ermittlungsmodul 104 erzeugt einen Sauerstoffsollwert, der in den Abgasen erwünscht ist, um Oxidationswerte zu erzeugen, die zum Entfernen des Partikelmaterials oder Rußes aus dem Dieselpartikelfilter geeignet sind. Der Sauerstoffsollwert entspricht einem Wert, der der niedrigste effektive Wert sein kann, bei dem Regeneration noch den gesamten Ruß oder das gesamte Partikelmaterial aus dem Dieselpartikelfilter entfernt, während die Trägerhaltbarkeit und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs maximiert werden. Wie nachstehend beschrieben wird, wird die Dichte der Partikelmaterialbeladung ermittelt und dann wird der Sauerstoffwert vorgesehen, um die Spitzentemperaturen für die Abgasbedingungen des Fahrzeugs zu beschränken.
  • Das Sauerstoffsollwert-Ermittlungsmodul 104 erzeugt ein Sauerstoffsollwertsignal und übermittelt ein Sauerstoffsollwertsignal zu einem Motorsteuermodul für Sauerstoffsollerzeugung 106. Das Motorsteuermodul 106 für Sauerstoffsollerzeugung kann Teil eines allgemeinen Motorsteuerungsschemas sein. Das Motorsteuermodul für Sauerstoffsollerzeugung 106 steuert verschiedene Parameter des Motors, um den Sauerstoffsollwert zu erreichen. Solche Parameter umfassen das Ändern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Motors, die Abgasrückführung des Motors und das Steuern der Harnstoffeinspritzung oder des Dosiersystems 16.
  • Ein Sauerstoffvergleichsmodul 108 vergleicht einen Sauerstoffmesswert in den Abgasen mit dem Sauerstoffsollwert von dem Sauerstoffsollwert-Ermittlungsmodul 104 und erzeugt ein Vergleichssignal. Wenn der Sauerstoffsollwert von der Motorsteuerung nicht erreicht wird, kann die elektrisch gesteuerte Dieselpartikelfilter-Heizvorrichtung von dem elektrischen Dieselpartikelfilter-Steuermodul 110 als Reaktion auf das Vergleichssignal gesteuert werden. Die Heizvorrichtung in dem elektrischen Dieselpartikelfilter-Steuermodul 110 steuert die Heizvorrichtung 44 in dem EHDPF 36. Durch elektrisches Steuern des Heizelements des Dieselpartikelfilters kann die geeignete Oxidationstemperatur für Partikelmaterialoxidation erreicht werden.
  • Die Heizvorrichtung kann in Zonen gesteuert werden. D.h. nur ein Teil der Querschnittfläche des EHDPF kann Rußentfernung durchlaufen. Ferner können die verwendeten Temperaturen niedrigere Temperaturen sein. Dies kann es ermöglichen, dass der am weitesten stromaufwärts befindliche Teil des EHDPF eine Rußentfernung durchläuft. Aufgrund der Kanäle in dem EHDPF kann die Auslösung von Rußentfernung zu Beginn des Kanals ein Entfernen des verbleibenden Rußes hervorrufen. Der Ruß verbrennt stromabwärts nach Weise einer Zündschnur, bis das Ende des Kanals erreicht ist. Dies kann bei geringeren Durchflüssen und somit niedrigerer Temperatur verwirklicht werden, während immer noch Ruß- oder Partikelentfernung vorgesehen wird.
  • Unter Bezug nun auf 3 wird ein Verfahren zum Steuern der Regeneration eines Dieselpartikelfilters (DPF) dargelegt. Bei Schritt 150 startet das System eine DPF-Sauerstoffsteuerung. Bei Schritt 152 wird die Partikelmaterialbeladung in dem Dieselpartikelfilter ermittelt. Wie vorstehend erwähnt tragen verschiedene Parameter und Betriebsbedingungen des Fahrzeugs zu der Menge an Partikelmaterial in dem Dieselpartikelfilter bei. Im Laufe der Zeit baut sich das Partikelmaterial an dem Dieselpartikelfilter auf. Bei Schritt 154 wird der Sauerstoffsollwert für das Abgas, um das Partikelmaterial zu oxidieren, beruhend auf der in Schritt 152 ermittelten Partikelmaterialbeladung und der erwünschten maximalen Temperatur für die Regeneration ermittelt. Die maximale Temperatur kann auch der Partikelmaterialbeladung in dem Dieselpartikelfilter entsprechen.
