DE102010004932A1 - Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Getriebeteiles sowie Getriebeteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Getriebeteiles sowie Getriebeteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010004932A1
DE102010004932A1 DE201010004932 DE102010004932A DE102010004932A1 DE 102010004932 A1 DE102010004932 A1 DE 102010004932A1 DE 201010004932 DE201010004932 DE 201010004932 DE 102010004932 A DE102010004932 A DE 102010004932A DE 102010004932 A1 DE102010004932 A1 DE 102010004932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
gear part
thickness
produced
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010004932
Other languages
English (en)
Inventor
Udo 59227 Friese
Heiko 48324 Ohlscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Original Assignee
WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43797529&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010004932(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG filed Critical WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Priority to DE201010004932 priority Critical patent/DE102010004932A1/de
Priority to PCT/EP2010/061692 priority patent/WO2011085829A1/de
Priority to EP10740687.8A priority patent/EP2525926B1/de
Priority to ES10740687.8T priority patent/ES2451520T3/es
Publication of DE102010004932A1 publication Critical patent/DE102010004932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines einteiligen, rotationssymmetrischen Getriebeteiles, insbesondere eines Starterkranzes, mit einem außenseitigen Mantelteil (3), an den sich ein in seiner Dicke dazu unterschiedlicher abgewinkelter, zur Mittelachse ausgerichteter Flansch (4) anschließt, ist so ausgebildet, dass der Flansch (4) durch Umformen eines umfänglichen Abschnitts eines ringförmigen Rohlings (1) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Getriebeteiles gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Getriebeteil.
  • Derartige Getriebeteile finden in unterschiedlichen Anwendungsbereichen Verwendung, insbesondere als Starterkränze in Kraftfahrzeugen.
  • Dabei weist ein solcher Starterkranz einen umlaufenden, mit axial ausgerichteten Zähnen versehenen Zahnkranz auf, an den sich ein radial zur Mittelachse hin erstreckender Flansch anschließt.
  • Aus der EP 1 697 066 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Getriebeteiles bekannt, das aus einer Blechronde als Halbzeug im Druckverfahren hergestellt ist, bei dem die erforderliche Formgebung durch Strecken und Stauchen des Materials erfolgt.
  • Zur Herstellung des umfänglichen, den Randbereich des Getriebeteiles bildenden Mantelteiles wird die Ronde durch Materialverdickung mittels einer Drückrolle verformt, unter gleichzeitiger Dickenveränderung der Ronde.
  • Allerdings ist das bekannte Verfahren mit einigen Nachteilen behaftet, die einer optimalen Fertigung entgegenstehen.
  • Hierzu zählt u. a. der bei der Herstellung der Ronde als Halbzeug anfallende Verschnitt durch das Einbringen einer Mittenöffnung. Da solche Getriebeteile als Massenprodukte in Serienfertigung hergestellt werden, kommt der Optimierung des Materialverbrauchs eine ebenso hohe Bedeutung zu wie einer Optimierung der Fertigung selbst.
  • Bei einem Einsatz der genannten Ronde muss das außenseitige Mantelteil durch eine Randverdickung hergestellt werden, wozu im Drückverfahren mittels Kaltverformung Material aus der Ronde in den äußeren Randbereich verschoben wird.
  • Allerdings ist dies sowohl hinsichtlich der Fertigungskosten, resultierend aus den Bearbeitungszeiten, wie auch hinsichtlich der erforderlichen Fertigungsqualität unbefriedigend, da es im letzteren Fall am Innenumfang des Mantelteiles zu Falten- und/oder Rissbildungen kommen kann, mit der Folge einer entsprechenden Ausschussquote, die sich naturgemäß ungünstig auf die Kostenstruktur auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass eine einfachere und kostengünstigere Herstellung bei verbesserter Produktqualität möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der ringförmige Rohling, der das Halbzeug, also das Ausgangsprodukt für das herzustellende Getriebeteil bildet, kann aus einem geschweißten Flacheisen, einem Rohrabschnitt, einem geschmiedeten oder ringgewalzten Vorprodukt bestehen, dessen Wanddicke im Wesentlichen der Dicke des Mantelteiles des fertigen Getriebeteiles entspricht, in das, bei Herstellung eines Starterkranzes, eine Außenverzahnung eingebracht wird.
  • Der erfindungsgemäß anzuformende Flansch schließt sich an das Mantelteil an und wird bevorzugt durch Drücken mittels einer Drückrolle, ausgehend von der Dicke des Mantelteiles, radial nach innen gestreckt, unter Wandverdünnung.
  • Dabei kann die Anformung des Flansches in mehreren Arbeitsschritten erfolgen, z. B. zunächst durch Anformen einer kegelstumpfförmigen Kontur mittels eines Presswerkzeugs, und anschließendes Drücken in Richtung der Mittelachse des Getriebeteiles mittels der Drückrolle, bei gleichzeitiger Verdünnung der Flanschwandung.
  • Dabei können, je nach Bedarf, unterschiedliche Wanddicken des Flansches ausgebildet werden. Denkbar ist auch, durch das Drücken eine Nabe anzuformen.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, auf die Anformung des konischen Anschlussteiles durch das Presswerkzeug zu verzichten und stattdessen direkt mit mindestens einer Drückrolle den Flansch auszubilden.
  • Mithilfe der Drückrolle können im übrigen auch unterschiedliche Wanddicken des Flansches hergestellt werden, je nach Zustellung der Drückrolle sowohl in axialer wie auch in radialer Richtung des Getriebeteiles, so dass unterschiedliche Dicken des Flansches problemlos herstellbar sind.
  • Da als Rohling ein im Wesentlichen zylindrisches Formteil eingesetzt wird, gegenüber dem Stand der Technik, bei dem eine Ronde zum Einsatz kommt, erfolgt die Fertigung quasi abfallfrei, wodurch sich naturgemäß erhebliche Kostenvorteile ergeben, insbesondere deshalb, weil solche Getriebeteile, wie erwähnt, als Serienartikel in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Da eine Randverdickung zur Herstellung des Mantelteiles nun nicht mehr erforderlich ist, da das Mantelteil in seiner Dicke der Dicke des Ausgangsmaterials entspricht, werden auch die beschriebenen Nachteile der Falten- und/oder Rissbildung bei einer Verdickung des Mantelteiles vermieden, wodurch sich eine Reduzierung der Ausschussquote und damit einhergehend eine Optimierung der Herstellungskosten ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen nochmals beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 14 unterschiedliche Verfahrensschritte, jeweils in einer geschnittenen Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie eines Getriebeteiles.
  • In der 1 ist ein ringförmiger Rohling 1 erkennbar, der zu einem rotationssymmetrischen Getriebeteil 2, insbesondere einem Starterkranz, verformt wird, wie er in der 4 als Fertigprodukt schematisch dargestellt erkennbar ist.
  • Dieser Rohling 1 ist in ein Werkzeugfutter 7 (2) einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Abschnitt, der beim Fertigprodukt (4) ein Mantelteil 3 bildet, fest eingespannt, während ein anderer Teil über das Werkzeugfutter 7 vorsteht, aus dem dann ein radial verlaufender Flansch 4 gebildet wird.
  • Eine Vorverformung des Getriebeteiles 2 erfolgt mittels eines Presswerkzeuges 5, mit dem der aus dem Werkzeugfutter 7 hervorstehende Teil des Rohlings 1 zunächst zu einem Konus verformt wird, wie dies in der 2 erkennbar ist. Dabei wird das Presswerkzeug 5 axial gegen den zylindrischen, auskragenden Abschnitt des Rohlings 1 gepresst.
  • In einem folgenden Arbeitsschritt, wie er in der 3 gezeigt ist, wird mittels einer radial zustellbaren Drückrolle 6 der Flansch 4 ausgeformt, der sich radial zur Mittelachse hin erstreckt, rechtwinklig zum Mantelteil 3.
  • Durch axiale Zustellung kann eine Stufenprofilierung des Flansches 4 erreicht werden, wie sie in der 4 erkennbar ist.
  • Durch spanende oder spanlose Bearbeitung kann die Außenseite des Mantelteiles 3 mit beispielsweise einer Außenverzahnung versehen werden.
  • Beim Drücken mittels der Drückrolle 6 wird das als Halbzeug vorliegende Vorprodukt entsprechend der 2 in Rotation versetzt, während die freidrehende Drückrolle 6 radial zugestellt wird.