  • Bei Schritt 156 wird der Motor unter Verwenden des bei Schritt 154 ermittelten Sauerstoffsollwerts gesteuert. Es können verschiedene Funktionen allein oder kombiniert verwendet werden, um den Sauerstoffsollwert zu steuern, einschließlich, aber nicht ausschließlich Ändern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, Ändern der Menge an Abgasrückführung und Ändern der Menge an Harnstoff, die von dem Dosiersystem 16 eingespritzt wird.
  • Bei Schritt 158 wird der Sauerstoffwert in dem Abgas gemessen. Dies kann direkt durch einen Sauerstoffsensor gemessen werden. Bei Schritt 160 werden der Sauerstoffmesswert und der Sauerstoffsollwert verglichen. In bestimmten Situationen ist der Sauerstoffsollwert unter Umständen nicht hoch genug, dass der Dieselpartikelfilter eine Oxidation ausführt, um das gesamte oder das im Wesentlichen gesamte Partikelmaterial bzw. den gesamten oder im Wesentlichen gesamten Ruß in dem Dieselpartikelfilter zu entfernen. Wenn der Sauerstoffwert allein die Temperatur des Dieselpartikelfilters bei Schritt 160 nicht anheben kann, wird die elektrische Heizvorrichtung in dem Dieselpartikelfilter gesteuert 166, um die Temperatur des Dieselpartikelfilters anzuheben.
  • Unter Bezug nun auf 4A ist eine Spitzentemperatur gegen axiale Position in dem Partikelfilter während Regeneration für eine Partikelmaterialbeladung von drei Gramm pro Liter dargestellt. Wie dargestellt werden mit verschiedenen Sauerstoffwerten verschiedene Spitzentemperaturwerte erreicht. Es sind ein Sauerstoffwert von 7%, ein Sauerstoffwert von 9%, ein Sauerstoffwert von 11% und ein Sauerstoffwert von 14% gezeigt.
  • Unter Bezug nun auf Schritt 4B ist die Rußdicke gegen axiale Position nach Regeneration für verschiedene Sauerstoffwerte dargestellt.
  • Unter Bezug nun auf 5A-6B sind Spitzentemperaturen und Rußdicken für eine Partikelmaterialbeladung mit vier Gramm pro Liter und eine Partikelmaterialbeladung mit fünf Gramm pro Liter jeweils bei verschiedenen Sauerstoffwerten gezeigt. Anhand dieser Graphen kann die Dichte der Partikelmaterialbeladung ermittelt werden und der Sauerstoffwert, der die Spitzentemperaturen für die vorliegenden Abgasbedingungen des Fahrzeugs beschränkt, kann gesteuert werden. Dies verbessert die Trägerhaltbarkeit und verringert die Endrohrtemperatur.

Claims (10)

  1. Steuersystem, umfassend: ein Modul (102) zur Ermittlung der Partikelmaterialbeladung, das eine Partikelmaterialbeladung in einem Dieselpartikelfilter (36) ermittelt; ein Sauerstoffsollwert-Ermittlungsmodul (104), das einen Abgassauerstoffsollwert beruhend auf der Partikelmaterialbeladung ermittelt; ein Sauerstoffvergleichsmodul (108), das den Abgassauerstoffsollwert und einen Abgassauerstoffmesswert vergleicht und ein Vergleichssignal erzeugt; und ein elektrisches DPF-Steuermodul (110), das einen elektrisch beheizten Katalysator als Reaktion auf das Vergleichssignal steuert.