  • Im Folgenden kann an den Flansch 4, ebenfalls durch Drücken eine konzentrische, axial ausgerichtete Nabe angeformt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1697066 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen, rotationssymmetrischen Getriebeteiles, insbesondere eines Starterkranzes, mit einem außenseitigen Mantelteil (3), an den sich ein in seiner Dicke dazu unterschiedlicher abgewinkelter, zur Mittelachse ausgerichteter Flansch (4) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4) durch Umformen eines umfänglichen Abschnitts eines ringförmigen Rohlings (1) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4) unter Wandverdünnung im Drückverfahren hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Drücken des Flansches (4) ein Abschnitt des ringförmigen Rohlings zu einer konischen Vorform ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Vorform des Flansches (4) mit einem Presswerkzeug (5) hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Drückrolle (6) unterschiedliche Dicken des Flansches (4) hergestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Flansch (4) durch Kaltverformen eine konzentrische Nabe angeformt wird.
  7. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestelltes Getriebeteil, mit einem außenseitigen Mantelteil (3) und einem sich daran anschließenden, in seiner Dicke dazu unterschiedlichen, abgewinkelten, zur Mittelachse ausgerichteten Flansch (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (3) in seiner Dicke im Wesentlichen der Wanddicke eines ringförmigen Rohlings (1) entspricht.
DE201010004932 2010-01-18 2010-01-18 Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Getriebeteiles sowie Getriebeteil Withdrawn DE102010004932A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004932 DE102010004932A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Getriebeteiles sowie Getriebeteil
PCT/EP2010/061692 WO2011085829A1 (de) 2010-01-18 2010-08-11 Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen getriebeteiles sowie getriebeteil
EP10740687.8A EP2525926B1 (de) 2010-01-18 2010-08-11 Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen getriebeteiles
ES10740687.8T ES2451520T3 (es) 2010-01-18 2010-08-11 Procedimiento para la fabricación de una pieza de transmisión, simétrica a la rotación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004932 DE102010004932A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Getriebeteiles sowie Getriebeteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004932A1 true DE102010004932A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43797529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004932 Withdrawn DE102010004932A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Getriebeteiles sowie Getriebeteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2525926B1 (de)
DE (1) DE102010004932A1 (de)
ES (1) ES2451520T3 (de)
WO (1) WO2011085829A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697066B1 (de) 2003-11-17 2008-01-02 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines flansches an einer blechronde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983033A (en) 1960-01-04 1961-05-09 Darwin S Cox Method of manufacturing dished disks and the like
DE19511963C2 (de) * 1995-03-31 2000-12-07 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen metallischen Werkstücken
DE19620812B4 (de) * 1996-05-23 2005-07-28 Leifeld Metal Spinning Gmbh Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
JP2009195916A (ja) * 2008-02-19 2009-09-03 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 内歯車部材の成形方法及び成形装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697066B1 (de) 2003-11-17 2008-01-02 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines flansches an einer blechronde

Also Published As

Publication number Publication date
ES2451520T3 (es) 2014-03-27
EP2525926B1 (de) 2013-12-11
EP2525926A1 (de) 2012-11-28
WO2011085829A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE102010045176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichters, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens, Trichter und Behälter mit Trichter
DE102013112123A1 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
EP1356891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
EP1473097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln
DE102010000004B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Felge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007012367A1 (de) Verfahren zum umformen einer blechronde
EP1697066B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flansches an einer blechronde
EP1140387B1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifenfelge
EP2525926B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen getriebeteiles
DE102005022801A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteiles mit einer Innenverzahnung
DE10108497A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines nabenförmigen Ansatzes an einem rotationssymmetrischen Formling
DE102020215933A1 (de) Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10344885B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks mit Nabe mittels einer Presse und Blechwerkstück
DE102015102279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Getriebeteiles mit Planverzahnung
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
DE102014005042A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radnabe
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
EP1425120B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
DE102008011715A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades
DE102016115791A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines rotationssymmetrischen Körpers aus einer Blechronde
WO2017055550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rotationssymmetrischen getriebeteils
DE10061403B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE102010016641A1 (de) Fahrzeugrad, Radfelge zur Verwendung von einem derartigen Fahrzeugrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015016930A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801