  2. Verfahren, umfassend: Ermitteln einer Partikelmaterialbeladung in einem Dieselpartikelfilter; Ermitteln eines Abgassauerstoffsollwerts beruhend auf der Partikelmaterialbeladung; Messen eines Abgassauerstoffwerts, um einen Abgassauerstoffmesswert zu bilden; Vergleichen des Abgassauerstoffsollwerts und des Abgassauerstoffmesswerts; und Steuern eines elektrisch beheizten Katalysators als Reaktion auf das Vergleichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln eines Auslasssauerstoffsollwerts das Ermitteln des Abgassauerstoffsollwerts beruhend auf der Partikelmaterialbeladung und einer maximalen erwünschten Katalysatortemperatur umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die maximale erwünschte Temperatur einer niedrigsten Dieselpartikelfiltertemperatur zum Entfernen von im Wesentlichen dem gesamten Ruß aus dem Dieselpartikelfilter entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die maximale erwünschte Temperatur einer niedrigsten Dieselpartikelfiltertemperatur zum Entfernen von im Wesentlichen dem gesamten Ruß aus dem Dieselpartikelfilter einer vorbestimmten axialen Richtung in den Dieselpartikelfilter entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, welches weiterhin das Steuern des Abgassauerstoffwerts umfasst, wobei das Steuern des Abgassauerstoffwerts insbesondere das Steuein mindestens eines von: Luft/Kraftstoff-Verhältnis, Abgasrückführung und einem Abgasnachinjektor umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Abgasnachinjektor das Einspritzen von Harnstoff durch einen Injektor umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Steuern des Abgassauerstoffwerts das Steuern mindestens eines von: Luft/Kraftstoff-Verhältnis, Abgasrückführung und einem Abgasnachinjektor umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Steuern eines elektrisch beheizten Katalysators das elektrische Beheizen eines Dieselpartikelfilters umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln einer Partikelmaterialbeladung in einem Dieselpartikelfilter das Ermitteln der Partikelmaterialbeladung in dem Dieselpartikelfilter in einem Abgasstrom eines Dieselmotors umfasst.
DE102010006446.7A 2009-02-04 2010-02-01 Verfahren und System zum Steuern eines elektrisch beheizten Partikelfilters Expired - Fee Related DE102010006446B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/365,415 US8584445B2 (en) 2009-02-04 2009-02-04 Method and system for controlling an electrically heated particulate filter
US12/365,415 2009-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010006446A1 DE102010006446A1 (de) 2010-12-09
DE102010006446B4 true DE102010006446B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=42396576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006446.7A Expired - Fee Related DE102010006446B4 (de) 2009-02-04 2010-02-01 Verfahren und System zum Steuern eines elektrisch beheizten Partikelfilters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8584445B2 (de)
CN (1) CN101825008B (de)
DE (1) DE102010006446B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035561A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
KR101534933B1 (ko) * 2013-10-24 2015-07-07 현대자동차주식회사 차량 촉매 운용 시스템 및 방법
DE102017115408A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018204903B4 (de) * 2018-03-29 2020-10-08 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046706A1 (de) 2007-09-14 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch beheizte Partikelmaterialfilteranlage für niedrige Abgastemperatur
DE102008050169A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anordnung und Verfahren zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578311A (en) * 1980-06-19 1982-01-16 Toyota Motor Corp Method and device for decreasing discharged quantity of diesel particulates
JPS6053165B2 (ja) * 1981-03-16 1985-11-25 株式会社豊田中央研究所 内燃機関排気吐煙の捕集装置
US4549398A (en) * 1981-06-22 1985-10-29 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning device for diesel engines
JPS58210310A (ja) * 1982-06-01 1983-12-07 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関のカ−ボン微粒子浄化装置
US4404796A (en) * 1982-06-03 1983-09-20 Ford Motor Company Removal of particulates from diesel engine exhaust gas
CH662827A5 (de) * 1983-02-25 1987-10-30 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnvorrichtung.
JPS61123709A (ja) * 1984-11-19 1986-06-11 Nippon Soken Inc 排気ガス微粒子浄化機能を有する内燃機関の制御装置
US5207807A (en) * 1986-12-05 1993-05-04 Iveco Fiat S.P.A. Regenerable filter for exhaust gases of an internal-combustion engine
GB2239407B (en) * 1989-12-27 1994-10-12 Nissan Motor Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine
JP3147372B2 (ja) * 1990-10-10 2001-03-19 株式会社日本自動車部品総合研究所 排気ガス微粒子捕集用フィルタ
JPH04179818A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Nippon Soken Inc 排気ガス微粒子浄化装置
DE4209213A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Filteranordnung zum entfernen von russpartikeln aus abgasen einer verbrennungskraftmaschine
US5458673A (en) * 1992-11-26 1995-10-17 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas particulate purifying process for internal combustion engine
DE4300530C2 (de) * 1993-01-12 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Heizelements für einen keramischen Sensor in einem Kraftfahrzeug
JP3187183B2 (ja) * 1993-01-26 2001-07-11 株式会社豊田自動織機製作所 排気ガス浄化装置
US5716586A (en) * 1993-06-03 1998-02-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Exhaust gas purifier
JPH08229330A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Sumitomo Electric Ind Ltd ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
JP3089989B2 (ja) * 1995-05-18 2000-09-18 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
JP3602613B2 (ja) * 1995-07-04 2004-12-15 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3567051B2 (ja) * 1996-06-12 2004-09-15 新キャタピラー三菱株式会社 油圧アクチュエータ用の操作制御装置
FR2755623B1 (fr) * 1996-11-12 1998-12-04 Inst Francais Du Petrole Procede et unite de filtration de gaz d'echappement, ayant un chauffage modulable
JPH10238339A (ja) * 1997-02-20 1998-09-08 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
FR2778118B1 (fr) * 1998-04-29 2000-06-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de regeneration locale et controlee d'un filtre a particules
JP3909450B2 (ja) 1999-04-15 2007-04-25 東京窯業株式会社 自己発熱型ディーゼルパティキュレートフィルタ
US6167696B1 (en) * 1999-06-04 2001-01-02 Ford Motor Company Exhaust gas purification system for low emission vehicle
JP2001190917A (ja) * 2000-01-13 2001-07-17 Ngk Insulators Ltd 三角セルハニカム構造体
DE10056015A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
US6405528B1 (en) * 2000-11-20 2002-06-18 Ford Global Technologies, Inc. Method for determining load on particulate filter for engine exhaust, including estimation of ash content
JP3838339B2 (ja) * 2001-03-27 2006-10-25 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3812362B2 (ja) * 2001-04-19 2006-08-23 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP1418316A1 (de) 2001-07-26 2004-05-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem
US20030113242A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Hepburn Jeffrey Scott Emission control device for an engine
JP4022723B2 (ja) * 2002-01-11 2007-12-19 株式会社デンソー 排気フィルタ再生装置及び方法
JP2003328821A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Suzuki Motor Corp 酸素センサの加熱制御装置
JP4007085B2 (ja) * 2002-06-13 2007-11-14 株式会社デンソー 内燃機関の排ガス浄化装置
JP3801135B2 (ja) * 2003-01-08 2006-07-26 日産自動車株式会社 エンジンの排気ガス浄化装置
JP2004324587A (ja) 2003-04-25 2004-11-18 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の排気浄化装置
CN1717272B (zh) * 2003-07-15 2010-08-18 揖斐电株式会社 蜂窝结构体
EP1517028B1 (de) * 2003-09-17 2011-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration eines Diesel-Partikelfilters
JP2005090450A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Hino Motors Ltd 排気浄化装置
KR100534737B1 (ko) * 2003-10-24 2005-12-07 현대자동차주식회사 디젤 엔진의 입자상 물질 저감 시스템 및 저감 방법
JP2005155374A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Isuzu Motors Ltd 排気浄化方法及び排気浄化システム
US7288137B2 (en) * 2003-12-24 2007-10-30 Caterpillar Inc. Particulate trap
US7685811B2 (en) * 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
KR100568206B1 (ko) * 2004-02-13 2006-04-05 삼성전자주식회사 스테이지장치
JP4403961B2 (ja) 2004-03-12 2010-01-27 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4301070B2 (ja) * 2004-04-30 2009-07-22 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US20070214778A1 (en) * 2004-05-28 2007-09-20 Hino Motors Ltd. Exhaust Gas Purifier
DE102004026589A1 (de) * 2004-06-01 2006-01-19 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters
JP4238788B2 (ja) * 2004-06-21 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 パティキュレートフィルタ異常判定方法
FR2872211B1 (fr) * 2004-06-23 2006-09-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'evaluation de l'etat de charge en suies de moyens de depollution
US7171801B2 (en) * 2004-06-24 2007-02-06 Caterpillar Inc Filter system
US7275365B2 (en) * 2004-11-05 2007-10-02 Southwest Research Institute Method for controlling temperature in a diesel particulate filter during regeneration
JP2006183599A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
WO2006083750A2 (en) * 2005-01-27 2006-08-10 Southwest Research Institute Regeneration control for diesel particulate filter for treating diesel engine exhaust
US7062904B1 (en) * 2005-02-16 2006-06-20 Eaton Corporation Integrated NOx and PM reduction devices for the treatment of emissions from internal combustion engines
CN101614145A (zh) 2005-02-28 2009-12-30 洋马株式会社 排气气体净化装置和具有该排气气体净化装置的内燃机以及微粒过滤器再生方法
JP4440823B2 (ja) * 2005-05-11 2010-03-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7607295B2 (en) * 2005-07-07 2009-10-27 Nissan Motor Co., Ltd. Particulate accumulation amount estimating system
US8615988B2 (en) * 2005-08-23 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Electrical diesel particulate filter (DPF) regeneration
JP4263711B2 (ja) * 2005-09-16 2009-05-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7469532B2 (en) * 2005-09-22 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel particulate filter (DPF) regeneration by electrical heating of resistive coatings
JP4534969B2 (ja) * 2005-11-25 2010-09-01 株式会社デンソー 内燃機関用排気浄化装置
JP4710615B2 (ja) * 2006-01-10 2011-06-29 株式会社デンソー ガスセンサ用のヒータ制御装置
US8549846B2 (en) * 2006-03-24 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Diesel particulate filter regeneration via resistive surface heating
US8205441B2 (en) * 2006-03-24 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Zone heated inlet ignited diesel particulate filter regeneration
US7686857B2 (en) * 2006-03-24 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Zone heated diesel particulate filter electrical connection
US7478528B2 (en) * 2006-10-10 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Oxygen based particulate filter regeneration strategy
US7896956B2 (en) * 2006-11-30 2011-03-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for regenerating filter and apparatus thereof
US7886529B2 (en) * 2007-05-30 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated DPF/SCR 2-way system
US7841172B2 (en) * 2007-05-31 2010-11-30 Caterpillar Inc Method and system for maintaining aftertreatment efficiency
US8037673B2 (en) * 2007-06-18 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Selective catalyst reduction light-off strategy
US8252077B2 (en) 2007-09-17 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter heater insulation
US8292987B2 (en) * 2007-09-18 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Inductively heated particulate matter filter regeneration control system
US8146350B2 (en) * 2007-10-04 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Variable power distribution for zoned regeneration of an electrically heated particulate filter
US7926263B2 (en) * 2007-12-20 2011-04-19 GM Global Technology Operations LLC Regeneration system and method for exhaust aftertreatment devices
US7901475B2 (en) * 2008-01-18 2011-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel particulate filter with zoned resistive heater
US8499550B2 (en) * 2008-05-20 2013-08-06 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling particulate accumulation on an engine filter during engine idling
US20100095657A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated diesel particulate filter (dpf)
US8069658B2 (en) * 2008-11-26 2011-12-06 Corning Incorporated Methods for estimating particulate load in a particulate filter, and related systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046706A1 (de) 2007-09-14 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch beheizte Partikelmaterialfilteranlage für niedrige Abgastemperatur
DE102008050169A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anordnung und Verfahren zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101825008B (zh) 2013-07-10
DE102010006446A1 (de) 2010-12-09
CN101825008A (zh) 2010-09-08
US20100192549A1 (en) 2010-08-05
US8584445B2 (en) 2013-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050169B4 (de) Anlage, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE10325083B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010022940B4 (de) Abgaspartikelfiltersystem, Abgasbehandlungssystem sowie Verfahen zum Regenerieren eines Abgasfilters
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE102010024857B4 (de) Steuersystem zur Regeneration eines elektrisch beheizten Partikelfilters während eines Maschinen-Start/Stopp-Betriebs
DE102005040899B4 (de) Akkumulationsmengenschätzvorrichtung, die einen Differenzialdruck eines Filters erfasst
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE102004021193A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Abgasnachbehandlungssystemen
DE10348799A1 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102011112877A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Betriebsverfahren
DE102008031402A1 (de) Mehrstufige Partikelfilter-Regeneration
DE102009011469A1 (de) Störungssteuerstrategie für die Harnstoff-SCR-NOX-Reduktion bei niedrigen Temperaturen
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102009035304B4 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE60201407T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines Katalysators im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102014111801A1 (de) System und Verfahren zum Steigern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion
DE102012212884B4 (de) Systeme mit geschichteter Partikelfilterregeneration
DE102010006446B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102018006318A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors
DE102006022599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016105606A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102013222490B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verfahren dafür
DE102010056454B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Dieselmotors während einer Regeneration eines Dieselpartikelfilters
DE102013203360B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee